Zur Trennung mehrerer Ionen mittels Verdrängung an Ionenaustauschern

Preview:

Citation preview

Bericht: Allgemeine analytisehe lVlethoden, Apparate und Reagentien 199

registriert. Als Beispiel sind die Fluoreseenzspektren yon Berberin, Ftuorescein, Xanthopterin und Thiochrom abgebfldet.

Angew. Chem. 70, 434--437 (1958). Univ. Bonn. D. J]~NTZSC~

A. K. )/[AJUMDAR und M. M. CH2~KR• 1 behandeln in Fortsetzung friiherer Arbeiten ~ die papierchromatographische Trennung der EdelmetaUionen Pd 2+, Pt~+, Ir 4+, Rh 3+, /~u a+, 0s ~+ sowie Au 8+ und der zur Silber-, Kupfer- und Arsengruppe gehSrenden Ionen Hg ~+, Ag +, Pb ~+, Tl +, Cu e+, Cd ~+, Bi ~+, As ~+ sowie Sb ~+. Es wird aufsteigend in Anwesenheit yon Maskierungsmitteln gearbeitet. Zur EntwieMung werden 18 LSsungsmittelgemische angegeben, die sich ~us Aceton oder tert.- Butanol, Wasser und Salzsaure (D 1,19) oder Essigsaure (D 1,055) in verschiedenen Verhaltnissen zusammensetzen. Einige Genfisehe enthalten ferner Ammoninmjodid, Thioharnstoff, Wismutkiol I u n d II oder 2-Mercaptobenzthiazol, um undissoziierte Komplexe zu bilden. Die mit den einzelnen Gemisehen mSglichen Trelmungen sowie die R~- und Rz-Werte der Ionen werden angegeben.

Anal. ehim. Aeta (Amsterdam) 19, 129--131,132--134 (1958). -- ~ M~ZU~D~, A. K., u. M. M. C ~ A ] ~ T T Y : Anal. ehim. Acta (Amsterdam) 17, 415 (1957); 18, 193 (1958); vgl. diese Z. 163, 123 (1958); 164, 433 (1958). D. J]~NTZSC~

Papierelektrophorese. J. PIEP~ ~ h~t verschiedene Auswertungsmethoden fi~r Elektrophoresestreifen mit automatischen Gergten, wie z.B. dem Elphor-Integraphen, dem Zeiss-Extinktionssehreiber nnd dem Spinco-Analytrol, vergliehen nnd die Fehlerquellen untersucht. Festgestellt wird an 22 verschiedenen Serumanalysen, dab die Albuminwerte mit monoehromatischem Licht besser erfal~t werden, dab die allein durch die Auswertemethode bedingte Fehlerstreuung in dem MaI~e wgchst wie eine Beschleunigung der Auswertung erreicht wird, and dab zuverl~ssigere Ergeb- nisse erhalten werden, wenn eine flache, breite Verteilungskurve registrier~ wird. Aus 1V[essungen mit drei Zeiss-Ger~ten geht aueh eine unterschiedliche Empfind- liehkeit gleicher Ger~te hervor. NachdriickHeh wird ~uf d~s Planimeter als Fehler- quelle hingewiesen, vor ~llem auf seine technischen Mgngel bei ]angjahrigem Gebranch, die bei Vergleichen mR neuen Planimetern erst offenbar werden. Auch auf Fehler infolge Sch]eppenbildung aus versuehstechnischen Griinden wird eingegangen.

1 Klin. Wsehr. 1958, 605--609. Univ. Mfinster i .W. K. CRVSE

Zur Trennung mehrerer lonen mittels Verdr~ingung an Ionenaustauschern entwickeln C. C o ~ T , J. COURSlE~ and J. H u ~ 1 Gleichungen zur Berechnung der L~nge der Banden, die einzelne Ionen aus einem Gemisch in einer Austauscher- s~ule durchlaufen miissen, damit eine Trennung eintritt. Die Verff. belegen ihre Berechnungen durch die experimentellen Ergebnisse bei der Verdrgngung yon Lithium, Natrium, Ammonium and Kalium durch CalciumacetatlSsung.

1 Anal. chim. Act~ (Amsterdam) 19, 259--266 (1958). ]~eole Sup. Phys. Chim., Paris (Frankreieh). Siehe aueh Cou]~sI]~l~, J., u. J. Hu~]~: Anal. chim. Acta (Amster- dam) 18, 272 (1958); vgl. diese Z. 164, 421 (1958); Jouv, A. D., u. J. COVRSlER: Bull. Soc. ehim. France 1958, 323; vgl. diese Z. 165, 280 (1959). R. Y~]~EXT

Bei der potentiometrischen Titration mit ADTA kann naeh J. S. RITZ, )/i. J. I%C]~)~RD und S. K. K~U~,R)-KE~ 1 dutch Zugabe yon Komplexbildnern eine Anzahl stSrender Nletalle m~skiert werden, wodurch die BestimmungsmSg]iehkeiten mit •DTA spezifischer werden. So lassen sich bei Gegenwart yon Citrat CdII, Cun, tIglI, PblI oder Znn neben Ben, CrnI, FeIII, MoVI, NbV, SbnI, SnlV, TaV, ThIV,

Recommended