4
Viele Praktiker haben ihn schon sehnlichst erwartet. Und auf der Sima in Paris wurde er im Frühjahr — genau wie sein blauer Bruder aus dem CNH-Konzern New Holland T6 AutoCommand – erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Jetzt hatten wir die Gelegenheit, einen der ersten stufenlosen Maxxum von Case IH zu fahren. Endlich stufenlos! Erster Fahrbericht vom Case IH Maxxum CVX: I W enn der CVX-Schriftzug auf der Haube fehlen würde, könnte man die Revolution im Getriebe der Vierzylin- der kaum erkennen. Nur 1,5 cm mehr Rad- stand als die Schalt-Schlepper sind nämlich genauso wenig der Rede wert wie die rund 100 kg mehr Leergewicht — obwohl die Nutzlast mit 3,1 t sicher nicht zu üppig ist. Auch unter der Haube bleibt es bei dem bewährten FPT-Motor mit 4,5 l Hubraum und bis zu 131 PS Nennleistung (ECE-R 120) im Maxxum 130 CVX (Tabelle: „Alle Typen im Überblick“). Dank SCR-Technik erfüllt er die Abgasstufe IIIB (Tier 4 i) und hat dafür rechts außer dem 175-l-Dieseltank jetzt einen 37-l-AdBlue-Tank. Eine Neuerung ist die größere Lichtmaschi- ne mit 200 statt 150 Ampere. Damit kann jetzt auch die (auf Wunsch erhältliche) be- heizte Front- und Heckscheibe versorgt werden — nicht nur die Winterdienstler wird’s freuen! Genauso wie sich alle Max- xum-Fahrer über die getönte Heckscheibe freuen können, die bei Ausstattung mit Ka- binenfederung jetzt sogar Serie ist. Richtig spannend wird es aber bei dem Getriebe: Hier setzt Case IH auf die vom Puma bereits bekannte Doppelkupplungs- Technologie mit zwei Fahrbereichen vorwärts und einem rückwärts. Allerdings wurden Getriebegehäuse, Zahnräder und Kupplungen für die leichteren Traktoren op- timiert, ohne auf Dinge wie die bewährte Motorgetriebe-Steuerung „APM“, die aktive Stillstands-Regelung oder die 50 km/h bei 1 750 min -1 (40 km/h bei 1600 min -1 ) ver- zichten zu müssen. Genauso hat der stufenlose Maxxum jetzt die elektronische Parkbremse, die einfach mit dem Wendeschalthebel aktiviert wird — und auch die Anhängerbremse ansteuert! Damit wird der nach wie vor vorhandene Handbremshebel links unten neben dem Sitz zu einem vorgeschriebenen, aber überflüs- sigen Bauteil degradiert. Bei der Bedienung des Maxxum CVX setzt man durchgängig auf das bekannte Kon- zept mit der „Multicontroller“-Armlehne. Wer hier genauer hinsieht, entdeckt jedoch etliche kleine, aber feine Verbesserungen. Ab Anfang 2014 gibt es den Maxxum von Case IH auch mit dem vom Puma bekannten stufenlosen Doppelkupp- lungsgetriebe. Auf den ersten Blick erkennt man das nur an dem kleinen CVX-Schriftzug vorne auf der Haube. Fotos: Wilmer www.profi.de ONLINE VIDEO Maxxum CVX 110 120 130 Nennleistung 81 kW/110 PS 89 kW/121 PS 96 kW/131 PS Nennleistung mit Boost 96 kW/131 PS 103 kW/140 PS 110 kW/150 PS Maximalleistung (1 800 bis 1 900 min -1 ) 89 kW/121 PS 98 kW/133 PS 105 kW/143 PS Maximalleistung mit Boost 105 kW/143 PS 113 kW/154 PS 120 kW/163 PS Maximaler Drehmoment (mit Boost) 590 Nm 634 Nm 676 Nm 1) Herstellerangaben nach ECE-R 120 Alle Typen im Überblick I profi FAHRBERICHT

028-031 PD0813 Case Maxxum CVX - mungen.de · So sind die Tasten für bis zu sieben Funkti-onen (angefangen vom Fahrtrichtungswech-sel übers Hubwerk bis hin zum Steuerven-til) in

Embed Size (px)

Citation preview

Viele Praktiker haben ihn schon sehnlichst erwartet. Und auf derSima in Paris wurde er im Frühjahr — genau wie sein blauer Bruderaus dem CNH-Konzern New Holland T6 AutoCommand – erstmalsder Öffentlichkeit vorgestellt. Jetzt hatten wir die Gelegenheit,einen der ersten stufenlosen Maxxum von Case IH zu fahren.

Endlich stufenlos!

Erster Fahrbericht vom Case IH Maxxum CVX:

IWenn der CVX-Schriftzug aufder Haube fehlen würde,könnte man die Revolutionim Getriebe der Vierzylin-

der kaum erkennen. Nur 1,5 cm mehr Rad-stand als die Schalt-Schlepper sind nämlichgenauso wenig der Rede wert wie die rund100 kg mehr Leergewicht — obwohl dieNutzlast mit 3,1 t sicher nicht zu üppig ist.

Auch unter der Haube bleibt es bei dembewährten FPT-Motor mit 4,5 l Hubraumund bis zu 131 PS Nennleistung (ECE-R 120)im Maxxum 130 CVX (Tabelle: „Alle Typenim Überblick“). Dank SCR-Technik erfüllt erdie Abgasstufe IIIB (Tier 4 i) und hat dafürrechts außer dem 175-l-Dieseltank jetzteinen 37-l-AdBlue-Tank.Eine Neuerung ist die größere Lichtmaschi-ne mit 200 statt 150 Ampere. Damit kannjetzt auch die (auf Wunsch erhältliche) be-heizte Front- und Heckscheibe versorgt

werden — nicht nur die Winterdienstlerwird’s freuen! Genauso wie sich alle Max-xum-Fahrer über die getönte Heckscheibefreuen können, die bei Ausstattung mit Ka-binenfederung jetzt sogar Serie ist.

Richtig spannend wird es aber bei demGetriebe: Hier setzt Case IH auf die vomPuma bereits bekannte Doppelkupplungs-Technologie — mit zwei Fahrbereichenvorwärts und einem rückwärts. Allerdingswurden Getriebegehäuse, Zahnräder undKupplungen für die leichteren Traktoren op-timiert, ohne auf Dinge wie die bewährteMotorgetriebe-Steuerung „APM“, die aktiveStillstands-Regelung oder die 50 km/h bei

1750 min-1 (40 km/h bei 1600 min-1) ver-zichten zu müssen.Genauso hat der stufenlose Maxxum jetztdie elektronische Parkbremse, die einfachmit demWendeschalthebel aktiviert wird —und auch die Anhängerbremse ansteuert!Damit wird der nach wie vor vorhandeneHandbremshebel links unten neben dem Sitzzu einem vorgeschriebenen, aber überflüs-sigen Bauteil degradiert.

Bei der Bedienung des Maxxum CVX setztman durchgängig auf das bekannte Kon-zept mit der „Multicontroller“-Armlehne.Wer hier genauer hinsieht, entdeckt jedochetliche kleine, aber feine Verbesserungen.

Ab Anfang 2014 gibt es den Maxxumvon Case IH auch mit dem vom Pumabekannten stufenlosen Doppelkupp-lungsgetriebe. Auf den ersten Blickerkennt man das nur an dem kleinenCVX-Schriftzug vorne auf der Haube.Fotos: Wilmer

www.profi.deONLINE VIDEO

Maxxum CVX 110 120 130Nennleistung 81 kW/110 PS 89 kW/121 PS 96 kW/131 PSNennleistung mit Boost 96 kW/131 PS 103 kW/140 PS 110 kW/150 PSMaximalleistung(1800 bis 1900 min-1) 89 kW/121 PS 98 kW/133 PS 105 kW/143 PS

Maximalleistung mit Boost 105 kW/143 PS 113 kW/154 PS 120 kW/163 PSMaximaler Drehmoment(mit Boost) 590 Nm 634 Nm 676 Nm

1)Herstellerangaben nach ECE-R 120

Alle Typen im ÜberblickI

profi FAHRBERICHT

So sind die Tasten für bis zu sieben Funkti-onen (angefangen vom Fahrtrichtungswech-sel übers Hubwerk bis hin zum Steuerven-til) in demMultifunktionsgriff jetzt nicht nurunterleuchtet. Man hat z. B. auch die Tastender Wendeschaltung deutlicher höher undgrößer gemacht — sehr gut! Lediglich dieHandauflage ist uns nach wie vor etwasschmal geraten.Auch die stufenlosen Maxxum bieten dreiZapfwellendrehzahlen (540, 540E und 1000).

Motor I

96 kW/131 PS, 4 Zylinder, 4485 cm3

Hubraum, 4 Ventile/Zylinder, Turbo-lader, Ladeluftkühler, Fiat PowertrainTechnologies FPT N45, Abgasstufe II-IB (Tier 4 i) mit SCR-Technologie, 175-l-Diesel- und 37-l-AdBlue-Tank

Getriebe I

Stufenloses Doppelkupplungsgetriebemit zwei Fahrbereichen vorwärtsund einem rückwärts, 40 km/h bei1600 min-1 (50 bei 1750 min-1)Zapfwelle 540/540E/1000 oder540E/1000/1000E (nur 130 CVX)

Hubwerk und Hydraulik I

7867 daN Hubkraft, Axialkolbenpumpemit 125 l/min, maximal 4 mechanischeoder elektronische Ventile mit Zeit-und Mengensteuerung sowie „Powerbeyond“ im Heck, bis zu 3 elektrischeZwischenachsventile, 38 l Öl entnehm-bar

Fahrwerk I

5890 kg Leergewicht, 9000 kg zulässi-ges Gesamtgewicht, maximale Reifen-größe 650/60 R 38 hinten, 520/60 R 28vorne, 245 cm Radstand mit serienmä-ßiger Vorderachsfederung, elektrischeParkbremse mit Ansteuerung derAnhängerbremse

Kabine I

Vierpfostenkabine mit Federungsowie „Multi-Controller“-Armlehne,„AFS 700“-Terminal mit ISO-Bus-Funktion

Preis ohne MwSt. I

ab 111522 € (130 CVX mit Vorderachs-federung, 50 km/h)

Herstellerangaben

Case IHMaxxum 130 CVXC IH

DATENKOMPASSI

Steyr hat im Rahmen seiner Hausaus-stellung „Steyr@home“ jetzt auch denneuen „Kompakt“ vorgestellt: mit dem(vom Multi bereits bekannten) 3,4-l-CommonRail-Turbodiesel und 85, 95oder 105 PS. In der Basisausstattunghat das Getriebe 12/12 Übersetzun-

gen. Wahlweise gibt es eine Zweifach-Lastschaltung samt lastschaltba-rer Wendeschaltung und zusätzlicherKupplungsbetätigung per Knopfdruck(„PowerClutch“) sowie Kriechgang-optionen.Die neue Kabine des Steyr „Kompaktecotech“ hat einen breiten Einstieg undeinen ebenen Boden. Es gibt einen voll-wertigen Beifahrersitz und das Hoch-sichtfenster im Dach schließt sich direktan die große Frontscheibe an — gut fürFrontladerarbeiten.Auf Wunsch gibt es neben Allrad-An-trieb mit elektrohydraulischer Differen-zialsperre auch eine separate Vorder-radbremse. So hat man die bis zu6 t zulässiges Gesamtgewicht (bei 3,7 tLeergewicht) immer sicher im Griff.

Die Hubkraft des Heckhubwerks wurde miteinem Zusatzhubzylinder auf maximal 3,5 terhöht.

Der neue Steyr „Kompakt ecotech“ ist lautHersteller auch mit 30-Zoll-Bereifung unter2,60 m hoch und es gibt im Dach integrierteArbeitsscheinwerfer.

Der FPT-Vierzylinder mit 3,4 l Hubraumerfüllt dank Abgasrückführung (EGR),Diesel-Oxidations-Katalysator (DOC) undDieselpartikelfilter (DPF) die AbgasstufeIIIB (Tier 4 i).

Der „Kompakt“-Steyr

Der FPT-Vierzylinder mit 4,5 l Hubraum leistetim 130 CVX (mit Boost ab 15 km/h oder beiZapfwellenarbeiten) bis zu 163 PS. Dank SCR-Kat erfüllt er die Abgasstufe IIIB (Tier 4 i).

Der Dieseltank ist mit 175 l nicht zu groß,aber der 37-l-AdBlue-Tank braucht auch Platz.Die 4-Pfosten-Kabine hat einen breiten Ein-stieg und wurde in Details überarbeitet.

Für den 130 CVX ist sogar alternativ die1000E lieferbar. Erreicht werden die Norm-drehzahlen bei 1969 bzw. 1893 Touren,während die Sparzapfwellen bei 1546 bzw.1621 U/min anstehen. Der Zapfwellenstum-mel ist ebenfalls einfach wechselbar.

Neuheit bei der Hydraulik ist die größe-re, druck- und stromgeregelte Axialkol-benpumpe mit 125 l/min (statt 113 l/min). Außerdem gibt es auch ein neues„Closed-Center“-Lenksystem und einen leis-tungsstärkeren Hydraulikölkühler. Wie die„Schalter“ kann man auch die „Stufenlosen“auf Wunsch mit „Power beyond“-Anschlüs-sen bekommen, und statt mit bis zu vierelektronischen Hecksteuergeräten mit biszu vier mechanischen Ventilen — prima!Ganz und gar nicht prima finden wir aber,dass die Anschlüsse im Heck alle zur rech-ten Seite zeigen. Da ist das Kuppeln von

links kaum möglich. Unabhängig von derVentilausstattung im Heck sind (z. B. beiFrontlader-Vorrüstung) bis zu drei elektro-nische Zwischenachs-Steuergeräte lieferbar.Die haben leckölfreie Sperrventile und kön-nen komfortabel mit dem kleinen Kreuz-hebel in der Armlehne bedient werden.

In der überarbeiteten Kabine (von derauch die Schaltschlepper profitieren) gibtes neben dem (jetzt serienmäßigen)„Deluxe“-Luftsitz und der bereits erwähn-ten getönten Heckscheibe z. B. einen neuenTeppich (auf Wunsch mit Case IH-Logo) so-wie einen neuen Dachhimmel. Und im Dachgibt es nicht nur ein neues Bluetooth-Radio

Den Steyr Multi (Fahrbericht in pro-fi 11/2012) gibt es jetzt auch in Kom-munal-Ausstattung. Dazu gehört nichtnur die typische Lackierung, sondernauch eine neuer „Kommunal-Rahmen“,um den immer größerer Anbaugerätenund Auslegerweiten gerecht zu werden.Eine neue Mittelaufhängung des Unter-zuges stellt eine knickfeste Konstruk-tion sicher und sogenannte „Side-Rails“unterstützen die verwindungssteifeKonstruktion der genormten Schnell-wechselplatte (die auch mit einer Front-hubwerks-Kombi ausgestattet werdenkann). Apropos Fronthubwerk: Ab so-fort gibt es den Multi auch mit elekt-rischem Fronthubwerk (eFH), das einehydraulische Druckentlastung bietet.In der Kommunal-Version wurde auchHinterachs-Abstützung verbessert, umdurch die optimale Krafteinleitung dieÜberlastung des Vorderachsbockes zuverhindern. Speziell für den Einsatzvon Schneeschilden und -fräsen sowie

Böschungsmähern mit größten Ausle-gerweiten wurden zudem eine front-seitige Versteifungsplatte und eine ver-stärkte Einbindung in den Unterzugentwickelt. So können — je nach Mo-dell — Torsionsmomente von bis zu52 kN/m aufgenommen werden.

Steyr Multi für die Kommune

Der Schaltzeitpunkt der automatischen Last-schaltung beim neuen Steyr Multi wird überden rechten Schieber des geteilten Handgas-hebels eingestellt. Welche Stufen geschaltetwerden sollen, ist ebenfalls einstellbar undwird im Armaturenbrett angezeigt.

Verstellleisten ermöglichen eineeinfache Längseinstellbarkeit desneuen Kommunal-Rahmens (hierals Fronthubwerk-Kombi). Diesersteht nicht nur für den Multi zurVerfügung, sondern kann auch beiallen Steyr-Kommunal-Traktorenab dem Kompakt 4085 bis zumCVT 6230 nachgerüstet werden.Foto: van Hattum

Mit dem Wendeschalthebel wird auch dieelektrische Parkbremse (samt Anhänger-bremse!) angesteuert. Statt Armaturenbrettgibt es nach wie vor die Anzeigen im rechtenA-Holm.

Der große „AFS 700“-Touchscreen und die elektrischen Hydraulikventile gibt es in der „Profi“-Ausstattung. Die Tasten im Multifunktionsgriff (kleines Bild) sind jetzt unterleuchtet und deutlichbesser zu unterscheiden. Mit dem geteilten Handgashebel stellt man den gewünschten Drehzahl-bereich und die Motordrückung für die Motorgetriebe-Steuerung „APM“ ein.

❚ 30 ❚profi 8/2013 www.profi.de

profi FAHRBERICHT

mit Hochleistungs-Lautsprechern, sondernauch einen Einbauraum für ein Funkgerät.Viel wichtiger ist aber der neue Platz für dieBedienung von Heizung/Lüftung bzw. Kli-maanlage: Statt hinten links im B-Holm sitztsie jetzt rechts oben im Dach.Schade nur, dass Case IH außen im Dach vor-ne wie hinten nur je zwei Arbeitsscheinwer-fer integriert. Wer nicht zusätzliche Leuch-ten z. B. an den Handläufen möchte, mussauf den — sonst weitgehend baugleichen —Steyr Profi CVT zurückgreifen.

Wir fassen zusammen: endlich stufenlos!— Für alle, die den Maxxum von Case IH alsprofessionellen Allrounder einsetzen wol-len, ist das stufenlose Getriebe statt der

vierstufigen Lastschaltung und nur 16 bzw.17 Übersetzungen sicher eine Revolution.Und deshalb ist gerade hier der Mehrpreisvon rund 7000 Euro (bei ansonsten ver-gleichbarer Ausstattung) gegenüber dem„Schalter“ gut angelegtes Geld — auch wennman es auf den ersten Blick nur an dem klei-nen CVX-Schriftzug sieht.

Hubert Wilmer

Endlich ist die Bedienungder Klimaanlage von hin-ten links oben ins Dachgewandert. Und einenEinbauschacht fürs Funk-gerät gibt es genauso wieein neues Bluetooth-Radiosamt Lautsprechern.

Über 7,8 t Hubkraft gibt Case IHan und die Axialkolbenpumpeschafft bis zu 125 l/min. DieAnschlüsse zeigen aber leideralle nach rechts. Links amInnen-Kotflügel sitzt derStellmotor der Parkbremse,außen die Bedienung fürZapfwelle, Hubwerk und Ventil.