Public Affairs - Vorlesung Uni FR, Vorlesung "Theorie und Praxis der PR"

Preview:

Citation preview

Universität FribourgTheorie und Praxis der PR

Public Affairs – Die Aussenpolitik einer Organisation

Andreas Hugi1. April 2014

2

«Die grösste Strafe für alle, die sich nicht für Politik interessieren, ist, dass sie von Leuten regiert werden, die sich für Politik interessieren.»

Arnold Joseph Toynbee

Furrer.Hugi&Partner AG:

Schwerpunkt Public Affairs und politische Kampagnen

� Gegründet: 2006

� Gesellschaftsform: Aktiengesellschaft

� Geschäftssitze: Bern, Zürich, Brüssel

� Gesellschafter: Lorenz Furrer, Managing PartnerAndreas Hugi, Managing PartnerNicole Beutler, PartnerWilli Brand, PartnerMark Saxer, Partner

� Mitarbeitende: 32

� Mitgliedschaften: BPRA, SPAG, prsuisse

� Zertifizierung: CMS II

� Partnerschaft: YJOO Communications AG

3

Public Relations� Unternehmenskommunikation� Krisen-PR� Interne Kommunikation� Media Relations

Public Relations� Unternehmenskommunikation� Krisen-PR� Interne Kommunikation� Media Relations

DisziplinenDisziplinen

Unser Leistungsangebot

Public Affairs� Issues Monitoring/-

Management� Stakeholder Monitoring/-

Management� Lobbying

Public Affairs� Issues Monitoring/-

Management� Stakeholder Monitoring/-

Management� Lobbying

� Analyse� Strategieent-

wicklung und -beratung

� Konzeption� Umsetzung� Erfolgskontrolle

� Unternehmen� Verwaltung� Verbände� Vereine� Parteien� Stiftungen� Andere NPOs

LeistungenLeistungen KundenKunden

4

Campaigning� Abstimmungskampagnen� Wahlkämpfe

Campaigning� Abstimmungskampagnen� Wahlkämpfe

Unsere strategischen Geschäftsfelder

5

HealthcareHealthcare KonsumgüterKonsumgüterFinanzen/

VersicherungFinanzen/

VersicherungIKTIKT

Infrastruktur/ Verkehr

Infrastruktur/ Verkehr

Campaigning

Public Affairs – Definition

Public Affairs ist Teil der „Aussenpolitik“ einer Organisation. Es beinhaltet die Vertretung und Vermittlung der Interessen einer Organisation im politischen und gesellschaftlichen Kontext. Lobbying ist – als Beeinflussung des Gesetzgebungsprozesses verstanden – Teil davon.

6

Die «Lobbylandschaft» Schweiz

� ca. 300 Lobbyisten in der Schweiz (Berater und Inhouse-Lobbyisten), davon ca. 250 mit Zugangsbadge

� Inhouse-Lobbyisten: Börsenkotierte Firmen, service public-Unternehmen, Verbände und NPO

� PA-/PR-Agentur-Landschaft Schweiz: – Die 5 grössten bpra-Agenturen:

1. Farner Consulting 2. Burson Marsteller 3. Yjoo Communications4. Furrer.Hugi&Partner5. cR-Kommunikation

– Viele kleinere Agenturen und Einzelpersonen mit politischem Background

7

8

Public Affairs – Ziele

� Breites Beziehungsnetz

� Kenntnisse der politischen Mechanik

� Kenntnisse der relevanten Mediensysteme

� Fachwissen

� Analytische Fähigkeiten

� Kommunikative Kompetenzen

� Fingerspitzengefühl, Verhandlungsgeschick

� Realistische Selbsteinschätzung

� Aktiver interner und externer Networker

� Direkter Draht zur GL bzw. zum VR

� Direkter Draht zur Corp. Comm.

� keine Leichen im Keller

� Zugang zu Parlament, Verwaltung und Aufsicht

Idealprofil Public Affairs Manager (v/o Lobbyist)

Zentral: Kenntnis des polit. Systems

10

VolkSouverän

Nationalrat200 Mitglieder

Kommissionen

Ständerat46 Mitglieder

Kommissionen

ParlamentLegislative

BundesgerichtJudikative

BundesratExecutive7 Mitglieder

Bundes-verwaltung

BundesgesetzeBudget

Ver

ord

-n

un

gen

Bundes-verfassung

Entwurf Botschaft BR Erstrat Zweitrat Differenzber.Vernehml.

11

Ein

flu

ss

Einflussnahme zu Beginn des Gesetzgebungs-prozesses am erfolgreichsten

Autor Entwurf

Mitarbeiter zuständiges Amt

Generalsekretär und Mitarbeiter

Bundesratsmitglieder

Parlamentarier

Der Versuch einer PA-Methodik: Das LobbyWheel

13

Phase 1: Konzeption

Analyse

� Auswerten der Unterlagen

� Beurteilen der Ausgangslage

� Identifizieren der relevanten Meinungsmacher (Stakeholder Map)

� Identifizieren der relevanten Themen (Issue-Liste)

Definition der Public Affairs-Ziele und -Strategie zur Festlegung eines Zeit-und Massnahmenplans.

14

Phase 1: Konzeption

Stakeholder Map („Lobbylandkarte“): Strategische Rollen von Stakeholdern und deren Einfluss auf die relevanten Themen definieren.

15

Ein

flu

ss a

uf

po

liti

sch

er E

ben

e

Engagement für Ziele der Organisation/Unternehmen

neutral negativpositiv

tief

hoch

mittel

aktiv negativaktiv positiv

SP

CVP

FDP

15

Voraussetzungen

� Organisation erkennt Lobbying als strategisches Ziel

� Organisation macht Vorgaben bezüglich Lobby-Zielen

Issue & Stakeholder Monitoring

� systematisches Monitoring als Entscheidungsgrundlage für die strategische Ausrichtung

� frühzeitige Trends, Chancen sowie Gefahren erkennen

Stakeholder Management

Beziehungspflege zu den relevanten Anspruchsgruppen mit Entscheidungsträgern und Mitarbeitern (bilaterale Gespräche, Dokumentationen / Factsheets, …)

Phase 2: Stand-by Lobbying

16

Phase 2: Monitoring

17

Phase 2: StakeholderManagement

18

Vorbereitungsphase / vorparlamentarische Phase

� Umfeld: verwaltungsinterne Prozesse, Expertengruppen, Entscheidungsfindung in Regierung, Parlament / Kommission

� Ziel: Vorauswahl zuhanden parlamentarischen Entscheidungsphase

Parlamentarische Entscheidungsphase

� Umfeld: Kommission, Fraktion, Plenum, Differenzbereinigung

� Ziel: Beeinflussung der parlamentarischen Phase

Umsetzungsphase

� Umfeld: Vollzug innerhalb der vom Parlament gewährten Freiräume

� Ziel: vorhandene Freiräume optimal nutzen

Phase 3: Operatives Lobbying

19

� Persönliche Gespräche

� Sessionsanlässe

� Fact-Sheet / Argumentarium

� Muster-Vorstösse / -Anträge

� Persönliche Schreiben

� Referate

� Studienreisen

� Medienarbeit

� Campaigning-Elemente („grassroot-Lobbying“, IG‘s, etc.)

Phase 3: Toolkit Lobbying

20

Politischer Entscheid oder Teilentscheid

Projektabschluss

� Analyse der Phase 3 operatives Lobbying

� Zentrale Erkenntnisse definieren

� Strategie und Ziel aktualisieren

Ein

flu

ss a

uf

po

liti

sch

er

Eb

ene

Engagement für Ziele der Organisation / Unternehmen

neutral negativpositiv

tief

hoch

mittel

aktiv negativaktiv positiv

CVP

FDP

SP

CVP

FDP

SP

Phase 4: Evaluation

21

22

Fallbeispiele

Transparenz?

24

25

www.furrerhugi.ch

www.wandelhalle.ch

www.public-affairs.ch

andreas.hugi@furrerhugi.ch

ahugi / FurrerHugi

www.facebook.com/furrerhugi

Recommended