20
Peter Thiesen Arbeitsbuch Spiel Für die Praxis in Kindergarten, Hort, Grundschule, Heim und Kindergruppe 8. Auflage Bestellnummer 10601

010601 001 0272019. 6. 4. · Peter Thiesen Arbeitsbuch Spiel Für die Praxis in Kindergarten, Hort, Grundschule, Heim und Kindergruppe 8. Auflage Bestellnummer 10601 010601_001_027.indd

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 010601 001 0272019. 6. 4. · Peter Thiesen Arbeitsbuch Spiel Für die Praxis in Kindergarten, Hort, Grundschule, Heim und Kindergruppe 8. Auflage Bestellnummer 10601 010601_001_027.indd

Peter Thiesen

Arbeitsbuch SpielFür die Praxis in Kindergarten, Hort, Grundschule, Heim und Kindergruppe

8. Auflage

Bestellnummer 10601

010601_001_027.indd 1 5/11/18 12:46 PM

Page 2: 010601 001 0272019. 6. 4. · Peter Thiesen Arbeitsbuch Spiel Für die Praxis in Kindergarten, Hort, Grundschule, Heim und Kindergruppe 8. Auflage Bestellnummer 10601 010601_001_027.indd

Die in diesem Produkt gemachten Angaben zu Unternehmen (Namen, Internet- und E-Mail-Adres-sen, Handelsregistereintragungen, Bankverbindungen, Steuer-, Telefon- und Faxnummern und alle weiteren Angaben) sind i. d. R. fiktiv, d. h., sie stehen in keinem Zusammenhang mit einem real exis-tierenden Unternehmen in der dargestellten oder einer ähnlichen Form. Dies gilt auch für alle Kunden, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartner der Unternehmen wie z. B. Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen und andere Dienstleistungsunternehmen. Ausschließlich zum Zwecke der Authentizität werden die Namen real existierender Unternehmen und z. B. im Fall von Kreditin-stituten auch deren IBANs und BICs verwendet.

Die in diesem Werk aufgeführten Internetadressen sind auf dem Stand zum Zeitpunkt der Druckle-gung. Die ständige Aktualität der Adressen kann vonseiten des Verlages nicht gewährleistet werden. Darüber hinaus übernimmt der Verlag keine Verantwortung für die Inhalte dieser Seiten.

Bildquellenverzeichnis

Alle im Folgenden aufgelisteten Zeichnungen stammen von Cornelia Kurtz, Boppard am Rhein/BV1:

Umschlagbild, S. 9, 28, 29, 31, 34, 35, 39, 42, 44, 47, 51, 56, 60, 62, 66, 68, 73, 74, 76, 80, 84, 87, 89, 91, 93, 95, 99, 102, 106, 107, 113, 115, 118, 121, 125, 129, 132, 135, 142, 146, 150, 155, 156, 158, 159, 164, 166, 169, 172, 173, 175, 179, 185, 187, 190, 195, 196, 198, 200, 203, 206, 209, 214, 216, 218, 222, 224, 226, 229, 231, 233, 234, 237, 238, 242, 243, 245, 249, 251, 257, 276, 278.

[email protected]

Bildungsverlag EINS GmbHEttore-Bugatti-Straße 6-14, 51149 Köln

ISBN 978-3-427-10601-2

© Copyright 2018: Bildungsverlag EINS GmbH, KölnDas Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelass-enen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtun-gen.

010601_001_027.indd 2 5/11/18 12:46 PM

Page 3: 010601 001 0272019. 6. 4. · Peter Thiesen Arbeitsbuch Spiel Für die Praxis in Kindergarten, Hort, Grundschule, Heim und Kindergruppe 8. Auflage Bestellnummer 10601 010601_001_027.indd

3

InhaltVorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Einführung: Spieltheoretische Grundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Das Phänomen Spiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Spieltheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Spiel und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Die Bedeutung des Spiels für das Kind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Zum Spielen motivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Kreativität und Spiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Wie kann der Erwachsene kreatives Spielen fördern? . . . . . . . . . . . . . . . 18Das Freispiel als Mittel zur Selbstentfaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Verhalten des Erwachsenen beim Freispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Die Funktion der Spielleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Die Planung von Spielstunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Falsches Spielleiterverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Spielformen und ihre Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Die eigene Spielesammlung und Spielekartei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Beispiel für einen Beurteilungsbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Spielesammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Zeichenerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

1. Kennenlernspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Kennenlernen und Kontaktaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Spielvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

2. Spiele zur Sozialerziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Sozialerziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Spielvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

3. Sprachspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Spielvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

4. Wahrnehmungsspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Sinneswahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Kimspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Spielvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

5. Beobachtungsspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Beobachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Spielvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

6. Reaktionsspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Reaktionsfähigkeit und Konzentration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88Spielvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

010601_001_027.indd 3 5/11/18 12:46 PM

Page 4: 010601 001 0272019. 6. 4. · Peter Thiesen Arbeitsbuch Spiel Für die Praxis in Kindergarten, Hort, Grundschule, Heim und Kindergruppe 8. Auflage Bestellnummer 10601 010601_001_027.indd

4

7. Geschicklichkeitsspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95Geschicklichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96Spielvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

8. Musikspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107Musikerziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108Vorschläge zum Musikhören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108Spielvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

9. Bewegungsspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Bewegungserziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Spielvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

10. Kreative Material- und Medienspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Ästhetische Erziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Spielvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

11. Darstellende Spiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156Darstellendes Spiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157Spielvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

12. Farbenspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167Spielvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

13. Spiele mit Mengen, Zahlen und Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175Kognitive Förderung und logisches Denken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176Spielvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176

14. Experimentierspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190Experimentieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191Spielvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

15. Umwelt- und Naturspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200Umwelt-, Sach- und Naturbegegnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201Spielvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

16. Konzentrationsspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214Konzentration spielerisch fördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215Spielvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216

17. Entspannungsspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222Entspannung – Grundlage körperlicher und nervlicher Erholung . . . . . 223Spielvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

18. Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229Spiele im Jahreslauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230Spielvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230

010601_001_027.indd 4 5/11/18 12:46 PM

Page 5: 010601 001 0272019. 6. 4. · Peter Thiesen Arbeitsbuch Spiel Für die Praxis in Kindergarten, Hort, Grundschule, Heim und Kindergruppe 8. Auflage Bestellnummer 10601 010601_001_027.indd

5

19. Rätsel- und Ratespiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238Denkvermögen schärfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239Spielvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

20. Klassiker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245Spiele von zeitloser Aktualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246Spielvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246

21. Spielzeug, Spielanlässe und mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257Unüberschaubarer Spielzeugmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258Spielzeugforschung – Spielzeugbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259Der richtige Kauf und Einsatz von Spielmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259Kriegsspielzeug verbieten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262Geeignetes Spielmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262Spielmaterial für Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263Aktionen und Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269Spielkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269Spielekiste/Spielekoffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269Spielgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269Kinderfeste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270Spiel-Olympiade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270Spieliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270Spielparty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271Spielwarenmesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271Spielzeugbörse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272Spielzeugmuseum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272Spielzeugsammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273Spielzeug im Kindergarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273Spielen am Computer – Onlinespiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273Spielzeugfreier Kindergarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273Spieltherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274Weltspieltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275

22. Spielräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276

23. Spielplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278Der Spielplatz – ein „Stiefkind“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279Der Bauspielplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284Spieleregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289Internetseiten für Erzieherinnen und Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292Der Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292

010601_001_027.indd 5 5/11/18 12:46 PM

Page 6: 010601 001 0272019. 6. 4. · Peter Thiesen Arbeitsbuch Spiel Für die Praxis in Kindergarten, Hort, Grundschule, Heim und Kindergruppe 8. Auflage Bestellnummer 10601 010601_001_027.indd

6

VorwortVor Ihnen liegt die 8. aktualisierte und ergänzte Neuauflage des „Arbeitsbuch Spiel“, das mit über 120 000 Lesern und Benutzern zu einem der erfolgreichsten Spielpädagogik-Bücher für Ausbildung und Praxis im deutschsprachigen Raum wurde. Das Buch versteht sich als Anre-gung und Hilfe zur Förderung des Spielens und spielenden Lernens, nicht jedoch eines „ver-schulten Spielens“, auch wenn seit der PISA-Debatte einige praxisferne Professoren fordern, Kinder bereits vom vierten Lebensjahr an noch stärker auf die Schule vorzubereiten und mit spätestens fünf Jahren einzuschulen. Trotz der Unterscheidung zwischen „Spiel“, Lernen“ und „Arbeit“ lässt sich das Spiel des Kindes in vielerlei Hinsicht als „Arbeit des Erwachsenwer-dens“ bezeichnen. Im facettenreichen Spiel, beim Bewegen, Erzählen, Singen, Raten und Gestalten üben Kinder ihre Fantasie und erwerben umfangreiche körperliche, geistige, soziale und kreative Fähigkeiten, die sie auch als Erwachsene benötigen. Der Geist des Kindes setzt sich im Spiel aus eigenem Antrieb intensiv mit Handlungen und Materialien auseinander. Spiel, Vergnügen, Lernen und Arbeit verschmelzen so zur Einheit. Als Pädagogen und Eltern sollten wir die vitale Kraft des Kinderspiels achten und schützen, damit das von Neil Postman befürchtete „Verschwinden der Kindheit“ nicht eines Tages zu „Eltern ohne Kindheit“ führt.

Je nach Öffnungszeit einer Kindertagesstätte verbringen Erzieherinnen und Kinder jährlich zwi-schen 1200 bis 1700 Stunden miteinander. Zum allergrößten Teil wird diese Zeit im freien und strukturierten Spiel verbracht. Die Erzieherin wird ihre Spielangebote stets unter Berücksichti-gung des Alters, des Entwicklungsstandes und der Bedürfnisse der Kinder vorbereiten. Für eine gezielte Förderung benötigt sie zudem Kenntnisse über die Motivierung zum Spielen, über päd-agogische Möglichkeiten eines Spiels, das methodische Vorgehen und kreative Spielvarianten.

Die Absicht dieses Arbeitsbuches liegt deshalb

– in der Vertiefung und Erweiterung des Spielerepertoires, – in der Unterstützung freudigen Erlebens und kindergerechten Lernens, – im Aufzeigen verbesserter Spielbedingungen beim spontanen und gelenkten Spiel, beim

Umgang mit Spielzeug und auf Spielplätzen und – in der Förderung der Spielfähigkeit.

Das Buch ist konzipiert als

– Studien- und Praxishilfe für angehende Erzieher und Sozialpädagoginnen, – Nachschlagewerk für Erzieherinnen in Kindergarten, Hort, Heim, Kinder- und Jugend-

gruppe, für Sozialpädagogen und Grundschullehrer, – Anregung und Hilfe für interessierte Eltern zur Förderung ihres eigenen Kindes. – Online-Spieledatenbank mit weiteren Theorie- und Praxisangeboten (zu finden auf der

Internetseite des Bildungsverlag EINS unter BuchPlusWeb − siehe Zugangsbeschreibung ganz vorn im Buch)

Die meisten der hier beschriebenen und in der Praxis intensiv erprobten 420 Spiel- und Lern-angebote tragen dazu bei, dass Kinder wach, intelligent, schöpferisch und selbstbewusst werden. Sie bieten Anregung für vielseitige Spielfolgen und Lernerlebnisse, Kinderfeste und thematische Spielpartys in Kindertagesstätten und im Familien- und Freizeitbereich. Im Ge-gensatz zur oft in engen Lehrplänen festgefahrenen Schule, die das Vorwissen von Kindern nur wenig achtet, kann der Kindergarten ein Ort für Abenteuer- und Entdeckungsreisen sein.

010601_001_027.indd 6 5/11/18 12:46 PM

Page 7: 010601 001 0272019. 6. 4. · Peter Thiesen Arbeitsbuch Spiel Für die Praxis in Kindergarten, Hort, Grundschule, Heim und Kindergruppe 8. Auflage Bestellnummer 10601 010601_001_027.indd

7

Er ist Spielwiese, Labor, Atelier und Werkstatt zugleich, hat Zeit für Experimente, Zeit fürs Üben und für Wiederholungen.

An dieser Stelle möchte ich erwähnen, dass es laut Internationaler Arbeitsorganisation (IAO) weltweit 265 Millionen Kinder zwischen 5 und 17 Jahren gibt, denen es auch im Jahr 2018 nicht vergönnt ist, Kind bzw. Jugendlicher sein zu dürfen. Die jüngeren Kinder können nicht ihren altersgemäßen Spielbedürfnissen nachgehen. Über 168 Millionen Kinder benennt die IAO als Kinderarbeiter, die neun und mehr Stunden an sieben Tagen in der Woche für weni-ger als einen Euro täglich unter sklavenähnlichen, gesundheitsgefährdenden Zuständen Kinderarbeit leisten müssen oder als Kindersoldaten eingesetzt werden. Man beraubt sie ihrer Kindheit und der Augenblicke des Glücks, das vom Spielen und dem gemeinsamen Er-leben mit anderen ausgelöst wird. Kindheit und Spiel gehören weltweit zusammen.

Der Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention besagt: Kinder haben das Recht auf Ruhe und Freizeit, auf Spiel und altersgemäße aktive Erholung sowie auf freie Teilnahme am kulturel-len und künstlerischen Leben. Spielen und Erholung sind wichtig für Seele und Körper von Kindern. Dafür sollten wir uns als Erwachsene, Eltern wie Erzieher/-innen und Lehrer en-gagiert einsetzen.

Peter Thiesen

010601_001_027.indd 7 5/11/18 12:46 PM

Page 8: 010601 001 0272019. 6. 4. · Peter Thiesen Arbeitsbuch Spiel Für die Praxis in Kindergarten, Hort, Grundschule, Heim und Kindergruppe 8. Auflage Bestellnummer 10601 010601_001_027.indd

9

„Jouer c‘est jouir – Spielen heißt sich freuen.“Jean Château

Einführung: Spieltheoretische Grundlage

010601_001_027.indd 9 5/11/18 12:46 PM

Page 9: 010601 001 0272019. 6. 4. · Peter Thiesen Arbeitsbuch Spiel Für die Praxis in Kindergarten, Hort, Grundschule, Heim und Kindergruppe 8. Auflage Bestellnummer 10601 010601_001_027.indd

Einführung: Spieltheoretische Grundlage10

Das Phänomen Spiel

Das Wort „Spiel“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen (ahd. Spil) und be-deutete ursprünglich soviel wie „unterhaltende Beschäftigung, fröhliche Übung, Kurzweil“. Die Geschichte des Spiels lässt sich bis zur Urzeit der Menschheit zurückverfolgen.

Bereits in der Antike wurden dem Spiel des Kindes erzieherische Funktionen zugeschrieben. Es gibt zahlreiche Abbildungen aus dem alten Ägypten, die spielende und mit Spielzeugen hantierende Kinder zeigen. Auf altgriechi-schen Vasen sind Kinder abgebildet, die Jo-Jo spielen. Japanische Kinder lie-ßen bereits vor Jahrtausenden an windigen Tagen Drachen steigen und im alten Rom vergnügten sich die Kinder beim Spiel mit Reifen, Kreiseln und Puppenhäusern.

Stets hatte der Mensch den Drang, sich zu betätigen und zu spielen. Bis heute hat sich daran grundsätzlich nichts geändert. Viele unserer Fähigkeiten und Fertigkeiten entstammen dem Spiel: Aus dem ziellosen Greifen und Strampeln des Säuglings wird mit zunehmendem Alter ein genaues Beherrschen des Be-wegungsablaufs, aus spielerischer Neugier, z. B. aus dem Spiel mit Klängen, Farben und Formen, entstehen Wissen und kreative Schaffensfreude. Der Mensch scheint seine Vervollständigung durch das Spiel zu suchen, dessen Elemente Zufall und Regel sind. Spiele haben auch immer etwas mit Ritualen, Wiederholung, Realitätsveränderung und Lebensbewältigung zu tun.

Das Spiel ist relativ zweckfrei. Es bietet dem Kind den Wechsel von Spannung und Entspannung sowie die Auseinandersetzung mit einem Teil seiner Um-welt.

Was bedeutet „Zweckfreiheit“ des Spiels? Die Arbeit zeigt sich als eine sach-betonte Notwendigkeit, deren Bewältigung als Leistung gemessen und beur-teilt wird. Einem gesteckten Arbeitsziel gegenüber sind wir nicht frei. Beim Spiel jedoch bleiben wir den Zwecken gegenüber ungebunden, indem wir z. B. Regeln aufstellen, sie abwandeln und ihre Gültigkeit durch Beenden des Spiels wieder aufheben. Im Spiel kommt es zum Abbau der Egozentrik hin zum Part-nerbezug.

Das Spiel des Kindes – darin sind sich Psychologen und Pädagogen einig – wird als differenzierte und veränderbare Möglichkeit angesehen, sich mit der re alen Umwelt auseinanderzusetzen und damit auch Kenntnisse, Einstellun-gen und Fertigkeiten zu lernen, einzuüben und anzuwenden. In seinen vielfäl-tigen Erscheinungsformen vereint das Spiel mehrere charakteristische Merk-male. Neben der erwähnten Zweckfreiheit gehören zu ihnen Freude und Spaß, Spannung und Entspannung, Zufriedenheit, Überraschung, Wiederholbarkeit und das Erleben der Gemeinsamkeit. Spiel und Kreativität werden aus der gleichen Quelle gespeist, nämlich aus der produktiven Kraft des Kindes, seiner Lust an Bewegung und Tätigkeit, am Suchen und Finden, am Probieren und Verändern und an der gestaltenden Darstellung seiner Einfälle. Die Kraft kindlicher Vorstellungen, spontaner Einfälle und Träume durchdringen das Spiel. Die Hingabe an Spielobjekt und Spielbewegung, nicht zuletzt das Er-griffensein von der Spielhandlung, führt immer wieder zu Fragestellungen,

Erziehungsfunktion des Spiels

Zweckfreiheit des Spiels

010601_001_027.indd 10 5/11/18 12:46 PM

Page 10: 010601 001 0272019. 6. 4. · Peter Thiesen Arbeitsbuch Spiel Für die Praxis in Kindergarten, Hort, Grundschule, Heim und Kindergruppe 8. Auflage Bestellnummer 10601 010601_001_027.indd

28

1 Busreise2 Kettenglieder3 Hier bin ich4 Namen werfen5 Wir suchen Freunde6 Schokoküsse

7 Sich vorstellen 8 Vorstellung 9 Faxen­Felix10 Ich heiße Sarah11 Ballonkontakte12 Selbstporträt

1Kennenlernspiele

010601_028_073.indd 28 5/11/18 12:48 PM

Page 11: 010601 001 0272019. 6. 4. · Peter Thiesen Arbeitsbuch Spiel Für die Praxis in Kindergarten, Hort, Grundschule, Heim und Kindergruppe 8. Auflage Bestellnummer 10601 010601_001_027.indd

Kennenlernspiele 29

Kennenlernen und KontaktaufnahmeDie Aufnahme in den Kindergarten kann anfänglich für das Kind mit Belastun­gen verbunden sein. Es muss sich auf unbekannte Menschen (Erzieherin/ Spielkameraden) und eine neue Umgebung einstellen. Besonders Einzelkin­dern, die auf gemeinsame Spielstunden und Erlebnisse im Geschwisterkreis verzichten mussten, fehlen wichtige soziale Erfahrungen, die sie nun im Kin­dergarten erstmals machen können.

Durch Kennenlernspiele wird der Gruppenprozess in Gang gesetzt. Die ein­zelnen Gruppenmitglieder nehmen Kontakt miteinander auf; es kommt zur Lockerung und Entspannung. Die anfängliche Scheu und Gehemmtheit, die sich oft in Sprechängsten äußern, werden abgebaut. Kennenlernspiele lassen sich in allen Altersgruppen, vom Vorschulalter an spielen. Um dem Kind die Kontaktaufnahme zu erleichtern, muss der Erwachsene versuchen, dem Kind in allen Situationen ein Gefühl der Sicherheit zu geben.

QuerverbindungSpiele zur Sozialerziehung, Bewegungsspiele

Spielvorschläge

1 BusreiseJe vier bis fünf Kinder (entspre­chend der Gesamtteilnehmer­zahl) bilden eine Reihe; sie hän­gen sich aneinander, indem sie die Schulter oder Taille des Vor­dermannes fassen.

Das vorderste Kind ist der „Bus­fahrer“. Es darf die Geschwin­digkeit und Fahrtrichtung be­stimmen.

Gleichgültig, wie schnell die Fahrt abläuft, die durch Geräusche (Hupen, Bremsenquietschen usw.)

begleitet wird, es darf keiner den Vordermann loslassen, sonst muss er ausschei­den. Dem „Busfahrer“ kann dies geschehen, wenn er mit einem anderen „Bus“ zusammenstößt.

Einstellen auf eine neue Umgebung

Gefühl der Sicherheit geben

ab 3

4 bis 20

kurz

010601_028_073.indd 29 5/11/18 12:48 PM

Page 12: 010601 001 0272019. 6. 4. · Peter Thiesen Arbeitsbuch Spiel Für die Praxis in Kindergarten, Hort, Grundschule, Heim und Kindergruppe 8. Auflage Bestellnummer 10601 010601_001_027.indd

Kennenlernspiele30

⏵ Variationen

Zusätzlichen Wert erhält das Spiel durch das Einführen von Verkehrsre­geln (Rechtsfahren, Beachten der Vorfahrt) bei Kindern ab fünf Jahren.

⏵ Förderbereich

Bewegen; Kommunikation; Koordination; Motorik; Reaktionsfähigkeit; Wahrnehmung; Kennenlernen

2 KettengliederDer Spielleiter ernennt ein Kind zum „Fänger“. Alle anderen laufen weg, der „Fänger“ hinterher. Hat er ein Kind gefangen, dann machen sich beide Hand in Hand weiter auf die Jagd. Berühren sie wieder ein Kind, muss sich auch dieses der Kette anschließen.Jedes „Kettenglied“, das gefangen wurde, muss mit jagen. Neuer „Fänger“ wird, wer bis zuletzt übrig bleibt.

⏵ Förderbereich

Geschicklichkeit; Sozialverhalten; Kooperation; Bewegen; Motorik; Schnelligkeit; Kennenlernen

3 Hier bin ichWir bilden einen Stuhlkreis. Zwei Kinder bekommen die Augen verbunden und stehen in der Mitte. Jedes der beiden bekommt einen Hut in die Hand und die Aufgabe, diesen dem anderen Kind aufzusetzen. Dabei necken sie sich ge­genseitig, indem sie dem anderen „Hier bin ich!“ zurufen und ihre Position ständig wechseln. Das Spiel endet, sobald ein Kind die Aufgabe erfüllt hat. Es folgt das nächste Paar.

⏵ Förderbereich

Kennenlernen; Geschicklichkeit; Reaktionsvermögen; Gehör; Wahrneh­mung

⏵ Material

Zwei Hüte und zwei Augenbinden

ab 4

6 bis 20

mittel

ab 5

6 bis 20

mittel

010601_028_073.indd 30 5/11/18 12:48 PM

Page 13: 010601 001 0272019. 6. 4. · Peter Thiesen Arbeitsbuch Spiel Für die Praxis in Kindergarten, Hort, Grundschule, Heim und Kindergruppe 8. Auflage Bestellnummer 10601 010601_001_027.indd

95

123 Löffel-Lauf124 Klappermünze125 Fischen126 Erdnuss-Staffel127 Der wandernde

Schlüssel128 Schnelle Kette129 Sackhüpfen130 Antippen131 Wer ist Herr im Haus?

132 Kleiderstaffel133 Hinkespiel134 Festung135 Hindernislauf136 Schleppenlauf137 Ringlein, Ringlein138 Angeln139 Hinkstafette140 Ringlein einmal anders141 Erbsenspiel

142 Korbwurf143 Wandernder Groschen 144 Murmeln145 Wer wickelt am

schnellsten? 146 Ringwerfen147 Bauklötze stapeln148 Mikado

7 Geschicklichkeitsspiele

010601_074_141.indd 95 5/11/18 12:53 PM

Page 14: 010601 001 0272019. 6. 4. · Peter Thiesen Arbeitsbuch Spiel Für die Praxis in Kindergarten, Hort, Grundschule, Heim und Kindergruppe 8. Auflage Bestellnummer 10601 010601_001_027.indd

Geschicklichkeitsspiele96

Geschicklichkeit Eine ganzheitliche Förderung des Kindes beschränkt sich nicht nur auf die In-telligenz; sie erfasst vielmehr alle Bereiche, wie z. B. auch die manuelle Ge-schicklichkeit. Ihre Förderung verhilft dem Kind zu mehr Selbstständigkeit und Unabhängigkeit vom Erwachsenen, dies ist für die Entwicklung seiner Persönlichkeit unerlässlich.

Der pragmatische Lernbereich (Entwicklung praktischer Fähigkeiten) will im Kindergarten und später in der Schule durch das Erlernen von Bastelfähigkei-ten und Werktechniken, aber auch durch Spiele, die manuelle Geschicklichkeit (Fingerfertigkeit/Feinmotorik) fördern.

Für Drei- bis Sechsjährige entwarf Maria Montessori (1870–1952) Übungsrah-men aus Holz, in denen Bänder, Schnallen, Stoffteile mit Knöpfen, Haken und Ösen, Druckknöpfe und Reißverschluss befestigt sind. Die Kinder können die verschiedenen Handgriffe probieren und üben, so entwickeln sie allmählich entsprechende Fingerfertigkeiten. Noch heute sind diese Materialien in man-chem Kindergarten vorhanden.

Durch Geschicklichkeitsspiele erprobt und schärft das Kind seine Sinnesorga-ne. Für die körperliche Schulreife muss eine gewisse Geschicklichkeit vorhan-den sein.

QuerverbindungReaktionsspiele, Bewegungsspiele, Beobachtungsspiele

Spielvorschläge

123 Löffel-LaufDie Spieler teilen sich in zwei Gruppen und stellen sich hintereinander in zwei Reihen auf. Vor dem ersten Spieler jeder Reihe liegen ein Esslöffel und ein Tischtennisball. Bei „Los!“ müssen die Spieler den Ball mit dem Löffel aufhe-ben, ohne die zweite Hand zu benutzen. Dann müssen sie nach rechts einmal ganz um die Mannschaft herumlaufen. Wer den Ball fallen lässt, beginnt wie-der von vorn. Gelingt es einem Kind, an die Spitze seiner Reihe zurückzukeh-ren, ohne den Ball zu verlieren, so darf es dem nächsten Spieler den Löffel in die Hand geben. Dieser muss nun dasselbe versuchen, während der erste Spieler sich hinten an seiner Reihe anschließt. Die Gruppe, die zuerst fertig ist, hat gewonnen. Variationen sind möglich.

⏵ Förderbereich

Manuelle Geschicklichkeit; Schnelligkeit; Bewegen; Motorik; Koordina-tion; Reaktionsfähigkeit

Entwicklung praktischer Fähigkeiten

ab 5

8 bis 12

lang

010601_074_141.indd 96 5/11/18 12:53 PM

Page 15: 010601 001 0272019. 6. 4. · Peter Thiesen Arbeitsbuch Spiel Für die Praxis in Kindergarten, Hort, Grundschule, Heim und Kindergruppe 8. Auflage Bestellnummer 10601 010601_001_027.indd

Geschicklichkeitsspiele 97

⏵ Material

Esslöffel und zwei kleine Tennisbälle (Tischtennisbälle), es können auch Porzellaneier oder Kartoffeln benutzt werden.

124 KlappermünzeFür dieses Spiel benötigen wir ein Geldstück. Zwei Parteien sitzen einander am Tisch gegenüber. Ein Spieler aus der einen Partei erhält ein Geldstück und gibt es unter dem Tisch einem der Mitspieler weiter. Die Gegenpartei ernennt ein Kind zum Wortführer. Dieses sagt: „Hände flach!“ Alle Kinder legen dann die Hände mit eingekniffenem Daumen – unter einem ist ja das Geldstück ein-geklemmt – flach auf den Tisch. Dann: „Hände hoch!“ Jetzt müssen die Hände hoch gestellt sein, die Handrücken zur gegnerischen Partei gewandt, die Fin-gerspitzen auf dem Tisch. „Hände zur Faust!“ Nun sind die Hände zu Fäusten geballt. In möglichst schnell folgendem Wechsel werden die drei Anordnun-gen gegeben. Dabei versucht derjenige, der kommandiert, ein Klappern zu hören oder das Geldstück zu sehen; vielleicht fällt es gar herunter. Dreimal darf er auf eine der Hände tippen. Ist die Hand jedesmal münzenlos, so hat die „Münzengruppe“gewonnen. Rollenwechsel.

⏵ Förderbereich

Manuelle Geschicklichkeit; schnelles Reagieren und gutes Beobachten; Bewegen; Erkennen; Gehör; Motorik; Wahrnehmung

⏵ Material

Eine Geldmünze

125 FischenDie Gruppe sitzt im Kreis und wird in zwei zahlenmäßig gleich starke Halb-kreise geteilt. Am Anfang und am Ende der Halbkreise sollte ein kleiner Zwi-schenraum sein. In die Mitte werden nun ca. 20 bis 30 leere Toilettenpapier-rollen geschüttet. Die Kinder, die am Anfang der Halbkreise sitzen, bekommen von der Erzieherin einen Stab. Auf „Los!“ versuchen sie, von ihrem Platz aus eine Rolle zu fischen. Sobald sie eine haben, geben sie den Stab an ihren Nachbar weiter. Der Halbkreis, der zuerst „durch“ ist, hat gewonnen.

⏵ Förderbereich

Manuelle Geschicklichkeit; Bewegen; Motorik; Reaktionsfähigkeit; Schnelligkeit

⏵ MaterialLeere Toilettenpapierrollen und zwei gleich lange Stäbe (ca. 75 bis 100 cm)

ab 5

4 bis 8

lang

ab 5

10 bis 20

lang

010601_074_141.indd 97 5/11/18 12:53 PM

Page 16: 010601 001 0272019. 6. 4. · Peter Thiesen Arbeitsbuch Spiel Für die Praxis in Kindergarten, Hort, Grundschule, Heim und Kindergruppe 8. Auflage Bestellnummer 10601 010601_001_027.indd

257

21Spielzeug, Spielanlässe und mehr

010601_245_292.indd 257 5/11/18 1:03 PM

Page 17: 010601 001 0272019. 6. 4. · Peter Thiesen Arbeitsbuch Spiel Für die Praxis in Kindergarten, Hort, Grundschule, Heim und Kindergruppe 8. Auflage Bestellnummer 10601 010601_001_027.indd

Spielzeug, Spielanlässe und mehr Spielzeug, Spielanlässe und mehr258 259

Unüberschaubarer Spielzeugmarkt

Spielzeug als verkleinerte Welt und Miniaturausgabe der Lebenswirklichkeit ist sehr alt. Die Spielzeugindustrie entwickelte sich im 19. Jahrhundert aus der handwerklichen Spielwarenherstellung, die besonders in den Gebirgsorten des Erzgebirges und Thüringens ansässig war. Später entwickelte sich im Raum Nürnberg/Fürth das Zentrum des Metallspielzeugs.

Hatte man nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst die Kriegsspielzeuge aus den Regalen verbannt, so kann heute – trotz unzähliger Diskussionen über Sinn und Zweck dieser Spielzeuge – der „Krieg im Kinderzimmer“ authenti-scher als je zuvor durchgeführt werden. Neben einer unübersehbaren Fülle an Plastikbösewichtern bis hin zum Kriegssimulationsspiel am PC ist alles zu ha-ben. Und wie sieht es heute beim vorwiegend von Mädchen benutzten Spiel-zeug aus? Seit über 30 Jahren setzt die Pädagogik auf Gleichberechtigung. Ein Blick in die Spielzeugregale der Kaufhäuser lässt uns fragen, ob sich die Zeiten beim Mädchenspielzeug wirklich bedeutend geändert haben. Nach wie vor gibt es Puppen und Puppen-Zubehör, Küchen und Frisiergarnituren, Barbies, Petras, Hello Kittys und eingeschweißte Modekleidchen. Die Tendenz zur Rollenfindung ist geblieben, wenn auch die Puppen nicht mehr wie in den 1970er-Jahren Kinder sind, sondern schick gekleidete, 29 Zentimeter große Vinyl-Twens, die statt an der Nähmaschine am Steuer eines pinkfarbenen Cabrios sitzen.

Für die „Generation iPad“ kommen zunehmend elektronische Spielzeuge auf den Markt, wie beispielsweise „RoboMe“, ein Minicomputer, der mit dem iPhone oder iPAd verbunden, zum „virtuellen Freund des Kindes“ wird. Da es neben viel gutem Spielzeug auch sehr fragwürdige Angebote gibt, ist es für Eltern wie Erzieher nicht immer leicht, geeignete Spielzeuge zu finden, die dem Entwicklungsstand und den Interessen des Kindes entsprechen.

Es werden bei Weitem nicht so viele Spiele erfunden, wie uns die Neuerschei-nungen einreden wollen. In den meisten Fällen handelt es sich um Nachah-mungen und Variationen vorgegebener Spielmuster. Viele teuer bezahlte Gesellschaftsspiele landen in der Ecke, weil die Regeln unklar sind, das Spiel zu langweilig oder zu schwierig ist. Es entsteht ein Spielstress, der die Atmo-sphäre, die Spielfreude und den Familienfrieden stört. Für die Industrie ist „Spiel“ in erster Linie Geschäft. Seit die Geburtenzahlen zurückgehen und dadurch weniger Spielsachen verkauft werden, vermehrt sich die Fülle der sogenannten Erwachsenenspiele. Als Erscheinung unserer Zeit fällt dabei auf, dass zunehmend Spiele von Mathematikern und Programmierern entwi-ckelt werden.

Die zunehmende Freiheit in der modernen Leistungsgesellschaft lässt auch beim Erwachsenen den Wunsch nach anspruchsvollen und Vergnügen berei-tenden Spielen und Spielzeugen immer deutlicher werden. Heute entstehen immer mehr Spielkreise, in denen Menschen aller Altersgruppen mit Hingabe und Begeisterung spielen. Die Spielkreise, in denen sich durchaus familien-

Spielzeugindustrie

Rollenfindung

Spielzeugmarkt

Spielstress

Spielkreise

010601_245_292.indd 258 5/11/18 1:03 PM

Page 18: 010601 001 0272019. 6. 4. · Peter Thiesen Arbeitsbuch Spiel Für die Praxis in Kindergarten, Hort, Grundschule, Heim und Kindergruppe 8. Auflage Bestellnummer 10601 010601_001_027.indd

Spielzeug, Spielanlässe und mehr Spielzeug, Spielanlässe und mehr258 259

ähnliche Verhaltensweisen entwickeln, bieten dem Einzelnen Kommunikation und Aktivität, Freude und Zufriedenheit.

Spielzeugforschung – Spielzeugbewertung

Der 1954 in Ulm/Donau gegründete „Arbeitsausschuss Kinderspiel + Spiel-zeug e. V.“ hat sich um die Spielzeugbewertung und die Beratung der Spiel-zeugkäufer besonders verdient gemacht. Er setzt sich aus Pädagogen, Psy-chologen, Ärzten, Kunsterziehern und Designern zusammen, die das Spielzeug mit wissenschaftlichen Methoden untersuchen. Überprüft wird das Spielzeug auf sein Material und seine Funktion und ob es den pädagogischen Anforderungen genügt, die man an ein gutes Spielzeug stellt.

Spielzeug, das nach sorgfältiger Prüfung und strengen Kriterien des Arbeits-kreises positiv beurteilt wird, erhält von ihm die Auszeichnung „spiel gut“. Der Hersteller kann daraufhin das Spielzeug mit dem orange-roten „spiel gut“-Zeichen versehen. Das ausgezeichnete Spielzeug hat sich bewährt und kann empfohlen werden. Da jedoch jedes Kind individuell verschieden ist – auch unterschiedliche Interessen hat und in verschieden strukturierten Familien lebt –, kann nicht eindeutig festgelegt werden, ob das Spielzeug gerade für „dieses“ Kind und „sein“ Alter geeignet ist.

Auch Erziehungswissenschaftler beschäftigen sich mit der Erforschung des Spielzeugs. Untersucht werden die Beschaffenheit, die pädagogische Funk-tion und die Vielfalt der Spielmöglichkeiten von Spielmaterialien, z. B. die Ver-wendbarkeit in Familie, Kindergarten, Hort, heilpädagogischem Heim, Kran-kenhaus und Altenheim.

Der richtige Kauf und Einsatz von Spielmaterial

Erzieher und Eltern treten beim Spielzeugkauf als Multiplikatoren bzw. „Vermittler“ auf. Sie suchen für das Kleinkind das Spielzeug aus. Bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen entfällt in der Regel diese Vermittler-funktion, sie kaufen sich ihr Spielzeug selbst.

Einige Hinweise für die richtige Auswahl:

– Die Gesamtentwicklung des Kindes ist zu berücksichtigen. Die Altersanga-ben auf vielen Spielzeugen (z. B. Gesellschaftsspielen) sind oft recht grob.Bei den heutigen Entwicklungsunterschieden Gleichaltriger kann das Spiel-zeug für das eine Kind noch zu empfehlen sein, während es für ein anderes noch nicht oder nicht mehr geeignet ist.

– Eltern und Kinder sind der Reizüberflutung in den Spielzeugabteilungen der Kaufhäuser gleichermaßen ausgesetzt. Beim Kauf von Spielzeug soll-ten sich Eltern nicht vom augenblicklichen Interesse des Kindes (ver)leiten lassen; vielmehr sollten sich Eltern den Wunsch ihres Kindes erklären las-sen und dabei ruhig zuhören.

– Lieber weniger, dafür gutes Spielzeug kaufen! Manche Eltern überschütten das Kind geradezu mit Spielzeug. Oftmals als Alibi für mangelnde Zuwen-

Arbeitsausschuss Kinderspiel + Spielzeug e. V.

Erwachsene als „Vermittler“

Hinweise für die richtige Auswahl

Wünsche erklären lassen

Materialmenge langsam erweitern

010601_245_292.indd 259 5/11/18 1:03 PM

Page 19: 010601 001 0272019. 6. 4. · Peter Thiesen Arbeitsbuch Spiel Für die Praxis in Kindergarten, Hort, Grundschule, Heim und Kindergruppe 8. Auflage Bestellnummer 10601 010601_001_027.indd

Spieleregister284

Anhang

Spieleregister

Abends ausgehen 244 160„Abfall-Kunst“ 218 146Abstrakte Malerei 216 145Abzählverse 39 54Achtung, Hände! 122 94Adlerauge 84 77Alle Möwen fliegen hoch 118 92Allerlei Autos 43 56Alles oder nichts 275 178Als-ob-Luftballons 368 224Alter Bär 204 138Angeln 138 102Ansichtskartenpuzzle 230 152Antippen 130 99Anti-Wasserangst-Spiele 344 210Anwendung des Zählens 289 183Äpfel pflücken 300 188Arche Noah 326 203Armer schwarzer Kater 410 250Aufbewahrter Strom 311 195Aufteilen 290 184Augenkim 56 64Aus der Natur 332 205Ausschnittraten 351 216Ballfangen 183 129Ball-Hüpfstafette 188 131Ballongeflüster 359 219Ballonkontakte 11 34Ballonspiele 367 224Ballrollen 177 127Bauklötze stapeln 147 106Baumblätterkartenspiel 342 210Bäumchen wechseln 193 134Bäume erkennen 328 204Bausteine verstecken 263 171

Becher-Ball 206 139Bei drei ist alles aus 281 181Bei Meier’s stimmt was nicht 91 80Besuch einer Fliege 366 223Bildbetrachtungen 32 50Bilderbuchautor 55 61Bilderbuch-Spiele 34 51Bilder-Sprech-Spiele 31 49Bildgedächtnis 85 77Blas ein Bild! 225 149Blinder Bote 72 70Blindes Tastkim 71 70Blumen aus Krepppapier 222 148Blumenspiel 111 89Blumenzauberei 320 199Brückenbauen 198 136Buchstabennudel-Quiz 51 59Bunte Fähnchen 267 173Bunter Teller 390 237Bunte Wäsche 265 172Busreise 1 29Centsuche 105 85Chinesenhut 207 139Das Ansichtskartenspiel 88 78Das Gegenteil suchen 330 204Das gleiche Muster 261 170Das Handabklatschspiel 110 89Das kleine Einmaleins 282 181Das Meer hat Bauchweh 349 212Das Rollenspiel 17 38Das verbotene Einmaleins 279 180Das versteckte Glöckchen 63 66Das Was-wäre-wenn-Einkaufsspiel 348 212Demontage-Spiel 235 154

Spiel Nr. Seite Spiel Nr. Seite

010601_245_292.indd 284 5/11/18 1:03 PM

Page 20: 010601 001 0272019. 6. 4. · Peter Thiesen Arbeitsbuch Spiel Für die Praxis in Kindergarten, Hort, Grundschule, Heim und Kindergruppe 8. Auflage Bestellnummer 10601 010601_001_027.indd

Literaturliste292

Internetseiten für Erzieherinnen und Elternwww.kleinundgross.dewww.kindergartenpaedagogik.dewww.erzieherinnenausbildung.dewww.erzieherin.dewww.familie.dewww.familie-online.dewww.kinderinfo.de

Der AutorPETER THIESEN, Diplom-Sozialpädagoge und Oberstudienrat studierte Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaften, Deutsch und Politik. Mehrjährige Tätigkeit als Bezirks- und Stadtjugendpfleger und Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Kiel. Nach 2. Staatsexa-men für das höhere Lehramt (1979) Studienrat, Dozent an der Fachschule für Sozialpädago-gik in Lübeck. Bisher 76 Buchveröffentlichungen zu spiel-, sozial- und schulpädagogischen Themen mit mehr als einer Million Lesern. Viele seiner Fach- und Sachbücher, wie das „Ar-beitsbuch Spiel“, wurden Standardwerke zur Erzieherausbildung im deutschsprachigen Raum. Es liegen auch Übersetzungen in amerikanischer, holländischer, rumänischer und ja-panischer Sprache vor.

010601_245_292.indd 292 5/11/18 1:03 PM