Wechselwirkungen in Molekülkristallen, 111. Kristallzüchtung und Strukturbestimmung von...

Preview:

Citation preview

FULL PAPER Wechselwirkungen in Molekulkristallen, 1 1 1 [01[21

Kristallzuchtung und Strukturbestimmung von DonatorlAkzeptor-Komplexen aus 1,2,4,5-Tetrakis(alkylthio)benzolen und Brom oder Iod Hans Bock"", Andreas Rauschenbach", Christian Nather", Markus Kleine" und Zdenek Havlasb

Institut fur Anorganische Chemie der Universitat Frankfurt", Marie-Curie-StraBe 1 1, D-60439 Frankfurt/Main, Germany

Institut fur Organische Chemie und Biochemie der Tschechischen Akademie der Wissenschaftenb, Flemingovo Nam 2, CS. 1160 Prag, Czechia

Received May 19, 1996

Key Words: 1,2,4,5-Tetrakis(alkylthio)benzene donors / Bromine acceptors / Iodine acceptors / UV/Vis Spectra

Interactions in Crystals, 11 11°1121. - Crystallization and Structure Determination of Donor/Acceptor Complexes between 1,2,4,5-Tetrakis(alkylthio)benzene Derivatives and Bromine or Iodine

Based on preceding cyclovoltammetric and UV/Vis measure- ments, red crystals of the donor/acceptor complex { 1,2,4,5- tetrakis(ethylthio)benzene...(Br,),) are grown by using Br2 gasphase diffusion into a CCll solution of 1,2,4,5-tetrakis- (ethy1thio)benzene. In addition, the corresponding iodine complex { 1,2,4,5-tetrakis(isopropylthio)benzene~-(12)3} is cry- stallized. The structure determinations prove for the I2 ad- duct an interesting packing motif, in which two crystallogra- phically independent I2 acceptors bridge each four sulfur do- nors. The Br2 adduct shows a three-dimensional network with subunits >S...Br-Br-.S<, in which the Br-Br bond is surprisingly elongated by 13 pm (!) relative to the gasphase

electron diffraction value for bromine. - The structure dis- cussion is based on iodine acceptor complexes listed in the Cambridge Structural Database and reveals angular-depen- dent iodine coordination vectors to sulfur as well as a correla- tion between 1-1 bond lengths and contact distances S...I . Density functional calculations for the model system (H3C)2S.-Br-Br...S(CH3)2 with the experimentally determi- ned structural parameters suggest that a charge of -0.25 is transferred to the BrBr acceptor molecule, which allows to rationalize its 13-pm elongation on complexation to { 1,2,4,5- tetrakis (ethylthio) benzene... (Br,) 2 } .

Ausgangspunkte

Elektronenreiche Donator-Molekiile mit niedriger erster Ionisierungsenergie und elektronenarme Akzeptor-Mole- kiile mit groljerer Elektronenaffinitat bilden infolge (schwa- cher) Coulomb-Wechselwirkungen in geeigneten Losungs- mitteln farbige Donator/Akzeptor-Komplexe~3~41. Ursache ist die Anregung aus ihrem Grund- in den ,,Charge-Trans- fer"-Zustand, {Dfi@...Afi@} + hvCT + {D@...A o}*, wel- ehe meist relativ geringe Energiebetrage erfordertr5]. Gegen- uber den meist im UV-Bereich absorbierenden Einzelkom- ponenten werden daher die Maxima der CT-Absorptions- banden oft um 2 bis 3 eV (!) langwellig verschoben im sichtbaren Spektralgebiet b e ~ b a c h t e t [ ~ . ~ - ~ ] . Komplexe aus Donatoren, welche als Reduktionsmittel, Nucleophil oder Lewis-Base wirken konnen, und Akzeptoren mit ihren Funktionen als Oxidationsmittel, Elektrophil oder Lewis- Saure sind als mogliche Zwischenprodukte in redo^-[^,^] oder bei Substitutions-Reaktionen[*I nachgewiesen.

Zu den Meljwerten fur Wechselwirkungen zwischen Mo- lekulen gehoren die Strukturdaten ihrer K ~ m p l e x e [ ~ ~ l l l . ,,Gemischt" gestapelte Donator/Akzeptor-Komplexe lassen sich nach den bewlhrten Kriterien gleicher Geriistsymme- trie und vergleichbar grol3er n-Uberlappungsflachen gezielt

Lo] Part 110: Ref.[l].

kristallisieren['2-'5]. Als Donatoren sind Polymethylbenzole ( l)[12p14], Pyren oder Perylen[12-14] oder 2,3,6,7-Tetrameth- oxythianthren[I5] und als Akzeptoren Tetrahalogen-p-ben- zochinone ( 1)[12], 1,3,5-Nitro/Cyan-substituierte Benzole[131 oder Terephthal~auredianhydrid['~l verwendet worden.

Die Strukturbestimmungen der kristallisierten n-Kom- plexe (1) liefern Informationen iiber Substituenten-Effekte in Donator- und Akzept~r-Molekiilen[~~~~~~~~] oder iiber die Verringerung des n-Interplanarabstandes (1) durch zusatzli- che Wechselwirkungen wie Wasserstoff-Bruckenbindun- gen[l41.

Keine der insgesamt 2 1 bestimmten Kristallstruktu- ren['2p151 zeigte jedoch signifikante Anderungen einzelner Strukturparameter gegeniiber denen der Ausgangskompo- nenten. Dieser Befund legt nahe, dalj im Grundzustand von Donator/Akzeptor-n-Komplexen mit Sechsringcentroid- Abstanden von etwa 340 pm (1) entsprechend dem doppel-

Liehigs Ann. 1996,2185-2194 0 VCH Verlagsgesellschaft mbH. D-6945 1 Weinheim, 1996 0947-3440/96/1212-2185 $ 15.00+ .25/O 2 185

H. Bock, A. Rauschenbach, C. Nather, M. Kleine, Z. Havlas FULL PAPER ten \;in tler Waals-x-Radius von 170 prn["l nur Bruchteile eiiicr l~lcktronenladung delokalisiert werden. Unsere Un- tc.rsuctiiingen an Donator/Akzeptor-Komplexen["] sind da- 1ii.r \ o r allcni Linter dem Aspekt fortgesetzt worden, ob an I\leinereii und starker polarisierbaren Akzeptor-Molekiilen Stru k tu run terschiede bei Komplexbildung nachweisbar vnd. Als Zweizentren-Akzeptoren bieten sich die Halogene Hi.? oiler I, an[lsl und als elektronenreiche Donatoren I .2.4,5-tetrakis(alkylthio)-substituierte Benzol-Derivate['9~201.

lui Ihlgenden werden ausgehend von UVNis-spektrosko- pisclien Messungen die Kristallisationen und Strukturbe- iiininiiiiigen Lweier neuartiger Donator/Akzeptor-Kom- p le \e ( 2 ) und (3) beschrieben"].

SCH2CH3 ...( Br-Br), (2) { 5":,"c"sxx SCH2CH3 b

~ H 3 C ) ~ H C S ~ s C H ( c H 3 ) 2 . , . (1-1)3

(H3C)zHCS SCH(CH3)z

I iini Vcrgleich sind die unbekannten Strukturen der Ihn'itoi niolekule 1,2,4,5-Tetrakis(ethylthio)benzol und I 2.4 5- 1 eti dkis( 1sopropylthio)benzol bestimmt worden. Ihc i n ihien Komplexen aufgefundene extreme Bindungs- ,iulneiliing Br-Br I& sich anhand von Dichtefunktional- t~L.rL.iIiiiLiiigen["] verstehen

Ihrstellungen und Strukturen der 1,2,4,5- 'lctrakis(alky1thio)benzole

Oi~~anotliio-substituierte Benzol-Derivate sind aus ent- .prcchend substituierten Chlor-Derivaten meist in groBeren A n \ i i t m i und in guten Ausbeuten dar~tellbar[~'~"], so die 'fitelvel-bindungen genid3 (4) durch Umsetzung von Na- I riuiii- 1 -tnethylethanthiolat rnit 1,2,4,5-Tetrachlorbenzol in I)iiiietli4lfol-mamid sowie Weiterreaktion mit Natrium- niet;ill und Zugabe von Ethyli~didL~~I (Exp. Teil).

Y Y "nC' +4Ng%CH(CH&,

CI CI

f

Dic Strukturen von 1,2,4,5-Tetrakis(benzyIthio)ben~ol[~~] sowic \ 'on Hexakis(phenylthio)benzol[261 sind bekannt und Lcigen t r o ~ der voluminosen Substituenten keine Verzer- I-ling der Sechsring-Ebene. Das hier verwendete 1,2,4,5-Te- trakis(cthy1thio)benzol kristallisiert beim langsameren Ab- I\Lihlen einer heiflgesiittigten Ethanol-Losung in farblosen Quadcrn. deren trikline Einheitszelle der Raumgruppe Pi nLi r Z -= I Formeleinheit enthalt (Abb. 1: A und B). 1,2,4,5- Tetrahis( isopropy1thio)benzol scheidet sich beim langsamen .lbkulilcn einer heiBges5ttigten 2-Propanol-Losung in farb-

losen Prismen ab, fur die eine Einheitszelle der monoklinen Raumgruppe P21/c rnit Z = 2 Formeleinheiten bestimmt wird (Abb. 1: C und D).

Tab. 1. Ausgewahlte Strukturdaten fur 1,2,4,5-Tetrakis(ethylthio)- benzol und von 1,2,4,5-Tetrakis(isopropylthio)benzol rnit Numerie-

rung der Zentren

Numerierung:

Bindungsabstande [pm]

176.5 (2) S(2) -C(2) 176.7 (2)

177.3 (1) 177.4 (1)

(A) S(1) -C(1)

(6) S(1) - C(1) S(2) -C(2)

(A)

C(2) -C(1) -C(3a) 119.0 (2)

(6)

Bindungswinkel ['I

C(l) -S( l ) -C(4) 103.6 (1) S( l ) -C(1) -C(2) 117.7 (1)

S(2) - C(2) - C(3) 123.2 (2) S(2) - C(6) - C(7) 107.4 (2)

C( l ) -S( l ) -C(4) 104.4 (1)

C(2) -C ( l ) -S(1) 117.5 (1) C(l) -C(2) -S(2) 120.6 (1) C(6) -C(4) -S(1) 104.4 (1) C(8) -C(7) -S(2) 107.3 (1)

C(3a) -C(1) -C(2) 118.4 (1)

C(2) -S(2) -C(6) 104.3 (1)

S(2) -C(2) -C ( l ) 117.4 (1) S(1) - C(4) -C(5) 108.1 (2)

S( l ) -C(1) -C(3a) 123.3 (1)

C(2) -S(2) -C(7) 101.3 (1)

C(3) -C(2) -S(2) 119.0 (1) C(3a) -C(1) -S(1) 124.1 (1)

C(5) -C(4) -S(1) 113.2 (1) C(9) - C(7) - S(2) 112.3 (1)

Ausgehend von den in iiblichen Bereichen liegenden Strukturdaten (Tab. 1) sind PM3-Ladungsverteilungen [siehe (5)] berechnet worden.

+.07

+.12

Wie ersichtlich wirken die Schwefel-Zentren wegen ihrer geringeren effektiven Kernladungen als schwache Donato- ren[I9] auf die benachbarten Sechsring-Kohlenstoffzentren, eine Substituenteneffekt, der durch die auf 118" verengten @so-Winkel (Tab. 1) bestatigt wird["].

Cyclovoltammetrische und UVIVis-Messungen

Die Halbstufen-Oxidationspotentiale der Titelverbindun- gen wurden cyclovoltammetrisch in Acetonitril bestimmt (Exp. Teil) (6) und rnit bereits literaturbekannten weiterer

2 I so Liebigs Ann. 1996, 2185-2194

Interactions in Crystals, 11 1 FULL PAPER

(271 CH3

CH2CH3

-(CH2)2- [28]

CH(CH3k

-(CH)2- 1281

Abb. 1. Einkristallstrukturen von 1,2,4,6-Tetrakis(ethylthio)benzol (triklin, Pi, 2 = 1): (A) Blick entlang der a-Achse (ohne H) sowie (B) Seitenansicht zweier benachbarter Molekule (50"" Wahrscheinlichkeitsellipsoide) und von 1,2,4,5-Tetrakis(isopropylthio)benzol (monoklin, P21/c, 2 = 2): (A) Blick entlang der a-Achse (ohne H) sowie (B) Seitenansicht der Molekulkonformation (50% Wahrscheinlich-

keitsellipsoide)

1.08 - 1,lO 1 ,so 1,19 1.61

1.13 - 1,19

0.98

(7)

SCH2CH3 H3cH2csxx HEH2CS SCH2CH3

: s , Q : C

1,2,4,5-tetrakis(alkylthio)-substituierter Benzol-Derivate (7) Die 1,2,4,5-Tetrakis(alkylthio)benzol-Derivate zeigen re- verglichen.

Rsm: RS

versible (6: AE = 60 mV) und relativ hohe erste Oxidations- potentiale @,$ > 1 V; Einelektronen-Redoxreaktionen zu ihren Radikalkationen sollten daher bei Umsetzung mit den Halogenen Brom und Iod zumindest in verdiinnten Losun- gen vermeibar sein. Die Weiteroxidation zum Dikation er- folgt cyclovoltammetrisch irreversibel.

In den Elektronenspektren in Dichlormethan-Losung zeigt 1,2,4,5-Tetrakis(ethylthio)benzol Absorptionsbanden mit Maxima bei 30800, 35000 sowie 38000 cm-' (Abb. 2: ---), Brom 24400 cm-' sowie eine Schulter bei 21000 cm-' (Abb. 2: A, ...) und Iod Maxima bei 19900 sowie 35000 cm-' (Abb. 2: B, ...).

In konzentrierten, etwa 0.1 M Dichlormethan-Losungen wird fur den Komplex { 1,2,4,5-Tetrakis(ethylthio)- benzol...Brom} eine zusatzliche langerwellige Ladungs- transfer-Bande mit Maximum bis 13200 cm-' beobachtet

Liebigs Ann. 1996, 2185-2194 2187

H. Bock, A. Rauschenbach, C. Nather, M. Kleine, Z. Havlas FULL PAPER ,\ hh. 2. Elektronenspektren der Donator/Akzeptor-Komplexe

I 131 I .2.1.5-Tetrakis(ethyIthio)benzol...Iod} (M ---, 12 ..., Kom-

: 1 -2.4.5- l~etrakis(ethylthio)benzol...Halogen} in Dichlormethan- LownSun bei 193 K: (A) { 1,2,4,5-Tetrakis(ethylthio)- Ihcn/ol..-I%rani) (M ---, Br, ..., Komplex -, u: Maxima) und

. u: Maxima, digital subtrahierte Ladungstransfer-Ab-

\

(8) \ j \ RS (in CC141 e' Br2(in CCI,)

sorptionskurve schraffiert: vgl. Text)

I0000 20000 30000 v [cm-'1

I

M + I ,

'2 25400

11 I , , I I t

10000 20000 30000 v [cm-I]

t i i t i l in crdunnteren mit einem Donator:Akzeptor-Verhalt- ii i5 I : 2 cine zweite bei 2.5700 em-' (Abb. 2: A, -). Der Koniplcs 1,2.4.5-Tetrakis(tethylthio)benzol~~Iod) weist im glcichen Spektralbereich ebenfalls eine zusiitzliche Absorp- tion aiil.. deren Maximum durch digitale Gausskurven-Ban- dciian:rlyse /ti 25400 cm bestimmt wird (Abb. 2: schraf- I'izi-t ) , Sic befiiidet sich im Erwartungsbereich von Ladungs- I raiisli.r-Bandeu fur Komplexe { .rc-Donator...Iod}, wclcher \ich /\i ischen 23300 cn1-l fur {Anthracen...Iod} und 34200 c'iii I I'Lii- I ~ e ~ i z o l ~ . . I o d ~ ~ ~ ~ ~ . ~ ~ ] erstreckt. Eine dem Brom- I\oniplcu \.ergleichbare liingerwellige Absorption (Abb. 2: \ ) hiinnte aulkrhalb des Meljbereichs bis etwa 11000

1'111 I Itcgen.

hristallstruktur von { 1,2,4,S-Tetrakis(ethylthio)benzol~**2 I k , )

1 rolr Je t relativ hohen cyclovoltammetrischen Oxida- l i ~ ~ i i ~ j ~ , ) l ~ i i l i ~ i l e i n Acetonitril-Losungen (7) wird die Kri- ~ ~ c i l l i s ~ ~ ~ i o ~ i des Donor/Akzeptor-Komplexes in auljerst ver-

iii1nli.r Liisung angestrebt und hierzu eine Gasphasen-Dif- itision \on Brom zwischen Tetrachlormethan Losungen ge- niiilj ( S ) gentitzt (Exp. Teil).

fk im Eindiffundieren von elementarem Brom in die ( '( ' I , - I &ung von 1,2,4,5-Tetrakis(ethyIthio)benzol wachsen

Abb. 3. Einkristallstruktur des Donator/Akzeptor-Komplexes { 1,2,4,5-Tetrakis(ethylthio)ben~ol..(Br,)~} bei 293 K: (A) Einheits- zelle (monoklin, P2,/c, Z = 2) in Richtung der c-Achse, (B) Seiten- ansicht der X,Y-Ebene (jeweils ohne H) und (C) ein 1,2,4,5- Tetrakis(ethy1thio)benzol-Molekiil in Seitenansicht umgeben von

vier Brom-Molekiilen (50%1 Wahrscheinlichkeitsellipsoide)

@ : S ; 0 : B r ; Q : C

binnen weniger Tage rotbraune, an Luft bestandige Nadeln, welche jedoch unter Brom-Abgabe verwittern. Ihr ESR- Spektrum in H2CC12 zeigt kein Signal, das UV/Vis-Spek- trum (Abb. 2: A) die Ladungstransfer-Banden bei 13200 und bei 2.5500 cm-', und die Elementaranalyse (Exp. Teil) entspricht einer 1 :2-Zusammensetzung { 1,2,4,5- (Tetraki~(ethylthio)benzol)~ -.(Br2)?f.

Die Struktur-Bestimmung des DonatodAkzeptor-Kom- plexes { 1,2,4,5-Tetraki~(ethylthio)benzol~~~(Br~)~} ergibt die monokline Raumgruppe P2,/c mit Z = 2 Formeleinheiten in der Elementarzelle; das Schwefel-Donatormolekul ist um ein kristallographisches Inversionszentrum angeordnet (Abb. 3: A). Die in Schichten angeordneten 1,2,4,5-Tetra- kis(ethy1thio)benzol-Molekule werden jeweils von zwei Br2- Akzeptormolekulen iiberbruckt (Abb. 3: B und C). Durch diese Verknupfung resultieren versetzt gestapelte, ,,treppen- formige" Polymere [..(RS,)C,H,...(Br,),...], . Die XY-Ebene

Licbigs Ann. 1996, 2185-2194

Interactions in Crystals, 11 1 FULL PAPER Tab. 2. Ausgewahlte Strukturdaten fur den Donator/Akzeptor- Komplex { 1,2,4,5-Tetraki~(ethylthio)benzol-.(Br~)~} mit Zentren-

Numerierung

Numerierung:

s1

52

Bindungswinkel ['I

C(l) - S(1) - C(4) 103.6 (2) S(l) -C(1) -C(2) 118.1 (3) C(2) - C(l) - C(3a)

C(2) - C(3) - C(1a)

Bindungsabstinde [pm]

118.4 (4)

122.6 (4) S(2) - C(2) - C(3) 122.9 (3)

S(2) -C(6) -C(7) 107.8 (4)

Br(1)- Br(2) 240.7 (1) Br(2) - S(2) 324.0

Bindungswinkel ['I

Br(2)-Br(1)-S(1) 171.6

C(2) -S (2 ) -C(6) 102.4 (2)

S(2) -C(2) -C(1) 118.1 (4) C(1) - C(2) - C(3) 118.9 (4) S(1) -C(4) -C(5) 109.6 (3)

S(l) -C( l ) - C(3a) 123.5 (3)

Br(1)- S(1) 280.8

Br(l)-Br(2)- S(2) 164.4

(Abb. 3: A) enthalt Schichten aus 1,2,4,5-Tetrakis(ethyl- thio)benzol-Donatoren, welche rnit den hierzu senkrecht angeordneten Br2-Akzeptoren abwechselnd oberhalb und unterhalb intermolekular wechselwirken. Entlang der ,,Ka- nale" in Richtung der c-Achse sind die Untereinheiten [S...Br-Br...S] gut zu erkennen (Abb. 3: A). Die vierfach H,CH,CS-substituierten Kohlenstoff-Sechsringe sind na- hezu planar und die unmittelbar iibereinanderliegenden ge- geneinander verschoben (Abb. 3: B). Die koordinierenden Br2-Akzeptoren passen vorziiglich in den Hohlraum zwi- schen den beiden Ethyl-Gruppen, so daD eine optimal dichte Packung erreicht wird. Die Kontaktabstande sind unterschiedlich lang und betragen fur SI...Brl 281 pm und fur S2...Br2 324 pm. Beide liegen innerhalb der van der Waals-Radien-Summe rgdW + 195 = rvSw = 185 + 380 pm[16]. Der kiirzere Kontakt Sl...Brl ist rnit einem Dieder- winkel CCSBr von nahezu 90" senkrecht zur S4C6H2-Ebene angeordnet, der Iangere Kontakt S2...Br2 weicht um etwa 15" aus der Senkrechten ab (Abb. 3: C).

Die Struktur von 1,2,4,5-Tetrakis(ethyIthio)benzol (Abb. 1 und Tab. 1) wurde bereits diskutiert, und bei der Kom- plexbildung rnit Br2 sind e r n e ~ t [ ' ~ - ' ~ I keine signifikanten Anderungen von Bindungslangen oder Winkeln festzustel- len. Die Tetrathiobenzol-Einheit ist angenahert planar, von den beiden unterschiedlichen Schwefel-Zentren liegt S 1 in der C6-Ebene sowie S2 vier pm darunter, und von den bei- den Ethylgruppen befindet sich die an S1 ebenfalls angena-

hert in der Ebene, wahrend die an S2 geringfiigig ausge- lenkt ist.

Die Bindungslange Br- Br betragt im Donator/Akzep- tor-Komplex iiberraschend 241 pm und ist gegenuber Br2 in der Gasphase mit 228 pm[301 oder im Kristall rnit 227 pmL3l] um 13 oder 14 pm aufgeweitet! Hierdurch wird be- legt, da13 das Brom-Molekul gegenuber der Schwefel-Dona- torverbindung als starker Akzeptor (RR')S+Br(Br) wirkt.

Kristallstruktur von { 1,2,4,5- Tetrakis(isopropylthio)benzol-3 12}

Die Untersuchungen werden durch einen weiteren Dona- tor/Akzeptor-Komplex zwischen 1,2,4,5-Tetrakis(isopropyl- thio)benzol als Donator und Iod als Akzeptor erganzt, da sich im UV/Vis-Spektrum einer Dichlormethan-Losung von 1,2,4,5-Tetrakis(ethylthio)benzol und Iod dessen Bil- dung durch eine Absorptionsbande bei 25600 cm- ' nach- weisen Ia13t (Abb. 2: B). Unter optimierten Bedingungen (vgl. Exp. Teil) kristallisieren aus einer warm gesattigten Benzol-Losung beider Komponenten, die wiederholt bei etwa 1 mbar Druck eingeengt wurde, griine Prismen rnit roter, metallisch glanzender Oberflache aus. Die Elementar- analyse ergibt ein Donator:Akzeptor-Verhaltnis von 1 :3, und ihre Dichlormethan-Losung zeigt kein ESR-Signal. Die Kristalle verlieren ohne Anderung ihres Habitus inner- halb einiger Wochen bis zur Halfte ihres Iod-Gehaltes.

Die Kristallstruktur-Bestimmung von { 1,2,4,5- Tetrakis(isopropylthio)benzol~~~3 12} ergibt die monokline Raumgruppe C2/c mit Z = 4 Formeleinheiten in der Ein- heitszelle. Das Donator-Molekiil ist um ein kristallographi- sches Inversionszentrum und eines der beiden kristallogra- phisch unabhangigen Iod-Molekule um eine zweizahlige Achse angeordnet, das andere weist eine allgemeine Lage auf (Abb. 4: A und B).

Die Kristallstruktur von { 1,2,4,.5-Tetrakis(isopropyl- thio)benzol...3 12} wird durch intermolekulare Kontakte S...I und I...I bestimmt, deren Anordnung ubersichtlicher ist als es auf den ersten Blick scheinen mag (Abb. 4: C). Jeder 1,2,4,5-Tetrakis(isopropylthio)benzol-Donator bildet vier aufgrund der Inversionsymmetrie jeweils identische Kontakte S...I aus (Abb. 4: D). Von den beiden unabhangi- gen Iod-Molekiilen verbruckt eines die Zentren S1 und S2 von zwei entlang der b-Achse einander gegeniiberliegenden Tetrakis(alky1thio)benzolen rnit einer angenahert linearen Kette Sl...Il...Ila...Sla . Das andere und zweifach vorhan- dene verbindet das Ketten-Zentrum I1 rnit dem Schwefel- Zentrum S2 durch eine leicht gewinkelte Kette Il...I3...12...S2. Die Abstande der beiden verschiedenarti- gen Kontakte Sl...Il von 315 pm sowie S2...12 von 303 pm (Abb. 4: C) liegen jeweils innerhalb der van der Waals-Ra- diensumme Zrsdw = vzdW + rydW = 185 pm + 215 pm =

400 pm, welche vom kurzeren Kontakt um 97 pm (24% !) und vom Iangeren um 85 pm (21%) unterschritten wird. Auch der Kontakt I1...13 befindet sich rnit 377 pm Abstand noch zu 88 % innerhalb seiner van der Waals-Radiensumme Zr?" = 2r;jdW . 2 . 215 = 430 pm. Weitere intermolekulare Wechselwirkungen rnit Abstanden innerhalb von van der Waals-Radiensummen werden im Donator/Akzeptor-Kom-

Liebigs Ann. 1996, 2185-2194 2189

H. Bock, A. Rauschenbach, C. Nather, M. Kleine, Z. Havlas FULL PAPER \lib. 4. Einkristallstruktur des Donator/Akzeptor-Komplexes { I .3,4.5-Tetrakis(isopropylthio)benzo13 12} bei 200 K: (A) Ein- IieitsLelle (monoklin, C2/c, Z = 4) in Richtung der b-Achse sowie ( B ) in Richtung der a-Achse und Anordnung der Iod-Molekiile (C) r\vi\cheii Lwei Donatoren sowie (D) um einen Donator (ohne H),

vgl. Text

9 S, 0 Br. 0 C

plex I i ,2,4,5-Tetrakis(isopropylthio)benzol3 12} nicht be- obachtet.

Die C6H,S4-Einheit ist planar, die maximale Auslenkung eines Schwefelzentrums aus der Benzol-Ebene betragt 3 pm. cwlh-Stiindige lsopropylgruppen finden sich jeweils diago- nal ober- und unterhalb der Sechsring-Ebene angeordnet (Abb. 4: A und B). Die Strukturdaten (Tab. 3) entsprechen Standard~erten[~I; Anderungen infolge Komplexbildung sind nicht erkennbar (Tab. 1).

Die Bindungen 1-1 sind rnit 275 sowie 276 pm gegeniiber deni Iod-Molekiil in der Gasphase rnit = 267 pm[301 oder iin Kristall mit d,-, = 271 um durchschnittlich 6 pni (2'%,) aufgeweitet und zeigen damit gegeniiber der um his zu 14 pm (6%) verlangerten Bindung Br-Br im Kom- plex 1,2,4,S-Tetraki~(ethyIthio)benzol~~.(Br~)~} (Abb. 3 und Tab. 2 ) eine deutlich geringere Wechselwirkung an.

Tab. 3. Ausgewahlte Strukturdaten fur den Donator/Akzeptor- Komplex aus 1,2,4,5-Tetrakis(isopropylthio)benzol

Numerierung:

\

\ /

I

I \ \

i

I1

Bindungsabstlnde [pm] S(1) - C(1) 170.0 (3) S(2) - C(2) 177.5 (3) C ( l ) - C(3a) 140.3 (4) C(2) - C(3) 139.5 (4)

Bindungswinkel ["I C( l ) -S(1) -C(4) 103.6 (1) C(3a) -C(1) -C(2) 118.2 (2) C(2) -C(1) -S(1) 120.7 (2) C(3) -C(2) -S(2) 119.1 (2) C(2) -C(3) - C(1a) 121.7 (3)

Bindungsabstlnde [pm] l(1) - I(1a) 276.1 (1) I(I) - ~ 3 ) 377.4 (2)

Bindungswinkel ["I (2) - l(3) - l(1) 165.8 (1)

C(2) - S(2) - C(7) C(3a) -C(1) -S(1) C(3) - C(2) - C(1) C(1) -C(2) -S(2)

183.5 (3) 183.9 (4) 140.7 (4)

101.4 (2) 121.1 (2) 120.0 (2) 120.9 (2)

274.5 (1)

100.6 (1)

Struktur-Diskussion der DonatorlAkzeptor-Komplexe

Donator-Molekiilstrukturen: Der Ladungstransfer im Grundzustand von n-DonatodAkzeptor-Komplexen ist so gering, daI3 Bindungslangen und Bindungswinkel groI3erer Molekule durch die vernachlassigbaren Storungen nicht si- gnifikant verandert w e ~ d e n [ ~ > ~ ~ - ' ~ , ' ~ ] . Fur die hier als Do- natoren eingesetzten 1,2,4,5-Tetrakis(alkylthio)benzol-Deri- vate CI4Hz2S4 und C18H30S4 mit 40 und 52 Zentren werden Strukturanderungen bei Komplexbildung rnit den Halogen- Akzeptoren Br2 und I2 nicht erwartet und auch nicht gefun- den. Beobachtet werden dagegen Konformations-Unter- schiede der Alkyl-Substituenten. Die Anderungen der Tor- sionswinkel o(CC- SC) sind beim weitgehend eingeebneten Tetraethyl-Derivat gering, siehe (9).

Bei Komplexbildung des Isopropyl-Derivates, in welchem zwei trans-standige Substituenten rnit Torsionswinkeln

2 1 O ( I Liebigs Ann. 1996, 2185-2194

Interactions in Crystals, 11 1 FULL PAPER

CSD-Eintrage

12 -Komplexe 394 I y S 145

w(CC-SC) = 78" nahezu senkrecht zur Ringebene stehen und dessen ortho-standige Substituenten mit o(CC-SC) =

13" angenahert eingeebnet sind, werden die Torsionswinkel o der Isopropyl-Gruppen mit 68 und 39" einander ange- glichen - vermutlich um bessere Wechselwirkungen rnit den Iod-Akzeptoren zu ermoglichen.

Kontaktabstande >S,..Br,: Die Strukturbestimmung des Komplexes { 1,2,4,5-Tetraki~(ethylthio)benzol...(Br~)~) (Abb. 3) weist iiberraschend eine erheblich aufgeweitete Bindung Br-Br aus. Eine Recherche in der Cambridge Structural liefert die in (1 0) angegebenen stati- stischen Informationen.

rn Bereich qs Bereich

290 263...357 (11) 282 274.,.299 280 258...310

CSD-Eintraae I a8r-Br brn) Bereich

Brq-Komplexe 267 225 ... 389 (10) Br? an S 48 6 1 230 225 ... 233

Die 48 Eintrage fur ,,Br2-Komplexe" betreffen iiberwie- gend Bromid-Polyanionen [Brn]O und sind folglich fur Ver- gleiche rnit DonatodAkzeptor-Komplexen ungeeignet. Ihr Durchschnittswert dBrBr = 267 pm (10) wird beidseits durch die Summe der Kovalenzradien von 228 pm sowie der van der Waals-Radien von 390 pm eingegrenzt. Fur Donator/ Akzeptor-Komplexe { R,X...Br-Br} finden sich nur 6 Ein- trage. Die bislang groRte Aufweitung einer Bindung Br-Br wird rnit AdBrBr = 5 pm im beidseitigen Acetonitril-Kom- plex {H3CCN...Br-Br...NCCH3} [331 gefunden. Strukturen von Donator/Akzeptor-Addukten {R2S...BrBr) sind bis- lang unbekannt.

Kontaktabstande >S...Z,: Eine Recherche in der Cam- bridge Structural Database in den Suchbereichen 1-1 266 bis 380 pm und S...I 250 bis 350 pm[321 liefert die in (1 1) zusammengestellten Daten.

Der hier kristallisierte und strukturell charakterisierte Komplex { 1,2,4,5-Tetraki~(ethyIthio)benzol...(I~)~} (Abb. 4) mit Bindungslangen 1-1 von 276 pm, welche gegeniiber kri- stallinem Iod nur um etwa 4 pm aufgeweitet sind, und mit Kontaktabstanden S...I zwischen 300 bis 315 pm sollte da- her nur schwache Donator/Akzeptor-Wechselwirkungen aufweisen.

Zusatzlich lassen DonatorlAkzeptor-Komplexe von Ha- logenen Kontakt-Vorzugsrichtungen erkennen[9~34~35]: Iod- Molekule konnen je nach der effektiven Kernladung des Koordinationszentrums entweder als Donatoren oder als Akzeptoren wirken, falls die Wechselwirkungsachse X...I entweder angenahert senkrecht zur Bindung 1-1 steht oder diese verlangert. In Polarkoordinaten (12) laRt sich die Aus- lenkung aus der Senkrechten durch das S-Zentrum in der Molekulebene rnit dem Winkel 0 beschreiben und die Ab- weichung des in die Molekulebene projezierten Vektors S-1-1 von der Winkelhalbierenden in Sulfiden RlSR2

oder aus der S =C-Achse in Thiocarbonyl-Verbindungen S=CRIR2 rnit dem Winkel @.

Fur die Wechselwirkung eines Iod-Akzeptors rnit den Elektronenpaaren eines Schwefel-Donators werden bei Thioethern Werte 0 -- 20" sowie @ -- 180" erwartet und bei Thioketonen 0 -- 90" sowie @ = 120". Statistische CSD- Recherchen fur Donator/Akzeptor-Komplexe {Thioketon...I,) rnit Kontaktabstanden S...I zwischen 250 und 300 stiitzen die postulierten Vorzugsrichtungen rnit Werten 0 zwischen 70 und 90" und @ zwischen 90 und 1 Fur Thioether lassen sich analoge strukturelle Pra- ferenzen erkenne~~[~, '~] : Wirken Halogene als Akzeptoren, so werden Winkel 0 unter 40" und iiberwiegend bei 20" beobachtet sowie Winkel @ nahe 180°[351.

Die Kontaktabstande S...I und die Bindungslangen 1-1 lassen sich gemaD (1 3) korrelieren['7.35].

Strukturen rnit kurzem Abstand S...I weisen lange Bin- dungen 1-1 auf und ~ m g e k e h r t [ ~ ~ ~ ~ ' l . Fur Abstande S...I oberhalb 300 pm nahert sich die Bindungslange der 12-Ak- zeptoren der in festem Iod von 271 ~ r n [ ~ * ] . Die kiirzesten Kontakte S...I-I werden in Komplexen von Thioketonen beobachtet, deren Donator-Eigenschaft die von Thioethern ubertrifft: Bei Molekiilen rnit Donator-Untereinheiten C-S-C und >C=S addieren sich 12-Akzeptoren nur an letztere.

Fur den kristallin isolierten Komplex { 1,2,4,5- Tetraki~(isopropylthio)benzol.~~(I~)~} (Abb. 4) mit kurzen Bindungen 1-1 sowie langen Abstanden S...I (13) und teils nicht senkrecht angeordneten Kontakten (12) bestatigt der detaillierte Strukturvergleich schwache Donator/Akzeptor- Wechselwirkungen.

Liebigs Ann. 1996, 2185-2194 2191

H. Bock, A. Rauschenbach, C. Nather, M. Kleine, Z. Havlas FULL PAPER 1)ichtefunktional-Berechnungen

L k r strukturell charakterisierte Donator/Akzeptor-Kom- plcx 1.2,4,5-Tetraki~(ethylthio)benzol~~~(Br~)~)} (Abb. 3) iteist iiach CSD-Recherche (10) unter allen aufgefundenen Lcn issii ure/Lewisbase-Addukten von Br2 an elektronenrei- clic Zentren XR,, die groI3te BrBr-Bindungsverlangerung aiil.. Dic Frage nach deren Ursache hat Dichtefunktional- I3erechnungen mit 6-3 1 **-BasissatZen veranlafit, welche fur die Brom-Zentren mit zusatzlichen Polarisierungsfunktio- iicn nachoptimiert wurden (vgl. Exp. Ted) und ausgehend \on den Strukturdaten (Tab. 2) fur den Modell-Komplex ; H ;C( C)S j ... Br-Br...NS(C)CH3} die in (14) angegebene 1.adiingsverteilung ergeben.

+ 14

+ 16

-.lo -.15

Wic ersichtlich wird fur den beiseitig ungleich koordinier- t z n Akzeptor (..BrBr...) insgesamt eine negative Ladung \ o n (-0.10) + (-0.15) = -0.25 postuliert. Dieser unerwar- tet gro0c Elektronentransfer auf das mit 14 Valenzelektro- nen bereits elektronenreiche Zweizentren-Molekul erklart die Bindiingsverlangerung um 13 pm relativ zum Gaspha- bcii-Elek tronenbeugungs-Wert. Die Ladungsverteilung ent- 1;ing dcr Kette zeigt, dal3 die Methylgruppen insgesamt un- geladen sind, dal3 das Schwefel-Zentrum rnit dem kurzeren Knntaktabstand S.,.Br von 281 pm rnit 0.16 Ladungseinhei- ten mchr ubertriigt als das mit 324 pm weiter entfernte mit 0.12. und daU fur das starker wechselwirkende der beiden Ilrom-Zentren eine geringere Ladung von nur -0.10 vor- iiusgcsagt wird.

Einc zusiitzlich berechnete Dichtefunktional-Ladungs- \ erreilung fiir eine einseitige Koordination im Abstand von 28 1 p i 1 stutzt die ungleichartige BrBr-Polarisation gemaI3 ( 1 5 ) mit noch starker differierenden Ladungen von -0.05 sou ie -0. I6 an beiden Brom-Zentren.

+.15

(1 5) +.17

-.05 -.16

Folgende Gesamtenergien werden berechnet (in a.u.): ( H3C)?S -478.015, Br2 -5143.345, (H3C)2S...Br2 -561 1.377 und (H3C)2S...Br2...S(CH3)2 -6099.397. Die

Hildung der Modell-Komplexe R2S...Br-Br und RIS..,Br-Br...SR2 ist danach rnit -47 und -10 kJ mol-’ mergetisch begunstigt, und die Koordination des zweiten, 1 3 pni weiter entfernten Liganden S(CH& tragt erwar- tungsgemiiI3 weniger bei.

Zusammenfassung und Ausblick

I>urch Br7-Gasphasen-Diffusion (8) gelingt es, rotbraune Kri\t‘iIle des Donator-Akzeptor-Komplexes { 1,2,4,5-

Tetrakis(ethylthio)benzol...(Br2)2} zu zuchten, zusatzlich

Tetrakis(isopr~pylthio)benzol~~~(I~)~} kristallisiert. Die Strukturbestimmungen ergeben fur das Brom-Addukt ein dreidimensionales Netzwerk mit Untereinheiten >S...Br-Br...S<, in denen die Br-Br-Bindung gegenuber dem Gasphasen-Elektronenbeugungswert von 228 pm uberraschend um 13 pm (!) auf 241 pm aufgeweitet ist (Abb. 3) und fur das Iod-Addukt ein interessantes Packungs-Mu- ster mit zwei kristallographischen unabhangigen 12-Akzep- toren, welche jeweils vier Schwefel-Donatoren uberbrucken (Abb. 4).

Die Struktur-Diskussionen stutzen sich auf umfangreiche Recherchen in der Cambridge Structural Database. Diese belegen fur zahlreiche bekannte Iod-Akzeptor-Komplexe eine Vorzugsorientierung der Iod-Molekule in Richtung der Schwefel-Elektronenpaare gemal3 (12). Die korrelierbaren Bindungslangen 1-1 und Kontaktabstande S...I demon- strieren (13), da13 mit abnehmenden Abstand S...I die Bin- dung 1-1 verlangert wird. Fur den Komplex rnit aufgewei- teter Bindung Br-Br postulieren Dichtefunktional-Berech- nungen ausgehend von den Strukturkoordinaten, dal3 auf die ungleich koordinierten Br-Zentren im Grundzustand insgesamt (-0.10) + (-0.15) = -0.25 Ladungen ubertra- gen werden (14).

Die Untersuchungen, welche cyclovoltammetrische sowie UVIVis-spektroskopische Messungen (Abb. 2) einschlieBen, ermoglichen zahlreiche Ausblicke: So sollten sich Bemu- hungen lohnen, Kristalle von Donator/Akzeptor-Komple- xen { Typs R,X...Hal-Hal...XR,} rnit Zentren X niedriger effektiver Kernladung zu ziichten, in welchen die Akzeptor- bindungen Hal-Hal besonders stark aufgeweitet sein soll- ten.

Ladungstransfer-Komplexe werden als mogliche Zwi- schenprodukte zahlreicher Redox-Reaktionen disku- tiert[6-8*’ l]. So ware als Bromierungs-Zwischenprodukt der polarisierte Komplex in (16) vorstellbar.

R2X + Br2 @ {R2X...Brs@...Br6@} @ R2X-Br@ + Bro (16)

Fur die Iod-Disproportionierung 2 I2 +. I@ + lp konnte ein Donator/Akzeptor-Komplex bereits isoliert werden[”].

Diese Untersuchung wurde von der Deutsclien Forschungsge- meinschaft, dem Fonds der Chemischen Industrie, dem Land Hessen und der A . Messer-Stiftung gefordert.

wird der analoge Komplex c 1,2,4,5-

Experimenteller Teil Darstellung der Ausgangsverhindungen 1,2,4,S-Tetrakis(isopropylthio)benzol: 7.4 g in kleine Stiicke ge-

schnittenes Natrium (320 mmol) werden unter Argon portionsweise rnit 200 ml wasserfreiem Ethanol umgesetzt und 30.6 ml 1-Methyl- ethanthiol (25 g, 320 mmol) langsam zugetropft. Die Losung wird bei vermindertem Druck eingedampft, der hinterbleibende Salzku- chen in 200 ml DMF aufgenommen, mit 8.64 g (40 mmol) 1,2,4,5- Tetrachlorbenzol versetzt und 30 min auf 100°C erhitzt. Das auf 0°C gekiihlte Reaktionsgemisch wird in 200 ml of 0°C gekuhlte, gesattigte NaC1-Losung eingetragen und das Gemisch rnit insge- samt 500 ml Diethylether extrahiert. Die organische Phase wird mit 200 ml Wasser gewaschen, rnit MgS04 getrocknet und eingeengt. Ausb. 5.5 g (37%); weitere 5 g lassen sich durch nochmdhges Einen-

Liebigs Ann. 1996, 2185-2194

Interactions in Crystals, 11 1 FULL PAPER gen und Kuhlen erhalten. Umkristallisation aus 2-Propanol ergibt 10.3 g (69%)) weiBe Blattchen rnit Schmp. 82°C. - C18H30S4 (374.7): ber. C 57.7, H 8.07; gef. C 57.6, H 8.16. - MS; mlz: 375 [MI, 333, 291, 249 und 203 [M+ - 4 C3H,]. - 'H-NMR (CDC13, TMS, 270 MHz): F = 1.33 (d, 24H, CH,), 3.45 [q, 4H, (H,C)2CH], 7.3 (S, 2H, R4C&,).

Zur Strukturbestimmung geeignete Einkristalle wachsen bei langsamem Abdampfen des Isopropanols.

1,2,4,5-Tetrakis(ethylthio) benzol: 3.75 g des Isopropyl-Derivates (10 mmol) werden in 200 ml trockenem D M F gelost. Portionsweise wird 1 g (43 mmol) Natrium zugegeben. Nach Zutropfen von 6.86 g Ethyliodid (44 mmol) wird das Reaktionsgemisch 2 h auf 100°C erhitzt und wie bei 1,2,4,5-Tetrakis(iosproylthio)benzol aufgearbei- tet. - C14H22S4 (318.6): ber. C 52.8, H 6.96; gef. C 52.6, H 7.12.

Zur Strukturbestimmung geeignete Einkristalle lassen sich durch langsames Einengen der Ethanol-Losung zuchten.

{1,2,4,5-Tetrnkis(ethylthio) benzol...Bis(dibrom) 1: In einem IOO- ml-Rundkolben werden 600 mg 1,2,4,5-Tetrdkis(ethylthio)benzol (1.9 mmol) in 50 ml Tetrachlormethan gelost. Uber eine gewinkelte Glasbrucke (8) wird ein zweiter Rundkolben rnit einem Brom- UberschuIj (= 4 ml) in CC14 angeschlossen. Durch Gasphasen- Brom-Diffusion in die Donator-Losung wachsen in 1 d braunrote Nadeln von { 1,2,4,5-Tetrakis(ethylthio)benzol~~~Bis(dibrom)}, die an Luft unter Abgabe von Brom verwittern.

{ 1,2,4,5-Tetrakis(isopropylthio) benzol... Trisldiiod) } : Zu 1 g 1,2,4,5-Tetrakis(isopropylthio)benzol in 60 ml wasserfreiem Benzol werden 2 g Iod (3 Aquivalente) in 20 ml Benzol gegeben, und es wird 5 h erhitzt. Die Losung wird innerhalb drei Wochen durch wiederholtes Evakuieren auf die Halfte eingeengt, wobei rote Pris- men wachsen. - C18H3016S4 (1136.1): ber. C 19.03, H 2.66; gef. C 20.03, H 3.01.

Die Zuchtung von Einkristallen gelingt nicht immer, da oft mikrokristalline oder amorphe Niederschlage ausfallen. Die luftun- empfindlichen Kristalle verlieren innerhalb einiger Wochen ohne ihren Habitus zu andern bis zur HBlfte ihres Iod-Gehaltes.

Cyclovoltammetrische Messungen werden in Acetonitril rnit 0.1 M

Tetrabutylammonium-perchlorat als Leitsalz sowie nach Zugdbe von Na[B(C6H5W oder Li[B(C6H&] (GCE vs. SCE, 0 = 100 mV s-I) bei 298 K rnit einem Gerateensemble von Princeton Applied Research (Potentiostat M173, Funktionsgenerator M175, XY- Schreiber RE0074) durchgefuhrt.

UV/Vis-Spektren werden mit einem Spektralphotometer Beck- man DU-64 aufgezeichnet, das durch einen Rechner 80386 rnit ma- thematischem Coprozessor gesteuert wird, bei konstanter Tempera- tur von 300 K in Dichlormethan-Losungen gemessen und rnit dem Programm DataLeader der Firma Beckman ausgewertet. Donator/ Akzeptor-Komplexe werden durch Eintragen des jeweiligen Akzep- tors in die Dichlormethan-Losungen der Donatoren in den zur Messung verwendeten 10-mm-Suprasil-Quarzglas-Kuvetten er- zeugt; bei geringer Extinktion der zusatzlichen Absorptionsbanden in 50-mm-Suprasil-Kuvetten.

Kristnllstrukturbestimmungen 1,2,4,5-Tetrakis~etli~lthio)benzol: Farblose Polyeder, C18H22S4

(Molmasse 318.56), n = 590.3(1), b = 733.1(1), c = 1055.8(1) pm, a = 98.48(1), p = 103.67(1), y = 108.70(1)", V = 408.01 . lo6 pm' (T = 220 K), pber = 1.256 g cm-3, triklin, Pi (Nr. 2), Z = 1, Stoe AED-11-Vierkreisdiffraktometer, Mo-K,-Strahlung, p = 0.56 mm-', Extinktionskorrektur, 1944 gemessene Reflexe im Bereich von 3" d 2 0 < 55", davon 1754 unabhangige und 1550 rnit [I > 1 .Oo(r)] zur Verfeinerung verwendet (Rint = 0.0177). Strukturlo- sung rnit direkten Methoden und Differenz-Fourier-Technik

(SHELXTL-PC), Strukturverfeinerung (SHELXTL-PC), 88 Para- meter, )v = l/02(F) + 0.0001 p, R = 0.0306, Rw = 0.0294, Rg,= 0.0339, GOOF = 1.5130, Restelektronendichte 0.27/-0.21 e/A3. Alle C- und S-Positionen wurden anisotrop verfeinert. Die Wasser- stoffe wurden geometrisch ideal positioniert und rnit isotropen Auslenkungsparametern (gruppenweise fur Methyl- und Methylen- H) nach dem Reitermodell verfeinert.

Weitere Einzelheiten zu den Kristallstrukturbestimmungen kon- nen beim Fachinformationszentrum Karlsruhe, D-76333 Eggen- stein-Leopoldshafen, unter Angabe der Hinterlegungsnummer CSD-405794, der Autorennamen und des Zeitschriftenzitats ange- fordert werden.

1,2,4,5-Tetrakis(isopropylthio) benzol: Farblose Prismen, C18H30S4 (Molmasse 374.66), a = 1019.1(1), b = 838.5(1), c =

1257.0(1) pm, p = 98.59(1)", V = 1062.1 . lo6 (6) pm3 ( T = 200 K), her = 1.172 g monoklin, P2Jc (Nr. 14), Z = 2, Stoe AED-II- Vierkreisdiffraktometer, Mo-K,-Strahlung, p = 0.44 mm-', 3839 gemessene Reflexe im Bereich von 3" S 2 0 -S 55", davon alle 2441 unabhangige zur Verfeinerung verwendet (R,,, = 0.0193). Struktur- losung mit direkten Methoden und Differenz-Fourier-Technik (SHELXS-86), Strukturverfeinerung gegen P (SHELXL-93), 107 Parameter, 11: = 1/[02(F?J + (0.0429 . P)2 + 0.19 PI, R fur 2019 F, > 40(F0) = 0.0280, wR2 fur alle 2441 DaLen = 0.0820, GOOF = 1.073, Restelektronendichte 0.27/-0.17 e/A3, Alle C- und S-Posi- tionen wurden anisotrop verfeinert. Die Wasserstoffe wurden geo- metrisch ideal positioniert und mit isotropen Auslenkungspara- mtern (Gruppenweise fur Methyl-H-) verfeinert. Hinterlegungs- nummer: CSD-405795.

Schwarze Quader, C14H22S4 . 2 Br2 (Molmasse 638.2), a = 677.5(1), b =

1987.7(2), c = 848.6(1) pm, p = 105.57(1)", V = 1100.7 . lo6 pm3 (Raumtemp.), Pher = 1.925 g ernp3, monoklin, P2'/c, Z = 2, Stoe AED-11-Vierkreisdiffraktometer, Mo-K,-Strahlung, p = 7.6 mm-', Numerische Absorptionskorrektur, 5 155 gemessene Reflexe im Be- reich 3" < 2 0 S 55", davon 2524 unabhangige (R,,, = 0.0232) und 1661 rnit [I > 2.00(1)] zur Verfeinerung verwendet. Strukturlosung mit direkten Methoden und Differenz-Fourier-Technik (SHELXTL-PC), Strukturverfeinerung (SHELXTL-PC), 106 Pa- rameter. w = l/02(fl + 0.0001 F2, R = 0.0419, Rw = 0.0403, Rge= 0.0454, GOOF = 2.0736, Restelektronendichte 1.63/- 1.24 e/A3 (benachbart zu Brz). Alle C-, S- und Br-Positionen wurden aniso- trop verfeinert. Die Wasserstoffe wurden geometrisch ideal positio- niert und rnit isotropen Auslenkungsparametern (Gruppenweise fur Methyl- und Methylen-H) nach dem Reitermodell verfeinert. Hin- terlegungsnummer CSD-405796.

Schwarze, im Durchlicht grun erscheinende Blocke, C18H30S4 . 3 I2 (1 136.06), LZ = 1433.4(2), b = 1321.8(1), c = 1727.9(2) pm, p = 98.05(1)", V = 3241.5 . lo6 pm ( T = 200 K), pbrr = 2.328 g monoklin, C2/ c (Nr. 15), 2 = 4, Stoe AED-11-Vierkreisdiffraktometer, Mo-K,- Strahlung, p = 6.01 mm-', 7463 gemessene Reflexe im Bereich 3" d 2 0 d 65", davon 5605 unabhangige und 5604 zur Verfeinerung verwendet (R,,, = 0.0232), Extinktionskorrektur. Strukturlosung rnit direkten Methoden und Differenz-Fourier-Technik (SHELXS- 86), Strukturverfeinerung gegen F' (SHELXL-93), 128 Parameter, 11' = l/[02(F2) + (0.0283 . P)' + 13.03 PI, R fur 4491 F, > 40(F0) = 0.0302, wR2 fur alle 5604 Daten = 0.0767, GOOF = 1.103, Restelektronendichte 1 2 - 1.85 e/A3. Alle C-, S-, und I-Positionen wurden anisotrop verfeinert. Die Wasserstoffe wurden geometrisch ideal positioniert und mit individuellen Aus- lenkungsparametern [ U(H),,, = 1.2 x U~q[(CaromatiachiMcthln)/ = 1.5 . U,,(CM,,h,l)] isotrop verfeinert. Hinterlegungsnummer: CSD- 405797.

{1,2,4,5- Tetrakis (ethylthio) benzol... Bis (dibrom) }:

( I ,2,4,5- Tetrakis( isopropylthio) benzol... Tris(diiod) 1:

Liebigs Ann. 1996, 2185-2194 2193

H. Bock, A. Rauschenbach, C. Nather, M. Kleine, Z. Havlas FULL PAPER CSD-Recherchen werden rnit QUEST 92 (Database-Version:

5.06) durchgefiihrt. Statistische Auswertungen erfolgten mit GSTAT (Version 5.1).

Dichtefunktional-Berechnungen vorn B ~ L Y P - T ~ P [ ~ ~ ] wurden rnit dem Program-Paket Gaussian 94 der Firma Gaussian Inc., Pitts- burgh, USA auf dem Vektorrechner ,,Justus" der Universitat Gie- Ren ausgehend von den experimentell ermittelten Strukturkoordi- naten rnit 6-3 1G**-Basissatzen durchgefuhrt. Die Brom-Parameter wurden mit zusatzlichen Polarisationsfunktionen optimiert.

[ l ] H. Bock, H. Schodel, C. Nather, F. Butenschon, Helv. Chim. Acta 1996, 79, im Druck.

L2] Dissertationen A. Rauschenbach, Univ. Frankfurt, 1995, sowie M. Kleine, Univ. Frankfurt, 1996.

L31 B. R. Foster, Organic Charge Tran~fer Complexes, Academic Press, London, 1969.

c41 G. Briegleb, Elektronen-DonatorlAkzeptor-Komplexe, Springer- Verlag, Berlin, 1961.

151 R. S. Mulliken, .I Am. Chem. Soc. 1950, 72, 600. 16] Vgl. z.B. E. K. Kim, T. M. Brockmann, J. K. Kochi, J. Am.

Chem. Soc. 1993, 115, 3091, und zitierte Literatur. L71 Vgl. z.B. B. L. Eberson, Electron Transfer Reaktions in Organic

Chemistry in Reaktivity and Structure Concepts in Organic Che- mistry, Vol. 25, Springer-Verlag, Berlin, 1987, und zitierte Lite- rature.

1'1 Vel. z.B. W. Kaim. Nachu. Chem. Techn. Lab. 1984.32.436, und ziserte Literatur.

I91 H.-B. Biirei. J. Dunitz (Eds.). Structure Correlation, Vol. 1 und 2, VCH-Vzrlagsgesellschaft,'Weinheim, 1994, und zitierte Lite- ratur.

[lo] G. R. Desiraju, Crystal Engineering, Material Science Mono- graphs 54, Elsevier, Amsterdam, 1989, und zitierte Literatur.

[11] H. Bock, K. Ruppert, C. Nather, Z. Havlas, H.-F. Herrmann, C. Arad, I. Gobel, A. John, J. Meuret, S. Nick, A. Rauschen- bach, W. Seitz, T. Vaupel, B. Solouki, Angew. Chem. 1992, 104, 564; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1992, 31, 550, sowie zitierte Literatur.

[12] H. Bock, M. Sievert, H. Schodel, M. Kleine, Z. Natuvforsch., Teil B, im Dmck.

[131 H. Bock, K. Ziemer, C. Nather, H. Schodel, M. Kleine, M. Sievert, Z. Nutuvforsch., Teil B, im Dmck.

[14] H. Bock, W. Seitz, M. Sievert, M. Kleine, J. W. Bats, Angew. Chem.. im Druck: Anpew. Chem. Int. Ed. E n d , im Druck sowie Liebigs Ann. 1996, l f i 9 - 1940.

- [151 H. Bock. A. Rauschenbach. C. Nather. M. Kleine, J. W. Bats,

Phospho;us, Suljiuq Silicon Rel. El., im Druck. [16] L. Pauline. Die Natur der Chemischen Bindunn. Verlag Chemie.

Weinheim: 1962. [171 H. Bock, I. Gobel, Z. Havlas, S. Holl, M. Kleine, V. Krenzel,

C. Nather, N. Nagel, A. Rauschenbach, H. Schodel, A. Seibel, W. Seitz. M. Sievert. K. Ziemer. unveroffentlichte Ereebnisse.

Y I

1251

A. Seibel und V. Krenzel, Universitat Frankfurt, 1994, sowie S. Holl, Universitat Frankfurt, 1995. H. Bock, Z. Havlas, A. Rauschenbach, C. Nather, M. Kleine, J. Chem. Soc., Chem. Cornmun. 1996, 1529. Vgl. H. Bock, Angew. Chem. 1977, 89, 931, oder 1989, 101, 1659; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1977, 16, 613, oder 1989,28, 1627, sowie zitierte Literatur. Vgl. H. Bock, W. Kaim, Chem. Beu. 1978, 111, 3552, sowie zi- tierte Literatur. Vgl. z.B. J. M. Seminario, P. Politzer, Modem Density Functio- nal Theory: A Tool for Chemistry, Elsevier Science, Amster- dam, 1995. L. Testaferri, M. Tingoli, M. Tiecco, J. Org. Chem. 1980, 45, 4376, sowie L. Testaferri, M. Tiecco, M. Tingoli, D. Chianelli, M. Montanucci, Synthesis 1983, 751. J. Larsen, K. Bechergaars, J. Org. Chem. 1987, 52, 3285. F. Maiolo, L. Testaferri, M. Tiecco, M. Tingoli, J. Org. Chem. 1981,46, 3070. S. D. Cox, C. W. Dirk, F. Moraes, D. E. Wellmann, F. Wudl, M. Soltis, C. Strouse, J. Am. Chem. SOC. 1984, 106, 7131. D. D. MacNiol, P. R. Mallinson, A. Murphy, G. J. Sym, Tetra- hedron Lett. 1982, 23, 4131, sowie D. D. MacNiol, A. D. U. Hardy; D. R. Wilson, J. Chem. Soc., Perkin Trans. 2,1979, 101 1. A. Zweig, J. E. Lehnsen, J. Am. Chem. Soc. 1965, 87, 2641. T. Nabeshima, S. Iwata, N. Furukawa, K. Morihashi, 0. Kiku- chi, Chem. Lett. 1988, 1325. R. M. Keefer, L. .I. Andrews, J. Am. Chem.Soc. 1952, 74, 4500. I. L. Karle, J. Chem. Phys. 1955,23, 1739. Vgl. Interatomic Distances (Ed.: E. Sutton), Chem. SOC. Spec. Publ., 1958, 11, M91. Die Recherche in der Cambridge Structural Database erfolgte Marz 1995 (Version 5.09) rnit dem Programm von F. H. Allen, J. E. Davis, J. J. Gallog, 0. Johnson, 0. Kennard, C. F. Macrae, E. M. Mitchell, G. F. Mitchell, J. M. Smith, D. G. Watson, J. Chem. Info. Comp. Sci. 1991, 31, 187. K.-M. Marstokk, K. 0. Strmnme, Acta Crystallogu., Sect. B, 1968,24, 713, Refcode: ACETBR. Vgl. z.B. R. E. Rosenfield, R. Parthasarathy, J. D. Dunitz, J. Am. Chem. Soc. 1977, 99, 4860, oder T. N. Guru Row, R. Par- thasarathy, ibid. 1981, 103, 477. H. Bock, C. Nather, unveroffentlicht. Vgl. Dissertation C. Na- ther, Universitat Frankfurt, 1994. C. Rsmming, Acta Chem. Scand. 1960, 14, 2145, CSD-Ref- code: BENZSI. G. Y Chao. J. D. McCulloueh. Acta Crvstallonu. 1960. 13. 727.

Y ,

CSD-Refcode: DTHINI. F. N. Herbstein, P. Ashkenazi, M. Kaftory, M. Kapon, G. Reis- ner, D. Ginsburg, Acta Crystallogu., Sect. B, 1986, 42, 575, CSD-Refcode: FAJPUB.

"

G. Kiel, 2. Naturforsch., Teil B, 1981, 36, 55, CSD-Refcode: ISBCLS. A. J. Blake, R. 0. Gould, C. Radek, M. Schroder, J. Chem. Soc., Chem. Commun. 1993, 1191, CSD-Refcode: PELXUZ. A. L. Tipton, M. C. Lonergan, C. L. Stern, D. F. Shriver, Inorg Chim. Acta 1992.201, 23, CSD-Refcode: VUTPEF. Dichtefunktional-Berechnungen (vgl. Lit.[21]): A. D. Becke, J. Chem. Phvs. 1993.98, 1372, sowie C. Lee, W. Yang, R. G. Paar,

Vgl. hierzu Lit.[2] sowie die Dissertationen W Seitz s'bwie K. Ziemer, Universitat Frankfurt, 1995, oder die Diplomarbeiten

Phys. Rev. 1993,37, 785. [96029]

2194 Liebigs Ann. 1996, 2185-2194

Recommended