3 FH Heidelberg Organisationsmodelle

Preview:

DESCRIPTION

 

Citation preview

Organisationsmodelle

Gestaltungsparameter

Quelle: Bea/Göbel 1999, S. 314-

- Spezialisierung : Verrichtungs- oder Objektprinzip

- Delegation: Zentralisation oder Dezentralisierung

- Koordination: Einlinien- oder Mehrliniensystem

Die drei Grundmodelle der Organisation

Quelle: Bea/Göbel 1999, S. 314f.

- Funktionale Organisation

- Divisionale Organisation

- Matrixorganisation

Funktionale Organisation, einlinig

Quelle: Bea/Göbel 1999, S. 315-318, S. 266f., Macharzina 1999, S. 339-356, S. 357-361

Geschäftsführung

Marketing Personal ProduktionBuchhaltung

PR Sales Admin Entw. Stätte 1 Stätte 2

Funktionsmeistersystem, mehrlinig (Taylor)

Quelle: Bea/Göbel 1999, S. 315, S. 267-269, Macharzina 1999, S. 339-356, S. 357-361

FachabteilungProdukt

Meister 1 Meister 2 Meister 4Meister 3

Controlling

Funktionale Organisation, Stab-Linie

Quelle: Bea/Göbel 1999, S. 315, S. 269f., Macharzina 1999, S. 339-356, S. 357-361

Geschäftsführung

Marketing Personal ProduktionBuchhaltung

PR Sales Admin Entw. Fibu Contr. Stätte 1 Stätte 2

Stab

Divisionale Organisation

Quelle: Bea/Göbel 1999, S. 319-321, Macharzina 1999, S. 357-361

Geschäftsführung

Sparte A(PKW)

Sparte B(LKW)

ZentraleAbteilungen

Sparte C(Omnibusse)

FuE Prod. Sales FuE Prod. Sales FuE Prod. SalesPersonal

Finanzen

Einkauf

Matrixorganisation

Quelle: Bea/Göbel 1999, S. 332-334, Macharzina 1999, S. 357-361

Unternehmens-leitung

Beschaffung Produktion FuEAbsatz

Produkt 1

Produkt 2

Produkt 3

Verrichtungs- und Tätigkeitsbereich

alternativ: Kunden, Region

Objektbereich

Tensororganisation

Quelle: Bea/Göbel 1999, S. 332-334, Macharzina 1999, S. 357-361

Unternehmens-leitung

Beschaffung Produktion FuEAbsatz

Produkt 1

Produkt 2

Produkt 3

Verrichtungs- und Tätigkeitsbereich

alternativ: Kunden, Region

Objektbereich

Region 1

Region 2

Region 3

Teammodelle

Quelle: Bea/Göbel 1999, S. 358-363, Macharzina 1999, S. 371-373

Qualitätszirkel

Projektgruppen

Teilautonome Arbeitsgruppen

Team-Work-Management

Linking-Pin-Organisation

Quelle: Bea/Göbel 1999, S. 358-363, Macharzina 1999, S. 371-373

vertikaler pin

horizontaler pin

Netzwerkorganisation

Quelle: Bea/Göbel 1999, S. 364-369

„Eine Netzwerkorganisation stellt eine auf

Wettbewerbsvorteile zielende Organisationsform

ökonomischer Aktivitäten dar, die sich eher durch

kooperative als durch kompetitive und durch

relativ stabile Beziehungen zwischen rechtlich

selbständigen, wirtschaftlich jedoch zumeist

abhängigen Unternehmungen auszeichnet.“

(Bea/Göbel 1999, S. 368)

Strategisches Netzwerk

Quelle: Macharzina 1999, S. 373-376

Broker

FuE-Spezialisten Fertigungs-

spezialisten

Absatz-spezialisten

Lieferanten

Was ist eine Organisation?

Virtuelle Organisation

Quelle: Bea/Göbel 1999, S. 369f., Macharzina 1999, S. 378-380

aus selbständigen Unternehmen (Kunden, Lieferanten, Konkurrenten)

die über komplementäre Kompetenzen verfügen

Zeitlich begrenztes kooperierendes Netzwerk

und gemeinsam ein Projekt abwickeln

und das flexibel, fluide, lean, kreativ, problemlösend, eigeninitativ, lernfähig, schnell und informationsintensiv.

Was ist eine Organisation?

Recommended