29
1 Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2012/13 B.A. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende

€¦  · Web viewWir bitten Sie ausdrücklich, ... Welche Kurse muss/kann ich im Rahmen der 20 freien Leistungspunkte absolvieren? ... wie wichtig Ihnen der gewählte Termin ist

  • Upload
    lynga

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

1

Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2012/13B.A. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft

Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende SprachwissenschaftInstitut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK)

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für ein Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft an der Universität Regensburg entschieden haben!

Dieses Dokument soll Ihnen den Einstieg ins Studium erleichtern, indem es Ihnen die wichtigsten Informationen, die Sie für Ihren Studienstart benötigen, bereitstellt. Es soll Ihnen vor allem dabei helfen, Ihren Studienverlauf zu planen sowie Ihren Stundenplan zu erstellen.

Wir weisen Sie daraufhin, dass dieses Dokument zwar mit aller Sorgfalt erstellt wurde, jedoch nicht die für Sie geltenden Studiendokumente ersetzen kann. Daher wird Ihnen zu Beginn dieses Dokuments aufgezeigt, wo Sie die wichtigsten Studiendokumente finden. Wir bitten Sie ausdrücklich, sich diese anzusehen!

Inhaltsverzeichnis:1. Was sind die wichtigsten Materialien zum Studium und wo finde ich diese?

2. Wie ist das Studium aufgebaut?

3. Welche Module und Kurse muss ich in meinem Studium absolvieren?

4. Wie erstelle ich meinen Stundenplan?

5. Welche Kurse werden im ersten Semester empfohlen?

6. Welche Kurse muss/kann ich im Rahmen der 20 freien Leistungspunkte

absolvieren?

7. Wie finde ich den Raum, in dem mein Kurs stattfindet?

8. Wo finde ich die Kursmaterialien?

2

9. Wie errechnet sich meine Abschlussnote?

10. Wer kann mir bei Fragen und Problemen helfen?

1. Was sind die wichtigsten Materialien zum Studium und wo finde ich diese?

Bevor Sie Ihr Studium beginnen, sollten Sie sich mit den für Sie geltenden Studiendokumenten beschäftigen.Zentral sind dabei vor allem folgende zwei Dokumente:

• Die Bachelorprüfungs- und Studienordnung für die Philosophischen Fakultäten I – III. Gültig für Studienanfänger des WS 2012/13 ist der „Text der Ordnung in der Fassung der Änderungssatzung vom 14. März 2012“. Diese Prüfungsordnungen finden Sie unter diesem Link.

• Die Modulbeschreibungen der Fächer, die Sie studieren. Die Modulbeschreibungen für Bachelor of Arts-Studiengänge finden Sie unter diesem Link.

Bevor Sie Ihr Studium beginnen, erhalten Sie zudem wertvolle Informationen über die Webseiten Ihrer Fächer. Auf der Webseite des Lehrstuhls für Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft finden Sie zum Beispiel alle wichtigen Ansprechpartner, die angebotenen Lehrveranstaltungen oder auch einen exemplarischen Studienverlauf mit Empfehlungen für das 1. Semester. Über die Webseite des I:IMSK gelangen Sie zudem leicht auf die Webseiten der weiteren Studiengänge des Instituts.Im I:IMSK-Forum werden Ihnen alle aktuellen Informationen bereitgestellt. Zudem finden Sie hier auch Ankündigungen der Fachschaft und Praktikumsangebote.

2. Wie ist das Studium aufgebaut?

Dauer des StudiumsDie Regelstudienzeit des B.A.-Studiums beträgt 6 Fachsemester (Urlaubssemester zählen nicht als Fachsemester). Falls Sie Ihr Studium nicht innerhalb dieser 6 Semester abschließen können, ist das jedoch kein Problem: Sie dürfen 8 Fachsemester bis zu Ihrem Abschluss benötigen ohne einen Antrag auf Verlängerung Ihres Studiums stellen zu müssen.

3

Grundsätzlicher Aufbau des Studiums Bei der Einschreibung zu Ihrem B.A.-Studium haben Sie sich für eine bestimmte Fächerkombination entschieden. Allgemein gilt für alle Fächerkombinationen:

• Sie müssen für Ihren Abschluss insgesamt 180 Leistungspunkte (LP) erwerben.

• Davon müssen Sie 90 LP in Ihrem 1. Hauptfach absolvieren.

• Die B.A.-Arbeit muss in Ihrem 1. Hauptfach geschrieben werden. Für die B.A.-Arbeit erhalten Sie 10 LP.

• 20 LP müssen/können Sie im Rahmen der freien Leistungspunkte absolvieren.

• Die restlichen 60 LP müssen Sie in Ihrem 2. Hauptfach oder in Ihren Nebenfächern absolvieren.

Hintergrundinformation: Was ist ein Leistungspunkt (LP)?1 LP entspricht 25-30 Arbeitsstunden (inkl. Vor- u. Nachbereitung der Kurse, Lernen für die Prüfung etc.). Für einen Kurs mit z.B. 6 LP müssen Sie somit mit einer gesamten Arbeitsbelastung von 150-180 Stunden rechnen, die sich auf die Vorlesungszeit (und manchmal auch die vorlesungsfreie Zeit) verteilt.

Die unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten Ihrer Fächer

1. Variante: 2 Hauptfächer

2. Variante: 1 Hauptfach, 2 Nebenfächer

4

3. Welche Module und Kurse muss ich in meinem Studium absolvieren?

ModuleDas B.A.-Studium ist modularisiert. D.h. Sie erwerben die in Ihrem Fach benötigten Leistungspunkte, indem Sie bestimmte Module absolvieren. Ein Modul besteht dabei immer aus mindestens 2 Lehrveranstaltungen und kann normalerweise innerhalb von 2 Semestern absolviert werden.

Bezüglich der Module wird unterschieden zwischen:

• Pflichtmodulen Diese Module müssen Sie im Rahmen Ihres Studiums absolvieren.

• WahlpflichtmodulenHier können Sie sich aus mehreren Modulen diejenigen auswählen, die Sie am meisten interessieren. Dabei gilt jedoch: Sie müssen eine bestimmte Anzahl an Modulen auswählen.

Je nachdem, ob Sie Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft als 1. Hauptfach, 2. Hauptfach oder Nebenfach studieren, müssen Sie unterschiedliche Module absolvieren. Welche dies jeweils sind, erfahren Sie in der für Sie gültigen Prüfungsordnung und auf den nächsten Seiten.

Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft als 1. HauptfachStudieren Sie Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft als 1. Hauptfach, müssen Sie im Rahmen Ihres Studiums folgende Module absolvieren (Pflichtmodule):

Modul-Nr. Modulbezeichnung LPAVS-M01 Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 12AVS-M02 Basismodul II: Grundlagen und Methoden der AVS 14 bis 16AVS-M03 Struktur einer nicht-indogermanischen Sprache 10AVS-M04 Aufbaumodul: Grundlagen und Methoden der AVS 15

Zusätzlich müssen Sie 1 weiteres Modul absolvieren. Hierbei können Sie selbst entscheiden, welches der folgenden 2 Wahlpflichtmodule Sie wählen:

AVS-M05Sprachkompetenz I: Sprachkompetenz in einer modernen europäischen oder außereuropäischen Fremdsprache

24

AVS-M06 Sprachkompetenz II: Sprachkompetenz in zwei modernen 245

europäischen oder außereuropäischen FremdsprachenGESAMT (aus den Modulen der AVS): 75 bis 77

Die erforderlichen Kurse für diese Wahlpflichtmodule werden nicht von der AVS selbst angeboten, sondern können entweder am Sprachenzentrum (SFA) oder nach vorheriger Absprache (!) in einer Einzelphilologie (Romanistik, Slavistik) absolviert werden. Auch die Einbringung eines anerkannten Sprachzertifikats (DELF, DELE u.Ä.) ist möglich.Grundsätzlich gilt: Bei diesen Modulen geht es nicht wirklich um die Leistungspunkte, sondern um das zu erreichende Niveau (UNIcert I bzw. UNIcert II). Wenn das Niveau nachgewiesen werden kann, werden auch die Leistungspunkte angerechnet. Deswegen können auch Kurse im SFA belegt werden, die nicht als UNIcert-Kurse ausgewiesen sind. Die Niveaus dieser Kurse werden nach dem europäischen Referenzrahmen angegeben, die aber den UNIcert-Niveaus entsprechen. Eine Äquivalenztabelle gibt es beim Sprachenzentrum. Das Kompetenzniveau wird durch den erfolgreichen Abschluss eines entsprechenden Kurses im Sprachenzentrum nachgewiesen. Wenn Sie schon ein bestimmtes Niveau in einer Fremdsprache mitbringen, das nicht durch ein anerkanntes Zertifikat nachgewiesen wird, dann müssen Sie wenigstens einen Kurs entsprechend Ihrem Niveau in der SFA erfolgreich absolvieren, damit der Dozent/die Dozentin Ihr Niveau bescheinigen kann.Sobald Sie die Sprachkurse/Sprachzertifikate erworben haben, füllen Sie ein leeres Modulzeugnis gemäß den Modulbeschreibungen der AVS korrekt aus und legen es zusammen mit den Nachweisen (Sprachkursscheine, Zertifikate...) dem oder der Fachstudienberater/in oder Prof. Dr. Helmbrecht vor. Mit seiner Unterschrift und einem Stempel vom Dekanat können Sie es mit dem Antrag auf Einbuchung in Flexnow beim Prüfungsamt in FlexNow eintragen lassen.

Außerdem müssen Sie 1 sprachwissenschaftliches Modul aus einer einzelsprachlichen Philologie nach den dortigen Bestimmungen absolvieren. Dieses Modul darf nicht Bestandteil des gewählten zweiten Hauptfaches oder des Nebenfaches sein. Sie müssen vor Absolvieren des gewählten Moduls keine Teilnahmevoraussetzungen (z.B. die entsprechenden Sprachkenntnisse) erfüllen, allerdings werden Ihnen stets Grundkenntnisse in der gewählten Sprache empfohlen. Die Modulbeschreibungen der Philologien finden Sie ebenfalls unter diesem Link. Hierbei können Sie selbst entscheiden, welches der folgenden Module Sie wählen (Wahlpflichtmodule):

FRA-M04 Französische Sprachwissenschaft 18SPA-M04 Spanische Sprachwissenschaft 18ITA-M04 Italienische Sprachwissenschaft 18DEU-M310 und DEU

Deutsche Sprachwissenschaft 8

6

M320ENGLI-M12 Englische Sprachwissenschaft 12OSL-M04 Russische Sprachwissenschaft 18POL-M04 Polnische Sprachwissenschaft 18TSC-M04 Tschechische Sprachwissenschaft 18

GESAMT (je nach den gewählten 2 Wahlpflichtmodulen):

83 bis 95

Aufgrund einer Änderung der Prüfungsordnung der Deutschen Sprachwissenschaft wurden die Lehrveranstaltungen neu gruppiert, so dass das Modul DEU-BA-M31 in seiner jetzigen Form demnächst nicht mehr angeboten wird. Es ist dennoch weiterhin möglich, ein Modul der Deutschen Sprachwissenschaft zu absolvieren. Falls Sie dies gerne möchten, treten Sie bitte mit Prof. Helmbrecht in Kontakt.

Nach Absolvieren der geforderten Module erreichen Sie in manchen Fällen nicht die in Ihrem 1. Hauptfach geforderten 90 LP!

Falls dies der Fall ist, müssen Sie die fehlenden LPs durch das erfolgreiche Absolvieren von weiteren Veranstaltungen der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft erwerben, die keine Pflichtveranstaltungen der von Ihnen zu absolvierenden Module sind. D. h. ganz einfach: Sie können sich keine identische Pflichtveranstaltung zweimal anrechnen lassen, sondern müssen weitere Kurse aus dem Fach Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft absolvieren.Dabei können Sie vor allem diejenigen Lehrveranstaltungen wählen, die für den Wahlbereich der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft freigegeben sind. Diese sind im Vorlesungsverzeichnis z.B. gekennzeichnet als AVS-M04.WB. Bitte beachten Sie bei Ihrer Wahl jedoch die empfohlenen Vorkenntnisse der Lehrveranstaltungen. Diese finden Sie in den Modulbeschreibungen und in den Kommentaren zu den Lehrveranstaltungen!

Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft als 2. Hauptfach

Modul-Nr. Modulbezeichnung LPAVS-M01 Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 12AVS-M02 Basismodul II: Grundlagen und Methoden der AVS 14 bis 16AVS-M03 Struktur einer nicht-indogermanischen Sprache 10AVS-M04 Aufbaumodul: Grundlagen und Methoden der AVS 15

7

GESAMT: 51 bis 53

Studieren Sie Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft als 2. Hauptfach, müssen Sie im Rahmen Ihres Studiums folgende Module absolvieren (Pflichtmodule):

Nach Absolvieren aller Module erreichen Sie nicht die im 2. Hauptfach geforderten 60 LP, sondern lediglich 51 bis 53 LP!

Diese fehlenden LPs müssen Sie anhand von weiteren Kursen des Faches Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft absolvieren, die keine Pflichtveranstaltungen der von Ihnen zu absolvierenden Module sind. D. h. ganz einfach: Sie können sich keine identische Pflichtveranstaltung zweimal anrechnen lassen, sondern müssen weitere Kurse aus dem Fach Allgemeine und Vergleichenden Sprachwissenschaft absolvieren.Dabei können Sie aus dem Lehrangebot des B.A.-Studiengangs Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft diejenigen Kurse auswählen, die in den Modulen AVS-M01 bis AVS-M04 für den Wahlbereich freigegeben sind. Diese sind im Vorlesungsverzeichnis z.B. gekennzeichnet als AVS-M04.WB. Bitte beachten Sie bei Ihrer Wahl jedoch die empfohlenen Vorkenntnisse der Lehrveranstaltungen. Diese finden Sie in den Modulbeschreibungen und in den Kommentaren zu den Lehrveranstaltungen!

Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft als Nebenfach

Studieren Sie Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft als Nebenfach, müssen Sie im Rahmen Ihres Studiums folgende Module absolvieren (Pflichtmodule):

Modul-Nr. Modulbezeichnung LPAVS-M01 Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 12AVS-M02 Basismodul II: Grundlagen und Methoden der AVS 14 bis 16

GESAMT: 26 bis 28

Nach Absolvieren der geforderten Module erreichen Sie nicht die in Ihrem Nebenfach geforderten 30 LP, sondern lediglich 26 bis 28 LP.

Diese fehlenden LP müssen Sie anhand von weiteren Kursen des Faches Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft absolvieren, die keine

8

Pflichtveranstaltungen der von Ihnen zu absolvierenden Module sind. D. h. ganz einfach: Sie können sich keine identische Pflichtveranstaltung zweimal anrechnen lassen, sondern müssen weitere Kurse aus dem Fach Allgemeine und Vergleichenden Sprachwissenschaft absolvieren.Dabei können Sie vor allem Lehrveranstaltungen aus den Modulen AVS-M01 bis AVS-M03 sowie diejenigen Lehrveranstaltungen wählen, die für den Wahlbereich der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft freigegeben sind. Diese sind im Vorlesungsverzeichnis z.B. gekennzeichnet als AVS-M04.WB. Bitte beachten Sie bei Ihrer Wahl jedoch die empfohlenen Vorkenntnisse der Lehrveranstaltungen. Diese finden Sie in den Modulbeschreibungen und in den Kommentaren zu den Lehrveranstaltungen!

KurseSobald Sie wissen, welche Module Sie absolvieren müssen, können Sie ganz einfach anhand der sogenannten Modulbeschreibungen herausfinden, welche Kurse, also Lehrveranstaltungen, Sie besuchen müssen.Die Modulbeschreibungen für das Fach Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft finden Sie unter folgendem Link als PDF-Datei.Die Modulbeschreibungen sind das zentrale Dokument, anhand dessen Sie Ihren Studienverlauf planen und Ihren Stundenplan gestalten können. Daher wird Ihnen auf den folgenden zwei Seiten kurz gezeigt, welche zentrale Informationen Sie den Modulbeschreibungen entnehmen können.

9

Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: Hier wird Ihnen beschrieben, welche Inhalte Ihnen das Modul vermittelt und welche Kompetenzen Sie nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls erworben haben sollten.

Voraussetzungen: Dies heißt, dass das Modul keine Teilnahmevoraussetzungen aufweist und Sie es ab dem 1. Semester absolvieren können. Manche Module weisen als verpflichtende Teilnahmevoraussetzung z.B. Module auf, die Sie vorher absolviert haben müssen. In der AVS werden Ihnen lediglich in den Modulen AVS-M03 und AVS-M04 Vorkenntnisse empfohlen.Empfohlenes Semester: Hier erfahren Sie, in welchem Fachsemester Ihnen das Absolvieren des Moduls empfohlen wird.

Arbeitsaufwand: Hier erfahren Sie, wie viel Arbeitsaufwand durchschnittlich mit dem Absolvieren des Moduls verbunden ist. Besonders relevant ist die Unterscheidung zwischen Präsenzzeit (Zeit, die Sie in den Veranstaltungen verbringen) und Selbststudium (Zeit, die Sie außerhalb der Veranstaltungen z.B. zur Vor- und Nachbereitung investieren sollten). Des Weiteren wird Ihnen hier angegeben, wie viele LPs Sie nach dem Abschluss des Moduls erhalten. Modulnote: Hier erfahren Sie, wie sich die Modulnote berechnet. Dies ist besonders wichtig, da die Modulnoten Ihre Fachnote und damit einen wesentlichen Bestandteil der Abschlussnote bilden.

10

1

2

1

2

3

3

4

4

Modulbestandteile: Hier sehen Sie die Veranstaltungen, die Sie besuchen müssen, um das Modul zu absolvieren. In der zweiten Tabellenspalte (P/WP) wird Ihnen angezeigt, ob die Veranstaltung ein Pflichtbestandteil (P) oder ein Wahlpflichtbestandteil (WP) des Moduls ist. Im Studiengang der AVS sind alle in den Modulbeschreibungen aufgeführten Lehrveranstaltungen Pflichtbestandteile der Module. SWS heißt Semesterwochenstunden und gibt die Anzahl der Stunden an, die Sie die Veranstaltung pro

11

6

5

8

5

7

Woche besuchen.

Modulpositionen: Im Vorlesungsverzeichnis finden Sie die Nr. 1 als z.B. AVS-M01.1 wieder, die Nr. 2 als AVS-M01.2.

Modulprüfung: Hier wird Ihnen angezeigt, welche Leistungsnachweise (Prüfungen) Sie (im Rahmen der Veranstaltungen) absolvieren müssen, um das Modul abzuschließen.Modulnote: Hier erfahren Sie, wie sich die Modulnote berechnet. Dies ist besonders wichtig, da die Modulnoten Ihre Fachnote und damit einen wesentlichen Bestandteil der Abschlussnote bilden.

12

6

7

8

Der Einfachheit halber stellt Ihnen der Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft Übersichten als Word-Dateien bereit, in denen aufgeführt ist, welche Lehrveranstaltungen Sie im Rahmen Ihres Studiums absolvieren müssen! Diese Übersicht können Sie während Ihres Studiums pflegen und eintragen, in welchem Semester Sie welche Lehrveranstaltungen belegt haben. So behalten Sie während Ihres Studiums immer den Überblick, welche Kurse Sie noch absolvieren müssen!

Diese Studienverlaufspläne finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls, auf der Ihnen auch diese Anleitung zur Stundenplangestaltung bereitgestellt wird.

In manchen Modulen werden Kurse verlangt, welche nicht in der AVS selbst angeboten werden, sondern wiederum aus dem Lehrangebot der Einzelphilologien belegt werden müssen. Dies ist z.B. in AVS-M04.2 der Fall (Varietäten einer europäischen Sprache). Hier können beispielsweise Kurse über deutsche Dialekte (Germanistik) oder verschiedene Varietäten des Spanischen in der Welt (Romanistik) etc. belegt werden. Diese Kurse werden nicht im Vorlesungsverzeichnis der AVS aufgeführt sondern bei den entsprechenden Philologien.

4. Wie erstelle ich meinen Stundenplan?

1. Schritt: Sie überlegen sich – z.B. anhand der Kursempfehlungen für Erstsemester (diese folgen auf den anschließenden Seiten) oder Ihrem Studienverlaufsplan –, welche Kurse Sie im kommenden Semester belegen müssen/möchten.

2. Schritt: Sobald Sie ungefähr wissen, welche Lehrveranstaltungen Sie besuchen möchten, suchen Sie diese im Online-Vorlesungsverzeichnis Ihres Faches für das entsprechende Semester heraus. Das Vorlesungsverzeichnis für das kommende Semester ist zumeist spätestens einen Monat vor Vorlesungsbeginn online. Das Online-Vorlesungsverzeichnis der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft wird stets hier auf der Webseite des Lehrstuhls bzw. im System LSF (Lehre – Studium – Forschung) veröffentlicht. Der Zugang über die Webseite des Lehrstuhls hat den Vorteil, dass Sie direkt zum Vorlesungsverzeichnis der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft gelangen.Sie können sich über Ihren NDS-Account in LSF anmelden (Anmelde-Button links oben), müssen dies aber nicht zwingend, um das Vorlesungsverzeichnis einzusehen. Wenn Sie angemeldet sind, sehen Sie jedoch neben dem

13

Studiengang einen roten Pfeil, durch den Sie das gesamte Vorlesungsverzeichnis „aufklappen“ können:

Wichtig ist nun: Nicht in jedem Fall entspricht der Veranstaltungstitel, wie er in den Modulbeschreibungen aufgeführt ist, dem Titel der Veranstaltung im Online-Vorlesungsverzeichnis. Sie müssen daher unbedingt auf die Zuordnung der einzelnen Veranstaltungen zu den Modulpositionen achten!Die Modulpositionen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis bei jeder Veranstaltung. Dazu müssen Sie nun in LSF die lange Seitenansicht wählen (rechts oben):

Nun sehen Sie unter dem Titel der Veranstaltungen die Modulpositionen: AVS-M01.1 bedeutet z.B., dass es sich um die Veranstaltung aus Modul AVS-M01 handelt, die in der Modulbeschreibung als Nr. 1 gekennzeichnet ist. Die „(5)“ hinter der Modulposition bedeutet, dass Sie für die erfolgreich absolvierte Veranstaltung, wenn Sie sie für diese Modulposition verwenden, 5 LP erhalten.

14

Beim folgenden Beispiel können Sie die Veranstaltung für die Modulposition AVS-M03.1 (Veranstaltung Nr. 1 des Moduls AVS-M03) verwenden, obwohl der Titel der Veranstaltung anders lautet als in der Modulbeschreibung!

LSF bietet Ihnen zudem die Funktion, nach Veranstaltungen zu suchen, die für bestimmte Modulpositionen freigegeben sind. Dies und weitere hilfreiche Hinweise zur Bedienung von LSF können Sie dem Bedienungsleitfaden für Studierende für das System LSF entnehmen.

3. Schritt: Um Ihren Stundenplan zu erstellen, merken Sie sich aus der langen Seitenansicht heraus in LSF die von Ihnen gewählten Veranstaltungen vor. Dazu haken Sie die Checkbox bei „vormerken“ an, um den gewünschten Termin auszuwählen, und klicken anschließend auf die Schaltfläche „markierte Termine vormerken“.

Falls sich Ihre gewünschten Veranstaltungen zeitlich überschneiden, müssen Sie sich gegebenenfalls andere Veranstaltungen auswählen. Alle weiteren

15

Informationen zur Stundenplanerstellung mit LSF entnehmen Sie bitte dem Bedienungsleitfaden für Studierende!

4. Schritt:

Bevor Sie sich zu den Kursen anmelden, ist es sinnvoll zu überprüfen, wie viele LP Sie anhand der Veranstaltungen erwerben und wie viele Leistungsnachweise Sie am Ende des Semesters erbringen müssen. Als Faustregel für Ihr Studium gilt, dass Sie allerhöchstens 6 Klausuren am Ende des Semesters in Ihren Fächern schreiben sollten. Im ersten Semester raten wir Ihnen zu insgesamt höchstens 5 Klausuren. Welchen Leistungsnachweis Sie erbringen müssen, erfahren Sie, indem Sie im Vorlesungsverzeichnis in LSF auf den Titel der jeweiligen Veranstaltung klicken. In dieser „Einzelansicht“ finden Sie alle Informationen und zumeist auch einen ausführlichen Kommentar zur Veranstaltung. Unter „Leistungsnachweis“ wird aufgeführt, welchen Leistungsnachweis (z.B. eine Klausur oder eine Hausarbeit) Sie erfolgreich erbringen müssen, um die Veranstaltung zu absolvieren.

5. Schritt:Damit Sie einen Kurs besuchen können, müssen Sie sich zum Kurs anmelden. In der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft melden Sie sich zu den Veranstaltungen online über das System LSF an. In der AVS findet

für einige Lehrveranstaltungen eine offene Anmeldung ohne Platzvergabe vom 23. Juli 2012 bis 9. Februar 2013 statt. In diesen Kursen sind mit Ihrer Anmeldung automatisch zum Kurs zugelassen und können ihn absolvieren. Die Anmeldung dient hierbei dazu, dass Sie in den Email-Verteiler des Kurses aufgenommen werden und der Dozent Ihnen bei Bedarf (z.B. Raum- oder Terminänderung) eine Email senden kann. Es ist daher in Ihrem eigenen Interesse, dass Sie sich zu Vorlesungsbeginn auch zu diesen Kursen anmelden.

für einige Lehrveranstaltungen findet jedoch eine Anmeldung mit Platzvergabe vom 1. Oktober bis 11. Oktober statt. Anschließend werden systemgestützt die Teilnehmerplätze vergeben. Im Anschluss an die Platzvergabe werden Sie per Email benachrichtigt, ob Sie zum Kurs zugelassen wurden.

Damit Sie einen Kurs besuchen können, indem die Teilnehmerplätze beschränkt sind, müssen Sie sich somit unbedingt zum Kurs online im System LSF anmelden. Dies können Sie, in dem Sie in der langen Seitenansicht bei den gewünschten Veranstaltungen auf „jetzt belegen/abmelden“ und im darauffolgenden Fenster auf den Button „Platz beantragen“ klicken:

16

Im Falle einiger Lehrveranstaltungen, die zu mehreren Terminen stattfinden, können Sie im darauffolgenden Fenster zudem angeben, wie wichtig Ihnen der gewählte Termin ist. Dabei können Sie dem Termin eine Priorität zuweisen. Geben Sie in solchen Fällen möglichst alle Prioritäten (max. 5) an, um Ihre Chancen für die Platzvergabe zu erhöhen!

6. Schritt: (im Laufe des Semesters)Damit Sie in Ihren Kursen einen Leistungsnachweis erbringen können (z.B. die Klausur mitschreiben), müssen Sie sich im Laufe des Semesters (zumeist 6 Wochen vor Vorlesungsende) innerhalb eines bestimmten Zeitraumes im Prüfungsverwaltungssystem Flexnow unbedingt für die Prüfungen anmelden. Falls Sie sich nicht in Flexnow anmelden, ist es so, als hätten Sie die Veranstaltung nicht besucht, d.h. Sie können z.B. die Klausur nicht mitschreiben.Für die Lehrveranstaltungen der AVS ist im WS 2012/13 der Flexnow-Anmeldezeitraum vom 31. Dezember 2012 bis 26. Januar 2013. Eine Abmeldung in Flexnow ist bis zum 6. Februar 2013 möglich. Bitte beachten Sie jedoch, dass

17

im Falle von Blockveranstaltungen oder Veranstaltungen, die von anderen Lehrstühlen angeboten werden, andere Flexnow-An- und Abmeldezeiträume gelten können. Dies erfahren Sie im Zweifelsfall in den jeweiligen Veranstaltungen.Die regulären Flexnow-Termine erfahren Sie zusätzlich auf der Webseite des Lehrstuhls für Informationswissenschaft und auch im I:IMSK-Forum!

5. Welche Kurse werden im ersten Semester empfohlen?

Welche Kurse im ersten Semester empfohlen werden, hängt davon ab, ob Sie Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft als 1. Hauptfach, 2. Hauptfach oder Nebenfach studieren.Allgemein wird Ihnen empfohlen pro Semester ca. 30 LP zu absolvieren. Sie sollten sich zu Beginn des Studiums jedoch eine Eingewöhnungsphase zugestehen, weshalb Ihnen geraten wird, im ersten Semester Kurse im Umfang von insgesamt ca. 25 LP zu absolvieren, die sich folgendermaßen zusammensetzen: ca. 15 LP aus Kursen Ihres 1. Hauptfachs und 10 LP aus Kursen Ihres 2. Hauptfachs bzw. je 5 LP aus Kursen Ihrer Nebenfächer.Sie können Ihren Studienverlauf selbstverständlich nach Ihren eigenen Präferenzen gestalten. Die Empfehlungen auf folgenden Seiten sind daher vor allem als Orientierungshilfe für Sie gedacht!

Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft als 1. Hauptfach

Folgende Lehrveranstaltungen werden Ihnen im 1. Semester empfohlen:

Modul-Nr. Modulbezeichnung LPAVS-M01.1 Einführung in die Sprachwissenschaft 5AVS-M01.2 Phonetik und Phonologie 5AVS-M01.3 Anleitung zum wiss. Arbeiten 2AVS-M05/ AVS-M06

UNIcert® I Kurs 1+2 in einer gewählten modernen europäischen oder außereuropäischen Fremdsprache

ca. 6

18

GESAMT: Ca. 18

Welche Kurse Ihnen im Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft als 1. Hauptfachs in den Folgesemestern empfohlen werden, können Sie dem exemplarischen Studienverlauf entnehmen.

Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft als 2. Hauptfach

Folgende Lehrveranstaltungen werden Ihnen im1. Semester empfohlen:

Modul-Nr. Modulbezeichnung LPAVS-M01.1 Einführung in die Sprachwissenschaft 5AVS-M01.2 Phonetik und Phonologie 5AVS-M01.3 Anleitung zum wiss. Arbeiten 2

GESAMT: 12

Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft als Nebenfach

Folgende Lehrveranstaltung wird Ihnen im 1. Semester empfohlen:

Modul-Nr. Modulbezeichnung LPAVS-M01.1 Einführung in die Sprachwissenschaft 5

GESAMT: 5

6. Welche Kurse muss/kann ich im Rahmen der 20 freien Leistungspunkte absolvieren?

Im Rahmen der 20 freien Zusatzpunkte können Sie sogenannte Schlüsselqualifikationen erwerben oder/und Ihren fachlichen Horizont erweitern. Sie haben aber auch die Möglichkeit, Ihre eigenen Fächer weiter zu vertiefen.

Konkret erlaubt ist das Absolvieren folgender Lehrveranstaltungen:

• alle Veranstaltungen aus der eigenen Fächerkombination, die über Ihr Pflichtprogramm hinausgehen. So z.B. alle Lehrveranstaltungen Ihrer Fächerkombination aus Modulen, die Sie nicht absolvieren müssen und alle Lehrveranstaltungen Ihrer Fächerkombination, die dem Wahlbereich Ihrer Fächer (z.B. AVS-M02.WB) zugeordnet sind. Wir raten Ihnen, sich in Flexnow für diese zusätzlichen Veranstaltungen ausschließlich im Bereich „Freier Wahlbereich“ anzumelden, obwohl Sie sich auch im Bereich Ihrer Fächer für diese Prüfungen anmelden könnten. Denn so haben Sie immer

19

den Überblick, wie viele LP Sie in Ihren Fächern anhand von Pflichtveranstaltungen erbracht haben und wie viele im Bereich der 20 freien Leistungspunkte. Diesbezüglich gilt zudem: Wenn Sie in Ihrem Fach nach dem Pflichtprogramm z.B. im 1. Hauptfach anstatt 90 LP bereits 95 LP haben (z.B. weil die LP der Module zusammen nicht genau 90 LP ergeben), benötigen Sie im Bereich der 20 freien Leistungspunkte nur mehr 15 LP.

• alle Zusatzangebote der zentralen Einrichtungen der Universität wie des Zentrums Sprache & Kommunikation oder des Rechenzentrums. Sie können also Sprachkurse (SFA und Unicert), Rhetorik-Kurse oder EDV-Kurse etc. in Ihren Zusatzpunkten verbuchen lassen, wenn Sie diese nicht in Ihrem Pflichtbereich der Module verwenden. Nicht alle diese Angebote werden im Moment über Flexnow verwaltet, d.h. hier bekommen Sie eventuell Nachweise auf Papier (Scheine), welche dann im Prüfungssekretariat eingetragen werden können. Bitte beachten Sie: Falls Sie Veranstaltungen des Rechenzentrums im Rahmen der freien 20 Leistungspunkte besuchen möchten, müssen Sie stets ein gesamtes Modul der IT-Ausbildung des Rechenzentrums absolvieren, um Leistungspunkte zu erhalten. Die Modulbeschreibungen des Rechenzentrums finden Sie hier.

• Alle Lehrveranstaltungen aus Fächern der Philosophischen Fakultäten, die nicht studiert werden und für den „freien Wahlbereich“ freigegeben sind. Ob eine Lehrveranstaltung freigegeben ist, können Sie anhand der „Liste der Lehrveranstaltungen, Prüfer und Anmeldezeiträume“ erkennen, die das Prüfungsamt zu Beginn eines jeden Semesters auf dieser Webseite veröffentlicht. Ist eine Veranstaltung in der (ganz rechten) Tabellenspalte der Liste mit „ja“ gekennzeichnet, können Sie diesen Kurs besuchen und sich auch „ganz normal“ in Flexnow dafür anmelden. Unter Umständen ist der Besuch einer Veranstaltung, auch wenn Sie offiziell nicht für die freien 20 Leistungspunkte freigegeben ist, auf Nachfrage möglich. Hierzu können Sie sich an den jeweiligen Veranstalter wenden. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldeverfahren (z.B. über RKS) für all diese Kurse andere sein können als in Ihrer Fächerkombination.

7. Wie finde ich den Raum, in dem mein Kurs stattfindet?

In welchem Raum Ihr Kurs stattfindet, können Sie dem Online-Vorlesungsverzeichnis in LSF (lange Seitenansicht) entnehmen, z.B. findet folgende Veranstaltung donnerstags im Hörsaal H8 statt.

20

Wo sich die einzelnen Hörsäle befinden, können Sie anhand der Gebäudepläne der Universität Regensburg, jedoch auch ganz einfach in LSF herausfinden. Dazu klicken Sie in der obigen Ansicht einfach auf den Raum und anschließend in der Einzelansicht auf den angegebenen Link:

Bitte beachten Sie: Vor allem zu Vorlesungsbeginn und im Prüfungszeitraum (gegen Ende des Semesters) können kurzfristige Raumänderungen auftreten. Bitte Überprüfen Sie daher vor Vorlesungsbeginn noch einmal die Räume Ihrer Veranstaltungen!

21

8. Wo finde ich die Kursmaterialien?

In vielen Lehrveranstaltungen werden Ihnen Kursmaterialien bereitgestellt. In der Einzelansicht der Veranstaltungen in LSF wird Ihnen z. T. bereits vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung angekündigt, welche Literatur im Rahmen der Veranstaltung empfohlen und in welcher Form Ihnen Kursmaterial zur Verfügung gestellt wird. Spätestens zu Beginn der Veranstaltung wird Ihnen erklärt, wo Sie die entsprechenden Kursmaterialien finden. Besonders häufig genutzt werden dabei:

• die Plattform G.R.I.P.S. (Gemeinsame Regensburger Internetplattform für Studierende). Auf dieser E-Learning-Plattform werden Ihnen Lehrmaterialien bereitgestellt.

• das K-Laufwerk. Dieses finden Sie als Laufwerk, wenn Sie sich an einem Rechner der Universität einloggen. Unter folgendem Link haben Sie auch von außerhalb der Universität Zugriff auf das K-Laufwerk. Die Lehrmaterialien der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft finden Sie unter folgendem Pfad: uni-kurssoft\PT\AVS und dem jeweiligen Namen des Dozenten.

9. Wie errechnet sich meine Abschlussnote?

Wie sich Ihre Abschlussnote errechnet, können Sie der für Sie gültigen Prüfungsordnung unter §30 entnehmen. Hier sehen Sie eine Übersicht, wie sich Ihre Abschlussnote zusammensetzt:

Die Fachnoten werden anhand von Modulnoten gebildet, wobei die Modulnoten z.T. unterschiedlich gewichtet werden. Wie sich die Fachnote zusammensetzt, können Sie ebenfalls der Prüfungsordnung entnehmen. Unter „II. Besondere Bestimmungen“ sind dazu in der Prüfungsordnung die Bestimmungen der Fächer

22

der Philosophischen Fakultäten aufgelistet. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft finden Sie unter §32.Wie wiederum die Modulnoten gebildet werden, können Sie den jeweiligen Modulbeschreibungen oder auch den Ihnen zur Verfügung gestellten Studienverlaufsplänen entnehmen.

10. Wer kann mir bei Fragen und Problemen helfen?

Bei Fragen zum Studium dürfen Sie sich gerne jederzeit an den Fachstudienberater des Lehrstuhls für Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft oder die Studiengangskoordinatorin des Instituts wenden:

Fachstudienberatung

Dr. Christian RapoldGebäude PT, Zi. 3.0.39Telefon 0941 943-3593E-Mail [email protected]

Studiengangskoordinatorin

Ulrike Riederer M.A.Gebäude PT, Zi 3.0.29Telefon 0941 943-5097E-Mail [email protected]

SekretariatIngrid StitzGebäude PT, Zi. 3.0.41E-Mail [email protected]

Falls Sie Probleme mit der Prüfungsanmeldung in Flexnow haben, beachten Sie bitte folgendes Dokument. Bei weiteren Problemen wenden Sie sich bitte möglichst frühzeitig an das Prüfungsamt. Bis zum Ende der An- bzw. Abmeldefrist können Sie sich zudem auch an das Sekretariat des Lehrstuhls, der die betroffene Lehrveranstaltung anbietet, wenden.

23

24