32

>> Über uns - schlegel.biz · Amerika: Brasilien, Kanada, Mexiko, ... welche gegenseitigen Rechte und Pflichten aus ... Ausbildung im Betrieb Ausbildung in der Schule

Embed Size (px)

Citation preview

>> Über uns

- Über uns / Produktübersicht Seite 02

- Anwendungsbereiche Seite 04

- Georg Schlegel weltweit Seite 08

- Produktion – Alles aus einer Hand Seite 10

- Marktführer im Design Seite 12

>> Ausbildungsberufe

- Werkzeugmechaniker/-in Fachrichtung Formentechnik Seite 14

- Maschinen- und Anlagenführer/-in Seite 16

- Verfahrensmechaniker/-in Fachrichtung Kunststoff- und Kautschuktechnik Seite 18

- Elektroniker/in für Geräte und Systeme bzw. Betriebstechnik Seite 20

- Technische(r) Produktdesigner/-in Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion Seite 22

- Industriekaufmann/-frau Seite 24

>> duales Studium

- Bachelor of Engineering m/w Wirtschaftsingenieurwesen (TWE) Seite 26

- Bachelor of Engineering m/w Maschinenbau Schwerpunkt Kunststofftechnik Seite 28

GründungKurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges, am 1. April 1945 traf Georg Schlegel eine optimistische und vorausschauende Entscheidung und gründete die Firma Schlegel Elektrokontakt. Dieser aufgeschlossenen und verantwortungsbewussten Grundeinstellung, die sich bis heute in der Geschäftsleitung hält, ist das gesunde Wachstum unseren Unter-nehmens zu verdanken, das damals bei weitem nicht abzusehen war.

HeuteUnsere Produkte haben auf der ganzen Welt ihre Abnehmer und finden in vielen Gerätesteuerungen und Maschinen ihren Einsatz. Unseren Bekanntheitsgrad verdanken wir aber nicht zuletzt der zuverlässigen Funktionalität unserer Produkte.

Präzise, funktionsgenaue und ansprechende Produkte herzustel-len, ist unser oberstes Ziel.

Dies lässt sich jedoch nur mit modernsten Maschinen und Ein-richtungen verwirklichen, die von gut ausgebildeten Fachleuten bedient werden.

Schlegel-Produkte verkörpern einen extrem hohen Qualitätsstan-dard, der nur durch die sorgfältige Auswahl von Rohstoffen und eine präzise Weiterverarbeitung gewährleistet werden kann.

Der hohe Ausbildungsstand unserer 150 Mitarbeiter sichert - auch für die Zukunft - dieses hohe Niveau.

Wenn auch Sie eine Ausbildung in unserem mittelständischen Unternehmen beginnen möchten, schicken Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen.

ProduktübersichtWir sind Hersteller von

Befehlsgeräten

Endschalter

Bedientableaus

Not-Aus-Tasten

Fußtaster

Reihenklemmen

Feldbusanbindungen

Gehäuse

>> 0

2/

03

Brücke einer Luxus-YachtMTU, Friedrichshafen

LaserschneidmaschineTrumpf Werkzeugmaschinen, Ditzingen

KompressorKaeser, Coburg

Liebherr-Raupenkran LR 13000 mit 3.000 Tonnen maximaler TraglastLiebherr, Ehingen

OffsetdruckmaschineMAN Roland, Mühlheim am Main

>> 0

4/

05

FormatkreissägeWilhelm Altendorf GmbH, Minden

LöschfahrzeugAlbert Ziegler, Giengen

>> 0

6/

07

Holz-Kantenbearbeitungsmaschine IMA Klessmann, Lübbecke

GabelstaplerROCLA OY, Finnland

LaboreinrichtungenWaldner, Wangen

Da Schlegel die Nähe zu seinen Kunden sehr wichtig ist, wurde das Vertriebsnetz bis heute weltweit in 79 Ländern ausgebaut.

Hersteller:®

Georg Schlegel GmbH & Co. KG88525 Dürmentingen/Deutschlandwww.schlegel.biz

®

Schlegel Elektrokontakt GmbHSchönbachstr. 9304299 Leipzig/Deutschlandwww.schlegel.biz

Eigene Vetriebsniederlassungen:

®

Georg Schlegel Vertriebs Ges.mbH2700 Wiener Neustadt/Österreichwww.schlegel.at

Schlegel Elektrokontakt Co. (FE) Pte.Ltd., Singaporewww.schlegel.com.sg

weltweite Vertretungen

Europa: Belarus, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Israel, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Mazedonien, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Serbien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Zypern

Amerika:Brasilien, Kanada, Mexiko, USA, Venezuela

Asien:Bahrain, Bangladesch, Bhutan, Brunei, China, Hong Kong, Indien, Indonesien, Iran, Israel, Japan, Jemen, Jordanien, Kasachstan, Katar, Kuwait, Libanon, Macau, Malaysia, Malediven, Nepal, Oman, Philippinen, Saudi Arabien, Sri Lanka, Südkorea ,Syrien, Taiwan, Thailand, Vereinigte Arabische Emirate

Afrika:Ägypten, Äthiopien, Côte d´Ivoire, Mauritius, Südafrika

Australien:Australien, Neuseeland

>> 0

8/

09

>> Die Idee / Kundenbedürfnis

>> Konstruktion und Entwicklung

>> Werkzeugbau / Einkauf

KunststoffspritzereiMetallfertigungGalvanik

>> Fertigung der Einzelteile

>> Qualitätssicherung / Qualitätsanforderung des Kunden

>> Qualitätssicherung / Qualitätsanforderung des Kunden

>> Erstellung Nullserie

>> Labortests Schulungen Erstellung Qualitätsunterlagen

>> Marktfreigabe Fertigung der Produkte

>> Werbung Vertrieb Versand

>> Information an den Kunden

Im Zentrum unserer Produktentwicklung steht der Kunde. Gemeinsam mit ihm finden wir optimale Lösungen zu marktgerechten Preisen, die zuverlässig, präzise und funktionsgenau seine Wünsche realisieren.Unsere Entwicklungsabteilung überprüft Ideen und Konzepte und entwickelt sie bis zur Marktreife. Anschließend werden die Werkzeuge bei uns konstruiert und hergestellt. Dadurch gewährleisten wir außerordentliche Produktionsgenau-igkeit sowie schnelle Reaktionszeiten bei Änderungen oder Sonderanferti-gungen. Unserer Produkte sind als modulares Baukastensystem entwickelt. Dies gestattet uns, eine Vielzahl von Variationen und Kombinationen anzubieten. Entscheidend bei aller Vielfalt bleibt aber die Qualität. Deshalb überprüft unsere Qualitätssicherung kontinuierlich, ob ein Schlegel-Produkt den Ansprüchen des Kunden wirklich hundert-prozentig genügt. Ausführliche Labor- und Dauertests garantieren Präzision und eine hohe Lebensdauer.Auf diese Art und Weise haben bereits über 4 000 Produkte den Markt für Schlegel erobert.

>> 10

/11

Schlegel-Befehlsgeräte finden überwiegend Einsatz in Bedientableaus von Maschinen und Geräten. Design spielt heute auch beim Bau von Maschinen eine immer wichtigere Rolle. Befehlsgeräte sind die „Visiten-karte“ einer Maschine. Unsere Befehlsgeräte stellen an der Schnittstelle Mensch-Maschine ein ideales „Design-Bindeglied“ zwischen Bedienerfreundlichkeit und technischer Funktionalität dar. Dabei zeichnen sich alle Baureihen der Schlegel-Befehlsgeräte einerseits durch ihre hohe Funktionalität, Ergonomie und exzellente Qualität, andererseits aber auch durch ihr eigenständiges Design mit einem hohen Wiedererkennungswert aus. Innovatives Design und höchste Qualität sind die wichtigsten Produkteigenschaf-ten von Befehlsgeräten der Firma Georg Schlegel GmbH & Co. KG.

Der wichtigste Gesichtspunkt bei der Produktgestaltung ist, dass die Form die Funktion unterstützt. Das gilt sowohl für die Bedienung als auch für die Montage. Dabei sind Schlegel-Produktgruppen und Produktlinien durchgängig und unverwechselbar. Schlegel-Produkte bieten in einem modularen Baukastensystem Design-lösungen für vielschichtige, flexible Anwendungsfälle, bei denen auch das Gesamtdesign stimmt.

Gutes Design ist dabei kein Luxus sondern eine Notwendigkeit für ein Qualitätsprodukt, um dessen Funktion zu unterstützen. Schon seit vielen Jahren arbeiten wir kontinuierlich an der Design-Weiterentwicklung und Gestaltung unserer Produkte, um ergonomische und qualitativ hochwertige Befehlsgeber zu erhalten. Seit dem ersten iF-Design-Award im Jahre 1969 können wir mittlerweile auf eine lange Reihe von über 90 nationalen und internationalen Designauszeichnungen und -preisen zurückblicken. Dies sehen wir als Bestätigung unseres Konzeptes, die Branchenführerschaft in puncto Design zu erreichen und so werden wir auch in Zukunft unsere Kernkompetenzen auf die Bereiche Design und Qualität konzentrieren.

>> 12

/13

Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Ausbildungssystem Duales System = Schule u. Beruf Schulort Ehingen Ausbildungsort Werkzeugbau

schulische guter HauptschulabschlussAnforderungen Mittlerer Bildungsabschluss gewünschte - Vorliebe für technisch handwerkliche Eigenschaften und Tätigkeiten Fähigkeiten - räumliches Vorstellungsvermögen - Planen und Organisieren - handwerkliche Präzisionsarbeit - Denken in Zusammenhängen - Umstellungsfähigkeit (wechselnde Arbeiten) Weiterbildung Meister, Techniker, Ausbilder mit Hochschulzugangsberechtigung: Studiengänge in Maschinenbau Feinwerktechnik, ....

Ausbildungsablauf 1. Ausbildungsjahr- Grundstufe für die metallische Grundbildung gemeinsame Kernqualifikationen2. Ausbildungsjahr (1. Halbjahr) 21 Monate- Anfertigen von Werkzeugbauteilen mit konventionellen Maschinen aller Art- kleinere Reparaturen an Werkzeugen- Reinigungsarbeiten an Werkzeugen durchführen Integrierte Vermittlung

Prüfungsteil 1 Teil 1 = 40%(Inhalte der ersten 18 Monaten)

2. Ausbildungsjahr (2. Halbjahr)3. + 4. Ausbildungsjahr- Anfertigen von Werkzeugen berufsspezifische und Baugruppen Fachqualifikation- selbstständiges Arbeiten und Bedienen 21 Monate an CNC-gesteuerten Maschinen inkl. Fachaufgaben im betrieblichenPrüfungsteil 2 Teil 2 = 60% Einsatzgebiet

>> 14

/15

Ausbildungsdauer 2 Jahre Ausbildungssystem Duales System = Schule u. Beruf Schulort Riedlingen Ausbildungsort Werkzeugbau / Produktionsabteilungen

schulische Anforderungen guter Hauptschulabschluss gewünschte Eigenschaften und gute allgemeine AuffassungsgabeFähigkeiten und Lernfähigkeit

Weiterbildung Nach erfolgreicher Abschlussprüfung können Maschinen- und Anlagenführer/ innen unter bestimmten Voraussetzungen ihre Ausbildung ein Jahr lang fortsetzen und beispielsweise die Prüfung zum Fertigungsmechaniker/zur Fertigungsmechanikerin ablegen

Ausbildungsablauf Während der beruflichen Grundbildung im 1. Ausbildungsjahr lernen die angehenden Maschinen- und Anlagenführer/innen im Ausbildungsbetrieb beispielsweise:- wie Werkzeuge, Maschinen und Anlagen kontrolliert und gewartet werden - was bei der Auswahl von Prüfverfahren zu beachten ist welche manuellen und maschinellen Fertigungstechniken es gibt und wie man sie anwendet

- wie Werkstoffe ausgewählt und nach technischen Unterlagen bearbeitet werden- wie man Produktionsmaschinen und -anlagen unterscheidet - was beim Sammeln, Trennen und Lagern von Wert- und Reststoffen zu beachten ist - wie man qualitätssichernde Maßnahmen durchführt

Während der beruflichen Fachbildung im 2. Ausbildungsjahr wird den Auszubildenden unter anderem vermittelt:- wie Steuerungs- und Regelungseinrichtungen an Maschinen und Anlagen bedient werden - wie man Bauteile, insbesondere durch Fügen, Spanen und Umformen, herstellt und was bei ihrer Montage und Demontage zu beachten ist - wie Produktionsmaschinen und -anlagen umgerüstet werden, wie man Prozessdaten einstellt und optimiert und wie Störungen beseitigt werden - was bei der Steuerung des Materialflusses zu beachten ist - wie man Maschinen und Anlagen wartet und Verschleißteile austauscht - wie Werkzeuge unter Berücksichtigung der Verfahren, der Werkstoffe und der Schneidegeo - metrie ausgewählt und Technologiedaten ermittelt und eingestellt werden - Außerdem wird den Auszubildenden vermittelt: welche gegenseitigen Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag entstehen, wie der Ausbildungsbetrieb organisiert ist und wie Beschaffung, Fertigung, Absatz und Verwaltung funktionieren, wie die Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften angewendet werden, welche Umweltschutzmaßnahmen zu beachten sind.

Berufsschulunterricht: Die angehenden Maschinen- und Anlagenführer/innen lernen gemeinsam mit den Auszubildenden der drei- bzw. dreieinhalbjährigen Ausbildungsberufe, die bei einer Fortsetzung der Ausbildung in Frage kommen. Einen eigenen Rahmenlehrplan gibt es daher nicht.

>> 16

/17

Ausbildungsdauer 3 Jahre Ausbildungssystem Duales System = Schule u. Beruf (Blockunterricht) Schulort Ehingen Ausbildungsort Kunststofffertigung/Werkzeugbau

schulische guter HauptschulabschlussAnforderungen Mittlerer Bildungsabschluss gewünschte - gute allgemeine Auffassungsgabe und Eigenschaften und LernfähigkeitFähigkeiten - gutes mechanisch-technisches Verständnis - Planen und Organisieren Weiterbildung Weiterbildungs- bzw. Spezialisierungslehr- gänge in Form von Seminaren und Tagungen, z. B. über Qualitätssicherung, Werkstoff- prüfung, Maschinenkurse.

EDV-Anwendungen werden von Fach- verbänden und der Industrie angeboten.

Es besteht die Möglichkeit der Aufstiegs- fortbildung zum Industriemeister Fachrich- tung Kunststoff- und Kautschuktechnik.

Techniker, Ausbilder, mit Hochschulzu- gangsberechtigung Studiengänge in FH.

Ausbildung im Betrieb Ausbildung in der Schule(in den Lernfeldern)

in de

n er

sten

18 A

usbil

dung

smon

aten

Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von polymeren Werkstoffe

Werkstoffe nach anwendungsbezogenen Kriterien auswählen

Hilfsstoffen Einfache Baugruppen herstellen

Herstellen von Bauteilenund Baugruppen

Bauelemente aus berufsbezogenen Werkstoffen herstellen

Messen, Steuern, Regeln

Sicherstellen der Betriebsfähigkeitvon technischen Systemen zur Be- und Verarbeitung von polymeren Werkstoffen

Anlagenbezogene Steuerungstechniken anwenden

Warten und Instandhalten von Betriebsmitteln

Werkzeuge, Maschinen und Zusatzgeräte instandhalten

Fertigungsplanung und -steuerung

Vertiefungsphase

Teil 1 der Abschlussprüfung zum Ende des 2. Ausbildungsjahres(zählt 25% zur Abschlussprüfung)

Anwenden von Verfahrenstechniken zur Herstellung von Formteilen

Eigenschaften von polymeren Werkstoffen prüfen und analysieren

Anwenden verfahrensspezifischer Steue-rungs- und Automatisierungstechnik

Steuerungstechnische Systeme für die Be- und Verarbeitung von Polymeren anwenden

Aufbereiten polymerer Werkstoffe zur Herstellung von Formteilen

Handhabung von Betriebsmitteln zur Herstellung von Formteilen

Formteile durch Spritzgießen herstellen

Teil 2 der Abschlussprüfung zum Ende des 3. Ausbildungsjahres(zählt 75% zur Abschlussprüfung)

>> 18

/19

Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Ausbildungssystem Duales System = Schule u. Beruf Schulort Biberach Ausbildungsort

schulische guter HauptschulabschlussAnforderungen Mittlerer Bildungsabschluss gewünschte Begeisterung für Elektronik und techn. Eigenschaften und Geräte, Kreativität, Flexibilität, logisches Fähigkeiten Denken, Motivation und Einsatzbereit- schaft, Freude am präzisen Arbeiten Weiterbildung Techniker Meister Industriemeister Elektroingenieur

Ausbildungsablauf Die Ausbildung gliedert sich in Kernqua- lifikationen, die allen industriellen Elektroberufen gemeinsam sind, und die jeweiligen Fachqualifikationen. Die Kernqualifikationen werden über den gesamten Ausbildungszeitraum zusammen mit den jeweiligen berufsspezifischen Fachqualifikationen integriert vermittelt.

An gemeinsamen Kernqualifikationen lernen die Auszubildenden beispielsweise:- Arbeitsabläufe und Teilaufgaben unter Beachtung rechtlicher, wirtschaftlicher und terminlicher Vorgaben zu planen, bei Abweichungen von der Planung Prioritäten zu setzen- Baugruppen zu montieren und zu demontieren sowie Teile durch mechanische Bearbeitung anzupassen- Steuerungen und Regelungen hinsichtlich ihrer Funktion zu prüfen und zu bewerten- Gefahren, die sich aus dem Betreiben elektrischer Geräte, Betriebsmittel und Anlagen ergeben, zu beurteilen und durch Schutzmaßnahmen die sichere Nutzung zu gewährleisten- Hard- und Softwarekomponenten auszuwählen, IT-Systeme in Netzwerke einzubinden- Informationsquellen und Informationen zu recherchieren und zu beschaffen, Datenbankabfragen durchzuführen, Informationen zu bewerten- Dokumente sowie technische Regelwerke und berufsbezogene Vorschriften, auch in Englisch, auszuwerten und anzuwenden- Kalkulationen nach betrieblichen Vorgaben durchzuführen- Vorstellungen und Bedarf von Kunden zu ermitteln, Lösungsansätze zu entwickeln und Realisierungsvarianten anzubieten

>> 2

0/

21

Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Ausbildungssystem Duales System = Schule u. Beruf Schulort Biberach Ausbildungsort Technisches Büro/Werkzeugbau

schulische guter HauptschulabschlussAnforderungen Mittlerer Bildungsabschluss gewünschte - Räumliches Denk- und Vorstellungsvermögen Eigenschaften und - Zeichnerisches DarstellungsvermögenFähigkeiten Weiterbildung Techniker (Fachrichtung Maschinen- und Anlagetechnik)

Rasche technische Entwicklungen, insbesondere im EDV-Bereich und in der Computertechnik und nicht zuletzt im BereichMaschinen- und Anlagentechnik, erfordern die Bereitschaft sich auch nach beendeter Berufsausbildung weiter- und fortzubilden.

Möglichkeiten dazu bieten sich zum Beispiel durch den Besuch von Kursen, Seminaren oder Lehrgängen über CAD-Konstrukion, EDV-Anwendungen, technisches Englisch oder durch einekaufmännisch-betriebswirtschaftliche Qualifizierung.

Ausbildungsablauf 1. Ausbildungsjahr - Grundausbildung Metall - Grundlagen der Technischen Kommunikation 2D/3D - Betriebliche Organisation & Kommunikation

2. Ausbildungsjahr - Fertigungsverfahren, Montagetechniken, Werk- & Hilfsstoffe - Lasten- & Pflichtenheft, Lösungsfindung, Qualitätsmanagement

Prüfungsteil I Inhalte der ersten 24 Monate Teil I = 30% 3. + 4. Ausbildungsjahr Steuerungstechnik, EDV, Kundenorentierung Arbeitsplanung und Organisation Komplexes Konstruieren Konzipieren, Entwerfen, Ausarbeiten Projektarbeiten Prüfungsteil II Teil II = 70%

>> 2

2/

23

Ausbildungsdauer 3 Jahre Ausbildungssystem Duales System = Schule u. Beruf Schulort Biberach Ausbildungsort Einkauf, Qualitätssicherung, Buchhaltung, Vertrieb

schulische guter HauptschulabschlussAnforderungen Mittlerer Bildungsabschluss gewünschte - Zuverlässigkeit Eigenschaften und - VerantwortungsbewusstseinFähigkeiten - Teamfähigkeit - Freundlichkeit Weiterbildung Qualifizierungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten Teilnahme an Lehrgängen, Kursen oder Seminaren. Aufstiegsfortbildung (nach entsprechender Berufspraxis) - Betriebswirt/in (staatlich geprüft) für Marketing/Export, Außenhandel, Logistik, Personalwirtschaft oder Finanzwirtschaft - Fachkaufmann/-kauffrau für Außenwirt- schaft, Marketing oder Einkauf/Material- wirtschaft - Informatik-Betriebswirt/in (VWA) - Organisator/in

Ausbildungsablauf 1. Ausbildungsjahr - Beschaffung und Bevorratung • Bedarfsermittlung und Disposition • Bestelldurchführung • Vorratshaltung und Beständeverwaltung - Leistungsabrechnung • Kosten- und Leistungsabrechnung - Leistungserstellung • Produkte und Dienstleistungen - Personal • Stellung, Rechtsform und Struktur • Berufsbildung 2. Ausbildungsjahr - Personal • Rahmenbedingungen, Personalplanung • Personaldienstleistungen • Personalentwicklung - Leistungsabrechnung • Buchhaltungsvorgänge - Leistungserstellung • Prozessunterstützung - Leistungsabrechnung • Erfolgsrechnung und Abschluss - Marketing und Absatz • Auftragsanbahnung und -vorbereitung • Auftragsbearbeitung 3. Ausbildungsjahr - Marketing und Absatz • Auftragsnachbearbeitung und Service - Fachaufgaben im Einsatzgebiet • Einsatzgebietsspezifische Lösungen • Koordination einsatzgebietsspezifischer Aufgaben und Prozesse

Einkauf

Qualitätssicherung

Buchhaltung bzw.Personalwesen

Vertrieb

Einsatzgebiet

>> 2

4/

25

Ausbildungsdauer 3 Jahre Ausbildungssystem Duales System = Schule u. Beruf Schule Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg Ausbildungsort Fertigung, Entwicklung, Vertrieb

schulische Allgemeine oder fachgebundeneAnforderungen Hochschulreife mögliche Einsatzfelder Wirtschaftsingenieure sind vielseitig einsetzbar. Hier einige Beispiele:

- Produktmanagement (Konzeption, Auswahl, Optimierung von Produkten, Prozessen, Anlagen und Systemen) - Systemplanung, Einsatzplanung von Automatisierungssystemen, Logistik, System- und Projekt-Engineering - Projektmanagement - Marketing und Vertrieb - Einkauf und technische Beratung - Planung und Steuerung von betrieblichen Prozessen

Unsere Studenten lernen von Beginn an unternehmerisch zu denken, betriebs- wirtschaftliche Entscheidungsgrundlagen zu erarbeiten und Entscheidungen kompetent zu treffen.

AufgabenTechnische Produkte konzipieren, herstellen und verkaufen, anspruchsvolle Projekte im In- und Ausland leiten oder technische Fragestellungen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten analysieren - das sind typische Aufgaben im Wirtschaftsingenieurwesen. Als interdisziplinär ausgebildeteSpezialisten für die Verbindung von Technik und Ökonomie arbeiten Wirtschaftsingenieurinnenund -ingenieure in nahezu allen technisch-wirtschaftlichen Funktionsbereichen. Karriereperspekti-ven bieten sich sowohl in internationalen Großkonzernen als auch in mittelstandisch geprägtenIndustrieunternehmen. Aber auch Handelsbetriebe, Consulting- und Wirtschaftsberatungsunterneh-men sowie größere Verkehrsunternehmen stehen Ihnen offen. Die Ausrichtung unseres Studien-gangs eröffnet Ihnen beste berufliche Chancen im Umfeld der Elektrotechnik, Elektronik undInformationstechnik. Nicht zuletzt stehen Ihnen die Türen ins Top·Management weit offen.

StudieninhalteDas Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg verbindet Theorie und Wissenschaftmit der praktischen Erfahrung der Arbeitswelt. Das funktioniert nach einem einfachen, aber erfolg-reichen Prinzip: Zwei Partner übernehmen die Aufgabe der Qualifikation - die Duale Hochschule als Lernort für die Theorie und ein Partnerunternehmen als Trainer für die Praxis.

In den theoretischen Studienphasen legen wir neben den ingenieurwissenschaftli-chen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen die fachlichen Schwerpunkte auf die Elektrotechnik, Elektronik und die Informationstechnik. Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen Managementmethoden, Personal Skills sowie umfas-sende Kenntnisse in Marketing und Vertrieb. Vorlesungen zur Logistik runden das Studium ab. Im Wechsel mit den Studienphasen an der Hochschule sind die Studierenden jeweils zu Praxisphasen in ihrem Unternehmen und können dort das theoretische Wissen anwenden bzw. praktisch vertiefen.

>> 2

6/

27

Ausbildungsdauer 3 Jahre Ausbildungssystem Duales System = Schule u. Beruf Schule Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb Ausbildungsort Entwicklung, Konstruktion, Fertigung

schulische Allgemeine oder fachgebundeneAnforderungen Hochschulreife mögliche Einsatzfelder Die Absolventen der Studienrichtung Kunststoff-technik besitzen eine umfassende Kompetenz in den Methoden der Konstruktion und Produktion im Bereich der Kunststofftechnik. Sie setzen dies um bei der Planung und Konstruktion von Werkstücken und Maschinen sowie in der Verarbeitungstechnik. Aufgrund ihres dualen Studiums sind sie unmittelbar in den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Qualitätswesen und Kundenbetreuung einsetzbar.

IH 5

101

3 A

BC/p

rinte

d in

ger

man

y

Aufgaben Das Arbeitsgebiet des Kunststoffingenieurs ist hochspezialisiert, wissens- und forschungsintensiv. Deshalb sind Kunststoffingenieure gefragte Fach- und Führungskräfte.

TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE • Automobiltechnik • Medizintechnik • Luft- und Raumfahrttechnik • Konsumgütertechnik • Verpackungs- und Lebensmitteltechnologie

StudieninhalteDas Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg verbindet Theorie und Wissenschaft mit der praktischen Erfahrung der Arbeitswelt. Das funktioniert nach einem einfachen, aber erfolg-reichen Prinzip: Zwei Partner übernehmen die Aufgabe der Qualifikation - die Duale Hochschule als Lernort für die Theorie und ein Partnerunternehmen als Trainer für die Praxis.

>> 2

8/

29

IH 5

101

3 A

BC/p

rinte

d in

ger

man

y

Georg Schlegel GmbH & Co. KGElektrotechnische FabrikKapellenweg 488525 DürmentingenTel.: +49 (0) 7371 / 502-0Fax: +49 (0) 7371 / 502 49E-Mail: [email protected]