Studienorientierung mit E-Learning – Öffnung formaler Settings für eine kompetenzorientierte...

Preview:

Citation preview

Studienorientierung mit E-Learning

Öffnung formaler Settings für eine kompetenzorientierte Lernkultur

Dieses Projekt wird vollständig gefördert durch den Europäischen Sozialfonds und den Freistaat Sachsen.

Sindy Riebeck Andrea Lißner

sindy.riebeck@tu-dresden.de andrea.lissner@tu-dresden.de

Technische Universität Dresden Technische Universität DresdenMedienzentrum MedienzentrumAbteilung Bildungsforschung und -services Abteilung Medienstrategien

Aspekte des Vortrages

Warum Studienorientierung mit E-Learning?

Studienorientierung & Studienvorbereitung im Projekt „UnIbELT“

Studienorientierung & Kompetenzentwicklung im Projekt „KoSEL“

Vom klassischen Szenario zum kompetenzorientierten Setting

Beispielkurs mit E-Portfolio

Checkliste

Projektleitung:

Prof. Dr. Steffen Friedrich, AG „Didaktik der Informatik / Lehrerbildung“

Prof. Dr. Thomas Köhler, Medienzentrum TU Dresden

Warum Studienorientierung mit E-Learning?

Schule Hochschule

Unterstützung bei

• Studienorientierung

• Studienvorbereitung

Mit geeigneten

E-Learning-Szenarien?

Erwartungen und Anforderungen

der Hochschulen

Erwartungen und Fähigkeiten

von Abiturienten

Projektinformationen

Übergang Schule-Hochschule mit

Unterstützung Internet-basierter

E-Learning-Tools

2009 – 2012

Förderung: ESF /SMK

24 Kurse (OPAL)

88 Kursdurchläufe

fff

1.300 Schülerinnen & Schüler

Kompetenzentwicklung und

Studienorientierung mit E-Learning

jjjj

2013 / 2014

Förderung: ESF /SMK

24 + 7 Kurse (OPAL)

35 Kursdurchläufe

(Ziel: 75 Kursdurchläufe)

aktuell: 400 Schülerinnen & Schüler

(Ziel: 900 Schülerinnen & Schüler)

Allgemeinbildende und Berufsbildende

Gymnasien in Sachsen

Klasse 10 + 11 + 12 + 13

Schwerpunkte:

Studienorientierung &

Kompetenzentwicklung

Anwendungskonzept für breite

Nutzung von E-Learning in Schulen

Projektinformationen

Allgemeinbildende Gymnasien in

Sachsen

Klasse 11 + 12

Schwerpunkte:

Studienorientierung &

Studienvorbereitung

Öffnung der Lernplattform

OPAL für sächsische Schulen

Studienorientierung Kompetenzentwicklung

Entwicklung von Handlungskompetenz

Problemlösung

Soft Skills

Methode

komplexeThemen

Wissen

Studienorientierung/-vorbereitung

Basis-qualifikationen

Wissen Erlernen

Ver-fahren

An-wenden

Umsetzung in KoSEL

Kompetenz-begriff

Kompetenz-modell

Methodisch-didaktisches

Konzept

Wissenschaftliches Arbeiten

Unternehmens-führung

Lerntechniken

Studies Life

Kompetenzbegriff

Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. 23. September 2011

ProblemlösefähigkeitHandlungs~

• Ganzheitlich: Fähigkeit, sich sachgerecht, durchdacht, sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten

Kenntnisse und FertigkeitenFach~

• Fachliches Wissen und Können

SelbstreflexionPersonal~

• Entwicklung von Wertvorstellungen, Bindung an gesellschaftliche Werte

Sozial~

• Soziale Verantwortung, Solidarität

Kommunikation & Kollaboration

Lernzieltaxonomie Anderson & Krathwohl

Wissens-

dimensionKognitiver Prozess

erinnernver-

stehen

an-

wenden

analy-

sieren

bewer-

ten

(er)

schaffen

Fakten

Begriffe

Prozeduren

Meta-

kognition

Ein Kompetenzstrukturmodell für KoSEL

Wissens-

dimensionKognitiver Prozess

erinnernverstehen u.

anwenden

analysieren

u. beurteilen (er)schaffen

Fakten und

Begriffe

Prozeduren

Metakognition

Theorien, Definitionen, Bezeichnungen,

Gesetze, Festlegungen

Abläufe, Vorgänge, Prinzipien

Lernen reflektieren, Erkenntnisse einordnen:

Was muss ich mir merken? Was muss ich verstehen?

Was kann ich mit dem Wissen beurteilen?

Was kann ich nun selbst erschaffen?

Wissens-

dimensionKognitiver Prozess

erinnernverstehen

und anwenden

analysieren

und beurteilen (er)schaffen

Fakten und

Begriffe

kennen

Grundlagen der

Betriebswirtschaft;

kennen

Feedbackregeln

können

Konsequenzen

unternehme-

rischen Handelns

absehen

können

Passfähigkeit der

Feedbackregeln

einschätzen

Prozedurenkönnen Musterfälle

wiedergeben

Können

Musterfälle

gedanklich

übertragen

Analysieren

Situation im

fiktiven

Unternehmen

Entwickeln eigene

Problemlöse-

strategien

Metakognition

kennen

Lernstrategien,

kennen Leitfragen

der Reflexion

reflektieren eigene

Lernfortschritte,

Beurteilen

Problemlöse-

strategien der

Mitschüler

gestalten

Feedbackschleifen

und formulieren

konkrete Hinweise

Methodisch-didaktische Umsetzung

Entwicklung von Kompetenzen zu Kommunikation,

Kooperation und Kollaboration

Status quo im Projekt:

Konzepte für drei Kurse liegen vor

Technische Umsetzung offen

3D-Welt

E-Portfolio Entwicklung von Kompetenzen zur Selbstreflexion

Status quo im Projekt:

Umsetzung in zwei Kursen erfolgt („Wissenschaftliches

Arbeiten“ & „Lerntechniken und Lernstrategien“)

Erster Kursdurchlauf gerade gestartet

Kursbeispiel 1„Wissenschaftliches Arbeiten (E-Portfolio)“

Hornung-Prähauser et. al., 2007, S. 15

2. Sammeln, Auswählen, Verknüpfen von

Artefakten mit Lernzielen

1. Klärung von Zielsetzung und Kontext

der E-Portfolio-Arbeit

3. Reflektieren und Steuern des

Lernprozesses

4. Präsentieren und Weitergeben der Artefakte

5. Bewerten und Evaluieren des Lernprozesses /

Kompetenzaufbaus

Der E-Portfolio-Prozess

Kursbeispiel 2 „Lerntechniken“

Checkliste

Kompetenzstrukturmodell für KoSEL

Unterschiedlich in 4 neuen Kursen

1. Kurs aktuell im Einsatz

Konzeption

Umsetzung

Einsatz in der Schule

Feedback der Schüler / Lehrer

Anpassung

Dieses Projekt wird vollständig gefördert durch den Europäischen Sozialfonds und den Freistaat Sachsen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

https://kosel.inf.tu-dresden.de

Sindy Riebeck

Sindy.riebeck@tu-dresden.de

Recommended