23
Ausgabe 22/2010 Datum 30.11.2010 Versicherungsforen-Themendossier »Risikomanagement in Versicherungsunternehmen – MaRisk VA, Risikokategorien und interne Modelle« Das Management von Risiken hat von jeher höchste Bedeutung in Versicherungsunternehmen. Mit den seit Anfang 2009 geltenden "Aufsichtsrechtlichen Mindestanforderungen an das Risikomanagement" (MaRisk VA) und der für den 1. Januar 2013 geplanten Einführung von Solvency II ergeben sich diesbezüglich jedoch neue Verpflichtungen für die Unternehmen. Es gilt einerseits, qualitative Anforderungen an beispielsweise Risikostrategie, internes Steuerungs- und Kontrollsystem und interne Revision zu erfüllen. Andererseits müssen auch quantitative Aspekte, wie die Bewertung von Risiken und die Berechnung des Risikokapitalbedarfs, berücksichtigt werden. Insgesamt stehen die Versicherer damit vor verschiedenen neuen Herausforderungen.

Risikomanagement in Versicherungsunternehmen - MaRisk VA, Risikokategorien und interne Modelle

Embed Size (px)

DESCRIPTION

[30.11.2010] Das Management von Risiken hat von jeher höchste Bedeutung in Versicherungsunternehmen. Mit den seit Anfang 2009 geltenden "Aufsichtsrechtlichen Mindestanforderungen an das Risikomanagement" (MaRisk VA) und der für den 1. Januar 2013 geplanten Einführung von Solvency II ergeben sich diesbezüglich jedoch neue Verpflichtungen für die Unternehmen. Es gilt einerseits, qualitative Anforderungen an beispielsweise Risikostrategie, internes Steuerungs- und Kontrollsystem und interne Revision zu erfüllen. Andererseits müssen auch quantitative Aspekte, wie die Bewertung von Risiken und die Berechnung des Risikokapitalbedarfs, berücksichtigt werden. Insgesamt stehen die Versicherer damit vor verschiedenen neuen Herausforderungen.

Citation preview

Page 1: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen - MaRisk VA, Risikokategorien und interne Modelle

Ausgabe22/2010

Datum30.11.2010

Versicherungsforen-Themendossier»Risikomanagement in Versicherungsunternehmen –MaRisk VA, Risikokategorien und interne Modelle«

Das Management von Risiken hat von jeher höchsteBedeutung in Versicherungsunternehmen. Mit denseit Anfang 2009 geltenden "AufsichtsrechtlichenMindestanforderungen an das Risikomanagement" (MaRiskVA) und der für den 1. Januar 2013 geplanten Einführungvon Solvency II ergeben sich diesbezüglich jedochneue Verpflichtungen für die Unternehmen. Es gilteinerseits, qualitative Anforderungen an beispielsweiseRisikostrategie, internes Steuerungs- und Kontrollsystemund interne Revision zu erfüllen. Andererseits müssen auchquantitative Aspekte, wie die Bewertung von Risiken unddie Berechnung des Risikokapitalbedarfs, berücksichtigtwerden. Insgesamt stehen die Versicherer damit vorverschiedenen neuen Herausforderungen.

Page 2: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen - MaRisk VA, Risikokategorien und interne Modelle

Versicherungsforen-Themendossier: RisikomanagementAusgabe: 22/2010 2/23

EINFÜHRUNG IN DAS THEMA

Die Übernahme von Risiken stellt von jeher die Kernkompetenz von Versicherungs-unternehmen dar. Zunehmend kommt es den Aufsichtsbehörden jedoch darauf an,dass die Gesellschaften nicht nur die Risiken ihrer Kunden einschätzen und kalkulierenkönnen, sondern auch die unternehmenseigenen Risiken erkennen und beherrschen.Das sich immer komplexer gestaltende Umfeld, innerhalb dessen die Versicherungsun-ternehmen ihren Geschäftszweck erfüllen wollen, erfordert ausgefeilte Methoden undKompetenzen im Management der alltäglichen Risiken. Herauszuheben sind aktuell vorallem Kapitalmarktrisiken und Risiken im operativen Geschäftsbetrieb. Zukünftiges undnachhaltiges Ziel für die Assekuranzen ist es, durch Berücksichtigung der Gefahren fürdie Kunden und die Unternehmung mittels risiko- und wertorientierter Steuerung einenMehrwert zu erzielen.

Aktuell beschäftigen sich die Versicherungsunternehmen in Deutschland noch mit derUmsetzung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk VA), die imVersicherungsaufsichtsgesetz (VAG) in den Paragraphen §§ 64a und 104s verankertwurden und einen Vorgriff auf die qualitativen Richtlinien der Europäischen Unionunter Solvency II darstellen. Die folgende Grafik zeigt auf Basis einer Umfrage unterVersicherungsunternehmen, in welchen Bereichen noch Handlungsbedarf besteht.

Es ergeben sich folgende Problemfelder bei der Umsetzung der MaRisk VA:die Operationalisierung von Limit- und Schwellenwertkonzepten,die Steuerung von versicherungstechnischen Risiken,die Implementierung der Risikokultur sowieaufbauorganisatorische Maßnahmen, wie z.B. Ausgliederungen.

Den aktuellen Höhepunkt der Regelungen zum Risikomanagement stellte 2009 dieVeröffentlichung der neuen Rahmenrichtlinie Solvency II dar, die voraussichtlich zum1. Januar 2013 verbindlich auf Basis nationaler Gesetze in Kraft tritt. Solvency II ist einProjekt auf EU-Ebene im Bereich der Finanzdienstleistungsaufsicht. Ziel des Projektesist es, die heutigen Solvabilitätsanforderungen für Versicherungsunternehmen zu einemkonsequent risikoorientierten System der Finanzaufsicht weiterzuentwickeln. Die Versi-cherer werden angehalten, das auf Basis der bereits bestehenden Gesetze implemen-tierte Risikomanagement maßgeblich zu verbessern. Darüber hinaus soll Solvency II füreine adäquate Harmonisierung der Aufsicht in Europa sorgen.

Page 3: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen - MaRisk VA, Risikokategorien und interne Modelle

Versicherungsforen-Themendossier: RisikomanagementAusgabe: 22/2010 3/23

Die Versicherungsunternehmen fokussieren im Moment auf die Erfüllung der prinzipi-enbasierten Regelungen unter Solvency II. Diese betreffen - aufgeteilt auf drei Säulen- die Quantifizierung des Solvenzkapitals, qualitative Erfordernisse an die Governanceund das Risikomanagement sowie Transparenz- und Offenlegungsvorschriften. DieBerechnung des notwendigen Solvenzkapitals erfolgt in verschiedenen Risikokatego-rien wie Marktrisiko, versicherungstechnisches Risiko (Leben, Kranken, Nicht-Leben),Ausfallrisiko und operationelles Risiko. Dabei wird es nach dem Proportionalitäts-prinzip je nach Natur, Umfang und Komplexität des Geschäftes auf Basis von definiertenKriterien, wie z.B. Prämie oder Versicherungssumme, Erleichterungen geben. Dagegenwerden Vereinfachungen für die Säulen 2 und 3 größere Schwierigkeiten bereiten.

Risikostrategie, Risikotragfähigkeit, Risikolimitierung

Ein Enterprise Risk Management verzahnt die Geschäftstrategie eines Versicherungsun-ternehmens verpflichtend mit der Risikostrategie. Somit stellen einzugehende Risikenzunehmend ein Entscheidungskriterium für eine nachhaltige, zukunftssichere und wert-orientierte Unternehmenssteuerung dar. Klassische Faktoren wie Ertrag oder der Erfolgim Wettbewerb sind dagegen abzuwägen. Mit den MaRisk VA ist gesetzlich vorge-schrieben, neben einer nachzuweisenden Risikostrategie auch die Risikotragfähigkeitdes Versicherers durch ausreichende Ausstattung mit Eigenmitteln zu belegen.

Basierend auf dem Risikotragfähigkeitskonzept und unterstützt durch ein Quantifizie-rungsinstrument für Risiken ist ein Limitsystem zur Steuerung und vor allem Begren-zung von bestehenden Risiken zu implementieren. Die Herausforderung besteht darin,die auf hochaggregierter Ebene aufgesetzte Risikotolerenz in allokierte, quantitative undauch qualitative und damit realistische Limite zu übersetzen. Ein Limit ist nur danndirekt steuerbar, wenn es auf operativ beeinflussbare Organisationseinheiten, Produkte,Kapitalanlagen, Prozesse etc. heruntergebrochen wird. Je aggregierter das zu limitie-rende Einzelrisiko ist und je zentraler die Überwachung erfolgen kann, desto leichter istdie Implementierung adäquater Limite in Abläufe und Aufbauorganisationen.

Beispielsweise sind Risikobegrenzer bei einer zentralisierten Assetsteuerung relativeinfach umzusetzen, während die Allokation, also das risikogerechte, granulare Herun-terbrechen des Risikos, innerhalb der Versicherungstechnik ungleich schwerer fällt.Eine Risikoallokation kann mathematisch mit diversen Ansätzen beschrieben werden,die allesamt bei der praktischen Anwendung Vor- und Nachteile aufweisen. Pragma-tisch wird oft auf die proportionale Allokation zurückgegriffen, anspruchsvoller sind dieKovarianzmethode, der Tail Value at Risk (TVaR) oder stochastische Simulationen.

Idealerweise erfolgt die Risikomessung bereits auf der operativ steuerbaren Ebene,um die spätere Allokation des Risikokapitals zu erleichtern. Dazu empfiehlt sich dieVerwendung eines internen Modells zur Berechnung des Risikokapitals, da das unterSolvency II zur Verfügung stehende Standardmodell die unternehmenseigene Risiko-und Geschäftssegmentierung und konkretere Abhängigkeiten zwischen den Segmentennur eingeschränkt abbilden kann.

Ein funktionierendes Limitsystem sollte IT-gestützt und weitestgehend automatisiertgelebt werden. Folgende Anforderungen bestehen an ein solches Limitsystem:

Regelmäßige Kontrolle der Limitauslastung anhand von Risikokennzahlen,Reporting der Kontrollergebnisse an die Geschäftsleitung und

Page 4: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen - MaRisk VA, Risikokategorien und interne Modelle

Versicherungsforen-Themendossier: RisikomanagementAusgabe: 22/2010 4/23

Überwachung der Einhaltung von Limiten und Meldung bei Überschreiten vonfestgelegten Schwellenwerten.

Besteht ein solches automatisiertes Limitsystem, so lassen sich z.B. bei Vergabe einesPrämienlimits für das Underwriting Schwellenwerte (90 Prozent, 95 Prozent, 100Prozent Auslastung) einrichten, die einer Ampel nachempfunden mit grüner, gelberoder roter Kennzeichnung auf die Limiterreichung aufmerksam machen.

Methoden des Risikomanagements für die verschiedenen Risikokatego-rien

Um die Risiken eines Versicherers greifbarer zu machen, werden sie in disjunkte Typenund Kategorien eingeteilt. Unter Solvency II wird mit der Standardformel eine Auftei-lung von Risiken geliefert (Markt, Versicherungstechnik, Ausfall, Operationell). Ebensovorgegeben werden die Granularität des Versicherungsportfolios, die Abhängigkeitender einzeln quantifizierten Risiken voneinander und die Verwendung von Risikominde-rungseffekten.

Somit bestehen Chancen für die unternehmensinterne Risiko- und Wertsteuerung, auchunabhängig von den Solvency II-Erfordernissen auf Ergebnisse eines internen Modellsaufzusetzen. Der Baukasten mit quantitativen Methoden ist überschaubar und mittler-weile aktuarieller Standard für diverse Anforderungen zur Berechnung von Marktwertenfür Assets und Liabilities, von Tarifbeiträgen, zur Steuerung von Assets und zur Bewer-tung künftiger Cashflows mittels Simulation. Gerade für die größten Risikotreiber wieKatastrophenrisiken (Nicht-Leben), Ausfall- und Zinsrisiken (vor allem Leben) könnendiese Methoden durch stetig verbesserte Hard- und (kommerzielle) Software mit über-schaubarem Aufwand angewendet werden.

Spannend ist die Entwicklung bei der Steuerung operationeller Risiken. Weit verbreitetsind Schadendatenbanken, in denen sämtliche operativen "Schäden", also Ereignissemit negativer Auswirkung auf die Unternehmung, mit Schadenhöhe und Spezifika-tionen abgelegt sind. Diese Datenbank kann, sobald statistisch ausreichend Ereignissegesammelt wurden, zur Berechnung des Risikos herangezogen werden. Andererseitssind im Markt - getrieben durch die MaRisk VA - verschiedene Tools verbreitet, mittelsderer die jeweiligen Experten Risiken auflisten, mit Eintrittswahrscheinlichkeiten undmaximalen Schadenhöhen versehen und zuletzt Abhängigkeiten zwischen den Risikenangeben. Resultat ist zum Einen ein Überblick (z.B. mittels Ampeln) über die größtenRisiken, zum Anderen kann eine quantitative Aggregation der Risiken vorgenommenwerden. Oft bieten die Werkzeuge zusätzlich die Möglichkeit, Maßnahmen zur Risi-kominderung aufzusetzen und in die Berechnung des aggregierten Risikokapitals einzu-beziehen.

Interne Modelle als Schlüssel zum Unternehmenserfolg

Während sich bislang das Risikomanagement von Versicherungsunternehmen auf Basisder MaRisk VA oder dem KonTraG fast ausschließlich auf qualitative Instrumentebeschränken konnte, halten mit der geforderten Quantifizierung des Solvenzkapitalsfür Sparten, Geschäftssegmente und Risikoklassen und der Aufstellung von Marktwert-bilanzen unter Solvency II mathematische Modelle zur Analyse und Berechnung desbenötigten Risikokapitals und der ökonomischen Bilanzpositionen Einzug. Es ist künftignicht mehr ausreichend, lediglich Expertenschätzungen für Risiken, aggregierte Limite

Page 5: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen - MaRisk VA, Risikokategorien und interne Modelle

Versicherungsforen-Themendossier: RisikomanagementAusgabe: 22/2010 5/23

oder versicherungstechnische Kennziffern zur Quantifizierung einer Risikoposition und–tragfähigkeit heranzuziehen.

Eine Möglichkeit zur Berechnung des Solvenzkapitals bietet das von CEIOPSentwickelte, für alle Länder der EU gleichermaßen verwendbare Standardmodell. DiesesModell aggregiert auf Basis einer abgestimmten Segmentierung der Risiken und Port-folien mittels einer Standardformel die jeweils per vereinfachten mathematischenMethoden ermittelten Risikofaktoren. Sobald ein Versicherungsunternehmen unge-wöhnliche Risiken absichert, in besonderen Märkten unterwegs ist oder ein speziellesGeschäftsmodell verfolgt, wird dieses Standardmodell kaum geeignet sein, die Risikopo-sition quantitativ darzustellen. Es droht ein aufsichtsrechtlicher Kapitalaufschlag odergar die Anordnung, ein zumindest partielles internes Modell einzuführen.

Eine naheliegende Schlussfolgerung ist, dass es für viele Unternehmen unumgänglichsein wird, ein eigenes Modell zur Risikomessung und -steuerung aufzusetzen. Dies kannunabhängig davon geschehen, ob das Modell zur Ermittlung aufsichtsrechtlich benö-tigter Kennzahlen benutzt wird. Eine solche Nutzung als (partielles) internes Modellsetzt zwingend eine aufwändige Zertifizierung seitens der Aufsicht voraus.

Diverse Gründe sprechen für die Verwendung eines internen Modells. So ermöglicht esdie Berücksichtigung unternehmensindividueller Gegebenheiten wie Risikotypen unddie Granularität der Bestände und Kapitalanlagen, die adäquate Abbildung von Abhän-gigkeiten und die risikogerechte Berücksichtigung von Risikominderung (z.B. nicht-proportionale Rückversicherung, künftige Überschussbeteiligung) mit einem geeig-neten Risikomaß (z.B. VaR, TVaR) zu einem eigenen Sicherheitsniveau. Natürlich unter-stützt ein internes Modell auch die Erfüllung aufsichtsrechtlicher Pflichten, z.B. dieeines Own Risk and Solvency Assessment-Prozesses (ORSA) oder die der Integrationeines operativ steuernden Limitsystems. Darüber hinaus fördert es die Integration in diebestehende IT-Architektur durch Vermeidung von Insellösungen und damit eine Erhö-hung des Automatisierungsgrades sowie ein effektives Datenmanagement.

Eine Investition in ein unternehmenseigenes Modell zur Risikomessung dient nach-haltig der Zukunftsfähigkeit, Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit der Versicherer.Ein solches Modell sollte nicht nur als aufsichtsrechtlich vorgeschriebene Bürdeempfunden werden, sondern kann aktiv, pragmatisch und realistisch den Unterneh-menserfolg beeinflussen.

Die nachfolgenden Literaturempfehlungen beinhalten eine Auswahl aktueller Artikelaus den vorgestellten Themenbereichen. Wir hoffen Ihnen mit diesem Themendossierwieder interessante Einblicke zu liefern und freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!

Dieses Themendossier entstand mit freundlicher Unterstützung von Dr. Hubert Sterner,Geschäftsfeldmanager Business Consulting Insurance, und Thomas Lengfeld, AktuarDAV und Senior Consultant unseres Partnerunternehmens metafinanz, einem Software-und Beratungshaus mit Fokus auf die Versicherungsbranche.

Mit freundlichen Grüßen aus LeipzigIhr Team der Versicherungsforen Leipzig

Page 6: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen - MaRisk VA, Risikokategorien und interne Modelle

Versicherungsforen-Themendossier: RisikomanagementAusgabe: 22/2010 6/23

INHALTSVERZEICHNIS

Grundlagen des RisikomanagementsÜber die Selbstverständlichkeit des Risikomanagements (1)Über die Selbstverständlichkeit des Risikomanagements (2)Establishing a pro-active risk management culture

Risikostrategie, Risikotragfähigkeit, RisikolimitierungVon der Geschäftsstrategie zum Limitsystem (Teil 1)Von der Geschäftsstrategie zum Limitsystem (Teil 2)Aufbau konsistenter Limitsysteme gemäß MaRisk (VA)Limitsysteme – Anforderungen und praktische Umsetzungen

Methoden des Risikomanagements für die verschiedenenRisikokategorien

Bekannte, bewältigte, bewältigbare und entscheidungsrelevante RisikenWie Ingenieure helfen können, Schäden zu vermeidenErfassung und Messung operationeller Risiken im FinanzkonglomeratBehandlung von Unschärfen bei KorrelationsschätzungenThe world is an Asset AllocationRisikomessung und Risikoanalyse im Rahmen des ALMEffektives Risiko- und Chancenmanagement in turbulenten Zeiten

Interne Modelle zur Risikoquantifizierung und -steuerungInterne Modelle - Mehr als nur Zahlen für die AufsichtModell und WirklichkeitModellgläubigkeitDer Pre-Application Process: Wegweiser zur Genehmigung eines InternenModells

Hinweise in eigener SacheVersicherungsforen-Themendossier: Themenplanung 2010/2011Konferenz "Risikomanagement im Rahmen der wertorientierten Steuerung"11. Arbeitstreffen der User Group "Solvency II"14. Arbeitstreffen der User Group "Wertorientierte Steuerung vonVersicherungsunternehmen"Initialisierungstreffen der User Group "Aktuelle Herausforderungen fürPensionskassen"

Page 7: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen - MaRisk VA, Risikokategorien und interne Modelle

Versicherungsforen-Themendossier: RisikomanagementAusgabe: 22/2010 7/23

GRUNDLAGEN DES RISIKOMANAGEMENTS

Über die Selbstverständlichkeit des Risikomanagements (1)

Quelle: Versicherungswirtschaft, Heft 11/2009, S. 822 ff.

Autor: Rainer PelizäusDatum: 1.6.2009

Der Autor beleuchtet das Risikomanagement von Versicherern als immanenteAufgabe der Unternehmen. Viele Risiken wurden bereits standardmäßig überinstitutionierte Verwaltungseinheiten und die Stabsbereiche gesteuert. Durchdas KonTraG wurde dann das formalisierte Risikomanagement etabliert. NachMeinung des Autors können operationelle Risiken auch ohne separates Risiko-management gemeistert werden. Ein existenzielles Risiko sieht er jedoch darin,über kalkulatorische Fehler oder mangelhafte Organisation der innerbetriebli-chen Prozesse die Geschäftsfelder schlecht zu bedienen. Hier können durch denAusbau bestehender Instrumente und die Nutzung von Synergien zu den analysie-renden Aufgaben der Abteilungen Betriebsorganisation, Controlling und Aktua-riat die Forderungen des Risikomanagements nach KonTraG, Solvency II undMaRisk VA erfüllt werden. Das Thema MaRisk sollte nach Meinung des AutorsVersicherungsunternehmen mit durchschnittlich entwickelten Verwaltungs- undControllingsystemen nicht sehr stark fordern.

Aus dem Inhalt:Plötzlich eintretende Existenzgefährdung – Realität oder Fiktion?Kapitalanlage Mittel zum ZweckDas schleichende RisikopotenzialWas sind Geschäftsfelder?Die wichtigsten RisikobereicheOhne Mehraufwand und Redundanzen

Über die Selbstverständlichkeit des Risikomanagements (2)

Quelle: Versicherungswirtschaft, Heft 12/2009, S. 927 ff.

Autor: Rainer PelizäusDatum: 15.6.2009

Im zweiten Teil der Artikelserie beschreibt der Autor die Aufgaben der Mathe-matiker im Risikomanagement. Diese liegen in Fragen der richtigen Kapitalisie-rung, Reservierung und Bewertung der Risiken. Aktuarielles Potenzial bestehtdarüber hinaus in der Untersuchung der Korrelationen zwischen Kundengruppe,Region und Vertriebsweg einerseits sowie Verkaufschancen und Bestandssi-cherheit andererseits. Außerdem werden aktuarielle Modelle und Methoden dieRisiko- und Unternehmenssteuerung prägen.

Der Autor empfiehlt, das Risikomanagement nicht als parallele oder konkurrie-rende Disziplin anzusehen, sondern als Ergänzung der Anforderungen an Unter-nehmensplanung, Revision, Betriebsorganisation und Verwaltung.

Aus dem Inhalt:

Page 8: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen - MaRisk VA, Risikokategorien und interne Modelle

Versicherungsforen-Themendossier: RisikomanagementAusgabe: 22/2010 8/23

Mathematiker in der SchadenversicherungAktuare im Elfenbeinturm?Aktuarielle Modelle prägen die SteuerungGeschäftsorientierte multidimensionale Prozess- und KostensteuerungUnvollständige DokumentationKeine Parallel-Organisation

Establishing a pro-active risk management culture

http://media.swissre.com/documents/pub_proactive_risk_mgmt_culture_en.pdf

Quelle: Swiss ReAutor: Lawrence Kenny, Peter Sohre, Elizabeth WessonDatum: 18.5.2010

Die aktuelle Finanzkrise hat gezeigt, wie wichtig eine Risikokultur und ein Risi-komanagement im Unternehmen sind. Der vorliegende Beitrag geht zunächstauf die Entwicklung des Risikomanagements in den vergangenen 20 Jahrenein, in denen es zu einer unabhängigen Disziplin geworden ist. Anschließendwerden zehn Punkte erläutert, die bei der Risikomodellierung, der Governancebzw. der Offenlegung berücksichtigt werden sollten. Diese betreffen beispiels-weise die Annahmen der Modelle, die regelmäßig überprüft werden sollten sowiedas Verständnis für Risikotoleranz und Risikoappetit der Risikoeigner.

Aus dem Inhalt:Risk culture is vitalRisk management is an evolving disciplineRisk and capital modellingGovernanceDisclosure and transparency

RISIKOSTRATEGIE, RISIKOTRAGFÄHIGKEIT, RISIKOLIMITIERUNG

Von der Geschäftsstrategie zum Limitsystem (Teil 1)

http://www.munichre.com/publications/302-06382_de.pdf

Quelle: Munich ReAutor: Martin Brosemer et al.Datum: 6/2010

Der vorliegende erste Teil des Artikels gibt eine Einführung in das gemäß MaRiskVA geforderte Limitsystem als Umsetzungsbeispiel der Säule 2-Regelungen.Dabei erläutern die Autoren das Risikotragfähigkeitskonzept, welches die insge-samt zur Verfügung stehenden ökonomischen Eigenmittel und deren Verwen-dung zur Risikodeckung beschreibt. Weiterhin gehen sie auf die Herausforde-rungen bei der Implementierung des Limitsystems (z.B. die gesamte Risikotole-

Page 9: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen - MaRisk VA, Risikokategorien und interne Modelle

Versicherungsforen-Themendossier: RisikomanagementAusgabe: 22/2010 9/23

ranz auf sinnvolle Steuerungsebenen zu verteilen) und bei der Allokation des Risi-kokapitals ein.

Aus dem Inhalt:Einleitung und MotivationZusammenhang von Geschäfts- und RisikostrategieDas RisikotragfähigkeitskonzeptDas Limitsystem

Von der Geschäftsstrategie zum Limitsystem (Teil 2)

http://www.munichre.com/publications/302-06384_de.pdf

Quelle: Munich ReAutor: Martin Brosemer et al.Datum: 6/2010

Im zweiten Teil des Artikels wird für einen beispielhaften europäischen Kompo-sitversicherer dargelegt, wie ausgehend von der Geschäftsstrategie "Beitragsstei-gerung für Kraftfahrt-Haftpflicht um 25 Prozent" eine Risikostrategie festgelegt,die Risikotragfähigkeit bestimmt und das Risikokapital aufgeteilt werden kann.Anschließend erläutern die Autoren die Berechnung eines zugehörigen Limits fürdas Prämienvolumen und dessen Umsetzung in einer Ampelsystematik.

Aus dem Inhalt:Die Mustergesellschaft LIMIT und ihre SolvenzsituationDie Geschäfts- und Risikostrategie der LIMITDas Risikotragfähigkeitskonzept der LIMITDas Limitsystem

Aufbau konsistenter Limitsysteme gemäß MaRisk (VA)

http://www.mgm-cp.com/c/document_library/get_file?p_l_id=10730&folderId=18592&name=DLFE-405.pdfQuelle: mgm technology partners GmbH, erschienen in: Versicherungswirtschaft, Heft

8/2009, S. 613 ff.Autor: Arne Röhl, Katja BrandtDatum: 15.4.2009

Die Autoren erläutern einige grundlegende Vorgehensweisen, die die Unter-nehmen vor der konkreten Ausgestaltung von Limiten klären müssen. Zunächstmuss das Risikomaß für die Steuerung festgelegt werden. Die Autoren empfehlenden Tail Value at Risk, da er im Gegensatz zum Value at Risk ein kohärentesRisikomaß ist. Anschließend kann die Wahl des Aggregationsverfahrens erfolgen,wobei die Autoren die beiden Verfahren "Aggregation separater Risikobewer-tungen unter Verwendung explizit vorgegebener Korrelationen" und "Pfadiden-tische Aggregation" vorstellen. Der nächste Schritt ist die Allokation des Risiko-kapitals auf die Risikosegmente. Durch die Festlegung von notwendigem Risiko-kapital und zugewiesenem Risikokapital erhält jedes Segment die ersten beiden

Page 10: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen - MaRisk VA, Risikokategorien und interne Modelle

Versicherungsforen-Themendossier: RisikomanagementAusgabe: 22/2010 10/23

Limite. Diese müssen dann in die gebräuchlichen Kennzahlen zur Unternehmens-steuerung übersetzt werden, z.B. auf der Basis einer Sensitivitätsanalyse des Risi-kokapitals hinsichtlich der operativen Steuerungsgrößen. Die Autoren erläuterndies an einem Beispiel.

Aus dem Inhalt:Risikomaß und KonfidenzniveauRisikoaggregationRisikokapital-AllokationNotwendiges Risikokapital versus zugewiesenes RisikokapitalHerausforderung an die Steuerung: Wie steuert man das Unternehmen aufBasis des Risikokapitals?Schritte zur Umsetzung

Limitsysteme – Anforderungen und praktische Umsetzungen

Quelle: Versicherungswirtschaft, Heft 5/2009, S. 349 f.

Autor: Clemens Frey, Nils Kaschner, Alexander DotterweichDatum: 1.3.2009

Die Autoren gehen auf das in den MaRisk VA geforderte Limitsystem alszentrales Bindeglied zwischen Risikostrategie und operativer Risikosteuerungein. Sie erläutern dessen Ziele (u.a. Begrenzung und Kontrolle von Risiken)und Elemente. Letztere umfassen z.B. die Sammlung von risikoorientiertenKennzahlen, Prozesse für Planung und Überwachung sowie die Dokumentation.Abschließend werden Hinweise zur Einführung eines solchen Systems im Unter-nehmen gegeben, die das Proportionalitätsprinzip berücksichtigen.

Aus dem Inhalt:ZieleElemente eines LimitsystemsPraktische UmsetzungEinführung im UnternehmenZusammenfassung

METHODEN DES RISIKOMANAGEMENTS FÜR DIE VERSCHIEDENENRISIKOKATEGORIEN

Bekannte, bewältigte, bewältigbare und entscheidungsrelevante Risiken

Quelle: Risk, Compliance & Audit, Heft 05/2010, S. 20 ff.

Autor: Werner Gleißner, Frank LeibbrandDatum: 30.9.2010

Die Autoren unterteilen die Risiken, denen ein Unternehmen gegenübersteht,in drei (ineinander enthaltene) Kategorien: alle Risiken, bekannte Risiken undNetto-Risiken. Dabei umfassen die Netto-Risiken diejenigen bekannten Risiken,

Page 11: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen - MaRisk VA, Risikokategorien und interne Modelle

Versicherungsforen-Themendossier: RisikomanagementAusgabe: 22/2010 11/23

die nicht eliminiert werden können und mit reaktiven Maßnahmen verbundensind. Es gilt zunächst, den Umfang dieser Netto-Risiken zu bestimmen. Anschlie-ßend folgt die Bestimmung der Risiko-Rendite-Position bzw. die Risikoaggrega-tion. Die Autoren geben dabei zu bedenken, dass auch die persönlichen Charak-teristika der Entscheider Einfluss auf den Erfolg des Risikomanagements haben.Sie empfehlen daher den Einsatz eines Teams, das mehrere Kompetenzen vereint.

Aus dem Inhalt:Abgrenzung verschiedener RisikokategorienErmittlung entscheidungsrelevanter RisikoinformationenEinflüsse persönlicher CharakteristikaFazit

Wie Ingenieure helfen können, Schäden zu vermeiden

Quelle: Risikomanager, Heft 3/2010, S. 16 ff.

Autor: Thomas RothDatum: 4.2.2010

Versicherer unterteilen Schäden in standortbezogene Risikoschäden, wie Feueroder Maschinenbruch, und Kumulschäden, welche durch Naturkatastrophenverursacht werden. Kumulschäden stellen für Versicherer dabei größere Risikendar, da Schadenanzahl und Schadenhöhe sich nicht vorhersagen lassen. DieMehrzahl der standortbezogenen Risikoschäden und der Kumulschäden sindjedoch vermeidbar, vorausgesetzt man kennt die Risiken und kann entspre-chende Vorsorgemaßnahmen treffen. Dazu ist eine präzise Risikoanalyse nötig.Die Verwendung von unterschiedlichen Modellen führt zu stark abweichendenErgebnissen, da sich einige Modelle nur auf Statistiken und Wahrscheinlichkeitenbeziehen und dabei den Einfluss von technischen Maßnahmen zur Risikomini-mierung vernachlässigen. Bei ingenieurwissenschaftlich orientierten Modelleninspizieren Ingenieure die Versicherungsorte und erstellen ein ungefiltertes Bildder realen Versicherungswerte und Risiken, weshalb diese nach Meinung desAutors in Zukunft stärker in die Risikoanalyse einbezogen werden.

Aus dem Inhalt:Prämisse: Die Mehrzahl der Schäden ist vermeidbarSchritt 1: Risiken identifizieren und analysierenSchritt 2: Adäquate Schutzvorkehrungen konzipierenErfolg ist messbarFazit & Ausblick

Page 12: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen - MaRisk VA, Risikokategorien und interne Modelle

Versicherungsforen-Themendossier: RisikomanagementAusgabe: 22/2010 12/23

Erfassung und Messung operationeller Risiken im Finanzkonglomerat

Quelle: Versicherungswirtschaft, Heft 8/2010, S. 560 ff.

Autor: Kerstin Berberich, Vinzenz Benedikt, Gernot HinterleitnerDatum: 15.4.2010

Für die Quantifizierung operationeller Risiken sind ein statistisches Modell undzugrundeliegende Daten erforderlich. Bei der Modellwahl können sich die Versi-cherungsunternehmen an den Banken orientieren: unter Basel II ist der Loss-Distribution-Approach, welcher auf dem Prinzip der kollektiven Risikotheoriebasiert, die gängigste Methode. Dabei wird mittels Simulation eine Gesamtscha-denverteilung aus Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenhöhen der einzelnenoperationellen Risiken bestimmt. Die verwendeten Daten können aus (internenund externen) Schadenfalldatenbanken oder aus Szenarioanalysen stammen. DieAutoren erläutern das Vorgehen bei der auf Expertenschätzungen aufbauendenSzenarioanalyse.

Im zweiten Teil des Artikels wird dargelegt, wie die Aggregation operationellerRisiken auf Finanzkonglomeratsebene ausgestaltet werden kann. Die zentraleHerausforderung liegt in der Aggregation der Verlustverteilungen. Dazu müssenKorrelationen und Diversifikationseffekte analysiert werden. Die Autoren stellenein Verfahren zur Aggregation vor, bestehend aus drei Stufen:

Behandlung der Abhängigkeiten zwischen operationellen Risiken in denEinzelunternehmenBerücksichtigung der Korrelationen zwischen den EinzelunternehmenGegenüberstellung von Kapitalerfordernis für operationelle Risiken undweitere Risikomodule und vorhandenen Eigenmitteln

Aus dem Inhalt:Datenerfassung und DatenbankenSzenarioanalyse und QuantifizierungsprozessDas Modell muss Stress-Situationen bestehenWie werden Verluste im Konglomerat aggregiert?

Behandlung von Unschärfen bei Korrelationsschätzungen

Quelle: Risikomanager, Heft 2/2010, S , 8 ff.

Autor: Matthias Farner, Matthias KollDatum: 21.1.2010

Korrelationen stellen im Risikomanagement von Banken und Versicherungeneine zentrale Rolle dar. Sie parametrisieren die Wechselwirkungen von verschie-denen Asset-Klassen, wodurch Diversifikationseffekte angemessen reflektiertwerden können. Wegen Ungenauigkeiten der zugrunde liegenden Zeitreihen,zu kurzer Datenzeitreihen oder Systembrüchen können diese Schätzungender Korrelationsparameter fehlerbehaftet sein. Die Autoren beschreiben einefundierte Schätzung einzelner Korrelationsparameter unter Berücksichtigungvon Datenunschärfen und die praktische Nutzbarkeit der Ergebnisse.

Aus dem Inhalt:

Page 13: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen - MaRisk VA, Risikokategorien und interne Modelle

Versicherungsforen-Themendossier: RisikomanagementAusgabe: 22/2010 13/23

Bedeutung und Schätzung von KorrelationenDefinitionen für Korrelationen und FehlerfortpflanzungProbleme bei der Schätzung von KorrelationsmatrizenFazit

The world is an Asset Allocation

Quelle: Versicherungswirtschaft, Heft 19/2009, S. 1520 ff.

Autor: Michael Leitschkis, Inken WedhornDatum: 1.10.2009

In Zeiten einer erhöhten Anforderung an das Risikomanagement deutscher Versi-cherer müssen insbesondere der Wert eines Unternehmens sowie dessen Risiko-kapital annährend realitätsnah prognostiziert werden. Die Autoren stellen denAufbau eines Replicating Portfolios vor, mit dessen Hilfe es ihrer Meinung nachvereinfacht möglich sei, unsichere Zustände abzubilden. Der Artikel beleuchtetzunächst, in welchem Maße wesentliche Änderungen Auswirkungen auf dieUnternehmensstruktur und damit verbunden auf die Entwicklung dieses Portfo-lios nehmen können. Dabei werden anhand vergleichender Szenarien beispiels-weise die Auswirkungen von Veränderungen der Managementregeln auf dieZusammensetzung des Portfolios betrachtet. Im Ergebnis zeigt sich, dass Repli-cating Portfolios aus Sicht der Autoren eine attraktive Alternative zur Abbildungvon Szenarioanalysen darstellen können.

Aus dem Inhalt:Kalibrierung des Replicating PortfoliosAbhängigkeit von der Parametrisierung der ManagementregelnVerwendung als Control Variate

Risikomessung und Risikoanalyse im Rahmen des ALM

http://www.ifa-ulm.de/downloads/ALM-portfolio-institutionell_Beckstette.pdf

Quelle: Institut für Finanz- und AktuarwissenschaftenAutor: Andreas BeckstetteDatum: 24.9.2009

Der Referent erläutert zunächst die Notwendigkeit des Risikomanagements beider Erwirtschaftung einer ausreichenden Rendite und die Grundlagen des Asset-Liability-Mangements, welches Transparenz über das Risiko eines Anlageportfo-lios schafft. Anschließend geht er auf Details des ALM-Prozesses ein, beispiels-weise die integrierte stochastische Bilanzprojektion.

Aus dem Inhalt:Einführung in das ALMGrundmodell und Prozess des ALMAusgewählte Aspekte des ALM-Prozesses

Page 14: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen - MaRisk VA, Risikokategorien und interne Modelle

Versicherungsforen-Themendossier: RisikomanagementAusgabe: 22/2010 14/23

Zusammenfassung

Effektives Risiko- und Chancenmanagement in turbulenten Zeiten

Quelle: Risk, Compliance & Audit, Heft 05/2010, S. 12 ff.

Autor: Stefan Linder, Jan SpitzerDatum: 30.9.2010

Die Autoren stellen Szenarioanalyse und Simulation als Instrumente des Risi-komanagements vor, die es ermöglichen, Handlungsalternativen im Vorfeld zudurchdenken. Sie legen die Kriterien dar, die für den sinnvollen Einsatz von Simu-lationen erfüllt sein müssen und geben einen Überblick, welche Simulationsme-thode für welche Fragestellung potenziell geeignet ist. Weiterhin untersuchen sie,welche Parameter in der Simulation berücksichtigt werden sollten und welchevernachlässigt werden können. Obwohl Simulationsmodelle nach Meinung derAutoren leistungsstarke Instrumente sind, sehen sie in der Praxis Nachholbedarf.

Aus dem Inhalt:(Risiko-)Management in Zeiten wirtschaftlicher Achterbahnfahrten, SocialMedia und GlobalisierungSzenarien und Simulationen und ihr Beitrag zum RisikomanagementEinsatz und Ausgestaltung von Simulationen – Zentrale Orientierungs-punkteFazit

INTERNE MODELLE ZUR RISIKOQUANTIFIZIERUNG UND -STEUERUNG

Interne Modelle - Mehr als nur Zahlen für die Aufsicht

http://www.emb.com/EMBDOTCOM/DE/News/EMB%20-%20Mehr%20als%20nur%20Zahlen%20 fuer%20die%20Aufsicht.pdfQuelle: emb.com, erschienen in: Versicherungswirtschaft, Heft 8/2010, S. 554 ff.Autor: Stefanie SchriekDatum: 15.4.2010

Mit den im Herbst 2009 von CEIOPS veröffentlichten Konsultationspapieren63 bis 79 ergibt sich durch eine neue Parametrisierung des Standardmodellseine enorme Erhöhung des Kapitalbedarfs für die Versicherungsunternehmen.Dies bedeutet für die Unternehmen einen zusätzlichen Anreiz zur Erstellungeines internen Modells. Den Unternehmen, die bereits an einem internen Modellarbeiten, fehlt es bisher jedoch häufig an einer Anbindung dessen an denGeschäftsbetrieb. Die Autorin erläutert fünf Schritte, mit denen die Integrationdes internen Modells in die Steuerung erfolgen kann:

Festlegung des Risikoappetits,Validierung des Modells und der Parametrisierung sowie Einbindung deroperativen Einheiten,Entwicklung eines effizienten Risikoreportings,Etablierung einer Risikomanagementkultur,

Page 15: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen - MaRisk VA, Risikokategorien und interne Modelle

Versicherungsforen-Themendossier: RisikomanagementAusgabe: 22/2010 15/23

Unterstützung des Prozesses durch Schulungen.

Aus dem Inhalt:Geschäfts- und Risikostrategie koppelnBestandsaufnahme der Situation in DeutschlandManagement unzureichend an das Modell gebundenIntegration des internen Modells in die SteuerungWie wirkt sich die Rückversicherung aus?Auf Mitarbeiter-Ebene ist ein Umdenken erforderlich

Modell und Wirklichkeit

Quelle: Versicherungswirtschaft, Heft 2/2010, S. 144 ff.

Autor: Oskar GoeckeDatum: 15.1.2010

Der Autor geht der Frage nach, ob stochastische Modelle tatsächlich für das Risi-komanagement geeignet sind. Dazu erläutert er zwei typische Modellansätze undhinterfragt sie: das Gompertzsche Sterbegesetz und die Brownsche Bewegung.Dass ein Modell korrekt ist, bedeutet nur, dass die aus den Annahmen gezogenenSchlussfolgerungen richtig sind. Es kommt auf die Annahmen an, welche mandem Modell zugrunde legt. So basieren viele Modelle auf Normalverteilungsan-nahmen, die jedoch ungeeignet zur Modellierung extremer Risiken sind. Auchwenn mathematische Modelle im Risikomanagement unverzichtbar sind, rät derAutor, sich immer wieder deren Beschränktheit vor Augen zu führen.

Aus dem Inhalt:Bei stochastischen Modellen ist Vorsicht gebotenFazit

Modellgläubigkeit

Quelle: Zeitschrift für Versicherungswesen, Heft 12/2010, S. 423 ff.

Autor: Tad MontrossDatum: 15.6.2010

Der Autor beschreibt die Probleme beim Umgang mit Modellen, von denen esin letzter Zeit eine immer größer werdende Anzahl in den Versicherungsun-ternehmen gibt. Wichtig ist es zu beachten, dass ein Modell das abbildet, waspassieren könnte, nicht das, was passieren wird. Jedes Modell hat seine Grenzenund benötigt eine angemessene Parametrisierung.Weiterhin geht es um die Charakteristika verschiedener Modellarten. Beispiels-weise beinhalten Modelle zur Ermittlung des ökonomischen Kapitalbedarfs einevorausschauende, marktnahe Betrachtung der Bilanz und strukturelle Abhängig-keiten von Schadenverteilungen.

Page 16: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen - MaRisk VA, Risikokategorien und interne Modelle

Versicherungsforen-Themendossier: RisikomanagementAusgabe: 22/2010 16/23

Der Autor gibt u.a. den Tipp, umfassende Tests für alle Annahmen und veränder-baren Parameter des Modells durchzuführen.

Aus dem Inhalt:KatastrophenmodelleAufsichtsrechtliche Modelle für Risk Based CapitalKapital-Modelle"Predictive Models"/Multivariate AnalysetechnikenPraktische Grundsätze für den Umgang mit Modellen

Der Pre-Application Process: Wegweiser zur Genehmigung eines InternenModells

Quelle: Versicherungswirtschaft, Heft 8/2010, S. 553

Autor: Wolfgang HoffmannDatum: 15.4.2010

Mit dem Pre-Application Process soll frühzeitig ein Dialog zwischen Versichererund Aufsicht gestartet werden, um dem Versicherer eine Rückmeldung derAufsicht über den Vorbereitungsstand des internen Modells geben zu können.Die Aufsicht erhält durch den Prozess beispielsweise Informationen zur internenRessourcenplanung. In Großbritannien, den Niederlanden und Skandinavienhaben die Aufsichtbehörden bereits explizite Hinweise zum Pre-ApplicationProcess veröffentlicht. In Deutschland gaben im Herbst 2008 lediglich zehnGesellschaften an, ein internes Modell verwenden zu wollen. Der Autor gibtHinweise, die bei der Entscheidung für bzw. gegen ein internes Modell berück-sichtigt werden sollten.

HINWEISE IN EIGENER SACHE

Versicherungsforen-Themendossier: Themenplanung 2010/2011

Zur Themendossierplanung 2010/2011

Das nächste Themendossier der Versicherungsforen Leipzig erscheint am 15.Dezember 2010 zum Thema "Wiederanlagemanagement - Ein Update".Eine Gesamtübersicht aller geplanten Themendossiers für dieses Jahr undkommendes Jahr erhalten Sie im beigefügtem Dokument.

Wir sind bestrebt, Sie im Rahmen unserer Themendossiers stets über aktuelleund spannende Themen zu informieren. Sollten Sie ein Wunschthema haben,welches sich noch nicht in unserer Übersichtstabelle befindet und über das Sieim kommenden Jahr gern einmal lesen möchten, setzen Sie sich bitte mit uns inVerbindung. Wir würden uns freuen, Ihre Themenwünsche berücksichtigen zukönnen. Selbstverständlich besteht für Sie auch die Möglichkeit, eigene Beiträge(z.B. Studien, Interviews, Erfahrungsberichte) im Rahmen unserer Themendos-siers zu platzieren.

Page 17: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen - MaRisk VA, Risikokategorien und interne Modelle

Versicherungsforen-Themendossier: RisikomanagementAusgabe: 22/2010 17/23

Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!

Ihre Ansprechpartnerin:Kathleen JoostTel.: +49 (0)341 / 1 24 55 -18E-Mail: [email protected]

Konferenz "Risikomanagement im Rahmen der wertorientiertenSteuerung"

www.versicherungsforen.net/risikomanagement

Termin: 05. Mai 2011Veranstaltungsort: Köln

Unter dem Motto "Zählen Sie noch oder steuern Sie schon?" möchten wir inKöln die erweiterte Perspektive des Risikomanagements aufgreifen und die Risi-kosicht des gesamten Unternehmens mit allen Geschäftsabläufen und der Unter-nehmenssteuerung verbinden. Dem Versicherungsunternehmen ermöglicht es,Kosten- und Wettbewerbsvorteile gegenüber seinen Konkurrenten zu erzielenund somit eine nachhaltige Steigerung des Unternehmenswertes zu erreichen.

Unter der fachlichen Leitung von Frank Romeike (RiskNet GmbH) soll dabeiaufgezeigt werden, wie Risikomanagement und wertorientierte Steuerung strate-gisch sinnvoll verknüpft werden können und welche Erfahrungen hinsichtlich deroperativen Umsetzung bereits bestehen.

Wir freuen uns, Dr. Frank Grund (Vorstandsvorsitzender, Basler Versiche-rungen), Dr. Bernhard Kaufmann (Chief Risk Officer, ERGO Versicherungs-gruppe) und Dr. Peter Sohre (Director Risk Management, Swiss ReinsuranceCompany) als Key Note-Speaker ankündigen zu dürfen.

Ihre Ansprechpartner:Eva-Maria KastnerTel.: +49 (0) 341/ 1 24 55 -11E-Mail: [email protected]

Marlene KeßlerTel.: +49 (0) 341/ 1 24 55 -13E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie unterwww.versicherungsforen.net/risikomanagement.

Page 18: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen - MaRisk VA, Risikokategorien und interne Modelle

Versicherungsforen-Themendossier: RisikomanagementAusgabe: 22/2010 18/23

11. Arbeitstreffen der User Group "Solvency II"

www.versicherungsforen.net/solvency2

Am 24. und 25. Mai 2011 treffen sich die Mitglieder der User Group "SolvencyII" zum 11. Arbeitstreffen.

Innerhalb des Teilnehmerkreises wurden folgende Themenschwer-punkte für dieses Treffen gewünscht:

Ergebnisse von QIS5 (z.B. Länderberichte),ORSA-Prozess,Aktueller Stand zu Säule 3,IT-Unterstützung der fachlichen Anforderungen aus Solvency II,IFRS Phase II und Solvency II.

Mitarbeiter von Versicherungsunternehmen aus den Bereichen Unter-nehmenssteuerung und -entwicklung, Risikomanagement und -steuerung,(Risiko-)Controlling, Rechnungslegung / Berichtswesen, Produktentwicklungsowie Aktuariat sind herzlich eingeladen, sich am aktiven Erfahrungsaustauschinnerhalb der User Group zu beteiligen.

Ihre Ansprechpartnerin:Franziska BachTel.: +49 (0) 341/ 1 24 55 -17E-Mail: [email protected]

14. Arbeitstreffen der User Group "Wertorientierte Steuerung vonVersicherungsunternehmen"

www.versicherungsforen.net/wo

Termin: 3./4. Mai 2011

Seit Mai 2004 betreiben die Versicherungsforen Leipzig einen regelmäßigenund auf Dauer ausgerichteten Erfahrungsaustausch in einem stabilen Teilneh-merkreis zur Thematik der "Wertorientierten Steuerung von Versiche-rungsunternehmen". Die User Group wird fachlich geleitet von Herrn FrankRomeike, Chefredakteur der Zeitschriften "Risiko Manager" und "Zeitschrift fürRisk, Fraud & Governance" sowie Gründer von RiskNET (www.RiskNET.de).

Das vierzehnte Arbeitstreffen der User Group findet am 3. und 4. Mai 2011 statt.Folgende Themen wurden von den Teilnehmern für dieses Treffen ausgewählt:

Risikomanagement/Wertorientierte Steuerung bei Industrieunternehmen,Die Rolle der Rating-Agenturen im Zusammenhang mit einer wertorien-tierten Steuerung,Berichte zu BaFin-Prüfungen,IFRS 4 Phase II und Solvency II,Praxisberichte zur wertorientierten Steuerung bei Versicherungen.

Page 19: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen - MaRisk VA, Risikokategorien und interne Modelle

Versicherungsforen-Themendossier: RisikomanagementAusgabe: 22/2010 19/23

Wir laden Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Unternehmenssteuerung,Risikomanagement, Controlling und strategische Unternehmensplanung herz-lich ein, an diesen regelmäßigen Treffen teilzunehmen und mit zu diskutieren.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.versicherungsforen.net/wo

Ihr Ansprechpartner:Benjamin GüntherTel.: +49 (0) 341/ 1 24 55 -11E-Mail: [email protected]

Initialisierungstreffen der User Group "Aktuelle Herausforderungen fürPensionskassen"

www.versicherungsforen.net/pensionskassen

Termin: 10. Februar 2011Veranstaltungsort: Leipzig

Die Pensionskassen stellen eine zunehmend wichtige Säule im Rahmen der fünfDurchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge in Deutschland dar.Obwohl es bei diesen Unternehmen große Unterschiede zum Beispiel hinsicht-lich Größe, Regulierung, Sicherung und Kostenstruktur gibt, müssen sich diesegleichermaßen einer Vielzahl aktueller Herausforderungen stellen. Dazu zählenunter anderem die demographische Entwicklung, der bei niedrigen Marktzinsenzu erwirtschaftende Rechungszins, Verordnungen und Gesetze des deutschen undeuropäischen Gesetzgebers sowie der Versicherungsaufsicht.

Diese Tendenzen und die Signale aus der Praxis nehmen wir zum Anlass, die UserGroup "Aktuelle Herausforderungen für Pensionskassen" zu gründen.Im Rahmen der User Group möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, überThemen wie bspw.

Auswirkungen der Entwicklung an den internationalen Kapitalmärkten,Konzepte und Methoden der Strategischen Asset Allokation und des Asset-Liability Management bei Pensionskassen,Umgang mit biometrischen Risiken (z.B. Langlebigkeit) und die Auswir-kungen der demographischen Entwicklung in Deutschland,Risikomanagement von Pensionskassen und Umsetzung des Proportionali-tätsprinzips,Auswirkungen von Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien auf Pensions-kassen (bspw. Solvency II),die Konsultationsphase für das Grünbuch der Europäischen Kommission zuPensionen und Renten undder Rückgang "klassischer" Beschäftigungsverhältnisse und die Auswir-kungen auf Pensionskassen.

zu diskutieren.

Page 20: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen - MaRisk VA, Risikokategorien und interne Modelle

Versicherungsforen-Themendossier: RisikomanagementAusgabe: 22/2010 20/23

Das Initialisierungstreffen dient dazu erste fachliche Vorträge zu hören undmiteinander über angesprochene aktuelle Themen zu diskutieren, sowie mit allenTeilnehmern die Ausrichtung und künftigen Themen der User Group festzulegen.

Melden Sie sich zum Initialisierungstreffen an und nutzen Sie die Gelegenheit, aufdiesem Treffen Ihre Vorstellungen, Anregungen und Wünsche in Bezug auf dieUser Group zu äußern und damit aktiv an der Gestaltung der User Group mitzu-wirken.

Bei Fragen, Anmerkungen und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an IhrenAnsprechpartner:

Benjamin GüntherTel.: +49 (0) 341/ 1 24 55 -11E-Mail: [email protected]

Page 21: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen - MaRisk VA, Risikokategorien und interne Modelle

Versicherungsforen-Themendossier: RisikomanagementAusgabe: 22/2010 21/23

IMPRESSUM

Autoren des vorliegenden ThemendossiersDr. Hubert SternerGeschäftsfeldmanager Business Consulting Insurancemetafinanz Informationssysteme GmbHTel.: +49 (0) 89/ 360 531 -5045E-Mail: [email protected]

Thomas LengfeldAktuar DAVmetafinanz Informationssysteme GmbHTel.: +49 (0) 89/ 360 531 -5052E-Mail: [email protected]

Franziska BachTel.: +49 (0) 341/ 1 24 55 -17E-Mail: [email protected]

Feedback zum vorliegenden ThemendossierWenn Sie uns Ihre Meinung mitteilen möchten, würde uns das sehr freuen. Vielleichtgibt es ja ein spezielles Thema, über das Sie im Themendossier einmal lesen möchten?Haben Sie weitere Fragen und Anregungen oder Anlass zur Kritik? In jedem Fallfreuen wir uns über eine Nachricht von Ihnen. Bitte senden Sie Ihre Kommentare anKathleen JoostTel.: +49 (0)341 / 1 24 55-18E-Mail: [email protected]

Abonnement des Versicherungsforen-ThemendossiersAufgrund der Partnerschaft Ihres Unternehmens mit den VersicherungsforenLeipzig steht Ihnen das Abonnement des Versicherungsforen-Themendossiersunternehmensweit zur Verfügung! Gern können Sie deshalb weitere Empfängeraus Ihrem Haus registrieren lassen. Dazu genügt eine kurze E-Mail an [email protected] . Eine Übersicht über alle Partnerunternehmenfinden Sie unter www.versicherungsforen.net/partner .

Abbestellen des Versicherungsforen-ThemendossiersSie wollen diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr empfangen? SendenSie einfach eine E-Mail mit dem Betreff "unsubscribe Vorname Name" an [email protected] .

(Probe-)Zugangsdaten für www.versicherungsforen.netSehr gern richten wir für Sie (Probe-)Zugangsdaten für unseren passwortgeschütztenBereich "Wissen" ein. Bitte benutzen Sie dafür den Button "Neu Anmelden" auf derPlattform www.versicherungsforen.net .

Aktualisierungen auf www.versicherungsforen.netWenn Sie regelmäßig per E-Mail über Aktualisierungen im Bereich „Wissen“auf www.versicherungsforen.net informiert werden möchten, senden Siebitte einfach eine E-Mail mit dem Betreff "subscribe sondernewsletter" an

Page 22: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen - MaRisk VA, Risikokategorien und interne Modelle

Versicherungsforen-Themendossier: RisikomanagementAusgabe: 22/2010 22/23

[email protected] . Diesen Service bieten wir auch für Nicht-Partnerunternehmen kostenfrei an.

Page 23: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen - MaRisk VA, Risikokategorien und interne Modelle

© 2010 Versicherungsforen Leipzig GmbH

Querstraße 16 • 04103 Leipzig • Telefon: +49 (0)341 / 1 24 55 - 0 • Fax: +49 (0)341 / 1 24 55 - 99

E-Mail: [email protected] • URL: www.versicherungsforen.net

Geschäftsführung: Dipl.-Kfm. Markus Rosenbaum, Dipl.-Winf. Jens Ringel

Gerichtsstand: Amtsgericht Leipzig HRB 25803 • Steuer-Nummer 231/121/11271

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE268226821

Bankverbindung: Stadt- und Kreissparkasse Leipzig • Bankleitzahl 860 555 92 • Kontonummer 110 095 4127