9
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz. cis-1,2-Bis(diphenylphosphino)ethen-Nickel(0)-Komplexe c 7s-l, 2 -Bis(diphenylphosphino)ethene Nickel(O) Complexes Bernd Proft und Klaus-Richard Pörschke* Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, D-45470 Mülheim a.d. Ruhr Herrn Professor Dietrich Mootz zum 60. Geburtstag gewidmet Z. Naturforsch. 48b, 919-927 (1993); eingegangen am 1. März 1993 Alkene, Ethyne, Nickel(O), Phosphane We have studied the ligand properties of c«-Ph2PCH = CHPPh2 at nickel(O). Several homoleptic nickel(O) alkene complexes react with the twofold molecular quantity of c/5-Ph2PCH = CHPPh2 to afford the red crystalline homoleptic 1:2 complex Ni(cw-Ph2PCH = CHPPh2)2 (1). The reactions of Ni(cdt) or Ni(C2H4)3 with equimolar amounts of cw-Ph2PCH = CHPPh2 yield orange-yellow crystals of the homoleptic 1:1 complex {(//-c/s-Ph2PCH = CHPPh2)Ni}„ (2). Sparingly soluble 2 is presumably oligomeric with the (PCH = CHP)Ni moiety ^-bonded to another nickel(O) center. The n bridges are rather stable and are only cleaved by strong n acceptors. For example, 2 reacts with CO to yield the known carbonyl complex (cw-Ph2PCH=CHPPh2)Ni(CO)2 (3). In contrast to the above synthesis of 2, the 1:1 reaction of Ni(cod)2 with m -Ph2PCH=CHPPh2 affords orange-red crystals of the alkene com plex (m-Ph2PCH = CHPPh2)Ni(cod) THF (4) in moderate yield. Ni(l,5-hexadiene)o reacts readily with cw-Ph2PCH = CHPPh2 (1:1) to give yellow (cw-Ph2PCH=CHPPh2)Ni(rac-//2,^--C6H 10) (5, 77%), which exhibits a fluxional diene coordination. That these thermally labile alkene com plexes are formed at all, is ascribed to the chelate effect of the dienes. From the reaction of 2, 4 or 5 with ethyne, yellow microcrystals of (cw-Ph2PCH = CHPPh2)Ni(C2H2)- Et20 (6) are obtained. Einleitung Seit längerem beschäftigen wir uns mit der Syn these und den Eigenschaften von Nickel(0)-Ethin- Komplexen. Neben einzähnigen Phosphanen [1,2], Phosphiten [3], Isocyaniden [lb] wurden zwei zähnige Phosphane [2, 4, 5, 6], Phosphonite [3], 1,4-Diazabutadiene [3, 7] und Diamine [8] als Li ganden des Nickel(O) zur Stabilisierung oder Re aktionssteuerung eingesetzt. Im Rahmen einer Di plomarbeit [9] haben wir cw-l,2-Bis(diphenylphos- phino)ethen (c/s-Ph2PCH = CHPPh2) in die Unter suchungen einbezogen. Dieses unterscheidet sich von Ph 2 PC 2 H 4 PPh 2 als Ligand des Nickel(O) [10] darin, daß die Phosphor-Atome mit der Vinylen- Gruppe und den Phenyl-Gruppen drei Substituen ten mit ausgeprägten Akzeptor-Eigenschaften tra gen und daß die zweizähnige PCH = CHP-Einheit starr und planar ist. Abkürzungen: cdt: trans,trans,trans-\,5S-Cyc\odoAzcdi- trien; cod: c/s,m-l,5-Cyclooctadien. * Sonderdruckanforderungen an Priv.-Doz. Dr. K.-R. Pörschke. Verlag der Zeitschrift für Naturforschung, D-72072 Tübingen 0932-0776/93/0700-0919/$ 01.00/0 Ergebnisse Bekanntes über cis-Ph2PCH — CHPPh2-Komplexe Durch Umsetzung von cw-Ph2PCH = CHPPh 2 [11] ( 13 C-NMR: [11b]; Struktur: [12]) mit Metall- Carbonylen sind erste einkernige M etalls-K om plexe von Cr, Mo, W, Fe, Ni [13] (Ru: [14]) mit chelatisierend gebundenem Liganden erzeugt worden; mit Ni(CO )4 entsteht gelbes (cw-Ph2PCH = CHPPh 2 )Ni(CO )2 [13], Die Carbo- nyl-IR-Banden derartiger Komplexe liegen bei (wenig) größeren Wellenzahlen als die analoger c/s-Ph2 PC 2 H 4 PPh 2 -Komplexe, da die Phosphor- Atome aufgrund der Vinylen-Gruppe eine geringe re Basizität als in tertiären Phosphanen mit gesät tigten Substituenten zeigen [11, 15]. Aus Ru 3 (CO ) 12 und c/s-Ph2PCH = CHPPh 2 sind mehr kernige Komplexe zugänglich, von denen in (OC) 3 Ru(//-cw-Ph2PCH = CHPPh 2 )Ru(CO )3 das Diphosphan eine Ru(0)-Ru(0)-Bindung über brückt, indem es über die Phosphor-Atome an ein Ru(0)-Zentrum chelatartig koordiniert und über die PCH = CHP-Gruppe (<5H = 3,22) an das zweite ^-gebunden ist. In (CO)4 Ru[{(CO) 3 Ru} 2 (/*-Ph2PCH = CHPPh2)] ver brückt ein cz's-Ph2PCH = CHPPh2-Ligand über die Phosphor-Atome zwei Ru(0)-Zentren eines Ru3- Dreiecks [16]. Des weiteren sind zahllose Komple xe für höherwertige Metall-Zentren mit chelatisie- renden, verbrückenden oder auch monodentaten Bindungsweisen des r/.v-Ph:PCH = CHPPh 2 -Ligan-

% $ 7.04) * = ?= = + 4 L*6+4E '=Azfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/48/ZNB-1993-48b-0919.pdf · (- - v 4 : 4 k 4 7.34 a 4s * f4/ 0/ q // 0+ * 4o 0.;04 1 6+ *3+ ( 4@ 6 Z *V G 266K

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

    Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

    cis-1,2-Bis(diphenylphosphino)ethen-Nickel(0)-Komplexec7s -l,2-Bis(diphenylphosphino)ethene Nickel(O) Complexes

    Bernd Proft und Klaus-Richard Pörschke*M ax-Planck-Institut für K ohlenforschung, Kaiser-W ilhelm -Platz 1,D -45470 M ülheim a .d . Ruhr

    Herrn Professor Dietrich Mootz zum 60. Geburtstag gewidmet

    Z. Naturforsch. 48b, 9 1 9 -9 2 7 (1993); eingegangen am 1. März 1993

    A lkene, Ethyne, Nickel(O), PhosphaneW e have studied the ligand properties o f c« -P h 2PCH = C H P P h2 at nickel(O). Several

    hom oleptic nickel(O) alkene com plexes react with the twofold m olecular quantity o f c/5-Ph2PCH = C H P Ph2 to afford the red crystalline hom oleptic 1:2 com plex N i(cw -P h2PC H = C H P P h2)2 (1). The reactions o f N i(cdt) or N i(C 2H 4)3 w ith equimolar am ounts o f cw-Ph2PCH = C H P Ph2 yield orange-yellow crystals o f the hom oleptic 1:1 com plex {(//-c/s-P h2PC H = C H P Ph2)Ni}„ (2). Sparingly soluble 2 is presum ably oligom eric w ith the (PC H = C H P )N i m oiety ^-bonded to another nickel(O) center. The n bridges are rather stable and are only cleaved by strong n acceptors. For example, 2 reacts with CO to yield the known carbonyl com plex (cw-Ph2PC H =C H P Ph2)Ni(CO )2 (3). In contrast to the above synthesis o f 2, the 1:1 reaction o f N i(cod)2 with m -P h 2P C H =C H P Ph2 affords orange-red crystals o f the alkene com plex (m -P h 2PCH = CH PPh2)N i(cod) T H F (4) in moderate yield. Ni(l,5-hexadiene)o reacts readily with cw-Ph2PCH = CHPPh2 (1:1) to give yellow (cw-Ph2P C H =C H P P h2)Ni(rac-//2,^--C6H 10) (5, 77% ), which exhibits a fluxional diene coordination. That these thermally labile alkene com plexes are formed at all, is ascribed to the chelate effect o f the dienes. From the reaction o f 2, 4 or 5 with ethyne, yellow microcrystals o f (cw-Ph2PCH = CH PPh2)N i(C 2H 2)- Et20 (6) are obtained.

    EinleitungSeit längerem beschäftigen wir uns mit der Syn

    these und den Eigenschaften von Nickel(0)-Ethin- Komplexen. Neben einzähnigen Phosphanen [1,2], Phosphiten [3], Isocyaniden [lb] wurden zweizähnige Phosphane [2, 4, 5, 6], Phosphonite [3],1,4-Diazabutadiene [3, 7] und Diamine [8] als Liganden des Nickel(O) zur Stabilisierung oder Reaktionssteuerung eingesetzt. Im Rahmen einer Diplomarbeit [9] haben wir cw-l,2-Bis(diphenylphos- phino)ethen (c/s-Ph2PCH = CHPPh2) in die Untersuchungen einbezogen. Dieses unterscheidet sich von Ph2PC2H 4PPh2 als Ligand des Nickel(O) [10] darin, daß die Phosphor-Atome mit der Vinylen- Gruppe und den Phenyl-Gruppen drei Substituenten mit ausgeprägten Akzeptor-Eigenschaften tragen und daß die zweizähnige PCH = CHP-Einheit starr und planar ist.

    Abkürzungen: cdt: trans,trans,trans-\,5S-Cyc\odoAzcdi- trien; cod: c /s ,m -l,5 -C y c lo o cta d ien .

    * Sonderdruckanforderungen an Priv .-D oz. Dr. K .-R . Pörschke.

    Verlag der Zeitschrift für Naturforschung,D-72072 Tübingen0932-0776 /93 /0700-0919 /$ 01.00/0

    ErgebnisseBekanntes über cis-Ph2P C H — CHPPh2-Komplexe

    Durch Umsetzung von cw-Ph2PCH = CHPPh2 [11] (13C-NMR: [11b]; Struktur: [12]) mit Metall- Carbonylen sind erste einkernige M e ta lls -K o m plexe von Cr, Mo, W, Fe, Ni [13] (Ru: [14]) mit chelatisierend gebundenem Liganden erzeugt worden; mit Ni(CO )4 entsteht gelbes (cw-Ph2PCH = CHPPh2)Ni(CO)2 [13], Die Carbo- nyl-IR-Banden derartiger Komplexe liegen bei (wenig) größeren Wellenzahlen als die analoger c/s-Ph2PC2H4PPh2-Komplexe, da die Phosphor- Atome aufgrund der Vinylen-Gruppe eine geringere Basizität als in tertiären Phosphanen mit gesättigten Substituenten zeigen [11, 15]. Aus Ru3(CO) 12 und c/s-Ph2PCH = CHPPh2 sind mehrkernige Komplexe zugänglich, von denen in (OC)3Ru(//-cw-Ph2PCH = CHPPh2)Ru(CO )3 das Diphosphan eine Ru(0)-Ru(0)-Bindung überbrückt, indem es über die Phosphor-Atome an ein Ru(0)-Zentrum chelatartig koordiniert und über die PCH = CHP-Gruppe (

  • 920 B. P roft-K .-R . Pörschke • c/s-l,2-Bis(diphenylphosphino)ethen-Nickel(0)-Komplexe

    den bekannt, so beispielsweise für Mo(II) [17 a], Fe(I) [17b], Fe(II) [17c], Rh(I) [17d], Ir(I) [17e], Ni(II) [17f,g,h], Pd(I) [ 17i], Pd(II) [17e,f,k], Pt(II) [17 e, 1], Au(I) [17 m; siehe auch 12], Cu(I) [12 b] und Hg(II) [17n]; Strukturanalysen: [12, 14, 16]. Eine interessante Perspektive liegt in einer Anwendung c«-Ph2PCH = CHPPh2-stabilisierter Au(I)- Verbindungen als Cytostatika [18],

    Wir berichten hier über die Reaktionen der homoleptischen Nickel(0)-Alken-Komplexe Ni(cdt), Ni(C2H 4)3,(racjmeso-n - rj2,ti2-C7H , 2) { Ni(7 2,^2-C7H 12)}2, Ni(cod)2 und Ni(^2̂ 2-C6H 10)2 mit cis- Ph2PCH = CH Ph2. Es werden neue Alken-freie und Alken-haltige Produkt-Komplexe und des weiteren ein Ethin-Komplex beschrieben; die Alkene und das Alkin sind nicht durch (elektronenziehende) Substituenten „aktiviert“ .

    Ni(cis-Ph2P C H =C H P P h2) 2 (1)

    Wird die rote Lösung von Ni(cdt) [19] in Ether bei Raum tem peratur mit der bimolaren Menge cis- Ph2PCH = CHPPh2 (gelöst in THF) versetzt, so kristallisieren alsbald feine rote Nadeln des tetra- edrischen Komplexes Ni(c«-Ph2PCH = CHPPh2)2(1) in 75% Ausbeute. Eine entsprechende Reaktion wird auch für die anderen einleitend genannten Nickel(0)-Alken-Komplexe beobachtet. 1 schmilzt bei 244 °C; die Substanz ist in TH F bei 20 °C gut löslich. Im EI-Massenspektrum (210°C) ist das Molekül-Ion M + 850 zugleich Basis-Ion, worin sich die hohe Stabilität des Komplexes ausdrückt. In den !H- und 13C-NM R-Spektren sind die Signale der PCH = CHP-Gruppe mit öH = 7,39 und öc = 149,3 gegenüber denen des freien Liganden (

  • B. P roft-K .-R . Pörschke • c/.s-l,2-Bis(diphenyIphosphino)ethen-Nickel(0)-Komplexe 921

    den). Möglicherweise wird das für den festen Zustand angenommene Oligomere von 2 beim Lösen in kleinere Assoziate aufgespalten.

    Wird Ni(cdt) mit der äquimolaren Menge cis- Ph2PCH = CHPPh2 bei -4 0 °C umgesetzt, so fallen anstelle von 2 die roten Kristalle von 1 an. Offenbar ist die Reaktion von Ni(cdt) mit cis- Ph2PCH = CHPPh2 langsamer als die von Ni(C2H4)3, so daß zunächst gebildetes 2 mit weiterem c/j-Ph2PCH = CHPPh2 zu 1 abreagiert. Entsprechend läßt sich 2 als Suspension in Ether oder TH F stöchiometrisch mit czs-Ph2PCH=CHPPh2 zu1 umsetzen, d.h. die Ni(//-c£s-Ph2PCH= CHPPh^Ni- Brückenbindungen werden durch weiteres Phos- phan aufgehoben. Eine Spaltung dieser Brücken durch nicht-aktivierte Alkene gelingt nicht bzw. nur schwer. Beispielsweise läßt sich oligomeres2 bei Raumtemperatur in unverdünntem cod oder 1,5-Hexadien suspendieren, ohne daß es zu einer merklichen Reaktion kommt. In den 31P- NM R-Spektren der überstehenden Lösungen sind aber die Signale des cod-Komplexes 4 und des1,5-Hexadien-Komplexes 5 neben anderen (z.B. von 1) nachweisbar. Suspendiertes 2 löst sich allerdings leicht bei Umsetzung mit CO, wobei der bekannte gelbe Dicarbonyl-Komplex (cis- Ph2PCH = CH PPh2)Ni(CO)2 (3) [PCH = CHP: ÖH = 7,63; öc = 148,1, ö? = 52,9] anfällt. Ebenso setzt sich 2 mit Ethin bei - 30 °C zu dem Ethin-Kom- plex 6 um (siehe unten).

    ( cis-Ph2P C H = CHPPh2) N i( cod) ■ THF (4)

    Eine gelbe THF-Lösung von Ni(cod)2 [19] färbt sich bei Zugabe einer äquimolaren Lösung von cw-Ph2PC H = CHPPh2 in THF bei -3 0 °C orange. Nach Zugabe von Ether fallen beim Abkühlen auf -7 8 °C orange-rote Kristalle von (cis- Ph2PCH = CH PPh2)Ni(cod) THF (4) in schwankender Ausbeute an (maximal 16%). Die experimentellen Schwierigkeiten ergeben sich daraus, daß zur Vermeidung von 2 bzw. 1 als Nebenprodukte die Reaktion in homogener Lösung bei möglichst niedriger Temperatur durchgeführt werden muß, aber dabei die Umsetzung nach Gl. (3) unvollständig ist.

    Der isolierte Komplex 4 ist bei Raumtemperatur einige Zeit stabil. Im Massenspektrum (150 °C) ist das Ion des THF-freien Komplexes (562, 1%) detektierbar, das unter cod-Abgabe zu [ (P h 2P C H =C H P P h2) N i] + (454, 4%) fragmen

    tiert. Im IR-Spektrum von 4 kann die Bande bei 1510 cm " 1 der C = C-Streckschwingung einer kom- plexierten C = C-Bindung des cod-Liganden zugeordnet werden; oberhalb 1600 cm ' 1 ist keine Bande vorhanden, die auf eine unkomplexierte cod- Doppelbindung schließen ließe. Das 31P-NMR- Spektrum ([D8]THF, 27 °C) von 4 zeigt ein Singu- lett (ÖP = 55,8). Im 200-MHz-1H-NM R-Spektrum liefert die PCH = CHP-Gruppe ein im Vergleich zum ungebundenen Phosphan unverschobenes Multiplett

  • 922 B. P roft-K .-R . Pörschke • c/,s,-l,2-Bis(diphenylphosphino)ethen-Nickel(0)-Komplexe

    Ph2PCH = CHPPh2)Ni(rac-//2,^2-C6H 10) (5) mit 77% Ausbeute aus. Die niedrige Reaktionstemperatur von -7 8 °C ist erforderlich, da sich bei höherer Temperatur erhebliche Anteile von 1 bilden (bei 20 °C 25% bezogen auf Ni). Die Synthese des1,5-Hexadien-Komplexes 5 mit Reaktionsdurchführung nach Gl. (4) ist der Synthese des cod- Komplexes 4 nach Gl. (3) überlegen, da sie problemlos bei möglichst tiefer Temperatur durchgeführt werden kann.

    Ni(t|2,Ti2-C6H1o)2 + CPh2P

    PPh2

    -78’C

    - C6H10

    (4)

    Der Komplex ist in fester Form bei Raumtemperatur kurzzeitig stabil; in Lösung zersetzt er sich bei 27 °C zu mehreren Komponenten (siehe 2). Zur Aufnahme eines MS-Spektrums ließ sich 5 nicht unzersetzt verdampfen. Das IR-Spektrum (KBr) enthält keine charakteristischen Banden; insbesondere ist keine Bande oberhalb 1600 cm “ 1 vorhanden, die auf eine unkomplexierte Doppelbindung des 1,5-Hexadien-Liganden hindeuten würde. Die NM R-Spektren sind tem peraturabhängig.

    Im 400-M Hz-'H-NM R-Spektrum von 5 bei -8 0 °C (PCH = CHP: ÖH = 7,56) beobachtet man für die Phenyl-Gruppen zwei gut aufgelöste Signalpaare der Intensitäten 4H , 6 H und 6 Ft, 4H sowie für den 1,5-Hexadien-Liganden drei Signale der Doppelbindungsprotonen -C H = und

    = CHzH e (stark separiert) sowie zwei Signale der Methylen-Protonen -C H aH b- , Im 100,6-MHz- 13C-NMR-Spektrum liefert 5 bei -8 0 °C (PCH = CHP: öc = 148,9) für die Phenyl-Gruppen acht Signale sowie drei Signale des 1,5-Hexadien- Liganden. Sämtliche 'H- und 13C-Signale des Dien-Liganden sind gegenüber denen von ungebundenem 1,5-Hexadien stark hochfeldverscho- ben (Tab. I). Das 162-MHz-3lP-NM R-Spektrum von 5 (-8 0 °C) zeigt ein scharfes Singulett

  • B. P roft-K .-R . Pörschke • cis-1,2-Bis(diphenylphosphino)ethen-Nickel(0)-Komplexe 923

    Ph Ph'

    \ /

    Ph' Ph

    Ph Ph

    O Pn ,

    Ph Ph

    Ph Ph

    O P

    Ph Ph*

    Schem a 1. Struktur-D ynam ik des 1,5-H exadien-Li- ganden in 5.

    „Rückseite“ an Nickel(O) koordiniert wird und beide Teilschritte sich für die zweite Doppelbindung wiederholen. Hierbei wird beispielsweise das S,S-Enantiomere über die „meso-Form “ in das R,R-Enantiomere umgewandelt (Schema 1).

    5 ist analog zu ('Pr2PC2H4P'Pr2)N i(R ,R /S,S- C6H I0) und (Et3P)2N i(R ,R /S ,S -C 6H I0) aufgebaut, für die Kristall-Strukturanalysen vorliegen [23]. Eine ähnliche Grundkonstitution eines 1,5-Hexa- dien-Komplexes mit Austausch der Bindungsverhältnisse der Doppelbindungen haben wir für (l,5-H exadien)C u(0S02C F3) nachgewiesen [24].

    ( cis-Ph2PC H = CHPPh2)N i(C 2H2) ■ Et20 (6)

    Führt man der orangefarbenen Suspension von {(//-m -Ph2PCH = CHPPh2)Ni}„ (2) in Ether bei -4 0 °C Ethin zu, so entsteht eine gelbe Lösung, aus der sogleich kleine gelbe Kristalle der Zusammensetzung (rä-Ph2PCH = CHPPh2)Ni(C2H2) • Et20 (6) mit 43% Ausbeute ausfallen. 6 ist gleichfalls durch Umsetzung des 1,5-Hexadien-Komplexes 5 mit Ethin (-4 0 °C) zugänglich. Der isolierte Komplex ist bei Raum tem peratur kurzzeitig stabil; bei der Zersetzung färbt sich die Substanz rot. In Lösung zersetzt sich 6 bei 20 °C rasch unter Bildung zahlreicher Phosphor-haltiger Komponenten (vgl. 2); bei -3 0 °C sind Lösungen von 6 haltbar. Mit weiterem ds-Ph2PCH = CHPPh2 reagiert 6 unter Verdrängung des Ethin-Liganden zu 1.

    Das IR-Spektrum (KBr) von 6 enthält eine intensive C=C-Valenzschwingungsbande bei 1618 cm-1; diese Lage nimmt eine Mittelstellung ein zwischen denen von (Ph3P)2Ni(C2H 2) (1629 c m 1) [1] und ('Pr2PC2H4P'Pr2)Ni(C2H2) (1598 cm -1) [5], Im ~ 'H-NM R-Spektrum (400 MHz, -3 0 °C) sind die PCH = CHP-Protonen (

  • 924 B. P roft-K .-R . Pörschke ■ m -l,2-Bis(diphenylphosphino)ethen-Nickel(0)-Komplexe

    thermodynamisch stabilstes Produkt erhalten.Ausgehend von Ni(C2H4)3 oder(rac/m eso-n-rj2,rj2-C 1H n){Ni(ri2,r]2-C1H \2)}2 bildetsich mit einem Moläquivalentc/s-Ph2PCH = CHPPh2 bei tiefer Temperatur einKomplex-Oligomeres{(/*-c/s-Ph2PCH = CHPPh2)Ni}„ (2), das gleichfalls homoleptisch ist und in Lösung als Mischung verschiedener Komponenten vorliegt.

    2. Aus Ni(C2H4)3 entsteht das Komplex-Oligomere 2 anstelle eines angestrebten Ethen-Komple- xes „(czs-Ph2PCH = CHPPh2)Ni(C2H4), 2“ mit ein oder zwei Ethen-Liganden. Offenbar vermag in einem durchlaufenen Ethen-haltigen Primärkomplex die zweifach PPh2-substituierte Vinylen- Gruppe des c/s-Ph2PCH = CHPPh2-Liganden den Ethen-Liganden eines Nachbar-M oleküls schon bei tiefer Temperatur zu verdrängen. Die dabei resultierende Ni(0)(//-Ph2PCH = CHPPh2)Ni(0)- Brückenbindung ist relativ stabil und läßt sich nicht durch (unaktivierte) Alkene mit Chelat- wirkung (cod, 1,5-Hexadien), sondern nur durch stärkere Akzeptor-Moleküle (CO, Alkin) sowie as-Ph2PCH = CH PPh2 leicht aufheben.

    3. Dennoch konnten durch die Umsetzung von Ni(cod)2 und Ni(^2,7 2-C6H 10)2 mit a's-Ph2PCH = CH PPh2 bei tiefer Temperatur zu (cw-Ph2PCH = CHPPh2)Ni(^2,^2-cod) (4) und (cw-Ph2PCH = CHPPh2)N i(racV ,//2-C6H 10) (5) Al- ken-Komplexe mit nicht-aktivierten Alkenen hergestellt werden. Beide Komplexe sind in Lösung bei 20 °C labil und gehen in eine Mischung von Folgeprodukten (1, Lösungskomponenten von 2) über. Im schwieriger zugänglichen 4 ist der cod-Li- gand aufgrund eines „cyclischen Effekts“ fester gebunden (z. B. wird im EI-MS-Spektrum bei 150 °C Verdampfungstemperatur das Molekül-Ion gefunden) als im leichter herstellbaren 5 der offenkettige chelatgebundene 1,5-Hexadien-Ligand (kein EI- MS-Spektrum möglich). Im Vergleich zum cod- Derivat 4 ist der 1,5-Hexadien-Komplex 5 angesichts der leichteren Synthese und höheren Reaktivität als Ausgangsverbindung für weitere Umsetzungen besser geeignet.

    4. Während für 4 nur eine annähernd parallele Anordnung der cod-Doppelbindungen möglich ist, sind für 5 eine solche Anordnung (Cs-Symme- trie; R,S- bzw. meso-r]2 j]2-CkH 10) und eine zueinander nahezu senkrechte Anordnung (C2-Symmetrie; R,R/S,S- bzw. rac-rj2,rj2-C6H I0) der Doppelbindun

    gen denkbar. Von diesen liegt in der Grundform von 5 die letztere vor. Aufgrund der „lockeren“ Komplexierung des 1,5-Hexadiens ist jedoch eine Strukturdynamik mit Austausch der R,R- undS.S-Anordnungen über einen meso-Zwischenkom- plex möglich.

    5. Aus 2, 4 und 5 bilden sich mit CO der schon bekannte Komplex (c/s-Ph2PCH=CHPPh2)Ni(CO)2(3) und mit Ethin(cw-Ph2PCH = CHPPh2)Ni(C2H2)- Et20 (6). 6 entspricht in Zusammensetzung und Eigenschaften dem Derivat (Ph3P)2Ni(C2H 2) [1]; das heißt, es findet keine Ethin-Verknüpfungsreaktion statt. Demnach wurde kein Hinweis erhalten, der auf eine vom m -P h2PCH = CHPPh2-Liganden ausgehende besondere Aktivierung des Nickel(O) hindeuten würde.

    6. Die 'H- und 13C-NMR-Signale der (PCH = CHP)Ni-Einheit von 1 - 6 erwiesen sich als wenig empfindlich bezüglich der weiteren Liganden des Nickel(O). Die 3IP-Signale der Kom plexe folgen im wesentlichen - wie für ('Bu2PC2H4P'Bu2)Ni(0)-Komplexe festgestellt [6]- einem Trend zunehmender Entschirmung der Phosphor-Atome mit zunehmender Akzeptorwirkung der 7r-Liganden. Während der (tetraedrische) Carbonyl-Komplex 3 (

  • B. P roft-K .-R . Pörschke • cis-l,2-Bis(diphenylphosphino)ethen-Nickel(0)-Komplexe 925

    jeweiligen Meßtemperatur unter Argon abgefüllt. IR-Spektren (KBr-Preßling): Nicolet 7199 FT. Massenspektren: Finnigan MAT 311 A; angegebene Massen sind auf 58Ni bezogen. Elementaranalysen: Mikroanalytisches Labor Dornis und Kolbe (Mülheim).

    N i( cis-Ph2PC H = CHPPh2) 2 (1)Zu einer roten Lösung von 233 mg (1,0 mmol)

    Ni(cdt) in 10 ml Ether wird bei 20 °C eine Lösung von 793 mg (2,0 mmol) m -P h2PCH = CHPPh2 in 5 ml TH F gehebert. Ohne daß eine Farbänderung eintritt, kristallisieren alsbald feine rote Nadeln. Zur Vervollständigung der Kristallisation wird bis -7 8 °C gekühlt und mit dem gleichen Volumen Pentan versetzt. Die Substanz wird von der M utterlauge mittels Kapillarheber befreit, zweimal mit kaltem Pentan gewaschen und im Ölpumpen- vakuum bei 20 °C getrocknet. Ausbeute 842 mg (75%). - Schmp. 244 °C. Das Produkt ist in Ether nur wenig, dagegen gut in THF löslich.C52H 44NiP4 (851,5)

    Ber. C 73,35 H 5,21 Ni 6,89 P 14,55%, Gef. C 73,44 H 5,40 Ni 6,84 P 14,37%.

    IR (KBr): keine charakteristischen Banden. - EI-MS (70 eV, 210°C): m /z (%) = 850 (M +, 100).- 200 MHz 'H -N M R (27 °C): ö = 7,39 (m, 4H, PCH = CHP), 7,00 (m, 40H, Ph). - 81 MHz 3,P- NM R (27 °C)\Ö = 50,7.

    {Ni(fj.-cis-Ph2P C H =C H PPh2) } n (2)a) aus Ni ( C2H4) 3

    Zu einer aus 1,165 g (5,0 mmol) Ni(cdt) und Ethen hergestellten Reaktionslösung von Ni(C2H4)3 in 20 ml Ether wird bei -4 0 °C eine Lösung von 1,982 g (5,0 mmol) cis- Ph2PCH = CHPPh2 in 5 ml TH F gehebert, wobei sich die Lösung orange färbt. Bei -7 8 °C fallen feine orange Kristalle aus, die nach dem Abhebern der Mutterlauge mittels Kapillarheber und W aschen mit kaltem Pentan bei -7 8 °C im Ölpumpen vakuum getrocknet werden. Ausbeute 1,21g (53%).

    b) aus Ni2(C 7H 12) 3Zu der aus 466 mg (2,0 mmol) Ni(cdt) in 1 ml

    1,6-Heptadien hergestellten Reaktionslösung von Ni2(C7H 12)3, verdünnt mit 10 ml Ether, wird bei -6 0 °C eine Lösung von 793 mg (2,0 mmol) cis- Ph2PCH = CHPPh2 in 2 ml THF zugehebert, wobei sofortige Rotfärbung eintritt. Kristallisation bei -7 8 °C ergibt ein gelb-oranges Pulver, das über

    eine D3-Fritte abfiltriert, zweimal mit Pentan gewaschen und im Ölpumpenvakuum bei 20 °C getrocknet wird. Ausbeute 510 mg (56%). - Zers. 141 °C; nur geringe Löslichkeit in TH F und anderen Lösungsmitteln.C26H 22NiP2 (455,1)

    Ber. C 68,62 H 4,87 Ni 12,90 P 13,61%, Gef. C 68,52 H 5,10 Ni 12,74 P 13,55%.

    IR (KBr): keine charakteristischen Banden. - EI-MS (70 eV, 210 °C): m /z (%) = 454 ([(Ph2PCH = CHPPh2)Ni]+, 6). - 200 M Hz ]H- NM R (-3 0 °C): ö = 8,0 -6 ,0 (nicht aufgelöst, Ph),4,06, 3,95, 2,86 (jeweils m, PCH = CHP). - 81 MHz 31P-NM R (-3 0 °C): ö = 52,2, 47,5, 45,1, 41,5, 37,8 (Intensitäten 3 :2 :2 :2 :3 ). - 2 liegt in Lösung als Gemisch mehrerer Komponenten vor.

    ( cis-Ph2P C H -C H P P h 2)N i(C O )2 (3)Eine Suspension von 50mg (0,1 Immol) 2 in

    2 ml Ether nimmt bei 20 °C ca. 5 ml CO auf (1,9 CO/Ni). Dabei geht der Festkörper in Lösung (gelb) und es scheiden sich langsam gelbe Kristalle ab, die man mit Pentan wäscht und im Vakuum trocknet. Ausbeute 50 mg (89%).

    C28H22N i0 2P (511,1). CAS-Registry-Nr. 21044- 41-7. - EI-MS (70 eV, 140 °C): m /z (% ) = 482 ([M -C O ]+, 5), 454 ([(Ph?PCH = CHPPh2)Ni]+, 22).- 400 MHz ‘H-NM R (27 °C): ö = 7,63 (m, 2H, PCH = CHP), 7,53 (m, 8 H, Ph), 7,35 (m, 12H, Ph).- 50,3 MHz 13C-NM R (27 °C): ö = 200,5 (2C), CO; 148,1 (m, 2C), PCH = CHP; 138,1 (4C, Ph;>J ,132,7 (8 C, Phor, J , 130,1 (4C, P h ^ J , 129,3 (8 C, Phmeta), Phenyl. - 81 MHz 3IP-NM R (27 °C): ö = 52,9.

    (cis-Ph2PC H =C H PPh2)N i(r/2,r/2-cod) ■ THF (4)Zu einer Lösung von 550 mg (2,0 mmol)

    Ni(cod)2 in 20 ml THF wird eine Lösung von 793 mg (2,0 mmol) m -P h 2PCH = CHPPh2 in 10 ml THF bei -3 0 °C gehebert, wobei sich die Reaktionslösung orange färbt. Nach Zugabe des gleichen Volumens Ether fallen bei -7 8 °C innerhalb von drei Tagen rote Kristalle aus. Diese werden von der Mutterlauge mittels Kapillarheber befreit, zweimal mit Pentan bei -7 8 °C gewaschen und im Ölpumpenvakuum bei -3 0 °C getrocknet. Ausbeute 180 mg (16%).

    Der Komplex kann aufgrund seiner sehr guten Löslichkeit in THF nur unvollständig isoliert werden. Andere Lösungsmittel sind zur Präparation

  • 926 B. P roft-K .-R . Pörschke • c/s-l,2-Bis(diphenylphosphino)ethen-Nickel(0)-K.omplexe

    aus unterschiedlichen Gründen noch weniger geeignet.C34H 34NiP2 • C4H sO (563,3 + 72,1)

    B er." C 71,83 H 6,66 Ni 9,24 P 9,75%, Gef. C 71,47 H 7,19 Ni 9,10 P9,61% .

    IR (KBr): 1510 cm - 1 (v, C=C, cod). - EI-MS (70 eV, 150 °C): m/z (%) = 562 ([M -T H F ]+, 1), 454 ([(Ph2PCH = CHPPh,)Ni]+, 4). - 200 MHz >H- N M R (27 °C): ö = 7,40 (m, 20 H, Ph), 7,30 (m, 2H, PCH = CHP), Phosphan; 3,90 (m, 4H, = C H -) , 2,30, 2,10 (jeweils m, 4H, -C H aHb~), cod. - 100,6 M Hz 13C-NM R (-8 0 °C): ö = 149,2 (m, 2C), PCH = CHP; 138,0 (m, 4C, Ph(>J , 132,0 (8 C, Phor,Ao), 129,2 (8 C, PhweJ , 129,1 (4C, PhpaJ ; 86,6 (4C, —C H =), 32,7 (4C, -C H 2- ) , cod. - 81 MHz 31P-N M R (27 °C): J , 133,5 (8C, Phor;J , 130,1 (4C, PhpaJ , 129,2 (8 C, Phmeta); 121,4 (2C, ./(CH) = 208 Hz), C2H2. - 81 MHz 3IP-N M R (-3 0 °C): ö = 61,2.

    Wir danken dem Fonds der Chemischen Industrie für finanzielle Unterstützung.

  • B. P roft-K .-R . Pörschke • a.s-l,2-Bis(diphenylphosphino)ethen-Nickel(0)-Komplexe 927

    [1] a) K .-R . Pörschke, H .-Y . T say und C. Krüger, Angew . Chem . 97, 334 (1985); A ngew . C hem ., Int. Ed. Engl. 24, 323 (1985);b) K .-R . Pörschke, J. A m . Chem . Soc. 111, 5691(1989).

    [2] K .-R . Pörschke, R. M ynott, K. A ngerm und und C. Krüger, Z. Naturforsch. 40b, 199 (1985).

    [3] S. M ichaelis, D issertation , U niversität Bochum(1991).

    [4] K .-R . Pörschke und R. M ynott, Z. N aturforsch. 42b, 421 (1987).

    [5] K .-R . Pörschke, Angew . Chem . 99, 1321 (1987); Angew . Chem ., Int. Ed. Engl. 26, 1288 (1987).

    [6] K .-R . Pörschke, C. Pluta, B. Proft, F. Lutz und C. Krüger, Z. Naturforsch. 48b, 608 (1993).

    [7] a) W. Bonrath, K .-R . Pörschke und S. M ichaelis, Angew . Chem . 102, 295 (1990); A ngew . C hem ., Int. Ed. Engl. 29, 298(1990);b) W. Bonrath, S. M ichaelis, K .-R . Pörschke, B. G abor, R. M ynott und C. Krüger, J. O rganom et. Chem. 397, 255 (1990); S. M ichaelis, K .-R . Pörschke, R. M ynott und R. G oddard , J. O rganom et. Chem. 426, 131 (1992).

    [8] K.-J. H aack, D iplom arbeit, U niversität D ü sseldorf(1992); K .-J. H aack, K .-R . Pörschke und W. Schröder, E U C H E M K onferenz (A lghero, Italien, 1 0 .- 15. M ai 1992), OC 11.

    [9] B. Proft, D iplom arbeit, U niversität D ü sseldorf(1990).

    [10] K .-R . Pörschke und M itarbeiter, noch unveröffentlicht.

    [11] a) A. M. A guiar und D . D aig le, J. Am . Chem . Soc. 86 ,2 2 9 9 (1 9 6 4 );b) S. H ietkam p und O. Stelzer, Inorg. Chem . 23, 258(1984); und zitierte Literatur.

    [12] a) H. Schm idbaur, G. Reber, A . Schier, F. E. W agner und G . M üller, Inorg. Chim . A cta 147, 143 (1988);b) S. J. Berners-Price, L. A . C olquhoun, P. C. Hea- ly, K. A . Byriel und J. V. H anna, J. Chem . Soc., D a lton Trans. 1992, 3357.

    [13] R. B. K ing und C. A. Eggers, Inorg. Chim . A cta 2, 33(1968).

    [14] S. A. Brew, J. C. Jeffery und F. G . A. Stone, P olyhedron 8, 695(1989).

    [15] G . M . Bodner, M. P. M ay und L. E. M cK inney, Inorg. Chem . 19, 1951 (1980).

    [16] M. I. Bruce, M . L. W illiam s, B. W. Skelton undA. H. W hite, J. O rganom et. Chem . 306, 115 (1986).

    [17] a) R. B. K ing, K. H. Pannell, C. A. Eggers und L. W. H ouk, Inorg. Chem . 7, 2353 (1968);b) R. J. H aines und A. L. D u Preez, J. O rganom et. Chem. 21, 181 (1970);

    c) D . Sellm ann und W . W eber, J. O rganom et. Chem. 304, 195(1986);d) L. A. Oro, D . Carm ona und J. Reyes, J. O rganomet. Chem. 302,417 (1986);e) A. R. Sanger, J. Chem. Soc. D alton Trans. 1977, 1971;f) H. K urosawa, H. O hnishi, M . E m oto, Y. K aw asaki und S. M urai, J. Am . Chem . Soc. 110, 6272(1988);g) P S larrett und P. J. Sadler, Inorg. Chem . 30,209M19'M);h) A. M iedaner, R. C. H altiw anger und D . L. D uB ois, Inorg. Chem . 30 ,417 (1991);i) C. H. Lindsay, L. S. Benner und A. L. Balch, Inorg. Chem. 19, 3503 (1980);k) Y. Otani, Y. N akam ura, S. K aw aguchi, S. O keya und T. H inom oto, Bull. Chem . Soc. Jpn. 55, 1467(1982);1) R. K lotzbücher und H. A. Brune, J. O rganom et. Chem. 299, 399 (1986);m) P. G. Jones, A cta Crystallogr. B36, 2775 (1980); n) M . J. G allagher, D . P. G raddon und A . R. Sheikh, Austr. J. Chem . 29, 759 (1976).

    [18] R. M . Snyder, C. K. M irabelli, R. K. Johnson, C. M . Sung, L. F. Faucette, F. L. M cC abe, J. P. Zim m erm an, M. W hitm an, J. C. H em pel und S. T. Crooke, Cancer R es. 46, 5054 (1986); C. A . 105, 218426b (1986);b) C. K. M irabelli, D . T. Hill, L. F. Faucette, F. L. M cCabe, G. R. Girard, D . B. Bryan, B. M . Sutton, J. O. L. Barus, S. T. C rooke und R. K. Johnson , J. M ed. Chem. 30, 2181 (1987); C. A . 107, 217764q(1987);c) D . T. Hill, R. K. Johnson und C. K. M irabelli, U S-Patent 4,766,226; C. A. 111, 7614x (1989);d) S. J. Berners-Price, G . R. Girard, D . T. H ill,B. M. Sutton, P. S. Jarrett, L. F. Faucette, R. K. Johnson, C. K. M irabelli und P. J. Sadler, J. M ed. Chem . 33, 1386 (1990); C. A . 112, 191382q (1990);e) siehe auch [12b, 17g],

    [19] B. Bogdanovic, M . K roner und G . W ilke, Liebigs Ann. Chem. 699, 1 (1966).

    [20] K. Fischer, K. Jonas und G . W ilke, A ngew . Chem . 85, 620 (1973); Angew . Chem ., Int. Ed. Engl. 12, 565(1973).

    [21] B. Proft, K .-R . Pörschke, F. Lutz und C. Krüger, Chem. Ber. 124, 2667 (1991).

    [22] P. W. Jolly und R. M ynott, Adv. O rganom et. Chem. 19 ,2 5 7 (1 9 8 1 ).

    [23] R. M ynott, K .-R . Pörschke, F. Lutz und C. Krüger, in Vorbereitung.

    [24] T. N ickel, K .-R . Pörschke, R. G oddard und C. K rüger, Inorg. Chem. 3 1 ,4 4 2 8 (1992).