Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)

Preview:

DESCRIPTION

Folien zum Vortrag "Pädagogik * Medien" bei "Lehrer Bildung Medien" in Kaiserslautern am 1.10.2014.

Citation preview

Pädagogik * Medien | Eine Suchanfrage

Wolfgang B. Ruge

* = Wildcard

mit

über

der

mit

über

der

Mediendidaktik befasst sich

mit „Lehren und Lernen mit Medien

und damit verbunden mit der Frage,

wie Medien bzw. Medienangebote

zur Erreichung pädagogisch

begründeter Ziele konzipiert und

eingesetzt werden können bzw.

sollten und wie Lehr-/Lern-Prozesse

durch die Gestaltung oder den

Einsatz von Medien optimiert

werden können“

(Süss/Lampert/Wijnen 2010, 150).

Bewährte Didaktik mit neuen Medien

Partizipationsdidaktik

Gestaltungsorientierte Mediendidaktik

Medienbegriff

• Unterscheidung:

Sinnesmodalität / Codierung

• Technikorientierter

Medienbegriff

Forschungsinteresse: Lernsituationen

Kernbegriffe - Wissenschaftlicher Habitus

Theoretischer Bezugsrahmen: Pädagogische Psychologie

Argumentation: bedingungslogisch (Holzkamp 1985, 1995)

Begriffe „Lernen“ und „Bildung“ an Psychologie orientiert.

mit

über

der

Pädagogik über Medien

„Medienpädagogik bezieht sich auf „diejenigen

pädagogischen Handlungs- und Reflexionsfelder,

in welchen technische Medien, Medieninhalte

und die psychischen und sozialen Auswirkungen

von Medien eine Rolle spielen“

(Friedrichs/Sander 2012, 363–364).

Bewahren

Aufklären

Handeln

Wahrnehmen

WahrnehmenHandeln

AufklärenBewahren

Globalziel:

Kommunikative Kompetenz auch mit

Medien

Hoffmann 2003, 40

Methode:

Aktive Medienarbeit

Medienbegriff

• Medien als Massenmedien

• Herkunft aus der Kommunikationswissenschaft

Forschungsinteresse: Individuum

Wissenschaftlicher

Habitus:

• Sozialwissenschaftlich,

• Repräsentation von

Erkenntnis in Form von

Mustern

• Argumentation:

Begründungslogisch

Nutzungsmuster 1

Nutzungsmuster 2

Nutzungsmuster 3

Verhältnis zu pädagogischen Begriffen

• Starker Import von Begriffen aus anderen Disziplinen (z.B. Kompetenz,

vgl. Sutter 2014)

• Medienbildung kommt „in den durchaus ambivalenten Genuss, das

Schicksal des Bildungsbegriffes zu teilen, der zwischen ungenauer,

bisweilen parolenhafter öffentlich-politischer Redeweise, (bildungs-)

systemimmanenten Praxisperspektiven und theoretisch-empirischen

Begründungsperspektiven changiert“ (Jörissen 2011, 211).

3 Redeweisen von »Medienbildung«

1. »Die Medienbildung« als Bildungsstandard

2. »Medienbildung« als Ergebnis individueller Lernprozesse

3. Medienbildung als »transformatorisches Prozessgeschehen«

(Jörissen 2011)

mit

über

der

Pädagogik der Medien

Medien als Rahmen für Bildungsprozesse des Individuums

=> Analyse von Bildungspotenzialen neuer Medien

(Meyer et al. 2008) (Zahn 2012) (Jörissen/Marotzki 2009)

Expliziter Anschluss an allgemeinpädagogische Bildungstheorie

Forschungsinteresse:

• Mediale Artikulationen

• Mediale Strukturen

Wissenschaftlicher Habitus

kulturwissenschaftlich vs sozialwissenschaftlich

Überblick

Pädagogik mit Medien Pädagogik über Medien Pädagogik der Medien

Synonym Mediendidaktik Medienpädagogik / Medienerziehung

Medienbildung / Mediologie

Medien als… Mittel zum Lehren/Lernen

Gegenstand von Lernprozessen

Rahmen für Bildungsprozesse

Forschungsinteresse Lehr-Lern-Situationen Individuum Medien

WissenschaftlicherHabitus

Psychologisch Sozialwissenschaftlich Kulturwissenschaftlich –Sozialwissenschaftlich

Medienbegriff Pädagogisch-Psychologisch, Technisch

Umgangssprachlich,Kommunikationswissenschaftlich

Medien als Struktur / Ästhetik

Primäre Erscheinungsform der Medien

Konkretes Einzelmedium Massenmedien Medialität (Performanz)

Fazit

Es gibt keine Medienpädagogik

Es gibt mindestens drei.

Kontakt

Wolfgang B. Ruge

Universität Wien / Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft

Institut für Bildungswissenschaft / Wiener Medienpädagogik

Sensengasse 3A / A-1090 Wien

wolfgang.benjamin.ruge@univie.ac.at

http://ruge.at

Bibliographie

Friedrichs, Henrike / Sander, Uwe (2012): Medienpädagogik. In: Horn, Klaus-Peter / Kemnitz, Heidemarie/Marotzki, Winfried/ Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Klinkhardt

Lexikon Erziehungswissenschaft KLE. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hoffmann, Bernward (2003): Medienpädagogik: Eine Einführung in Theorie und Praxis. Stuttgart: UTB.

Holzkamp, Klaus (1985): Grundlegung der Psychologie. Frankfurt a. M., New York: Campus.

Holzkamp, Klaus (1995): Lernen: Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt a. M, New York: Campus.

Jörissen, Benjamin / Marotzki, Winfried (2009): Medienbildung - Eine Einführung. Theorie - Methoden - Analysen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Jörissen, Benjamin (2011): ,,Medienbildung" - Begriffsverständnisse und Reichweiten. In: Grell, Petra / Moser, Heinz / Niesyto, Horst (Hrsg.): Medienbildung und

Medienkompetenz: Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik. München: kopaed. S. 211-236.

Meyer, Thorsten / Scheibel, Michael / Münte-Goussar, Stephan / Meisel, Timo / Schawe, Julia (Hrsg.) (2008): Bildung im neuen Medium. Wissensformation und

digitale Infrastruktur. Münster, München [u.a.]: Waxmann.

Süss, Daniel / Lampert, Claudia / Wijnen, Christine W. (2010): Medienpädagogik: Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden: VS.

Sutter Tilmann (2014): Selbstsozialisation und Medienbildung. In: Marotzki, Winfried / Meder, Norbert (Hrsg.): Perspektiven der Medienbildung. Wiesbaden:

Springer VS, S. 71–90.

Zahn, Manuel (2012): Ästhetische Film-Bildung. Bielefeld, Hamburg: Transcript.

BildnachweiseDie Bilder sind nach ihrer ersten Verwendung in dieser Präsentation sortiert.

Joker / mnomono / CC-BY-NC / http://www.flickr.com/photos/vikamno/1601267102/

Teaching controversial issues / Ian Cook et al / CC-BY-NC-SA /

https://www.flickr.com/photos/followthethings/8707065938

Transparent screen 4 / Andrew Magill / CC-BY / https://www.flickr.com/photos/amagill/26273015

Learning with iPads / Michael Coghlan / CC-BY-SA / https://www.flickr.com/photos/mikecogh/7691519996

Microsoft Office BulletPoint / s_p_a_c_e_m_a_n / CC-BY /

https://www.flickr.com/photos/s_p_a_c_e_m_a_n/2992483706

Your Participation is Requested / I Am / CC-BY-NC-SA / https://www.flickr.com/photos/yesiamisme/3628570395

Free online tutoring at www.tutor.com/army / U.S. Army / CC-BY /

https://www.flickr.com/photos/familymwr/5322766336

18EppVH / Alejandro Escamilla / CC-PD / via: http://unsplash.com

Teaching Assistant Orientation (TAO) 2012 / Center for Teaching Vanderbilt University / CC-BY-NC /

http://www.flickr.com/photos/vandycft/8244819328

Three girls using the computer at the grand opening. / San José Library / CC-BY-SA /

http://www.flickr.com/photos/sanjoselibrary/3887312861/

Television / dailyinvention / CC-BY / http://www.flickr.com/photos/dailyinvention/497294952/

Fleißiges Bienchen 3 / shedenig / CC-BY-NC-SA / http://www.flickr.com/photos/shedenig/4547369285/

Give a big hand to...../ Andrew Pescod (possibly away for a while) / CC-BY-NC-SA /

http://www.flickr.com/photos/andrewpescod/129985866/

Father of the Eye – HDR / ~Dezz~ / CC-BY-NC / http://www.flickr.com/photos/residae/386508456/

Camera LCDs / Hamed Saber / CC-BY / http://www.flickr.com/photos/hamed/828228862/

Antennen 1 (Westend) / Martin Fisch / CC-BY-SA / http://www.flickr.com/photos/marfis75/3556367411

In the Glow / Alec Couros / CC-BY-NC-SA / https://www.flickr.com/photos/courosa/4759047505/

Trying Puppet Pals / Kathy Cassidy / CC-BY-NC-SA / https://www.flickr.com/photos/kathycassidy/7184926336

Global Player / Daniela Hartmann / CC-BY-NC-SA / http://www.flickr.com/photos/29487767@N02/3574392846/

Puzzle / INTVGene / CC-BY-SA / http://www.flickr.com/photos/intvgene/370973576

Phd writing | Grounded Theory / jeanbaptisteparis / CC-BY-SA /

http://www.flickr.com/photos/jeanbaptisteparis/1041028095/

Buch / gl0ri / CC-BY-NC-SA / http://www.flickr.com/photos/glori/1312633393/

Noch Fragen? / Bettina Braun / CC-BY / https://www.flickr.com/photos/bettina-braun/277386361

Dieser Vortrag basiert im Wesentlichen auf:

Ruge, Wolfgang (2014): Pädagogik * Medien – Eine Suchanfrage.

In: Marotzki, Winfried / Meder, Norbert (Hrsg.):

Perspektiven der Medienbildung.

Wiesbaden: Springer VS, S. 187–207.

Lizenz: CC-BY-NC-SA

Sie dürfen:

• Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten

• Bearbeiten — das Material remixen, verändern und darauf aufbauen

• Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Unter folgenden Bedingungen:

• Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen

vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der

Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.

• Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.

• Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur

unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.

• Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen,

was die Lizenz erlaubt.

Ausführliche Lizenz unter. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/at/

Recommended