38
09. Stadtratsprotokoll / 9ème procès-verbal du Conseil de ville Sitzung vom Donnerstag, 20. September 2007, 18.00 Uhr Séance du jeudi 20 septembre 2007 à 18 heures Ort: Stadtratssaal in der Burg Lieu: salle du Conseil de ville au Bourg Anwesend / Présents: Nuria Aellig-Rebato, Olivier Ammann, Marc Arnold, Niklaus Baltzer, Paul Blösch, Andreas Bösch, Urs Brassel, Patrick Calegari, Antonio Cataldo, Marcel De Jonckheere, René Eschmann, Monique Esseiva, Erich Fehr, Pascal Fischer, Pierre- Yves Grivel, Urs Grob, Samuel Grünenwald, Sonja Gurtner, Roland Gurtner, Hanspeter Habegger, Markus Habegger, René Haefely, Peter Isler, Stefan Kaufmann, Nina Kuhn, Thomas Lachat, Teres Liechti Gertsch, Christian Löffel, Ricardo Lumengo, Erwin Lutz, Claire Magnin, Marlyse Merazzi, Peter Mischler, Émilie Moeschler, Michèle Morier-Genoud, Peter Moser, Alain Nicati, Pierre Ogi, Maurice Paronitti, Hugo Rindlisbacher, Silke Rindlisbacher Niklaus, Daphné Rüfenacht, Martin Rüfenacht, Thomas Rüfenacht, Barbara Schwickert, Fatima Simon, Heidi Stöckli Schwarzen, Karl Storz, Andreas Sutter, Ariane Tonon, Félicienne Villoz-Lusamba, Urs Wendling, Annelise Wiederkehr, Martin Wiederkehr, Carine Zuber Entschuldigt / Absence(s) excusée(s): Marc Despont, Nadia Di Emidio, Liliane Lanève-Gujer, Martin Scherrer, Alexandre Wenger Vertretung des Gemeinderates / Représentation du Conseil municipal: Stadtpräsident Hans Stöckli Gemeinderätinnen/Gemeinderäte Ariane Bernasconi, Hubert Klopfenstein, Pierre- Yves Moeschler, Jürg Scherrer, Alain Sermet-Nicolet Entschuldigt Gemeinderat / Absence(s) excusée(s) du Conseil municipal: - Vorsitz / Présidence: Madame Michèle Morier-Genoud Sekretariat / Secrétariat: Regula Klemmer, Ratssekretärin Ratssekretariat Secrétariat parlementaire

09 vom 20. September 2007 Gv - biel-bienne.ch · Paronitti, Hugo Rindlisbacher, Silke Rindlisbacher Niklaus, Daphné Rüfenacht, Martin Rüfenacht, ... FDP, "Verhandlungen mit den

  • Upload
    lamdat

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

09. Stadtratsprotokoll / 9ème procès-verbal du Conseil de ville Sitzung vom Donnerstag, 20. September 2007, 18.00 Uhr Séance du jeudi 20 septembre 2007 à 18 heures Ort: Stadtratssaal in der Burg Lieu: salle du Conseil de ville au Bourg Anwesend / Présents: Nuria Aellig-Rebato, Olivier Ammann, Marc Arnold, Niklaus Baltzer, Paul Blösch, Andreas Bösch, Urs Brassel, Patrick Calegari, Antonio Cataldo, Marcel De Jonckheere, René Eschmann, Monique Esseiva, Erich Fehr, Pascal Fischer, Pierre-Yves Grivel, Urs Grob, Samuel Grünenwald, Sonja Gurtner, Roland Gurtner, Hanspeter Habegger, Markus Habegger, René Haefely, Peter Isler, Stefan Kaufmann, Nina Kuhn, Thomas Lachat, Teres Liechti Gertsch, Christian Löffel, Ricardo Lumengo, Erwin Lutz, Claire Magnin, Marlyse Merazzi, Peter Mischler, Émilie Moeschler, Michèle Morier-Genoud, Peter Moser, Alain Nicati, Pierre Ogi, Maurice Paronitti, Hugo Rindlisbacher, Silke Rindlisbacher Niklaus, Daphné Rüfenacht, Martin Rüfenacht, Thomas Rüfenacht, Barbara Schwickert, Fatima Simon, Heidi Stöckli Schwarzen, Karl Storz, Andreas Sutter, Ariane Tonon, Félicienne Villoz-Lusamba, Urs Wendling, Annelise Wiederkehr, Martin Wiederkehr, Carine Zuber Entschuldigt / Absence(s) excusée(s): Marc Despont, Nadia Di Emidio, Liliane Lanève-Gujer, Martin Scherrer, Alexandre Wenger Vertretung des Gemeinderates / Représentation du Conseil municipal: Stadtpräsident Hans Stöckli Gemeinderätinnen/Gemeinderäte Ariane Bernasconi, Hubert Klopfenstein, Pierre-Yves Moeschler, Jürg Scherrer, Alain Sermet-Nicolet Entschuldigt Gemeinderat / Absence(s) excusée(s) du Conseil municipal: - Vorsitz / Présidence: Madame Michèle Morier-Genoud Sekretariat / Secrétariat: Regula Klemmer, Ratssekretärin

Ratssekretariat Secrétariat parlementaire

20.09.2007 327/363 Behandelte Geschäfte / Affaires traitées Seite/Page 134. Approbation de l'ordre du jour.........................................................................329 135. Communications du Bureau du Conseil de ville..............................................329

• Prolongations de délais ..........................................................................330 • Décomptes de la compétence de la CDG ..............................................330

136. Approbation du procès-verbal (20 juin 2007 / no 6).........................................331 137. 19930595 Assainissement technique en matière d'eaux usées

au chemin des Landes / Décompte du crédit d'engagement ..........................331 138. 19950553 Assainissement technique des eaux usées au faubourg du Lac /

Bassin de clarification des eaux pluviales aux Prés-de-la-Rive / Décompte du crédit d'engagement .................................................................332

139. 20060130 Modification partielle de la réglementation fondamentale en matière de construction de la Ville de Bienne dans le secteur "Clinique des Tilleuls"......................................................................................333

140. 20070234 Transports publics biennois (TPB) / Rapport annuel et compte 2006 ...................................................................................................336

141. 20070258 Acquisition de remplacement de 7 camions-bennes à ordures......337 142. Interpellation urgente 20070148 Emilie Moeschler, groupe socialiste,

"Situation de bouchon à l'entrée du Service social de la Ville"........................339 143. Interpellation urgente 20070186 Thomas Lachat, SP, "Application de

l'art. 17 de la Loi cantonale sur l'école obligatoire LEO (intégration)" .............340 144. Interpellation 20070087 Peter Moser, FDP, "Où va le Conseil municipal

avec ESB?".....................................................................................................340 145. Motion 20070076, Pascal Fischer, PSL, "Déplacement de l'arrêt de bus

'Rue de l'Hôpital'" ............................................................................................341 146. Postulat 20070079, Hugo Rindlisbacher, PSL, "Sécurité routière à

la rue Haute" ...................................................................................................341 147. Interpellation 20070085, Barbara Schwickert, Verts Bienne,

"Péage routier à Bienne".................................................................................342 148. Interpellation 20070088, René Haefely, PSL, "Fléau populaire du

vandalisme, que faire de plus?" ......................................................................342 149. Motion urgente 20070218, Heidi Stöckli Schwarzen, SP,

"Mise en réseau de la planification pour la halle de gymnastique de la Plänke"...................................................................................................342

150. Postulat urgent 20070238, Martin Wiederkehr, SP, "Bienne, ville-pilote pour le système de transport 'Citycoaster'" .....................................................343

151. Postulat 20070189, Claire Magnin, Verts Bienne, "Congé-paternité aussi pour les employés de la Ville de Bienne" ........................................................344

152. Motivation de l'urgence de la motion 20070313, Peter Moser, FDP, "Régulation manuelle de la circulation au Pont-du-Moulin".............................345

153. Motivation de l'urgence du postulat 20070315, Peter Isler, gropue SP, "Installation de signaux lumineux à la place de la Croix" ................................345

154. Motivation de l'urgence de l'interpellation 20070316, Stefan Kaufmann, groupe Forum, "Organisation structurelle de l'Administration municipale" ......345

155. Motivation de l'urgence de la motion interpartis 20070314, Teres Liechti Gertsch, SP, Urs Brassel, FDP, Roland Gurtner, hors parti, Maurice Paronitti, PRR, Alain Nicati, PRR, Ariane Tonon, Verts Bienne,

20.09.2007 328/363

"Studio d'opéra, séminaire de rythmique et formation théâtrale sous un même toit à Bienne"...................................................................................346

156. Motivation de l'urgence de l'interpellation 20070317, Claire Magnin, Verts Bienne, "Reprise du service des réfugiés de la section biennoise de la Croix-Rouge par le Département des affaires sociales".........................346

157. Postulat 20070077, Sonja Gurtner, hors partis, "Améliorer l'accueil au Département de la population"...................................................................347

158. Postulat 20070080, Silke Rindlisbacher Niklaus, PSL, "Réorganisation de la sortie des véhicules du marché aux légumes à la Vieille Ville" ...................349

159. Interpellation 20070086, Peter Moser, Forum Biel/Bienne, "Manque de régulation manuelle du trafic au Pont-du-Moulin, un sujet d'énervement" .................................................................................................350

160. Postulat 20070081, Alain Nicati, Forum Biel/Bienne, "Bilinguisme: vue d'ensemble" ....................................................................................................350

161. Postulat 20070083, Fatima Simon, Verts Bienne, "Promouvoir les droits humains" .........................................................................................................353

162. Interpellation 20070084, Claire Magnin, Verts Bienne, "Service de traduction 'se comprendre'".............................................................................355

163. Motion interpartis 20070074, Daphné Rüfenacht, Verts Bienne, Peter Isler, groupe socialiste, "Protection de l'environnement - Réduction de la consommation d'énergie"................................................................................356

164. Motion interpartis 20070075, Daphné Rüfenacht, Verts Bienne, Peter Isler, groupe socialiste, "Protection de l'environnement - Restructuration du secteur énergétique".........................................................358

165. Postulat 20070158, Hugo Rindlisbacher, PSL, "Mesure de conduite du trafic à la route de Reuchenette"................................................................359

166. Interpellation 20070163, Erich Fehr, PS, "Mesures de sécurité en matière de construction au Stade de glace de Bienne"...................................360

167. Nouvelles interventions...................................................................................362

20.09.2007 329/363

Morier-Genoud Michèle, présidente du Conseil de ville: Messieurs les Conseillers municipaux, Mesdames, Messieurs, je déclare cette séance ouverte. Je suis très heureuse et émue de débuter avec vous ces seize derniers mois de la législature. J'aimerais vous souhaiter un bonsoir dans quelques unes des langues que nous entendons dans nos rues colorées et chaleureuses. "Guten Abend miteinander, Boa tarde, Mire mbrema, Mer haaba, Dobro vetche, Jambo sana". Que les débats, durant ces seize mois, témoignent de notre culture démocratique que nous chérissons à Bienne. Vous trouvez sur vos tables: • Proposition d'amendement de la Commission de gestion concernant le point 6 de

l'ordre du jour: 20060130 Modification partielle de la règlementation fondamentale en matière de construction de la Ville de Bienne dans le secteur "Clinique des Tilleuls"

• Brochure "Travail et Santé" du Département du personnel • Flyer "Action paysage bienne-seeland" Sur la table de l'huissier vous trouverez: • "Parlement" bulletin d'information de la Société suisse pour les questions

parlementaires.

134. Approbation de l'ordre du jour

Morier-Genoud Michèle, présidente du Conseil de ville: Le Conseil municipal a annoncé, par lettre en date du 17 septembre 2007, le retrait du point 7 "Modification partielle du plan de protection des rives 'Rives du lac - Vigneules'". Ce point est donc retiré de l'ordre du jour. Quelqu'un désire-t-il apporter une autre modification à l'ordre du jour? L'ordre du jour est approuvé tacitement.

135. Communications du Bureau du Conseil de ville

Morier-Genoud Michèle, présidente du Conseil de ville: Le Conseil municipal a informé le Bureau du Conseil de ville le 17 septembre 2007, du report de la votation communale du 25 novembre 2007 au 9 décembre 2007. Je vous lis les raisons de ce report: cette décision a été prise en fonction d'un éventuel 2ème tour des élections au Conseil des Etats, fixé au 11 novembre 2007. Cette situation provoquerait un envoi presque simultané du matériel de vote, avec toutes les conséquences négatives que cet état de fait pourrait engendrer auprès des électrices et électeurs ainsi que les risques de mélanges des cartes de légitimation, qui entraîneraient la nullité des bulletins. Suite à cette communication, la question suivante a été posée: un

20.09.2007 330/363 déplacement de la séance du Conseil de ville d'octobre est-il possible? Après diverses consultations et ceci malgré le déplacement de la date de la votation populaire, j'ai décidé de maintenir la séance aux dates prévues, soit le 17 et le 18 octobre 2007. Pour rappel, ces dates ont été ratifiées à fin 2006, après des débats dans les groupes. La raison du maintien de ces dates, dans la dernière semaine des vacances, résidait dans le fait que le budget est soumis en votation populaire et ceci doit être fait, cinq semaines après l'acceptation par le Conseil de ville. Je tiens à vous rappeler que les séances du Conseil de ville commencent à 18h00. C'est pour moi une question de respect, pour les personnes qui sont à l'heure! Enfin, je prévois une pause aux alentours de 19h45. Juste avant la pause, nous aurons la justification des interventions parlementaires urgentes.

Prolongations de délais

Klemmer Regula, Ratssekretärin: Das Stadtratsbüro hat anlässlich seiner Sitzung vom 4. September 2007 für folgende Vorstösse Fristverlängerung gewährt: • Postulat 20070078 Roland Gurtner, parteilos, "Eviter la précarité des

fonctionnaires à la retraite" bis zum 15.11.07 • Motion 20060528 Peter Moser, FDP, "Verhandlungen mit den SBB zum Kauf der

Areale Güterbahnhof und Rangierbahnhof" bis Januar 2008 • Motion 20060529 Daphné Rüfenacht, Grüne Biel, "Minergie-Standard bei Abgabe

von Stadtland im Baurecht" bis Januar 2008 • Motion 20070149 Erich Fehr, SP, "Städtischer Beteiligungsbericht" bis Januar

2008 • Motion 20070150 Erich Fehr, SP, "Zentrale Stelle für die Überwachung von

Leistungsverträgen" bis Januar 2008 • Motion 20070151 Erich Fehr, SP, "Institutionalisierter Dialog zwischen rechtlich

selbstständigen Organisationseinheiten und der Legislative" bis Januar 2008 • Motion 200700152 Erich Fehr, SP, "Anforderungsprofile für strategische

Führungsgremien" bis Januar 2008 • Motion 20070153 Patrick Calegari, SVP, "Ganzjährliche Öffungszeiten der

städtischen öffentlichen Toiletten" bis zum 15.11.07 • Postulat 20070155 Andreas Sutter, überparteilich, "Zufahrtsstrasse Nordost ins

Spitalzentrum Biel - Realisierbarkeit" bis zum 13.12.07 • Postulat 20070159 Erich Fehr, SP, "Public Corporate Governance in der Stadt

Biel" bis Januar 2008.

Décomptes de la compétence de la CDG

Klemmer Regula, Ratssekretärin: Die GPK hat anlässlich ihrer Sitzung vom 13. September 2007 folgende Abrechnungen der Baudirektion in eigener Kompetenz und einstimmig genehmigt: • 20040583 Mühlestrasse / Poststrasse / Korrektion der Einmündung /

Verpflichtungskredit

20.09.2007 331/363 • 20040351 Ländtestrasse / Verstärkung der Brücke Ost über den Schüsskanal /

Verpflichtungskredit • 20040273 Gottstattstrasse / Erneuerung der Brücke über die Schüss /

Verpflichtungskredit • 20000309 F. Oppligerstrasse / Erneuerung der Abwasserdruckleitungen /

Verpflichtungskredit

136. Approbation du procès-verbal (20 juin 2007 / no 6)

Morier-Genoud Michèle, présidente du Conseil de ville: Je vais faire le dernier rappel de cette soirée: selon l'art. 19, les corrections doivent parvenir au Secrétariat parlementaire, jusqu'à cinq jours avant la séance du Conseil de ville, à laquelle le procès-verbal sera soumis pour approbation. Ces délais ne sont que rarement respectés. Je vous prie donc d'en prendre bonne note.

Klemmer Regula, Ratssekretärin: Auf Seite 244/279 des Protokolls Nr. 6 muss folgende Korrektur angebracht werden: Im Votum von Pascal Fischer, Fraktion FPS, stimmt die Fraktion Freiheitspartei und nicht die Fraktion Forum der Reglementsänderung zu.

Morier-Genoud Michèle, présidente du Conseil de ville: Je remercie le secrétariat parlementaire pour le travail accompli. Le procès-verbal n°6 est approuvé tacitement avec la présente modification.

137. 19930595 Assainissement technique en matière d'eaux usées au chemin des Landes / Décompte du crédit d'engagement

La parole n'est pas demandée.

Vote

Au vu du rapport du Conseil municipal du 29 juin 2007 concernant "Assainissement technique en matière d'eaux usées au chemin des Landes", et s'appuyant sur l'art. 40, al. 1, ch. 4, let. c du Règlement de la Ville du 9 juin 1996 (RDCo 101.1), le Conseil de ville de Bienne arrête: Le décompte "Assainissement technique en matière d'eaux usées au chemin des Landes" est approuvé.

20.09.2007 332/363 138. 19950553 Assainissement technique des eaux usées au faubourg du Lac / Bassin de clarification des eaux pluviales aux Prés-de-la-Rive / Décompte du crédit d'engagement

Liechti Gertsch Teres, GPK: Der Stadtrat hat heute über die Genehmigung der Abrechnung "Abwassertechnische Sanierung Seevorstadt / Regenklärbecken Strandboden" zu befinden. Die Arbeiten dauerten lange. Sie wurden, wie Sie dem Bericht des Gemeinderats entnehmen konnten, zwischen Frühling 1997 und Mai 2002 realisiert. Soviel vorweg: Die Finanzkontrolle stellte bei dieser Abrechnung zwei Mängel fest. Die GPK wird diese klar und ohne Zögern rügen. 1999 (zwei Jahren nach Arbeitsbeginn) hätte ein Nachkredit eingeholt werden müssen. Bei den Kanalisationsarbeiten im Bereich Aarbergstrasse kam es nämlich zu Komplikationen, wodurch die Kosten in diesem Los massiv überschritten wurden. Die Medien berichteten darüber und auf der Baudirektion erfolgte ein reger Schriftwechsel zwischen dem damaligen Baudirektor, Ueli Haag, und seinen Mitarbeitenden. Dieser liegt der GPK vor und zeigt, was sich auch aus dem Gesamtresultat der Abrechnung ersehen lässt: Schon damals war absehbar, dass brutto die finanziellen Mittel ausreichen würden. Herr Haag verlangte aber detaillierte Auskünfte über den Arbeitsverlauf. Diese wurden ihm gewährt und sind in den Geschäftsunterlagen der GPK-Mappe zu finden. Es wurde jedoch kein Nachkredit eingeholt. Dies zum Einen, weil es eh schon zu spät war, zum Anderen weil man wusste, dass die Mittel - aufgrund von Minderkosten bei anderen Losen - ausreichen würden. Artikel 5 Absatz 2 der Finanzordnung (SGR 621.1) definiert aber klar, dass auch nach dem Bruttoprinzip, sollten die finanziellen Mittel nicht ausreichen, Nachkredite einzuholen sind. In der Finanzordnung wird dies nicht relativiert. Es handelte sich also um eine Unkorrektheit, welche die Finanzkontrolle vermerkte. Die GPK stützt die Finanzkontrolle und rügt dieses Versäumnis. Den zweiten Mangel konnten Sie im Bericht lesen. Die Baudirektion versteckt ihn nicht: Sie hat zu spät abgerechnet, und zwar nicht nur um ein paar Tage, sondern um mehr als zwei Jahre. Ein Jahr nach Eingang der letzten Rechnung müsste die Abrechnung erstellt sein. In vorliegendem Fall wäre dies im Februar 2005 gewesen. Die Abrechnung erfolgte aber erst im Mai 2007. Die Verantwortlichen verzichten auf Ausreden oder Schönfärberei und gestehen diesen Mangel diskussionslos ein. Die GPK hat auch diese Unzulänglichkeit zu rügen. Sie tut dies - falls nötig - bei jeder Direktion. Sie erlaubt sich aber, Rügen und Feststellungen in den gebührenden Rahmen zu stellen. Dazu ist zu sagen, dass die vorliegende Abrechnung einen riesigen Brocken darstellte. Das Geschäft füllt fünf Bundesordner, weshalb es nicht bei den GPK-Mitgliedern zirkulierte, sondern im Rassekretariat einzusehen war. Die Kontrolle der Abrechnung eines solch riesigen Geschäfts lässt sich nicht schnell nach Feierabend erledigen! Die Finanzkontrolle musste zur Kontrolle mehrere Tage aufwenden, die Baudirektion ihrerseits entsprechend länger. Es muss festgehalten werden, dass die personellen Ressourcen der Abteilung Infrastruktur nicht gross sind. Deshalb lässt sich nachvollziehen, dass es hie und da Probleme gibt. Zu guter letzt sollte man nicht vergessen und froh sein, dass dieses riesige Projekt gut abgewickelt werden konnte. Dies ist doch die Hauptsache! Die GPK dankt für die ausgezeichnete Dokumentation der Sonn- und Schattseiten des Geschäfts, welche den GPK-Akten beilag. Trotz der beiden Beanstandungen empfiehlt sie Annahme des Geschäfts. Merci de votre attention.

20.09.2007 333/363 Vote

Vu le rapport du Conseil municipal du 10 août 2007 concernant l’assainissement technique des eaux usées au faubourg du Lac et le bassin de clarification des eaux pluviales aux Prés-de-la-Rive / décompte du crédit d’engagement no 95710.0023, et s’appuyant sur l’art. 40, al. 1, ch. 4, let. c du Règlement de la Ville de Bienne du 9 juin 1996 (RDCo 101.1), le Conseil de ville arrête: Le décompte concernant l’assainissement technique des eaux usées au faubourg du Lac et le bassin de clarification des eaux pluviales aux Prés-de-la-Rive est approuvé.

139. 20060130 Modification partielle de la réglementation fondamentale en matière de construction de la Ville de Bienne dans le secteur "Clinique des Tilleuls"

Morier-Genoud Michèle, présidente du Conseil de ville: Nous avons reçu la proposition d'amendement de la Commission de gestion. J'ouvre la discussion sur le rapport, qui est en même temps le message.

Grivel Pierre-Yves, au nom de la Commission de gestion: Effectivement, l'objet de la discussion de ce soir est la création d'une base juridique pour la modification partielle de la réglementation fondamentale de construction, dans le secteur de la Clinique des Tilleuls, c'est-à-dire un agrandissement de cette clinique. Il y a trois points: un plan d'affectation, un plan de zone à bâtir et un plan d'alignement. Après avoir rencontré le Directeur de la Clinique des Tilleuls, je peux vous donner quelques renseignements. Il s'agit d'une possibilité offerte à la clinique d'adapter et de renforcer ses infrastructures. Tout le monde connaît la Clinique des Tilleuls: une clinique privée, un établissement indispensable dans la région du paysage hospitalier de Bienne. Dans les propositions, nous pouvons nous attendre à une nouvelle aile, côté nord, pour de nouvelles salles d'opération (la transformation des salles actuelles en salles dites "techniques", c'est-à-dire des salles en particulier pour la stérilisation). Nous pouvons même dire que la Clinique des Tilleuls a des visions futures, à savoir le déplacement de la zone des urgences et la conception d'un parking souterrain pour son personnel. Ce nouveau parking libérera le parking actuel pour le public, donc il y aura indirectement un petit gain de place. Il est prévu de développer une zone de détente de soins thérapeutiques dans le secteur ZPO (zone à planification obligatoire). Actuellement il y a la Clinique des sports ou si vous voulez, l'ancienne Villa Dick (Crêt-des-Fleurs 81-87). On nous dit aussi qu'il n'y aura pas d'augmentation du nombre de lits, mais que les chambres seront agrandies et cette modification ne devrait pas apporter un trafic supplémentaire. La Commission de gestion désire attirer l'attention et fait une proposition d'amendement concernant le trafic (point 2 tout en bas) où elle demande de modifier la phrase de la manière suivante: "A l'heure actuelle, il est encore impossible d'estimer le trafic supplémentaire résultant de ces nouvelles offres pour le quartier. Il convient de ne pas perdre de vue cette problématique".

20.09.2007 334/363 L'augmentation du trafic, si l'on crée un deuxième parking, peut être effectivement réduite. Permettez-moi quand même de vous dire que, si les soins thérapeutiques sont en augmentation, c'est-à-dire l'arrivée de gens venant se faire soigner de façon ambulatoire, on pourra estimer que le trafic risque d'augmenter. J'habite le chemin des Vignes et très souvent une bonne partie des zones bleues sont occupées par les personnes qui viennent se faire soigner et qui repartent une ou deux heures après. Pour le reste, la Commission de gestion vous demande de soutenir cette modification de la réglementation, en tenant compte des deux remarques à l'amendement. Je vous remercie.

Lachat Thomas, Fraktion SP: Die Fraktion SP hat zwei Bemerkungen anzubringen: 1. Sie wird das Verkehrsaufkommen im Auge behalten. 2. Die Pläne wären einfacher zu lesen, wenn sie farbig wären! Die Fraktion SP bittet

darum, dass eine farbige Version ins Internet gestellt wird, sodass sie heruntergeladen werden kann. Danke.

Klopfenstein Hubert, Baudirektor: Ich danke für die gute Aufnahme des Geschäfts, das für die Entwicklung der Privatklinik Linde wichtig ist. Die Rüge bezüglich der Pläne habe ich entgegengenommen. Ich gebe zu, dass graue Pläne schlecht lesbar sind. Farbdrucke sind jedoch sehr teuer. Der Einfachheit halber nahm ich für heute farbige Pläne mit, auf welchen die Änderungen ersichtlich sind. Die Idee von Herrn Lachat, solche im Internet zur Verfügung zu stellen, finde ich gut. Zum Geschäft gibt es nicht viel zu sagen. Es ist klar, dass die verkehrsmässige Erschliessung ein Problem darstellen wird, dies aber erst, wenn mit der Überbauung begonnen wird. Heute geht es lediglich um die etwas abstrakte Materie "Zonenplanänderung". Sobald die Bauarbeiten starten, wird es vermutlich zu einer Verkehrszunahme kommen. Deshalb kann ich mit dem von der GPK beantragten Satz gut leben. Ich finde diesen Vorschlag sehr konstruktiv. Es ist in der Tat so, dass es im Lindenquartier Verkehrsprobleme gibt (darüber habe ich mich bereits mit dem Quartierleist unterhalten). Deshalb wird man in naher Zukunft etwas unternehmen müssen. Beispielsweise könnten der Dählen- und der Lindenweg gesperrt werden. Es müssten flankierende Massnahmen ergriffen werden. Sicher werden im Hinblick auf die Eröffnung der A5 verkehrsberuhigende Massnahmen geplant. Wenn dereinst die SBB die Blumenrain-Brücke saniert, wird sich die Baudirektion Gedanken machen müssen. Zurzeit ist es zu früh, dazu mehr zu sagen. Die Baudirektion hat aber bereits gewisse Überlegungen angestellt, wie das Lindenquartier verkehrsberuhigt werden könnte. Ich bin allerdings überzeugt, dass sich die einen über solche Massnahmen freuen, die anderen sich aber daran stören. Die Baudirektion wird ihr Augenmerk auf die Verkehrserschliessung des Lindenquartiers legen. Sie führte mit den Einsprechern gegen die Zonenplanänderung sehr intensive Verhandlungen und sicherte ihnen zu, die Verkehrserschliessung via Blumenrain und nicht über die Quartiersträsschen zu planen. Deshalb wurden auch alle Einsprachen zu diesem wichtigen Geschäft zurückgezogen. Ich danke für Ihre Zustimmung.

Morier-Genoud Michèle, présidente du Conseil de ville: Pour la votation, je vous propose de procéder de la manière suivante: d'abord, nous votons le point I. du projet d'arrêté, ensuite la proposition d'amendement de la Commission de gestion concernant le message. Pour finir nous votons le projet d'arrêté complet.

20.09.2007 335/363 Vote

sur le point I Le point I est accepté.

Vote

sur la proposition d'amendement de la Commission de gestion au sujet du message concernant la modification partielle de la réglementation fondamentale en matière de construction de la Ville de Bienne dans le secteur "Clinique des Tilleuls" page 2 / L'essentiel en bref: 1er alinéa Pour assurer une bonne prise en charge de ses patients et patientes, qui réponde aux nouvelles exigences du domaine de la santé,… Pour garantir aux patients et patientes une offre de traitements moderne, la clinique des Tilleuls devra prochainement adapter ses infrastructures. 3ème alinéa Le nombre de lits n'étant pas accru par la présente modification, une augmentation importante du trafic induit par la Clinique de Tilleuls n'est pas à craindre. A l'heure actuelle, il est encore impossible d'estimer le trafic supplémentaire résultant de ces nouvelles offres pour le quartier. Il convient de ne pas perdre de vue cette problématique. La proposition est adoptée.

Vote

Vu le rapport du Conseil municipal du 10 août 2007 concernant la modification partielle de la réglementation fondamentale en matière de construction de la Ville de Bienne dans le secteur "Clinique des Tilleuls", s'appuyant sur l'article 40, alinéa 1, chiffre 1, lettre a du Règlement de la Ville de Bienne du 9 juin 1996 (RDCo 101.1), le Conseil de ville arrête: I. Il est recommandé aux ayants droit au vote biennois d'approuver le projet d'arrêté

communal suivant: Vu le message du Conseil de ville du 20 septembre 2007, et s'appuyant sur

l'article 12, chiffre 3, lettre b du Règlement de la Ville de Bienne du 9 juin 1996 (RDCo 101.1), la Commune municipale de Bienne arrête: 1. La modification partielle de la réglementation fondamentale en matière de

construction de la Ville de Bienne dans le secteur "Clinique des Tilleuls" est approuvée.

2. Le Conseil municipal est chargé d'exécuter cet arrêté. II. Le projet de message aux ayants droit au vote biennois concernant la

modification partielle de la réglementation fondamentale en matière de

20.09.2007 336/363

construction de la Ville de Bienne dans le secteur "Clinique des Tilleuls" est approuvé.

140. 20070234 Transports publics biennois (TPB) / Rapport annuel et compte 2006

Stöckli Schwarzen Heidi, GPK: Die GPK hat vom Geschäftsbericht 2006 der Verkehrsbetriebe Biel (VB), von der Rechnung und vom Bericht des Gemeinderats Kenntnis genommen. Sie findet den vorliegenden Bericht sowohl inhaltlich als auch gestalterisch ansprechend. Ausserdem wurde er zweisprachig verfasst. Er zeugt auch von Engagement für das Unternehmen und Wertschätzung gegenüber dem Personal. Die GPK stellt fest, dass die VB - wie andere Unternehmen auch - dem Spannungsfeld zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit ausgesetzt ist. Die VB meistert den Spagat zwischen den beiden Polen aber gut. Die vorliegenden Zahlen und Fakten belegen, dass das Unternehmen auf Erfolgskurs ist, beispielsweise mit einem steigenden Ertrag sowie einer Zunahme der Anzahl Fahrgäste. Dies ist insofern wichtig, als der öffentliche Verkehr eine grosse Rolle in der gesamten Verkehrsthematik spielt. Die GPK dankt dem Verwaltungsrat und den Mitarbeitenden für ihre Arbeit und ihren Einsatz.

Haefely René, au nom du groupe PSL: Nous remercions le Conseil municipal du rapport annuel des Transports publics. Il est très amusant, avec les dessins des enfants, et agréable à regarder. Pour une fois, il n'y a pas un adulte dans ce rapport mais que des enfants. Les Transports publics avaient organisé un concours de dessins pour enfants. Le "Moonliner" a fait ses preuves de manière intéressante et attractive. A la page 6, une phrase m'a fait sourire "Damit wurde das Spezialbillett für die Hockeymatchs obsolet". Que veut dire "obsolet"? Certaines personnes ont dû chercher la signification. "Obsolet" veut dire périmé. Pour la saison 2007/2008, la course du bus est comprise dans le billet d'entrée pour le match. Il y a eu cinq à dix fois plus de réclamations lors de l'introduction des nouveaux automates. Ceci est compréhensible et finalement tout s'est bien résolu. Le temps des vieux bus est révolu. Ils ont tous dépassé un million de kilomètres et ont été remplacés par des véhicules à planchers surbaissés, ce qui est plus agréable pour les usagers et les handicapés. Ces véhicules usagers partiront en Pologne. Les employés des Transports publics suivront un cours qui se nomme: "Keep cool". Ce cours sera bien utile car les clients sont hétérogènes. Le Groupe PSL remercie les auteurs du rapport annuel. Merci de votre attention.

Kaufmann Stefan, Fraktion Forum: Das Forum hat den vorliegenden, gut lesbaren und gestalterisch ansprechenden Bericht zur Kenntnis genommen und dankt den VB dafür. Mit Freude stellt das Forum fest, dass der Ertrag nicht nur dank der Tariferhöhung gesteigert werden konnte, sondern auch aufgrund der Zunahme der Anzahl Fahrgäste, als Folge des gut ausgebauten öffentlichen Verkehrsnetzes. Ein weiterer erwähnenswerter Punkt ist die Kooperation der VB mit Partnern: Im Bereich Verkehr ist es sinnvoll, mit anderen zusammenzuarbeiten und über die Betriebsgrenzen hinauszuschauen. Laut FUNIC funktioniert diese Zusammenarbeit hervorragend, wofür die Fraktion Forum den VB dankt. Ferner dankt sie auch dem

20.09.2007 337/363 Personal, das nicht immer eine einfache Aufgabe zu bewältigen hat. Denkt man beispielsweise an das Fahrpersonal: Es fährt auf einer nicht einfachen Route ins Beaumont oder erklärt den Fahrgästen mit viel Geduld und Charme, weshalb die Fahrkarte nicht funktioniert.

Magnin Claire, Les Verts Bienne: Je trouve le rapport des Transports publics biennois très bien et agréable à lire. J'aimerais faire une remarque personnelle concernant le "Moonliner". Je trouve très important de donner à la population, en particulier aux jeunes, cette prestation. J'aimerais que l'on change de publicitaire. En effet, j'ai remarqué, à plusieurs reprises, que les publicités pour le "Moonliner" sont particulièrement sexistes, autant envers les femmes qu'envers les hommes et présentent les utilisateurs de manière peu engageantes. Si vous regardez attentivement ces publicités, je suis sûre que vous serez d'accord avec moi.

Vote

Vu le rapport du Conseil municipal du 29 juin 2007 "Transports publics biennois (TPB) / Rapport annuel et compte 2006 inclus", et s’appuyant sur l’art. 12, al. 3 du Règlement sur la création de l’entreprise municipale autonome de transport de Bienne du 26 novembre 2000 (RDCo 764.0), le Conseil de ville de Bienne arrête: Il est pris connaissance du rapport annuel et compte 2006 des Transports publics biennois (TPB).

141. 20070258 Acquisition de remplacement de 7 camions-bennes à ordures

Calegari Patrick, GPK: Vorliegendes Geschäft handelt von einer kostenintensiven Anschaffung. Erlauben Sie mir, die wichtigsten Punkte zusammenzufassen: Die Kehrichtabfuhr verfügt zurzeit über zehn Kehrichtfahrzeuge. Deren sieben sind 12-jährig oder älter. Diese Fahrzeuge verursachen zunehmend hohe Betriebs- und Reparaturkosten. Diese werden gesamthaft in naher Zukunft den Fahrzeugwert übersteigen. Die Motoren verursachen gegenüber neuen Fahrzeugen einen mehrfachen Schadstoffausstoss. Der Gemeinderat beantragt für die Ersatzbeschaffung von sieben Kehrichtfahrzeugen einen Verpflichtungskredit von Fr. 2'722'400.---. Der Fahrzeugbedarf ist mit zehn Einheiten abgedeckt. Acht Fahrzeuge stehen dauernd im Einsatz, zwei weitere dienen als Reserve zur Abdeckung in Spitzenzeiten, bei Reparaturen, Revisionen usw.. Die aktuellen Fahrzeuge müssen als Mindestbestand für die Erfüllung des heutigen Dienstleistungsangebots betrachtet werden. Die freien Kapazitäten ausserhalb der Spitzenzeiten werden kostendeckend für die Kehrichtabfuhr in Nachbargemeinden eingesetzt. Der aktuelle Auslastungsgrad beträgt heute über 95%. Im Rahmen der öffentlichen Ausschreibung haben drei Firmen für das Chassis und deren vier für den Aufbau Offerten eingereicht. Sämtliche offerierten Fahrzeuge erfüllen die Anforderungen gemäss Pflichtenheft. Bei der Offertauswertung wurde auf verschiedene Kriterien, wie beispielsweise Wägeschüttung, Antrieb, Preis, optimales Presssystem, Unterhaltskosten, naheliegende Servicestelle oder Garantieleistungen

20.09.2007 338/363 Wert gelegt. Die daraus resultierende Wahl ist aus Sicht der GPK die beste. Das MAN-Chassis entspricht vollumfänglich den gestellten technischen Anforderungen und ist das kostengünstigste Produkt. Der Ochsner-Aufbau erfüllt die Anforderungen in Bezug auf Leistung, Volumen, Kunden- und Ersatzteildienst ebenfalls vollumfänglich. Die bereits in der Vergangenheit im Strasseninspektorat eingesetzten Kehrichtaufbauten der Firma J. Ochsner AG haben sich bestens bewährt. Beim Produkt dieser Firma handelt es sich zudem um das wirtschaftlich günstigste Angebot. Die neuen Fahrzeuge sollen wiederum mit einem Wägesystem für die Gewichtserfassung ausgerüstet werden. Die Firma Kolly bietet für Biel das geeignetste Produkt an. Der Vorteil ist, dass eine flächendeckende Gewichtserfassung für grosse Abfallverursacher, Privatkunden und Aussengemeinden sichergestellt werden kann. Indem sämtliche Gewichte in elektronischer Form der Müve Biel-Seeland AG übermittelt werden können, werden inskünftig Wartezeiten von rund 30 Minuten pro Fahrzeug und Tag eingespart. Die Frage, ob nicht die Wägesysteme der zu ersetzenden Fahrzeuge umgebaut werden können, kann aufgrund meiner Nachfrage wie folgt beantwortet werden: Nur die drei zuletzt angeschafften Fahrzeuge sind mit einem neuen Wägesystem ausgerüstet. Die zu ersetzenden Fahrzeuge verfügen über das alte, nicht zukunftsorientierte System. Zu den Partikelfiltern: Ausführliche Abklärungen haben ergeben, dass die Funktionsfähigkeit von Partikelfiltern, welche in den heutigen Motoren und Katalysatoren für Fahrzeuge im Dienste der Kehrichtabfuhr eingebaut sind, nicht gewährleistet werden kann (Der Stadtrat diskutierte vor rund eineinhalb Jahren anlässlich der Ersatzbeschaffung eines Tanklöschfahrzeugs über dieses Thema). Die Russpartikel bei den Euro 5 Motoren liegen aber bereits deutlich unter der Euro 5 Norm und unterschreiten die gesetzlichen Vorgaben um über 50%. Die Kosten gehen zu Lasten der Spezialfinanzierung "Kehricht". Das Konto weist per Ende 2006 einen Stand von 4,2 Mio. Fr. aus. Die Investitionen führen somit zu keiner Erhöhung der Kehrichtgebühren. Die GPK ist einstimmig für den Kauf der sieben Kehrichtfahrzeuge. Sie dankt allen am Projekt beteiligten Personen für die ausführlichen Abklärungen und beantragt dem Stadtrat, den Verpflichtungskredit von Fr. 2'722'400.-- zu genehmigen. Pro Fahrzeug müssen also nicht ganz Fr. 390'000.-- gesprochen werden. Danke.

Nicati Alain, au nom du Groupe Forum: N'ayez crainte, nous n'allons pas faire un échange de spécialistes sur les camions à ordures! Il faut les changer car ces camions datent de douze à vingt ans. Faut-il les changer tous en même temps? Oui, c'est moins cher car nous en commandons sept. De toute façon, si nous ne changeons pas certains d'entre eux, nous devrons au moins changer tous les dispositifs de ramassage des ordures et ces dispositifs, comme l'a dit Monsieur Calegari, sont dépassés. Nous avons eu des discussions à propos de la marque des véhicules. Il est vrai que nous pourrions choisir une autre marque mais il n'y a pas de raisons objectives de quitter la maison "MAN". Il y a un élément qu'il faut relever: la maison "MAN" manifeste plus d'intérêt que la maison "Mercedes", lors d'une commande de sept camions. Chez "Mercedes", si l'on commande moins de 50 véhicules, on est assez mal reçu! C'est la raison pour laquelle le Groupe Forum vous recommande d'accepter ce projet de commande. J'aimerais exprimer mes remerciements à la Direction de Monsieur Klopfenstein et à Monsieur Kocher, qui m'a donné énormément d'informations. Je vous promets que les camions sont entre de bonnes mains.

20.09.2007 339/363 Klopfenstein Hubert, Baudirektor: Ich danke für die sehr gute Aufnahme des Geschäfts. Es wurde nicht nur an die Umwelt, sondern auch an das Personal gedacht. Die Fahrzeuge sind nämlich äusserst bedienungsfreundlich, was auch für das Personal, welches eine nicht eben schöne Aufgabe in unserer Stadt erfüllen muss, wichtig ist. Dies möchte ich an dieser Stelle festhalten.

Vote

Vu le rapport du Conseil municipal du 10 août 2007 concernant "Acquisition de remplacement de 7 camions-bennes à ordures", et s’appuyant sur l’art. 39, al. 1, let. a du Règlement de la Ville du 9 juin 1996 (RDCo 101.1), le Conseil de ville arrête: 1. L’acquisition de remplacement de 7 camions-bennes à ordures est approuvé, et

un crédit d’engagement correspondant de 2'722'400 fr. est octroyé. 2. Les frais supplémentaires dus au renchérissement sont d’ores et déjà approuvés. 3. Le Conseil municipal est chargé d’exécuter cet arrêté.

142. Interpellation urgente 20070148 Emilie Moeschler, groupe socialiste, "Situation de bouchon à l'entrée du Service social de la Ville"

(Texte de l'interpellation urgente et réponse du Conseil municipal, voir annexe no 1) L'interpellante est satisfaite de la réponse.

Moeschler Emilie, PSR: Nous sommes satisfaits de la réponse du Conseil municipal et l'en remercions. Nous remercions également les employés du Service social de la Ville de Bienne qui ont su faire face à une situation délicate et désagréable, avec beaucoup de détermination et de professionnalisme. Cependant, concernant la réponse datant du 8 juin 2007, nous aimerions connaître la situation à ce jour. Merci pour votre réponse.

Moeschler Pierre-Yves, directeur de la formation, de la prévoyance sociale et de la culture: Je peux dire que la situation s'est beaucoup améliorée depuis l'hiver, au cours duquel nous avons connu des difficultés. Je peux aussi dire, comme je l'ai dit ce matin à la presse, que le Conseil municipal a pris de grandes décisions en matière d'organisation des services sociaux. Une partie de ces grandes décisions consiste, à doter le Département des affaires sociales de personnel supplémentaire, lui permettant de mieux faire face à ses tâches. Cette décision est extrêmement réjouissante et satisfaisante. Elle permettra, non seulement de faire face à des situations difficiles, comme celle mentionnée par les signataires de cette intervention, mais aussi de garantir la qualité du travail des services, en faveur des bénéficiaires de l'aide sociale, à la satisfaction des organes de surveillance et en particulier, du Conseil de ville. Cette décision sera naturellement soumise à l'approbation du Conseil de ville dans le cadre des discussions budgétaires.

20.09.2007 340/363 143. Interpellation urgente 20070186 Thomas Lachat, SP, "Application de l'art. 17 de la Loi cantonale sur l'école obligatoire LEO (intégration)"

(Texte de l'interpellation urgente et réponse du Conseil municipal, voir annexe no 2) Der Interpellant ist von der Antwort des Gemeinderats befriedigt.

144. Interpellation 20070087 Peter Moser, FDP, "Où va le Conseil municipal avec ESB?"

(Texte de l'interpellation et réponse du Conseil municipal, voir annexe no 3) Der Interpellant ist von der Antwort des Gemeinderats nicht befriedigt.

Moser Peter, FDP: Soviel gleich zum Voraus: Je me déclare comme non satisfait. Ich danke dem Gemeinderat für seine Antwort. Eigentlich hätte ich mir mehr Informationen erhofft. Dies vor allem deshalb, weil der ESB bekanntlich als Monopolbetrieb seine Einnahmen bei den Kunden (d.h. uns allen) generiert. Bedenkt man, dass er uns allen gehört, und dass sich der Energiesektor (vor allem der Stromsektor) zurzeit in einem riesigen Umbruch befindet, so interessiert es zu wissen, welche Richtung der Gemeinderat einzuschlagen gedenkt. Ich habe wohl Verständnis dafür, dass er nicht das hinterste und letzte Geheimnis offenbaren will. 2008 wird die erste Etappe des Elektrizitätsmarktgesetzes (EMG) in Kraft treten. Es wird den Grosskunden die Möglichkeit zur freien Produzentenwahl ermöglichen. Deshalb müssen die Preise gesenkt werden. Jede Preissenkung wird jedoch zu einer Schmälerung des Gewinns führen. Für den Finanzdirektor heisst dies auch, eine Schmälerung der Abgaben an die Stadtkasse. Mit anderen Worten wird der ESB am 1. Januar 2008 vermutlich seinen Zenit überschritten haben und die "Kuh" wird künftig nicht mehr soviel Milch geben wie bis anhin. Deshalb wäre es interessant zu erfahren, welche Gedanken sich der Gemeinderat macht. Will er die Kuh zu Tode melken, oder sie zu einem Höchstpreis - dieser wäre heute zu erzielen - verkaufen? Ich machte bezüglich ESB eine Schätzung, verzichte aber darauf, Zahlen zu nennen. Auf die eben gestellten Fragen gibt die Beantwortung keine Auskunft. Interpretiere ich diese richtig und halte meine Ohren auch anderweitig offen, so kann ich annehmen, dass die Interpellation den Gemeinderat und den ESB aufgescheucht hat. Immerhin machen sie sich jetzt strategische Gedanken. Dies ist doch tröstlich! Die Frage ist, ob es dafür nicht bereits zu spät ist... Ich weiss, dass der Wert des ESB täglich abnimmt. Mindestens ein Gemeinderatsmitglied, nämlich unser Finanzdirektor, ist sich dieser Tatsache auch bewusst. Ich wiederhole nochmals: Als Steuer- und Gebührenzahler und Bürger der Stadt Biel hätte ich erwartet, mehr Informationen zu erhalten. Deshalb bin ich von der Antwort des Gemeinderats nicht befriedigt. Danke.

Scherrer Jürg, Sicherheitsdirektor: Herr Moser, hätten Sie sich für befriedigt erklärt, hätte es mich verwundert! Ihrer Bemerkung zum Monopolbetrieb und den weiteren Ausführungen vermag ich nicht ganz zu folgen. Der ESB ist zurzeit noch ein Monopolbetrieb im Strombereich, aber nicht mehr lange. Deshalb wird nun eine Strategie erarbeitet. Die anderen Fragen und Bemerkungen kann ich momentan noch

20.09.2007 341/363 nicht beantworten. Im Bereich Wasser ist der ESB übrigens ebenfalls ein Monopolbetrieb, jedoch darf er in diesem Sektor keinen Gewinn erzielen. Im Bereich Gas hingegen ist der ESB voll dem Wettbewerb ausgesetzt und in einem Jahr wird dies auch der Strombereich betreffen, zumindest was die Grosskunden anbelangt.

145. Motion 20070076, Pascal Fischer, PSL, "Déplacement de l'arrêt de bus 'Rue de l'Hôpital'"

(Texte de la motion et réponse du Conseil municipal, voir annexe no 4) Le Conseil municipal propose de transformer la motion en postulat et de l'adopter en tant que tel.

Fischer Pascal, FPS: Ich danke dem Gemeinderat für seine Antwort. Allerdings habe ich nie von der Aufhebung dieser Bushaltestelle gesprochen, lediglich von einer Versetzung. Ich bin der Meinung, dass es kein Problem wäre, diese Haltestelle an die Bahnhofstrasse zu verlegen, nämlich an jene Stelle, wo auch der Meinisberg-Bus hält. Diese wenigen Meter, welche man vom Migros her zurücklegen müsste, hätten sicher niemandem geschadet! Ich sehe jedoch ein, dass mein Vorstoss mit jenen von Peter Moser (Bahnhofstrasse: Perspektiven zur vollständigen Verkehrsbefreiung) und Erwin Lutz (Verkehrsfreie untere Bahnhofstrasse) zusammenhängt. Aus diesem Grund wäre es voreilig, die Haltestelle aufzuheben. Ich bin deshalb mit der Umwandlung in ein Postulat - gemäss Antrag des Gemeinderats - einverstanden. Danke. La proposition du Conseil municipal n'est pas contestée par le Conseil de ville.

146. Postulat 20070079, Hugo Rindlisbacher, PSL, "Sécurité routière à la rue Haute"

(Texte du postulat et réponse du Conseil municipal, voir annexe no 5) Le Conseil municipal propose de rejeter le postulat.

Rindlisbacher Hugo, FPS: Ich danke dem Gemeinderat für die Beantwortung meines Postulats. Mit der neuen Regelung ist die Sicherheit der Fussgänger, welche die Einmündung des Juraplatzes benutzen, um in die Obergasse zu gelangen, gewährleistet. Deshalb bin ich mit dem Antrag des Gemeinderats auf Nichterheblicherklärung des Postulats einverstanden. La proposition du Conseil municipal n'est pas contestée par le Conseil de ville.

20.09.2007 342/363 147. Interpellation 20070085, Barbara Schwickert, Verts Bienne, "Péage routier à Bienne"

(Texte de l'interpellation et réponse du Conseil municipal, voir annexe no 6) Die Interpellantin ist von der Antwort des Gemeinderats befriedigt.

148. Interpellation 20070088, René Haefely, PSL, "Fléau populaire du vandalisme, que faire de plus?"

(Texte de l'interpellation et réponse du Conseil municipal, voir annexe no 7) L'interpellant est satisfait de la réponse.

Haefely René, PSL: Je remercie le Conseil municipal de la réponse. Je suis satisfait à 98%. J'aimerais encore poser trois questions: - Quel est le montant à six chiffres, 100'000 fr. ou 999'999 fr.? - Comment peut-on faire une comparaison avec d'autres villes si l'on a une

différence d'environ 900'000 fr.? - Pourquoi, lors de la première interpellation, les photos n'ont pas été mises en

évidence? Je vous remercie de votre attention.

Klopfenstein Hubert, Baudirektor: Der Sachschaden beläuft sich - wird alles berücksichtigt - auf jährlich rund Fr. 900'000.--.

149. Motion urgente 20070218, Heidi Stöckli Schwarzen, SP, "Mise en réseau de la planification pour la halle de gymnastique de la Plänke"

(Texte de la motion urgente et réponse du Conseil municipal, voir annexe no 8) Le Conseil municipal propose d'adopter la motion urgente.

Stöckli Schwarzen Heidi, SP: Ich danke dem Gemeinderat für die Antwort. Dass er die Motion ohne Wenn und Aber erheblich erklären will, freut mich sehr. Der Verpflichtungskredit für die Sanierung und den Wettbewerb für den Turnhallenneubau sollen dem Stadtrat voraussichtlich bereits im November vorgelegt werden. Ich hoffe sehr, dass der ambitiöse Zeitplan eingehalten werden kann, dass die Vorlage den Gemeinderat morgen problemlos passieren wird, ohne dass dieser im letzten Moment am Raumkonzept herumschraubt und Einsparungen vornimmt. Schliesslich soll durch diese Sanierung langfristig qualitativ guter Schulraum offeriert werden! Auf der gegenüberliegenden Strassenseite werden sich vermutlich langfristig einige Buchgewinne erzielen lassen oder zumindest Baurechtzinsen einnehmen. La proposition du Conseil municipal n'est pas contestée par le Conseil de ville.

20.09.2007 343/363 150. Postulat urgent 20070238, Martin Wiederkehr, SP, "Bienne, ville-pilote pour le système de transport 'Citycoaster'"

(Texte du postulat urgent et réponse du Conseil municipal, voir annexe no 9) Le Conseil municipal propose de rejeter le postulat urgent.

Wiederkehr Martin, SP: Der Gemeinderat möchte das vorliegende Postulat nicht erheblich erklären, d.h., er will sich nicht die Mühe nehmen, die Idee vertieft zu prüfen. Angesichts des Durchschnittsalters des Gemeinderats habe ich für diese Ansicht Verständnis. Er setzt auf Vertrautes, auf das, was man kennt. In finanzieller Hinsicht hätten bei diesem Projekt sicher Risiken eingegangen werden müssen; so gesehen wäre ein positiver Entscheid mutig gewesen... Dem Gemeinderat fehlte jedoch der Mut, den Vorschlag seriös und vertieft zu prüfen. Seine Antworten kannte ich alle bereits, da er sich nicht vertieft mit der Idee auseinandergesetzt hat... Oberflächlich kann jeder das Projekt prüfen, auch ohne vom Fach zu sein. Auch ich kann es prüfen... Ich bedaure den Umstand, dass nicht mehr Wille vorhanden ist, etwas Visionäres, aber technisch durchaus Machbares, auszuprobieren. Schliesslich handelt es sich nicht um etwas Utopisches, wie beispielsweise um eine Achterbahn im Europapark in Rust! Die Citycoasterbahn hat Hand und Fuss! In vorliegender Form existiert sie aber in der Schweiz, bzw. in Europa noch nirgends. Biel als Stadt der Zukunft würde es gut anstehen, einmal so etwas auszuprobieren. Mich hätte es gefreut, meinen Grosskindern sagen zu können: Für diese Bahn habe ich mich damals als Stadtrat eingesetzt. Ihr könnt sie nun benutzen. Nun werden leider meine Grosskinder nie eine solche Bahn erleben. Ich weiss, dass der Stadtrat das Postulat zwar erheblich erklären könnte, es würde aber in einer Schublade verschwinden, wenn sich der Gemeinderat dessen nicht annehmen will. Sollte er in einigen Jahren zum Schluss kommen, das Projekt sei eine gute Idee, kann er es immer noch verwirklichen. Vielleicht wird Herr Klopfenstein dann immer noch Baudirektor sein, er ist ja schliesslich jünger als ich... In diesem Sinne stimme ich zwar dem Gemeinderat nicht zu, akzeptiere aber, wenn auch widerwillig, seine Sichtweise.

Isler Peter, SP: Ich möchte diesen Gedanken noch etwas ausweiten. Die Grundidee von Herrn Wiederkehr ist, dass es ausser Tram und Bus noch andere, moderne, nicht unbedingt bewährte Verkehrsmittel gibt. In seinem Vorstoss fordert er den Gemeinderat auf, solche zu prüfen. Es muss ja nicht unbedingt eine Citycoasterbahn sein! Es geht vielmehr um eine Öffnung gegenüber neuen Verkehrsmitteln, wie sie beispielsweise auch anlässlich von Landesausstellungen eingesetzt worden sind. Bereits 1964 wurden in Lausanne tolle Beispiele von modernen Bahnen gezeigt! Vielleicht ist noch nicht alles verloren. Möglicherweise wird sich herausstellen, dass es äusserst schwierig ist, in dieser Stadt eine Tramlinie zu errichten und dass man deshalb auf modernere, räumlich "hochgestellte" Transportmittel zurückgreifen muss. Ich hoffe es zumindest sehr. La proposition du Conseil municipal n'est pas contestée par le Conseil de ville.

Morier-Genoud Michèle, présidente du Conseil de ville: Je propose de ne pas faire de pause et de voter sur l'urgence à la fin de la séance.

20.09.2007 344/363 151. Postulat 20070189, Claire Magnin, Verts Bienne, "Congé-paternité aussi pour les employés de la Ville de Bienne"

(Texte du postulat et réponse du Conseil municipal, voir annexe no 10) Le Conseil municipal propose d'adopter le postulat et de le radier du rôle comme étant réalisé.

Magnin Claire, Les Verts Bienne: Je remercie le Conseil municipal de sa réponse. Je ne sais pas comment la considérer. Est-ce un verre à moitié plein ou est-ce un verre à moitié vide? Pour le verre à moitié plein, j'aimerais remercier le Conseil municipal d'avoir considéré, que le congé payé est une mesure qui favorise la compatibilité entre travail et famille et que les hommes sont indispensables auprès des nourrissons. Ce n'est pas une mesure qui, à mon avis, doit rendre la Ville plus compétitive comme employeur, mais c'est une mesure en faveur des bébés. Je remercie également le Conseil municipal d'avoir modifié l'Ordonnance sur le personnel et d'avoir octroyé, haut la main, cinq jours de congé paternité aux heureux nouveaux pères, employés à la Ville de Bienne et merci pour les nouveau-nés. Pour le verre à moitié vide, j'avais demandé d'octroyer deux semaines de congé paternité. Je considère que c'est le temps nécessaire, permettant à une famille de se réorganiser, face aux changements importants, que l'arrivée d'un bébé provoque. Ce n'est pas outrageusement généreux et cela ne grève pas les finances de la Ville. Le Conseil municipal propose, dans sa réponse, d'adopter et de radier du rôle mon postulat. J'ai demandé, que la mesure soit aussi applicable aux parents qui adoptent un enfant, et que leur propre enfant ou l'enfant adopté soit traité de la même manière. Dans la réponse du Conseil municipal, il n'y a rien au sujet de l'enfant adopté. Si le Conseil municipal a aussi intégré cette question et a simplement oublié de la noter, je serais d'accord d'accepter la réponse et que mon postulat soit radié du rôle. Je reviendrai à la charge, en fonction de l'évolution au sujet d'une semaine supplémentaire pour les employés de la Ville. Si la question des enfants adoptés n'est pas prise en compte dans la proposition du Conseil municipal, je maintiens mon postulat. Merci.

Stöckli Hans, Stadtpräsident: Ich danke für die gute Aufnahme der Beantwortung. Gestützt auf vorliegenden Vorstoss beschloss der Gemeinderat, die Personalverordnung anzupassen. Wer jetzt Vater wird, kann von dieser neuen Regelung profitieren. Der Vaterschaftsurlaub wurde auf fünf Tage festgesetzt, weil dies in vergleichbaren Institutionen üblich ist. Auch auf Bundesebene wurde - kurz nach dem entsprechenden Beschluss des Bieler Gemeinderats - ein fünftägiger Vaterschaftsurlaub beschlossen. Frau Magnin stellte die Frage, ob der Gemeinderat diese Regelung auch für Adoptionen vorsehe. In meinen Augen ist diesfalls die Situation gleich wie bei der Geburt eines eigenen Kindes. Somit erkläre ich hiermit, dass Adoptionen den Geburten gleichgestellt werden. Die Einführung des fünftägigen Vaterschaftsurlaubs tritt auf den 1. Oktober 2007 in Kraft, sofern der Stadtrat dem Antrag des Gemeinderats Folge leistet.

20.09.2007 345/363 La proposition du Conseil municipal n'est pas contestée par le Conseil de ville.

152. Motivation de l'urgence de la motion 20070313, Peter Moser, FDP, "Régulation manuelle de la circulation au Pont-du-Moulin"

Moser Peter, FDP: Im Zusammenhang mit der Beantwortung meiner Interpellation "Ärgernis (fehlende) manuelle Verkehrsregelung auf der Mühlebrücke" reiche ich eine neue Motion ein, worin ich eine manuelle Verkehrsregelung für den Fussgängerstreifen, der von der Nidaugasse in die Altstadt führt, verlange. Dies sollte möglichst schon morgen geschehen...

Vote

sur la motivation de l'urgence de la motion 20070313, FDP, Peter Moser L'urgence est accordée.

153. Motivation de l'urgence du postulat 20070315, Peter Isler, gropue SP, "Installation de signaux lumineux à la place de la Croix"

Isler Peter, Fraktion SP: Die Fraktion SP reicht ein dringliches Postulat ein, damit die Lichtsignalanlage am Kreuzplatz möglichst rasch repariert wird. Es hat keinen Sinn, dieses Instandstellen nochmals hinauszuzögern, nachdem die Anlage bereits seit langer Zeit ausser Funktion ist. Die Angelegenheit ist deshalb dringlich. Danke.

Vote

sur la motivation de l'urgence du postulat 20070315, groupe SP, Peter Isler L'urgence est accordée.

154. Motivation de l'urgence de l'interpellation 20070316, Stefan Kaufmann, groupe Forum, "Organisation structurelle de l'Administration municipale"

Kaufmann Stefan, Fraktion Forum: Am 1. Januar 2009, also bereits in 15 Monaten, wird die Stadtpolizei in die Police Bern übergehen. Die Fraktion Forum möchte, dass der Gemeinderat einige Fragen im Zusammenhang mit der neuen Struktur der zuständigen städtischen Direktion beantwortet.

20.09.2007 346/363 Vote

sur la motivation de l'urgence de l'interpellation 20070316, groupe Forum, Stefan Kaufmann L'urgence est accordée.

155. Motivation de l'urgence de la motion interpartis 20070314, Teres Liechti Gertsch, SP, Urs Brassel, FDP, Roland Gurtner, hors parti, Maurice Paronitti, PRR, Alain Nicati, PRR, Ariane Tonon, Verts Bienne, "Studio d'opéra, séminaire de rythmique et formation théâtrale sous un même toit à Bienne"

Liechti Gertsch Teres, SP: Ich bitte Sie, diesem Vorstoss die Dringlichkeit zu gewähren. Wie Sie den Medien entnehmen konnten, besteht eine gewisse Gefahr, dass das Opernstudio sowie die gesamte Bühnenausbildung am Bieler Theater nach Bern verlegt werden. Dies wäre nicht nur in musikalischer Hinsicht sondern auch standortpolitisch gesehen ein grosser Verlust. Der Gemeinderat und der Stadtrat müssen versuchen, dies im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu verhindern. Es eilt! Deshalb wird der Vorstoss als dringlich eingereicht, mit der überparteilichen Kulturgruppe sozusagen als Erstunterzeichnende. Insgesamt 48 Unterschriften wurden unter diese Motion gesetzt. Dafür danke ich Ihnen herzlich! Danke.

Vote

sur la motivation de l'urgence de la motion interpartis 20070314, Teres Liechti Gertsch, SP, Urs Brassel, FDP, Roland Gurtner, hors parti, Maurice Paronitti, PRR, Alain Nicati, PRR, Ariane Tonon, Verts Bienne L'urgence est accordée.

156. Motivation de l'urgence de l'interpellation 20070317, Claire Magnin, Verts Bienne, "Reprise du service des réfugiés de la section biennoise de la Croix-Rouge par le Département des affaires sociales"

Magnin Claire, Les Verts Bienne: La reprise du Service des réfugiés de la Croix-Rouge par la Ville a suscité des inquiétudes de la part du personnel. J'aimerais avoir rapidement un certain nombre de réponses à l'interpellation. Merci.

Vote

sur la motivation de l'urgence de l'interpellation 20070317, Claire Magnin, Verts Bienne

20.09.2007 347/363 L'urgence est accordée.

157. Postulat 20070077, Sonja Gurtner, hors partis, "Améliorer l'accueil au Département de la population"

(Texte du postulat et réponse du Conseil municipal, voir annexe no 11) Le Conseil municipal propose d'adopter le postulat.

Gurtner Sonja, sans parti: Merci au Conseil municipal de sa réponse. Elle est tellement détaillée que je suis obligée de poser différentes questions. Il est dit que l'amélioration du service à la clientèle est une tâche permanente du personnel de l'Administration, ce qui me semble juste. Apparemment tous les collaborateurs et les collaboratrices ne sont pas au courant. Existe-t-il des directives, éventuellement contraignantes pour le personnel, sur lesquelles le public pourrait s'appuyer, le cas échéant? Si tel n'est pas le cas, pourquoi? Ensuite, il est dit aussi que différentes mesures ont déjà été appliquées. Pouvons-nous savoir quelles sont ces mesures? Ont-elles déjà produit des effets mesurables? Il est dit encore, qu'une analyse détaillée des structures aura lieu d'ici fin 2008. A quel moment, le Conseil de ville et éventuellement le public, connaîtront-ils le contenu, respectivement le résultat de cette analyse? En revanche, la réponse ne mentionne nulle part le point 4 du postulat, à savoir la fusion des deux services. Est-il possible de savoir quel est l'état actuel des réflexions? Je relève encore que je suis satisfaite de la réponse du Conseil municipal et que je demande au Conseil de ville d'adopter le postulat, comme proposé. Merci de votre attention.

Fehr Erich, Fraktion SP: Ich finde es bemühend, immer wieder über die gleiche Dienststelle diskutieren zu müssen! Seit mehr als zehn Jahren bin ich im Stadtrat. Seither gehen regelmässig Reklamationen wegen fehlender Dienstleistungsbereitschaft, mangelnder Freundlichkeit und unattraktiver Lokalitäten ein, und dies bei einer der wenigen Dienststellen der Stadt, die fast von allen EinwohnerInnen einmal aufgesucht wird! In der Beantwortung ist zu lesen: "Die Realisierung der Einheitspolizei... sowie verschiedene personelle Veränderungen im oberen Kader von Abteilungen der Sicherheitsdirektion bis zu diesem Zeitpunkt bieten die Gelegenheit, ..." Dies sind Führungsaufgaben! Es kann doch nicht sein, dass sich der Gemeinderat mit der Begründung herausredet, bis jetzt hätte es keine Veränderungen im Kader gegeben. Dies würde ja bedeuten, dass bis jetzt die Kaderangestellten nicht willig, bzw. nicht fähig waren, einen Veränderungsprozess anzupacken. Es wurde schlicht nichts unternommen! Das kann ich nicht verstehen! Diese Angelegenheit erinnert mich fatal an die geforderte Verkehrsregelung beim Fussgängerübergang Mühlebrücke. Es ist allseits bekannt, dass dort Handlungsbedarf besteht. Offenbar gibt es sogar entsprechende Gemeinderatsbeschlüsse, nur werden diese nicht umgesetzt. Ich kann einfach nicht verstehen, dass nichts geschieht. Das Einwohneramt ist eine Visitenkarte der Stadt und ich erwarte gewisse Dienstleistungen! Dass es so lange dauert, und dass immer wieder Reklamationen an den Stadtrat herangetragen werden, kann ich nicht verstehen. Ich weiss nicht, ob ich folgendes Beispiel schon einmal vorgebracht habe:

20.09.2007 348/363 Auswärts arbeitende EinwohnerInnen möchten auf Abmachung hin von den verlängerten Öffnungszeiten profitieren. Dies scheint aber nicht möglich zu sein. Gerade kürzlich wollte ein Neuzuzüger einen Termin um 18 Uhr vereinbaren. Er bekam zu hören: "Das können Sie vergessen. Wir warten längstens bis um 17.15 Uhr." Auf Abmachung hin müssen doch verlängerte Geschäftszeiten möglich sein! Es handelt sich um die einzige Abteilung, in welcher ich persönlich als Kunde bereits mehrmals schlecht und unfreundlich bedient worden bin. In einem solchen Fall soll meiner Meinung nach nicht darauf gewartet werden, dass das Kader wechselt! Vielmehr ist der zuständige Gemeinderat gefordert, sofort Remedur zu schaffen!

Scherrer Jürg, Sicherheitsdirektor: Die von Herrn Fehr erzählte Episode haben die Anwesenden bereits früher einmal gehört. Wissen Sie, Herr Fehr, mit Reklamationen kann dann konstruktiv umgegangen werden, wenn man vernimmt, wer, wann, wo, was erlebt hat. Mit allgemeinen Vorwürfen wie beispielsweise, die Bedienung sei unfreundlich oder die Atmosphäre sei kühl, ist wenig anzufangen. Ich möchte die konkreten Fakten kennen, dann können auch Verbesserungen vorgenommen werden. Herr Wettstein wurde pensioniert und ist nicht ersetzt worden. Der Polizeikommandant hat interimistisch die juristische Leitung der Abteilung Bevölkerung übernommen, während Frau Burgermeister für die operative Leitung zuständig ist. Dies bleibt so, bis sich die im Hinblick auf die Schaffung der Einheitspolizei in Überarbeitung befindende Strukturanpassung abgeschlossen ist. Diese Strukturanpassung kann positiv oder negativ beurteilt werden. Ich habe mich langsam daran gewöhnt, dass alles, was sich auf meiner Direktion zuträgt, tendenziell negativ beurteilt wird. Zu den Fragen von Frau Gurtner: Wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich ihr versichern, dass es keine gegenläufigen Anweisungen oder Doktrin gibt, dass mit Kunden nicht freundlich umgegangen werden soll. Verbesserungen geschehen im Kleinen. Beispielsweise wurde - um den Kunden die unumgängliche Wartezeit zu verkürzen - ein Bildschirm installiert. Die Mitarbeitenden werden angehalten, sich den Kunden gegenüber freundlich zu verhalten. Es muss aber auch einmal gesagt werden, dass es auch Kunden gibt, die sich unfreundlich benehmen. Was die Mitarbeitenden der Abteilung Bevölkerung manchmal von gewissen Kunden erzählen... Zwischenruf Herr Fehr: "Bitte konkret, nicht allgemein!" Herr Fehr, ich antworte in allgemeiner Weise, weil auch Sie allgemeine Bemerkungen gemacht haben. Ich begebe mich auf das gleiche Niveau. Es ist nicht einfach für die Mitarbeitenden - übrigens nicht nur bei der Abteilung Bevölkerung, sondern auch bei anderen Dienststellen. "So wie man in den Wald ruft, so tönt es zurück." Es ist aber klar, dass sich die Mitarbeitenden einer Verwaltung keine Unfreundlichkeiten leisten dürfen und entsprechend ausgebildet werden müssen.

Gurtner Sonja, sans parti: Je n'ai pas toutes les réponses. Quelles sont ces mesures? Ont-elles été appliquées? Ont-elles déjà produites des effets mesurables? Etant donné que vous parlez de généralités, je vais vous citer un exemple qui n'est pas une généralité: je suis allée au fameux "Einwohneramt". Un monsieur est entré derrière moi, je n'étais pas encore dehors. Il s'est assis, il était un peu bronzé, peut-être qu'il rentrait de vacances! Sur les genoux, il avait un passeport rouge et blanc, c'était donc un suisse. Une dame qui rangeait mon dossier est venue à sa rencontre et sans le saluer a dit: "Dir ghöret da ufe!". Il a pris son passeport et a dit "nein", moi je dois ici. C'est cela vos "freundliche Angestellte" et vos généralités?

20.09.2007 349/363 Fehr Erich, SP: Ich bin erstaunt darüber, was sich der Stadtrat von Herrn Gemeinderat Scherrer sagen lassen muss, wenn er sinngemäss ausführt, die Räte begäben sich auf ein tiefes Niveau. Es kann wohl nicht Aufgabe des Stadtrats sein, Einzelfälle vorzutragen. Diese gibt es und sie sind sogar dokumentiert. Herr Scherrer, Sie können sie gerne haben. Ich könnte Ihnen die Antworten des früheren Abteilungsleiters zeigen. Beispielsweise beschwerte sich jemand darüber, dass ihm kein Termin ausserhalb der üblichen Geschäftszeiten gewährt wurde. Daraufhin wurde ihm - statt sich zu entschuldigen - in einem zweiseitigen Schreiben erklärt, was er hätte unternehmen können, um zu den ordentlichen Geschäftszeiten erscheinen zu können. Dies sind Tatsachen, die einfach einmal zur Kenntnis genommen werden müssen! Ich finde es absolut unerträglich, wenn Sie, Herr Scherrer, versuchen, den Spiess umzudrehen, sozusagen die Opfer zu Tätern machen, indem Sie sagen, es gebe auch unanständige Kunden. Das stimmt sicher, ist aber kein Grund dazu, die vorgebrachte Kritik nicht ernst zu nehmen. Zum Schluss noch eine Bemerkung: Sie sagten, der Stadtrat beurteile Ihre Arbeit tendenziell negativ. Ich möchte sagen: Er beurteilt sie objektiv...

Scherrer Jürg, Sicherheitsdirektor: Von Berufes wegen habe ich in Sachen Kundendienst Erfahrung. Ich weiss, wie man Kunden behandelt. Herr Fehr, wenn Ihnen solche Fälle bekannt sind, bin ich froh, wenn Sie mir diese zukommen lassen. Rufen Sie mich an oder kommen Sie bei mir vorbei. Dann kann ich dem Fall nachgehen. Wird im Stadtratsaal allgemein über solche Vorkommnisse diskutiert, so kann ich leider nichts machen. Der von Ihnen geschilderte Fall ist unakzeptabel. Dies ist völlig klar. Ich möchte wissen, um welche/n MitarbeiterIn es sich handelt, damit ich mit ihr/ihm sprechen kann. Wie gesagt, ich habe jahrzehntelange Erfahrung in Sachen Kundendienst - auch mit schwierigen Kunden... La proposition du Conseil municipal n'est pas contestée par le Conseil de ville.

158. Postulat 20070080, Silke Rindlisbacher Niklaus, PSL, "Réorganisation de la sortie des véhicules du marché aux légumes à la Vieille Ville"

(Texte du postulat et réponse du Conseil municipal, voir annexe no 12) Le Conseil municipal propose de rejeter le postulat. La proposition du Conseil municipal n'est pas contestée par le Conseil de ville.

20.09.2007 350/363 159. Interpellation 20070086, Peter Moser, Forum Biel/Bienne, "Manque de régulation manuelle du trafic au Pont-du-Moulin, un sujet d'énervement"

(Texte de l'interpellation et réponse du Conseil municipal, voir annexe no 13) Der Interpellant ist von der Antwort des Gemeinderats nicht befriedigt.

Moser Peter, FDP: Herr Scherrer, es tut mir leid, wieder sagen zu müssen, dass ich von der Antwort nicht befriedigt bin, denn sie geht auf meine Fragen nicht ein. Zuhanden des Protokolls wiederhole ich: Ich bin nicht befriedigt. Die Antwort bedeutet für mich, dass der Gemeinderat im Allgemeinen - und die Sicherheitsdirektion im Speziellen - die Verkehrssituation nicht wahrnimmt. Der Gesamtgemeinderat hat diese Antwort zu verantworten. Offenbar mangelt es ihm am Willen, den Verkehr in der Stadt zu regeln. In den letzten Wochen war in den Medien zur Genüge darüber zu lesen, was sich zugetragen hat. Der Gemeinderat müsste der zuständigen Sicherheitsdirektion die notwendigen Aufträge erteilen. Ob diese erteilt sind oder nicht, ist aus der Antwort nicht ersichtlich. Eine manuelle Verkehrsregelung auf dem gut frequentierten Fussgängerstreifen zwischen Nidaugasse und Altstadt ist wichtiger denn je! Weil meine Interpellation nichts Konkretes bewirkte, reichte ich heute einen neuen Vorstoss ein. Dieser reiht sich in eine Serie von rund zehn Vorstössen in Sachen Verkehrsfragen (z.T. von der GPK, z.T. von mir persönlich) ein. Es ist immer das Gleiche. Irgendeinmal - die Reaktionen betreffend Reuchenettestrasse zeigten es - nimmt auch der Gemeinderat wahr, dass er für den Verkehrsfluss in der Stadt Biel zuständig ist...

160. Postulat 20070081, Alain Nicati, Forum Biel/Bienne, "Bilinguisme: vue d'ensemble"

(Texte du postulat et réponse du Conseil municipal, voir annexe no 14) Le Conseil municipal propose d'adopter le postulat et de le radier du rôle comme étant réalisé.

Nicati Alain, PRR: La nécessité du bilinguisme pour Bienne, notre liaison avec toute la francophonie qui nous entoure, n'est plus à démontrer. Lors de la création du Conseil des affaires francophones (CAF), une série de 22 propositions à suivre a été élaborée, afin de conserver un dynamisme et donner vie, d'une façon plus active au bilinguisme. Enormément d'activités, à Bienne, dépendent de notre attractivité pour les romands. Par exemple: au Centre hospitalier de Bienne, les romands de la région constituent une part importante de la clientèle. Ils ne viendraient pas ou moins dans cet hôpital, si on n'y parlait que l'allemand. C'est aussi valable pour d'autres choses. Lorsque nous aurons construit un magnifique stade de football de 6'000 places, nous seront bien contents que des romands y viennent. Le bilinguisme est un sujet dont on ne peut se contenter d'en parler ici ou là. Il doit se vivre quotidiennement, il doit se mesurer, se corriger.

20.09.2007 351/363 L'Administration relèvera la difficulté à engager des romands. C'est dans cet esprit que le postulat a proposé que l'on désigne, dans les cadres supérieurs de l'Administration, sans créer de nouvel emploi, une personne chargée de suivre l'ensemble des démarches et réalisations contribuant au bilinguisme et de fournir régulièrement les informations s'y rapportant. La proposition a été jugée inopportune par la personne qui a rédigé la réponse. Je crois volontiers que cette personne n'est pas une spécialiste de la langue française, car dire du bilinguisme que c'est inopportun, politiquement je ne l'aurais pas fait. On nous a dit que le bilinguisme ne peut pas être qualifié de la sorte car le Forum du bilinguisme existe et que son rôle consiste à s'occuper de cette affaire. Donc, il n'y a aucune raison à faire une duplication et d'avoir une personne dans l'Administration. Cela a suscité beaucoup de discussions avec le Forum du bilinguisme. Je cite maintenant la réponse du Conseil municipal: "L'attribution de cette tâche au Forum du bilinguisme doit suffire à satisfaire l'attente exprimée par le postulat". Oui, c'est la tâche fondamentale du Forum du bilinguisme. Il tient le baromètre du bilinguisme et connaît chacune des 22 activités définies. En acceptant ce postulat, vous confirmez cette attribution et vous légitimez le Forum du bilinguisme, de s'enquérir de l'état de ce bilinguisme, au sein de l'Administration. Les deux dames responsables du Forum du bilinguisme sont très compétentes, dynamiques et motivées. Nous pouvons confier cette tâche au Forum du bilinguisme, même si une partie du Conseil de ville est occupée par les maquettes des constructions des Stades de Bienne... (remarque secrétariat parlementaire: il s'adresse à un groupe.) Le Conseil municipal propose d'adopter le postulat et je le remercie. Il propose de le radier du rôle comme étant réalisé. Je propose au Conseil de ville de ne pas le radier du rôle, car il est loin d'être réalisé. Disons au Forum du bilinguisme de suivre le problème et si le postulat n'est pas rayé du rôle, regardons comment cela se passe et se développe. Je vous remercie de votre attention.

Zuber Carine, PSR: La question est: le postulat est-il réalisé ou non? Le Conseil municipal répond qu'un contrat est en train d'être négocié avec le Forum du bilinguisme et c'est le cas. L'idée est d'introduire cette demande de prestation. Je prierais seulement le Conseil municipal ainsi que Monsieur Nicati, de ne pas demander au Forum du bilinguisme, de jouer simplement un rôle de policier mais de jouer maintenant, le rôle d'observateur. Je pense qu'une grande partie des tâches, que demande Monsieur Nicati, est déjà réalisée mais n'est pas rendue compte au Conseil de ville. En fait, ce que l'on demanderait, c'est que le Conseil de ville soit mieux informé et de manière officielle, par exemple dans le rapport des activités du Forum du bilinguisme. Merci.

Calegari Patrick, SVP: En ayant lu la réponse du Conseil municipal, je dois dire qu'en tant que bilingue, je suis satisfait. J'aimerais signaler les efforts réalisés ces dernières années. Depuis que je suis au Conseil de ville, plusieurs collègues ont pris la parole et se sont battus pour avoir des traductions. Aujourd'hui, on nous a présenté un magnifique rapport des Transports publics, grâce à Monsieur Ogi, qui s'est beaucoup engagé pour la traduction. Il faut féliciter et remercier les efforts faits depuis des années par le Forum du bilinguisme, le CAF, le Conseil municipal et le Conseil de ville. Les personnes engagées font un grand travail. Etant un ancien membre du CAF,

20.09.2007 352/363 je peux vous dire que le travail fourni est immense, pour l'avenir de notre bilinguisme à Bienne. Merci de votre attention.

Moeschler Pierre-Yves, directeur de la formation, de la prévoyance sociale et de la culture: Nous croyons tous au bilinguisme et Dieu sait si le Conseil municipal s'est engagé en faveur du bilinguisme. Des discussions très intenses ont eu lieu dans le cadre du projet de statut du district bilingue de Bienne. Après de nombreuses négociations avec le Canton et le Grand Conseil, le Conseil des affaires francophones a été mis sur pied. Dans le cadre des discussions sur le statut du district bilingue, nous avons fait une liste de mesures à prendre pour favoriser et renforcer le bilinguisme à Bienne. Ces mesures ont fait l'objet d'un rapport qui a été rendu public. La plupart de ces mesures ont été efficaces et pour celles qui sont des mesures de durée, elles ne sont pas totalement achevées. Nous avons d'emblée dit que la réalisation de ces mesures et l'observation de l'évolution devaient être la tâche du Forum du bilinguisme, car c'est un observateur neutre et professionnel. Lorsque cette question a été discutée au Conseil de ville, nous savions déjà que le Forum du bilinguisme allait être l'acteur et l'observateur privilégié du bilinguisme à Bienne. Ce qui manquait, c'était les moyens. La Ville de Bienne a augmenté ses prestations. Il y a cinq ou six ans elles s'élevaient à 75'000 fr. et elles ont été augmentées à 100'000 fr. Nous avions pensé, à juste titre, que le Canton devait également participer. C'est allé un peu long car le Canton a dit qu'il lui manquait une base légale. Dès que cette base légale a été créée, dans le cadre de la Loi sur le statut particulier, le Canton s'est mis à réfléchir lentement. Il est arrivé, cet été, à la conclusion qu'il allait financer le Forum du bilinguisme, à la même hauteur que la Ville de Bienne. Grâce à cette nouvelle condition, le Forum du bilinguisme a les moyens de remplir sa mission et nous pouvons rédiger un contrat de prestation, qui tient compte de ce rapport de l'organisation de projet sur le statut du district bilingue. Des pas importants ont été franchis. Le Forum du bilinguisme doit être l'observateur, comme il l'a été depuis le début. Il doit l'être d'une manière encore plus active maintenant, grâce aux nouveaux moyens. Il doit nous dire où le bât blesse, où le problème se pose et où nous pouvons agir. Personne d'autres ne peut le faire mieux que lui. Il y a naturellement le Conseil des affaires francophones, qui est l'interlocuteur du Canton et non pas de la Ville. Je trouve que l'idée d'ajouter un organe dans l'Administration est inopportune car cela n'ajouterait rien à un appareil déjà fortement doté. Un de nos soucis est d'éviter les doublons. Il faut éviter que le CAF et le Forum du bilinguisme (ces deux institutions sont logées dans le même immeuble) exécutent deux fois le même travail. Des situations se sont présentées où on ne savait plus très bien qui devait faire quoi. La Direction, dont j'ai la responsabilité, est chargée du pilotage. Le Conseil municipal est représenté dans le CAF, certains d'entre vous y siègent, donc il ne manque absolument rien, sauf que le Conseil de ville souhaite être informé plus régulièrement. Nous sommes tout à fait prêts à le faire. Nous le feront, dans le cadre des informations sur les points forts du Conseil municipal. Chaque fois que nous rendrons compte, annuellement, sur l'évolution des actions dans ces domaines à Bienne, nous vous donnerons des informations, aussi détaillées que nécessaires. Je ne vois pas ce que la non-radiation de ce postulat pourrait amener de plus. Je ne vois pas ce que nous pouvons faire de plus, du point de vue des structures. Nous pouvons faire davantage du point de vue de l'action, grâce et aux moyens renforcés

20.09.2007 353/363 du Forum du bilinguisme. C'est la raison pour laquelle je vous prie d'accepter ce postulat et de le radier du rôle, car au niveau des structures, nous sommes correctement dotés. Il ne faut pas parler de structures mais d'actions.

Vote Le Postulat 20070081 est adopté, mais non radié du rôle conformément à la proposition de l'intervenant.

161. Postulat 20070083, Fatima Simon, Verts Bienne, "Promouvoir les droits humains"

(Texte du postulat et réponse du Conseil municipal, voir annexe no 15) Le Conseil municipal propose de rejeter le postulat.

Simon Fatima, Les Verts Bienne: Je vous remercie de votre réponse. Je suis très heureuse de constater que notre Ville a contribué à une amélioration certaine en matière de dialogue sur l'intégration et des actions en faveur de la prévention de la violence. Cependant, je me permets d'insister car j'ai observé, au quotidien, la réalité de la vie des enfants, des jeunes, des parents et des enseignants. Je remarque que c'est une illusion de croire que ce qui est acquis le restera demain, comme nous pouvons le constater, à la lumière des discours et des manifestations racistes de ces dernières semaines. Qui aurait cru que nous assisterions à la mise en cause des droits humains fondamentaux et que nous approcherions de si peu du retour du racisme triomphant, qui a marqué les années d'avant-guerre. C'est pourquoi, il est important de rappeler que nous sommes sur un chemin fragile, en matière d'application de l'éducation aux droits humains à l'école et dans la société en générale. En consultant le plan cadre et scolaire -2 +6, j'ai constaté que le thème de la prévention est décrit dans différentes éducations (éducation d'hygiène, routière, sexuelle). Je n'ai trouvé aucune éducation qui traite spécifiquement des domaines de la prévention de la violence, qui est pourtant un thème très actuel. On entend beaucoup dire que la jeunesse est violente. Proposons enfin quelque chose de concret et qui n'engendre pas trop de frais. N'oublions pas que l'école obligatoire a la mission de seconder la famille dans l'éducation. En juillet de cette année, s'est tenu à Berlin, le 5ème Congrès international de l'éducation. Plusieurs résolutions ont été votées, dont une qui note que les systèmes éducatifs doivent promouvoir la paix, la démocratie, la compréhension mutuelle ainsi que la diversité culturelle. Ces résolutions nous donnent la possibilité d'innover et de se baser sur la Chartre des droits humains, dans nos écoles. Afin que tous les enseignants ainsi que leurs élèves soient motivés à se pencher sur la question des droits humains, je vous propose, dans un premier temps, d'envoyer une recommandation officielle à tout le corps enseignant, en mentionnant l'importance de recourir, au moins une fois par année, aux moyens didactiques des

20.09.2007 354/363 thèmes des droits humains, proposés par le Service de l'éducation et de développement et par la suite, d'oeuvrer en faveur de son inscription formelle dans le plan cadre et scolaire. Nous pouvons développer l'intérêt face à l'éducation des droits humains dans notre Ville et cela, dans l'intérêt et le respect de nos générations futures. C'est en fonction de ce raisonnement que je ne suis pas satisfaite par la réponse et je maintiens mon postulat, car c'est très important que le Conseil municipal intervienne auprès du Canton. Je vous remercie de me soutenir et de ne pas rejeter le postulat. Merci.

Merazzi Marlyse, PSR: J'aimerais rassurer l'auteur de ce postulat. Je peux vérifier quotidiennement que les enseignants ont le souci constant de débattre des problèmes auxquels fait référence Madame Simon. Je la rassure en lui disant, que dans la formation des enseignants, c'est un sujet travaillé abondamment dans différents cours, de façon tout à fait transversale. J'aimerais lui dire aussi que "Education et développement" est un organisme qui est bien connu des écoles et des acteurs de la formation des enseignants. Pour terminer, j'aimerais lui dire aussi que le dernier paragraphe, dans la réponse du Conseil municipal, est tout à fait clair. En matière de plans d'études, la compétence ressortit au Canton de Berne. Nous ne pouvons pas faire des propositions, même si celle de Madame Simon est tout à fait légitime. La Ville de Bienne ne peut pas, tout à coup, décréter qu'elle va introduire quelque chose de nouveau, surtout si nous savons tous que ces sujets font l'objet du souci des enseignants. Il faut relire attentivement le dernier paragraphe de la réponse du Conseil municipal.

Wiederkehr Martin, SP: Dieses Thema wurde nicht erst neulich erfunden. Gott sei Dank war es in all den 30 Jahren Schulunterricht in allen Klassenzimmern regelmässig Thema. Ich nehme an, dies gilt auch für die französischsprachigen Klassen. Ich kenne viele Lehrpersonen und hatte Einblick in mehrere Kollegien und kann sagen, dass die Menschenrechte immer ein Thema sind, das gepflegt wird. Ich bin noch nie jemandem begegnet, dem es nicht sehr wichtig gewesen wäre. Ich bin überzeugt, dass heute ein Lernklima nur dann kinder- und lernfreundlich ist, wenn die Menschenrechte ein Thema sind. So gesehen, ist es müssig, den Schulen eine Broschüre zu verteilen. Eine letzte Bemerkung: Nach 30 Jahren Schuldienst ist zu sagen, dass ich etwas realistischer geworden bin. Mein einstiger Optimismus ist zwar immer noch vorhanden, ich weiss aber, dass die Möglichkeiten der Schule eine begrenzte Wirkung haben. Was die Lehrkräfte einzubringen versuchen, wirkt Gott sei Dank nur begrenzt. Die Schule kann wohl Einiges bewirken, der Einfluss der Eltern hat aber eine viel grössere Wirkung.

Magnin Claire, Les Verts Bienne: Nous aimerions rassurer les enseignants. Ce postulat n'est pas une critique aux enseignants. Nous constatons que ce sont des droits qui sont fragilisés, pensez à Guantanamo. Il est important de renforcer l'enseignement de ces droits et de l'histoire de ces droits, dans le système scolaire. On ne va pas prévenir la violence en enseignant cela. On va simplement signaler que nous avons, en tant qu'êtres humains, des droits et que les autres êtres humains ont aussi ces mêmes droits. L'idée est de demander au Conseil municipal d'intervenir auprès du Canton pour mettre l'accent sur le fait qu'aujourd'hui ces droits sont fragilisés et qu'il faut renforcer l'enseignement dans les écoles.

20.09.2007 355/363 Moeschler Pierre-Yves, directeur de la formation, de la prévoyance sociale et de la culture: Le postulat demande que le Conseil municipal intervienne auprès du Canton, afin que dès la petite enfance, les activités des cours sur les droits des êtres humains et les conventions traitant les droits fondamentaux, soient inclus dans les programmes des écoles. Des activités, dès la petite enfance, et des cours sur les droits des êtres humains et les conventions traitant les droits fondamentaux, sont inclus dans les programmes des écoles. Il n'y a donc rien à faire. Je vous remercie, par conséquent, de refuser ce postulat car sa demande est sans objet. Par contre, nous avons montré, dans la réponse, à quel point les Droits de l'homme et l'enseignement des Droits de l'homme sont importants. Il est nécessaire que le Corps enseignant s'implique dans ce domaine, non pas seulement par un enseignement formel, mais par des activités et aussi par l'exemple. Je crois que cette réponse montre, à quel point, dans les écoles biennoises et celles du Canton, les choses se font. Je ne suis pas aussi pessimiste que Monsieur Wiederkehr. Je pense, que sans ces activités dans les écoles, notre monde et notre société irait moins bien qu'aujourd'hui. La contribution de l'école publique à l'intégration, à la conscience des Droits de l'homme, à la conscience du respect de l'autre est une contribution immense. Nous pouvons toujours nous améliorer. Je suis reconnaissant que Madame Merazzi et Monsieur Wiederkehr, qui sont de grands spécialistes de l'enseignement, disent la même chose que moi. Il est bon que les enseignants s'améliorent. Ils en sont conscients et y travaillent de manière permanente. Malheureusement, Madame Simon, une lettre du Conseil municipal de Bienne au Gouvernement, demandant ce que vous souhaitez, ne changerait strictement rien, étant donné que le Gouvernement répondrait au Conseil municipal de Bienne, de lire le plan d'étude, cela y figure déjà. La proposition du Conseil municipal n'est pas contestée par le Conseil de ville.

162. Interpellation 20070084, Claire Magnin, Verts Bienne, "Service de traduction 'se comprendre'"

(Texte de l'interpellation et réponse du Conseil municipal, voir annexe no 16) L'interpellante est satisfaite de la réponse.

Magnin Claire, Les Verts Bienne: Je suis très satisfaite de la réponse du Conseil municipal. J'ai le sentiment que cette interpellation permettait aussi de faire un bilan, par rapport aux questions de traduction dans la Municipalité. Le Canton et la Confédération ont décidé de réorganiser ses services de traduction. D'après ma pratique professionnelle, je dois vous dire que cela m'inquiète un peu. En effet, nous constatons que cette réorganisation a aussi entraîné un coût beaucoup plus élevé pour les traductions, en tout cas, dans les institutions où je travaille. Les coûts sont plus élevés, sans que les traducteurs ne touchent plus de salaire horaire. Je suis satisfaite de voir quels sont les services qui utilisent des traducteurs et des interprètes culturels. Une chose m'a frappée: comment le Service de la police des étrangers pouvait renoncer à un tel service, alors que dans ce service, les démarches sont

20.09.2007 356/363 compliquées et les enjeux sont extrêmement essentiels pour les personnes? Pouvoir comprendre et se faire comprendre est un droit. Nous demandons que les migrants s'intègrent et nous devons leur en donner les moyens.

163. Motion interpartis 20070074, Daphné Rüfenacht, Verts Bienne, Peter Isler, groupe socialiste, "Protection de l'environnement - Réduction de la consommation d'énergie"

(Texte de la motion interpartis et réponse du Conseil municipal, voir annexe no 17) Le Conseil municipal propose de transformer la motion en postulat et de l'adopter en tant que tel.

Rüfenacht Daphné, Grüne Biel: Ich danke dem Gemeinderat für seine Stellungnahme zu unserer Motion. Er zeigt sich gewillt, den Anteil an nicht erneuerbarer Energien deutlich zu reduzieren, was uns natürlich freut. In letzter Zeit wurden in Biel einige Anstrengungen unternommen, um den CO2-Ausstoss zu senken und damit der Klimaerwärmung entgegenzuwirken. Trotzdem stieg der Energieverbrauch der Stadt Biel in den letzten Jahren stetig. Die vorliegende Motion verlangt eine Strategie, die es erlaubt, den Verbrauch der städtischen Verwaltung an nicht erneuerbaren Energien bis ins Jahr 2012 um 15% zu reduzieren. Nach Meinung von uns MotionärInnen sind dazu folgende Massnahmen, die in unserer Motion verlangt werden, notwendig: Die Stadt erstellt eine Energiebilanz für sämtliche städtische Gebäude (Finanz- und Verwaltungsvermögen), zieht dazu Spezialisten bei, erstellt CO2-Bilanzen, setzt an den geeigneten Orten erneuerbare Energie ein und erlässt klare Richtlinien für den Umgang mit elektronischen Geräten. In der Antwort nimmt der Gemeinderat zu keiner dieser konkreten Massnahmen Stellung. Er schlägt vor, die Motion in ein Postulat umzuwandeln und dieses erheblich zu erklären. Wird der Gemeinderat auf diese Forderungen eingehen? Erachtet auch er diese Massnahmen als erforderlich? Der Gemeinderat ist der Meinung, dass der vorliegende Vorstoss nicht motionsfähig sei. Er macht geltend, eine Strategieerarbeitung stelle einen operativen Vorgang dar. Dieser Aussage können die MotionärInnen nicht zustimmen. Sie möchten, dass der Stadtrat dem Gemeinderat den Auftrag erteilt, eine Strategie zu erarbeiten und zu verfolgen. Dies ist doch eine Intervention auf strategischer Ebene! Deshalb halten wir an der Motion fest. Ich bitte den Stadtrat, unserem Anliegen zu folgen und den Gemeinderat in Form einer Motion zu verpflichten, den Verbrauch an nicht erneuerbaren Energien bis 2012 um 15% zu reduzieren. Danke für Ihre Aufmerksamkeit und Unterstützung.

Isler Peter, Fraktion SP: Ich bin sowohl "Mitinitiant" als auch Sprecher der Fraktion SP. Ich bitte Sie, dem Anliegen, diesen Vorstoss als Motion erheblich zu erklären, zuzustimmen. Über den formalen Aspekt, ob das Erarbeiten einer Strategie eine operative Tätigkeit sei oder nicht, lässt sich streiten. Ich finde die Argumentation des Gemeinderats an den Haaren herbei gezogen. Geht es um strategische Anliegen, ist doch der Stadtrat gefragt! Und vorliegend handelt es sich um ein strategisches Anliegen! Die Ausarbeitung ist selbstverständlich Sache des Gemeinderats, also

20.09.2007 357/363 operativ. Das Anliegen ist jedoch strategisch! Zusätzlich möchte ich auf den inhaltlichen Aspekt hinweisen: Das Ziel wurde sehr vorsichtig formuliert. Die Unterzeichnenden des Vorstosses wägten zuvor sorgfältig ab, was verlangt werden kann und versuchten, das Ziel zu quantifizieren, da dies oftmals ein Mangel in den Zielsetzungen darstellt. Das von uns definierte Ziel kann erreicht werden! Die Unterzeichnenden des Vorstosses sind überzeugt, dass auch der Gemeinderat diese Ansicht teilt. Mit einer Motion wird er zur Erarbeitung einer Strategie verpflichtet. Bitte stimmen Sie zu, damit der Vorstoss als Motion erheblich erklärt werden kann!

Löffel Christian, EVP: Die Fraktion Forum befasste sich ebenfalls mit vorliegender Motion und stimmt dem Anliegen grundsätzlich zu. Sie ist der Meinung, dass mit Energie sorgfältig umgegangen werden muss. Ein Richtungswechsel ist sicher nötig. Die Diskussion, ob ein Vorstoss motionsfähig sei, wurde im Stadtrat schon bei diversen Gelegenheiten geführt. Ich selber bin kein Jurist und kenne die Buchstaben von Gesetzen und Verordnungen nicht so gut wie andere. Sollte der Vorstoss motionsfähig sein, so wird ihn die Fraktion Forum sicher als Motion unterstützen. Bestimmen die Juristen im Gemeinderat aber, dies sei nicht der Fall, so unterstützt unsere Fraktion das Anliegen in Form eines Postulats. Grundsätzlich bin ich der Meinung, der Stadtrat sollte dem Gemeinderat Aufträge erteilen können, egal, ob sie Fr. 300'000.-- kosten oder nicht. Wie gesagt, diese Diskussion wurde schon mehrfach geführt. Eines ist klar: Die Fraktion Forum unterstützt das Anliegen als solches - in welcher Form auch immer. Es sollte noch eine juristisch bewanderte Person zur formalen Frage Stellung nehmen. Ein kleiner Hinweis zu den vom Gemeinderat aufgeführten Punkt "Weiterentwicklung des Minergie-Standards": Dieser Standard ist mittlerweile bei städtischen Gebäuden üblich. Dies ist sehr positiv zu bewerten. Im Weiteren ist der Minergie-P- Standard zu erwähnen. Dies wäre der nächste Schritt, welcher noch viel weiter führen würde. Danke für Ihre Aufmerksamkeit.

Liechti Gertsch Teres, SP: Der Stadtrat wird sich mit der Exekutive bezüglich des formalen Aspekts des Vorstosses wohl nie einigen können, wie dies Herr Löffel bereits angetönt hat. Ich persönlich glaube, dass auch ein juristisches Urteil des Gemeinderats nicht unbedingt weiterhilft. Vielmehr bin ich der Ansicht, dass der Stadtrat - falls er vorliegenden Vorstoss als Motion erheblich erklären möchte - dies auch tun sollte. Naturgemäss hat der Gemeinderat, welcher die Vorstösse beantwortet, das letzte Wort. Momentan liegt es aber noch beim Stadtrat. Ich lade Sie dazu ein, vorliegenden Vorstoss als Motion erheblich zu erklären.

Moser Peter, FDP: "Der Streit um des Kaisers Bart"... Der Stadtrat ist sich grundsätzlich einig, vorliegenden Vorstoss erheblich zu erklären, sei dies als Postulat oder als Motion. Der Gemeinderat hat die Möglichkeit, mit der Neukonstituierung per 1. Januar 2009 das Anliegen aufzunehmen und zu integrieren. Die Sicherheitsdirektion wird dannzumal über keine Polizei mehr verfügen, vielleicht könnte ihr diese Aufgabe übertragen werden...

Grob Urs, SVP: Die Fraktion SVP hat sich mit der Form, wie der Vorstoss zu überweisen sei, ebenfalls auseinandergesetzt. Aus ihrer Sicht spielt es keine Rolle, ob er nun als Postulat oder Motion erheblich erklärt wird. Es wäre interessant zu erfahren, inwieweit Biel die Bedingungen zum Erhalt des Labels "Energiestadt" erfüllt. Sollte die Liegenschaftsverwaltung dieses Label erhalten, wäre sie gezwungen, auch für Liegenschaften im Finanzvermögen eine Energiebuchhaltung zu führen. Will die

20.09.2007 358/363 Stadt Biel das Label erhalten, müssten den Liegenschaftsverwaltern gewisse Ziele vorgegeben werden. Der Verbrauch an nicht erneuerbarer Energie könnte so spielend um 15% reduziert werden. Wie aus vorliegendem Gemeinderatsbericht hervorgeht, sind bei den städtischen Liegenschaften im Finanzvermögen bereits Fortschritte erzielt worden. So gesehen ist es unwesentlich, ob vorliegender Vorstoss als Postulat oder Motion erheblich erklärt wird. Wichtig ist, dass Biel auf das Energiestadtlabel hinarbeitet. Merci.

Klopfenstein Hubert, Baudirektor: Ich danke Herrn Löffel für das den Juristen gegenüber ausgesprochene Vertrauen. Dies hört man nicht täglich. Ich nehme es gerne zur Kenntnis. "Der Streit um des Kaisers Bart"... Ich bin nach wie vor überzeugt, dass der Gemeinderat Recht hat und vorliegender Vorstoss nicht motionsfähig ist. Die Unterzeichnenden verlangen eine Strategieerarbeitung. Da es sich hierbei um ein operatives Geschäft handelt, ist der Vorstoss nicht motionsfähig. Nichtsdestotrotz nehmen sowohl der Gemeinderat als auch der Stab der Baudirektion die Anliegen des Stadtrats ernst und prüfen sie. Die Frage von Herrn Grob, ob Biel nächstes Jahr das Label "Energiestadt" erhalte, kann ich positiv beantworten. Vielleicht erhält die Stadt nicht gerade eine Goldmedaille. Werden die Liegenschaften im Finanzvermögen der Stadt berücksichtigt, steht Biel gut da. Formell und juristisch gesehen ist es falsch, vorliegenden Vorstoss als Motion zu überweisen. Ich möchte Ihnen beliebt machen, den Juristen - ich selber bin zwar nur noch ein halber - zu glauben und den Vorstoss als Postulat erheblich zu erklären.

Morier-Genoud Michèle, présidente du Conseil de ville: Nous allons voter sur la proposition des motionaires de maintenir la motion.

Vote

La motion 20070074 est adoptée, conformément à la proposition des l'intervenants.

164. Motion interpartis 20070075, Daphné Rüfenacht, Verts Bienne, Peter Isler, groupe socialiste, "Protection de l'environnement - Restructuration du secteur énergétique"

(Texte de la motion et réponse du Conseil municipal, voir annexe no 18) Le Conseil municipal propose de transformer la motion en postulat et de l'adopter en tant que tel.

Morier-Genoud Michèle, présidente du Conseil de ville: Nous allons parler encore une fois du même sujet...

Isler Peter, SP: Vous le dites, c'est le même sujet. Es handelt sich um zwei sich ergänzende Vorstösse. Sie entstanden im gleichen Umfeld und haben auch denselben Ursprung. Anlässlich seiner Sitzung vom 18. Januar 2007 hat der Stadtrat den Umweltbericht diskutiert und zur Kenntnis genommen. Er war mit der Tatsache

20.09.2007 359/363 unzufrieden, dass die Stadt in den letzten Jahren keine Energie einsparen konnte. Die beiden Vorstösse haben auch einen gemeinsamen Ursprung von ihrer Motivation her, denn das Thema Energie ist von grosser Bedeutung. Ich bin sehr glücklich, festzustellen, dass sich der Stadtrat - übrigens nicht zum ersten Mal - von links bis rechts in einer Angelegenheit einig ist. Angesichts der grossen Bedeutung dieses Themas, erlaube ich mir, folgenden Satz aus der Begründung des Vorstosses zu zitieren: "Mit den vorgeschlagenen Massnahmen leistet die Stadt Biel einen Beitrag zur Umsetzung des Kyoto-Protokolls. Zudem wirkt sie als Vorbild und schafft die Berechtigung, die Bevölkerung zu vermehrtem Sparen von Energie anzuhalten." Dies ist auch der Wunsch und die Aufforderung des Stadtrats. Steht die Stadt "sauber" da, kann sie auch von der Bevölkerung Massnahmen verlangen. Selbstverständlich können mit der Mithilfe der Bevölkerung grosse Einsparungen erzielt werden. Der Stadtrat hat den vorigen Vorstoss soeben als Motion erheblich erklärt. Dies ist sehr wichtig und ich bin glücklich darüber, dass der Gemeinderat nun zum Handeln verpflichtet ist. Herr Klopfenstein, es mag sein, dass es juristisch nicht korrekt ist, den Vorstoss als Motion erheblich zu erklären. Dies ist mir aber egal. Ich bin froh, dass das Ziel klar definiert wurde und sicher, dass der Gemeinderat es erreichen wird. Der zweite Vorstoss liegt eindeutig im Kompetenzbereich des Gemeinderats. Der Stadtrat erklärt sich damit einverstanden, die Motion in ein Postulat umzuwandeln. Tatsächlich ist es die Aufgabe des Gemeinderats, zu entscheiden, wie er die Verordnung auszugestalten gedenkt, um die Ziele zu erreichen. Dies wird er auch tun. Der Stadtrat ist mit der Umwandlung des Vorstosses in ein Postulat einverstanden und dankt dem Gemeinderat für seine Antwort. Ein kleiner Hinweis zu Punkt 2 "Das Umweltforum": Was soll daran störend sein, das Gremium in der Verordnung zu erwähnen, und zwar in seiner heute existierenden, offenen Form? Die Unterzeichnenden des Vorstosses möchten die Verordnung nicht ändern, wünschen aber, dass die Koordinationsgruppe erwähnt wird. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. La proposition du Conseil municipal n'est pas contestée par le Conseil de ville.

165. Postulat 20070158, Hugo Rindlisbacher, PSL, "Mesure de conduite du trafic à la route de Reuchenette"

(Texte du postulat et réponse du Conseil municipal, voir annexe no 19) Le Conseil municipal propose de rejeter le postulat.

Rindlisbacher Hugo, FPS: Ich danke dem Gemeinderat für die Beantwortung meines Postulats. Mit der neuen Verkehrslenkungsmassnahme soll die Sicherheit der FussgängerInnen und der Linksabbiegenden erhöht werden. Wie sieht es mit der Sicherheit der übrigen Verkehrsteilnehmenden aus? Laut der Antwort des Gemeinderats sind bei der Stadtpolizei weder Meldungen über Probleme, Unfälle, noch über aufgeschlitzte Pneus eingegangen. Der Patrouillendienst des Touring Club Schweiz (TCS) rückt aber sehr häufig aus, um bei der Shell Tankstelle aufgeschlitzte

20.09.2007 360/363 Pneus zu reparieren, resp. Räder auszuwechseln. Es ist klar, dass sich die Geschädigten nicht bei der Polizei melden, so wie es folgendes Sprichwort ausdrückt: "Nur die allerdümmsten Kälber, wählen ihren Metzger selber!" Die meisten Automobilisten sehen von einer polizeilichen Meldung ab, weil sie befürchten, wegen nicht Beherrschens des Fahrzeuges angezeigt zu werden. Aus der Beantwortung des Gemeinderats geht hervor, dass die Linienführung zu Problemen führt, auch wenn diese den Strassengestaltungsnormen entsprechen. Aus welchem anderen Grund hätten sich sonst die kantonalen Behörden nachträglich bereit erklärt, an der umstrittenen Stelle Poller zur Verbesserung der Fahrbahnsignalisierung einzurichten? Diese Massnahme wird jedoch nicht zur Verbesserung beitragen. Das Gegenteil ist der Fall: Touchiert ein Automobilist einen solchen Poller, wird die Sicherheit nicht erhöht und die Schadenhöhe nicht gesenkt. Ich bin der Meinung, dass mit ein wenig gutem Willen, beispielsweise durch das Anschrägen des Trottoirs (was ein Überfahren ermöglichen würde), nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Schadenhöhe an Fahrzeugen deutlich verbessert werden könnten. Im Winter wird sich die Situation an der Reuchenettestrasse um Einiges verschärfen. Ich habe Mühe zu verstehen, weshalb dort noch Poller angebracht werden, welche die Sicherheit nicht verbessern. Ich hatte erwartet, dass sich der Gemeinderat bei den kantonalen Behörden mehr einsetzen würde. Da die Verkehrslenkungsmassnahmen in die Zuständigkeit des Kantons fallen, ziehe ich mein Postulat zurück. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

166. Interpellation 20070163, Erich Fehr, PS, "Mesures de sécurité en matière de construction au Stade de glace de Bienne"

(Texte de l'interpellation et réponse du Conseil municipal, voir annexe no 20) Der Interpellant ist von der Antwort des Gemeinderats befriedigt.

Fehr Erich, Fraktion SP: Für das Protokoll: Ich bin von der Antwort des Gemeinderats befriedigt, da er offen und transparent informiert hat. Hingegen bin ich von den bisher ausgeführten Massnahmen nicht unbedingt in allen Teilen befriedigt. Ich bin nach wie vor der Meinung - die nicht vom gesamten Stadtrat geteilt wird -, dass der beim Stadion angebrachte "Pfährich" (Gitterrostkonstruktion) optisch unschön und ungeeignet ist. Die Konstruktionen gleichen jenen im Zoo und würden sich auch für Löwen eignen. Der eine Teil der rund drei bis vier Meter hohen Gitter befindet sich im Stadioninnern, der andere im Aussenbereich. Ich stelle mir den Besuch eines Sportanlasses aber anders vor. Es ist unbestritten, dass es heute an Sportveranstaltungen relativ viele "schwierige" Besucher hat, was die Arbeit der Sicherheitsorgane, Veranstalter und der Polizei alles andere als einfach macht. Diese rund Fr. 110'000.--, welche in die Sicherheitsmassnahmen investiert wurden, reuen mich aber. Es ist schade um diese finanziellen Mittel. Auch vom Empfinden her ist es unangenehm, sich in diesen Gitterkonstruktionen aufzuhalten. Diese sind nicht die richtige Lösung. Meiner Meinung nach hätte man sich eine andere Variante einfallen lassen können. Ein Beispiel: In der riesigen Eishalle der Postfinance-Arena in Bern befindet sich eine Rampe mit 12'000 Stehplätzen. Im Stadioninnern ist keine einzige Gitterkonstruktion anzutreffen. Auch vor dem Stadion befinden sich keine solchen Abschrankungen. Es ist anzunehmen, dass sich in dieser Halle auch SCB- und

20.09.2007 361/363 Gästefans aufhalten und sich gleiche Probleme stellen. Deshalb bin ich überzeugt, dass es einfachere Lösungen gegeben hätte, die mehr Sympathie und Menschlichkeit ausstrahlen würden. Ich gebe zu, dass mir die Gitterrostkonstruktionen nicht gefallen und mich die investierten Mittel reuen. Der Gemeinderat hat jedoch informiert, weshalb er sich für solche Massnahmen entschieden hat. Ich nehme davon Kenntnis.

Eschmann René, SVP: Ich fasse mich kurz: Ich bin mitverantwortlich für die Gitterroste im Eisstadion und auch mich hat das Geld dafür gereut. Ausführliche Überlegungen und Diskussionen mit Spezialisten ergaben, dass die Sicherheit der Jüngsten und der Familien nicht mehr anders zu gewährleisten ist. Herr Fehr hat die Situation in Bern erwähnt. Ich kann sagen, dass meine Berner Berufskollegen, welche für die Sicherheit in der "Bern Arena" besorgt sind, eine "natürliche" Fantrennung vornehmen. Die Berner Fan-Gruppe verlässt das Stadion immer durch den linken Ausgang, während die Fans des Gastteams das hinterste Tor rechts benützen. Die Erfahrung zeigt nämlich, dass es immer am Schluss der Spiele (nicht am Anfang) zu problematischen Situationen kommt. Insofern ist bei schwierigen Spielen eine Fantrennung am Schluss des Spiels unerlässlich. Beim Match in Biel vom letzten Samstag gegen Neuenburg war eine Fantrennung nicht notwendig. Die Vermischung der Fans war seitens der Polizei als absolut unproblematisch eingeschätzt worden. Dies war in der Vergangenheit in den Vorrunden mehrheitlich der Fall. Nach Spielende ist Herr Fehr wohl immer etwas schnell mit dem Trolleybus auf dem Heimweg. Während er vermutlich bereits zufrieden im Bus sitzt, muss sich die Polizei am anderen Ende des Eisstadions mit den übrigen MatchbesucherInnen auseinandersetzen. Dies als eine kleine Präzisierung. Noch einmal: Die getroffenen Massnahmen waren absolut notwendig, eine andere Möglichkeit existiert nicht. Sie konnten in den Medien über die Spezialisten COS lesen, welche auftrags des Bundesrats für die Sicherheit der Euro 2008 arbeiten. Diese haben teilweise ähnliche Massnahmen ergriffen. Ich bin von diesem Vorgehen überzeugt! Andere Clubs, die sich in einer vergleichbaren Situation befinden und sich gleiche Gedanken machen, liessen sich unsere Massnahmen vorstellen.

Klopfenstein Hubert, Baudirektor: Auch ich als Baudirektor hatte Mühe mit diesem Kredit, Herr Fehr. Ich habe lange gezögert, meine Unterschrift unter dieses Ansinnen zu setzen. Auch ich hatte das Gefühl, dass Geld zum Fenster hinausgeworfen wird. Aufgrund der Empfehlung der Sicherheitsfachleute und von Herrn Glauser, endlich etwas zu unternehmen, habe ich mich dann doch entschlossen, meine Verantwortung wahrzunehmen und meine Unterschrift unter den Kreditantrag zu setzen. Ich bin also nicht der "Schuldige", sondern vielmehr der "Überbringer der schlechten Botschaft" - einmal mehr...

Morier-Genoud Michèle, présidente du Conseil de ville: Je vous remercie pour cette séance qui a été relativement courte au vu du nombre d'objets. Je vous donne rendez-vous à la séance d'octobre. Bonne soirée!

20.09.2007 362/363 167. Nouvelles interventions 20070313 dringliche Motion Peter Moser, FDP BAU

Manuelle Verkehrsregelung auf der Mühlebrücke Régulation manuelle de la circulation au Pont-du-Moulin

SID

20070314 dringliche, überparteiliche Motion Teres Liechti

Gertsch, SP, Urs Brassel, FDP, Roland Gurtner, hors parti, Maurice Paronitti, PRR, Alain Nicati, PRR, Ariane Tonon, Verts Bienne

FIN

PRA/BSK

Opernstudio, Rhythmikseminar und Theaterausbildung unter einem Dach in Biel Studio d'opéra, séminaire de rythmique et formation théâtrale sous un même toit à Bienne

20070315 dringliches Postulat Peter Isler, SP-Fraktion SID

Lichtsignalanlage am Kreuzplatz Installation de signaux lumineux à la place de la Croix

BAU

20070316 dringliche Interpellation Stefan Kaufmann, Fraktion

Forum PRA

Organisationsstruktur der Stadtverwaltung Organisation structurelle de l'Administration municipale

20070317 Interpellation urgente Claire Magnin, Verts Bienne BSK

Reprise du service des réfugiés de la section biennoise de la Croix-Rouge par le Département des affaires sociales Übernahme des Bereiches Asylwesen der Bieler Sektion des Roten Kreuzes durch die Abteilung Soziales

PRA

20070318 Motion Erich Fehr, SP-Fraktion BAU

Eine zweite Personenunterführung am Bahnhof Biel ! Un deuxième passage souterrain à la gare de Bienne !

FIN

20070319 Postulat Roland Gurtner, hors parti FIN

Respect des normes sociales par les entreprises productrices de matériel informatique Einhaltung der sozialen Normen durch die Hersteller von EDV-Material

20070320 überparteiliche Interpellation Peter Isler, SP, Daphné

Rüfenacht, Grüne Biel, Stefan Kaufmann, Forum Biel, Urs Grob, SVP

BAU

Nachhaltige Entwicklung für die Stadt Biel Développement durable à Bienne

20070321 Interpellation Pierre Ogi, PSR FIN

Privatisation complète ou partielle du service de nettoyage Gesamt- oder Teilprivatisierung des Reinigungswesens

PRA

20.09.2007 363/363 Schluss der Sitzung / Fin de la séance: 20.30 Uhr / heures Die Stadtratspräsidentin / La présidente du Conseil de ville: Michèle Morier-Genoud Die Ratssekretärin / La secrétaire parlementaire: Regula Klemmer Protokoll: Therese Käppeli Lilian Stähli Procès-verbal: Carole Aeschlimann Claire-Lise Kirchhof