Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I...

Preview:

Citation preview

„Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien“

Eine Arbeitsgruppe der DINI - Deutsche Initiative für NetzwerkInformation -

Int. Fachtagung „Videokonferenz:Grundlagen – Anwendungen – Perspektiven“

6.-8. November 2002 in Essen

Dipl.-Päd. Klaus G. GüntherUniversität Koblenz-Landau, ZFUW

Die DINI e.V.

Initiative von 4 Partnerorganisationen: AMH

(Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren der deutschen Hochschulen)

dbv (Deutscher Bibliotheksverband Sektion 4: Wissenschaftliche Universalbibliotheken)

IuK (Information und Kommunikation der wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland)

ZKI (Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung in Lehre und Forschung e.V.)

Günther, ZFUW, 2002

Die Ziele der DINI

Die Entwicklung der moderne Informations- und Kommunikationstechnologie fordert einen Wandel innerhalb der Informations-Infrastrukturen der Hochschule und anderen Forschungseinrichtungen.

Dies erfordert:Absprachen,Kooperationen,Empfehlungen,Standards.

Günther, ZFUW, 2002

Schwerpunkte der DINI

Anforderungen für leistungsfähige Informationsdienste und Kommunikationsnetze in Bildung und Forschung bestimmen,

Erfassung und Verbreitung praktizierter Lösungen, Unterstützung der Umsetzung in/ von Projekten, Förderprogramme

bekannt machen, neue Programme anregen, Digitale Publikationsmöglichkeiten, Bereitstellungs- und

Archivierungsdienste aufbauen, strukturieren, entwickeln und verfügbar machen,

Organisations- und Kooperationsformen zwischen Infrastruktureinrichtungen und Fachbereichen der Hochschulen erarbeiten und propagieren,

Erarbeiten von Empfehlungen und Standards innerhalb der Themen.

Günther, ZFUW, 2002

Arbeitsgruppen der DINI

E-Learning Multimediakompetenz Informationsmanagement an Hochschulen Umgang mit öffentlichen Computerarbeitsplätzen,

Nutzerverwaltung und Accountvergabe Informationsdienste und Standards für das

elektronische Publizieren an Hochschulen und ...

Günther, ZFUW, 2002

AG „VIdeoKonferenzTechnologien und ihre AnwendungsSzenarien“ - VIKTAS -

Arbeitsinhalt: Videokonferenznutzung in Lehre und Forschung

Empfehlungen zur Videokonferenznutzung in Lehre und Forschung

Erfassung von Videokonferenz-Anwendungen in Lehre und Forschung

Günther, ZFUW, 2002

Ziele der Arbeitsgruppe

mögliche Anwendungsszenarien aufzeigen Informations-Tabelle erstellen Praxis-Beispiele finden und publizieren

Interdisziplinäres Konzept

Günther, ZFUW, 2002

Günther, ZFUW, 2002

Ausgangslage der Arbeit

Videokonferenznutzung an Hochschulen

Überlegungen zu detaillierten Konzeptionen Klärung der Mediennutzung in Abhängigkeit

von Inhalt und Situation Mehrwertdiskussion

Günther, ZFUW, 2002

Fragen potenzieller Nutzer

Wie kann ich Videokonferenzen einsetzen ? Wann ist es sinnvoll ? Wann sollte es unterlassen werden ?

Wo finde ich Hilfe ?

Günther, ZFUW, 2002

1. Schritt

Anwendungsszenarien klären Gemeinsamkeiten aller

Anwendungsszenarien bestimmen

Günther, ZFUW, 2002

Anwendungsszenarien

Anwendungen in der Forschung– Arbeitsgruppen– ...

Anwendungen in der Lehre – Seminare– Übungen– ...

Günther, ZFUW, 2002

Gemeinsamkeiten aller Szenarien

Mehrwert

Günther, ZFUW, 2002

... Teilnehmer

Besteht eine Motivation bei den Teilnehmern ? Ist die Betreuung sichergestellt ? Ist eine Akzeptanz vorhanden/ kontrollierbar ? ...

Günther, ZFUW, 2002

... Inhalt/ didaktische Aufbereitung

Was soll übertragen werden ? Wo liegt die Information ? Welche Medien können die Information

übertragen ? ...

Günther, ZFUW, 2002

... Technik

Ist der Raum vorbereitet/ ausgestattet ? Funktioniert die Technik ? ...

Günther, ZFUW, 2002

2. Schritt

Kategorisierung von Anwendungsszenarien

Günther, ZFUW, 2002

Günther, ZFUW, 2002

3. Schritt

Bestimmen von allgemeinen Punkten in den einzelnen Kategorien

Günther, ZFUW, 2002

Beispiel: Kategorie „Lehre-, Fort- und Weiterbildung“

Allgemeine Punkte ...

Entstehung eines zusätzlichen Betreuungsaufwandes

Koppelung verschiedener Lehrformen

Günther, ZFUW, 2002

4. Schritt

Tabellenerstellung Erfassung in den Unterkategorien nach:

– Beschreibung– Anforderungsprofil– Infrastrukturellen Voraussetzungen– Bewertung/ Empfehlung/ Alternativen

Günther, ZFUW, 2002

Beispiel

Kategorie Lehre, Fort- und Weiterbildung Unterkategorie Seminar

Günther, ZFUW, 2002

Günther, ZFUW, 2002

Wo finden Sie die Informationen und Arbeitsergebnisse ?

Über die Homepage von DINI:

http://www.dini.de

Über die Arbeitsgruppe:

http://www.dini.de/workshops/vks/index.php

Günther, ZFUW, 2002

Günther, ZFUW, 2002

Günther, ZFUW, 2002

Günther, ZFUW, 2002

Günther, ZFUW, 2002

„Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien“

Eine Arbeitsgruppe der DINI - Deutsche Initiative für NetzwerkInformation -

Int. Fachtagung „Videokonferenz:Grundlagen – Anwendungen – Perspektiven“

6.-8. November 2002 in Essen

Dipl.-Päd. Klaus G. GüntherUniversität Koblenz-Landau, ZFUW

Recommended