Was können Bibliotheken für Blogger tun?

Preview:

DESCRIPTION

 

Citation preview

Was können Bibliotheken für Blogger tun?

Lambert, BibCamp08

Struktur

1. Wie wichtig sind Wissensblogs?

2. Muster der Unterstützung

3. Best practices

1. Wie wichtig sind Wissensblogs?

• Fachblogs („topical blogging“, J. Bar-Ilan) bzw. Wissensblogs

• Informell + elektronisch = schnell + einfach (D.S.H. Rosenthal)

• Sich schnell Feedback holen• Platz auch für „Abseitiges“, das nicht in „große

Werke“ gehört• Beliebig granular – oder ausführlich• Eigenes Wissen organisieren durch fortlaufende

Selbstdokumentation (L. Efimova)

1. Wie wichtig sind Wissensblogs?

• Kollaboratives Filtern – komplementär zum traditionellen Filtern durch Verlage, Peer Review etc.

• E-Learning-Diskurs: „Weitergeben“ digitaler Bildungsinhalte – aus bibliothekarischer Sicht: Erschließung des Webs als Nebeneffekt

• Prinzipiell archivierungsfreundlich (RSS…)

2. Muster der Unterstützung

• Landschaft heute: (Kommerzielle) Geschäftsmodelle auf Basis offener Webstandards

• Wer bedient den „Long Tail“ der Wissenschaftsblogger? Nature? Wir? …

• Weblog-Kompetenz: Digital Divide Nr. 2?

• Community Technology Stewardship (N. White et al.): Das Sahnehäubchen?

2. Muster der Unterstützung

• Universitäten etc. denken heute ans Marketing – haben aber meistens noch keine Marketing-2.0-Strategie

• Unsere Community und ihre Blogs – die Petrischale für Neues

3. Best practices

• Terkko FeedNavigator

• Linkresolver U Michigan

• Women Health Blog / MeSH

• ArXiv mit Trackback

• Tag f. Bloggen über „peer-reviewed stuff“

Das war‘s!

Recommended