Das Potenzial von freiem Wissen- Kooperationsmöglichkeiten von Wikipedia & Co mit Bibliotheken

Preview:

DESCRIPTION

 

Citation preview

Das Potenzial von freiem

Wissen-

Kooperationsmöglichkeiten

von Wikipedia & Co mit

Bibliothekenvon Patrick Danowski

Wikimedia Deutschland e.V.

Gliederung• Wikipedia

• Wikipedia Vorläufer und Einführung

• Qualität - Herausforderung für die

Zukunft

• Kooperationen Wikipedia - Bibliotheken

• Wikibooks

• Wikisource

• Fazit

Freies Wissendas freie, weltweite Zugangsrecht[..] und erlauben ihnen, diese

Veröffentlichungen – in jedem beliebigen digitalen Medium und für

jeden verantwortbaren Zweck – zu kopieren, zu nutzen, zu

verbreiten, zu übertragen und öffentlich

wiederzugeben sowie Bearbeitungen davon zu

erstellen und zu verbreiten, sofern die Urheberschaft korrekt

angegeben wird. (Berlin Declaration on OA dt. Version 07/06)

A rich public domain is an essential element for the growth of the Information Society(WSIS Geneva Declaration of Principles)

• Diderot: u.a

La Enzyklopadia

• Viele Rechtschreibfehler

• Unzureichende Quellenangaben

• Artikel von unterschiedlicher

Qualität

• Uneinheitlicher Stil

Kritik an der Encyclopedia

Nupedia

• Entstanden 2000

• Vorgänger der Wikipedia

• strenges Redaktionskonzept

• Freie Inhalte

Wikipedia

eine freie Enzyklopädie

offen:Jeder kann Beitragen

weiter-verwendbar

Wikipedia ist...

Wikipedia

● 6 Jahre jung

● TOP 20 nach Zugriffszahlen

● Über 600.000 Artikel (deutsch)

Basis

Wiki

Freie Inhalte

Ziel:Enzyklopädie nach Neutralem Standpunkt (NPOV)

Selbstorganisierte Community

Das Wiki

Wiki Wiki: haiwaianisch für „schnell schnell“

Tools zum kollaborativen Schreiben

MediaWiki die bekannteste Implementierung

Was bietet Wikipedia ?Großen Bekanntheitsgrad

Beliebt in der Presse

Materialien werden vielfältig genutzt

Innovativ

Artikel über:

Personen

Werke

Orte

Institutionen / Körperschaften

....

Personen & Werke

Personen: > 110.000

Literarische Werke: ~ 3.000

Qualität

Probleme in der Wikipedia ?

Rechtschreibfehler

Uneinheitlicher Stil

Unterschiedlich stark in Fachbereichen

Kritik

Herausforderungen

Neue Wege der Qualitätssicherung

Vermittlung von Informationskompetenz:

Wie entstehen die Inhalte?

Wie erkannt man gute Inhalte?

Welchen Inhalten kann man vertrauen?

Informationskompetenz

Schulprojekt

Wikipedia Academy

Semi-Sperrung von Artikelz.B.: Fußball WM 2006

● Sperrung von Artikeln:z.B. Roland Koch

Schutzmaßnahmen

Die Werkzeuge ...

Lesenswerte & Exzellente Artikel

Gesichtete und Geprüfte Versionen

Geprüfte VersionAlle Fakten sind anhand von Sekundärliteratur überprüft worden.

Offene Fragen:

Wer darf prüfen?

Wie läuft Prozess genau ab?

Fragen sollen von der Community entschieden werden

Leider gestaltet sich die Programmierung der Feature schwieriger als gedacht.

Termin der Einführung daher unklar

Zedler Medaille

Leicht verständlicher Lexikonartikel

Bereich der Geisteswissenschaften

Für Wikipedia

dotiert mit 3000 €

http://www.wikimedia.de/zedler-medaille

Öffentliche FörderungFakten zu Nachwachsenden Rohstoffen.

Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) fördert die Aufbereitung des Themas

nova-Institut in Zusammenarbeit mit Community

Integration externer Experten

Zitieren von WikipediaWie soll man?Artikel Bibliothek. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. März 2007, 08:10 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bibliothek&oldid=28549995 (Abgerufen: 2. März 2007, 19:56 UTC)

Soll man überhaupt?

Ja, aber:

Quellenkritik

Nicht allein und nicht als Beweis

Nur noch Wikipedia? Reicht eine Suchmaschine?

Reicht ein Telefonanbieter?

Monopole sind immer ein Problem

Konkurrenz belebt das Geschäft!

Freie Inhalte erleichtern Kooperationen

Wikipedia trifft Bibliotheken

Wissen sammeln, ordnen, verfügbar machen

Wikipedia-Autoren sind

Bibliotheksbenutzer

Portal:BID: BID Artikel in der Wikipedia

Digitalisierungsvorhaben auf Wikisource

Beispiele der Zusammenarbeit

ISBN Suche

ZDB Verlinkung

Sigelverknüfung

PND Verlinkung

....

Verlinkung von ISBN-Nummern

ISBN-Suche

OPAC

Bücher

Bilder

Archivalien

Objekte (inMuseen)

Aufsätze

Lexikon-artikel

PNDIch möchte etwas zum Leben vonKatharina der Grossen erfahren!

Ziele der Kooperation

WikipediaPNDVERLINKUNG

1. ABGLEICH DER DATEN

Insgesamt 469.144 Lexikonartikel in der deutschen

Wikipedia, davon über 100.000 über

Personen (Stand September

2006)

Personenin

Wikipedia

PND-DATENSATZ

IDN 118737465005 Tp011 /s/f012 /svw014 1250:01-07-88021 4102290-7100 Müller, Gerd101 |a|Sport-B.200 Müller, Gerhard300 |a|1945-310 |j|Dt. Fußballspieler810 34.3p811 XA-DE

WIKIPEDIA-STRUKTUR

NAME=Müller, Gerd

ALTERNATIVNAMEN=eigentl. Gerhard Müller

KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fußballspieler

GEBURTSDATUM=[[3. November]] [[1945]]

GEBURTSORT=[[Nördlingen]], [[Bayern]]

STERBEDATUM=

STERBEORT=

Zusammenarbeit mit der DNB

Zugriff auf die Normdateien über den Online-Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Anpassungen im Online-Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Online-Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Bestand Leipzig ab 1913 Bestand Frankfurt/M. ab 1945Titel aus dem Neuerscheinungsdienst ohne Bestand

Normdateien: PND, Gemeinsame Körperschaftsdatei (GKD), Schlagwortnormdatei (SWD)

–Online-Katalog der Deutschen Nationalbibliothek / Verlinkung

WikipediaPersonenartikel

PND-Link über PND-Nummer

Technische Realisierung

Online-Katalogder Deutschen Nationalbibliothek

Technische Realisierung –Online-Katalog der Deutschen Nationalbibliothek / Verlinkung

Wikipedia-Personendaten-Tool

WikipediaPersonenartikel

Suche nach Person

vollständiger PND-Satz

Eintrag des PND-Links

Technische Realisierung

Einrichten eines speziellen Suchschlüssels für dieSuche nach Personen in der PND

Z.Zt. verwendete URL für die Suche:http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8514&TRM=müller,%20gerd

Ergebnis der Suche: Individualisierte PND-Sätze

Suche nach Personen im Online-Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Technische Realisierung

Adresse: http://www.apper.de/wikipedia/pnd/

Suche im Online-Katalog der DNB

Bei erfolgreicher Suche: Rücksenden des Suchergebnisses

Bei mehreren Treffern: intellektuelle Prüfung

Bei erfolgreicher Auswahl: Eintrag der Verlinkung im Artikel

Wikipedia Personendaten-Tool zum Eintragen des PND-Links

Technische Realisierung

Technische Realisierung

Technische Realisierung

Technische Realisierung

PND-Link

Technische Realisierung

Technische Realisierung

WikipediaPNDca. 21.500 Personen verlinkt

Stand 3. August 2006

Ergebnisse der Zusammenarbeit

Bearbeitung von Anfragen aus dem Nutzer-Kreis der Wikipedia (Korrekturen Feedback)

Wikipedia als Nachschlagewerk für Personennamen als guter Einstieg

Dort hin gehen wo der Nutzer ist

Ergebnisse der Zusammenarbeit

Link vom Katalog der DNB zu Wikipedia

Verlinkung der Normdateien GKD und SWD mit Wikipedia

Differenzierung der Rolle der Person

Verlinkung zu anderen Online-Katalogen,

Nutzung von Persistent Identifiern

Zukuftsszenarien

Weitere Informationen zur Person

Zukuftsszenarien

Datensatz aus der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD)

005 Tbv007 /1XP

020 210096-4150 International Federation of Association

Football250 Federation of Football Association

250 Fédération Internationale de Football Association {FIFA}

250 Federación Internacional de Fútbol Asociación300 1904 -

Zukuftsszenarien

Literatur von Gerd Müller im Katalog der DNBLiteratur über Gerd Müller im Katalog der DNB

Zukuftsszenarien

Prototyp eines Linkresolvers

http://wikimeta.de/pnd/?pnd=118578537

Verknüpfungsmöglichke

OPAC

OPAC

Wikipedia-Inhalte

WikipediaLinkresolver z.B. > 90% der Artikel mit PND

haben Treffer im GBV-Katalog

z.B. > 2% der Personen imGBV-Katalog haben WP-Artikel

OPAC Wikipedia

Drittanbieter

z.B. Virtuelle Fachbibliotheken

Wikipedia

= Kataloganreicherung

Übergreifende ErschließungVirtuelle Fachbibliotheken / Wikipedia-Portale

Sacherschließung von Wikipedia-ArtikelnSocial Tagging = Kategorien

Klassifikation:

DDC (leider nicht frei!)

RVK (nur deutschsprachiger Raum)

Basisklassifikation (zu grob)

UDC (nicht frei, wieso nicht??)

Vision: Freie Klassifikation für das Netz

Ideen für weitere Zusammenarbeit

Weitere Inhaltliche Verlinkung (auch auf Schlagwortebene, Forschungsprojekt?)

Katalog Enrichment

Inhaltliche Zusammenarbeit

Erschließung

Für eigenen Content wie Digitalisate freie Lizenzen verwenden

Open Access zum Kulturellen Erbe

Wikibooks

(Lehr-)Bücher die gemeinsam erstellt werden

536 begonnene dt. Bücher

38 fertige dt. Bücher

Lehrbuch Einbürgerungstest Baden-Württemberg

Aus Deutschland in die USA umziehen

Mittelhochdeutsch

Bücher geordnet

Organisation in Themenregale

keine exportierbaren Metadaten

Kooperationsmöglichkeiten

Bibliotheken katalogisieren Wikibooks

Katalogisate können beliebig angereichert werden

Studenten Bücher schreiben lassen

Materialen spenden

Beispiele

United Nations Development Programme (UNDP) spendet Büchreihen

Dwight Allen (Open Dominion University, Norfolk) lässt seine Studenten ihr Lehrbuch selber schreiben

Wikisource

Schwesterprojekt Wikipedia

Ausgewählte Quellen:

Interessant und Besonders

bisher nicht im Volltext verfügbar

Wikimedia Empfehlung

Wikimedia Deutschland gibt zur Umsetzung Empfehlung an die Hand:

Gemeinfreies bleibt gemeinfrei, auch digital

Vorschlag für Copyleft Text auf Webseiten

Information, Beratung und Zusammenarbeit

http://www.wikimedia.de/files/Digitalisierungsempfehlungen.pdf

Bibliothek 2.0

Einbindung der Bibliothek in andere Seiten

OPAC-Suche, Verfügbarkeit, Volltexte…

Freier Zugang zum den Bibliotheksdaten

Freie Nutzung von Katalogdaten durch Dritte…

Aktive Einbindung der Nutzer

Tagging, Kommentare, OCR Korrektur…

Mehr zum Thema:http://bibliothek2.wordpress.com

Fazit

Freies Wissen / Open Content eröffnet viele Möglichkeiten

Viele Möglichkeiten zur Kooperation

Bibliotheken sollten ausprobieren

Nicht nur fordern und nutzen sondern auch selber handeln

Die Reise hat gerade erst begonnen....

Werden Sie Teil der Bewegung für „freies Wissen“

„Entdecken Sie die Möglichkeiten“

Kontakt: Patrick.Danowski@web.deStaatsbibliothek zu BerlinTel: 030 266-3536

Recommended