4
„ ...der dritte pädagoge ist der raum.“ diplomaufgabe ws 2011 / 12 jugendbildungszentrum offenbach prof. oppermann sarah von babka-gostomski 711 526 offenbach am main gehört zu den städten mit den höchsten ausländeranteilen in deutschland. viele familien mit migrationshintergrund wirken auf das kultur- & wirtschaftsleben & sind auch im städtischen leben präsent. anlehnend an offenbachs prägende industrietradition, soll auf dem gelände der heutigen allessa-chemie ein jugendbildungszentrum entstehen. städtebauliche analyse das planungsgebiet befindet sich im osten offenbachs, dem stadtteil „mathildenviertel“ . es wird von zwei hauptverkehrsadern der stadt, dem mainufer im norden & mehreren industriegeländen im osten umrahmt. durch die verkehrssituation herrscht eine ungenügende anbindung an den freiraum des main- vorgeländes , so dass die aufwertung der generell fehlenden grün- & spielflächen im stadtteil angestrebt wird. angrenzende städtebauliche strukturen zeigen eine aufgelöste blockrandbebauung der gründerzeit. es fehlen bauliche strukturen, die den stadtteil gestalten, aufwerten & somit einen adäquaten quartierseingang, der östlich des planungsgebietes liegt, generieren. zwischen dem sozialgebäude des chemiekonzernes, somit angrenzend an das planungsgebiet, & der für die indust- riekultur typischen fabrikantenvilla in nähe des mainufers, spannt sich ein bisher privat genutztes parkgelände auf. entwurf der entwurf sieht ein gebäude-ensemble vor, das respektvoll auf die prägende städtebauliche industriestruktur eingeht , zugleich werden bezüge zu dem denkmal- geschützten sozialgebäude hergestellt. klare kubaturen & kanten spiegeln abstrakt die blockrandbebauung der nachbarschaft wider, schaffen eine städtebauliche eingliederung in das umfeld & stärken das bild einer schnittstelle/ eines verbindenden gelenkes zwischen industrie- & stadtstruktur. durchwegungen & achsen generieren verschiedene städtische räume, schaffen verbindungen zu der umgebung & ver- stärken durch die öffnung des parks die attraktivität & aufenthaltsqualität innerhalb des alessa-geländes für die allgemeinheit. somit wird das kultur- & bildungsareal zum begegnungsraum für alle bewohner des mathildenviertels. _lageplan m 1.1000 3. die „offenbacher bühne“ musik, tanz & handwerk-diese nutzungsmöglichkeiten sollen in dem südlich gelegenen, an das haupttor anschließenden baukörper stattfinden. die orientierung zur straße & das anheben des niveaus machen die „offenbacher bühne“ zur aus- stellungsfläche, die direkt mit dem städtischen raum agiert. innenraum konzept „ein kind hat drei pädagogen: der erste pädagoge sind die anderen kinder. der zweite pädagoge ist der lehrer. der dritte pädagoge ist der raum.“ loris malaguzzi, ital. pädagoge grundgedanke für das jugendbildungszentrum ist es,einen ort zu schaffen, der kommunikation, den austausch von wissen, erfahrung & ideen ermöglicht. dies erfordert eine auseinandersetzung mit heutigen lehrmethoden & einem sensiblen umgang mit dem innenraum. der verzicht auf frontalunterricht & räumliche trennungen schafft einen raum, der nichts erzwingt aber vieles ermöglicht. dieses konzept verfolgt eine verschränkung von lern-& rückzugsbereichen, die die kommunikation der jugendlichen fördert & durch die architektur das verständnis vermittelt, teil einer gemeinschaft zu sein. somit besteht das jugenbildungszentrum aus zonierungen, die flexibel glieder- & nutzbar sind & vielfältige arrangements zulassen. es ergeben sich kleine & große einheiten-in denen der einzelne nicht verloren geht & alle zusammenkommen können, in denen jeder für sich arbeiten kann & gruppen sich gegenseitig unterstützen können. diese einheiten werden durch zahlreiche rückzugsmöglichkeiten / -nischen ergänzt. ein ensemble aus drei gebäuden: 1. das jugendbildungszentrum respektvoll an den achsen der industriestruktur orientiert, soll dieser baukörper ein verbindendes gelenk zu den klaren kanten des denkmalgeschützten sozialgebäudes bilden. die großzügige verglasung öffnet das erdgeschoss zu seiner umgebung, erweitert die räume nach außen & fördert die direkte interaktion mit dem öffentlichen raum. der südliche teil des bildungszentrums dient als plattform für die öffentlichkeit, hier befindet sich der multifunktionssaal, der als geometrisch zu- rückhaltender monolith in das gebäude eingeschoben ist. als schnittstelle zwischen kultur- & bildungsbereich fungiert der verwaltungstrakt. dieser orientiert sich an der industrieachse & betont die figur & orientierung des baukörpers auch im inneren raum. über die großzügige treppe erschließen sich in den beiden ober- geschossen die bildungsbereiche. verbindendes element dieser geschosse ist ein repräsentativer luftraum & die grafisch angelegte scheibe des erschließungs- & santitärkerns. 2. die sport- & fitnesshalle der nördlich angeordnete, zweigeschossige baukörper orientiert sich klar zum neugestalteten stadtpark. er ermöglicht eine angliederung sportlicher aktivitäten auf dem parkgelände & schafft durch das abrücken zum denkmalgeschützten sozial- gebäude eine klare achse, die das bildungsareal mit dem park verknüpft. die gläsernen längsseiten lassen das baumdach des parks zum interieur werden, machen das innere geschehen ablesbar & bespielen sowohl den innenhof als auch den park. auch innerhalb der sporthalle werden blickbezüge zu den im obergeschoss angeordneten fitness- & krafträumen hergestellt. individuelles lernen kommunikation rückzugsmöglichkeit jugendbildungszentrum offenbach

diplomarbeit ws 2011/2012: jugendbildungszentrum offenbach

Embed Size (px)

DESCRIPTION

// aufgabe: offenbach am main gehört zu den städten mit den höchsten ausländeranteilen in deutschland. viele familien mit migrationshintergrund wirken auf das kultur- & wirtschaftsleben & sind auch im städtischen leben präsent.anlehnend an offenbachs prägende industrietradition, soll auf dem gelände der heutigen allessa-chemie ein jugendbildungszentrum entstehen, das einen entsprechenden architektonischen ausdruck hat. dies gilt für die außenarchitektur genauso wie für die innenraumgestaltung. in diesem jugendbildungszentrum sollen unter betreuung von sozialarbeitern, pädagogen u.a. die jugendlichen zu selbständigem, selbstverantwortlichem lernen motiviert werden. auch freizeit und kultur sollen relativ autark organisiert werden.

Citation preview

Page 1: diplomarbeit ws 2011/2012: jugendbildungszentrum offenbach

„ ...der dritte pädagoge ist der raum.“

diplomaufgabe ws 2011 / 12jugendbildungszentrum offenbach prof. oppermannsarah von babka-gostomski 711 526

offenbach am main gehört zu den städten mit den höchsten ausländeranteilen in deutschland. viele familien mit migrationshintergrund wirken auf das kultur- & wirtschaftsleben & sind auch im städtischen leben präsent. anlehnend an offenbachs prägende industrietradition, soll auf dem gelände der heutigen allessa-chemie ein jugendbildungszentrum entstehen.

städtebauliche analyse das planungsgebiet befi ndet sich im osten offenbachs, dem stadtteil „mathildenviertel“ . es wird von zwei hauptverkehrsadern der stadt, dem mainufer im norden & mehreren industriegeländen im osten umrahmt. durch die verkehrssituation herrscht eine ungenügende anbindung an den freiraum des main-vorgeländes , so dass die aufwertung der generell fehlenden grün- & spielfl ächen im stadtteil angestrebt wird. angrenzende städtebauliche strukturen zeigen eine aufgelöste blockrandbebauung der gründerzeit. es fehlen bauliche strukturen, die den stadtteil gestalten, aufwerten & somit einen adäquaten quartierseingang, der östlich des planungsgebietes liegt, generieren. zwischen dem sozialgebäude des chemiekonzernes, somit angrenzend an das planungsgebiet, & der für die indust-riekultur typischen fabrikantenvilla in nähe des mainufers, spannt sich ein bisher privat genutztes parkgelände auf.

entwurfder entwurf sieht ein gebäude-ensemble vor, das respektvoll auf die prägende städtebauliche industriestruktur eingeht , zugleich werden bezüge zu dem denkmal-geschützten sozialgebäude hergestellt. klare kubaturen & kanten spiegeln abstrakt die blockrandbebauung der nachbarschaft wider, schaffen eine städtebauliche eingliederung in das umfeld & stärken das bild einer schnittstelle/ eines verbindenden gelenkes zwischen industrie- & stadtstruktur. durchwegungen & achsen generieren verschiedene städtische räume, schaffen verbindungen zu der umgebung & ver-stärken durch die öffnung des parks die attraktivität & aufenthaltsqualität innerhalb des alessa-geländes für die allgemeinheit. somit wird das kultur- & bildungsareal zum begegnungsraum für alle bewohner des mathildenviertels.

_lageplan m 1.1000

3. die „offenbacher bühne“musik, tanz & handwerk-diese nutzungsmöglichkeiten sollen in dem südlich gelegenen, an das haupttor anschließenden baukörper stattfi nden. die orientierung zur straße & das anheben des niveaus machen die „offenbacher bühne“ zur aus-stellungsfl äche, die direkt mit dem städtischen raum agiert.

innenraum konzept

„ein kind hat drei pädagogen: der erste pädagoge sind die anderen kinder. der zweite pädagoge ist der lehrer. der dritte pädagoge ist der raum.“ loris malaguzzi, ital. pädagoge

grundgedanke für das jugendbildungszentrum ist es,einen ort zu schaffen, der kommunikation, den austausch von wissen, erfahrung & ideen ermöglicht. dies erfordert eine auseinandersetzung mit heutigen lehrmethoden & einem sensiblen umgang mit dem innenraum. der verzicht auf frontalunterricht & räumliche trennungen schafft einen raum, der nichts erzwingt aber vieles ermöglicht. dieses konzept verfolgt eine verschränkung von lern-& rückzugsbereichen, die die kommunikation der jugendlichen fördert & durch die architektur das verständnis vermittelt, teil einer gemeinschaft zu sein. somit besteht das jugenbildungszentrum aus zonierungen, die fl exibel glieder- & nutzbar sind & vielfältige arrangements zulassen. es ergeben sich kleine & große einheiten-in denen der einzelne nicht verloren geht & alle zusammenkommen können, in denen jeder für sich arbeiten kann & gruppen sich gegenseitig unterstützen können. diese einheiten werden durch zahlreiche rückzugsmöglichkeiten / -nischen ergänzt.

ein ensemble aus drei gebäuden:

1. das jugendbildungszentrumrespektvoll an den achsen der industriestruktur orientiert, soll dieser baukörper ein verbindendes gelenk zu den klaren kanten des denkmalgeschützten sozialgebäudes bilden. die großzügige verglasung öffnet das erdgeschoss zu seiner umgebung, erweitert die räume nach außen & fördert die direkte interaktion mit dem öffentlichen raum. der südliche teil des bildungszentrums dient als plattform für die öffentlichkeit, hier befi ndet sich der multifunktionssaal, der als geometrisch zu-rückhaltender monolith in das gebäude eingeschoben ist. als schnittstelle zwischen kultur- & bildungsbereich fungiert der verwaltungstrakt. dieser orientiert sich an der industrieachse & betont die fi gur & orientierung des baukörpers auch im inneren raum. über die großzügige treppe erschließen sich in den beiden ober-geschossen die bildungsbereiche. verbindendes element dieser geschosse ist ein repräsentativer luftraum & die grafi sch angelegte scheibe des erschließungs- & santitärkerns.

2. die sport- & fi tnesshalleder nördlich angeordnete, zweigeschossige baukörper orientiert sich klar zum neugestalteten stadtpark. er ermöglicht eine angliederung sportlicher aktivitäten auf dem parkgelände & schafft durch das abrücken zum denkmalgeschützten sozial-gebäude eine klare achse, die das bildungsareal mit dem park verknüpft. die gläsernen längsseiten lassen das baumdach des parks zum interieur werden, machen das innere geschehen ablesbar & bespielen sowohl den innenhof als auch den park. auch innerhalb der sporthalle werden blickbezüge zu den im obergeschoss angeordneten fi tness- & krafträumen hergestellt. individuelles lernen kommunikation

rückzugsmöglichkeit

jugendbildungszentrumoffenbach

Page 2: diplomarbeit ws 2011/2012: jugendbildungszentrum offenbach

b

a a

b

c

c

wohngebiet

tor

östl. quartierseingang

_ansicht süd m 1.200

_erschließung des areals_städtebauliche schnittstelle _bezüge zu park & mainufer

_schnitt a-a m 1.200

_grundriss eg m 1.200

_prinzip der nutzungsverteilung

Page 3: diplomarbeit ws 2011/2012: jugendbildungszentrum offenbach

a a

b

b

c

c

b

a a

b

c

c

1

0

2

? !?

_ansicht ost m 1.200

_schnitt c-c m 1.200

_grundriss 1.og m 1.200 _grundriss 2.og m 1.200

rückzug „workbox“

kommunikation / rückzug

kommunikation

individuelles lernen

_innenraumkonzept _umsetzung

Page 4: diplomarbeit ws 2011/2012: jugendbildungszentrum offenbach

_ansicht west m 1.200

dachaufbau

extensive begrünung (sedum-kraut-vegetation) 100 mm

photovoltaikelement auf werksteinplatte, aufstellungswinkel 30°speichervlies 2 x 6 mm

fi ltervlies 10 mmrieselschutzvlies wasserableitend 5 mm

wärmedämmung 180 mmabdichtung 2 lagig 10 mm

stahlbetondecke 300 m

fassade

faserzementplatte auf agraffen-unterkonstruktion, anthrazit

12 mmhinterlüftung 40 mmdämmung 140 mm

fensterrahmen aluminium eloxiertstahlbetonstütze 250 mm

deckenaufbau

epoxidharzbeschichtung 5 mmzementestrich 55 mm

pe folietrittschalldämmung 30 mm

granulatschüttung 60 mmstahlbetondecke 300 mm

patio

bohlen 100/25 mmlattung im kiesbett 20/80 mm

bautenschutzmatte 6mmtrennlage

abdichtung 2 lagig 10 mmwärmedämmung 220 mm

dampfsperrestahlbetondecke 300 mm

deckenaufbau bibliotheksbereich

sitzbank : betonfertigteil, sperrholz mit furnier 21 mmklebeparkett massiv 8mm

kleber 2 mmestrich 50 mm

pe folietrittschalldämmung 30 mm

granulatschüttung 60 mmstahlbetondecke 300 mm

bodenaufbau innenhof

werksteinplatte 40 mmim kiesbett

dränmatte mit fi ltervlies

_schnitt b-b m 1.200

_vertikalschnitt westfassade m 1.20

betonkernaktivierungrohrregister werden in der betondecke positioniert, durchfl ießendes wasser erwärmt bzw kühlt diese

erdwärmesonde & wärmepumpe unterstützen diesen vorgang

lüftungder natürliche luftaustauch erfolgt über lüftungselemente (mechanisch & manuell)

sonnenschutz mit lichtlenklamellen

photovoltaik-anlage zur energieversorgung

_klima- & energiekonzept