Mobile Communitys

Preview:

DESCRIPTION

Dr. Sandra Schön (11/2011); Mobile Communitys. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Mobiles Web: Gesellschaftliche Bedeutung und Perspektiven“,, Beuth Hochschule für Technik Berlin (BHT), 8. November 2011

Citation preview

Seite 1

Dr. Sandra Schön

Mobile CommunitysVortrag im Rahmen der Veranstaltung „Mobiles Web: Gesellschaftliche Bedeutung und Perspektiven“, Beuth Hochschule für Technik Berlin (BHT), 8. November 2011

Seite 2

Alle sind kostenlos im Web zugänglich (http://newmedialab.at) und auch als Printversion im Buchhandel erhältlich!

Seite 3

erscheint 12/2010

Mobile GemeinschaftenErfolgreiche Beispiele aus den Bereichen Spielen, Lernen und Gesundheit.

Diana

Wieden-Bischof

CorneliaSchneider

MartinSchumann

Sandra Schön

Seite 4

Seite 5

Seite 6

Wirtschaftliches Interesse ....

Abbildung: AMagill http://www.flickr.com/photos/amagill/3366720659/

allein für ortsbasierte mobilesoziale Netzwerke bis 2013:

3,3 Milliarden US-$(Abi Research, 2009)

Seite 7?

1. Was ist beim Aufbau von mobilen Gemeinschaften zu beachten?

2. Beispiele und Erfolgskriterien imBereich Spiele, Lernen und Gesundheit?

Seite 8

„Personen mit gemeinsamen Interessen, die

von mobilen Geräten aus Internet- und

andere Kommunikationstechnologien

nutzen, um sich regelmäßig auszutauschen

und/oder gemeinsam Inhalte zu entwickeln,

dabei starke Bindungen entwickeln und sich

als zusammengehörig fühlen“

Mobile Gemeinschaften (engl. „mobile communities“)

Seite 9

KEINE MOBILEKEINE MOBILE

COMMUNITY! *COMMUNITY! *

* im Sinne der vorgestellten Studie

Quelle: Lilli2de - http://www.flickr.com/photos/seven_of9/4957404641/

Seite 10

Formen mobiler Gemeinschaften

Seite 11

Arten mobiler Gemeinschaft nach Ziel und Struktur

(Rhe

e &

Lee

, 200

9)

Seite 12

Besonderheiten von mobilen Communitys(im Unterschied zu Web-Communitys)

• Positionierung und Lokalisierung von Nutzern• Kamera, Bilderkennung, Bewegungserkennung• ubiquitärer Zugang zu Online-Diensten (v.a. Microblogging, soziale Netzwerke, E-Mail)• „always on“• kleines Display

Seite 13

Nutzung von sozialen Netzwerken

Nutzung von sozialen Netzwerken bei Nutzern des mobilen InternetsAnmerkung: N(D)= 513, N(A)=157, N(CH)=136Quelle: Accenture, 2010, S. 9

Seite 14

Nutzung von Twitter

Twitter-Nutzung bei Nutzern des mobilen InternetsAnmerkung: N(D)= 513, N(A)=157, N(CH)=136Quelle: Accenture, 2010, S. 9

Seite 15?

Was ist beim Aufbau von mobilen Gemeinschaften zu beachten?

Seite 16

Gesetz von Metcalfe

Gesetz von Metcalfe: Der Wert eines Telekommunikationsnetzes ist proportional zum Quadrat der Zahl der verknüpften Benutzer eines Systems (n²). Mit jedem weiteren Nutzer steigen so die Möglichkeiten der Interaktion im Netzwerk, da die Anzahl der Verknüpfungen steigt. (s. Wikipedia 2008, S. 37).

Seite 17

Gesetz von Metcalfe

Source: http://www.spectrum.ieee.org/computing/networks/metcalfes-law-is-wrong

Seite 18

Metcalfe‘s Gesetz ist falsch ... (für Online-Gemeinschaften und mobile Gemeinschaften)

Source: http://www.spectrum.ieee.org/computing/networks/metcalfes-law-is-wrong

Seite 19

Lebenslauf

Seite 20

Aufbau von mobilen Communitys

Seite 21

Ziele und Zwecke

Erlösformen von mobilen GemeinschaftenQuelle: nach Reichwald u.a., 2002, Abbildung 3, S. 17

...und der mobilen Gemeinschaft?

Der Anbieter und Initiatoren ...

Seite 22

Bedürfnisse der Zielgruppe eruieren

Nu

tze

rorie

ntie

rte

En

twic

klu

ng

vo

n m

ob

ilen

An

we

nd

un

ge

nQ

ue

lle:

Eig

en

e D

ars

tellu

ng

un

d Ü

be

rse

tzu

ng

ein

er

Illu

stra

tion

vo

n

Ud

ell,

20

10

, F

olie

10

Seite 23

Beispiel: Rucksackreisende (Axup & Viller, 2005)

Ab

bild

un

g:

Ga

rry

Kn

igh

t -

htt

p:/

/ww

w.f

lickr

.co

m/p

ho

tos/

ga

rryk

nig

ht/

27

99

55

56

53

/

Material: Interviews, fotographische Tourdokumentation, Nachrichten-anschläge in Hostels, Diskussionsforen im Web, Fotos von Rucksack-touristen, Reisetagebücher, Kontakte mit anderen Backpackern

Seite 24

Kommunikation, Kollaboration und Gemeinschaft fördern

Nach Rhee & Lee, 2009

Seite 25

Evaluation und Erfolgsmessung(zum Beispiel!)

Verb

leib

squo

ten

für A

nwen

dung

en v

on N

utze

rn m

obile

r Ger

äte

Que

lle: F

lurr

y, 2

010

http:

//w

ww

.mar

ketin

gcha

rts.

com

/int

erac

tive/

mob

ile-u

sers

-mos

t-lo

yal-t

o-ne

ws-

refe

renc

e-ap

ps-1

0563

/ [20

10-0

7-02

]

Seite 26

Abb

Prinzip „Wachsen lassen“

• Parallel Online-Foren (!)• Beispiel: Twitter

Abbi

ldun

g: S

wam

i Str

eam

,htt

p://

ww

w.fl

ickr

.com

/pho

tos/

aras

wam

i/43

0199

570/

Seite 27?

Beispiele und Erfolgskriterien imBereich Spiele, Lernen und Gesundheit

HEUTE: AUS DEM FREIZEITBEREICH

Seite 28

Mögliche Entstehungswege fürmobile Multi-Player-Spiele

SPIE

LE

Seite 29

SPIE

LEBeispiel: TibiaMe

Screenshot aus dem Spiel TibiaME.Quelle: CipSoft GmbH 2010

Seite 30

Beispiel: Webstar – Vitality Coaching

GES

UN

DH

EIT

Seite 31

Beispiel: Zwitschernde Tagungsteilnehmer (Ad-hoc-Community)

LER

NEN

z. B. Ebner, MühlburgerSchaffert, Schiefner; Reinhardt, & Wheeler, 2010

Seite 32

Abbildung: http://www.flickr.com/photos/17541857@N05/3517757322/

Schön, Sandra; Wieden-Bischof, Diana; Schneider, Cornelia & Schumann, Martin (2011). Mobile Gemeinschaften. Erfolgreiche Beispiele aus den Bereichen Spielen, Lernen und Gesundheit. Band 5 der Reihe „Social Media“ (hrsg. von Georg Güntner und Sebastian Schaffert), Salzburg: Salzburg Research. (ISBN 978-3-902448-25-5)

Zusätzlich wird die Veröffentlichung auch frei zugänglich im Web erhältlich sein!

WEIT

ER

LES

EN

Seite 33

KONTAKTDr. Sandra Schönsandra.schoen@salzburgresearch.at

http://sandra-schoen.de

in Kooperation mit

Recommended