Welcher Satz ist Mittel zu welchem Zweck? Robert Horvath und Corinne Santucci

Preview:

Citation preview

Welcher Satz ist Mittel zu welchem Zweck?Robert Horvath und Corinne Santucci

Gliederung

Satzarten-traditionellSatzarten-strukturellZweitestellungSpitzenstellungEndstellung Das Setzen von SatzzeichenSatz und Satzverwendung

Satzarten-traditionell

Aussagesatz: wird etwas bestimmtes ausgesagt “.”

Bsp.: Lena kommt aus Berlin.

Fragesatz: enthaelt eine Frage “?”Bsp.: Kommt Lena aus Berlin?

Aufforderungssatz: enthaelt eine Aufforderung”!”

Bsp.: Halt die Klappe!

Satzarten-strukturell

An der Talsperre.

Leo schlägt vor: Machen wir die Rundfahrt!

Anja horcht auf : Machen wir die Rundfahrt?

Heike bestätigt : Wir machen die Rundfahrt.

Pitt brummt: Wenigstens wandern wir nicht soviel, wenn wir die Rundfahrt machen.

Diese Sätze gehören zu 4 verschiedenen Satzarten

sind durch die Stellung des Verbs festgelegt

ZWEITESTELLUNG

Das Verb steht als 2. Satzglied

AUSSAGESATZ

Bsp.: Wir machen die Rundfahrt.

SPITZENSTELLUNG

Das Verb steht am Anfang des Satzes

AUFFORDERUNGSSATZBsp.: Machen wir die Rundfahrt!

FRAGESATZBsp.: Machen wir die Rundfahrt?

ENDSTELLUNG

Das Verb steht am Ende des Satzes

GLIEDSATZ (NEBENSATZ)

Bsp.: Wenigstens wandern wir nicht so viel, wenn wir die Rundfahrt machen.

Das Setzen von Satzzeichen

Kriterium: Satzarten verwenden

Folge Auswirkung auch auf die Einführung der Satzzeichen

Satzzeichen nicht nur zur Kennzeichnung der Satzarten grobe Kennzeichnung sprachlicher Handlungen

Weitere Verwendungen: Gliederung des geschriebenes TextesKennzeichnung der Intonation von Sätzen

SATZ UND SATZVERWENDUNG

Herkömmliche Definition der Satzarten

traditionell

Unterscheidung nach Handlungen Bsp.: etwas bestimmtes wird ausgesagt → Aussagesatz

strukturell

Unterscheidung nach Stellung des Verbs

Herkömmliche Definition der Satzarten

traditionell

Unterscheidungnach Handlungen Bsp.: etwas bestimmteswird ausgesagt → Aussagesatz

strukturell

Unterscheidung nach Stellung des Verbs

Quatsch +

„Das ist mir nicht gut genug.“

Behauptung: elementarer Zusammenhang zwischen

dem Äußern eines Satzes und der sprachlicher Handlung Wird in herkömmlichen Definitionen übergangen oder falsch dargestellt

Bsp: A fragt B wie sein Wochenende war,INDEM er den Satz äußert: „Wie war dein Wochenende?“(sprachliche Handlung: fragen)

Publikumsbeteiligung:

„Du hast den Aufsatz noch nicht abgegeben „

.

I: Durch das äußern des selben Satzes werden unterschiedliche sprachliche Handlungen

vollzogen

II: Dieselbe sprachliche Handlung (das Fragen), jedoch unterschiedlich sprachlich ausgedrückt

III: Unterschiedliche sprachliche Handlungen manifestieren sich in einem Satz (Sonderfall von I)

Kritik an herkömmlichen Definitionen der Satzarten

Uneindeutigkeit bei der strukturellen Definition

Untergliederung der Satzarten auf lediglich drei Handlungsformen beschränkt

Unterschlagungen (z.B. loben, vorschlagen) Aber: Zu viele Satzarten nicht förderlich für Trennschärfe

Indizien für Verwendung eines Satzes in bestimmten Zusammenhang

Mimik und Gestik

Situation

Vor- und Nachgeschichte sprachlicher Äußerungen

Auskunft des Partners, wie er Auskunft gemeint hat

Wichtigste Erkenntnis

Untersucht syntaktische Erscheinunge nimmer imZusammenhang mit der sprachlicher

Handlungen und nicht getrennt voneinander

Recommended