11
95 RAAbits Geschichte August 2016 Reihe 8 S 1 Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur Römische Münzen – die „Zeitung der Antike“? I/D3 Die „Zeitung der Antike“? Münzen im Anfangsunter- richt Mit Sachquellen die Rekonstruktionskompetenz fördern Florian Hellberg, Rheinau, und Ines Staffa, Waldkirch Klassenstufe: 6. Klasse Dauer: 4–7 Stunden Aus dem Inhalt: späte Römische Republik, Gaius Julius Caesar, Iden des März 44 v. Chr., frühe Römische Kaiserzeit, Augus- tus, Höchstpreisedikt des Diokletian; Erster erhabener Gottkaiser von Qin Kompetenzen: den Übergang von der Römischen Repu- blik zur Kaiserzeit beschreiben Münzen als Sachquellen analysieren Aussageabsichten antiker Münzen erken- nen und kritisch hinterfragen die antiken Kaiserreiche Chinas und Roms vergleichen W as verraten Münzmotive und Le- genden über die Selbstinszenie- rung der Münzherren? Lassen sich Mün- zen als „Zeitung der Antike“ bezeichnen? Und sind die im Imperium Romanum geprägten Münzen mit den zeitgleich entstandenen chinesischen Münzen vergleichbar? Untersuchen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern antike Münzen und er- gründen Sie anhand der numismati- schen Quellen die Geschichte des Über- gangs von der Römischen Republik zur Kaiserzeit sowie Grundzüge der chinesi- schen Qin-Dynastie. © Seminar für Alte Geschichte, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Inv. Nr. 292. Römische Silbermünze (Denar). Sie zeigt Aeneas auf der Flucht aus Troja, der seinen Vater Anchises auf der linken Schulter trägt. In der rechten Hand hält er das Palladium der Stadt Troja (Kultbild der mit Schild und erhobenem Speer bewaffneten Pallas Athene). Senkrecht abwärts ist der Name des Münzherrn CAESAR zu erkennen. zur Vollversion

zur Vollversion - Netzwerk-Lernen.2 - . #,+ + "# ", -!-+,

  • Upload
    others

  • View
    9

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: zur Vollversion - Netzwerk-Lernen.2 - . #,+ + "# ", -!-+,

95 RAAbits Geschichte August 2016

Reihe 8

S 1Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Römische Münzen – die „Zeitung der Antike“?

I/D3

Die „Zeitung der Antike“? Münzen im Anfangsunter-

richt

Mit Sachquellen die Rekonstruktionskompetenz fördern

Florian Hellberg, Rheinau, und Ines Staffa, Waldkirch

Klassenstufe: 6. Klasse

Dauer: 4–7 Stunden

Aus dem Inhalt: späte Römische Republik,Gaius Julius Caesar, Iden des März 44v. Chr., frühe Römische Kaiserzeit, Augus-tus, Höchstpreisedikt des Diokletian; Erstererhabener Gottkaiser von Qin

Kompetenzen:

– den Übergang von der Römischen Repu-blik zur Kaiserzeit beschreiben

– Münzen als Sachquellen analysieren

– Aussageabsichten antiker Münzen erken-nen und kritisch hinterfragen

– die antiken Kaiserreiche Chinas undRoms vergleichen

Was verraten Münzmotive und Le-genden über die Selbstinszenie-

rung der Münzherren? Lassen sich Mün-zen als „Zeitung der Antike“bezeichnen? Und sind die im Imperium

Romanum geprägten Münzen mit denzeitgleich entstandenen chinesischenMünzen vergleichbar?

Untersuchen Sie mit Ihren Schülerinnenund Schülern antike Münzen und er-gründen Sie anhand der numismati-schen Quellen die Geschichte des Über-gangs von der Römischen Republik zurKaiserzeit sowie Grundzüge der chinesi-schen Qin-Dynastie.

© Seminar für Alte Geschichte, A

lbert-Ludwigs-Universität Freiburg, Inv. N

r. 292.

Römische Silbermünze (Denar). Sie zeigt Aeneas auf der Flucht aus Troja, der seinen Vater Anchises auf der linken Schulter trägt. In der rechten Hand hält er das Palladiumder Stadt Troja (Kultbild der mit Schild und erhobenem Speer bewaffneten Pallas Athene). Senkrecht abwärts ist der Name des Münzherrn CAESAR zu erkennen.

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 2: zur Vollversion - Netzwerk-Lernen.2 - . #,+ + "# ", -!-+,

95 RAAbits Geschichte August 2016

Die Wahl des Themas

Antike Münzen sind aufgrund ihrer klaren Bildsprache und der reduzierten Schrift beson-ders geeignet, um die Arbeit mit Sachquellen im Geschichtsunterricht einzuführen und dieVorgehensweise von Historikern exemplarisch zu veranschaulichen. In Schulbüchern spie-len die Abbildungen von Münzen jedoch oft eine untergeordnete oder rein illustrative Rol-le, sodass das Potenzial dieser Quellengattung im Spannungsfeld von Bild- und Textträgernur unzureichend genutzt wird.

In dieser Unterrichtsreihe stehen antike Münzen dagegen als Quellengattung im Zentrum:Anhand ausgewählter Beispiele werden Ihre Schülerinnen und Schüler in den Umgang mitnumismatischen Quellen eingeführt und gleichzeitig in komparatistischen Arbeitsweisengeschult. Das fachwissenschaftliche Vorgehen eines Numismatikers, der die Münze mithil-fe anderer Quellen in ihren historischen Kontext einbettet, wird dabei gespiegelt und in al-tersgerechter Form im Unterricht nachvollzogen.

Beim Vergleich der antiken römischen Münzen mit Münzen aus dem antiken China sowiemit aktuellen Euromünzen werden die Münzen nicht nur als Zahlungsmittel in den Blick ge-nommen, sondern auch deren Aussageabsicht thematisiert. Auf diese Weise wird auch dieUrteilskompetenz der Schülerinnen und Schüler geschult.

Fachwissenschaftliche Orientierung

Numismatik als historische Grundwissenschaft

Die antike Numismatik ist ein Teilgebiet der historischen Grundwissenschaft Numismatik.Im Vergleich zur Münzkunde, deren primäres Ziel in der Beschreibung, Bestimmung undOrdnung der numismatischen Überlieferung liegt, betrachtet die Grundwissenschaft derNumismatik Münzen als historische Quelle für politische, gesellschaftliche und kulturelleFragestellungen. Eng verbunden sind damit auch Fragen nach der Geld- und Wirtschafts-geschichte der Antike.

Münzgeschichte der Antike

Die ersten Münzen, das heißt handliche Metallstücke, die als Zahlungs- oder Umlaufmitteldienten und für deren Gewicht und Feingehalt der Staat durch Bild oder Aufschrift bürgte,lassen sich im ausgehenden 7. Jahrhundert v. Chr. im Reich der Lyder (an der Mittelmeer-küste Kleinasiens in der heutigen Türkei) archäologisch nachweisen. Von Kleinasien ausvergrößerte sich das Verbreitungsgebiet von Münzen stetig nach Westen. Über Ägina (Grie-chenland) und die Peloponnes (Athen) gelangten sie nach Süditalien. Die römische Münz-prägung setzte allerdings sehr viel später ein. Erst seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. lässt sichin Rom die Verwendung von Münzen belegen. Neben griechischen und römischen Münzengehören auch jüdische und keltische Prägungen im Zeitraum vom 7. Jahrhundert v. Chr. biszum Beginn des Frühmittelalters (ca. 500 n. Chr.) zum Untersuchungsgegenstand der anti-ken Numismatik.

Numismatiker bezeichnen in der Regel die Vorderseite (auch Haupt- oder Bildseite) einer Mün-ze als Avers, die Rückseite als Revers. Der erste Römer, dessen Bildnis zu Lebzeiten auf die Vorderseite von Münzen geprägt wurde, war vermutlich der römische Feldherr T. QuinctiusFlamininus zu Beginn des 2. Jahrhunderts v. Chr., wobei diese Münzen nur im griechischen Os-ten im Umlauf waren. Gaius Julius Caesar ließ sich dann als erster Römer Zeit seines Lebensauf Münzen abbilden, die im gesamten Römischen Reich verwendet wurden. Zuvor war dieseEhre lediglich Göttern oder verstorbenen Römern vorbehalten. In beiden Fällen kann das Prä-gen des eigenen Abbilds auf Münzen zu Lebzeiten als Ausdruck eines großen Selbstbewusst-seins der Münzherren und als Zeichen ihrer politisch-militärischen Macht angesehen werden.Ab dem Beginn der römischen Kaiserzeit unter Augustus im 1. Jahrhundert n. Chr. wurde eszur Regel, auf der Vorderseite römischer Münzen entweder den Kaiser oder ein Mitglied derkaiserlichen Familie darzustellen.

Reihe 8

S 2Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Römische Münzen – die „Zeitung der Antike“?

I/D3

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 3: zur Vollversion - Netzwerk-Lernen.2 - . #,+ + "# ", -!-+,

95 RAAbits Geschichte August 2016

Zeitgleich entwickelte sich auch im antiken China ein Währungssystem, das jedoch funda-mentale Unterschiede zum römischen aufweist: Chinesische Münzen waren meist aus Kup-fer und kennen keine Verbildlichung der Herrschenden, sondern tragen lediglich ein Sym-bol des Gewichts – daher die Bezeichnung Ban-Liang-Münzen (1/2 liang entspricht etwa 8 g,wobei das tatsächliche Gewicht z. T. abwich). Außerdem haben sie – zum besseren Trans-port an Schnüren – ein quadratisches Loch in der Mitte, was darauf hinweist, dass dieseMünzen gegossen und nicht geprägt wurden.

Zeitung der Antike?

In der historischen Forschung besteht Uneinigkeit darüber, ob Münzen die Bedeutung einesNachrichtenmediums im Sinne einer vormodernen Zeitung („newspaper of the week“ Mat-tingly/Sydenham 1922) zugeschrieben werden darf. Die Kritiker dieser Behauptung (Jones1956) sind der Meinung, dass aufgrund der fragmentarischen Überlieferungssituation ausder Antike nicht zweifelsfrei geklärt werden kann, ob und auf welche Weise Münzmotivebeim Zielpublikum wahrgenommen wurden. Außerdem lassen sich nur die wenigstenMünzmotive eindeutig mit einem historischen Ereignis zur Zeit der Prägung in Verbindungbringen. Um nicht zu einer vorschnellen Interpretation des Dargestellten zu gelangen, ist esunumgänglich, die Münzmotive mit zumeist schriftlichen Quellenzeugnissen zu verglei-chen. Im Sinne eines detektivischen Arbeitens müssen in diesen antiken SchriftzeugnissenAnhaltspunkte für die Interpretation der Münzmotive aufgespürt werden.

Kaufkraft antiker Münzen

Der bruchstückhaften Überlieferungssituation ist geschuldet, dass nur vereinzelt Aussagenzum Wert und zur Kaufkraft von antiken Münzen erhalten sind.1 Eine Ausnahme bildet dassogenannte Höchstpreisedikt des römischen Kaisers Diokletian aus dem Jahr 301 n. Chr.(Edictum De Pretiis Rerum Venalium). Hierin findet sich eine Vielzahl kaiserlich festgesetz-ter Höchstpreise für Waren und Dienstleistungen, deren Überschreitung sogar die Todes-strafe zur Folge haben konnte.

Didaktisch-methodische Überlegungen

Wie lässt sich die Reihe in den Lehrplan einordnen?

Die Lehrpläne fast aller deutschen Bundesländer sehen bezüglich der Antike eine Behandlungder politischen Herrschaft in Rom vor, wobei der Übergang von der Republik zum Prinzipat ei-nen besonders hohen Stellenwert einnimmt. Dieser Prozess wird hier anhand einer Quellen-gattung exemplarisch dargestellt und untersucht, wobei die in den Lehrplänen formulierteFokussierung auf Caesar und Augustus umgesetzt wird. Neben politikgeschichtlichen Aspek-ten wird häufig auch die Behandlung wirtschaftsgeschichtlicher Fragestellungen wie die nachder Rolle des Geldes gefordert. In Baden-Württemberg sieht der Bildungsplan darüber hinauseinen Vergleich der beiden Kaiserreiche China und Rom vor, welcher sich im gymnasialen Be-reich vor allem auf die beiden ersten Kaiser fokussieren soll.

Voraussetzungen in der Lerngruppe

Die Einheit setzt voraus, dass sich die Lerngruppe bereits mit dem Römischen Reich ausei-nandergesetzt und Grundkenntnisse in verschiedenen Teilbereichen erworben hat. Mehr-fach wird auf die Gründungsgeschichte Roms (Romulus und Remus) Bezug genommen,wobei das Wissen um deren Vorgeschichte (Aeneas‘ Flucht aus Troja) zur Bearbeitung nichtzwingend erforderlich ist. Da römische Gottheiten wie Venus oder Mars angesprochen wer-den, sollten die Schülerinnen und Schüler die antike Götterwelt in Grundzügen kennen. Die

Reihe 8

S 3Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Römische Münzen – die „Zeitung der Antike“?

I/D3

1 Weiterführend vgl. die Quellensammlung: Szaivert, Wolfgang; Wolters, Reinhard (Hg.): Löhne, Preise, Werte.Quellen zur römischen Geldwirtschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005.

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 4: zur Vollversion - Netzwerk-Lernen.2 - . #,+ + "# ", -!-+,

95 RAAbits Geschichte August 2016

Reihe 8

S 5Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Römische Münzen – die „Zeitung der Antike“?

I/D3

Materialübersicht

Stunde 1 Münzen = Geld?

M 1 (Fo) Euromünzen und römische Münzen im Vergleich

M 2 (Tx) Was ist eine Münze? – Römische Münzen als Quellen

Stunde 2 Wie arbeiten Münzforscher?

M 3 (Ab) „IMP AVG“? – Abkürzungen auf römischen Münzen

M 4 (Ab) „IMP AVG“? – Tippkarte zu den Abkürzungen

M 5 (Ta) Abkürzungen auf römischen Münzen – ein Überblick

M 6 (Ab) Eine römische Münze untersuchen

M 7 (Ab) Eine antike Münze untersuchen – Fragenkatalog

Stunde 3 Was kann man damit kaufen?

M 8 (Bd) Tiere auf römischen Münzen

M 9 (Ta) Das Höchstpreisedikt des Diokletian

Stunde 4 Warum wurde Augustus nicht wie Caesar ermordet?

M 10 (Tx) Caesar und Augustus – zwei berühmte Feldherren

Stunde 5 Was verraten römische Münzen über die Vergangenheit?

M 11 (Ab) Eine Münze erzählt Geschichte – auf der Flucht aus Troja

M 12 (Ab) Eine Münze erzählt Geschichte – die Iden des März 44 v. Chr.

M 13 (Ab) Eine Münze erzählt Geschichte – der göttliche Caesar

M 14 (Ab) Eine Münze gestalten

Stunde 6 Qin Shihuangdi – genial, despotisch, größenwahnsinnig?

M 15 (Bd) Was könnte das sein? – Drei rätselhafte Gegenstände

M 16 (Tx) Der erste Kaiser von China – genialer Politiker oder brutaler Tyrann?

Stunde 7 Was verraten chinesische Münzen im Vergleich zu römischen?

M 17 (Ab) Die Ban-Liang-Münze

M 18 (Ab) China und Rom – zwei Kaiserreiche im Vergleich Version A

M 18 (Ab) China und Rom – zwei Kaiserreiche im Vergleich Version B

Abkürzungen: (Ab) = Arbeitsblatt; (Bd) = Bild; (Fo) = Folie; (Ta) = Tabelle; (Tx) = Text

Minimalplan

Sollten Sie weniger Zeit zur Verfügung haben, kann die Einheit auf 4 Stunden gekürztwerden, indem die Materialien M 8 und M 9 sowie M 15–M 18 weggelassen werden.

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 5: zur Vollversion - Netzwerk-Lernen.2 - . #,+ + "# ", -!-+,

95 RAAbits Geschichte August 2016

Reihe 8 Verlauf Material

S 2Klausuren Glossar Literatur

Römische Münzen – die „Zeitung der Antike“?

M 2 Was ist eine Münze? – Römische Münzen als Quellen

Was ist eine Münze? Das scheint zunächst eine einfache Frage zu sein: Eine Münze ist ein

Stück „Geld“. Für den Historiker reicht diese Antwort jedoch nicht aus, denn im Laufe der

Geschichte gab es viele Formen von Zahlungsmitteln wie z. B. Muscheln oder Federn.

Wie wird eine Münze hergestellt?

Die Forscher, die sich mit Münzen als historischen Quellen beschäftigen, nennt man Numismatiker. Sie

verstehen unter einer Münze ein rundes Stück Metall, das beidseitig geprägt wurde. Für die Prägung müs-

sen zwei Stempel aus Bronze oder Eisen produziert werden: In der Antike stellten Stempelschneider dafür

in Handarbeit einen Unterstempel, der in den Amboss eingelassen wird, und einen beweglichen Ober -

stempel mit dem Motiv für die Rückseite her. Mithilfe dieser Stempel konnten aus Schrötlingen viele Mün-

zen mit dem gleichen Motiv hergestellt werden. Die Verantwortung für die Herstellung lag in der römi-

schen Antike bei einer offiziellen Autorität wie den jährlich wechselnden Münzmeistern.

Woraus besteht eine Münze?

Entscheidend für das Material einer Münze war, zu welchem Zeitpunkt und an welchem Ort sie geprägt

wurde. Die am häufigsten verwendeten Metalle waren Gold, Silber und Kupfer. Da Gold und Silber sehr

kostbar waren, wurden meist Legierungen, also Mischungen aus verschiedenen Metallen, verwendet. Die

Römer nutzten vor allem die Legierungen Bronze (Kupfer und Zinn) und Messing (Kupfer und Zink) für

Münzen von geringerem Wert. Solche Münzen verwendeten die Römer als Zahlungsmittel erst ab dem 3.

Jahrhundert v. Chr. Vorher nutzten sie zum Beispiel Rohkupfer, von dem man Stücke abhackte. Je schwe-

rer ein Stück Rohkupfer war, desto mehr war es wert. Ursprünglich wurden Waren aber einfach getauscht.

Als es immer schwieriger wurde, den Gegenwert einer Dienstleistung oder Sache zu ermitteln, nahm man

ein Stück Vieh als „Umrechnungskurs“. Daher steckt im lateinischen Wort „pecunia“ (Geld) das lateini-

sche Wort für Vieh: „pecus“.

Was zeigt eine Münze?

Auf römischen Münzen sind bildliche Darstellungen und Schriftzeichen zu finden. Da eine Münze nicht

viel Platz bietet, wurden bei der Münzlegende, also der Aufschrift, meist Abkürzungen verwendet. Häufig

auftretende Motive sind Menschen oder Götter sowie Gebäude, die heute teilweise nicht mehr existieren.

Die Porträts einiger Kaiser sind sogar nur im Münzbild überliefert. Außerdem werden auf Münzen oft poli-

tische Ereignisse bildlich dargestellt. Deshalb kann man daraus Rückschlüsse auf das Programm der Re-

gierenden (wie Kaiser oder Senat) ziehen. Indirekt lässt sich anhand der Münzen noch mehr erfahren: Sie

zeigen uns zum Beispiel, welche religiösen Vorstellungen die Römer hatten und wie sich die Wirtschaft im

Imperium Romanum entwickelte.

Text: Florian Hellberg und Ines Staffa

Aufgaben

1. Lest den Text und arbeitet heraus, was

man unter einer Münze versteht und wel-

che Metalle dafür verwendet wurden.

2. Die Abbildung zeigt den Prägevorgang ei-

ner antiken Münze. Beschriftet das Schau-

bild mit den folgenden Begriffen: Unter -

stempel – Oberstempel – Schrötling – Avers

(Vorderseite) – Amboss – Revers (Rückseite)

3. Erklärt, warum römische Münzen für His-

toriker eine wichtige Quelle darstellen,

um etwas über die Geschichte und das Le-

ben im Römischen Reich zu erfahren.

I/D3

Gra

fik:

Oliver

Wett

era

uer

5

10

15

20

25

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 6: zur Vollversion - Netzwerk-Lernen.2 - . #,+ + "# ", -!-+,

95 RAAbits Geschichte August 2016

Reihe 8 Verlauf Material

S 3Klausuren Glossar Literatur

Römische Münzen – die „Zeitung der Antike“?

Hinweise (M 1, M 2)

Stunde 1: Münzen = Geld?

Einstieg

Um einen gegenwartsbezogenen Zugang zu schaffen, werden zu Beginn der Stunde die Rück-seiten von 1-Euro-Münzen betrachtet (M 1, Abb. 1). Die leitende Fragestellung ist dabei, was aufEuromünzen abgebildet ist und warum. Alternativ zum Einstieg mit M 1 können die Schülerinnenund Schüler die vorbereitende Hausaufgabe erhalten, die Rückseiten von Euromünzen abzu-schraffieren. In Gruppen vergleichen sie dann ihre Funde.

Ziel des Einstiegs ist es, die Lerngruppe sowohl für die verschiedenen Motive (u. a. Personen,Gebäude, Tiere, Pflanzen) als auch für die Motivauswahl der Euromünzen (einheitliche europäi-sche Vorderseite, nationale Symbole auf der Rückseite) zu sensibilisieren.

Erarbeitungsphase 1

Als Überleitung zum Thema „Rom“ und zur Aktivierung des Vorwissens gerade im Bereich Poli-tik und Religion (siehe oben, S. 3: „Voraussetzungen in der Lerngruppe“), werden die Abbil-

dungen römischer Münzen verwendet (M 1, Abb. 2). Dabei kann die Lerngruppe zunächst Ver-mutungen zu römischen Münzmotiven aufstellen, die dann mittels der Abbildungen bestätigtwerden, oder es werden einzelne Abbildungen vorgegeben, die die Schülerinnen und Schüleridentifizieren und dann mit den Euromünzen vergleichen.

Erarbeitungsphase 2

Für die weitere Erarbeitung erhalten die Schülerinnen und Schüler den Informationstext M 2.In Partnerarbeit setzen sie sich mithilfe der Darstellung mit Münzen als historischen Quellen aus-einander und erarbeiten deren Charakteristika und Quellenwert. Zudem beschriften sie einSchaubild, das den Prägevorgang einer Münze veranschaulicht.

Ergebnissicherung

Die Ergebnissicherung erfolgt im Plenum anhand eines schematischen Tafelbildes:

Erläuterungen (M 1)

Zu 1: Oberbegriffe zu den Euromünzen: Personen (z. B. Monarchen, Kunstschaffende), Tiere (z. B. Adler, Gänse), Gegenstände (z. B. Harfe, Stempel), Pflanzen (z. B. Baum)

Auf folgender Seite bietet die Deutsche Bundesbank einen Überblick der nationalen Motive:www.bundesbank.de/Navigation/DE/Aufgaben/Bargeld/Euro_Muenzen/euro_muenzen.html

Zu 2: a) Tiere: Elefant; b) Götter: Mars (Kriegsgott); c) Tiere: Pferdewagen und Elefantenkopf; d) Personen: Octavian; e) Tiere: Löwe und Hirsch, f) Gebäude: sechssäuliger Tempel

Eine ausführliche Beschreibung aller abgebildeten Motive mit weiterführenden Literaturhinwei-sen finden sich unter: http://freimore.uni-freiburg.de/muenzen/tmp/rep.html

Zu 3: Gemeinsamkeiten: z. T. gleiche Motive (Personen, Tiere), gleiche Form (rund); Unterschie-de: Euromünzen sind nicht von Hand geprägt, zeigen keine Götterabbildungen

Erläuterungen (M 2)

Zu 1: Eine Münze ist ein beidseitig geprägtes, rundes Stück Metall. Als Material dienten in derAntike vor allem Kupferlegierungen, d. h. Bronze und Messing. Gold und Silber wurden auf-grund ihres Wertes selten verwendet.

Zu 2: Beschriftung der Zeichnung (von oben nach unten): Oberstempel, Revers (Rückseite),Schrötling, Avers (Vorderseite), Unterstempel, Amboss

Zu 3: Münzen können etwas über Politik (z. B. Regierungsprogramme, Herrschende), Religionund/oder Wirtschaft im Imperium Romanum verraten. Manchmal tragen sie sogar die einzig er-haltene bildliche Darstellung bestimmter Personen oder Gebäude.

I/D3

Gold

Silber

Politik Wirtschaft Religion

Bronze (Kupfer + Zinn)

Messing (Kupfer + Zink)

seltenMünze

= rundes Stück Metall

Historiker erfahren etwas über

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 7: zur Vollversion - Netzwerk-Lernen.2 - . #,+ + "# ", -!-+,

95 RAAbits Geschichte August 2016

Reihe 8 Verlauf Material

S 10

Klausuren Glossar Literatur

Römische Münzen – die „Zeitung der Antike“?

M 8 Tiere auf römischen Münzen

Auf vielen römischen Münzen sind Tiere abgebildet. Hier seht ihr einige Beispiele.

Aufgaben

1. Betrachtet die Münzen. Benennt die darauf abgebildeten Tiere.

2. Welches der dargestellten Tiere gibt es nicht? Begründet eure Antwort.

3. Überlegt euch, warum Tiere auf antike Münzen geprägt wurden.

I/D3

Ab

b. 1–6

: ©

Alb

ert

-Lu

dw

igs-U

niv

ers

itä

t F

reib

urg

, S

em

inar

für

Alt

e G

esch

ich

te, In

v. N

r. 1

26

33

, 5

17

9, 12

74

4, 1

73

, 5

02

2, 38

02

.

Abb.1 Abb.2

Abb.3 Abb.4

Abb.5 Abb.6

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 8: zur Vollversion - Netzwerk-Lernen.2 - . #,+ + "# ", -!-+,

95 RAAbits Geschichte August 2016

Reihe 8 Verlauf Material

S 15Klausuren Glossar Literatur

Römische Münzen – die „Zeitung der Antike“?

M 11 Eine Münze erzählt Geschichte – auf der Flucht aus Troja

Um herauszufinden, was eine Münze über die Vergangenheit

verrät, müsst ihr sie zunächst ganz genau beschreiben.

Textquelle:

Aufgabe

Untersucht die Münze mithilfe des Fragenkatalogs zur Untersuchung antiker Münzen.

Bezieht die Textquelle mit in eure Münzuntersuchung ein.

I/D3

© A

lbe

rt-L

ud

wig

s-U

niv

ers

itä

t Fre

ibu

rg,

Sem

inar

für

Alt

e G

esc

hic

hte

, In

v. N

r. 2

92

Abb. 2 Die Münze in vergrößerter Darstellung

[Als die Griechen in Troja eingefallen waren und die Stadt lich-terloh brannte, sprach Aeneas:] „Auf, mein Vater, steig aufmeine Schultern! Die Last wird mich nicht erdrücken. Wasauch immer das Schicksal bringen möge, wir werden es ge-meinsam erleben: Gefahr oder Rettung. Mein Gefährte soll derkleine Iulus sein und auch meine Frau soll uns folgen. Ihr Die-ner, merkt euch auch gut, was ich sage: [...] Unser Treffpunktsoll die Zypresse beim Tempel der Ceres sein. Lasst uns ausverschiedenen Richtungen zu diesem einen Ort kommen. Du,mein Vater, nimm die heiligen Gegenstände und das Standbildder Penaten, denn ich darf sie mit meinen blutbefleckten Hän-den noch nicht berühren, bis ich meinen Körper im heiligenFluss gewaschen habe.“ Also bedeckte er Nacken und Schul-tern mit einem gelblichen Löwenfell, beugte sich herab undnahm die Last auf sich. Der kleine Iulus hängte sich an seinerechte Seite und [...] sie flohen durch Dunkelheit und Kämpfeaus der Stadt.

Aus: Vergil: Aeneis II 707-726 (P. Vergili Maronis Opera. Hg. v. Roger A. B. My-nors. Oxford: Clarendon 1983). Übersetzt und vereinfacht von Ines Staffa.

Namen und Begriffe

• Aeneas: Trojaner, Sohnvon Anchises und Venus, der nach Italienkommt und als Urahnvon Romulus und Remus gilt

• Anchises: Vater von Aeneas

• Iulus (Ascanius): Sohnvon Aeneas

• Penaten: Hausgötter (Aeneas nahm ihr Stand-bild und das Palladion,ein Kultbild der Athene,mit auf seine Flucht)

5

10

15

Abb. 1 Die Münze in Originalgröße (1,9 cm)

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 9: zur Vollversion - Netzwerk-Lernen.2 - . #,+ + "# ", -!-+,

95 RAAbits Geschichte August 2016

Reihe 8 Verlauf Material

S 20

Klausuren Glossar Literatur

Römische Münzen – die „Zeitung der Antike“?

Erläuterungen (M 12)

Eine Münze erzählt Geschichte – die Iden des März 44 v. Chr.

1. Äußere Eigenschaften

● Material (Metall): Silber

● Durchmesser: 1,8 cm

2. Beschreibung

● Vorderseite (Avers): Kopf eines Mannes (Brutus) mit Bart nach rechts

Schrift (Legende): BRVT[VS] IMP[ERATOR] L[VCIVS] PLAET[ORIVS] CEST[IANVS]

● Rückseite (Revers): Kappe (Pileus) gerahmt von zwei Dolchen

Schrift (Legende): EID[IBUS] MAR[TIIS] waagerecht unter Münzbild (im Feld)

3. Deutung

Die Vorderseite dieser Silbermünze (Denar), die unter dem Münzmeister Lucius Plaeto-

rius Cestianus (42 v. Chr.) geprägt wurde, zeigt den Caesar-Mörder Brutus. Die Rück-

seitenlegende EID MAR nennt den Tag des Attentats am 15. März 44 v. Chr., die Dolche

setzen die Tatwaffen ins Bild. Der Pileus (Kappe) auf der Rückseite, den Freigelassene

trugen, verweist auf die als Befreiung interpretierte Ermordung des Alleinherrschers

Caesar. ➝ Durch die Tat konnte die Republik wieder ihre Freiheit gewinnen.

4. Offene Fragen (Beispiele)

● Wurden die Attentäter bestraft?

● Warum ist nur einer der Attentäter auf der Münze abgebildet?

Erläuterungen (M 13)

Eine Münze erzählt Geschichte – der göttliche Caesar

1. Äußere Eigenschaften

● Material (Metall): Silber

● Durchmesser: 1,8 cm

2. Beschreibung

● Vorderseite (Avers): Kopf eines Mannes (Octavian) mit Bart nach rechts

Schrift (Legende): IMP[ERATOR] CAESAR DIVI F[ILIVS] III VIR ITER[VM] R[ES]

P[VBLICA] C[ONSTITVTA]

● Rückseite (Revers): Frontalansicht eines viersäuligen Tempels mit einem Stern,

zwischen den beiden mittleren Säulen steht eine Person mit einem Schleier und

einem Stab (Lituus). Links des Tempels ist ein brennender Altar zu sehen.

Schrift (Legende): DIVO IVL[IO] (auf dem Architrav des Tempels); CO[N]S[VL]

ITER[VM] ET TER[TIVM] DESIG[NATVS]

3. Deutung

Die Vorderseite der Silbermünze (Denar) zeigt Octavian, der sich mithilfe des Rück-

seitenmotivs und der dazugehörigen Legende als Nachfolger des ermordeten Caesar

darstellt. Der abgebildete Tempel mit Stern verweist auf den Komet (Sidus Iulium),

der zu Beginn der Herrschaft des Augustus am Himmel zu sehen war.

4. Offene Fragen (Beispiele)�

● Ist der Tempel heute noch erhalten?

I/D3

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 10: zur Vollversion - Netzwerk-Lernen.2 - . #,+ + "# ", -!-+,

95 RAAbits Geschichte August 2016

Reihe 8 Verlauf Material

S 20

Klausuren Glossar Literatur

Römische Münzen – die „Zeitung der Antike“?

Erläuterungen (M 12)

Eine Münze erzählt Geschichte – die Iden des März 44 v. Chr.

1. Äußere Eigenschaften

● Material (Metall): Silber

● Durchmesser: 1,8 cm

2. Beschreibung

● Vorderseite (Avers): Kopf eines Mannes (Brutus) mit Bart nach rechts

Schrift (Legende): BRVT[VS] IMP[ERATOR] L[VCIVS] PLAET[ORIVS] CEST[IANVS]

● Rückseite (Revers): Kappe (Pileus) gerahmt von zwei Dolchen

Schrift (Legende): EID[IBUS] MAR[TIIS] waagerecht unter Münzbild (im Feld)

3. Deutung

Die Vorderseite dieser Silbermünze (Denar), die unter dem Münzmeister Lucius Plaeto-

rius Cestianus (42 v. Chr.) geprägt wurde, zeigt den Caesar-Mörder Brutus. Die Rück-

seitenlegende EID MAR nennt den Tag des Attentats am 15. März 44 v. Chr., die Dolche

setzen die Tatwaffen ins Bild. Der Pileus (Kappe) auf der Rückseite, den Freigelassene

trugen, verweist auf die als Befreiung interpretierte Ermordung des Alleinherrschers

Caesar. ➝ Durch die Tat konnte die Republik wieder ihre Freiheit gewinnen.

4. Offene Fragen (Beispiele)

● Wurden die Attentäter bestraft?

● Warum ist nur einer der Attentäter auf der Münze abgebildet?

Erläuterungen (M 13)

Eine Münze erzählt Geschichte – der göttliche Caesar

1. Äußere Eigenschaften

● Material (Metall): Silber

● Durchmesser: 1,8 cm

2. Beschreibung

● Vorderseite (Avers): Kopf eines Mannes (Octavian) mit Bart nach rechts

Schrift (Legende): IMP[ERATOR] CAESAR DIVI F[ILIVS] III VIR ITER[VM] R[ES]

P[VBLICA] C[ONSTITVTA]

● Rückseite (Revers): Frontalansicht eines viersäuligen Tempels mit einem Stern,

zwischen den beiden mittleren Säulen steht eine Person mit einem Schleier und

einem Stab (Lituus). Links des Tempels ist ein brennender Altar zu sehen.

Schrift (Legende): DIVO IVL[IO] (auf dem Architrav des Tempels); CO[N]S[VL]

ITER[VM] ET TER[TIVM] DESIG[NATVS]

3. Deutung

Die Vorderseite der Silbermünze (Denar) zeigt Octavian, der sich mithilfe des Rück-

seitenmotivs und der dazugehörigen Legende als Nachfolger des ermordeten Caesar

darstellt. Der abgebildete Tempel mit Stern verweist auf den Komet (Sidus Iulium),

der zu Beginn der Herrschaft des Augustus am Himmel zu sehen war.

4. Offene Fragen (Beispiele)�

● Ist der Tempel heute noch erhalten?

I/D3

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 11: zur Vollversion - Netzwerk-Lernen.2 - . #,+ + "# ", -!-+,

95 RAAbits Geschichte August 2016

Reihe 8 Verlauf Material

S 22

Klausuren Glossar Literatur

Römische Münzen – die „Zeitung der Antike“?

M 16 Der erste Kaiser von China – genialer Politiker oder

brutaler Tyrann?

Als chinesische Bauern im März 1974 beim Graben eines Brunnens auf lebensgroße Tonfigurenund Pfeile stießen, ahnten sie nicht, dass sie bei ihrer Suche nach Wasser auf die riesige Grab-anlage des ersten chinesischen Kaisers gestoßen waren. Erfahrt mehr über den Mann, der sichmit mehr als 7.000 Soldaten aus Terrakotta begraben ließ.

Ying Zheng wurde 259 v. Chr. in einer Zeit geboren, als auf dem Gebiet des heutigen China sieben Staa-ten um die Vorherrschaft kämpften. Das Qin-Reich war dabei besonders erfolgreich, da es über eine ef-fektive Landwirtschaft, eine gut funktionierende Verwaltung und ein starkes Heer verfügte. Außerdemwar das Reich so organisiert, dass alle Macht vom Herrscher ausging, der für jede Region einen Vorste-her einsetzte – deshalb war das Qin-Reich im Inneren relativ ruhig und stabil.

Ying Zheng wurde nach dem Tod seines Vaters bereits mit 13 Jahren zum König des Qin-Reiches. Ihmzur Seite standen mächtige Kanzler, die ihn bei der Herrschaft unterstützten. In mehreren Feldzügensetzte sich das Qin-Reich gegen die anderen Staaten durch und eroberte sie, bis 221 v. Chr. der letzte ei-genständige Staat unterworfen worden war: Aus den „sieben streitenden Reichen“ hatte Ying Zheng ei-nen großen Staat geformt.

Fortan nannte er sich Qin Shihuangdi – di bedeutet „Gottheit“ oder „Herrscher“ und huang „erhaben“.Er wollte damit also seine göttliche und alles überragende Stellung zeigen und deshalb als „Erster Erha-bener Kaiser von Qin“ oder „Erster Gottkaiser von Qin“ bezeichnet werden. Mit zahlreichen Maßnah-men versuchte er anschließend, diese Stellung zu festigen und seine Macht zu demonstrieren. So wurdenzum Beispiel viele reiche Familien gezwungen, in die Hauptstadt umzuziehen, damit er sie dort direktkontrollieren konnte.

Sein Kanzler Li Si sorgte dafür, dass die Verwaltung noch besser arbeiten konnte. Dafür wurde das gro-ße Reich in Präfekturen und Kreise eingeteilt und zahlreiche Beamte eingesetzt, um die neu geschaffenenVerwaltungseinheiten zu beaufsichtigen. Außerdem ließ Li Si Gesetze schriftlich festhalten und die vie-len verschiedenen Schriftzeichen vereinheitlichen. Diese Schrift ist die Grundlage der heutigen chinesi-schen Schriftzeichen.

Er veranlasste darüber hinaus, dass im gesamten Reich die gleichen Maßeinheiten galten und die gleicheWährung genutzt wurde. In Qin Shihuangdis Herrschaftszeit fallen auch mehrere große Bauprojektewie der 15 Meilen lange „Wunderkanal“ (die erste künstliche Wasserstraße der Welt) und der strategi-sche Ausbau der Chinesischen Mauer.

Dabei kam es jedoch immer wieder zu Konflikten: So wurden Bücher zensiert, das heißt kontrolliert undverändert, verboten oder sogar verbrannt. Außerdem wurden 460 Gelehrte hingerichtet, da sie die kai-serliche Politik und die Bücherverbrennungen kritisierten. Auch die Zwangsarbeit und viele Opfer beimBau der Großen Mauer sorgten für innere Unruhe, die Qin Shihuangdi jedoch brutal niederschlagen ließ.Er unternahm fünf mehrmonatige Reisen durch sein Reich, um zu kontrollieren, ob alles wie geplantfunktionierte.

Den Quellen nach wurde der Kaiser durch seine militärischen Erfolge größenwahnsinnig und wollte unsterblich werden. Auf der Suche nach einem Lebenselixier starb er mit 49 Jahren auf seiner fünften In-spektionsreise. Bereits ein Jahr nach seinem Tod brach ein Bürgerkrieg aus, der zum frühen Ende der Qin-Dynastie führte. Begraben wurde der Kaiser mit einer Armee von mehr als 7.000 lebensgroßen Terrakotta-Soldaten in einem Mausoleum, das etwa 700.000 Arbeiter bereits zu Qin Shihuangdis Lebzeiten errichtethatten. Es ist etwa 56 km² groß und gilt als größte archäologische Entdeckung des 20. Jahrhunderts.

Text: Florian Hellberg und Ines Staffa

Erläuterung: Lebenselixier (Z. 33) = ein Zaubertrank, der Jugend, Schönheit und ein langes Leben verleihen soll.

Aufgaben

1. Lest den Text und markiert in Grün, was an Qin Shihuangdis Herrschaft positiv war, undin Rot, was ihr für negativ haltet.

2. Stellt euch vor, ihr seid zu einer Historikertagung eingeladen. Bereitet einen Vortrag vor,in dem ihr den Kaiser kurz vorstellt und bewertet. Euer Vortrag soll folgende Überschrifttragen: „Der erste Kaiser von China – genialer Politiker oder brutaler Tyrann?“

I/D3

5

10

15

20

25

30

35

zur Vollversion

VORS

CHAU