Oll abschlusspräsentation vera

Preview:

DESCRIPTION

 

Citation preview

Folie 1

Vera Fricke

Online Lehre Lernen 2009/10

Abschlusspräsentation

Konzeption und Umsetzung eines universitären Blended Learning Seminars

Folie 2

Gliederung

•Bedarf

•Mehrwert

•Zielgruppe

•Didaktische Überlegung

•Lernziele

•Konzept

•Online- Instrumente

•Konkrete Umsetzung

•Evaluation

Folie 3

Bedarf / Rahmenbedingungen

•Seminar „Sozialisationsprozesse im privaten Haushalt“ im Bachelorstudiengang Arbeitslehre, TU Berlin

•vorgesehene Stundenzahl: 2 SWS

•voraussichtliche Teilnehmerzahl: 25 – 60

•Wahl-Pflichtveranstaltung: Grundlagen-Seminar

Folie 4

Mehrwert des Medieneinsatzes

Für Studierende

•Kennenlernen von Blended Learning / Online Unterstützung als mögliche Lehrform für angehende Lehrende

•Kritische praktische Auseinandersetzung mit Sozialisation und Medien

•Selbstkoordinierung der Studierenden fördern

•Einen Peer-Review Prozess erleichtern

Für Dozentin

•Unterstützung in der Durchführung des Seminars

Folie 5

Zielgruppe

•Bachelor-Studierende (angehende Lehrämtler)

•Studienfortschritt: erster Studienabschnitt (3. – 6. Semester)

•Heterogenität der Teilnehmenden: (Zweitfach, Alter)

•Lernmotivation / Interesse: praktische Interessen und Motive bei Studiumsbeginn; soziologische Themenbereiche sind oftmals neu

•Lernhaltung: abhängig von der Seminargröße, "Konsumhaltung" herrscht vor

Folie 6

Lernziele und Lerninhalte

•Überblick über Sozialisationtheorien und -prozesse erhalten (theoretische Grundlage schaffen)

•Anwendung der theoretischen Grundlage im Alltag: Kennenlernen der verschiedenen Sozialisationsinstanzen im eigenen Leben, Schaffung eines ersten Bewusstseins für Sozialistionsbedeutung von Schule und Lehrenden (für die angehenden Lehrer)

•Sozialisation durch Medien ist ein thematischer Scherpunkt!

Folie 7

Konzept des Seminars – 1.0

Präsenz III:Opt.

Sprechstundebis 10.12.

Präsenz I:Auftakt (2SWS)15.10.- Struktur erklären:

Blended learning Moodle Plattform inhaltlicher Kurzinput mögliche Themen Themenvergabe

Präsenz II:Methoden

(2SWS)15.11.Methoden-Input:

- Einführung in Interviewleitfaden- Einführung in Audio / Videoerstellung

Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. Mrz.

Präsenz V:Klausur15.2.

Online I: 15.10 – 15.11.

- Fragestellung zum Thema konkretisieren in Gruppe und in Moodle Posten-Gruppenforum: zum Austausch Kommentierung der Fragestellung durch Dozenten im Gruppenforum- Vorbereitungstexte einstellen (Dozent) (Sozialisation-Einführung und Methoden) - Archiv Texte lesen

Online II:15.11. – 27.01.

Einheit Leitfaden-Interviews: - Beispiel Leitfaden ablegen (Dozent)- Video-Podcast (D): jeder einen Beitrag: was läuft hier gut was könnte verbessert werden in großes Forum schreiben und kommentieren Vorbereitung Interview in Gruppe:Hintergrundtexte einstellen (mind. 1Text pro Gruppe)-Austausch über Gruppenforum nutzen und hier die aktuellen Arbeitsschritte posten- spätestens zum 10.12. vorläufigen Leitfaden einstellen Dozent kommentiert ggf. auch pers. Sprechstunde- Podcast (Audio /Video) online stellen (Mitte Januar – eine Woche vor Blockveranstaltung)- mindestens 2 Podcasts konstruktiv Kommentieren zu Sozialisationsaspekten

Online III:

- Jeweils eine Slide zur Diskussion der Präsentation integrieren

Interviewführung / Podcast

Präsenz IV:Präsentation 2

Tage(letztes WE Jan.)

Kurzpräsentation der Themen: wiss. Hintergrund& Erfahrungen Interviews, Diskussion…

Folie 8

Online-Instrumente / Moodle Basis – 1.0

Online Phase I

• Archivierung von Texten

• Posten der Fragestellungen zu den Themen

• Forumsgruppen

Online Phase II

• Archiv: Beispiel Leitfaden, Hintergrundtexte durch Studierende

• Podcasts (Video und Audio):

• vorabgestelltes Podcast kommentieren: technisch

• Eigenes Podcast online stellen

• Kommentieren des Podcasts zu Sozialisationsaspekten

• Gruppenforen für die interne Gruppen-Kommunikation

• Einstellen der Kurz-Präsentation zum Thema

Online-Phase III

• Ergänzung der Kurz-Präsentation durch Slides

Folie 9

Konzept des Seminars – 2.0

Zunächst Anreicherungskonzept

Präsenz:

• Wöchentliche Veranstaltung

• Gestaltung einer Modulbox zu bestimmten Thema, die wöchentlich präsentiert werden

Modulbox

• Zu einem bestimmten Thema ausgestalten

• Fachwissenschaftliche Inhalte (z.B. Textform in Box oder Erstellung von PPT)

• Relevante Hintergrundtexte

• Audio- oder Video-Podcasts

• Verlinkung zu relevanten Internetseiten

• Z.B. Diskussionsfragen und Forum

Folie 10

Weitere Online Elemente – 2.0

• Archivierung von Texten

• Selbstzuordnung zu Gruppen

• Forum für Arbeitsgruppen, Entwicklung eigener Fragestellung

• Einstellen der Kurz-Präsentation zum Thema

• Testklausur / Fragen als Vorbereitung für Modulabschlussklausur (Hotpotatoe)

Folie 11

Konkretisierung

Die ersten Schritte….

Folie 12

Konkretisierung

Die ersten Schritte….

Folie 13

Konkretisierung

Die ersten Schritte….

Folie 14

Evaluation

•Rückkopplung mit Studierenden und Kollegen zur Weiterentwicklung und Optimierung des Seminars

•Fragebögen am Ende des Semesters

•Allgemeine Feedbackrunde im offenen Gespräch

Folie 15

….. Umsetzung folgt WiSe 2010/11

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit,die Möglichkeit der OLL Weiterbildung,

die hilfreichen, konstruktiven Diskussionen und Anregungen

und die letzten Monate!

Recommended