Upload
alex-kempkens
View
800
Download
2
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Keynote auf dem Joomla!Day 2009 in Deutschland zum Thema des Einsatzes von Joomla für die Umsetzung von Geschäftsprozessen
© Think Network GmbH, München. Alle Rechte vorbehalten
Alex Kempkens
Think Network GmbHRüdesheimer Str. 1580686 München
Telefon: +49.89.55271433www.ThinkNetwork.com
Kontakt
25. Sep. 2009
Joomla!Day 2009
Joomla! als Basis für Geschäftsprozesse
Globalisierung, moderne Kommunikation & Medien erfordern immer flexiblere, schnellere und einfachere Prozesse. Die Trennung alt bekannter Systeme wie Unternehmensinformationen, Abrechnungssystem oder Kundenverwaltung verschmelzen.
Im Rahmen der Präsentation zeige ich die Möglichkeiten mit Hilfe des Anwendungssystem von Joomla Geschäftsprozesse auf Basis einer ausgewogenen Integration umzusetzen.
1
1Freitag, 25. September 2009
© Think Network GmbH, München. Alle Rechte vorbehalten25. Sep. 2009
Übersicht
Geschäftsprozesse
Das Joomla Anwendungssystem
Integrationsmöglichkeiten
Integrationsgrenzen
Lösungsbeispiele
Fragen & Antworten
2
2Freitag, 25. September 2009
© Think Network GmbH, München. Alle Rechte vorbehalten25. Sep. 2009
Geschäftsprozesse - Über was reden wir?
3
Quelle: Computerwoche.de http://www.computerwoche.de/software/soa-bpm/1869128/
3Freitag, 25. September 2009
© Think Network GmbH, München. Alle Rechte vorbehalten25. Sep. 2009
Geschäftsprozesse - Was ist wichtig?
4
Zeitliche & Logische Abfolge von Aktivitäten
Entscheidungen meist schnell und sicher
Manchmal auch wiederkehrend auf Basis von Erfahrung und Entscheidungskritieren
4Freitag, 25. September 2009
© Think Network GmbH, München. Alle Rechte vorbehalten25. Sep. 2009
Geschäftsprozesse - Beispiele
Einkaufen in einem Online ShopAbschluss von rechtsverbindlichen Verträgen?Sichere Kommunikation
– Kein „Mitlesen“ Dritter– Transaktionen sicher von Anfang bis Ende
5
Produktauswahl Einkaufswagen Bezahlung Lieferung Rücksendung?
5Freitag, 25. September 2009
© Think Network GmbH, München. Alle Rechte vorbehalten25. Sep. 2009
Geschäftsprozesse - BMP, Workflow, SOA ?!?!?
6
6Freitag, 25. September 2009
© Think Network GmbH, München. Alle Rechte vorbehalten25. Sep. 2009
Geschäftsprozesse - und Technologie simplified
Die Umsetzung basiert auf der Technologie
Die existierenden Schnittstellen definieren die Möglichkeiten
Lösungen wie z.B. Serviceorientierte Architekturen (SOA) vereinfachen die Integration
XML basierte Formate sind zu einem de facto Standard für den Datenaustausch geworden
7
7Freitag, 25. September 2009
© Think Network GmbH, München. Alle Rechte vorbehalten25. Sep. 2009
Das Joomla!® Anwendungsystem
Lösung für das Publizieren von Inhalten im InternetEnthält Prozesse für die Kontrolle und Überwachung
der zu publizierenden InhalteBesitzt eine offene Architektur und standardisierte
Schnittstellen
8
Joomla!® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Open Source Matters, Inc.
8Freitag, 25. September 2009
© Think Network GmbH, München. Alle Rechte vorbehalten25. Sep. 2009
Der Aufbau von Joomla
9
9Freitag, 25. September 2009
© Think Network GmbH, München. Alle Rechte vorbehalten25. Sep. 2009
Joomla! Anwendungssystem und Framework
10
10Freitag, 25. September 2009
© Think Network GmbH, München. Alle Rechte vorbehalten25. Sep. 2009
Integrationsmöglichkeiten
Das CMS ist eine Anwendungs-möglichkeit
Webbasierte Anwendungenkönnen das Frameworknutzen
Anbindung externe Systeme über Schnittstellen möglich
11
11Freitag, 25. September 2009
© Think Network GmbH, München. Alle Rechte vorbehalten25. Sep. 2009
Erweiterungen als vollständige Integration
Lösungen für spezielle Aufgaben
Können sehr effizient die Anforderungen umsetzen
Brücken zu weiteren Systemen
Integration offener Standards erlaubt die einfache Integration
12
12Freitag, 25. September 2009
© Think Network GmbH, München. Alle Rechte vorbehalten25. Sep. 2009
Plugins für die Verbindung zu weiteren Systemen
Authentifizierung über externe Dienste
Erweiterungen der Funktionalität und Anbindung
Integration verschiedener Kommunikationsmittel bzw. Kommunikationswege
13
13Freitag, 25. September 2009
© Think Network GmbH, München. Alle Rechte vorbehalten25. Sep. 2009
Integrationsgrenzen
Joomla ist auf Web basierte Lösungen fokussiert
Die primären Prozessen sind die Verwaltung von Inhalt
Joomla ist noch kein objektorientiertes Framework
14
14Freitag, 25. September 2009
© Think Network GmbH, München. Alle Rechte vorbehalten25. Sep. 2009
Integrationsgrenzen - Alternativen
Nutzung von Brücken („Bridges“) für die Anbindung bzw. Integration externer Systeme– z.B. phpBB Bridge
Integration der Template Engine bzw. des Frameworks von Joomla in anderen Anwendungen– z.B. Magento & Joomla
Nutzung von Schnittstellen– z.B. XML/XLIFF für die Übersetzung von Inhalten
15
15Freitag, 25. September 2009
© Think Network GmbH, München. Alle Rechte vorbehalten25. Sep. 2009
Lösungsbeispiele
Kundenmanagement
Zugriffe auf erweiterte Dienstleistungen
Zahlungssysteme & Schnittstellen
Integration von externen Systemen oder Erweiterungen
16
16Freitag, 25. September 2009
© Think Network GmbH, München. Alle Rechte vorbehalten25. Sep. 2009
Fragen & Antworten
Vielen Dank
Alex [email protected]
17
17Freitag, 25. September 2009