169
LK-Geschichte 1...........................DER DEUTSCHE BUND 1815 BIS 1866 .........................................................14 Grundwissen Geschichte 1

1-Alles für Geschichte 131 Seiten

Embed Size (px)

Citation preview

LK-Geschichte

1.............................................................DER DEUTSCHE BUND 1815 BIS 1866...........................................................................................................................14

1.1 ERGEBNIS WIENER KONGRESS..........................................................................................................14

Grundwissen Geschichte 1

1.1.1 RESTAURATION................................................................................................................................14

1.1.2 LEGITIMITÄT......................................................................................................................................15

1.1.3 SOLIDARITÄT.....................................................................................................................................15

1.1.4 DEUTSCHER BUND...........................................................................................................................15

1.1.5 HL. ALLIANZ.......................................................................................................................................15

1.2 POLITISCHE IDEEN................................................................................................................................15

1.2.1 LIBERALISMUS..................................................................................................................................15

1.2.2 NATIONALISMUS...............................................................................................................................15

1.2.3 MONARCHISCHES PRINZIP.............................................................................................................17

1.3 RESTAURATIONSZEIT...........................................................................................................................17

1.4 REVOLUTION 1848.................................................................................................................................18

1.4.1 URSACHEN........................................................................................................................................18

1.4.2 VERLAUF............................................................................................................................................19

1.4.3 SCHEITERN........................................................................................................................................20

1.4.4 FOLGEN..............................................................................................................................................20

1.5 DER DEUTSCHE DUALISMUS...............................................................................................................21

1.5.1 PREUẞISCHE VERFASSUNG...........................................................................................................21

1.5.2 PREUẞISCHER VERFASSUNGSKONFLIKT....................................................................................21

1.6 DER WEG ZUM DEUTSCHEN NATIONALSTAAT 1862-1871..............................................................23

1.6.1 DT-DÄN- KRIEG.................................................................................................................................23

1.6.2 DT-F-KRIEG........................................................................................................................................25

1.7 INDUSTRIELLE ENTWICKLUNG...........................................................................................................27

1.7.1 MODERNISSIERUNG DEUTSCHLANDS..........................................................................................28

1.7.2 ZOLLVEREIN......................................................................................................................................32

1.7.3 ÜBERWINDUNG DER HEMMNISSE..................................................................................................32

1.7.4 BAYERN..............................................................................................................................................36

1.8 DIE SOZIALE FRAGE.............................................................................................................................37

Grundwissen Geschichte 2

1.8.1 PAUPERISMUS..................................................................................................................................38

1.8.2 RECHTLOSIGKEIT.............................................................................................................................38

1.8.2.1 Mietrecht...................................................................................................................................38

1.8.2.2 Arbeitsrecht..............................................................................................................................38

1.8.2.3 Politische Rechte.....................................................................................................................38

1.8.3 MIGRATION........................................................................................................................................38

1.8.3.1 Auswanderung.........................................................................................................................38

1.8.3.2 Binnenwanderung....................................................................................................................39

1.8.4 REVOLUTIONSGEFAHR....................................................................................................................39

1.8.4.1 Marx...........................................................................................................................................39

1.8.4.2 Maschinenstürmer...................................................................................................................40

1.8.4.3 Hungerrevolten.........................................................................................................................40

1.8.4.4 Gewerkschaften.......................................................................................................................41

1.8.5 LEBENSUMSTÄNDE..........................................................................................................................41

1.8.5.1 Wohnen.....................................................................................................................................42

1.8.5.2 Arbeitplätze...............................................................................................................................42

1.8.5.3 Familie.......................................................................................................................................42

2...................................................................DAS KAISERREICH 1871 BIS 1918...........................................................................................................................42

2.1 DAS DEUTSCHE REICH UNTER BISMARCK.......................................................................................42

2.1.1 INNENPOLITIK...................................................................................................................................42

2.1.1.1 Verfassung................................................................................................................................42

2.1.1.2 Ziele der Politik Bismarcks.....................................................................................................42

2.1.1.3 Kulturkampf..............................................................................................................................42

2.1.1.4 Sozialistengesetze...................................................................................................................43

2.1.1.5 Sozialgesetzgebung.................................................................................................................44

2.1.2 AUẞENPOLITIK..................................................................................................................................44

Grundwissen Geschichte 3

2.1.2.1 Bündnissystem........................................................................................................................46

2.1.2.2 Schutzzollpolitik.......................................................................................................................46

2.1.2.3 Erwerb Kolonien.......................................................................................................................46

2.2 DAS DEUTSCHE REICH UNTER WILHELM II.......................................................................................47

2.2.1 AUẞENPOLITIK..................................................................................................................................47

2.2.1.1 Imperialismus..........................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

2.2.1.2 Weltmachtstreben...................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

2.2.1.3 Isolierung Deutschlands.........................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

2.2.2 INENNPOLITIK...................................................................................................................................48

2.2.2.1 Nationalismus...........................................................................................................................49

2.2.2.2 Soziale Frage...........................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

2.2.2.3 Soziale Entwicklung................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

2.2.2.4 Sozialgesetzgebung.................................................................................................................49

2.2.2.5 Verbände...................................................................................................................................50

2.3 DEUTSCHLANDS WEG AN DIE INDUSTRIELLE SPITZE DER WELT................................................50

2.3.1 MILITARISMUS................................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

2.3.2 GRÜNDERKRISE................................................................................................................................50

2.3.3 ENTSTEHUNG EINER NEUEN ELITE...............................................................................................50

2.3.4 ERFINDUNGEN..................................................................................................................................50

2.3.4.1 Elektroindustrie........................................................................................................................50

2.3.4.2 Chemie......................................................................................................................................50

2.3.4.3 Verkehrsentwicklung...............................................................................................................50

2.3.5 GROẞUNTERNEHMEN......................................................................................................................50

2.3.6 HANDEL..............................................................................................................................................50

2.4 DER 1. WELTKRIEG...............................................................................................................................50

2.4.1 JULIKRISE.......................................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

2.4.2 KRIEGSURSACHEN.......................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

Grundwissen Geschichte 4

2.4.3 STELLUNGSKRIEG - MATERIALSCHLACHT...............FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

2.4.4 U-BOOT-KRIEG...............................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

2.4.5 REVOLUTION IN RUSSLAND........................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

2.4.6 KRIEGSEINTRITT DER USA - WENDE..........................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

2.4.7 BREST-LITOWSK - DIKTATFRIEDE..............................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

2.4.8 ZUSAMMENBRUCH........................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

2.4.9 PARLAMENTARISCHE MONARCHIE............................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

2.4.10 REVOLUTION.............................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

3......................................................DIE WEIMARER REPUBLIK 1919 BIS 1933...........................................................................................................................58

3.1 DIE REVOLUTION...................................................................................................................................58

3.1.1 RÄTEREPUBLIK.................................................................................................................................60

3.1.2 PARLAMENTARISCHE REPUBLIK...................................................................................................60

3.1.3 SPARTAKUSAUFSTAND...................................................................................................................60

3.2 DIE VERFASSUNG..................................................................................................................................60

3.3 KRISEN BIS 23........................................................................................................................................63

3.3.1 KAPP-PUTSCH................................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

3.3.2 RUHRKAMPF..................................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

3.3.3 ROTE-ARMEE THÜRINGEN..............................................................................................................63

3.3.4 INFLATION..........................................................................................................................................64

3.3.5 HITLER-PUTSCH................................................................................................................................65

3.4 AUẞENPOLITIK.......................................................................................................................................65

3.4.1 ÜBERWINDUNG ISOLATION............................................................................................................67

3.4.2 RAPALLO...........................................................................................................................................67

3.4.3 LOCARNO...........................................................................................................................................67

3.4.4 VÖLKERBUND...................................................................................................................................67

3.5 USA.......................................................................................................................................................... 67

Grundwissen Geschichte 5

3.5.1 ISOLATIONISMUS..............................................................................................................................67

3.5.2 WIRTSCHAFTSBOOM.......................................................................................................................70

3.5.3 PROHIBITION.....................................................................................................................................70

3.5.4 WIRTSCHAFTSKRISE........................................................................................................................70

3.6 UDSSR.....................................................................................................................................................70

3.6.1 BÜRGERKRIEG...............................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

3.6.2 KRIEG GEGEN POLEN...................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

3.6.3 STALINS DIKTATUR.......................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

3.6.3.1 Personenkult............................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

3.6.3.2 Schauprozesse........................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

3.6.3.3 Archipel Gulag.........................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

3.6.3.4 Aufschwung.............................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

3.7 GOLDEN 20TH........................................................................................................................................71

3.7.1 WELTKULTUR....................................................................................................................................71

3.7.2 WIRTSCHAFT UND TECHNIK - ERFINDUNEGN..........FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

3.7.3 BAUHAUS........................................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

3.7.4 THEATER.........................................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

3.7.5 MODERNE.......................................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

3.7.6 FRAUENBEFREIUNG.....................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

3.7.7 FILM UND RADIO...............................................................................................................................73

3.8 WELTWIRTSCHAFTSKRISE..................................................................................................................73

3.9 AUFSTIEG NSDAP..................................................................................................................................78

3.9.1 IDEOLOGIE.........................................................................................................................................78

3.9.2 STRAẞENKÄMPFE.........................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

3.9.3 PERSON HITLERS..........................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

3.10 UNTERGANG DER WR...........................................................................................................................79

3.10.1 PRÄSIDIALDIKTATUR...............................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

Grundwissen Geschichte 6

3.10.2 DEFLATIONSPOLITIK................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

3.10.3 STAATSTREICHPLÄNE PAPENS.............................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

3.10.4 SCHEICHER................................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

3.10.5 HITLER........................................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

4.....................................................................DIE NS-DIKTATUR 1933 BIS 1945...........................................................................................................................81

4.1 NATIONALSOZIALISTISCHE IDEOLOGIE............................................................................................81

4.1.1 NATIONALISMUS............................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

4.1.2 FASCHISMUS..................................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

4.1.3 SOZIALDARWINISMUS..................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

4.1.4 RASSISMUS....................................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

4.1.5 ANTISEMITISMUS...........................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

4.1.6 LEBENSRAUM- IDEOLOGIE..........................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

4.1.7 FÜHRERPRINZIP / KULT................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

4.2 "MACHERGREIFUNG" UND GLEICHSCHALTUNG.............................................................................84

4.2.1 REICHTAGSBRANDVERORDNUNG.............................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

4.2.2 ERMÄCHTIGUNGSGESETZ...........................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

4.2.3 BÜNDNIS MIT DER ALTEN ELITE.................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

4.2.4 AUSCHALTEN DER LÄNDERREGIERUNGEN/PARTEIENFEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

4.2.5 ZERSCHLAGUNG DER GEWERKSCHAFTEN..............FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

4.2.6 RÖHM-PUTSCH - VEREIDIGUNG DER WEHRMACHT AUF HITLERFEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

4.2.7 ORGANSATIONEN DES NS-STAATS............................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

4.2.8 PROPAGANDA................................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

4.3 NATIONALSOZIALISTISCHE WIRTSCHAFTS- UND SOZIALPOLITIK FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

4.3.1 ARBEITSBESCHAFFUNG..............................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

4.3.2 KRIEGSVORBEREITUNG...............................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

Grundwissen Geschichte 7

4.3.2.1 Vierjahresplan..........................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

4.3.2.2 Autarkie - Rohstoffsubstitution..............................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

4.3.3 DAF - KDF........................................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

4.3.4 FINANZIERUNG DURCH MEFO- WECHSEL.................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

4.4 NS- AUẞENPOLITIK...............................................................................................................................89

4.4.1 HITLERS ZIELE..................................................................................................................................91

4.4.1.1 Reichskonkordat......................................................................................................................91

4.4.1.2 Revisison des Versailler Vertrags..........................................................................................91

4.4.2 WEG IN DEN 2. WELTKRIEG............................................................................................................91

4.4.2.1 Austritt aus dem Völkerbund.................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

4.4.2.2 Pakt mit Polen..........................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

4.4.2.3 Einführung der allgemeinen Wehrpflicht.............................Fehler! Textmarke nicht definiert.

4.4.2.4 Flottemabkommen mit England.............................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

4.4.2.5 Einmarsch in entmilitarisierte Zone.......................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

4.4.2.6 Bündnispolitik..........................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

4.4.2.7 Appeasementpolitik................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

4.4.2.8 Politik der Aggression............................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

4.4.3 2. WELTKRIEG...................................................................................................................................91

4.4.3.1 Blitzkriege................................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

4.4.3.2 Amerikanischer Kriegseintritt................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

4.4.3.3 See- und Luftkrieg...................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

4.4.3.4 Wendepunkte des Krieges......................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

4.4.3.5 Ende des Krieges....................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

4.4.3.6 Kriegsende im Pazifik.............................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

4.5 WIDERSTAND.........................................................................................................................................95

4.5.1 KOMMUNISTISCHER WIDERSTAND................................................................................................95

4.5.2 SOZIALDEMOKRATISCHER WIDERSTAND.................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

Grundwissen Geschichte 8

4.5.3 KONSERVATIVER WIDERSTAND.................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

4.5.3.1 Kreisauer Kreis........................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

4.5.4 STUDENTISCHER W. WEIẞE ROSE..............................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

4.5.5 KIRCHLICHER WIDERSTAND.......................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

4.5.6 MILITÄRISCHER WIDERSTAND....................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

4.5.6.1 Graf von Stauffenberg.............................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

4.5.7 ANDERE FORMEN..........................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

4.5.7.1 Georg Elser..............................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

4.5.7.2 Frauenprotest in der Rosenstraße.........................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

4.6 MACHTINSTRUMENTE...........................................................................................................................97

4.6.1 SS.....................................................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

4.6.2 SA.....................................................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

4.6.3 KZ LAGER.......................................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

4.6.4 PROPAGANDA UND MASSENLENKUNG........................................................................................97

4.6.5 STAATLICHE EINRICHTUNGEN....................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

5........................................DER WEG IN DIE DOPPELTE STAATSGRÜNDUNG...........................................................................................................................97

5.1 INNERPOLITISCH...................................................................................................................................97

5.1.1 SONDERFALL BERLIN......................................................................................................................99

5.1.1.1 Berlinblockade.........................................................................................................................99

5.1.1.2 Frage der Zugehörigkeit..........................................................................................................99

5.1.2 4 BESATZUNGSZONEN....................................................................................................................99

5.1.2.1 Sowjetische Besatzungszone.................................................................................................99

5.1.2.2 "Trizonesien"............................................................................................................................99

5.2 WIRTSCHAFTSPOLITIK.........................................................................................................................99

5.2.1 OST.....................................................................................................................................................99

5.2.1.1 Sozialisierung.........................................................................................................................101

Grundwissen Geschichte 9

5.2.1.2 Demontagen...........................................................................................................................101

5.2.2 WEST................................................................................................................................................ 101

5.2.2.1 Soziale Marktwirtschaft.........................................................................................................101

5.2.2.2 Währungsreform....................................................................................................................101

5.2.2.3 ERP..........................................................................................................................................101

5.3 AUẞENPOLITISCHER RAHMEN..........................................................................................................101

5.3.1 KRIEGSKONFERENZEN..................................................................................................................101

5.3.1.1 Teheran.....................................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

5.3.1.2 Jalta..........................................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

5.3.1.3 Potsdam...................................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

5.3.2 BRUCH DER ANTIHITLER-KOALITION..........................................................................................102

5.3.2.1 Atomwaffenmonopol USA......................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

5.3.2.2 Truman-Doktrin........................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

5.3.2.3 ERP...........................................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

5.3.2.4 Schritte zur Spaltung..............................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

6.......................................DAS GESPALTENE DEUTSCHLAND 1949 BIS 1990.........................................................................................................................104

6.1 DDR........................................................................................................................................................ 104

6.1.1 DAS POLITISCHE SYSTEM.............................................................................................................109

6.1.1.1 Ideologie/Sozialismus = Diktatur des Proletariats als Übergang zum Kommunismus...109

6.1.1.2 Die Verfassung als gesamtdeutsche Propaganda..............................................................109

6.1.1.3 Wahlen/ EInheitsliste.............................................................................................................109

6.1.1.4 Einheitspartei SED / Kaderpolitik.........................................................................................109

6.1.1.5 Kontrollorgan STASI..............................................................................................................109

6.1.2 DAS ÖKONOMISCHE SYSTEM.......................................................................................................109

6.1.2.1 Zentralgelenkte Wirtschaft / 5 Jahres Pläne........................................................................109

6.1.2.2 Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik/ Sozialismus....................................................109

Grundwissen Geschichte 10

6.1.2.3 Eintritt in den RGW................................................................................................................109

6.1.2.4 Verstaatlichung der Industrie / Bodenreform......................................................................109

6.1.2.5 Zwangskollektivierung /Produktionsgenossenschaften....................................................109

6.1.3 OSTINTEGRATION...........................................................................................................................109

6.1.3.1 Politisch - Sozialismus..........................................................................................................109

6.1.3.2 Militärisch - WP......................................................................................................................109

6.1.3.3 wIrtschaftlich - RGW..............................................................................................................109

6.1.4 INNERE AUFLÖSUNG BIS ZUR WIEDERVEREINIGUNG.............................................................109

6.1.4.1 Wirtschaftskrise.....................................................................................................................109

6.1.4.2 Gorbatschows Reformen......................................................................................................109

6.1.4.3 Manipulierte Wahlen / Montagsdemonstrationen...............................................................109

6.1.4.4 Grenzöffnung Ungarn............................................................................................................109

6.1.4.5 Botschaftsflüchtlinge/ Maueröffnung..................................................................................109

6.1.4.6 2+4 Gespräche.......................................................................................................................109

6.1.4.7 Wiedervereinigung.................................................................................................................109

6.2 BRD........................................................................................................................................................ 109

6.2.1 VERFASSUNG - GRUNDGESETZ...................................................................................................110

6.2.1.1 Wurzeln.....................................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

6.2.1.2 Entstehung...............................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

6.2.1.3 Inhalte.......................................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

6.2.2 WESTINTEGRATION......................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

6.2.2.1 politisch....................................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

6.2.2.2 militärisch.................................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

6.2.2.3 wirtschaftlich...........................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

6.2.2.4 Politik der Stärke.....................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

6.2.3 DIE 50ER JAHRE - ÄRA ADENAUER BIS 1966............FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

6.2.3.1 Ende Entnazifizierung.............................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

Grundwissen Geschichte 11

6.2.3.2 Entschädigung Israel..............................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

6.2.3.3 Auschwitzprozess...................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

6.2.3.4 Reformfeindlichkeit.................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

6.2.3.5 Antikommunismus als Deckmantel.......................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

6.2.3.6 Wiederbewaffnung..................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

6.2.3.7 Mauerbau..................................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

6.2.3.8 Wirtschaftswunder..................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

6.2.4 JUGENDREVOLTE 68ER - 65 BIS 77............................................................................................119

6.2.4.1 Reformfeindlichkeit unter Adenauer.....................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

6.2.4.2 "Was habtihr getan, Väter?"...................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

6.2.4.3 Kulturrevolution.......................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

6.2.4.4 Frauenbefreiung......................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

6.2.4.5 Antivietnamkriegsbewegung..................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

6.2.4.6 APO...........................................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

6.2.4.7 Übergang zum Terror..............................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

6.2.4.8 Integration in Regierung SPD.................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

6.2.5 SOZIALLIBERALE REFORMEN 1969 - 1974.................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

6.2.5.1 soziale.......................................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

6.2.5.2 Strafrecht..................................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

6.2.5.3 Gleichbereichtigung................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

6.2.5.4 Umweltschutz..........................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

6.2.5.5 Jugendrecht.............................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

6.2.5.6 Betriebsverfassungsgesetz....................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

6.2.6 VERÄNDERUNGEN DER POLITISCHEN LANDSCHAFTFEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

6.2.6.1 Öko-Bewegung........................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

6.2.6.2 Rechtsradikalismus.................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

6.2.6.3 Entpolitisierung.......................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.

Grundwissen Geschichte 12

6.2.7 WIEDERVEREINIGUNG..................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

6.3 50RT......................................................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

6.4 60ER.....................................................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

6.5 70ER.....................................................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

6.6 80ER.....................................................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

6.7 90ER.....................................................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

7..................................DAS WIEDERVEREINIGTE DEUTSCHLAND SEIT 1990........................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

7.1 WIEDERVEREINIGUNG.......................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

7.1.1 DEMOKRATISIERUNG DER DDR...................................................................................................124

7.1.2 WÄHRUNGSUNION........................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

7.1.3 2+4...................................................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

7.1.4 EINIGUNGSVERTRAG....................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

7.2 PROBLEME DER WIEDERVEREINIGUNG..........................................................................................125

7.2.1 ÖKONOMISCH..................................................................................................................................125

7.2.2 ÖKOLOGISCH.................................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

7.2.3 SOZIAL............................................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

7.3 NEUE ROLLE DER BRD.......................................................................................................................126

7.3.1 IN DER NATO..................................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

7.3.2 IN DER EU.......................................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

7.3.3 VERGANGENHEITSBEWÄLTIGUNG..............................................................................................126

7.4 DIE NEUE WELT NACH ENDE DES OSTBLOCKS.............................................................................126

7.4.1 NORD-SÜD-KONFLIKT...................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

7.4.2 FUNDAMENTALISMUS UND TERROR..........................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

7.4.3 USA WELTPOLZEI..........................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

7.4.4 GLOBALISIERUNG.........................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

7.5 DAS INTEGRIERTE EUROPA..............................................................................................................127

Grundwissen Geschichte 13

7.5.1 MAASTRICHT...................................................................................................................................129

7.5.2 €......................................................................................................................................................... 129

7.5.3 SCHENGEN......................................................................................................................................129

7.5.4 VERFASSUNGSDEBATTE..............................................................................................................129

8.....................................................GESELLSCHAFTLICHE ENTWICKLUNGEN.........................................................................................................................130

8.1 INDUSTRIALISIERUNG........................................................................................................................130

8.2 NEUE SOZIALE GRUPPEN - ARBEITER.............................................................................................130

8.3 FRAUENBEFREIUNG...........................................................................................................................130

8.4 ENDE ARISTOKRATIE........................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

8.5 VERBÜRGERLICHUNG.......................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

8.6 VERSTÄDTERUNG..............................................................FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

8.7 GLOBALISIERUNG...............................................................................................................................132

8.8 Verfassungsvergleich..........................................................................................................................132

Grundwissen Geschichte 14

Der Deutsche Bund 1815 bis 1866

1.1 Ergebnis Wiener Kongress

Der Wiener Kongress 1814 – 1815

Ein Versuch einen Krieg durch einen internationalen Kongress mit allen Staaten (auch besiegtes Frankreich) auf Dauer in einen Frieden zu verwandeln! Erkenntnis der Fürsten, dass Krieg und Chaos nur dem sozialen Umsturz dient! Friede und Solidarität der Fürsten zur Bewahrung des Status Quo. Davor Wiederherstellung der Zustände der Zeit vor der Revolution in Frankreich!

Der Wiener Kongress war eine Versammlung der Vertreter der europäischen Mächte (der Fürsten), der von den vier großen Siegermächten, Österreich-Ungarn, Großbritannien, Preußen und Rußland dominiert wurde. Die überragende Rolle spielte der österreichische Staatskanzler Fürst von Metternich . Der Wiener Kongress hatte einen dauerhaften Frieden für Europa zum Ziel und verfolgte daher weitestgehend das Konzept der Restauration. Die Restauration diente der Wiederherstellung der alten Machtverhältnisse in Europa von vor der Französischen Revolution und stand im Kompromiss zur territorialen Neuordnung in den Gebieten, in denen eine Restauration unmöglich war.

Restauration

Das Restaurationsprinzip wurde besonders von England und seinem Vertreter Lord Castlereagh vertreten, da England durch die Wiederherstellung des alten Mächtegleichgewichts seine Vormachtstellung als Weltmacht sichern konnte. Metternich und Castlereagh wollten daher um eine stabile Staatenkonstellation in Europa zu erreichen, die alte Pentarchie zwischen England, Rußland, Österreich, Preußen und Frankreich wiederherstellen.

Die Restauration gründete sich auf das Legitimitätsprinzip, nach dem nur das Gottesgnadentum der absoluten Herrscher mit dem gewachsenen Ständestaat rechtmäßig war, und sollte daher auch eine Art Korrektur der Französischen Revolution erreichen. Dies wurde beispielsweise in Frankreich mit der erneuten Herrschaft der Bourbonen in Gestalt von Ludwig XVIII. verwirklicht. Die dadurch erfolgte Stärkung Frankreichs geschah um einen dauerhaften Unruheherd durch ein zu schwaches Frankreich zu vermeiden. Auch das von Napoleon besetzte Preußen wurde verstärkt um einen Gegenpol zu Rußland aufzubauen um deren Hegemonialstellung in Europa zu verhindern.

Die weitgehende Verwirklichung der Restauration brachte auch eine große Solidarität der Mächte untereinander hervor. Um sich vor den gefahren einer möglichen Revolution zu schützen, schlossen sich die Monarchen Zar Alexander I. von Rußland, Kaiser Franz I. von Österreich und König Friedrich Wilhelm

Grundwissen Geschichte 15

III. von Preußen zur Heiligen Allianz zusammen. Diese Allianz der nahezu alle Fürsten Europas beitraten wurde das anti-revolutionäre Element der Restauration.

Legitimität

Solidarität

Deutscher Bund

Hl. Allianz

1.2 Politische Ideen

Liberalismus

Der Begriff Liberalismus:

Der Begriff Liberalismus steht für eine freiheitliche und freigeistige Welt- Staats- und Wirtschaftsauffassung. Der Liberalismus basiert auf dem Glauben an die Allgemeingültigkeit der menschlichen Vernunfterkenntnis. Dieser Vernunftoptimismus forderte nicht nur Gedankenfreiheit, sondern auch wirtschaftlichte und politische Freiheit. Er glaubte an den Fortschritt der Menschheit durch das freie Spiel der Konkurrenz. Er lehnt jede Bevormundung des Individuums ab.

Die Wurzeln des Liberalismus:

Die Gedanken des Liberalismus werden das erste mal während der Aufklärung formuliert. Hier stehen besonders folgende Theoretiker im Vordergrund:

John Locke Begründung der Gewaltenteilung, Sicherung des Besitzes; Volkssouveränität / Freiheit des Individuums

Montesquieu

Gesellschaftsvertrag / Gewaltenteilung

Bodin Definition der Souveränität (Einleitung des Absolutismus)

Smith Der Staat soll die Wirtschaft den Bürgern und ihrem Egoismus überlassen, da so die besten Ergebnisse für einen Staat zu erzielen sind  =>Wirtschaftsliberalismus

Machiavelli Ein Fürst wird nur an Erfolg gemessen, Staatsraison

Rousseau Gleichheit der Menschen - Freiheit der Menschen

Die Entwicklung des Liberalismus bis 1870

Aufgegriffen werden diese Ideen in der amerikanischen und der französischen Revolution, wo sie vor allem in die Praxis umgesetzt werden. Die Besonderheit der französischen Revolution liegt vor allem in den allgemeingültig formulierten

Grundwissen Geschichte 16

Menschenrechten. Die Ideen werden nach Deutschland getragen, als Napoleon seinen Feldzug siegreich beendet hat und Süddeutschland völlig unter seiner Kontrolle gerät. Dadurch werden die Ideen der französischen Revolution nach Deutschland gebracht, dies geschieht z.B. durch den Code Civil. 

In den darauf folgenden Befreiungskriegen kommen die liberalen Tendenzen auch zum ersten Mal in Deutschland zum tragen, hier aber noch deutlich vermischt mit nationalen Tendenzen.

Durch die Vereinbarungen des Wiener Kongress werden die Erwartungen der Liberalen aber enttäuscht. Die weitere Entwicklung des Liberalismus in Deutschland wurde durch die Karlsbader Beschlüsse von 1819 stark eingeschränkt.

Durch die Ereignisse der Julirevolution in Frankreich werden diese liberalen Tendenzen auch in Deutschland wieder stärker und schließlich kommt es auf dem Hambacher Fest zu einer größeren Versammlung.

Der nächste wesentliche Punkt der liberalen Entwicklung in Deutschland bildet die Revolution von 1848: Durch eine anhaltende Wirtschaftskrise und Anregungen von der Februarrevolution in Frankreich verursacht kam es zu Spannungen in Deutschland und damit verbunden zu Volksversammlungen, Bauernrevolten und Petitionen. Ihre Forderungen werden in den sogenannten Märzforderungen zusammengefasst formuliert. Später kommt es zur Bildung eines Vorparlamentes, zuständig für die Ausarbeitung einer Verfassung. Durch die Ablehnung der Kaiserkrone eines vereinigten Deutschlandes durch F. Willhelm und ein schwaches uneiniges Bürgertum scheitert die Revolution und alle Errungenschaften der teilweise durchgesetzten Märzforderungen werden durch die alten Mächte wieder beseitigt. Vor der Revolution 1848 kommt es auch zur ersten Spaltung der Liberalen, der eine Teil, die Demokraten, fordern wie auch die Liberalen einen einheitlichen Nationalstaat, aber zusätzlich auch die Republik, das allgemeine Wahlrecht und eine aktive Sozialpolitik.

Das Bürgertum hatte nach dem Scheitern der Revolution und der Niederlage im preußischen Verfassungskonflikt 1862, der zur Spaltung des Bürgertums und Nationalliberale und fortschrittliche Liberale führte, seine direkten politischen Emanzipationsbewegungen zugunsten der indirekten über den wirtschaftlichen Bereich aufgegeben. Vor allem die Nationalliberalen wurden durch die Verwirklichung von nationalen Wünschen, die durch liberale Gesetzgebung geförderte wirtschaftliche Prosperität und Besitzinteressen gegenüber der politisch erstarkten Arbeiterschaft in ein Interdependenzverhältnis mit dem politischen System. So gab die industrielle Bürgerliche Elite ihre ursprüngliche politische Grundüberzeugung, selbst politischer Träger des Staates zu werden aus wirtschaftlichen und sozialen Interessen auf. Dies waren zum einen die Sicherung der wirtschaftlichen Handlungsfreiheit und zum anderen Verhinderung der Emanzipation der Arbeiterschaft. Dies führte zu einer Einfügung des Bürgertums in die bestehenden Herrschaftsordnung.

Das nächste wichtige Ereignis in der Entwicklung ist die Reichsgründung, in deren Verlauf eine weitere Spaltung der Liberalen stattfindet. Auf der einen Seite

Grundwissen Geschichte 17

stehen die Liberalen, die bei ihrer Forderung Freiheit und Einheit bleiben, die aber dadurch eine Niederlage erleiden. Denn das entstandene Deutsche Reich war zur Sicherung der Herrschaft des Königs und zu einer Einschränkung der parlamentarischen Entwicklung konstruiert. Die zweite Gruppe der Liberalen, mit der neuen Losung Freiheit durch Einheit, erhoffte sich durch Reformen den neu entstandenen Staat in ihrer Hinsicht zu reformieren.

Nationalismus

Nationalismus zur Zeit des Deutschen Bundes

Nationalismus

Definition: eine Gruppe gleicher Sprache, Kultur und Geschichte ruft nach staatlicher Einheit ihres Volkes. Aus den Menschen wird durch Bewusstwerdung der Gemeinsamkeit eine Nation. Dieses Gefühl wird zur Abgrenzung von anderen Völkern verwendet. Aus dem Gefühl zieht der Einzelne Zufriedenheit und Bestätigung. Dieses Gefühl nennt man nationalistisch oder Nationalstolz.

Durch den Wiener Kongress und die dadurch hervorgerufenen Restaurationsbemühungen, wurde der nationalen Bewegung ein schwerer Dämpfer versetzt; Ein Nationalstaat wird nicht geschaffen.

Die Rheinkrise 1840 (F versucht die Rheingrenze zurückzuerobern; wird verhindert durch einen Regierungswechsel) löst auf deutschem Gebiet eine nationale Leidenschaft aus, aggressivere Töne forderten in Frankreich einzumarschieren und Elsass und Lothringen zu erobern;

Die Revolution 1848 kann den Nationalstaat nur kurz herbeiführen! Eine Identifikation des Volkes mit dem Parlament der Paulskirche findet nicht statt! Liberale Ideen und der Nationalismus gehen nach der Revolution getrennte Wege. Die Liberalen wandern aus oder sind tot! Die Nationalen begrüßen 1871 die Einigung von oben durch Bismarck und akzeptieren den autoritären Staat.

erst 1871 wurde durch die Reichsgründung die Nation geschaffen – allerdings von oben durch einen Akt der Fürsten!

Im Imperialismus wird das Nationalgefühl übersteigert und führt vor allem im Alldeutschen Verband zu Antisemitsimus und Chauvinismus. Das eigene Volk soll auf Kosten anderer Völker gewinnen. Im Volk werden Minderheiten ausgegrenzt und verfolgt

Monarchisches Prinzip

Monarchisches Prinzip

Gewaltenteilung zwischen Volk und Monarch:

- Volk: Legislative

- Monarch: Exekutive, Jurisdiktion

-> Monarch ist zwar Verfassung und Gesetzen unterworfen, regiert aber uneingeschränkt in seinen Bereichen(nach bestehenden Gesetzen).

-> Exekutive kann nicht kontrolliert werden -> Monarch ist Souverän

Grundwissen Geschichte 18

-> Idee des monarchischen Prinzips auch im Deutschen Kaiserreich

1.3 Restaurationszeit

Die Epoche vom Wiener Kongress 1814/15 bis zur Revolution 1848 - 1950 nach der Revolution wird an die Restauration angeknüpft

- Zeit der Wiederherstellung der vorrevolutionären europäischen Ordnung (von 1815-1848)

- Wiener Kongress 1815: Treffen der alten europäischen Mächte F/GB/Pr/R/Ö beraten über Neuordnung Europas Leitgedanken: Restauration, Legitimität, Solidarität

- lange Zeit Frieden und Stabilität in Europa

- Nur Fürsteninteressen berücksichtigt, nicht die des Volkes!! Es darf im Staat nur der Wille des Monarchen durchgesetzt werden = Monarchisches Prinzip

- Liberale, nationale und demokratische Bewegungen gegen Restauration politische Auseinandersetzungen im Vormärz Demagogenverfolgungen und Verbote Europäische Revolutionen 1848/49 Durchbrechung des Systems der Restauration in Frankreich 1830 (Ludwig XVIII wird abgesetzt und durch den Bürgerkönig Louie Phillipp erstezt) und Griechenland (Nationale griechische Revolution wird unterstützt, Bayer Otto wird König)

1.4 Revolution 1848

Revolution 1848/49

Grundwissen Geschichte 19

Ursachen

Krisenjahr 1947: Missernte -> Verteuerung der Lebensmittel -> Hungersnöte und Hungerrevolten. Auch die ärmeren vom Pauperismus betroffenen Bevölkerungsschichten unterstützen wegen ihrer sozialen Not demokratische und liberale Forderungen.

fortschreitende industrielle Revolution in Europa: neue technische Erfindungen und Erneuerungen (von England ausgehen) verändern soziale, wirtschaftliche und industrielle Verhältnisse -> produktiver werdende Wirtschaftaußerdem Bevölkerungswachstum -> Massenarbeitslosigkeit

Menschen suchen in den wachsenden Städten in Manufakturen und Fabriken Arbeit

die Lebens- und Arbeitsbedingungen des Proletariats waren katastrophal (lebten am Existenzminimum und ohne soziale Absicherung)

Auch das Bürgertum fühlte sich in seiner wirtschaftlichen Entwicklung eingeschränkt (Zollpolitik) -> Forderung: Liberalisierung der Wirtschaft

Unterdrückung von Forderungen nach liberalen Reformen oder nach nationaler Einheit (Verschärfte Zensurmaßnahmen + eingeschränkte Pressefreiheit -> Schriftsteller wie Heinrich Heine, Georg Herwegh oder Georg Büchner („Friede den Hütten, Krieg den Palästen“) wurden zensiert)

Ziel: Überwindung der Restaurationspolitik (Wiederherstellung der Verhältnisse vor 1789 -> Vorherrschaft des Adels + Code Civil wurde rückgängig gemacht)

Verlauf

Erfolg der Februarrevolution 1848 in Frankreich -> wesentlicher auslösender Faktor für Märzrevolution. Schon im März kam es in den Hauptstädten Berlin, Wien und München zu Unruhen.

Am 18. Mai treten die Abgeordneten der ersten deutschen Nationalversammlung in der Paulskirche zusammen -> deutscher Nationalstaat rückt in scheinbare Nähe.

Drei Grundfragen, die die Versammlung gegen den Widerstand der deutschen Regenten und den der radikalen Linken zu lösen hatte:

Konstitutionelle Frage (betrifft Machtverteilung zwischen Staatsoberhaupt + Volk -> findet Zuspitzung in der Alternative von Monarchie oder Republik)

Bundesstaatliche Frage (betrifft das zukünftige Verhältnis zwischen der Zentralgewalt und den einzelnen Bundesstaaten)

Nationale Frage (Entscheidung für kleindeutsche oder großdeutsche Lösung)

Die Schleswig-Holstein-Krise wurde zur ersten Zerreißprobe. Der Anspruch des dänischen Königs auf die beiden Herzogtümer ließ die nationale Hochgefühl in der Paulskirche überschäumen. Bundestruppen unter Preußens Führung wiesen den Dänenkönig schließlich in die Schranken. Unter dem Druck der Großmächte Russland und England, die das Mächtegleichgewicht im Norden Europas gefährdet sahen, musste ein Waffenstillstand geschlossen werden, den Preußen ohne Genehmigung durch die Nationalversammlung unterzeichnete. Zugleich geriet das Parlament unter den Druck der radikalen Linken, die im September 1848 in Frankfurt einen blutigen Aufstand inszenierten.

Grundwissen Geschichte 20

Die Verfassungsberatungen, die von Oktober 1848 bis März 1849 dauerten, hatten zunächst einen großdeutschen Bundesstaat mit erbkaiserlicher Spitze zum Ergebnis. Nachdem allerdings der österreichische Staatskanzler Schwarzenberg auch den Kompromissvorschlag eines engeren und weiteren Bundes abgelehnt hatte, siegte die kleindeutsche Richtung. Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. lehnte die Kaiserwürde „vom Pöbel“ ab, die ihm die Paulskirchenversammlung anbot. Mit dem Rücktritt Heinrich von Gagerns, des Präsidenten der Nationalversammlung, und der Abberufung der österreichischen und preußischen Abgeordneten war der erste Versuch der Deutschein gescheitert, Einheit und Freiheit in ein verfassungsrechtliches System zu bringen und damit die deutsche Frage zu lösen.

In der ersten Phase der Revolution wurde der größte Teil Deutschlands von den Ereignissen überlaufen und die Handlungsfreiheit des Adels erst einmal gelähmt. So konnten wichtige demokratische Rechte durchgesetzt werden: Presse-, Vereins- und Versammlungsfreiheit, Wahlrecht, Volksbewaffnung.

Allerdings verbündete sich schon in der ersten Zeit das Bürgertum mit dem Feudaladel und wehrte sich gegen die revolutionären Kräfte -> nach März 1848 entwickelte sich die Revolution rückläufig

Scheitern

Unerwartet starke und erfolgreiche Reaktion der alten Mächte <-> Revolutionäre haben keine militärische Macht

Wiederaufbrechen des deutschen Dualismus

Realpolitik der Liberalen

Hinwendung des Bürgertums zur Wirtschaft -> Bürgertum bekommt Angst vor zuviel politischer Freiheit für den Pöbel

Spaltung der revolutionären Kräfte (zu verschiedene Forderungen -> Nationalversammlung trifft Entscheidungen zu langsam)

Der König von Preußen lehnt die dt. Kaiserkrone ab

Zeit: die Bearbeitung der komplexen Aufgaben (nationale, bundesstaatliche, konzeptionelle Fragen) und die Fülle der Probleme ließen sich nicht unter Zeitdruck lösen

Folgen

Scheitern der Revolution -> Machtfestigung der Fürsten

1850: Reaktivierung des Deutschen Bunds, der ein Jahr später die in der Revolution erkämpften Grundrechte wieder aufhob

Zurücknahme der sogenannten Märzzugeständnissen der meisten Herrscher

liberale Ministerien wurden von den konservativen wieder abgelöst

Rückkehr des Adels in die höchsten Staats- und Verwaltungsebenen

Substanzverlust des Bürgertums: Bürgertum kümmerte sich vor allem um wirtschaftlichen Aufstieg und überließ die Politik den Fürsten und deren Regierungen

Grundwissen Geschichte 21

Dennoch war Auflösung der frühkonstitutionellen Systeme ein erster Schritt in Richtung parlamentarisch-demokratische Nationalstaatenbildung. Errungenschaften: Anfänge der Bauernbefreiung, der Gewerbefreiheit und in einigen Fällen auch die Verfassungen. Die Wiederherstellung der alten absolutistischen-ständischen Gesellschaftsordnung war nicht mehr möglich. Das revolutionäre Gedankengut blieb erhalten.

Liberale fliehen oder sind tot! Oder wenigstens mundtot! Deutschland wird 1871 von oben geeint! Nationalen ist das genug. Der gemeinsame Weg Nationale und Liberale wird verlassen! Liberale 1871 in Opposition gegen Obrigkeitsstaat!

Entpolitisierung des Bürgertums – Desillusionierung der Menschen die politische Freiheit anstreben

1.5 Der deutsche Dualismus

Der preußisch-österreichische Dualismus prägte nun zunehmend die Bundespolitik und stand jeglichem Versuch, die Bundesverfassung zu reformieren, hemmend im Wege. 

Preußen reklamierte, gestützt auf seine militärische und wirtschaftliche Macht, die Führung innerhalb des Bundes, verlor aber zugleich auch die kleindeutsch-preußische Lösung der deutschen Frage nicht aus den Augen. 

Nach einer Phase der Reaktion war in dem konstitutionell verfassten Preußen unter dem Prinzregenten bzw. König Wilhelm I. (seit 1861) eine liberale Ära eingeleitet worden, die jedoch durch den preußischen Verfassungskonflikt 1862 jäh unterbrochen und durch die Rückkehr zu einer konservativ-obrigkeitsstaatlichen Regierungsweise abgelöst wurde: 

Die Auseinandersetzung zwischen der liberalen Landtagsmehrheit und der Regierung um die Heeresreform – in erster Linie eine Heeresverstärkung, die die Liberalen mit einer Abschaffung der dreijährigen Dienstpflicht verknüpft wissen wollten – löste Wilhelm I., indem er Otto von Bismarck zum preußischen Ministerpräsidenten berief und ihn die Heeresreform ohne die Zustimmung des Landtages umsetzen ließ. 

Ähnlich kompromisslos behandelte Bismarck einen von Österreich eingebrachten Vorschlag zur Reform des Bundes: 

Den Frankfurter Fürstentag, der im August 1863 die österreichischen Reformvorschläge beraten sollte, ließ er scheitern, indem er zum einen Wilhelm I. von einer Teilnahme abriet und zum anderen für Österreich unannehmbare, weil die preußische Position innerhalb des Bundes stärkende Reformvorschläge einbrachte.

1864 fanden sich die beiden deutschen Großmächte Österreich und Preußen noch einmal zu einem gemeinsamen Vorgehen zusammen, und zwar gegen Dänemark um die Herzogtümer Schleswig und Holstein. Nach dem 2. Deutsch-Dänischen Krieg, den Preußen und Österreich ohne Beteiligung des Bundes gegen Dänemark geführt und gewonnen hatten, musste Dänemark die beiden Elbherzogtümer abgeben und der gemeinsamen Verwaltung („Kondominium") durch Österreich und Preußen überlassen. Bereits im folgenden Jahr teilten sich Österreich und Preußen auf Grund zunehmender Spannungen in der Gasteiner Konvention die Verwaltung – Österreich erhielt Holstein, Preußen erhielt Schleswig –, doch auch diese Regelung hatte nicht lange Bestand. Bismarck, der offenbar seit seinem Amtsantritt die Auflösung des Deutschen Bundes und die Schaffung eines neuen kleindeutschen Staatenbundes unter preußischer Führung anstrebte, ließ unter dem Vorwurf, Österreich habe die Gasteiner Konvention gebrochen, 1866 Holstein besetzen und erklärte, nachdem der Bundestag die Mobilisierung der nichtpreußischen und nichtösterreichischen Truppen beschlossen hatte, am 14. Juni 1866 die Bundesverfassung für aufgehoben. Mit dieser faktischen Auflösung des Deutschen Bund löste Bismarck den Deutschen Krieg zwischen Preußen und Österreich aus, den Preußen mit seinem Sieg über Österreich bei Königgrätz am 3. Juli 1866 für sich entschied. 

Grundwissen Geschichte 22

Im Frieden von Prag am 23. August 1866 musste Österreich der Annexion Schleswigs und Holsteins sowie einiger anderer nord- und mitteldeutscher Territorien durch Preußen zustimmen sowie der Neuordnung Deutschlands in Form des Norddeutschen Bundes, d. h. einem deutschen Staatenbund ohne Österreich.

Preußische Verfassung

Preußischer Verfassungskonflikt

Wenn sich um 1860 eine gewisse Bindung eines großen Teils der national und liberal Gesinnten an Preußen ergeben hatte, so trat bald ein Wandel ein, der hauptsächlich auf den preußischen »Heereskonflikt« zurückging. Eine Reform der bewaffneten Macht betrachtete Wilhelm I., der 1861 (nach dem Tode Friedrich Wilhelms IV.) in Königsberg zum König gekrönt worden war, als persönliche und höchst wichtige Aufgabe, um so mehr, als die 1859 durchgeführte Mobilmachung schwerwiegende Mängel der Heeresverfassung hatte offenbar werden lassen.

Das von Wilhelm I. so nachdrücklich geforderte Reformgesetz entwarf Kriegsminister Albrecht Graf von Roon, der es 1860 dem Abgeordnetenhaus vorlegte. Er war neben dem Generaladjutanten Gustav von Alvensleben und dem Chef des Militärkabinetts, Edwin von Manteuffel, der wichtigste Mitarbeiter des Regenten auf militärischem Gebiet. Zunächst war geplant, die bereits seit 1856 wieder gültige dreijährige Dienstzeit erneut gesetzlich zu fixieren. Da die Einwohnerzahl des Landes im Zeitraum von 1817 bis 1857 von 11 auf 18 Millionen angestiegen war, sollte das Feldheer von 40.000 auf 63.000 Mann vermehrt werden. Gleichzeitig war ein zahlenmäßiger Abbau der Landwehr beabsichtigt, vor allem dadurch, daß ihre drei jüngsten Jahrgänge der Reserve der Linientruppen zugeschlagen wurden.

Die Sonderstellung der Landwehr war damit beseitigt, was rein militärtechnisch gewiß vertretbar erschien, aber auch eine politische Konsequenz hatte, denn dies bedeutete einen Bruch mit dem Wehrgesetz von 1814, das der damalige Kriegsminister Boyen aus dem Geist der »Stein-Hardenbergschen Reformen« und der »Befreiungskriege« geschaffen hatte. Im Offizierskorps der Linienregimenter dominierte nämlich eindeutig der Adel, während die Landwehr eine große Zahl bürgerlicher Offiziere aufwies. Die Durchführung der Reform hätte also die soziale Geltung des Bürgertums im Heere nachhaltig getroffen. Der Krone und ihren wichtigsten militärischen Ratgebern kam es nicht zuletzt darauf an, aus der Armee eine wirksame Waffe gegen den politischen Umsturz zu schmieden, indem man sie parlamentarisch- konstitutionellen Einflüssen und Kontrollen entzog und sie soweit wie möglich an die Person des Herrschers band.

 Solche politisch-sozialen Erwägungen erklären die Erbitterung, mit der die liberalen Kräfte in Parlament und Presse gegen die Pläne der Regierung Sturm liefen, wobei sich der Streit mehr und mehr auf die dreijährige Dienstzeit zuspitzte. Die Entscheidung hierüber wurde für beide Seiten allmählich zur Prestigefrage.

Zahlreiche altliberale Abgeordnete waren bereit, eine engere Verbindung von Linientruppen und Landwehr zu akzeptieren, um auf diese Weise Armee und Nation in engere Berührung zu bringen, sollte doch der preußischen Militärmacht bei der Förderung der deutschen Einheit gegebenenfalls eine bedeutende Rolle zufallen; sie verlangten aber den Übergang zur zweijährigen Dienstzeit. Eine Verständigung schien unmöglich, weshalb die Regierung ihren Reformentwurf zurückzog und beim Landtag lediglich die Bewilligung der Kosten für die Neuorganisation beantragte, um die Kampfbereitschaft aufrechtzuerhalten. Dieses »Provisorium«, das bis 1. 7. 1861 befristet war, wurde vom Abgeordnetenhaus fast einstimmig gebilligt und im Frühjahr 1861 verlängert.

Der König und seine militärischen Ratgeber beriefen sich mehr und mehr auf den Vorrang des Monarchen in Fragen der militärischen Organisation, auf die dem Abgeordnetenhaus kein Einfluß zustehe. Dem Parlament sollte also lediglich die Genehmigung der notwendigen Finanzmittel zufallen, während die liberale Kammermehrheit darauf beharrte, gerade über die Länge der Dienstzeit mitzuentscheiden, da sie tief in das Leben der Bürger eingreife und deshalb einer gesetzlichen Regelung unter Mitwirkung des Parlaments bedürfe. So wurde aus der Heeresreform

Grundwissen Geschichte 23

eine grundsätzliche Verfassungsfrage, in der beide Seiten glaubten, keinerlei Konzessionen machen zu können. Während die »Fortschrittspartei« ein parlamentarisches Regierungssystem anstrebte, lehnte es der König nachdrücklich ab, sich zum »Sklaven des Parlaments« machen zu lassen. Die unverändert vorgelegte Heeresreform wies das Abgeordnetenhaus zurück. Ein deutliches Signal für die verschärfte Situation war der Rücktritt der liberalen Kabinettsmitglieder im März 1862. Auch die Auflösung der Kammer und die daraufhin durchgeführten Neuwahlen brachten keine Lösung im Sinne des Monarchen, da die Mandate der »Fortschrittspartei« — trotz massiver Wahlbeeinflussung durch die Regierung - weiter zunahmen und die Konservativen nur noch über 11 Abgeordnete (von 352) verfügten.

So wurde der Staatshaushalt für 1863 vom Parlament nicht verabschiedet, weshalb man von konservativer Seite die Ansicht äußerte, daß die Regierung in diesem Falle die Geschäfte auf der Basis des letzten genehmigten Etats weiterzuführen habe. Es handelte sich um die sogenannte »Lückentheorie«, die auf die Staatslehre des hochkonservatiyen Juristen und Politikers J. Stahl zurückging. Sie besagt, die Verfassung weise eine Lücke in dem Falle auf, daß sich Krone, Abgeordnetenhaus und Herrenhaus über das Budget nicht einigen könnten; dann liege die Entscheidungskompetenz beim Monarchen, da er die Konstitution erlassen habe. Wilhelm I. war entschlossen, abzudanken, falls er keinen Minister fand, der bereit war, sich die - juristisch gesehen recht kühne - »Lückentheorie« zu eigen zu machen. In dieser Lage war der Herrscher bereit den besonders von Roon geförderten Gesandten in Paris, Otto von Bismarck, zum Ministerpräsidenten zu ernennen. Königin Augusta warnte vor seiner Ernennung. Wilhelm I. hatte sich nur schweren Herzens zu diesem Schritt entschlossen. Der neue Ministerpräsident trat sein Amt in der Absicht an, den Konflikt mit dem Abgeordnetenhaus zu entschärfen; er versuchte, die Liberalen mit einem Appell an ihr Nationalgefühl zu gewinnen, und deutete Kompromißbereitschaft in der Frage der zweijährigen Dienstzeit an, doch konnte Bismarck die Kluft zwischen Krone und Parlament nicht überbrücken. Das Jahr 1863 war von harten Kampfmaßnahmen der Regierung gekennzeichnet: Das Parlament wurde erneut aufgelöst, und die Exekutive erhielt sehr weitreichende Rechte zur Pressezensur. Dieser rigorose Kurs kostete Preußen zweifellos viele Sympathien innerhalb der deutschen Nationalbewegung.

1.6 Der Weg zum deutschen Nationalstaat 1862-1871

Dt-dän- Krieg

Deutsch- Dänischer Krieg:

Schleswig und Holstein in Personalunion mit Königreich Dänemark

nach Revolution 1848/49 droht Loslösung dt.-sprachige Schleswig-Holstein

Krieg zwischen Dänemark und Preußen

Preußen muss abbrechen

→ engl. und russ. Interventionsdrohung

Grundwissen Geschichte 24

Londoner Protokolle: Schleswig und Holstein als selbstständige Einheiten innerhalb des Gesamtstaates Dänemark behandeln & keines von beiden vertragsmäßig an Dänemark gebunden

dennoch nimmt 1863 Dänemark Schleswig ein (Holstein ist Teil Norddt. Bunds)

≠ Londoner Protokolle

nach Preußen sollen beide an Deutschen Bund angeschlossen werden

Dänemark will nicht Schleswig Einnahme Rückgängig machen

Dänemark erklärt den Krieg

Österreich unterstützt Deutsche

1864 Feldzug Preußen und Österreich in Dänemark nach Ablauf des Ultimatums

→ Dänemark muss beide Herzogtümer abtreten, dän. Herrschaftsbereich nimmt ab

gemeinsame provisorische Regierung der beiden Herzogtümer

Vertrag von Gastein ( 1865): Preußen bekommt Schleswig und Österreich bekommt Holstein

→ Verhältnis beider verschlechtert sich

→ kommt zum Deutsch- Deutschen Krieg (1866)

Sieg Preußens über Österreich

Auflösung des Deutschen Bunds

→ Österreich scheidet aus Deutschland aus

→ Norddeutscher Bund entsteht

Süddeutsche Staaten alleine durch Vertrag geschützt! Schutz und Trutzbündnisse mit Preußen

Grundwissen Geschichte 25

dt-f-Krieg

Deutsch- Französischer Krieg (1870/71) :

Spanien braucht neuen Thronfolger (Hohenzollern)

→ Gefahr der Umklammerung für Frankreich

Frankreich droht mit Krieg

→ Hohenzollern sollen auf Thron verzichten und niemals ein preußischer

Hohenzollern an den Thron kommen

Grundwissen Geschichte 26

Wilhelm I leitet es an Bismarck in Emser Depesche weiter

→ dieser veröffentlicht es – provoziert Napoleon

↓ Frankreich erklärt den Krieg

Norddeutsche Staaten und Süddeutsche Staaten auf preußischer Seite

Frankreich bekomm kein Verständnis in Europa

→ Bismarck hat Gegner isoliert!

Dt. Heer ist den Franzosen überlegener

→ ergreifen schnell die Initiative

→ Napoleon muss in Sedan kapitulieren

in Paris bildet sich republikanische Regierung – wollen Friedensschluss

dt. Kriegsziel: süddeutsche Staaten an Norddeutschen Bund & Abtretung Elsass-Lothringen, Reparationszahlungen

→ falls Krieg, dann besserer Schutz für Süddeutschland gegen Frankreich

Frankreich will Revanche nach Verlusten– höchstes politisches Ziel

Reichsgründung:

kein außenpolitisches Hindernis mehr nach Krieg mit Frankreich – süddeutsche Staaten können Norddeutschen Bund beitreten

Bismarck macht süddeutschen Fürsten Zugeständnisse (z.B. Eigenständigkeit – Bayern - Föderalismus)

Nennen sich nach Zusammenschluss „Deutsches Reich“

→ Reichsgründung am 18.01.1871 im Spiegelsaal in Versailles

kleindeutsche Lösung: dt. Nationalstaat ohne österreichische Gebiete und Kleinstaaten wie Luxemburg

mit dt. Kaiser als Oberhaupt und Führungsrolle hautsächlich bei Elite (konst. Monarchie)

Grundwissen Geschichte 27

starke Bindungen an Preußen und prägende Rolle bei Bismarck

1.7 Industrielle Entwicklung

Industrielle Revolution

Vorraussetzungen:

Auflösung der agrarisch-ständischen Gesellschaftsordnung

Bauernbefreiung

Aufhebung des Zunftzwanges

Einschränkung der Adelsvorrechte

Schaffung einheitlicher Wirtschaftsräume ( Nationalstaaten)

Technische Entwicklung:

(technische Umwälzungen verlaufen gemessen an vorhergehender Geschichte mit großer Geschwindigkeit)

Jede Erfindung ermöglicht eine Vielzahl anderer:

Weiterentwicklung Dampfmaschine durch James Watt 1769

Textilmaschinen

Verstärkte Förderung von Kohle; Verbesserungen im Bergbau

Veränderungen in der Landwirtschaft: systematischer Fruchtwechsel, landwirtschaftliche Maschinen, Kunstdünger => Freisetzung von Arbeitskräften + Produktionssteigerung

Bedarf an Maschinen fördert Eisen- Stahlerzeugung

Verbesserung der Transportmöglichkeiten: Eisenbahn (1814), Binnenschifffahrt, Seeschifffahrt

Chemische Neuerungen: Lacke, Düngungsmittel

Neue Kommunikationsmethoden: Erfindung Telefon (1861)

Elektrische Beleuchtung (1879)

Dieselmotor (1897)

Grundwissen Geschichte 28

Bevölkerungsexplosion:

Steigende Geburtenrate: Säkularisation, Bauernbefreiung, Gewerbefreiheit

Sinkende Sterberate: hygienische medizinische Verbesserungen, mehr Nahrungsmittel

Landflucht – Verstädterung

Ablösung grundherrschaftliche Bindung

Rationalisierung der Landwirtschaft

wenige Arbeitsplätze auf dem Land

Arbeitskräfte Bedarf in den neuen Ballungszentren der Industrie

=> Binnenwanderung in die Städte

Frühere Entwicklung in England (ab 1750) – Gründe:

Geografische Faktoren : Insellage(-> Seefahrt-> Erwerb von Kolonien Absatzmärkte, Rohstoffe), viele Flussläufe, Bodenschätze, Landwirtschaft reicht nicht zur Eigenversorgung => Handel notwendig

Soziologische Faktoren: frühere Liberalisierung der Gesellschaft, Parlamentarismus Bürger an Gesetzen beteiligt, calvinistischer Protestantismus, einheitliches Staatsgebiet

Entwicklung Deutschland:

Hemmende Faktoren: Religiöse Spaltungen, Viel- Kleinstaaterei, verspätete Auflösung der agrarisch- ständischen Gesellschaftsordnung, Bürgertum orientiert sich am Lebensideal des Adels

Überwindung: 1828 Zollbündnisse „Süddeutsche Zollvereinigung“, „Norddeutsche Zollvereinigung“; Gründung „Deutscher Zollverein“ 1834; Revolution 1848 => dt. Staaten geben Widerstand vs. Industriekapitalismus weitgehend auf; Reichsgründung 1871

Schnelles Aufholen: Geldzufluss durch Kriegsentschädigung F, 1/3 mehr Bevölkerung als GB => großer Absatzmarkt

Grundwissen Geschichte 29

Modernissierung Deutschlands

Reformen aller Staaten in DeutschlandIn Preußen durch Stein und Hardenberg

Reformen in den Staaten Deutschlands zwischen 1803 und 1821

Säkularisation:

Aller Kirchenbesitz wird enteignet. Die Klöster werden aufgelöst. Alle Immobilien und Mobilien der Kirche werden sodann versteigert. Unverkäuflicher Kirchenbesitz wird zum Teil vernichtet (Kirchenkunst, Bücher u.ä.). Von dieser Maßnahme ist fast nur die katholische Kirche betroffen. Die Enteignung führt erstens zu einer kurzzeitigen Sanierung der Staaten und zu einem grundlegenden Umdenken in der Wirtschaft in den katholischen Gebieten (Semester 2). Die Geistlichen werden vom Staat besoldet bzw. erhalten sie Land zur Eigenversorgung. Mönche und Nonnen treten in den Laienstand, bzw. werden sie bei Erwerbsunfähigkeit versorgt. Die katholische Kirche betrachtet diesen Vorgang als Unrecht und betont den kulturellen Schaden. Die wirtschaftlichen Vorteile und die Modernisierung wird dagegen in der liberalen  Geschichtsschreibung betont. 

Mediatisierung:

Der Reichsdeputationshauptschluss 1803 bestimmt die politische Auflösung der geistlichen Herrschaften. Damit werden aus den regierenden Bischöfen und Äbten reine religiöse Amtsträger. Als politische Einheiten verlieren alle geistliche Herrschaften ihre Souveränität und werden den größeren weltlichen Staaten zugeschlagen. Neben allen geistlichen Gebieten werden alle weltlichen Kleinstaaten von den größeren Staaten vereinnahmt. Insgesamt verringert sich die Zahl der Herrschaften um über 800 auf ca. 100 selbstständige Gebiete. Im Gegensatz zu den kirchlichen Gebieten verlieren aber die weltlichen Kleinfürsten nicht ihr Eigentum. Die mediatisierten Fürsten bleiben im Besitz ihres Privateigentums und werden für den Verlust der politischen Herrschaft entschädigt.

Sozialreformen:

Der Berufsbeamtenstand mit festem Gehalt und Pension und geregelter Ausbildung wurde eingeführt. Das Adelsprivileg für die Besetzung des höheren Verwaltungsstellen wurde abgeschafft.

Die Strafrechtsreform, die allgemein gültige Prozeßordnung und die Steuergleichheit innerhalb der Steuerklassen wurden eingeführt.Dazu kamen die Bauernbefreiung ( Befreiung aus direkter Befehlsabhängigkeit vom Grundherren) und die Abschaffung von Binnenzöllenà ein Wirtschaftsraum und einheitliche Rechtsverhältnisse wurden geschaffen.

1807: Edikt zur Bauernbefreiung (Abschaffung der Erbuntertänigkeit s.Glossar)

Grundwissen Geschichte 30

1810/11: Gewerbefreiheit (Aufhebung der Zünfte à Mobilität) dadurch Förderung der Eigeninitiative, des Erfindungsreichtums, des Fortschritts durch technische Modernisierung; Folge aber auch: Verlust von Existenzgrundlagen vieler Meister; Konkurrenz durch Industrie zerstört das produzierende Handwerk!

1811: Regulierungsedikt (=Bauernbefreiung): Keine Frondienste mehr, stattdessen 1/3 Land abgegeben an Grundherrn à Großgrundbesitzer / Proletariat, Folgen: Landflucht; aber auch: soziales Elend/Arnut/Hunger, da der Grundherr nicht mehr für die Versorgung der Bauern verantwortlich ist. Der Bauer oder Pächter ist zwar persönlich frei, aber weiterhin finaziell abhängig.

Die allgemeine Wehrpflicht, religiöse Toleranz, eine gelockerte Pressezensur boten den Bürgern die Möglichkeit zur Identifikation mit den einzelnen Staaten;1812: Judenemanzipation (Gleichberechtigung der Religionen)1807: Schulpflicht (Stein: „Durch Erziehung zur Selbständigkeit und Selbsttätigkeit im Sinne Pestalozzis müssen alle Kräfte im Volke freigemacht werden.")

1818 Steuer - und Zollgesetz: Grenzzölle und Verbrauchssteuern ersetzen die Akzise

Verwaltungsreformen:

(Trennung von Justiz und Verwaltung)

Ausbildung für Staatsdiener(Beamte) à Staatsexamen

1808 Einrichtung von Fachministerien: (= Ressortprinzip)a) Kriegsministeriumb) Inneres-c) Finanz-d) Justiz-e) Äußeres-

Zentrale Verwaltungseinteilung : Einteilung in Provinzen , Regierungsbezirke , Kreise (Zentralismus)

Militärreformen:

(Entwicklung eines patriotischen Volksheeres)

- Abschaffung entehrender Prügelstrafen

- 1814: Einführung der allgemeinen Wehrpflicht

- Aufbau einer neuen Führung (Militärakademien) zur Vermittlung von militärischen Kenntnissen und zur Förderung der Allgemeinbildung der Offiziersanwärter)

- Abschaffung des Adelsmonopols für die Offiziersstellen

- Bildung von Reserven nach dem Krümpersystem (s. Glossar)

Grundwissen Geschichte 31

- Rekrutierung: Nur noch „Landeskinder" à Wehrdienst soll nicht mehr als verhaßter Zwang sondern als patriotische Verpflichtung empfunden werden

 

Glossar:

Akzise: 1) indirekte Verbrauchs und Verkehrssteuer 2) Historischer Zoll

Erbuntertänigkeit: Strenge Abhängigkeit vom Gutsherrn. Diese äußerte sich zum Beispiel in der Verpflichtung zu ungemessenen Fronen. Mit der Erbuntertänigkeit verbundene Abgaben sind zum Beispiel Heiratserlaubnisgebühren

Gewerbefreiheit: Das Recht des Staatsbürgers, jedes Gewerbe oder jeden Beruf zu betreiben

Judenemanzipation: Juden dürfen Gemeindebürgerrecht erwerben, alle Gewerbe ausüben, Grundbesitz kaufen. Juden werden zu akademischen Berufen zugelassen

Krümpersystem: Durch diese System wird eine militärische Reserve geschaffen (von Krümper: kurzfristig ausgebildete Rekruten )

Proletariat: Die wirtschaftlich abhängige, besitzlose Arbeiterklasse

Zentralismus: Das Bestreben, Politik und Verwaltung eines Staates zusammenzuziehen und nur eine Stelle mit der Entscheidung zu betrauen

In Bayern durch Montgelas

Grundwissen Geschichte 32

Zollverein

Überwindung der Hemmnisse

Grundwissen Geschichte 33

Hindernis?

Maßnahme?

politische Kleinstaaterei

1803 - Mediatisierung und Säkularisation

Napoleonische Kriege - größerer Staaten entstehen (Bestätigung am Wiener Kongress)

Zollvereine schaffen bis 1837 "Handelsgebiete"

1871 Gründung des Deutschen Reichs

Einheitsgesetze bis 1878 schaffen einheitliche Maßeinheiten

keine Kolonien

fehlende Gewinne aus eigenen Kolonien werden durch Beteiligung an anderen Kolonialgesellschaften ersetzt

Kolonien seit 1884

Handelsvereine und Händlerzusammenschlüsse

Ausweitung des Binnenhandels und vor allem des europäischen Handels

  Kriege seit 1815 Frieden (kein Krieg in Deutschland)

Adel bestimmt alleine die Politik

Adel entwickelt Kapitalinteressen, neue Elite entwickelt sich 2. Hälfte des 19. Jh. 

Im Kaiserreich entsteht das Bündnis aus "Eisen und Roggen"  (Industrie und Großgrundbesitz)

Einbindung der Industrie vor allem unter Wilhelm II in die Politik (Kolonialverein, Flottenverein, Alldeutsche)

Grundwissen Geschichte 34

verkehrstechnische

Binnenland - schlechte Straßen

Kanalbau (Rhein-Maim-Donau-Kanal 1830)

Schiene ersetzt Straßen und Kanäle ab ~ 1850   Grafik

Mittellandkanal

Kanäle im Ruhrgebiet

 

geographische Mittelgebirge als Verkehrshindernis

Erschließung der Mittelgebirge durch Eisenbahn ab 18

  weniger Bodenschätze, tiefere Bodenschätze

bessere Verkehrsverbindungen - 

Massenguttransport, 

Bergbautechnik und Erschließung besserer Lagerstätten

Steinkohleförderung in Europa im Vergleich

Karte Bodenschätze in Europa

soziale Adel vs. Bürger

Nach der gescheiterten Revolution 1848 entpolitisiert sich das Bürgertum, konzentriert sich auf wirtschaftliche Bereiche und geht im Kaiserreich ein Bündnis mit den alten Eliten ein. Vor allem unter Wilhelm II entsteht eine neue gesellschaftliche Elite aus den Junkern (Landadel) und den Stahlbaronen (Industrielle)

ab 1856 fallen alle Beschränkungen des Adels auf finanzielles Engagement und Investitionen

Aufstieg Industrieller in den Adelsstand (Krupp - von Krupp; Siemens - von Siemens)

Textquelle dazu Walter Rathenau

Grundwissen Geschichte 35

  Schollenbindung der Bauern

Bauernbefreiung => Reformen in Preußen Stein-Hardenberg

Kapitalisierung der Landwirtschaft

Aus erbuntertänigen Bauern werden Landarbeiter

Ablösung der Feudalzwänge durch ökonomische Zwänge

  Bildung und Ausbildungsdefizite überwinden

Entwicklung des Analphabetismus

Gewöhnung der Landflüchtlinge an geregelte Arbeitszeiten

Gewinnung von Knowhow im Bereich Produktiontechniken und Koordination komplexer Abläufe (z.B. Fahrpläne)

Real- und Oberrealschulen 

Schulpflicht für 4 Jahre

ökonomische fehlendes Kapital

Kapital des Adels ab ca. 1850 nutzbar

Kapitalisierung der Landwirtschaft nach Säkularisation und Ende der Erbuntertänigkeit

Handelsverbesserung nach Zollverein => Gewinne

Gewinne aus ersten Industrien werden reinvestiert

Statistik: Lizenzierung von Aktiengesellschaften in Preußen

  rentenkapitalistisches Denken

Suche nach der besten Rendite nach Abschaffung aller Standesbeschränkungen

demographische Spätfolgen des 30-jährigen Kriegs

Deutschland kann erst 100 Jahre nach dem 30-jährigen Krieg die Bevölkerungsverluste ausgleichen. Erst ab dann kann der Vorsprung der anderen europäischen Staaten aufgeholt werden. genauer

Grundwissen Geschichte 36

Bayern

Dominierendes Agrarland

-nur industrialisierung in großstädten wie nürnberg, münchen, augsburg

-aggrarischer sektor blieb dominierend bis 20.Jh

-reich / sachsen / baden-würtemberg 19.Jh Industrialisierung

-1800 80% Landvolk - 1850 50%

=> Land-Stadt-Wanderung => Aufkommen von Ballungszentren

=> Klein und Mittelbetriebe / Landwirtschaft dominieren noch

=> Wunsch nach Modernisierung

=> Führt später zu Vorteilen in: Landmaschinentechnik, Veredeliungsindustrie, Brauwesen, Milchwirtschaft

Schwierige Voraussetzungen

-Binnelage erschwert Transport von Rohstoffen und Wirtschaftsgütern

-Keine Bodenschätze

-Keine städtischen Zentren

-Kein Kapital

-Billige Arbeitskräfte fehlen (geringes Bevölkerungswachstum) => Aufbau von Fabriken erschwert

=>Keine Verschärfung der sozialen Frage für Bayern

Gegner der Industrialisierung

-Generell Aktivitäten und Vorschläge vorhanden

-Hinderliches polit. Klima (Ludwig I. fürchtet Konsequenzen von Industrialisierungspolitik => zögerliches Einverständnis)

-strenge Aufsicht und ängstliche Fürsorge => wenig unternehmerische Tätigkeit

-konservative Regionen Bayers lehnen Industrialisierung massiver ab, neubayerische, protestantische Gebiete stützen durch Arbeitsethik

Faktoren der Industrialisierung

Grundwissen Geschichte 37

1.8 Die Soziale Frage

Soziale Frage:

= Summe der ökonomischen Probleme und die Rechtlosigkeit der Arbeiterschicht, die aus der industriellen Revolution resultieren

Aufstiegschancen für Bürger in der Industrie-

schlechte Lebensbedingungen der Arbeiter (neue Schicht)

soziale Schere klafft auseinander

Situation der Arbeiter:

Fremdbestimmung des Daseins, Unterwerfung dem Arbeitgeber

Völlige Rechtlosigkeit: keine politischen Rechte, kein Arbeits- Mietrecht

Pauperismus: Hungersnöte, dicht belegte Mietskasernen, fehlende Hygiene => Seuchen, Alkoholismus, Prostitution, abrutschen in Elend/Obdachlosigkeit

Staatliche Repressionen: Streikverbot, Organisationsverbot, Arbeitshaus

Konkurrenzdruck: niedrige Löhne, Arbeitslosigkeit

Keine Existenzsicherung/keine soziale Sicherung: kein Schutz bei Krankheit/Schwangerschaft, Arbeitslosigkeit, im Alter

Beschäftigung von Frauen und Kindern als billige Arbeitskräfte

Schlechte Arbeitsbedingungen: lange Arbeitszeiten, keine Sicherheit am Arbeitsplatz

Keine Bildungmöglichkeiten

Lösungsansätze:

Grundwissen Geschichte 38

Unternehmer Krupp/Harkort übernehmen soziale Aufgaben für ihre Arbeiter (Grund: ein gesunder Arbeiter arbeitet effizienter):gute Löhne, Konsumgenossenschaften, Betriebswohnungen, Aufbau eines Versicherungssystems

Kirchliche Initiativen: Betreuung von Arbeitslosen, allein stehenden Frauen, Waisenkindern, Geisteskranken; z.B. protestantische „Innere Mission“, „Katholischen Gesellenverein“

Selbsthilfe durch Genossenschaften: verbilligte Nahrungsmittel, Sachgüter

Theorie Karl Marx: Revolution der Arbeiter -> Errichtung der Diktatur des Proletariats -> Weg über den Sozialismus, zur klassenlosen Gesellschaftsordnung des Kommunismus

Gründung von Arbeiterparteien: 1869 „Sozialdemokratische Arbeiterpartei“(Revolutionär), 1863 „Allgemeinen deutschen Arbeiterverein“ (Reformistisch) => Kompromissvereinigung 1875 „Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands“

Pauperismus

Rechtlosigkeit

Mietrecht

Arbeitsrecht

Politische Rechte

Migration

Migration = Wanderung

Unterscheidung von Auswanderung und Binnenwanderung

Auswanderung

Menschen verlassen ihre Heimat, weil sie dort keine Existenzgrundlage finden. Vor allem Ausgebildete, die in Deutschland durch Reglementierung keine eigene Existenz gründen können, politisch Verfolgte (Revolution 1948), Intelligente, die keine Aufstiegschance im Ständestaat bis 1871 sehen und abenteuerlustige Männer verlassen Deutschland. Hauptziel sind die USA, die Einwanderern kostenloses Land im Westen, Industriearbeitsplätze, Aufstiegschancen durch vertikale Mobilität und politische Freiheit bieten. Neben den Engländern und den Iren werden die Deutschen zur drittwichtigsten Gruppe der Einwanderer.

Für beide Wanderungen

Pulleffekte des Wanderungsziels:

Grundwissen Geschichte 39

Arbeit

Sozialer Aufstieg

Freiheit (auch Freiheit der Stadt gegen Überwachung am Land)

Unabhängigkeit von Konventionen

Bessere Lebensbedingungen, Luxus?, Bildung für Kinder

Pusheffekte des ursprünglichen Lebensraums

Fehlende Arbeit

Soziale Unterdrückung

Unfreiheit

Binnenwanderung

Binnenwanderung = Landflucht

Die Lebensumstände am Land, vor allem die im großgrundbesitzstrukturierten Ostelbien sind verheerend. Die Kleinbauern und Pächter werden durch die Bauerbefreiung (1812 Stein+Hardenbergsche Reformen) zu abhängigen Lohnarbeitern, die nur wenige Wochen im Jahr (Ernte) Arbeit finden. Sonst als Tagelöhner ihre Familien nicht ernähren können. In Heimarbeit bessern sie den Verdienst durch Weberrei, Spinnerei, Stickereiarbeit und Holzschnitzereien auf. Durch die Industriealisierung verlieren sie diese Arbeit (Maschinen arbeiten besser und billiger) Maschinenstürmer!

Ausweg: Flucht in die Stadt! Zuerst einzelne, dann ganze Familien ziehen in die Industriestädte (vor allem ab 1840 Ruhrgebiet). Dies ist eine preußische Binnenwanderung. In den Städten bilden sie das wachsende Industrieproletariat.

Die Lage der armen Landbevölkerung und des Industrieproletariats wird mit dem Begriff Pauperismus umschrieben. 1800 bis 1900 vervierfacht sich die Bevölkerung westlich der Elbe; östlich der Elbe wird nur eine Verdoppelung erreicht!

Revolutionsgefahr

Marx

Marxistische Philosophie:

Grundwissen Geschichte 40

atheistisch, revolutionär, materialistisch, internationalistisch, antifaschistisch

Historischer Materialismus:

Wissenschaft über die menschliche Gesellschaft und ihre geschichtliche Entwicklung: Ausgangspunkt ist die Praxis des Menschen in der Produktion für den Lebensunterhalt sowie des Klassenkampfes. Er entdeckt, dass es die Produktionsweise ist, die die menschliche Gesellschaft vorantreibt. Diese Basis bestimmt dann die Politik, die Gesetze, die Moral, die Kultur etc.

Politische Analyse von Karl Marx (~1840-80):

K.M. beobachtete zu dieser Zeit auf der einen Seite eine zunehmende Monopolisierung von Produktionsbetrieben, die auf Kosten der Konkurrenten Monopole aufbauten. Dies geht zu Lasten der Arbeiter durch steigende Produktivität. Die Folgen für die Arbeiter sind unter dem Begriff „Soziale Frage“ zusammengefasst (z.B. Verelendung der Massen, Pauperismus, Kinderarbeit, Hunger etc.)

Marxistische Ideologie:

Aus dieser Analyse entwickelte sich die marxistische Ideologie, die sich zum Ziel setzt eine klassenlose Gesellschaft aufzubauen, ohne Ausbeutung und Unterdrückung, in der die Produktionsmittel (Maschinen...) in den Händen der Arbeiter sind und sich kein Einzelner daran bereichern kann. Diese Gesellschaft wird Kommunismus genannt, die Übergangsphase zu diesem: Sozialismus. Somit waren die verschiedenen Versuche eine sozialistische Gesellschaft aufzubauen (Pariser Commune, Sowjetunion, China, DDR) von der marxistischen Ideologie geprägt. Im 19. Jahrhundert entwickelten sich ebenfalls Parteien und Gewerkschaften mit diesem Gedankengut: Allgemeiner deutscher Arbeiterverein, Sozialdemokratische Arbeiterpartei;

Maschinenstürmer

Maschinenstürmer:

Zeit: 1800-47 (in Deutschland ab 1830)

England: Hauptvertreter sog. Ludditen (nach Ned Ludd; hauptsächlich Weber, Spinner); organisierte Gewalt (Zerstörung von Webstühlen, Fabriken; Mord an Erfindern; Sabotage) als wohl überlegte und kalkulierte Politik gegen die Auswirkungen der industriellen Revolution;

Deutschland: Gewalt in geringerem Umfang richtete sich mehrheitlich gegen die ausländische Konkurrenz („Dumpingpreise“ aus GB, F, Belgien) und gegen Unternehmer, die geringe Löhne zahlten, erst später gegen Maschinen;

Teilweise wurden dadurch für die Arbeiter Erleichterungen erreicht, die jedoch nicht lange Bestand hatten

Weberaufstand (1844): entstand aus der Not heraus, dass die Weber trotz der Mithilfe ihrer ganzen Familie und eines 18-Stundentags nicht das schaffen konnten, was Maschinen in Fabriken billiger produzieren konnten. Gleichzeitig waren die Weber auch noch Bauern die ihre Felder bestellen mussten. Nach einem spontanen zweitägigen Aufstand, bei dem sie Einrichtungen in den Fabriken und Kaufmannsbücher zerstörten, wurde dieser von den preußischen Truppen niedergeschlagen.

Hungerrevolten

Hungerrevolten

Grundwissen Geschichte 41

Definition: kollektive Aktionen der unteren Volksschichten in Stadt und Land, die durch Mangel oder unverhältnismäßige Teuerung von Nahrungsmitteln hervorgerufen wurden und deren Träger durch Selbsthilfe gegenüber privaten Eigentümern oder durch Einwirkung auf Obrigkeiten auf die Sicherstellung ihrer Versorgungsansprüche zielten.

Zeit: ab 1740 (in GB, F) 1790-1850 (in Deutschland)

Ursachen: Verknappung der Nahrung durch Missernten und Export in andere Länder (bes. 1845/46); Armut und Elend bei einem Großteil der Bevölkerung; fehlende sozialpolitische Infrastruktur;

Ablauf: Auf dem Land marschierten Arme mit Säcken zu den Feldern und nahmen so viel mit wie sie tragen konnten; die reicheren Bauern ließen darauf hin die Felder bewachen; in kleinen bis mittelgroßen Städten organisierten meist homogenere Gruppen aus Unter- und Mittelschicht in Krisenzeiten einen Zwangsverkauf aller noch vorhandenen Lebensmittel zu einem von ihnen gerecht erachteten Preis; in großen Städten wie Paris und London wurde sich aus Angst vor Revolten besonders um die Nahrungsersorgung der Bevölkerung gekümmert. Bei Versäumnissen entstanden andauernde revolutionsartige Aufstände (Berliner „Kartoffelrevolution“ 1847)

Intensität der Aufstände richtete sich nicht nach dem Elend der Bevölkerung sondern nach dem mehr oder weniger verantwortungsbewussten Umgang der Obrigkeit mit der Krise; nur in seltensten Fällen wurden die Aufstände mit revolutionären Forderungen verbunden

Gewerkschaften

Gewerkschaften

1848: Gründung der Assoziation der Zigarrenarbeiter Deutschlands => Nachahmerorganisationen in ganz Deutschland

Diese bestanden nicht lang, da sie nicht zentral organisiert waren.

1865: Gründung des Allgemeinen Deutschen Zigarrenarbeitervereins (erste zentral organisierte Gewerkschaft in Deutschland)

1869: Norddeutscher Bund führt Gewerbe- und Koalitionsfreiheit ein => Gründung vieler neuer Gewerkschaften

Ziele: Arbeitern, die aufgrund der Landflucht i.d. Städten kamen, ein Existenzminimum verschaffen; Lage der Arbeiter am Arbeitsplatz verbessern; feudalistische Privilegien der Unternehmer bekämpfen;

Lebensumstände

Die Situation der Arbeiter im 19. Jahrhundert:Obwohl die meisten Unternehmer Kalvinisten waren, also aus dem protestantischem Christentum stammten, Menschlichkeit, Gerechtigkeit und Wohltätigkeit zu ihren Wertvorstellung zählten und sie sicher weder Unmenschen noch Sklaventreiber sein wollten, zwang der unerbittliche Konkurrenzkampf der freien Wirtschaft sie doch dazu, das Lohnniveau extrem niedrig zu halten, da die Höhe der Löhne direkt die Höhe des Gewinnes und damit den Erfolg und Bestand des Betriebes bestimmte.Damit brachten sie ohne dies zu wollen viele Menschen aus der Arbeiterschaft in große soziale Not.Die Arbeiter, die in der glücklichen Situation waren, einen Arbeitsplatz zu haben, verbrachten oft bis zu 14 Stunden am Tag in der Fabrik, bekamen wenn überhaupt maximal eine Woche Urlaub im Jahr und das oft auch nur, wenn sie bereits 10 Jahre von der Volljährigkeit an in dem Betrieb gearbeitet hatten, ohne Ausfälle aufzuweisen. Aber auch dann konnten sie den Zeitpunkt des Urlaubes nicht selbst bestimmen.

Grundwissen Geschichte 42

Während der Arbeitszeit bestimmte der Takt der Maschinen den Arbeitsrhythmus der Arbeiter in der Fabrik. Ein Verlangsamen des Arbeitstempos oder gar eine individuelle Pause, um vielleicht eine Toilette aufzusuchen oder ähnliches, war nicht möglich. Zudem mussten sich die Arbeiter dem strengen, fast militärischen Fabrikreglement unterwerfen, das sowohl den Arbeitsablauf, als auch das Verhalten auf dem Gelände der Fabrik regelte, von den Arbeitern ein Höchstmaß an Disziplin einforderte und all das mittels harter Strafen durchsetzte. 

Wohnen

Arbeitplätze

Familie

Das Kaiserreich 1871 bis 1918

1.9 Das Deutsche Reich unter Bismarck

Innenpolitik

Verfassung

Ziele der Politik Bismarcks

Bewahrung des sozialen Status Quo:  Vorherrschaft des Adels, Verhinderung einer Revolution: Angst aus den Erfahrungen der Pariser Kommune, Angst vor sozialer VeränderungenPatriarchalische Grundhaltung: Durchsetzung des staatlich Machtanspruchs für den Kaiser: Bekämpfung aller Nebenhierarchien, die den Kaiser ablehnen als "Reichsfeinde

Kulturkampf

Die Katholiken wollten päpstliche Beschlüsse wie z.B. die „Syllabus errorum“ von 1864 oder die Beschlüsse des 1. Vatikanischen Konzils von 1869/70, unter die auch das Dogma von der Unfehlbarkeit des Papstes fiel, in die Politik einbringen. Die Bezeichnung „Ultramontane“ (lat.: ultra montes = jenseits der Berge) bürgerte sich deshalb schnell für diesen Teil der Katholiken ein.  Die Gruppe der Altkatholiken lehnte das Dogma ab und arbeitete mit Bismarck zusammen.

Das Zentrum vertrat diese Ansichten als konfessionelle Partei im politischen Geschehen. Unter seinem bedeutenden Anführer Ludwig Windthorst bildete das Zentrum mit anderen Reichstagsminderheiten (z.B. Polen, Elsässer) eine starke Fraktion. Die Zentrumsfraktion stand dem protestantischen Reich als Opposition gegenüber. Der katholische Teil fühlte sich ausgegrenzt und machte aus dieser Sicht seine Politik gegen die "Protestanten in Berlin".

Bismarck erklärte das Zentrum schon bald nach der Reichsgründung zum Reichsfeind und unterstellte ihm, das neugegründete deutsche Reich in römischem Auftrag untergraben zu wollen. Ferner sah er das Zentrum als staatsgefährdende Opposition und wollte deshalb dieser Partei ihre politische Macht entziehen und gleichzeitig den Einfluss der kath. Kirche auf die Politik minimieren.

Die Bezeichnung „Kulturkampf“ entwickelte sich aus diesem Konflikt und aus der Frage, wessen Aufgabe nun die Bestimmung der kulturellen Grundlagen der Gesellschaft sei. Bismarck versuchte, den Einfluss der katholischen Kirche durch verschiedene Gesetzesbeschlüsse entscheidend zu verringern:

Grundwissen Geschichte 43

- Der „Kanzelparagraph“ untersagte den Geistlichen, in ihren Predigten auf „Angelegenheiten des Staates in einer den öffentlichen Frieden gefährdenden Weise“ einzugehen.

- Das bisher fast ausschließlich kirchlich verwaltete Schulsystem wurde dem Staat unterstellt.

- Durch das „Jesuitengesetz“ wurde diesem Orden, den Bismarck als Vorreiter des Ultramontanismus ansah, jegliche Tätigkeit im Reich verboten. Die Jesuiten waren als katholischer "Kampforden" der Gegenreformation gegründet und dem Papst direkt unterstellt.

- In Preußen war ferner ein staatliches „Kulturexamen“ für eine Anstellung als Geistlicher verlangt.

- Der Staat entzog mit staatlichen Standesämtern der Kirche das Monopol der Personenregistrierung und der Eheschließung.

- Mit dem "Brotkorbgesetz" wurde die Bezahlung der katholischen Geistlichen (geregelt seit der Säkularisation = Enteignung der Kirche) vom Wohlverhalten des Geistlichen abhängig gemacht.

 

Daraufhin wurden die katholischen Gläubigen von ihren Bischöfen zur Missachtung sämtlicher Verordnungen aufgerufen; der preußische Staat verhängte Geld- und Haftstrafen, was zur Verhaftung bzw. Flucht/Verbannung aller katholischen Bischöfe führte.  Geistliche wurden vom Staat verbannt, ihre seelsorgerischen Aufgaben blieben unerfüllt, neue Geistliche wurden nicht geweiht. So waren ca. 50% der Bischofssitze verwaist. Für die Gläubigen wurden deshalb keine Sakramente mehr gespendet. Die katholische Bevölkerung schloss sich unter dem äußeren Druck enger zusammen, es kam zu Solidarisierungen selbst einiger Protestanten. Damit war die Zielsetzung Bismarcks auf Integration aller als Untertanen in das Kaiserreich gefährdet. Der Kulturkampf war kontraproduktiv geworden.

Trotz dieser staatlichen Anstrengungen wurde das Ziel dieser Maßnahmen komplett verfehlt. Als das Zentrum nach den Reichstagswahlen 1874 nochmals an Stimmen gewann, stellte Preußen seine Folgezahlungen aus der Säkularisation ein, löste sämtliche Ordensniederlassungen auf und unterzog das Schulwesen vollständig dem Staat. Ferner wurden „Zivilehen“ eingeführt; kirchliche Eheschließungen waren zwar noch möglich, besaßen jedoch keine rechtliche Bedeutung mehr.

Trotzdem musste Bismarck seinen Kulturkampf nach wenigen Jahren einstellen. Er wurde außerdem nur von den Liberalen in seinem Vorgehen unterstützt. Der Wechsel des Papstes half beim Abbruch des Kulturkampfes ohne größere Gesichtsverluste. In einem Konkordat (=Vertrag Papst mit Staat) wurde der Kompromiss festgeschrieben.

Im Laufe der folgenden Jahre wurden bis auf Kanzelparagraph, Zivilehe, Jesuitengesetz und Schulaufsichtsgesetz die Verordnungen des Kulturkampfes außer Kraft gesetzt.

Sozialistengesetze

Nach dem Misslingen seines Kulturkampfes versuchte Bismarck nun, die Arbeiterbewegung als ersten Reichsfeind zu deklarieren. Für zwei Attentate auf Kaiser Wilhelm binnen kurzer Zeit im Jahre 1878 machte er allein die Sozialdemokratie und ihre Anhänger verantwortlich, die jedoch mit diesen Anschlägen nicht in Verbindung standen.

Ein daraufhin von Bismarck verlangtes erstes Ausnahmegesetz wurde im Reichstag nicht gebilligt, worauf Bismarck den Reichstag auflöste. Die folgenden Neuwahlen brachten den Konservativen einen bedeutenden Stimmenzuwachs auf Kosten der Liberalen. Aufgrund dieser Veränderung der Stimmenverhältnisse im Reichstag brachte Bismarck nun sein „Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“ durch. Das Ziel dieses Gesetzes war, der Arbeiterschaft und ihrer politischen Organisation, der sozialistischen Arbeiterpartei, jeglichen Einfluss zu nehmen. Die Partei selbst wurde nicht verboten, jedoch alle ihre Unterorganisationen. Alle sozialdemokratischen Versammlungen

Grundwissen Geschichte 44

wurden untersagt, sozialdemokratische Presse und ihre Verbreitung wurden verboten. Die meisten der Anhänger der Arbeiterschaft arbeiteten jedoch trotz angedrohter hoher Strafen im Untergrund und Tarnorganisationen, die auch verfolgt wurden, weiter und hielten so die Bewegung mit Erfolg aufrecht. (Sport-, Gesangs- und Geselligkeitsvereine, Gewerkschaften)

Sozialgesetzgebung

Als Bismarck erkannte, dass seine Unterdrückungstaktik die Sozialdemokratie nicht einmal ansatzweise schwächen konnte, führte er ein Sozialgesetzgebungswerk ein, welches durch soziale Leistungen die Arbeiter an den Staat binden sollte. Er war der Meinung, dass die Arbeiter dann etwas zu verlieren hätten (ihre Versorgung) und auf Veränderungen verzichten würden. Auf diese Weise wollte er der Sozialdemokratie ihre Grundlage entziehen.

Das „Krankenversicherungsgesetz“ verlangte die „zwangsweise“ Versicherung aller Arbeiter unter einer bestimmten Einkommensgrenze. Die Versicherten erhielten kostenlos ärztliche Versorgung und Medikamente; für 13 (später 26) Wochen wurde im Krankheitsfall Krankengeld als Verdienstausfall erstattet. Die Versicherten hatten zwei Drittel der Kosten selbst aufzubringen, ein Drittel wurde vom Arbeitgeber übernommen.

Weiterhin führte Bismarck im Zuge seiner Sozialgesetzgebung das „Unfallversicherungsgesetz“ ein; die dafür erforderlichen finanziellen Mittel wurden allein von den Arbeitgebern aufgebracht. Die Versicherung übernahm dann sämtliche Arzt- und Heilmittelkosten bei Betriebsunfällen und garantierte dem betroffenen Arbeiter eine Rente für die Dauer seiner Erwerbsunfähigkeit. Die Höhe dieser Rente belief sich auf zwei Drittel des bisherigen Verdienstes. Verstarb ein Angestellter, erhielten dessen Hinterbliebenen Sterbegeld.

1889 führte Bismarck die „Invaliditäts- und Altersversicherung“ ein. Sie garantierte jedem Arbeiter nach dem 70. Lebensjahr eine Rente, die sich aus der Versicherungsdauer und dem bisherigen Einkommen errechnete. Für den Fall der Invalidität wurde schon vor dem Erreichen der Altersgrenze eine Rente gewährt. Diese Versicherung wurde von Arbeitgeber und -nehmer zu gleichen Teilen getragen, auch wurde sie mit staatlichen Mitteln gefördert.

Die Sozialgesetze bezogen in den ersten Jahren noch nicht alle Arbeiter und deren Familien ein; außerdem boten sie den Betroffenen nicht einmal das Existenzminimum. Außer diesen Gesetzen plante Bismarck keine weiteren, die beispielsweise Probleme wie Kinderarbeit, Mindestlöhne oder Verkürzung der Arbeitszeit behandelt hätten. Mit solchen Vorstößen hätte er sich auch den Widerstand der Großindustrie, auf deren Unterstützung er angewiesen war, eingehandelt.

Diese und andere Gründe (Wer sowieso schon arm dran ist, will nicht auch noch Versicherung zahlen müssen) ließen Bismarcks Sozialgesetze gegen die Sozialdemokratie erfolglos bleiben.

Mit verschiedenen späteren Erweiterungen bilden Bismarcks Sozialgesetze jedoch bis heute die Grundlage des modernen Sozialstaats, der allerdings durch die demographische Entwicklung und die gewachsenen Ansprüche und medizinischen Kosten an seine Grenzen stößt.

Außenpolitik

Außenpolitik Bismarck

Ziele:

Abbau des Misstrauens gegenüber D

D ist saturiert, keine Kolonien

Grundwissen Geschichte 45

Bündnisse (mit Ö, R), um Bündnisse / Zweifrontenkrieg gegen das Deutsche Reich zu verhindern

Europäisches Mächtegleichgewicht, Friedensicherung

Sicherung der neuen Reichsgrenzen

Rivalität zu F Versuch F zu isolieren

Nicht zu einseitig an R binden (da R potenzieller Gegner Ö [Balkan])

Auswirkungen:

Politik des europäischen Ausgleichs

Bündnispolitik

Gegenüber F: Politik der Stärke, Drohens, Ablenkung, Isolierung

Drei- Kaiser- Abkommen 1873 (Zusammenhalt im Kriegsfall)

Krieg- in- Sicht Krise 1875: GB, R zeigen Dtl. seine Grenzen Bismarck erklärt das dt. Reich für saturiert

Balkankrise 1875-78: Bosnien, Bulgarien gegen Türkische Herrschaft (R auf Seiten Bulgariens) R gewinnt GB und Ö sehen ihre Interessen bedroht Berliner Kongress (Bismarck als ehrlicher Makler) 1878: Gebietsverteilungen, nationalen Interessen der Balkanländer werden missachtet; rein machtpolitisch orientierte Politik Bismarcks (Großmächte in latenter Rivalität zu halten, um von D abzulenken, Bündnisse zu verhindern), R bekommt viel weniger als es erobert hat Abkühlung des deutschen Verhältnisses zu R Annäherung von F + R

Zweibund 1879: (Ö, D) gegenseitige Hilfe im Falle eines russ. Angriffs (Defensivbündnis)

Dreikaiservertrag 1881 (D, Ö, R): wohlwollende Neutralität falls einer angegriffen wird

Dreibund 1882 (D, Ö, It)

Bruch des Dreikaiservertrags 1885 (Ö interveniert ohne Absprache mit R) wird nicht verlängert (unüberwindbare Spannungen zwischen R, Ö)

Mittelmeerentente 1887 (Gb, Ö, It): gemeinsame Erhaltung des Status Quo im Mittelmeer und im Schwarzen Meer

Rückversicherungsvertrag 1887 (D, R): Neutralität; geheimes Zusatzprotokoll: Neutralität D falls R im Balkan Krieg führt;

Folgen:

europäische Krisen entschärft; auf den Balkan abgeleitet

Erhaltung des Gleichgewichts in Europa

Grundwissen Geschichte 46

Sicherung D durch Friedenserhaltung

Isolation F

Bewahrung D vor Zweifrontenkrieg (durch geschickte Bündnisse)

Misstrauen abzubauen (D ist nicht an territorialem Zugewinn interessiert)

Bündnissystem

Schutzzollpolitik

Erwerb Kolonien

Bismarck erwirbt widerwillig für Deutschland Kolonien in Afrika. er hat Angst vor einer Konfrontation mit England. Dies wird ihm innenpolitisch von Indutriekreisen und später von Wilhelm II angekreidet!

Grundwissen Geschichte 47

1.10 Das Deutsche Reich unter Wilhelm II

Außenpolitik

Imperialismus

Imperialismus ist die Bezeichnung für die Bestrebungen einer politischen bzw. territorialen Macht, die Herrschaft oder zumindest Kontrolle über andere Länder oder Völker zu erhalten. Letzteres kann über politische, ökonomische oder kulturelle Einflussnahme geschehen. Geprägt wurde der Begriff im Zusammenhang mit der europäischen Expansionswelle zwischen 1870 und 1914. Imperialismus bedeutet eigentlich Weltreich- / Kolonialreich- Billdung.

Das besondere an dieser Epoche war, dass sich viele Mächte gleichzeitig am Wettlauf um die - wie man glaubte- endgültige Verteilung über die überblickbar gewordenen globalen Welt. Um der Konkurrenz gewachsen zu sein, glaubten die Protagonisten, die Herkunftsländer der div. Rohstoffe besitzen zu müssen.

Grundwissen Geschichte 48

Neben den wirtschaftlichen und politischen Gründen gab es auch noch entscheidende geistliche Gründe für den Imperialismus: Darwins Lehre " The Survival of the Fittest" war eine machtvolle Empfehlung des Wettkampfes um des Wettkampfes willen.

In der Mitte des 19.\~Jahrhunderts trat als weitere Variante der Freihandelsimperialismus auf. Macht und Einfluss der europäischen Staaten, insbesondere Großbritanniens, vergrößerten sich zunehmend informell, d.\~h. vor allem durch diplomatische und wirtschaftliche Maßnahmen anstelle direkter politischer Kontrolle.

Großbritannien: Das britische Imperium, zunächst Irland, England, Schottland, beinhaltete um 1900 zusätzlich Indien, Teile Afrikas, Kanada und Australien. Zu dieser Zeit erstreckte es sich über einen Viertel der Erdoberfläche und einen Viertel der Menschheit. Die Ziele der brit. Politik waren die Erhaltung des europäischen Gleichgewichts und die Eindämmung der aufstrebenden Konkurrenz Russlands und der USA . Grösste Seemacht.

Russland: Grösste Landmacht. Zu Bismarcks Zeit (1815 - 1898) drängten die Russen an die Meere, um Schifffahrtswege/den Zugang zu den Meeren zu gewinnen. 1858: Besetzung der chin. Amurprovinz; 1860 Gründung des Hafens Wladiwostok; Von 1891 - 1904 Bau der transsibirischen Eisenbahn; 1900 Besetzung der Mandschurei. Dann schwere Niederlage im Russisch-Japanischen Krieg 1904/05. 1850-1900 Grenzen immer näher an Indien (GB) heran. 1853 Krimkrieg verloren, danach aber Ausdehnung des Einzugsgebietes bis Balkan/Kaukasus.

USA: Bis 1850 hatten sich die Amis über die ganze Breite des Kontinents ausgebreitet; gleichzeitig hatte die industrielle Revolution begonnen. Sie nahm Ausmasse an, die in Europa (aufgrund der vielen, relativ kleinen Staaten) nicht möglich war. 1861: Sezessionskrieg. Norden der USA gegen den Süden. Abe Lincoln war es noch wichtiger, die USA zusammenzuhalten, als die Sklaverei abzuschaffen, und der blutigste Krieg des 19. Jh. entbrannte. Er dauerte von 1861 bis 1865.1865 war die Sklaverei abgeschafft. Dann begann der Aufstieg der USA zur Weltmacht: - 1853/54 Handel mit Japan & ein Handelsvertrag mit China - 1867 Kauf Alaskas von den Russen für 7 Mio. $ - 1887 Pearl Harbor auf Hawaii wird Kriegshafen - 1898 Krieg mit Spanien um Guam & Philippinen USA bekamen beide. 1898 Hawaii wird USA - 1900 Zusammen mit D.R. gegen "Boxer" in China zusammen mit Europäern. 1823 Monroe-Doktrin: "Amerika den Amis". Industrie drängte nach Süden. Sie wollten Öl, Gummi, Kupfer usw. von den weiter südlich gelegenen Ländern. Mit dem angelegten Geld wuchs die Abhängigkeit Südamerikas von USA ("Dollar-Imperialismus"). Panamakanal: 1850 geplant, 1914 fertig gestellt.

Deutschland : Sollte, laut Kaiser Wilhelm II., Weltmacht werden: "Weltpolitik als Aufgabe, Weltmacht als Ziel, Flotte als Instrument." Die "Weltpolitik" war die deutsche Form des Imperialismus. Im Wettlauf um einen "Platz an der Sonne" - um die Kolonialisierung der noch nicht unterworfenen Gebiete - blieben die Erfolge gering. In Afrika ging das Reich leer aus. Einzig einige Inseln Südostasiens bekam das Reich und in China konnte D.R. Fuss fassen.

Aufteilung Afrikas: GB und F bekamen am meisten. Liberia & Abessinien blieben Selbständig, alles andere wurde unterworfen.

Unterwerfung Chinas: Europa & USA wollen in China Fuss fassen. Chinesen schliessen sich zusammen und kämpfen gegen die weissen Eindringlinge. Sie Ermordeten der deutschen Gesandten in Peking. (>"Boxeraufstand"). Die beteiligten Mächte schickten ihre Truppen in das Land; der Aufstand wurde zerschlagen, das Land weiter ausgebeutet. China wurde nie Kolonialbesitz der Europäer, blieb aber immer deren Einflüssen unterworfen.

Europäisierung der Welt: Die weißen "Herrenvölker" hatten keinen Blick für die Kultur usw. der andersfarbigen. Alles, was braun, gelb, schwarz oder rot war stand jedenfalls unter den Weißen. "Ich behaupte, dass wir die erste Rasse in der Welt sind und dass es um so besser für die Menschheit ist, je mehr wir von der Welt bewohnen." Cecil Rhodes 1877.

Inennpolitik

Grundwissen Geschichte 49

Nationalismus

Der Nationalismus, wurde durch die Propagandapolitik Wilhelm II., Deutschland einen „Platz an der Sonne“ als Weltmacht zu verschaffen, geschürt. Der bereits bestehende Nationalgedanke wurde mit dem aufkommenden Imperialismus zunehmend aggressiver und konservativer. Militarismus und Patriotismus verbanden die Menschen zu einem deutschen Volk. Auch die antisemitisch eingestellten Verbände, wie z.B. der Alldeutsche Verband, verfolgte rassistische Ziele und strebten nach der Auflösung des Status Quo. Damit gerät Deutschland in die Gegenerschaft Englands, das Deutschland als Bedrohung ansieht.

Der Nationalismus bildete die Grundlage für Konflikte Deutschlands mit anderen Nationen.

Verbände:

Im Kaiserreich nahmen die Verbände eine zunehmend wichtige Stellung ein. Neben den Parteien wurden sie zu einem einflussreichen Instrument der wirtschaftlichen Interessenvertreter für politische Entscheidungen. Während kurz vor dem 1. Weltkrieg die politische Bedeutung der Parteien, durch Wilhelms Absicht zum Bruch mit der bisherigen Regierungspolitik („Ich kenne keine Parteien mehr, ich kenne nur noch Deutsche“) erheblich beschränkt war, griffen die nationalistischen Gruppierungen, wie z.B. der „Alldeutsche Verband“, der „Kolonialverein“ oder auch der „Flottenverein“ immer offener in die Innenpolitik ein.

Sowohl der Antisemitismus, als auch der daraus resultierende Nationalismus wurde durch die radikale Einstellung der Verbände geschürt, ihr Ziel war es Deutschland aus dem Schatten zur Weltmacht zu machen und den Status Quo aufzuheben. Diese Verbände trieben Öffentlichkeitsarbeit mit Unterstützung des Kaisers. Die Aufrüstungspolitik schuf Arbeitsplätze und gewann sogar Teile der Gewerkschaften für diese aggressive Politik. Sonst blieb die Innenpolitik repressiv. Kritische Literatur (Heinrich Mann) und kritische Berichterstattung (Vorwärts: s. Homoausschweifungen des Krupperben) in Zeitungen wurden unterdrückt.

Wichtige Verbände und Vereine:

- Flottenverein: für Aufrüstung (Stahl- und Werftindustrie als Geldgeber)

- Alldeutscher Verband (antisemitisch, rassistisch, aggressiv für Weltmacht, imperislistisch)

- Reichshammerbund

- Kolonialverein für Ausweitung des Kolonialbesitzes (Handel und Industrie als Geldgeber)

- Zentralverband deutscher Industrieller/Bund der Landwirte

- Deutschnationale Handlungsgehilfenverband:

wichtigste Gewerkschaftsorganisation der Angestellten

Grundwissen Geschichte 50

Nationalismus

Soziale Entwicklung

- Wilhelm II versucht Arbeiter zu integrieren, indem er ihnen Nationalismus entgegenhält

- Selbstbewusstsein bei Unterschichten (Arbeiter ist besser als indischer König) Nationalismus/ Rassismus gesteigert keine revolut. Tendenzen der Arbeiter

- Wilhelm II einigt D mit dem Nationalismus (erreicht z.T. Integration der Arbeiter)

- zunehmende Bedeutung des Militärs

Sozialgesetzgebung

Sozialgesetzgebung

- Wilhelm II wollte Aussöhnung mit Arbeiter Aufhebung der Sozialistengesetze * Integration der Arbeiter in einen Nationalstaat Deutschland; Arbeitsplätze durch Rüstung; Auswanderung in die eigenen Kolonien; Militär als Erziehungszeit der Männer, Armee = Schule der Nation?

- Ausbau der Sozialgesetzgebung ( Schutz der Frau bei Schwangerschaft, Kinderschutz ausgebaut, Aufschlag bei Sonntagsarbeit)

- Erfolge der Politik durch wirtschaftlichen Aufschwung mehr qualifizierte gesicherte und gut bezahlte Stellen; die Arbeiter sind als Facharbeiter nicht mehr so leicht austauschbar (bei Opposition zu kündigen); Lohnerhöhungen; Landflucht stagniert weniger Zuzug neuer Arbeitskräfte weniger Arbeitslose mehr Löhne bessere Arbeitsbedingungen

Verbände

1.11 Deutschlands Weg an die industrielle Spitze der Welt

Gründerkrise

Entstehung einer neuen Elite

ErfindungeElektroindustrie

Chemie

Verkehrsentwicklung

Grundwissen Geschichte 51

Großunternehmen

Handel

1.12 Der 1. Weltkrieg

../1914.doc

Kriegsursachen

Nationalismus:

Sog der nationalen Rivalität und wirtschaftliche Konkurrenz,

„Platz an der Sonne“

Starker Antisemitismus -> Sündenbock

Militarismus:

Betonung auf Kriegs- und Kampfbereitschaft

Militarisierung des gesamten Lebens

Rüstungswettlauf -> Eigendynamik

Imperialismus:

Expansionspolitik

Öffnung neuer Märkte

Sicherung der Rohstoffversorgung

Ablenken von innenpolitischen Krisen

Weg in den ersten Weltkrieg:

28. Juni 1914: Ermordung des österreichischen Thronfolgers in Serbien nur Auslöser; dt. Politik festgefahren:

Schlieffen Plan einzige militärische Möglichkeit -> um Mobilmachung entgegenzusetzen

D hofft auf Neutralität von GB

Kriegsauslösend: russische Mobilmachung -> Schlieffenplan funktioniert sonst nicht

die deutsch-französische Feindschaft wegen Elsass-Lothringen;

Grundwissen Geschichte 52

die russisch-österreichische Rivalität auf dem Balkan;

der österreichisch-italienische Streit um das Trentino;

die deutsch-österreichische Freundschaft seit dem Zweibund von 1879.

In allem Staaten Kriegsbereitschaft; überall aufgerüstet und Eventualbündnisse

hoch geputschte nationale Emotionen und Ängste

Julikrise

Attentat auf Thronfolger -> Überreaktion: Ö-U denkt „Schwarze Hand“ verantwortlich; „Schwarze Hand“ = Serbische Geheimorganisation, Autonomiebewegung, Serbien weg vom Vielvölkerstaat ->R befürwortet dies, da es so seine Macht ausdehnen könnte

5.+6. Juli: Blankoscheck Ds an Ö-U

20. – 23.: F sichert R Bündnistreue zu

Ö stellt (unerfüllbares) Ultimatum an Serbien

25. Juli Serbien will Ultimatum annehmen, doch Souveränität von Serbien soll gewahrt werden -> Ö dagegen + Abbruch diplomatische Beziehungen

Friedensbemühungen GBs scheitern

29. : russische Mobilmachung, D fühlt sich provoziert -> ebenfalls Mobilmachung

Ultimatum Ds an R: Mobilmachung einstellen + Ultimatum Ds an F: Neutralität im Falle russ. – dt. Krieg

Kriegerklärung an beide am 1. und 3. August

Umsetzten des Schlieffenplans

Stellungskrieg – Materialschlacht – U Boot Krieg – Kriegseintritt USA

Kriegsverlauf:

Der Krieg im Westen:

Rasches Vordringen der dt. Truppen nach Paris -> 3. 8. 1914

Am 10.09 wieder Rückzug der dt. Truppen

Grundwissen Geschichte 53

Sep. bis Nov. „Wettlauf zum Meer“ -> Stellungskrieg bis 1916

Materialschlacht 1916

August 1916 neue OHL

Den dt. Truppen gelingt mit Hilfe des Schlieffen Plan (= in F einfallen über des neutrale Belgien) rasch das Vordringen nach Paris und dieses zu bedrohen. Doch der Gegenoffensive der französischen Truppen kann die dt. Front nicht standhalten. Moltke ruft zum Rückzug auf. Damit ist der Schlieffen Plan gescheitert.

Dt. Truppen kämpfen gegen französische und englische Truppen an der Nordwestküste Fs um einen Zugang zum Meer. Der Krieg artet zu einem Stellungskrieg aus. Kein durchkommen auf beiden Seiten

Schlacht um Verdun: Materialschlacht, hohe Verluste auf beiden Seiten dennoch kein Ergebnis (führt zu Meutereien im franz. Heer)

August 1916: Ludendorff, Hindenburg kommen an die Spitze der OHL

Krieg im Osten:

Russ. Truppen dringen 1914 vor -> abgewehrt

Ab 1915 Stellungskrieg

Russische Truppen stoßen in Ostpreußen(August) und über Galizien (September) vor -> werden abgewehrt.

Ab Juli 1915 auch im Osten Stellungskrieg

Krieg zur See:

1914: Seeblockade GBs

1915: Uneingeschränkter U Boot Krieg von D

1916 Zusammentreffen dt. und engl. Flotte

1917 Uneingeschränkter U Boot Krieg

1914 errichtet GB eine Seeblockade über D -> dt. U Boote errichten Gegenblockade

Grundwissen Geschichte 54

D leitet 1915 den uneingeschränkten U Boot Krieg ein (= auch zivile Schiffe werden angegriffen, ohne Warnung) -> Versenkung von amerikanischen Passagier -> Kriegseintrittsdrohung von USA -> Rücknahme uneingeschränkter U Boot Krieg

1916 treffen zum einzigen Mal die dt. und engl. Flotte aufeinander -> unbedeutend für den Kriegsverlauf; Ironie: Kriegsflotte eigentlich Ursache des Wettrüstens, wird nicht gebraucht

Wiederaufnahme des uneingeschränkten U Boot Krieges -> Kriegeintritt der USA

Nebenkriegsschauplätze

1914: Entente erklären Türkei den Krieg; dt. + türkische Truppen behaupten Meerengen -> 1916 Entente Osttürkei und Suezkanal

1915: Kriegseintritt Bulgarien an Seite D +Ö -> Landverbindung zur Türkei

1915: Kriegseintritt Italien (wollen Gebiete) gegen D+Ö -> D+Ö kann sie 1917 zurückdrängen

Kriegsjahr 1917:

Blockade GBs -> Versorgungsengpässe bei D (Nahrung/Rohstoffe)

Kriegeintritt USA: materielle und militärische Überlegenheit der Entente

Hindenburg mobilisiert alle Kräfte für den Krieg

Friedensangebot ohne Sieger & Besiegte wird von Entente abgelehnt

Kriegsziele Entente: Rückgabe Elsass Lothringen, nationale Unabhängigkeit der Völker Ös + Türkei & Autonomie Polens

Kriegsforderungen Ds: Grenzberichtigungen Belgien und F, Sicherheitsgarantien um Westen, Polen als dt. Satellitenstaat

Kriegsjahr 1918:

14 Punkte Programm Wilson = Friedensgrundlage

Dt. will Entscheidung im Westen -> Entente mit Tanks -> Deutschen verliert

14.8: Hindenburg fordert Waffenstillstand

Abdankung des Ö Kaisers um 14 Punkte zu erfüllen und Frieden zu schaffen

11.11. Waffenstillstandsunterzeichnungen durch Erzberger

Grundwissen Geschichte 55

Versailler Vertrag: Jan 1919

Mittelmächte nicht eingeladen

Grundlage 14 Punkte Wilson -> Gründung Völkerbund; USA kein Beitritt -> Völkerbund wenig ansehen

F will Demütigung Ds: Militärische Entmachtung + Entschädigungen

GB will D nicht ganz so schwächen wg. Europäischen Gleichgewicht

Inhalt:

Gebietsabtretungen (siehe Atlas)

Militärische Beschränkungen:

100 000 Mann Heer, Auslieferung der deutschen Kriegsflotte, Besetzung des Rheinlands durch alliierte Truppen

Kriegsschuldartikel: D Alleinschuld

Reparationsforderungen :

Entschädigung für Kriegsschäden an F, GB; Schulden zurück an USA zahlen; Geld- und Schleiferungen; Beschlagnahme der dt. Auslandsvermögen

Nichts über die Höhe der Reparationen festgelegt

Völkerbund

Ausschluss Ds und Rs

Zusammenbruch und Parlamentarische Monarchie

Innenpolitik 1916

Hindenburg und Ludendorff an OHL Spitze „legale Militärdiktatur“

Hungerkrawalle, Plünderungen

Grundwissen Geschichte 56

Innenpolitik 1917

Gründung „Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei“ USPD = linker Flügel der SPD -> fordern sofortigen Frieden

Bürgerliche Parteien fordern erneut Verständigungsfrieden; Entlassung Hollwegs, OHL will Siegfrieden

Gründung Spartakusbund Liebknecht und Luxemburg

Innenpolitik 1918

Max Prinz von Baden wird RK-> Regierung auf parlamentarischen Grundlage

Reichstag: D wird parlamentarische Monarchie

OHL will Widerstand fortsetzen: Matrosenaufstand -> Bildung Arbeitern - Soldatenräte nach russischem Vorbild

9.11: Abdankung Wilhelms; Scheidemann (SPD) „Deutsche Republik“ und Liebknecht (USPD) „Freie Sozialistische Republik Deutschlands“ -> Rücktritt Max von Baden Ebert (SPD) übernimmt Regierung

Erzberger (Zentrum) unterzeichnet Waffenstillstand: D muss alle besetzten Gebiete räumen, Schweres Kriegsmaterial ausliefern (z.B. Flotte)

12.11. „Rat der Volksbeauftragten“(RdV) 3 SPD + 3 USPD Mitgliedern, Kontrollorgan: „Vollzugsrat“ , Arbeiter- und Soldatenräte für Gründung parlamentarischen Demokratie -> USPD aus RdV raus -> Gründung KPD

Bayern 1918 /1919

Revolution in München -> König Ludwig dankt ab -> Eisner (USPD) ruft „Demokratische und Soziale Republik Bayern“ aus

Ermordung Eisners durch Freikorps

Innenpolitik 1919:

Spartakusaufstand in Berlin -> Regierung schlägt Aufstand mit Hilfe von Freikorps blutig nieder -> Ermordung Liebknechts und Luxemburgs

19.11.: Wahlen zur Nationalversammlung

Grundwissen Geschichte 57

Revolution in Russland

Versorgungsengpässe in R -> Innenpolitik angespannt: 23. Nov 1917: Großdemonstrationen, Generalstreik von Arbeitern in St. Petersburg -> Bildung von Arbeitern- und Soldatenräten (russ. Rat = Sowjet)

Arbeiter und revolutionäre Parteien bilden „Exekutivkomitee“; Regierung (Bildung „Provisorisches Komitee“) kann Zusammenbruch Zarenreich nicht verhindern -> Nikolaus ii muss abdanken

Beide Komitees arbeiten zusammen, Provisorisches Komitee kann nicht ohne das Exekutivkomitee überleben -> Zugeständnisse der Regierung: Freiheitsrechte, die Gleichberechtigung von Minderheiten und die Abschaffung menschenunwürdiger Strafen

Uneinigkeit bei Kriegsfrage: Arbeiter gegen Siegfrieden, Regierung dafür

D will weiter innenpolitische Konflikte schüren und schickt Lenin um Sieg an der Ostfront zu erlangen

Provisorisches Komitee veranlasst Offensive in Galizien -> Scheitert Soldaten desertieren -> verstärken der innenpolitische Krise durch Nahrungsmangel -> Bolschewiki (Exekutivkomitee) werden zweitstärkste Partei in St. Petersburg (Leo Trotski)

10 Oktober: Lenin und Trotski planen Regierungssturz -> Bolschewiki besetzen strategisch wichtige Punkte der Stadt -> Bildung „ Rat der Volkskommissare“ Forderungen: sofortige Kriegsbeendigung+ Enteignung Großgrundbesitzer

Die SPD erklärt sich "solidarisch mit den russischen Genossen"

In R : Wahlen zur Bildung Nationalversammlung: Sozialrevolutionäre gewinnen -> Lenin ruft Sowjetrepublik aus -> Verfolgung interner Gegner

Brest – Litowsk Diktatfriede

3. März 1918 Deutsches Reich gegen UdSSR

Separatfrieden zwischen D, Ö-U, Bulgarien, Türkei und andererseits R, Ukraine

Hintergrund:

R kriegsmüde, durch Revolution desorientiert, wirtschaftlich kaputt -> R bittet um Frieden -> Verlust von großen Gebieten

Ziele der Vertragspartner :

D hohe Verluste im Westen, froh über Frieden im Osten

Grundwissen Geschichte 58

Bolschewiki wollen ihr System im Land festigen allerdings verzögern der Verhandlungen um keine Gebiete abgeben zu müssen

Ergebnis:

R muss viel abschreiben (z.B. Eisenbahnnetz, Gebiete) D verzichtet auf Annexionen und Reparationen dennoch entwickeln sich Beziehungen D und R gut

Trotzdem keine Entscheidung zu Gunsten der Mittelmächte im Westen !!! ( USA!!)

Verhalten der Entente:

Angst: D will nach Indien; Ölfelder besetzen; mit russ. Soldaten kämpfen -> Entente versucht Frieden zu verhindern (14 Punkte Wilson)

Grundwissen Geschichte 59

Entente dennoch keine eindeutige antibolschewistische Haltung erst nach dem Sieg über die dt. Truppen

Die Weimarer Republik 1919 bis 1933

1.13 Die Revolution

Grundwissen Geschichte 60

Die Revolution 1918

Ursachen Der Krieg ist ab August 1918 verloren. Die OHL verlangt die Einleitung von Waffenstillstandsverhandlungen. Diese werden ab Oktober geführt. Allen war klar, dass der Krieg einem Ende zugeht. Die Bündnispartner Bulgarien (30.9.18), Osmanisches Reich (30.10.18) und K&K-Monarchie (3.11.18) brechen zusammen. Die Gedanken einer Revolution nach russischem Vorbild werden realistisch. Die alten Eliten verlieren die Herrschaft. Das Volk will Frieden und Brot. Das Hungern soll zu Ende sein. Der Krieg ist sinnlos geworden. Dafür demonstrieren und streiken Arbeiter. 

Anlass Die Admiralität will die Bedingung der Entente nach Internierung der Flotte nicht erfüllen. Ein Marineoffizier stirbt mit seinem Schiff schreibt der aristokratische Ehrenkodex vor. Um dies zu erreichen wird ein Auslaufen der Flotte zu einer finalen Schlacht erwogen. Die Admiralität denkt damit über kollektiven Selbstmord nach. Matrosen und Marinesoldaten wollen dieses nicht mitmachen und sabotieren Geschütze (29.10.18). Eine Strafe wird durch Befehlsverweigerungen unterlaufen. Aus Sabotage wird Meuterei. Die Matrosen übernehmen die Macht an Bord der Schiffe. Die Offiziere werden verjagt. Die Matrosen organisieren sich. Es beginnt eine Revolution (5.11.18).

Räterepublik Ideologisch wird diese Revolution angeführt von politischen Kräften, die in der Revolution Lenins in Russland ihr Vorbild sehen. So bilden nach russischem Vorbild Räte (=Sovjets). Diese Räte werden basisdemokratisch von den Soldaten, Arbeitern und Matrosen direkt gewählt. Sie müssen mit imperativem Mandat die Meinung ihrer Wähler in der Versammlung der Räte vertreten. Diese Versammlung wählt Räte für eine noch höhere Versammlung. Am Ende dieser Hierarchie steht ein oberster Rat (=oberster Sovjet). Dieser Rat der Volksbeauftragten wird aus 3 Vertretern der SPD und 3 Vertretern der USPD gebildet. Diese Ideen sind verknüpft mit der Forderung einer sozialen Revolution und der Entmachtung der alten, autoritären, kaiserlichen Eliten. Ein Enteignung der kapitalistischen Ausbeuter und eine Verteilung der Produktionsmittel nach marxistischer Idee runden die Forderungen. Zur Sicherung dieser Revolution werden Arbeitergarden gebildet, die sich bewaffnen und die Straßen der Städte beherrschen. Die bisherige Ordnung bricht zusammen. 5.11. bis 10.11.

parlamentarische Republik

Im September 1918 gibt die OHL den Krieg verloren und verlangt die Einleitung von Waffenstillstandsgesprächen. Die Regierung des Kaiser bittet am 3.10.18 die USA um Waffenstillstand. Die USA antworten mit einer Forderung nach einem Ende des U-Boot-Kriegs, Räumung der Besetzten Gebiete und nach demokratisch legitimierten Vertretern Deutschlands für die Verhandlungen. Am 28.10.18 kommt der Kaiser dieser letzten Forderung durch eine Verfassungsänderung nach. Ab diesem Tag ist die Regierung auch dem Reichstag verantwortlich und von dessen Vertrauen abhängig. Der noch vom Kaiser ernannte Reichskanzler Max von Baden hat das Vertrauen der Mehrheit des Reichstags (SPD, Freisinnige, Zentrum) und bildet eine Regierung aus Parteienvertretern der genannten Parteien. Das Ziel ist die Umgestaltung des Kaiserreichs in eine parlamentarische Demokratie, die Aufrechterhaltung der Ordnung und die Beendigung des Krieges. Mit den Erfolgen der radikaleren Revolutionäre wird Aufrechterhaltung der Ordnung schwieriger. Der Regierung stehen nur wenige Einsatzkräfte der Polizei und des Militärs zur Verfügung. Ihr Einsatz bedeutet aber vielleicht Bürgerkrieg, der verhindert werden muss. Am 7.11.18 bricht in Bayern die

Grundwissen Geschichte 61

Monarchie zusammen, Bayern wird Freistaat. Eisner gründet in Bayern die Republik. Um in Berlin eine Räterepublik zu verhindern, gibt Max v. Baden n die Abdankung des Kaisers bekannt und Philipp Scheidemann (SPD) ruft die Republik aus. Um die Arbeiter für die parlamentarische Demokratie zu gewinnen, wird Friedrich Ebert (SPD) zum Reichskanzler ernannt und vom Reichstag bestätigt. Ebert nimmt Verhandlungen mit dem Rat der Volksbeauftragten und dem Militär auf. Ein versuch des Kaisers und Hindenburgs die Truppe gegen die Revolution zu mobilisieren und gegen Berlin zu führen, würde zum Zusammenbruch der Befehlsgewalt der Offiziere führen und wird fallengelassen. Der Kaiser flieht ins holländische Exil. General von Groener übernimmt die Leitung der Truppe und Verhandlungen mit Ebert auf. Deutschland ist damit eine parlamentarische Republik in der einige radikale Kräfte eine Räterepublik errichten wollen. Letztere scheitern, nachdem sie freien Wahlen zu einer Verfassungsgebenden Versammlung zugestimmt haben. Die Mehrheit der Deutschen wird im Januar 1919 gegen eine Räterepublik stimmen. Um dies aufzuhalten, organisieren die Anhänger der Räterepublik einen Aufstand gegen die Regierung Ebert. Dieser Spartakusaufstand wird blutig niedergeschlagen. Aufgelöste aber nicht auseinandergegangene Truppenteile (=Freikorps oder Freischärler) unter ihren bisherigen Offizieren kämpfen für die Regierung und ermorden die Anführer des Spartakusbundes. Damit hat sich die parlamentarische Republik durchgesetzt. Die Wahlen erbringen eine knappe  Mehrheit der demokratische Kräfte (SPD, DDP, Zentrum). 

Folgen Die Anhänger der radikalen Räterepublik unter den Arbeitern und den Intellektuellen fühlen sich von der SPD verraten, da diese mit den alten Kräften gemeinsame Sache macht und sehen diese von nun als Hauptfeind an. Die Anhänger des alten autoritären Systems sind nicht integriert in den neuen Staat und wenden sich gegen die Demokratie. Diese steht auf sehr wackligen Beinen. Ab 1921 wird die militärische Niederlage geleugnet und die Revolution in der Heimat für die Niederlage verantwortlich gemacht (=Dolchstoßlegende). Die Demokraten werden als Novemberverbrecher gebrandmarkt und verfolgt. Die Demokratie startet wenig erfolgreich.

Grundwissen Geschichte 62

Räterepublik oder Parlamentarische Republik

Räterepublik repräsentative Demokratie

Wähler alle alle

WahlWahlversammlungen mit Abstimmung über Personen und Sachen

Wahl von Personen alle paar Jahre auf eine bestimmte Zeit

Abgeordneter

ist seinen Wählern verantwortlich und muss deren Befehle (=Abstimmungen) ausführen

ist nur seinem Gewissen und dem ganzen Volk verantwortlich! kann nicht abgesetzt werden!

  imperatives Mandat unabhängiges Mandat

Sachentscheidungen

werden von Wählern getroffen

werden von Parteien und dem Gewissen entschieden

Vorteile

mehr Rechte für Wähler; der Wählerwille wird sicher vollzogen, sonst verliert der Abgeordnete sein Mandat

mehr Rechte für Parteien und Abgeordneten; schnelle Entscheidungen möglich; die Gesetzgebung wird von Stimmungsschwankungen in der Bevölkerung unabhängig

Nachteile

sehr komplizierte und langsame Entscheidungsprozesse; bei manchen Wahlen weiß niemand, was in ein paar Monaten zu entscheiden ist, deshalb sind ständige Versammlungen notwendig!

der Wille der Wähler wird zu wenig berücksichtigt! Die Parteien und ihre Programme sind entscheidend! Die Abhängigkeit der Abgeordneten von Geldgebern (Spendern) ist groß!

Grundwissen Geschichte 63

Spartakusaufstand

1.14 Die Verfassung

Am 11. August 1919 wird Friedrich Ebert von der Nationalversammlung in Weimar (provisorisches Parlament) zum ersten Reichspräsidenten gewählt, Scheidemann wird Reichskanzler. Am 14. August 1919 tritt die neue Verfassung in Kraft. Sie berücksichtigt Entwürfe von 1848 und ist unterteilt in Aufgaben und Aufbau des Reichs und Grundrechte und Grundpflichten der Deutschen. Die Verfassung sollte in ihrem toleranten Geist den Bürgerkrieg in Deutschland beenden und ein Friedensvertrag zwischen allen politischen Gruppen im neuen Staat sein.

Elemente der Verfassung

Eigenschaft Schwächen

Reichstag Vertretung des ganzen Volkes (für 4 Jahre gewählt)Legislative, Kontrolle der Regierung,

Kanzler und jeder Minister kann durch einfaches Misstrauensvotum abgewählt werden,

kann vom Reichspräsidenten aufgelöst werden,

einfaches Misstrauensvotum => regelt nicht Nachfolgefrage und unterbricht so Kontinuität der Regierungsarbeit

Grundwissen Geschichte 64

Reichskanzler

/Reichsregierung

Schwache Position, auf Vertrauen des Reichstags und des Reichspräsidenten angewiesen, Regierung ist vom Vertrauen der Mehrheit der Abgeordneten abhängig

Reichspräsident Starke Position, auf 7 Jahre gewählt, Wiederwahl möglich, Direktwahl durchs Volk, ernennt und entlässt Kanzler und Minister ohne an den Reichstag gebunden zu sein, kann Reichstag auflösen, Oberbefehl über Reichswehr, Sondervollmachten durch Artikel 48 = kann Grundrechte aufheben und bei Gefahr von Sicherheit und Ordnung die Reichswehr einsetzen

Übergroße Macht des Reichspräsidenten = „Ersatzkaiser“ Hindenburg und Ebert machten jeweils über hundertmal von Artikel 48 gebrauch, Gefahr der Präsidialdiktatur

Grundrechte teils sozialistische teils bürgerliche Ideen (kein einheitliches Konzept), neben klassischen Freiheitsrechten auch soziale Rechte (z.B Gleichberechtigung von Mann und Frau, Sozialisierung von Unternehmen)

kein Vorrang gegenüber den anderen Gesetzen!!

wertfreie Demokratie im Gegensatz zu Wertgebundener Demokratie im heutigen Deutschland

Verhältnis Reich und Länder

Länderregierungen sind im Reichsrat vertreten, haben aufschiebendes Vetorecht und nur eine beratende Funktion

Rechte der Länder werden deutlich reduziert = Reichsrecht bricht Länderrecht, Souveränitätsverlust,

deutliche Schwächung des Reichsrat im Vergleich zu 1871

Wahlrecht

allgemeiner, gleicher, geheimer und unmittelbarer Wahl ,

Verhältniswahlrecht, Frauen erhalten Wahlrecht

ohne Sperrklausel = viele Splitterparteien = schwierige Koalitionsbildung, Instabilität der Koalitionsregierungen

Mitwirkung des Volkes

Volksbegehren, Volksentscheid

= Zugeständnisse an die linksradikalen Kräfte

Grundwissen Geschichte 65

Wertende Aspekte Erstmals gilt der Grundsatz der Volkssouveränität „alle Macht geht

vom Volke aus“= Weimarer Verfassung ist die liberalste ihrer Zeit!Sie vereint Elemente der föderalistischen / parlamentarische /präsidentiellen und direkte DemokratieDie Skepsis der Verfassungsgeber gegenüber einem starken Parlament ist erkennbar = schwaches Parlament und starke Stellung des Reichspräsidentenkeine Machtbalance zwischen Reichstag, Reichskanzler und Reichspräsidenten => führte oft zur Blockadezwei Drittel der Stimmen reichen aus alle Verfassungsbestimmungen zu ändern, auch Grundrechte!!!(Ermächtigungsgesetz!!)kein Verfassungsschutz, sowie keine Verankerung der Parteien in der VerfassungFür Krisenzeiten nicht stabil genug, Ausnahmefall wird zum Normalfall (Art. 48!!)dennoch großer Fortschritt im Bezug Demokratisierungaus der Schwächen der Weimarer Verfassung hat man gelernt => wir profitieren mit der heutigen, deutschen Verfassung von diesen Erfahrungen

1.15 Krisen bis 23

Kapp-Putsch, März 1920

Versailler Vertrag: Reduzierung des deutschen Heeres auf 100.000 Mann

frustrierte Freikorps (Marinebrigarde Erhardt) und rechtsextremer preuß. Beamter Kapp bilden Gegenregierung

- Reichswehrführung weigert sich einzugreifen („Reichswehr schießt nicht auf Reichswehr“)

- Regierung flieht aus Berlin

Generalstreik und Weigerung der Ministerialbürokratie lassen Putsch scheitern.

Ruhrkampf

Französische Truppen besetzen Ruhrgebiet wegen geringfügigem Rückstand deutscher Reparationsleistungen.

- Reichsregierung ruft zum passiven Widerstand auf

- Regierung Stresemann beendet aus finanziellen Gründen passiven Widerstand

Verschärfung der Inflation (Hyperinflation), Produktionsausfälle

Ruin der deutschen Wirtschaft 1923

Grundwissen Geschichte 66

Die Entwicklung der alliierten Reparationsforderungen:

Jahr KonferenzGesamthöhe in Goldmark

Anzahl der Jahresraten

1919 Versailles nicht festgelegt 30

1920 Boulogne 269 Mrd. 42

1921

Paris (Jan.)

London (Apr.)

226 Mrd.

132.Mrd

42

66

1924 Paris (Dawes-Plan)nicht festgelegt Jahresraten von 1-2,5 Mrd. 

nicht festgelegt

1929Den Haag (Young-Plan)

112 Mrd. 59

1932Lausanne (Schuldenmoratorium)

3 Mrd. 1

Rote-Armee Thüringen

Rote-Armee Thüringen (Der „deutsche Oktober“ 1923)

- KPD (auf Drängen Moskaus) und SPD bilden Regierungen in Sachsen und Thüringen -> „Linke Einheitsfront“

- Aufstellung von paramilitärischen Kampfverbänden -> Proletarischen Hundertschaften

- Reichsregierung verhängt Reichsexekution über Sachsen und Thüringen

- Reichswehr marschiert in Sachsen ein ->RP Ebert entlässt Regierung v. Sachsen

- Kabinett v. Thüringen löst sich auf

Inflation

1914-1918:

- Ermächtigungsgesetz 1914: Aufhebung der Deckung der Reichsmark durch Gold

-> Banknotendeckung durch Schuldverschreibungen -> vermehrter Geldscheindruck

- Nahrungsmittelknappheit -> starke Preissteigerungen

- Kriegsfinanzierung durch Anleihen -> enorme Staatsverschuldung

Grundwissen Geschichte 67

1918-1923:

- Neue Staatsschulden durch Kriegsfolgelasten:

Leistungen für Kriegsversehrte, Hinterbliebene, Umstellung von Kriegs- auf Normalwirtschaft, Reparationszahlungen (Versailler Vertrag)

-> Schuldendienst bei 126% der Staatseinnahmen

1923 Hyperinflation:

- Besetzung des Ruhrgebiets –> passiver Widerstand -> Unterstützung der Streikenden durch vermehrtes Drucken von Geldnoten -> ständig steigende Inflation

Ausgabe von Notgeldscheinen (Alles, was nach Geld aussah)

Ende der Inflation:

Beendigung des Ruhrkampfes und Währungsreform (Deutsche Rentenmark)

Gewinner der Inflation:

Arme, verschuldete Industrielle, Besitzer von Immobilien und Grund, Verminderung der Staatsfinanzen

Verlierer der Inflation:

Sparer (mittelständische Bürger) -> durch Verarmung hohes Konfliktpotenzial

Hitler-Putsch

Hitler-Putsch 1923

- Hitler ruft am 8.November 1923 die „Nationale Revolution“ aus

- Am Tag darauf folgt der „Marsch auf Berlin“, angeführt von Hitler und Ludendorff.

- Der Marsch endet vor der Feldherrenhalle mit einem Feuergefecht zwischen der Polizei und den Hitleranhängern

Folgen:

- reichsweites Verbot der NSDAP

- Hochverratsprozess gegen Hitler (5 Jahre Haft), Hitler kommt nach kurzer Zeit frei, Ludendorff wird freigesprochen - > Justiz auf rechtem Auge blind

1.16 Außenpolitik

Die Außenpolitik der Weimarer Republik 1919- 1933

Grundwissen Geschichte 68

Ausgangssituation in Deutschland:

isoliert und politisch geschwächt

Gespanntes Verhältnis zu Frankreich

Verlust von einem Siebtel seines Gebiets mit einem Zehntel seiner Bevölkerung

Übergeordnete außenpolitisch Ziele, die von allen Regierungen angestrebt wurden:

Gleichberechtigung Deutschlands/ Überwindung d. Isolation

Revision des Versailler Vertrags (vor allem: Rückgewinnung der Ostgebiete, Räumung des Rheinlands, Streichung der Reparationen)

Die Politik:

Der Rapallo Vertrag von 1921: (erste Eigeninitiative der Weimarer Außenpolitik)

Großbritannien will durch Wirtschaftskonsortium die Wirtschafthilfe für die UdSSR von politischen Zugeständnissen abhängig machen => Einfluss auf kommunistische Staaten

Um nicht in Abhängigkeit zu geraten erfolgt eine Verständigung zwischen der UdSSR und Deutschland, da beide außenpolitisch isoliert waren

Inhalt des Vertrags

Gegenseitiger Verzicht auf alle Forderungen, die sich aus dem Krieg ergeben

Intensivierung der Handelsbeziehungen

diplomatische Beziehung

und diplomatische aber klare Absage an die Pläne von Lloyd George

Grundwissen Geschichte 69

Folge: Verschärfung des dt. franz. Verhältnisses => 1923 Ruhrbesetzung zwischen Frankreich, Belgien, Deutschland, England und Italien

Inhalt:

Garantie des Status Quo im Westen = deutsch- französischen Grenze => Anerkennung des Versailler Vertrags (starke innenpolitische Probleme)

Nichtangriffspakt

die Verpflichtung bei Streitfällen die Schlichtung dem Völkerbundsrat zu übertragen

Frage der Ostgrenze bleibt ausgespart

Gustav Stresemann (Außenminister 1924 – 29, Friedensnobelpreis) erreicht dadurch:

Entspannung,

die Überwindung der Isolation

und die Aufnahme in den Völkerbund 1926 = internationale Anerkennung der Gleichberechtigung Deutschlands

(Räumung Rheinland, Abzug d. alliierten Militärkomission)

Innenpolitisch wird ihm das nicht gedankt, da der Völkerbund als Knebelinstrument der Siegermächte galt.

Auch für Stresemann ist die Revision von Versaille oberstes Ziel, nur soll dieses Ziel auf dem Wege der Verhandlung und des friedlichen Ausgleichs erreicht werden.

Weitere Aspekte der erfolgreichen Außenpolitik in den 20er Jahren ist

der Briand- Kellog Pakt (1928), dauerhafte Friedenssicherung

der Young Plan (Reperationsfrage wird zu Gunsten Deutschlands neu überprüft)

(1932 in der Konferenz v. Lausanne werden die Zahlungen entgültig abgeschafft)

Grundwissen Geschichte 70

Mit dem Ende der „Ära Stresemann“ wurde deutlich wie sehr die Entspannungspolitik von seiner Persönlichkeit abhängig war und dass der Wille zur Versöhnung über keine breite Basis in Deutschland verfügte. Politischer und wirtschaftlicher Nationalismus traten an die Stelle internationaler Verständigung

Mit dem Beginn der Weltwirtschaftskrise endet die internationale Politik : Jeder Staat versucht sich alleine durch Abschottung zu retten. Deutschland erreicht 1932 das Ende der Reparationszahlungen! Vertrag von Lousanne!

Überwindung Isolation

Rapallo

Locarno

Völkerbund

1.17 USA

Aufstieg zur wirtschaftlichen Großmacht

 Expansion der Industrie, Technik, Wirtschaft und des Kapitals

Bevölkerung wächst

Arbeiterzahl, Produktion, Investitionskapital steigt

In der Produktion von Eisen, Kohle, Erdöl, Kupfer, Silber stehen die USA an der Spitze.

Elektrizität statt Dampfkraft

Trusts und Riesenkonzerne

 Trotz Gefährdung von Gleichheit (Rassendiskriminierung) und Freiheit (Kapitalkonzentration) macht die allgemeine Demokratisierung Fortschritte

Massengüter heben den Wohlstand

 

Der Eintritt in die Weltpolitik

 1891 Ende des Binnenimperialismus

Finanz- und Wirtschaftskreise beeinflussen Aussenpolitik

neue imperiale Machtpolitik:

wird wg. öffentlicher Meinung kaschiert

Grundwissen Geschichte 71

mit Dollerimperialismus betrieben

1867 Ankauf Alaskas von Russland -> stösst auf Kritik

(ABER!: 1913 Pelzhandel& Goldfunf bringen Millionen $ Gewinne)

 1898 Spanisch- amerikanischer Krieg

 Th. Roosevelt, Taft, Wilson bekennen sich zur imperialen Politik

 gute Beziehungen zu Deutschland und zu Russland kühlen sich ab

 

Erster Weltkrieg

 "Big Business" Periode (1919- 1929)

 Isolationismus, da man sich durch den Frieden von Versailles im Erfolg betrogen fühlt

 1920 Alkoholverbot (bis 5.12.1933)

Prohibition

spaltet Bevölkerung

fördert Schmuggel, Gangsterunwesen, Gesetzlosigkeit

1924- 1926 wütet der Ku- Klux- Klan im Süden und Mittelwesten

1924: 5 Mio. Mitglieder

gegen Schwarze, Katholiken, Juden, Intellektuelle und Gegner der Prohibition

seit 1920 Frauenwahlrecht

Wirtschaftskrise (1929- 1932)

 25. 10. 1929 "Schwarzer Freitag" -> Zusammenbruch der New Yorker Börse

20.6.1931 Hoover- Moratorium

New Deal

 

1920 Der Senat verweigert die Ratifizierung des Versailler Vertrags

1921 Abschluss eines Seperatfriedens mit dem Dt. Reich

1921/1922 Washingtoner Abrüstungskonferenz:

Flottenstärke der 5 Großmächte: USA, GB, Japan, FR, Italien

Grundwissen Geschichte 72

4- Mächte- Abkommen (USA, GB, Japan, FR) : Besitzstand im Pazifik

9- Mächte- Abkommen: Chinas Souveranität; Politik der "offenen Tür"

1924 Dawes- Plan

1928 Briand- Kellogg- Pakt

1929 Young- Plan

1930 Flottenkonferenz in London

1934 Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen zur UdSSR

1935 Neutralitätsgesetzgebung: Verbot des Verkaufs& der Lieferung von Waffen an kriegsführende Staaten

1937 Cash and Carry

1937 "Quarantäne"Rede

seit 1938 amerikanische Aufrüstung

1941 "4 Freiheiten": Freiheit der Rede und Meinung, des Glaubens und Freiheit, von Not und Furcht

1941 Lend Lease Act: Kriegslieferungen an die Allierten auch ohne Bezahlung

7.12.1941 japanischer Überfall auf Pearl Harbor -> amerikanische Bevölkerung bereit für Krieg

Kriegserklärung an Japan -> dann Deutschland, Italien

rtschaftsboom

Prohibition

Wirtschaftskrise

1.18 UdSSR

Sowjetunion (1924-1985)

1924 Nach dem Tod Lenins kommt es zu innerparteilichen Machtkämpfen, aus denen Stalin als Sieger hervorgeht, nachdem er durch wechselnde Bündnisse Gegner im Zug der Grossen Tschistka (Säuberung) ausgeschaltet hat (Kamenew, Sinowjew, später Bucharin, Rykow...). Seinen mächtigsten Gegner Trotzki isoliert er, weist ihn 1929 aus und lässt ihn 1940 in Mexiko ermorden. Damit ist die gesamte Elite von 1917 und ein Grossteil der Militärspitze ausgeschaltet! Stalin schafft sich einen ergebenen Beamtenapparat und überwacht die Bevölkerung durch die Geheimpolizei GPU (ab 34 NKWD, machen Deportationen, Hinrichtungen). Er organisiert politische Gleichschaltung und Indoktrination zum Sowjetpatriotismus. Alle Oppositionellen oder nur „Verdächtige“ werden hingerichtet (4 Mio) oder in Arbeitslager deportiert (12 Mio).Stalin wird vielerorts bewundert wie ein Gott. Hier glaubt man noch an eine "Moral" der Revolution (anders in Dtl.), die Leute glauben, das Gute habe gesiegt. Stalin benutzt seine Unfehlbarkeit, ständig wieder das Gegenteil zu behaupten und die, die ihm vorher

Grundwissen Geschichte 73

geholfen haben, zu verhaften. Er pflegt einen Personenkult

1927 Industrialisierung mit Konzentration auf Schwerindustrie wird forciert, Zwangskollektivierung der Landwirtschaft zu Kolchosen (Genossenschaftsbetrieb) und Sowchosen (Staatsbetrieb)eingeführt.

1936 Führungsrolle der KPdSU in Staat und Gesellschaft wird in Verfassung aufgenommen. Aus Angst vor Einkreisung durch kapitalistische Länder versucht Stalin, die KPs aller Länder zu Hilfsorganisationen der sowjet. Außenpolitik zu machen. Im Rahmen der Politik der kollektiven Sicherheit wird Dtl. als Hauptpartner (nach den Verträgen von Rapallo, 22 und Berlin, 26) durch GB und Frankreich abgelöst: 32 Nichtangriffsverträge mit Finnland, Lettland, Estland, Polen; 33 Anerkennung durch die USA; 34 Aufnahme in den Völkerbund; 35 militärische Beistandsverträge mit Frankreich und CSR.

1939 23. 08.: Nichtangriffspakt mit Zusatzprotokoll über Teilung Polens mit dem Dt. Reich è Hinwendung zum Reich. Daraufhin Beteiligung in der Aufteilung E- und NE-Europas: 39 Annexion eines Teils von Polen; 40 Besetzung Estlands, Lettlands, Litauens; 39/40 Finn.-Sowjet. Winterkrieg (endet in teuer erkauften territorialen Zugeständnissen Finnlands). Die aggressive Aussenpolitik veranlasst den Ausschluss aus dem Völkerbund.

1941 22. 06.: Überfall der dt. Wehrmacht. Nach anfänglichen Niederlagen behauptet sich die Rote Armee. Das sowjet. Territorium wird befreit und am 02. 05. 1945 Berlin erobert. Nach der Zerschlagung des nat.-soz. Dt. Reiches kann die Sowjetunion ihren Einfluss auf Deutschland, Ost-Mitteleuropa, Finnland und von Adria bis Mandschurei ausdehnen.

Bis 1948 erreicht Stalin die Sowjetisierung Ost-Mitteleuropas und den Aufbau des Ostblocks. Nur Jugoslawien unter Marshall Josip Tito leistet erfolgreich Widerstand (erhält westl. Finanzhilfe). 48 wird es aus dem Kominform (Instrument Stalins zur Durchsetzung des sowjet. Kurses in Satellitenstaaten) ausgeschlossen, Tito wird prominenter Führer der blockfreien Staaten. Trotz Berlin-Blockade, Koreakrieg und Atombombe (seit 49) ist weiteres nicht zu erreichen.

1953 05. 03.: Tod Stalins. Man versucht das Prinzip der kollektiven Führung. (Malenkow vom Staat, Chruschtschow von der Partei). Chruschtschow stellt das in Frage, macht Entstalinisierung. Tauwetter, Kriegsgefangene (Dt.) kehren heim.

1955 Beitritt der BRD zur NATO -Folge: Warschauer Pakt wird gegründet (militärische Hilfe unter Mitgliedern).

1956 Aufstände in Ungarn und Polen werden durch Truppen niedergeschlagen. Mit der Politik der friedlichen Koexistenz wird eine sowjetisch-amerikanische Annäherung unternommen. Auch weitere Aggressionen (Berlin-Ultimatum 58; Kubakrise 62) beeinträchtigen sie nicht nachhaltig: 63 Abschluss des Atomteststoppabkommens; 68 Atomwaffensperrvertrag. 63 brechen Grenzkämpfe mit China aus.

1964 Sturz Chruschtschows. Wieder versuch einer kollektiven Führung unter L. I. Breschnew. Trotz wirtschaftlicher Probleme will man Rüstungsgleichstand mit den USA, leistet Militärhilfe und setzt sich in der Hegemoniefrage durch:

1968 Militärisches Eingreifen gegen Reformen in der CSSR (Prager Frühling): Man unterbindet den Demokratischen Sozialismus und schreibt die Vormachtstellung der Sowjetunion im sozialistischen Lager fest durch die Breschnew-Doktrin (beschränkte Souveränität sozialist. Staaten; KPdSU hat Lenkungsbefugnis und Interventionsrecht).

Grundwissen Geschichte 74

Wieder wird Entspannungspolitik gegen USA und NATO geprobt: 72 SALT-Abkommen (Strategic arms limitation talks); Mitwirkung bei der KSZE (Helsinki). 79 SALT-2-Abkommen. wird in USA nie ratifiziert!!

1982 Tod Breschnews. Nachfolger (Partei- u. Staatsoberhaupt): J. W. Andropow.

1984 K. U. Tschernenko wird Staatsoberhaupt.

1.19 Golden 20th

Das Berlin der goldenen 20erDie Goldenen Zwanziger

 

· Zeitraum etwa 1924-29 (bis Weltwirtschaftskrise, Schwarzer Freitag 25.10.29) · nach Kriegsende und Wirren der Nachkriegszeit suchte man nach neuen Wegen · das Neue entwickelte sich vor allem in Großstädten

Wirtschaft und Industrie

· nach Inflation und Hungersnot Währungsreform durchgeführt => Mark stabilisiert sich · amerikanische Geldgeber gaben Kredite an deutsche Industrie · Nobelpreis und andere Auszeichnungen für deutsche Wissenschaftler,   => internationale Anerkennung · rasche Entwicklung von Wissenschaft und Technik · Massenproduktion · Mitte Zwanziger entwickelt sich Deutschland zur zweit stärksten Industrienation weltweit nach Amerika · Löhne steigen auch wieder, z.B. Beamte allein 1927 Gehaltserhöhung um 25%  · technische Neuerungen, z.B. Grammophon 

Berlin als europäische Kulturmetropole:

· künstlerische Hauptstadt ist Berlin mit ihren zahlreichen Opernhäusern, Museen, Konzertsälen, Bibliotheken und wissenschaftlichen Instituten · war nicht nur in Deutschland unbestrittenes und alles beherrschendes Zentrum sondern stieg auch zur europäischen Kultur- und Vergnügungsmetropole auf · war drittgrößte Stadt der Welt hinter London und New York (1929 waren es 4,3 Millionen Einwohner), · war Stadt der Superlative in vielerlei Hinsicht: - größte und vielfältigste Zeitungsstadt der Welt - verfügte über viele Theater und Konzertsäle - hatte schnellste Stadtbahn - war telefonierfreudigste Stadt der Welt

Wohnungsbau:

· Wohnungsbau von 1914-1923 fast vollständig zum erliegen gekommen

Grundwissen Geschichte 75

· deshalb nach Inflation Wohnungsmangel, es fehlten über eine Million Wohnungen  · durch planmäßige staatliche Förderung des Wohnungsbaus gelang es bis Ende 20er Wohnungsnot spürbar zu lindern und Wohnqualität zu verbessern · in Jahren des Baubooms 1924-29 waren in erster Linie moderne Architekten und Stadtplaner mit Bau von Wohnblocks und der Anlage ganzer Siedlungen beauftragt wurden  soziale Errungenschaften:

· Koalitionsfreiheit, also Recht für Arbeitnehmer und -geber Vereinigungen zur Verfolgung ihrer Interessen zu gründen · Stabilisierung der rechtlichen Situation der Arbeiter · Beschränkung des Arbeitstages auf 8 Stunden (Verlauf der Zwanziger Jahre 8-h-Tag wieder verlängert)· Betriebsrätegesetz · Schaffung von Wirtschaftsräten · Mutterschaftsurlaub · Kündigungsschutz · Betriebsräte in ihren Kompetenzen beschnitten · 1927 wurde immerhin Arbeitslosenversicherung erreicht  · schwaches Abschneiden der extremen Parteien zw.1924-28

Zwanziger haben auch weniger goldene Seiten:

· Inflation Anfang der Zwanziger · Brotpreise · Arbeiter täglich ausbezahlt ( morgen war Lohn nur noch die Hälfte wert) · manchen Fabriken wurde Geld mit Lastwagen transportiert · Mittelklasse, Beamte und Angestellte waren oft auf einen Tag pleite · Glück hatte wer Devisen hatte (Dollar, Kurs 12 Billionen) · Fabrikbesitzern schadet Inflation weniger, da Schulden ebenfalls nur noch die Hälfte betrugen · auch Leuten die Sachwerte besaßen wie Geschäftsleute und Bauern · Reichtum und Elend lagen nah beieinander · soziale Missstände und Elend gab es nach wie vor · Regierungssystem und Verfassung hatten Schwächen und warfen Probleme auf =>waren keineswegs sichere Jahre, brachten aber geistige, künstlerische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Blüte

Das Großstadt-Triptychon" von Otto Dix- 1927/28 entstanden

- großstädtische Gesellschaft in Nachkriegsjahre

Grundwissen Geschichte 76

ungerührt bewegt sich Kolonne von Frauen an salutierenden Kriegskrüppel vorbei - zwei Welten prallen aufeinander: die Scheinwelt des Luxus und der Genüsse und illusionslose Realität physischer Gestörtheit - niedrige Bordellmillieu ist durch eine Gasse mit Pflastersteinen, einen Brückenpfeiler hinter dem die Geschäfte abgewickelt wurden, billigen Prunk der Damen zu erkennen - Sexualität hat billigen Warenwert, im Gegensatz zu beiden anderen Teilen => teuer - Kriegskrüppel blickt gierig, hasserfüllt - Mann blickt Frauen unter Rock

- zeigt Bürgerklasse beim Amüsement - Szene, in der Prunk, Glimmer, Luxus und Verschwendung zum Ausdruck kommt - Kapelle spielt - perlenüberhäufte Frau, wedelt mit Federfächer - Paar verbiegt Beine im Charlestonschritt - zweites blickt teilnahmslos in Runde - in jedem Bildabschnitt dominieren Frauen - kann vermutet werden dass Selbstanpreisung des Körpers thematisiert wird - Körper der Frauen fungieren als Ware - Schaffung der perfekten Illusion von Glück durch Reichtum 

- Frauengruppe steht auf imaginären Treppe - wirkt als abstraktes, dekoratives Muster stellen geschmückte Edelprostituierte dar, die ihren Körper anbieten - Dix betonte die Sexualität, indem er Pelz und roten Überwurf der Frau im Vordergrund als eindeutige Insignien des weiblichen Geschlechts gestaltete - Frau hinter ihr verkörpert zweite sexuelle Reizsignal indem sie nackten Busen zeigt - wirkt obszön, Verlust der Scham

Grundwissen Geschichte 77

und Radio

1.20 Weltwirtschaftskrise

Lösung 1Weltwirtschaftskrise

1929- 1933

beendet die „Goldenen zwanziger Jahre“

Deutsches Reich erhält seit 1924 Kapital aus USA s. Dawes-Plan

Stand USA 1929: USA erzeugt Hälfte der industriellen Produktion & größte Exportnation

Auslöser: New Yorker Börsenkrach „Schwarzer Freitag“ 25.10.1929

Ablauf 1920 bis 1929

Produktionsteigerung führt zu hohen Gewinnen in der Industrie + neue Produkte * Verbilligung der Güter durch Massenproduktion (Fließband) die Aktienkurse steigen in USA werden Alterssicherungen durch Aktien finanziert viele sind an Spekulation beteiligt Nachfrage erhöht Aktienkurse zusätzlich in Usa kann man kreditfinazierte Aktien kaufen (Aktie als Sicherheit) viele kaufen Aktien auf Pump Rückzahlung des Kredits durch steigende Kurse (nur dann kann man den Kredit zurückzahlen!!) 2929 2. Quartal erste Anzeichen einer Stagnation (Automobilproduzenten kaufen nicht zusätzliche Maschinen und Bleche, da Bestellungen stagnieren erste Aktienkurse steigen nicht weiter! Panikverkauf, um Kredite zurückzuzahlen Beschleunigter Kursverfall am 25.10. 29 Kurseinbruch an der NYSE (New York Stock Exchange) auf breiter Front um ca. 15% Banken verlangen, damit Kredite gesichert werden den Verkauf der Aktien nicht verkäuflich! Pleiten! wir haben eine Börsenkrise! 

Die Banken, die mit dem Geld ihrer Kunden mitspekuliert haben, geraten auch in Gefahr müssen trotzdem Gelder von Konten auszahlen eine Bank hat kein Bargeld mehr Schließung dieser einen Bank alle Bankkunden werden misdstrauisch „Run“ fordern Geld zurück wir haben eine Bankenkrise!

Die Verbraucher sparen jetzt Nachfrage geht zurück Produktion wird eingeschränkt Entlassung der Arbeiter Schließung von Fabriken noch geringere Nachfrage wir haben eine Wirtschaftskrise!

Die USA fordern alle Kredite, die sie irgendwo in der Welt an Staaten oder an Betriebe vergeben haben zurück! z.B. in Deutschland diese Länder müssen extrem sparen, diese Betriebe investieren nicht mehr Senkung der Ausgaben Ausstellungen Arbeitslosigkeit Unsicherheit weniger Konsum noch weniger Produktion noch mehr Ausstellungen und Arbeitslose wir haben eine Weltwirtschaftskrise!

Grundwissen Geschichte 78

Ursachen und Probleme:

Umbildung weltwirtschaftlicher Beziehungen Bsp.: Agrarstaaten → Industriestaaten

Verzahnung Einzelwirtschaften und Finanzströmen → internationale Kapitalverflechtung

Kriegsfolgelasten: Verschuldung der europäischen Alliierten bei den USA

hohe Reparationszahlungen des Deutschen Reichs → Kreditabhängigkeit der deutschen Wirtschaft

USA hatte nach dem ersten Weltkrieg die Produktion ausgeweitet wg. wachsender Nachfrage

industrieller Aufschwung → Spekulationsfieber/-welle

Absatzschwierigkeiten im Agrarhandel

stark wachsende Bevölkerung

unentwickelte soziale Sicherungssysteme (Bsp.: amerikanische Renten werden durch Aktien finanziert, Aktien können auf Kredit gekauft werden, kein Schutz vor Bankenzusammenbrüchen, keine Solidarität zwischen Banken)

Auswirkungen:

Alle sparen!!!!!! Wollen Inflation vermeiden!

Deflation (Gegenteil: Inflation)Unter Deflation versteht man das anhaltende Sinken des Preisniveaus einer Gütergruppe oder des gesamtwirtschaftlichen Preisniveuas. Es resultiert daraus, dass die Nachfrage dauerhaft unter dem Angebot liegt, also nachhaltige Überkapazitäten bestehen. Erfahrungsgemäß geht eine Deflation mit einer Verringerung der umlaufenden Geldmenge und/oder der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes einher.  

InflationGeldentwertung (Sinken des Geldwertes), die sich durch ständiges Steigen des Preisniveaus für Endprodukte (Konsumgüter, Investitionsgüter) ausdrückt. Nach klassischer Theorie entsteht eine Inflation durch anhaltende überhöhte Güternachfrage über das gesamtwirtschaftliche Güterangebot hinaus. Erfahrungsgemäß geht sie mit einer Erhöhung der umlaufenden Geldmenge und/oder der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes einher. Halten sich die Geldentwertungsraten in engeren Grenzen, so spricht man von schleichender Inflation, ansonsten von offener oder galoppierender Inflation. Wird durch staatliche Maßnahmen ( z. B. Preisstopp, Mietstopp, Lebensmittelrationierung) eine Inflation zurückgestaut (vor allem in Kriegen), so bildet sich regelmäßig ein Schwarzmarkt. Am Ende einer offenen oder zurückgestauten Inflation steht meistens eine Währungsreform.

 http://boersenlexikon.faz.net

verstärkte Autarkiebestrebungen (Welthandel bricht zusammen)

Erstarken radikaler Massenbewegung

weltweiter Preisverfall auf Agrar-/ Rohstoffmärkten (Zucker, Kaffee, Baumwolle, Getreide)

Grundwissen Geschichte 79

Rückgang des Welthandels / Schrumpfung der Außenhandelsumsatz

Industrieproduktion sinkt

Volkseinkommen schrumpft

Massenarbeitslosigkeit

Massenelend

innenpolitische Destabilisierung

Suizidrate steigt

Verschärfung:

Gelder, die in den Jahren davor in andere Volkswirtschaften investiert worden waren, wurden überstürzt zurückgezogen

protektionistische Maßnahmen → Schutzzollpolitik

1931 Bankenkrise (Österreich, Deutschland., England)

in Deutschland:

→ harte Deflationspolitik Heinrich Brünings (Reichskanzler 1930- 1932):

Ziel: Stärkung der Währung durch Sozialabbau

→massive Einschränkung der Staatsausgaben (Bsp. Kürzen der Arbeitslosen-/Sozialhilfe)

→ Erschütterung des Vertrauens in Marktwirtschaft und Demokratie

NSDAP & KPD

Bsp.: Reichtstagswahlen September 1930 18% Juli 1932 37%

→ Ausland verliert Vertrauen in politische und wirtschaftliche Stabilität Dtl.s

→ Flucht ausländischen Kapitals

→ 1. August 1931 Deutschland ist dem Ausland gegenüber zahlungsunfähig

Eindämmung:

Grundwissen Geschichte 80

Zusammenbruch Deutschlands drohte → Furcht vor internationalen Auswirkungen → Hoover Moratorium → Zahlungseinstellung der Reparationen für 1 Jahr (in Kraft treten: 6.Juli.1931)

Konjunkturmaßnahmen (Zinssenkung, Subventionen, etc.)

Devisenbewirtschaftung (staatliche Wechselkurskontrolle)

Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen  Bsp.: New Deal (Franklin D. Roosevelt) + soziale Reformen

Aufrüstung als Lösung durch Hitler ab 1935

Aufrüstung ab 1940 löst auch die Wirtschaftkrise in den USA Kriegseintritt Dez 1941 (4 Mio Soldaten + Rüstungsproduktion)

Idee des Wirtschaftswissenschaftlers Keynes, der sagt: „Der Staat muss in Boom-Zeiten sparen um in Krisenzeiten zu investieren“

Lösung 2 Weltwirtschaftskrise (1930er)

Do, 24. Okt. 1929 Einbruch der Krise an der New Yorker Börse. Katastrophaler Zusammenbruch am nächsten Tag ( Black Friday ). (Gesamtwert der US-Aktien in Mrd. US$: 23.10.29: 90Mrd; 30.06.32: 15Mrd). Ursachen: vorangegangene Überbewertung und Überspannung des Kreditgeschäfts. Man hat mit kurzfristigen Krediten Aktien gekauft wegen Renditen, wenn es dann etwas bergab geht, will die Bank das Geld zurück, alle müssen verkaufen alle Aktien sinken, noch mehr verkaufen... Jetzt wirkt Krisenmechanismus: Kapitalmangel Produktionseinschränkung Arbeitslose verringerte Kaufkraft Absatzrückgang Schraube der Deflationskrise. Man kann kein Brot kaufen, obwohl es immer billiger wird Hunger in blühenden Kornfeldern soziale Gärung. Industriestaaten (v.a. Dtl.) sind kapitalmäßig mit USA verflochten Sommer 1931 bricht Danat-Bank zusammen, Industrieeinkommen schrumpft auf 64%von 1928, 6 Mio. Arbeitslose (jeder Dritte!). USA verlangen Dawes-Plan-Kredite zurück Deutschland spart unter Brüning (spart sich in die Krise).Deutschlnad betreibt Deflationspolitik!!Unfähigkeit Dtls., Reparationen zu zahlen, Exportschwierigkeiten Index der außerrussischen europäischen Industrieproduktion sinkt um 50%.Sinkende Industrieproduktion zu viele Rohstoffe (Landwirtschaft, Bergbau) Preisverfall (v.a. USA, Kanada, Lateinamerika, koloniale Planwirtschaften). In der Sowjetunion fallen die Krisenjahre mit dem ersten Fünfjahresplan zusammen. Es gibt Erschütterungen, aber keine Krise (Export schwierig, Import günstig, 32: ½ des Weltexports an Maschinen an die UdSSR). Der Staat übt zuerst Politik der Sparsamkeit, d.h. er versucht, angesichts sinkender Steuereinnahmen die Ausgaben zu senken Rückgang des Investitionsvolumens. d.h. Deflationspolitik um eine Inflation zu vermeiden! Engländer Keynes u.a. (v.a. Sozialdemokraten) fordern inflatorische Finanzpolitik ("The general Theory of Employment, Interest and Money" 1936): Der Staat soll dem Krisentrend entgegenlaufen, bei Boom Geld einziehen, bei Krisen investieren. USA ab 32 und Dtl ab 33 entscheiden sich für Keynes, viele folgen: Im Nov. 32 wird F. D. Roosevelt (einmalig) in allen US-Bundesstaaten gewählt, weil er Keynes an die Macht kommen lässt New Deal, verspricht Neuverteilung. Der Staat investiert, um Arbeit zu beschaffen und die Wirtschaft unzukurbeln! Erfolg erst ab 1941 Rüstung im Weltkrieg! Schließlich zwingt die Krise alle Staaten zu Eingriffen in die freie Marktwirtschaft: Kreditinstitute werden gestützt, Notstandsarbeit und Exportprämien sollen Arbeitslosigkeit bekämpfen, Preis- und Abnahmegarantien billige Kredite helfen bedrängten Wirtschaftszweigen, Einschränkung des freien Devisenverkehrs ( Neomerkantilismus ), Clearingsystem verrechnet Importe und Exporte, Import ist nur zugelassen, wenn entsprechender Export getätigt wird (keine Devisenausfuhr) ´Durch die Reparationskonferenz zu Lausanne 32 (Schulden gestrichen) kann die Krisenschraube angehalten werden. Doch bis zum 2. WK ist Normalität noch nicht eingekehrt!

Grundwissen Geschichte 81

Folgen

Massenarbeitslosigkeit wird zu Dauerarbeitslosigkeit, man ist ohne Hoffnung, die die Arbeit haben leben in ständiger Angst Revolutionäre Stimmung verbreitet sich v.a. im Mittelstand. Eine antidemokratisch-totalitäre Bewegung erwächst. Immer schärfere Eingriffe des Staats in die Wirtschaft bewirken vielerorts autoritäre (diktatorische) Regierungsformen. In Deutschland wird diese Tendenz verstärkt durch aufkommenden Nationalismus als Gegenreaktion auf den Versailler Frieden. So können sich Diktaturen auf übersteigertes nationales Selbstgefühl stützen, das geistig im Imperialismus der Vorkriegszeit wurzelt.

1.21 Aufstieg NSDAP

Die Ideologie des Faschismus IdeoElogieEuropa wird fasistisch

SozialdarwinismusDer Faschismus nimmt die Ideologie des Imperialismus auf, die besagt, dass die Nationen in einem Kampf ums Dasein stünden. Dieser Kampf, der nur den Sieg oder den Untergang als Ergebnis kennt, wird abgeleitet von Charles Darwins Evolutionstheorie des "survival of the fittest" über das Tierreich. Der Mensch wird hier als Teil der Natur den Gesetzen der Wildnis unterworfen. Aus den Völkern werden so ideologisch erbitterte Feinde gemacht, die entweder die anderen in Kriegen besiegen oder untergehen werden. Am Ende der Geschichte steht nach den Faschisten eine Nation, die alle anderen unterjocht oder vernichtet hat.

RassismusDie Faschisten leiten aus der Verschiedenartigkeit der Menschen ab, dass diese verschiedenen Rassen angehören würden. So wird aus der Verschiedenartigkeit auch eine unterschiedliche Wertigkeit. Falls Menschen verschiedenen Rassen angehören, sind diese  auch verschieden viel wert. Daraus leiten die Faschisten ab, dass das eigene Volk eine Rasse sei und am meisten wert ist. Die Nationalsozilisten gehen noch einen Schritt weiter und fordern die Unterwerfung oder Vernichtung der anderen Rassen, die sie für minderwertig erklären. Die Deutschen sollen als Teil der überlegenen arischen Rasse die Welt beherrschen. Als unterste Rasse werden die Angehörigen der jüdischen Religion eingestuft. 

AntisemitismusDie Nationalsozialisten bauen auf bestehende antisemitische Vorurteile auf und erklären die Juden zur Ursache aller Übel, die Deutschland in der Vergangenheit getroffen haben. Insbesondere sollen die Juden an der Niederlage im ersten Weltkrieg, an der Inflation, der Weltwirtschaftskrise, der Arbeitslosigkeit und dem Minderwertigkeitskomplex der Deutschen schuld sein. So wird aus den Juden ein Sündenbock für alle Probleme Deutschlands gemacht. Viele Menschen, die in Vorteilen denken, glauben das und unterstützen die Rassenpolitik Hitlers. Die Maßnahmen der Nazis gegen die Juden werden von vielen unterstützt.

NationalismusDie Faschisten sind Nationalisten, die in der Machtsteigerung des eigenen Staates, der eigenen Nation das höchste Staatsziel sehen. Ihre Politik richtet sich deshalb gegen andere Staaten und ist für diese gefährlich. Da jeder Faschist in der Gewalt eine praktikable Lösung der Probleme auf privater wie auf staatlicher Ebene sieht, ist er aggressiv gegen andere. Faschisten sehen in der Zerstörung, Vernichtung eines Gegners eine Lösung eines Konflikts. Der Nationalismus der Faschisten übersteigert den Wert des eigenen Staates und senkt die Rechte der anderen. Mit der Ideologie des Sozialdarwinismus zusammen ist der andere Staat plötzlich Fressfeind im Kampf ums Dasein und muss, wenn man selbst überleben will, bekämpft werden. Der Nationalismus hat seine Wurzeln im Wegfall der Identifikation der Menschen mit ihren Fürsten und der Landschaft. Im 19. Jahrhundert verlieren viele durch Wanderung in die Industriegegenden und durch den Wegfall der Fürstenautorität ihre Orientierung. Sie finden im irrationalen Wert der Nation einen neuen Scheinwert, der ihnen Halt gibt.

FührerstaatsprinzipDer Faschismus lehnt die Demokratie als Staatsform ab, weil die Mehrheit nicht  Recht hat. In einem Gemeinwesen muss nach Ansicht der Faschisten einer den Befehl haben und der Rest muss gehorchen,

Grundwissen Geschichte 82

sonst würde das Gemeinwesen untergehen. Der Menschenstaat wird so dem Ameisenstaat gleichgesetzt. Der einzelne Mensch hat in diesem Staat keine freie Entfaltung der Person, da er sich nur im Rahmen des Führerwillens bewegen darf. Innerhalb dieses Führerwillens ist er frei. Wenn der Anführer des Gemeinwesens etwas befiehlt, ist dieser nicht zu überprüfen. Das Individuum hat die Order kritiklos zu befolgen. Der Anführer muss sich nur vor der Geschichte und der Vorsehung (=Religionsersatz) verantworten. Das Individuum kann sich nur im Rahmen der bestehenden Ideologie bewegen. Übertretungen werden bestraft. Die Vernichtung der Andersdenkenden ist das Ziel im Ameisenstaat.

Europa wird faschistisch Deutschland ist nur ein Teil dieser Entwicklung

1.22 Untergang der WR

Der Untergang der Weimarer Republik

1.) Geschichtlicher Ablauf

1928: Situation:

ab 1929 steigende Arbeitslosigkeit durch Weltwirtschaftskrise und Deflationspolitik

politische Radikalisierung

Kabinett Müller (SPD) regiert mit einer großenKoalition SPD – DDP – Z - DVP

1930: Rückritt des Kabinetts Müller weil: (Gründe: Unfähigkeit der Parteien Kompromisse zu schließen) Streit um Arbeitslosenversicherung

Erstarken der radikalen Parteien

ständige Spannungen

scheitert an wirtschafts- und sozialpolitischen Problemen

Streit um Arbeitslosenversicherung und Grundsätze der Sozialpolitik

SPD kann ihre Vorstellungen in Koalition nicht durchsetzen)

Kanzlerschaft Brüning (Präsidialkabinette)

Regierung ohne parlamentarischer Basis; getragen vom Vertrauen des Präsidenten Diktatur des Präsidenten (Hindenburg) und RKanzler (Brüning)

RTag hat keinen Einfluss mehr auf Politik

Grundwissen Geschichte 83

regieren mithilfe des Artikels 48 (Möglichkeit des Reichskanzlers den Reichstag aufzulösen, wenn sich ein Gesetze keine Mehrheit findet)

Aushöhlung der Weimarer Verfassung

Spar- und Deflationspolitik Brünings:

Steuererhöhungen Kürzung der Staatsausgaben

Sparmaßnahmen

Erhöhung der Arbeitslosigkeit

Sept. 1930 Reichstagswahlen -> Macht KPD und NSDAP steigt ( ->Bev. setzt Hoffnung in radikale Linke und Rechte)

Brüning kann Druck der Wirtschaftskrise nicht überwinden Brüning verbietet SA und SS

Brüning verliert Vertrauen Hindenburgs 1932

Aber Brüning hat Deutschland entschuldet! Die Wirtschaft ist konkurrenzfähig! Hitler übernimmt einen sanierten Staat!

Brüning will landlosen Bauern Grund von Großgrundbesitzern zum Bebauen geben (Hindenburg ist Großgrundbesitzer) = „Bolschewismus“

1932: Hindenburg entlässt Brüning -> ernennt Franz von Papen zum RKanzler

Politik von Papens:

hebt SA- und SS- Verbot auf (will NSDAP an Macht teilhaben lassen; dadurch „zähmen“) „Preußenschlag“ (setzt Reg. in Preußen ab und übernimmt als Reichskommissar die Regierungsgewalt) ->

Aushöhlung des Föderalismus- Prinzips

macht Polizei in Preußen zum Instrument seiner autoritären Politik

will Hindenburg für Staatsstreich gewinnen – Aufhebung der Verfassung – H. lehnt ab!!

Neuwahlen Juli 1932 -> NSDAP wird stärkste Partei -> parlamentarische Arbeit unmöglich

Papen bietet Hitler Vizekanzlerschaft an -> Hitler lehnt ab (will alleinige Kanzlerschaft)

Neuwahlen November 1932 -> Schleicher wird Papens Nachfolger

Politik unter von Schleicher:

Wende zu einer sozialen Politik -> Gegner in Industrie Von Schleicher will SA und Gewerkschaften für Bündnis gewinnen; scheitert! Hitler setzt Strasser als Gauleiter

ab!

-> v. Papen (Rivale Schleichers) vermittelt zwischen Hitler und den führenden Industriellen

Grundwissen Geschichte 84

Hindenburg gibt nach

30.1.1933 Ernennung Hitlers zum Reichskanzler

2.) Ursachen und Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik:

Fehlende Identifikation vieler Bürger mit der Republik („Parlamentarismus von oben“)

Versagen der Parteien -> Präsidialkabinette -> Aushöhlung der Verfassung

Nachkriegsinflation 1923 und Weltwirtschaftskrise 1929 -> Verarmung, Not -> Vertrauensverlust der Bevölkerung in das „System“

Radikalisierung und Aufstieg der NSDAP

Propaganda der Rechten die republikanischen Kräfte seien Schuld an der Niederlage Deutschlands („Novemberverbrecher“, „Dolchstoßlegende“, „Erfüllungspolitiker“)

Versailler Vertrag und Reparationszahlungen (= außenpolitischer Druck)

Abhängigkeit der Exekutive vom Reichspräsidenten (Hindenburg politisch überfordert; gibt Intrigen seine Berater nach; unterschätzt Hitler)

3.) Beispielfragen

Erläutern Sie, warum das Jahr 1923 das „Krisenjahr“ der Weimarer Republik genannt wird.

Warum scheiterte die Weimarer Republik?

War die Machtübernahme Hitlers legal?

Nehmen Sie Stellung zu der Bewertung Hindenburg sei der „Totengräber der Republik.“

Erörtern Sie die Aussage „Die Weimarer Republik war eine Demokratie ohne Demokraten.“

Die NS-Diktatur 1933 bis 1945

1.23 Nationalsozialistische Ideologie

Nationalismus:

politische Strömung, die das Recht auf staatliche Selbstbestimmung (>Nationalstaat) aus einer sittlichen, sprachlichen, kulturellen oder histor. Gemeinschaft von Personen (Völker, Nationen) ableitet

Grundwissen Geschichte 85

Theorie des Nationalismus (Anthony D. Smith):

die Menschheit teilt sich von Natur aus in Völker auf; bei freier Entfaltung dieser Völker > harmonische Völkergemeinschaft

Menschen identifizieren sich mit ihrem Volk > Loyalität

Selbstbestimmungsrecht der Völker

die Nation ist der Ursprung aller legitimer politischer Macht

Ausschluss der Gruppen die nicht zur Nation gehören > durch Worte, ethnische Säuberungen oder sogar durch Holocaust

Faschismus:

urspr. Bedeutung: Machtergreifung Mussolinis mit seiner politischen „Schwarzhemden“ Bewegung 1922

richtet sich gegen liberale, sozialistische und kommunistische Weltanschauungen

antidemokratische, antiindiviualistische, nationalistische, rassistische, autoritäre, aggressive, sozialdarwinistische, expansive, auf einen Führer ausgerichtete politische Systeme

besonderes Merkmal des Hitlerfaschismus > Antisemitismus

Sozialdarwinismus:

gesellschaftswissenschaftliche Theorie

Personen, Gruppen und menschliche Rassen sind den gleichen Gesetzen der natürlichen Selektion unterworfen, die Charles Darwin bei Pflanzen und Tieren in der Natur beobachtet hat

Wirkung in Deutschland:

zur Rechtfertigung von Imperialismus und Rassismus

geistigen Behinderten und schwer Erbkranken wurde das Lebensrecht abgesprochen um die genetische „Degeneration“ zu verhindern

> Genozid im 3. Reich ( massenhafte Ermordungen und Zwangsterilisierungen von Behinderten und „minderwertigen“ Rassen)

Grundwissen Geschichte 86

Rassismus:

Theorie die Menschen aufgrund körperlicher Merkmale (z.B. Hautfarbe) und bestimmten Werten einen unterschiedlichen Status zuteilt

Versch. Völkern und Rassen wird ein unterschiedlicher Wert zugeordnet

Eigenschaften sämtlicher Individuen einer Rasse sind angeboren und unveränderbar

im 3. Reich:

es gibt „höherwertige“ (z.B. Arier) und „minderwertige“ (z.B. Juden) Rassen

die „Herrenrasse“ (Arier) muss rein gehalten werden

> Verbot von sexuellen Kontakten mit „minderwertigen“ Rassen

„minderwertige Rassen wollen die „Herrenrasse“ zersetzen

> Vernichtung zum Schutz der Völkergemeinschaft

„minderwertige“ Rassen werden verfolgt, zwangssterilisiert, deportiert und ermordet

Ariernachweis (Ahnenpässe) für SS; Eheschließungen nur zw. Mitgliedern der Herrenrasse

Antisemitismus:

Judenfeindlichkeit: pauschale Ablehnung von Juden oder des Judentums

1879 von Judenfeinden geprägter Begriff

Erfolgt durch:

Verleumdung

Diskriminierung (Nürnberger Gesetze)

Grundwissen Geschichte 87

Unterdrückung

Verfolgung

Progrome (Reichsprogromnacht)

Vertreibung

Ermordung (KZ)

Gerichtet gegen:

jüdisches Volk im Raum Palästina

jüdische Religion in Europa

„Weltjudentum“

jüdische Rasse

Lebensraum-Ideologie:

politischer Begriff geprägt durch völkische Bewegung unter Wilhelm II.

Besiedelung von Gebieten außerhalb Deutschlands, hauptsächlich im Osten, durch die „germanische/arische“ Rasse

Generalplan Ost Himmlers

Vertreibung der Bevölkerung in den besetzten Ostgebieten (Slawische Rasse ist „minderwertig“)

Germanisierung der Bevölkerung

Wirtschaftlische Ausbeutung der Bevölkerung

Führerprinzip:

Volk ist ohne Einschränkungen den Entscheidungen eines einzelnen Führers untergeordnet

> gerichtet gegen Demokratie und Parlamentarismus

Alle Macht geht vom Führer (von oben), und nicht vom Volk (von unten) aus

Gleichschaltung

Massenorganisationen

Fanatische Akzeptanz Hitlers vom dt. Volk

Militär wurde auf Hitler vereidigt und nicht auf D

Grundwissen Geschichte 88

1.24 "Machergreifung" und Gleichschaltung

4.2. Machtergreifung und Gleichschaltung

Ernennung zum Reichskanzler in einem Koalitionskabinett der „Nationalen Sammlung“ am 31.1.33 als Präsidialkabinett

Ausschreibung von Neuwahlen am 1.2.33

Wahlkampf unter Nutzung des Staates und seiner Organe durch Hitler

Polizei behindert Wahlkampf der anderen Parteien

Verschärfung durch:

4.2.1 Reichstagbrandverordnung

27.2.1933 Brand des Reichstags; Ursache ungeklärt; wahrscheinlich gelegt von Nazis; Beschuldigung der Kommunisten; Vorwand für hartes Vorgehen gegen KPD

28.2.1933 Notverordnung Hindenburgs „zum Schutz von Volk und Staat“

=> Aufhebung aller, in der Weimarer Verfassung festgelegten Grundrechte

=> juristische Grundlage zur Einweisung von „Schutzhäftlingen“ in Konzentrationslager

=> Grundlage zur Gleichschaltung der Länderregierungen mit dem Reich

Wahlergebnis am 5.3.33 nur 44% für Hitler und 10% für seine Koalitionspartner! Keine 2/3-Mehrheit! Deswegen Antrag auf:

4.2.2 Ermächtigungsgesetz

23.3.1933 „Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich“

Recht der Reichsregierung Gesetze ohne Rücksicht auf Reichstag und Verfassung zu erlassen

= Vollmacht zu willkürlichem Handeln der Reichsregierung & Selbstaufgabe des Parlaments; auf 4 Jahre begrenzt – 1937, 1939 & 1943 verlängert

Annahme des Gesetzes von allen Parteien außer Sozialdemokraten – Kommunisten wurden an Ausübung ihres Mandates gehindert

Grundwissen Geschichte 89

=> Legislative Gewalt in Händen der Reichsregierung (Exekutive) => keine Gewaltenteilung

4.2.3 Bündnis mit der alten Elite

19.11.1932 Industrielleneingabe: Brief einiger wirtschaftlicher Größen an Reichspräsident von Hindenburg mit der Aufforderung Hitler zum Reichkanzler zu ernennen

21.3.1933 „Tag von Potsdam“ Inszenierung der Harmonie der alten Elite (Hindenburg) mit der „jungen Kraft“ (Hitler) in der Potsdamer Garnisonskirche => Gewinnung konservativer Kräfte für die Zweidrittelmehrheit bei der Abstimmung zum Ermächtigungsgesetz

4.2.4 Ausschaltung der Länderregierungen & Parteien

7.4.1933 „Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich“

Neubesetzung der Landesparlamente nach Ergebnissen der Reichstagswahl vom 5.März nach Annullierung der Mandate der KPD => Absolute Mehrheit für NSDAP

Gleichschaltung der Länder unter Reichsstatthaltern

Übertragung der Länderhoheitsrechte auf das Reich

Bis Sommer 1933 Verbot oder Selbstauflösung aller Parteien außer NSDAP

14.7.1933 „Gesetz gegen die Neubildung von Parteien“

=> NSDAP einzige Partei

=> Deutschland Einparteienstaat

4.2.5 Zerschlagung der Gewerkschaften

2.5.1933 Besetzung der Gewerkschaftshäuser; Vermögen der Gewerkschaften beschlagnahmt; führende Funktionäre in „Schutzhaft“ genommen

=>Auflösung der Gewerkschaften & Bildung der Deutschen Arbeitsfront (DAF)

=> z.B. staatliche Festlegung von Tarifverträgen

Damit wird auch die Wirtschaft gleichgeschaltet. Sie wird ideologisch durch die Maßnahmen gegen die Gewerkschaften und Kommunisten gewonnen und durch Rüstungsaufträge und billige Kredite zufrieden gestellt. Durch den 5-Jahresplan zur Aufrüstung wird jeglicher Widerspruch unterbunden.

4.2.6 Röhm Putsch – Vereidigung der Wehrmacht auf Hitler

Grundwissen Geschichte 90

30.6.1934 Abrechnung Hitlers mit vor allem innerparteilicher „Opposition“

Vorwand: grundlose Behauptung SA Führung plane eine Revolte

Hitler ließ SA fallen um Reichswehr zu gewinnen (für beginnende Aufrüstung)

Viele hohe SA Führer (mögliche Konkurrenten für Generäle der Reichswehr) & andere missliebig gewordene Personen (z.B. General von Schleicher) wurden ermordet

Vorgehen von Reichswehr toleriert => psychologische Vorbereitung der Vereidigung der RW auf Hitler, der nach Tod des Reichspräsidenten von Hindenburg (2.8.1934) „Führer und Reichskanzler“ wird (Zusammenlegung der Ämter von Reichskanzler & -präsident)

4.2.7 Organisationen des NS-Staates

4.2.8 Gleichschaltung der Kirchen

Evangelische gründen „Deutsche Christen“ – Unterwerfung unter den nationalsozialistischen Staat. Wenige Pfarrer gehen in die Opposition: „Bekennende Kirch“

Katholiken schließen Konkordat mit Hitler und unterwerfen sich! Der Widerstand von Klerikern ist hauptsächlich Widerstand gegen die eigenen Kirchenobrigkeit!!

4.2.9 Propaganda

Grundwissen Geschichte 91

13.3.1933 Einrichtung eines „Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda“ Minister: Joseph Goebbels

Kontrolle über Kultur und Medien

Aufgaben: „geistige Einwirkung auf die Nation“; „Werbung für (Unterrichtung der in- und ausländischen Presse über) Staat, Kultur & Wirtschaft“

Wer nicht für Hitler ist, darf nicht mehr schreiben, singen, spielen, auftreten oder Filme drehen! Durch die Gründung der Reichskulturkammer monopolisieren die Nazis ihre Meinung. Andere werden ins Exil vertrieben oder eingesperrt!

Cornelius Kirchgaesser

1.25 4.3. Nationalsozialistische Wirtschafts- und Sozialpolitik

4.3.1. Arbeitsbeschaffung

- Beseitigung der Arbeitslosigkeit als wichtigstes Ziel, um NS- Herrschaft zu etablieren

- AL- Rückgang bedingt durch verschiedene Faktoren:

Arbeitsdienst: Zwangsarbeit für Arbeitslose

Industrie bekommt Aufträge vom Staat: finanziert durch Mefo- Wechsel

viele eingesperrt, Frauen durften nicht arbeiten (aus AL- Statistik gelöscht)

Wehrpflicht (Heer steigt weniger AL)

Grundwissen Geschichte 92

Vorarbeit durch Regierungen Brüning bis Schleicher, allg. Abklingen der WWK; solide Kasse 1933! Keine Schulden!!

4.3.2. Kriegsvorbereitung

Konzentration der Wirtschaft auf Rüstungsindustrie zu Lasten der Konsumgüterproduktion

Vierjahresplan (dt. Wirtschaft und Armee sollte innerhalb von 4 Jahren kriegsfähig fertig gemacht werden)

Autarkie- Rohstoffsubstitution (= Selbstversorgung des Reiches mit Rohstoffen und Lebensmitteln, Erzeugung teurer Ersatzprodukte in D, Ziel der Autarkie nicht verwirklicht)

4.3.3. DAF- KdF

- DAF (=Deutsche Arbeitsfront) trat an Stelle der 1933 aufgelösten freien Gewerkschaften

Ende der Tarifautonomie, Beseitigung der betrieblichen Mitbestimmung

DAF wurde zu staatlichem Lenkungs- und Kontrollorgan ausgebaut; auch gegen Unternehmer

-KdF (=Kraft durch Freude) gab es in allen größeren Betrieben: machten Freizeitangebot, durch das die NS- Ideologie bis in den letzten Privatbereich dringen sollte

4.3.4. Finanzierung durch Mefo- Wechsel

- Staatausgaben konnten nicht durch Steuern gedeckt werden, aber kein neuer Gelddruck, da sonst wieder Inflation Mefo- Wechsel (=Scheinwährung)

- Reichsbank verpflichtete sich, diesen Wechsel jederzeit einzulösen

- Unternehmen, die vom Staat Rüstungsaufträge bekamen, wurden mit Mefo- Wechsel bezahlt Entlastung des Staatshaushaltes und Verschleiern der tatsächlichen Rüstungsausgaben innere Reichsverschuldung erhöht

1.26 NS- Außenpolitik

Grundwissen Geschichte 93

NS-AußenpolitikZiele:

Überwindung des Versailler Vertrags – Gleichberechtigung

Gleichberechtigung für Deutschland gegenüber Frankreich

Alle Deutschen in einen Staat = Großdeutschland (vgl. 1866)

Lebensraumgewinnung im Osten

Endziel Hegemonie Der Germanen unter Führung des Deutschen Reichs (= pax germanica)

Umsetzung der Ziele:

Hitler befreit Deutschland von den Fesseln von Versailles 

1.Aufrüstung seit Dez 34 (= Anschaffung bisher verbotener Waffen)

2.Austritt aus dem Völkerbund 33 (= Versailler Vertrag wird offiziell)

3.allgemeine Wehrpflicht 35 (= 700000 unter Waffen)

4.Besetzung der Entmilitarisierten Zone - März 36 

Vorbereitung eines Krieges um Lebensraum

1. Flottenvertrag mit England 35

2. Pakt mit Italien Achse Berlin – Rom 36

3. Antikomminternpakt gegen Russland Achsenmächte (Rom-Berlin) und Japan

4. Hilfe für faschistischen Putsch in Spanien ab 36 (Testfeld für neue Taktiken und Waffensysteme)

5. Bekenntnis zum Angriffskrieg (Hoßbachprotokoll 37)

= Besprechung mit Generälen : Krieg 41 , darf nicht lange dauern , da sonst Waffen alt

Ziel ist Krieg gegen Russland zur Eroberung von Lebensraum und Versklavung der Menschen

Einnehmen von Tschechei, Österreich und Polen als Aufmarschfeld,

Zerschlagung Frankreichs um Rücken frei zu halten (Angriff als Verteidigung) 

6.              Anschluss Österreichs März 1938Österreich wird destabilisiert (Attentate, Streiks, Demonstrationen....) und die Ordnung Deutschlands als Ziel dargestellt. Wiederherstellung Ordnung nur durch Nationalsozialisten (gegen sie Chaos)

Schuschnigg muss einen österr. Nationalsozialisten (Seys-Inquart) zum Innenminister ernennen , um Destabilisierung zu stoppen. Schuschnigg versucht durch Volksbefragung gegen NS-Bewegung Anschluss zu verhindern. Innenminister holt Deutsche als Hilfe gegen die „Unruhen“ nach Österreich

Grundwissen Geschichte 94

„Besetzung Deutschlands“ Abstimmung: Zustimmung zum Anschluss!

 

7.              Sudetengebiete werden gewonnen im Münchner Abkommen 29.9.38 

Destabilisierung der Gebiete –> Zusammenarbeit Sudetendeutsche Partei und NSDAP -> Ausgrenzungsmaßnahmen der Tschechen -> noch mehr Druck und Destabilisierung -> Problem kann nur durch Waffen gelöst werden -> Kriegsvorbereitung -> Vermittlung durch Mussolini: Treffen Westmächte und Hitler in München -> Münchner Abkommen: Deutschland erhält Sudetengebiete zugesprochen (keine Anhörung der Tschechei = Völkerrechtsverletzung?) -> Hitler erklärt sich für saturiert (=keine Ansprüche mehr)

Versailles ist aufgehoben!

Alle Deutschen in einem Staat offizielle Bezeichnung ist Großdeutsches Reich

Ziele 3 mit 5 brauchen Krieg  

Hitlers Ziele

Reichskonkordat

Revisison des Versailler Vertrags

Weg in den 2. Weltkrieg

 Der Weg in den 2. Weltkrieg

  Die nationalsozialistische Außenpolitik hat in ihrer ersten Phase die Revision des Versailler Vertrags zum Ziel. Ab 1938 wendet sie sich der »Eroberung von Lebensraum« zu.

1933

Okt. Austritt Deutschlands aus dem Völkerbund. Er bedeutet die Ablehnung der Politik der kollektiven Sicherheit und bringt Deutschland in erneute Isolierung, die aber durch zweiseitige Abkommen überwunden wird.

1934

Jan. Der Abschluss eines deutsch polnischen Nichtangriffspakts erschüttert das französische Bündnissystem.

1935

Jan. Volksabstimmung im Saargebiet. Mit 91% der Stimmen entscheidet sich die saarländische Bevölkerung zur Rückgliederung an Deutschland. März. Einführung der allgemeinen Wehrpflicht.Juni. Deutsch-englisches Flottenabkommen, das die Flottenstärken im Verhältnis von 35:100 festlegt. Hitler sichert sich Rückendeckung für seine zukünftige Ostpolitik.

Grundwissen Geschichte 95

Okt. Beginn des 2. Abessinienkriegs durch Italien (S. Z) Der Völkerbund antwortet mit wirtschaftlichen Sanktionen. Hitler gewährt Mussolini wirtschaftliche Unterstützung durch Lieferung kriegswichtiger Güter. Beginn der deutsch-italienischen Zusammenarbeit.

1936

März. Einmarsch deutscher Truppen in die entmilitarisierte Zone des Rheinlands. Dies bedeutet den Bruch des Locarno-Vertrags. Die Westmächte antworten mit Protesten. Juli. Beginn des Spanischen Bürgerkriegs, an dem sich Hitler mit Truppen (Legion Condor) auf der Seite der Putschisten des General Francos beteiligt (==>).Aug. Einführung der zweijährigen Militärdienstzeit.Nov. Abschluß des Antikominterpakts mit Japan gegen die Kommunistische Internationale und damit gegen dieUdSSR gerichtet. Beitritt Italiens nach der Verkündung der »Achse Rom-Berlin«.

  Hitler hat im Herbst 1936 die außenpolitische Isolierung überwunden. Die faschistisch-militaristischen Staaten Deutschland, Italien, Spanien und Japän haben sich gegen die demokratischen Staaten zusammengefunden. Der Versailler Vertrag ist praktisch aufgehoben. Die Macht im Innern und die militärische Rüstung erscheinen Hitler Ende 1937 so gesichert, daß er an die Verwirklichung seiner Pläne, der »Eroberung von Lebensraum im Osten« auch unter Anwendung von Gewalt denken kann.

1937

Nov. Hitler legt bei einer Besprechung der obersten militärischen Führer seine Aggressionspläne vor (Hoßbach-Protokoll).

1938

Feb. Entlassung des Reichskriegsministers von Blomberg, des Oberbefehlshabers des Heeres von Fritsch sowie des Außenministers von Neurath. Bildung des Oberkommandos der Wehrmacht unter den Generalen Keitel und Jodl. Besetzung des Außenministeriums mit Joachim von Ribbentrop, einem Parteigänger. Damit ist die personelle Voraussetzung für Hitlers Expansionspolitik geschaffen. Entlassung des Reichsbankpräsidenten Schacht, der Bedenken gegen Hitlers Finanzpolitik äußert. Hitler übernimmt im Juni 1939 selbst das Weisungs- und Aufsichtsrecht über dieFinanzen.März. Anschluss Österreichs. Einmarsch deutscher Truppen und Ausrufung des »Großdeutschen Reichs« (S.•). Die Westmächte bleiben passiv.Apr. Hitler lässt die Gegensätze in der CSR zwischen Deutschen und Tschechen verschärfen. Die Sudetendeutsche Partei, die mit der NSDAP zusammenarbeitet, fordert die Selbstverwaltung der deutschen Gebiete (Karlsbader Programm).Mai. Hitler gibt einen Geheimbefehl an die Wehrmacht zurZerschlagung der CSR.Sep. Der britische Premierminister Neville Chamberlain, Vertreter der »Beschwichtigungspolitik« (Appeasementpolitik) gegenüber Hitler, möchte den Konflikt friedlich auf der Grundlage des Selbstbestimmungsrechts beilegen. Hitler fordert die Abtretung der sudetendeutschen Gebiete sowie die Befriedigung der territorialen Forderungen Polens und Ungarns an die CSR. Durch die VermittlungMussolinis kommt es am 29.-30.9. zur Münchener Konferenz, an der neben Hitler, Mussolini, Chamberlain und Daladier (Frankreich) teilnehmen. Ergebnis ist das Münchener Abkommen: Deutschland erhält die sudetendeutschen Gebiete. Der tschechische Reststaat soll nach Befriedigung der ungarischen und polnischen Ansprüche in seinem Bestand garantiert werden. Diese Garantie wird nach Abtretung der genannten Gebiete (1. Wiener Schiedsspruch vom 2.11.) von Hitler nicht gegeben.21.10. Hitler gibt die »Geheime Weisung« zur »Zerschlagung der Resttschechei« an die Militärführung.

Grundwissen Geschichte 96

1939

15.3. Die Slowakei erklärt ihre Unabhängigkeit. Der tschechische Staatspräsident Emil Hacha (1872-1945), von Hitler nach Berlin gerufen, wird gezwungen, die Tschecheiunter deutsche Herrschaft zu stellen. Der Einmarsch deutscher Truppen in die Tschechei erfolgt ohne militärischen Widerstand. Hitler verkündet in Prag die Gründung des »Reichsprotektorats Böhmen und Mähren«. Die Slowakei stellt sich unter den Schutz des Reichs. Die Karpatho-Ukraine wird von Ungarn besetzt.

Mit der Besetzung der CSR hat Hitler zum ersten Mal ein nichtdeutsch besiedeltes Gebiet dem Reich angegliedert. Seine annexionistischen Absichten sind deutlich geworden. Dies bedeutet das Ende der englischen Appeasement-Politik gegenüber Hitler.

21.3. Hitler erneuert die schon im Okt. 1938 an Polen gestellte Forderung auf Rückgliederung Danzigs, den Bau von exterritorialen Verkehrswegen durch den Polnischen Korridor und außenpolitische Zusammenarbeit. Polen lehnt angesichts der vorausgegangenen Annexion der CSR ab.23.3. Besetzung des Memelgebiets durch deutsche Truppen.31.3. England und Frankreich geben eine Garantieerklärung für Polen ab, die im Apr. auf Rumänien und Griechenland ausgedehnt wird. Daraufhin kündigt Hitler dasdeutsch-englische Flottenabkommen und den deutsch-polnischen Nichtangriffspakt, schließt aber mit Estland, Lettland und Dänemark Nichtangriffsverträge (Mai-Juni). Mai. Abschluß eines Militärbündnisses mit Italien (Stahlpakt), das die bedingungslose Beistandszusicherung für den Kriegsfall verspricht.Beginn der Bemühungen Englands um die Einbeziehung der UdSSR in ein Bündnis gegen Hitler zum Schutz der Unabhängigkeit Polens gegen einen Angriff Deutschlands. Diese Verhandlungen werden beendet am 23.8. durch den Abschluss eines deutsch-sowjetischen Nichtangriffpakts (Hitler-Stalin-Pakt), der Hitler Rückendeckung für den geplanten Angriff auf Polen verschafft. In einem Geheimen Zusatzprotokoll erklärt Deutschland sein Desinteresse an Estland, Lettland, Litauen, Finnland, Bessararabien und am östlichen Teil Polens, an Gebieten, die vor 1918 zu Russland gehörten. Die UdSSR erklärt ihr Desinteresse am übrigen polnischen Staat. Dieser Vertrag bestärkt Hitlers Entschluss zum Angriff auf Polen und gibt der UdSSR die Möglichkeit, Annexionen in Europa durchzuführen, ohne in den Krieg eingreifen zu müssen.24.8. Die Westmächte erneuern ihre Garantie gegenüber Polen durch einen förmlichen Beistandspakt. Italien erklärt sich gegenüber Hitler für nicht kriegsbereit.25.8. Beides veranlasst Hitler, den für 26.8. gegebenen Angriffsbefehl auf Polen zurückzunehmen.27.8. England bietet seine Vermittlung für deutschpolnische Verhandlungen an. Hitler fordert gegenüber dem britischen Botschafter ultimativ Danzig, den Polnischen Korridor und einen verhandlungsbevollmächtigten Vertreter Polens für den 30.9. in Berlin, was von Polen abgelehnt wird (s. Hacha). Es erklärt sich aber zu Verhandlungen bereit. Die Bemühungen werden unterbrochen am 1. 9. durch den deutschen Angriff auf Polen, dem am 3.9. die Kriegserklärung Englands und Frankreichs an Deutschland folgt, nachdem Deutschland der Aufforderung, seine Truppen zurückzuziehen, nicht nachgekommen ist. Italien erklärt sich als »nichtkriegführend«.

2. Weltkrieg

Der 2. Weltkrieg

Grundwissen Geschichte 97

Ursache: Hitler und Japan wollen den Krieg!

Hitler will neben der Revision vor Versailles die rassische Weltherrschaft der Arier. Die Unterwerfung der Slawen und die Vernichtung der Juden! Er will den Lebensraum im Osten erobern! Die Expansion Deutschlands gegen die Tschechen führt zum Wandel der Politik in F und GB. Der Überfall auf Polen löst den Krieg aus. Der Überfall auf die UdSSR und die Kriegserklärung an die USA verbinden beide Kriege und machen diesen Krieg zum Weltkrieg!Die Japaner wollen eine asiatische „Wohlstandssphäre“ erobern als Herrschaftsgebiet der überlegenen japanischen Rasse (Shintoismus). Dazu wird Korea und die Mandschurei unterjocht und China unterworfen. Das Ausgreifen Japans führt zum Wirtschaftskrieg der USA gegen diese Expansion und zu Perl Harbor und zum Krieg!

Phase Blitzkriege Atlas 182 Polenfeldzug 39Norwegenfeldzug 40Westfeldzug 40Balkanfeldzug 41Russlandfeldzug ab Juni 41

Deutschland beherrscht Kontinentaleuropa und Nordafrika! Kann aber England nicht erobern! Der Blitzkrieg auf UdSSR scheitert an der Weite des Landes! Kräfte Deutschlands sind überfordert! Kriegsproduktion kann zwar gesteigert werden, erreicht aber nie das nötige Maß. Mit dem Bombenkrieg gegen Deutschland werden große Teile der Ressourcen auf die Aufrechterhaltung der Produktion gerichtet. Eine Ausweitung kann nicht Schritt halten.Der Krieg wird mit dem Angriff auf die UdSSR zum verbrecherischen Vernichtungskrieg. Im Schatten des Krieges werden 10 Mio. Menschen ermordet!!!Das Ziel des Kriegs ist nicht der Sieg, sondern die Vernichtung der „minderwertigen“ Zivilbevölkerung! Deshalb immer härterer Widerstand: Partisanen, Kampf bis zum Letzten! Vaterländischer Abwehrkrieg Stalins eint die UdSSR! Hilfe der USA bringen die Wende!

Phase Abnutzungskrieg Atlas 183 Rückzug ab Jan 43 (Stalingrad) in RusslandVerlust NordafrikasLandung der Alliierten in Italien 43Landung der Alliierten 44 in Frankreich Rückzug vom Balkan 44

Deutschland versucht durch die Taktik der verbrannten Erde beim Rückzug möglichst viel zu zerstören, damit der Feind nichts mehr vorfindet! Durch den Luftkrieg wird vor allem die Treibstoffversorgung zerstört! Deutschland hat Flugzeuge aber zu wenige erfahrene Piloten und zu wenig Treibstoff! (Me262 bleibt am Boden), Die Wunderwaffe V1 + V2 dienen nur dem Terror gegen die Zivilbevölkerung, können aber nichts am Ausgang des Kriegs ändern! Die Engländer und Amerikaner zerstören systematisch deutsche Städte. Die Strategie, den Widerstandswillen zu brechen, geht nicht auf!! Die Angriffe sind Terrorangriffe gegen Zivilisten! Mit der Befreiung Frankreichs zerstören Tiefflieger die Infrastruktur. Ab Mitte 44 ist die Versorgung der Rüstung so behindert, dass überall die Rüstungsproduktion zurückgeht.

Untergang Deutschlands und JapansAb Dez 44 dringen im Osten die Russen und im Westen die USA und GB nach Deutschland vor. Die letzten 8 Monate kosten in Deutschland genauso viele Opfer wie die 5 Kriegsjahre zuvor! Eine Kapitulation wird abgelehnt. Das Deutsche Volk hat mit Hitler unterzugehen, da es nicht stark genug ist zu siegen (Sozialdarwinismus) Für diesen Wahnsinn opfert Hitler die Jahrgänge 27 und 28 und die über 50 jährigen im so genannten Volkssturm. Die Produktion wird durch immer mehr und immer brutaler behandelte Arbeitssklaven aus den besetzten Ländern aufrechterhalten (10 Mio). Die Vernichtung der Juden ist Hitler wichtiger als militärische Erfordernisse. Zum Abtransport der Juden aus Ungarn werden so viele Züge eingesetzt, dass Rüstungsgüter nicht an die Front kommen. Deutschland bricht zusammen April 45, bevor die Atombombe einsatzbereit ist. Diese bekommt Japan ab. Die USA werfen auf Hiroshima und Nagasaki dieses

Grundwissen Geschichte 98

Massenvernichtungsmittel ab, um den Krieg abzukürzen. Dieses geschieht, obwohl Japan bereits zur Kapitulation bereit ist.

KriegsergebnisseEuropa ist weg!F und GB sind nur noch lokale Mächte!USA sind Weltmacht (65% der Industrieproduktion), UdSSR kann durch Mannschaftsstärke mithalten (7 Mio Mann unter Waffen)60 Mio Tote Atlas 185 50 Mio Vertriebene Atlas 185 ZerstörungenDeutschland wird als Verbrecherstaat gebranntmarkt! Deutschland verliert Souveränität! Deutschland hört hier, 8. Mai 45, auf zu existieren! Doppelte Wiedergründung! Vertreibungen Atlas 187 Kriegsgefangene Atlas 187 Einzelne Kriegsereignisse Karte im Atlas Bündnisse Karte im Atlas Holocaust Atlas 181 KZ-System Atlas Expansion Deutschlands bis 39 Atlas 180

1.27 Widerstand

Kommunistischer Widerstand

Widerstand gegen das NS-Regime

Richtungen und deren Ausführung des Widerstandes NS-System wehrt sich dagegen

Kommunistischer

Untergrundgruppen

Kontakt und Verlegung ins Ausland

Organisatorisches Netz

Flugblätter

„Rote Kapelle“ :

Gruppe aus Intellektuellen und Künstler

Spionage durch Beamte und Weitergabe von Informationen an Sowjetunion

Partei verboten

Jagd auf deren Funktionäre

Verhaftungen

1942 von Gestapo zerschlagen

Sozialdemokratischer Partei verboten

Grundwissen Geschichte 99

Auslandsverlegung und Untergrund

Kontakt zwischen innerdeutschen und Exilsozialisten

Widerstandspropaganda

Aufrufe zum Sturz der Hitlerdiktatur

Unterstützung rassisch und politisch Verfolgte

Verfolgung und Verhaftung

Konservativer

Kreisauer Kreis:

Leiter: Helmuth James Graf von Moltke

Unterstützt Attentatsversuche

Suchen potenziellen Nachfolger für eine Machtübernahme

Neuordnung und –orientierung des Staates

Goerdeler-Kreis:

Leiter: Carl Friedrich Goerdeler (tritt 1937 von allen Ämtern zurück)

Kontakt zu Militäropposition

Versuch hochrangige Truppenbefehlshaber für einen Staatsstreich zu gewinnen

Überwachung

Verfolgung

Studentischer

Weise Rose (Geschwister Scholl)

von 1942-43 tätig

Flugblätter gegen Hitler und Nationalsozialismus

Aufklärung der Öffentlichkeit zur moralischen-sittlichen Umkehr

Gebäude mit Parolen beschriftet (z.B. „Hitler Massenmörder“)

Überwachung

Keinem kann man Vertrauen

Gegner zum Tode verurteilt

Kirchlicher

Gegen Euthanasie und Kirchenautonomie

Viele sind nicht gegen Judenvernichtung

Schutz für Personen in Klöstern

Anzeige wegen Massenmord gemacht

Reichskonkordat (=Vertrag zwischen kath. Kirche und Deutschen Reich) bringt viele Kritiker erstmal zur Ruhe

KZ

Grundwissen Geschichte 100

Hinrichtung

Aus Ämtern entlassenMilitärischer

v. Stauffenberg

engen Kontakt zu Goerdeler

20.Juli 1944

Durch eine Sprengstoff gefüllte Aktentasche wird Hitler leicht verletzt

Treskow

Deponiert Zeitbombe in Hitlers Flugzeug

Zündung versagte

Eid geleitet, auf Hitler vereidigt (Eid = Stolz)

Befehl-Gehorsam

Im Krieg: Hochverrat an Deutschland

Andere Formen

Georg Elser

Alleinkämpfer

Gründe: sinkenden Löhne, schlechte Arbeitbedingungen und Kriegsgefahr durch Hitlers Außenpolitik

Bürgerbräukeller (München) als Anschlagsort

8. Nov. 39 ging Zeitbombe hoch

Hitler hatte die Veranstaltung früher verlassen, Angriff scheitert

Frauenbewegung

Die letzten Juden des Reiches werden im Feb. 43 festgenommen

Darunter auch 1500 aus Mischehen

Gegen diese Festsetzung protestieren deren nichtjüdischen Angehörigen

Es kommt nach 1 Woche zur Freilassung

Zuchthaus

Überwachungsstaat

KZ als Drohmittel

Hinrichtung

Grundwissen Geschichte 101

1.28 Machtinstrumente

und

Der Weg in die doppelte Staatsgründung

Weg in die doppelte Staatsgründung

Kriegskonferenzen

Teheran

erste gemeinsame Konferenz der Alliierten

Teilnehmer: Roosevelt (USA), Churchill (GB), Stalin (UdSSR)

Treffen in Teheran (Iran), 28. November – 1. Dezember 1943

Inhalt:

unverbindliche Einigung auf Aufteilung Deutschlands und Westverschiebung Polens

militärische Abstimmung über Errichtung der zweiten Front in Frankreich

Jalta

zweite alliierte Kriegskonferenz

Teilnehmer: Roosevelt (USA), Churchill (GB), Stalin (UdSSR)

Treffen in Jalta 4. – 11. Februar 1945 (daher auch „Krim-Konferenz“)

Inhalt:

Grundwissen Geschichte 102

Aufteilung Deutschlands wird konkretisiert

Aufnahme Frankreichs in den Alliierten Kontrollrat

Entnazifizierung und Entmilitarisierung Deutschlands

Einrichtung einer Reparationskommission

Potsdam

Teilnehmer: Truman (USA), Churchill/Attlee (ab Juli) (GB), Stalin (UdSSR)

Treffen in Potsdam, 17. Juli bis 2. August 1945

Inhalt:

Präzisierung und Inkraftsetzung der Beschlüsse von Jalta

26. Juli Potsdamer Deklaration, Ultimatum an Japan: bei Nicht-Kapitulation Kriegserklärung der UdSSR

Schlussprotokoll: Potsdamer Abkommen

5 Ds (Demokratisierung, Dezentralisierung, Demilitarisierung, Demontage, Denazifizierung)

militärische Besetzung und Aufteilung Deutschlands durch die Siegermächte

wirtschaftliche Einheit Deutschlands soll gewahrt bleiben

1.29 Innerpolitisch

Sonderfall Berlin

Berlinblockade

Grundwissen Geschichte 103

Frage der Zugehörigkeit

4 Besatzungszonen

Sowjetische Besatzungszone

Gründung "DDR"

"Trizonesien"

Gründung BRD

Grundgesetz

Frankfurter Dokumente

1.30 Wirtschaftspolitik

Ost

Entwicklung in der Ostzone/ ab 1949 DDR

Zahlreiche Demontagen durch den sowjetischen Besatzer => wirtschaftliche Schwächung

Enteignungen Großgrundbesitz, Kriegsindustrie

Einführung der sozialistischen Planwirtschaft:

Kollektivierungsmaßnahmen in Landwirtschaft/Handwirtschaft/Handel/Industrie/Fabriken

Enteignung durch Terror-Zwangsmethoden „landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft“/ „Produktionsgenossenschaft des Handwerks“Verstaatlichung des Handels => Konsum-Organisation

Planwirtschaft:

- Wirtschaft wird von staatlicher Seite gelenkt und in 5-Jahres-Plänen festgelegt

- beschleunigter Aufbau von Schwerindustrie/chemische Industrie

Vernachlässigung von Konsumgütern Unzufriedenheit bei der Bevölkerung

Gründe für das Ausbleiben des Wirtschaftswunders in der DDR:

Grundwissen Geschichte 104

- Planungsmängel

- Abwanderung v.a. der jungen u. qualifizierten Arbeitskräfte => Flucht in BRD

- Demontagen, Reparationszahlungen an UdSSR und Ausrichtung der Wirtschaft auf Nutzen der UdSSR und des Comecon

- Fehlen von Führungspersönlichkeiten, Flucht alte Elite; Verhaftung alte Elite; Kleinbürgertum und Proletarier können Staat nicht nach oben bringen!

kritische Wirtschaftssituation

Besserung mit Mauerbau! Alle finden sich mit System ab! Müssen sich abfinden! Mehr Engagement! Kein Personalverlust mehr! Konsolidierung im gesamten Ostblock!

Sozialisierung

Enteignungen

Umverteilung

Flucht

Demontagen

West

Soziale Marktwirtschaft

Währungsreform

ERP

1.31 Außenpolitischer Rahmen

Kriegskonferenzen

Kriegskonferenzen

Teheran

erste gemeinsame Konferenz der Alliierten

Grundwissen Geschichte 105

Teilnehmer: Roosevelt (USA), Churchill (GB), Stalin (UdSSR)

Treffen in Teheran (Iran), 28. November – 1. Dezember 1943

Inhalt:

unverbindliche Einigung auf Aufteilung Deutschlands und Westverschiebung Polens

militärische Abstimmung über Errichtung der zweiten Front in Frankreich

Jalta

zweite alliierte Kriegskonferenz

Teilnehmer: Roosevelt (USA), Churchill (GB), Stalin (UdSSR)

Treffen in Jalta 4. – 11. Februar 1945 (daher auch „Krim-Konferenz“)

Inhalt:

Aufteilung Deutschlands wird konkretisiert

Aufnahme Frankreichs in den Alliierten Kontrollrat

Entnazifizierung und Entmilitarisierung Deutschlands

Einrichtung einer Reparationskommission

Potsdam

Teilnehmer: Truman (USA), Churchill/Attlee (ab Juli) (GB), Stalin (UdSSR)

Treffen in Potsdam, 17. Juli bis 2. August 1945

Inhalt:

Präzisierung und Inkraftsetzung der Beschlüsse von Jalta

26. Juli Potsdamer Deklaration, Ultimatum an Japan: bei Nicht-Kapitulation Kriegserklärung der UdSSR

Schlussprotokoll: Potsdamer Abkommen

5 Ds (Demokratisierung, Dezentralisierung, Demilitarisierung, Demontage, Denazifizierung)

militärische Besetzung und Aufteilung Deutschlands durch die Siegermächte

Grundwissen Geschichte 106

wirtschaftliche Einheit Deutschlands soll gewahrt bleiben

Atihitler-Koalition

Bruch der Anti-Hitler-Koalition

Atomwaffenmonopol USA

Entwicklung und erster Test der Atomwaffe durch USA (16. Juli 1945); keine Herausgabe der neuen Waffe an die Sowjetunion

Truman schlägt mit Stütze durch amerikanisches Atomwaffenmonopol antisowjetischen/-kommunistischen Kurs ein

Sowjetunion fühlt sich durch Atomwaffe bedroht und betrogen (USA gibt seine Waffen nicht an Verbündete)

Ende des Atomwaffenmonopols mit Zündung der ersten Atombombe der Sowjetunion 1949

Truman Doktrin

außenpolitisches Programm der USA unter Truman ab 12. März 1947 (Kongressrede)

Inhalt: materielle und wirtschaftliche Hilfe für alle „freien“ Staaten bei Bedrohung von Innen oder Außen

Bestandteil der amerikanischen Containment-Politik gegen den Kommunismus

ERP

E uropean R ecovery P rogram (= Marshall-Plan)

finanzielles Wiederaufbauprogramm der USA für Europa von 1948 bis 1952

folgende Ziele wurden angestrebt und auch erreicht:

Beseitigung von Hunger und Elend

Gesundung des Absatzmarkts Europa

Grundwissen Geschichte 107

Schutz Westeuropas vor sowjetischem Einfluss

Wiederaufbau Deutschlands als Puffer gegen die sowjetische Einflusssphäre

Schritte zur Spaltung

politisch-ideologisch

in der Ostzone werden sowohl KPD als auch der später durch die Besatzungsmacht erzwungene Zusammenschluss der Arbeiterparteien, die SED, von der sowjetischen Militäradministration besonders gefördert und unterstützt (Bsp. Papierzuteilungen)

starke Ablehnung der Propaganda der Ost-KPD zum Zusammenschluss der Arbeiterparteien führt bei westlichen Parteien zu einer stark antikommunistischen Haltung

wirtschaftlich-ideologisch

ERP-Gelder für Westzonen und Westeuropa fördern Westintegration und sorgen für wirtschaftlichen Aufschwung; Ostzone bleibt wegen Verbot durch Moskau ausgeschlossen

1948 wird in den Westzonen die Marktwirtschaft eingeführt, während die Ostzone weiterhin an der Zentralplanwirtschaft mit staatlich gelenkten Produktionsplänen, Preisen und Löhnen festhält

1948 Gründung des Europäischen Wirtschaftsrates (OEEC) und damit wirtschaftliche Zusammenarbeit der westeuropäischen Staaten; im Gegenzug 1949 Gründung des Rats für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RWG), der die wirtschaftlichen Pläne der kommunistischen europäischen Staaten koordiniert

politisch-organisatorisch

in den Westzonen Entstehung neuer Parteien von unten auf regionaler Ebene (keine faschistischen oder Vertriebenen-Parteien); später Zusammenschlüsse zu überregionalen Parteien

in der Ostzone finden schon frühzeitig zentral organisierte Parteiengründungen für die ganze Zone statt

finanziell

seit 1945 umfangreiche Demontagen und Enteignungen in der Ostzone; in den Westzonen bald Abmilderung der Reparationszahlungen und Demontagen sowie Hilfsprogramme (ERP)

1948 Währungsreform zunächst in den Westzonen (20. Juni), drei Tage später eigene Währungsreform für die Ostzone

organisatorisch-staatlich

in den Westzonen (v.a. amerikanische und französische Zone) föderale Verwaltungssysteme, die von den Erfahrungen aus der Weimarer Republik profitieren

Grundwissen Geschichte 108

in der Ostzone Aufbau von Deutschen Zentralverwaltungen, in deren Schlüsselpositionen Kommunisten positioniert werden

Das gespaltene Deutschland 1949 bis 1990

1.32 DDR

Die DDR

Die Entstehung:

Volkskongress 1947: Einberufen von der SED; die Teilnehmer sind nicht gewählt sondern von SED und SMAD [Sowjetische Militäradministration] ausgewählt

Deutscher Volksrat [oberstes Organ des Volkskongresses]: entwirft Verfassung [oberflächlich demokratisch]

allgemeine, geheime, unmittelbare Wahlen

Rede-, Presse- und Versammlungsfreiheit

Schutz des Eigentums

Grundrechte sind durch Beschluss der Volkskammer einschränkbar

7.10.1949: Dt. Volksrat wird zur Provisorischen Volkskammer: Proklamieren die Deutsche Demokratische Republik

Staatsgründung erfolgt ohne demokratische Legitimation

Staatliche Teilung Deutschlands

Der Aufbau der DDR:

Wahlen:

Alle Parteien werden zu einem antifaschistisch- demokratischen Block zusammengefasst gemeinsames Handeln Opposition fehlt

Einheitslisten (Nationale Front)

Stimmen sollen offen und ehrlich abgegeben werden

Grundwissen Geschichte 109

Proteste gelten als Boykotthetze strafbar

Durch Betrug werden ungünstige Ergebnisse „korrigiert“

Organe:

Volkskammer: Gesetzgebung, Staatshaushalt, Einsetzung und Kontrolle der Regierung, Kontrolle der Judikative Machtkonzentration

Staatsrat: ernennt Mitglieder des Nationalen Verteidigungsrates; erteilt Weisungen, legt Verfassung und Gesetze verbindlich aus, kontrolliert das oberste Gericht

SED:

Parteiendiktatur

Kaderpolitik (Personalpolitik)

Wird nach dem Prinzip des demokratischen Zentralismus organisiert [unteren Parteienorgane sind an die Weisungen der oberen gebunden]

In allen Betrieben und Dienststellen sind Parteimitglieder

Politbüro: trifft Entscheidungen für den wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Bereich

SED lenkt alle Bereiche des öffentlichen Lebens (Staatsapparat, Massenorganisationen, Justiz)

Ideologie: Marxismus- Leninismus

Partei- und Staatsführung nimmt ideellen Einfluss auf die Erziehung ( FDJ erfasst beinahe alle Jugendliche ab 14)

Bevölkerung ordnet sich unter, weil sonst persönliche und berufliche Repressalien drohen

Die Ära Ulbricht (149 -1971)

Generalsekretär des Zentralkomitees der SED

Umgestaltung des Staates nach sowjetischem Vorbild

Ausbau der SED Herrschaft (Einparteienherrschaft)

Gleichschaltung aller Lebensbereiche

Erziehung der Kinder durch den Staat [Schule / FDJ / Junge Pioniere]

1950: Schaffung des Ministeriums für Staatssicherheit Überwachungsstaat Bev. wird zur Anpassung an das System gezwungen

Grundwissen Geschichte 110

Unzufriedenheit der Bev. gefährdet Stabilität des Systems

Länder und ihre Organe werden 1952 aufgelöst Bezirke staatl. Zentralisierung

17.6. 1953: Streik Ostberliner Bauarbeiter wird zum Volksaufstand [wirt, Forderungen, politische Ziele (freie Wahlen, Freiheit für politische Gefangene,…)] Volkspolizei + sowj. Truppen schlagen Aufstand brutal nieder [kein Eingreifen der BRD]

Verbesserung der Lebensmittelversorgung, UdSSR verzichtet auf weitere Demontagen

1955 UdSSR erklärt Kriegszustand für beendet DDR bekommt weitgehende Souveränität

immer mehr qualifizierte Arbeiter fliehen in Westen

13.8.1961 Mauerbau

Mitte der 60er kleines Wirtschaftswunder: größere Selbstständigkeit der Betriebe

neue Verfassung: Führungsanspruch der SED wird rechtlich gesichert, politisches Strafrecht wird verschärft

Ära Honecker (1971 – 1989):

erkennt die Führungsrolle der UdSSR uneingeschränkt an

Abgrenzung zur BRD

Wohnungsbau , Soziale Leistungen werden erhöht

Niedrige Preise für Grundnahrungsmittel, künstlich niedrig gehaltene Mieten, Sicherheit des Arbeitsplatzes ( verdeckte Arbeitslosigkeit), kostenlose medizinische Versorgung

Öffnung zum Westen: Westfernsehen, Besucher oppositionelle Kräfte werden gestärkt, die Kritik am System nimmt zu

Verhandlungen mit BRD 80er: gegenseitige Zugeständnisse (Kredite – Reiseerleichterungen, Selbstschussanlagen werden von der Grenze entfernt)

Wirtschaftliche Dauerkrise, Rechtsunsicherheit, Zugeständnisse vs. Repressalien Gegensatz zwischen Bev. und Staatsführung

Wirtschaft:

Reparationszahlungen, Demontagen an die UdSSR, Verstaatlichung, Fehlen von Grundstoff- und Schwerindustrie wirtschaftlich schwach

Zentralistische Planwirtschaft [Erstellung von Fünfjahresplänen]

Sozialisierung der wichtigsten Wirtschaftszweige [Verstaatlichung, Bodenreform]

Grundwissen Geschichte 111

Schwerpunkte: Schwerindustrie, Bildung landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften; Lebensmittel- und Konsumgüterindustrie wird vernachlässigt

Quantität ist wichtig, nicht Qualität

1950 RGW [Rat der gegenseitigen Wirtschaftshilfe](Comecon): Koordinierung der staatlichen Wirtschaftspläne, Spezialisierung einzelner Länder auf bestimmte Produktionszweige

geringer Lebensstandard in der DDR

Wirtschaftliche Probleme durch Flucht von jungen, qualifizierten Facharbeitern

Ab 1971 mehr Volkseigene Betriebe, Verstaatlichung

Strukturen eines modernen Industriestaates, Qualifikation der Bev. nimmt zu

Wirtschaft bleibt krisenhaft (geringe Arbeitsproduktivität)

Außenpolitik:

Ostintegration: Vorherrschaft der Sowjetunion, DDR ist von ihr abhängig

DDR versucht anfangs gemeinsame Deutschlandpolitik durchzuführen (Vorschlag zur Konföderation der beiden deutschen Staaten 1957)

Mitglied im Warschauer Pakt [Verteidigungsbündnis des Ostblocks]

Ab 1971: BRD ist Ausland

Mitglied der UNO, nimmt diplomatische Beziehungen zu anderen Staaten (F, GB) auf

KSZE: einige Punkte werden von der DDR nicht eingehalten

Beziehung zwischen BRD – DDR

BRD DDR

Westintegration Ostintegration (politisch: Sozialismus; wirtschaftlich: RWG; außenpolitisch: Warschauer Pakt)

Adenauer: Politik der Stärke Ulbrich sucht Weg der gemeinsamen Verwaltung

Erkennt die DDR nicht als Staat an Zwei gleichberechtigte, souveräne, voneinander unabhängige Staaten 2-Staaten-Theorie

Wiedervereinigtes westorientiertes Wiedervereinigtes, sozialistisches

Grundwissen Geschichte 112

Deutschland Deutschland s. Ulbricht Konföderationsplan

Seit 61: Politik der kleinen Schritte Zugeständnisse (Lockerung der Reisebestimmungen)

Brandt: Entspannung, Annäherung Politik der Ausgrenzung

1970: Moskauer Vertrag D - UdSSR (keine gewaltsame Veränderung der Grenzen [Oder- Neiße, DDR]Grundlagenvertrag 1973

(Anerkennung der DDR als gleichberechtigten Staat, aber kein Ausland)

Stagnation der Beziehungen 80er

Grundwissen Geschichte 113

Das politische System

Ideologie/Sozialismus = Diktatur des Proletariats als Übergang zum Kommunismus

Die Verfassung als gesamtdeutsche Propaganda

Wahlen/ EInheitsliste

Einheitspartei SED / Kaderpolitik

Kontrollorgan STASI

Das ökonomische System

Zentralgelenkte Wirtschaft / 5 Jahres Pläne

Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik/ Sozialismus

Eintritt in den RGW

Verstaatlichung der Industrie / Bodenreform

Zwangskollektivierung /Produktionsgenossenschaften

Ostintegration

Politisch - Sozialismus

Militärisch - WP

wIrtschaftlich - RGW

Innere Auflösung bis zur Wiedervereinigung

Wirtschaftskrise

Gorbatschows Reformen

Manipulierte Wahlen / Montagsdemonstrationen

Grenzöffnung Ungarn

Botschaftsflüchtlinge/ Maueröffnung

2+4 Gespräche

Wiedervereinigung

1.33 BRD

Verfassung - Grundgesetz

Die Verfassung der Bundesrepublik- das Grundgesetz

Grundwissen Geschichte 114

Das Grundgesetz bildet eine föderalistische, repräsentative und wehrhafte Demokratie

1948: die drei westlichen Besatzungsmächte + Beneluxländer einigen sich auf Londoner Sechs-Mächte-Konferenz darauf, unter Einbeziehung der Ministerpräsidenten Westdeutschlands einen westdeutschen Staat zu gründen

1949: Militärgouverneure der drei Besatzungsmächte übergeben den Ministerpräsidenten die „Frankfurter Dokumente“:

Auftrag: verfassungsgebende Nationalversammlung aus Länderparlamenten berufen

Möglichkeit Neugliederung der Länder

„Besatzungsstatut“ in der BRD

Verfassung soll demokratisch und föderalistisch sein und individuelle Rechte und Freiheiten garantieren

Provisorium der Verfassung bis zur Wiedervereinigung

Ministerpräsidenten legen Wert darauf, mit der Ausarbeitung der Verfassung die Möglichkeit zu einer Wiedervereinigung nicht zu verbauen deswegen provisorischer Charakter:

Verfassung wird als Grundgesetz bezeichnet

Keine „Verfassungsgebende Versammlung“, sondern „Parlamentarischer Rat“

GG nicht durch Volksabstimmung, sondern durch Mehrheitsentscheid der Länderparlamente ( 11 Länder) ratifiziert

In der Präambel wird ausdrücklich auf die Vorläufigkeit hingewiesen

Wiedervereinigung als Ziel bleibt ausdrücklich bestehen

1949: Tagung des „Parlamentarischen Rats“ ( bestehend aus 65 Abgeordneten und 5 beratenden Mitgliedern der Westsektoren Berlins) Präsident Konrad Adenauer

GG ausgerichtet an der Verfassung der Weimarer Republik, jedoch unter Berücksichtung der Erfahrungen aus der Weimarer Republik und der NS-Herrschaft abgewandelt (GG soll die Grundrechte, die demokratische Grundordnung und die Funktionsfähigkeit des Staates sichern)

In Abschnitt 1 sind Grundrechte niedergelegt: Die Würde des Menschen, das Recht der persönlichen Freiheit und der Gleichheitsgrundsatz =

Basis des politischen und gesellschaftlichen Systems der BRD

Grundwissen Geschichte 115

Grundrechte haben absolute Geltung, sind vorstaatlich und jederzeit von den Bürgern einklagbar

Verfassungsprinzipien der BRD: Sozialstaatsprinzip : Mitverantwortung des Staates für den Ausgleich sozialer Gegensätze

Bundesstaatsprinzip : Verteilung der staatlichen Gewalt zwischen Bund und Ländern

Demokratieprinzip : Legitimation staatlicher Gewalt durch Wahlen und Abstimmungen (Pluralismus)

Rechtsstaatsprinzip : Bindung der staatlichen Gewalt an Recht und Gesetz

Oberstes legislatives Organ: Bundestag Abgeordnete werden in allgemeinen, freien, gleichen, unmittelbaren und geheimen Wahlen von der wahlberechtigten Bevölkerung alle 4 Jahre gewählt

Bundestag ist von keinem anderen Verfassungsorgan abhängig

zuständig für Außenpolitik, Verteidigungspolitik und Währungspolitik

konkurrierende Gesetzgebung mit Bundesrat

Bundestag wählt den Bundeskanzler ( kann nur durch konstruktives Misstrauensvotum gestürzt werden!) Bundespräsident ernennt Bundeskanzler und die von ihm vorgeschlagenen Ministerpräsidenten ( = sie

bilden die Bundesregierung)

Bundeskanzler hat in dieser Exekutive die „Richtlinienkompetenz“

Wahlberechtigte Bevölkerung wählt die Länderparlamente, die die Länderregierungen bilden ( Vertreter der Länderregierungen sitzen im Bundesrat)

Länder haben das Gesetzgebungsrecht in Kultur-, Bildungs-, Justiz-, und Polizeiangelegenheiten und sind für die Ausführung der Bundesgesetze zuständig

Berlin erhält Sonderstatus und darf nicht als Bundesland einbezogen werden

Die Bundesversammlung besteht aus den Abgeordneten des Bundestages und der gleichen Zahl der Delegierten der Länderparlamente und tritt nur zusammen, um den Bundespräsidenten zu wählen (wird auf 5 Jahre gewählt, Amtszeit auf 10 Jahre beschränkt, Bundespräsident weitgehend repräsentative Aufgaben)

Das Bundesverfassungsgericht dient als unabhängiger Hüter der rechtstaatlichen Ordnung (Bundesrat und Bundestag wählen die Richter)

Durch Erfahrungen mit Weimarer Republik Änderungen der Verfassung:

Grundrechte in der Weimarer Republik haben nur deklamatorischen Charakter und sind durch Verfassungsänderung aufhebbar

in BRD haben Grundrechte absolute Geltung und sind unaufhebbar

Grundwissen Geschichte 116

Reichspräsident in WR direkt vom Volk gewählt, durch Notverordnungsrecht hatte er die Möglichkeit den Reichskanzler zu berufen und abzulösen, sowie den Reichstag aufzulösen = große Macht des Reichspräsidenten

in BRD wird die Macht des Bundespräsidenten beschränkt, wird nicht direkt vom Volk gewählt, sondern von der Bundesversammlung; er hat weitgehend repräsentative Aufgaben und vertritt die BRD völkerrechtlich

Instabilität der Reichsregierung der WR, da der Reichstag das Recht hatte, eine Regierung zum Rücktritt zu zwingen

Rolle des Bundeskanzlers wird aufgewertet ( Richtlinienkompetenz), er ist allein dem Bundestag verantwortlich und kann nur durch konstruktives Misstrauensvotum abgesetzt werden

Existenz vieler Splitterparteien in der WR erschwerte Regierungsbildung

Einführung der 5 % Sperrklausel verhindert Splitterparteien im Bundestag und erleichtert die Koalitionsbildung, trägt zur Stabilität der Exekutive bei

Plebiszitäre Komponente der Weimarer Verfassung gab den Wählern die Möglichkeit, durch Volksbegehren und Volksentscheid legislative Befugnisse wahrzunehmen (Missbrauch!)

plebiszitäre Element in BRD ausgeschaltet: parlamentarisch-repräsentative Staatsordnung

die BRD hat aus ihren Erfahrungen gelernt und eine wehrhafte Demokratie geschaffen, die antidemokratische Parteien verbieten kann

Grundwissen Geschichte 117

Die Bundesrepublik Deutschland

Die 50er Jahre – Ära Adenauer

Belastungen Anfang der 50er Jahre

Zerstörte Wohnungen

Große wirtschaftliche Schäden

Hohe Arbeitslosigkeit

Deutschland ist geteilt Westalliierten als Besatzungsmacht im Land

Keine politische Handlungsfreiheit

Begrenzte Souveränität : 3 Westalliierten Besatzungsstatut

( Hohe Alliierte Kommission):

zuständig für Außenpolitik

Grundwissen Geschichte 118

zustimmungspflichtig bei Grundgesetzänderungen

kann Regierungsgewalt aus Sicherheitsgründen oder zur Aufrechterhaltung der demokratischen Staatsform an sich ziehen

Parteienlandschaft

1949 erste Bundestagswahl: CDU/CSU knapp vor SPD Koalition aus CDU/CSU + FDP+DP Konrad Adenauer Bundeskanzler, Theodor Heuss (FDP) Bundespräsident

durch Adenauers autoritären Führungsstil: „Kanzlerdemokratie“

Bundesverfassungsgericht verbietet verfassungsfeindliche Parteien ( Verbot 1952 der rechtsradikalen Sozialistischen Reichspartei [SRP], 1956 der Kommunistischen Partei Deutschlands [KPD] )

Bei der ersten Bundestagswahl treten 8 Parteien an später durch 5 % Sperrklausel keine Splitterparteien mehr am Ende der Adenauer-Ära Dreiparteiensystem ( CDU/CSU, SPD, FDP)

CDU/ CSU = Volkspartei, greift alle Schichten auf

SPD = anfangs sozialistisch und nationalistisch eingestellt mit Godesberger Programm 1959 verabschiedet vom sozialistischen Programm und wird von Klassenpartei zur Volkspartei

FDP = liberale Partei

Akzeptanz der Demokratie durch

Antisowjetische Grundeinstellung der Bürger

Zufriedenheit der Bevölkerung : „Wirtschaftswunder“ bringt Wohlstand für alle

Ziele Konrad Adenauer

Freiheit (=Souveränität)

Friede

Grundwissen Geschichte 119

Westintegration

„Politik der Stärke“ um Teilung zu überwinden: „Magnettheorie“

erst Westintegration, dann aus einer starken Position Wiedervereinigung

(„keine Experimente“)

Westintegration

1949: 1. Schritt Beitritt OEEC: Verwaltung der ERP-Gelder

Petersberger Abkommen:

Beitritt Ruhrstatut internationale Ruhrbehörde

Einschränkungen der Demontagen

BRD kann in internationalen Organisationen beitreten

BRD kann konsularische Beziehungen zu anderen Staaten führen

1950: Beitritt in den Europarat

1951: Gründung der Montanunion (EGKS) mit F, I, Benelux Annäherung an Westen und wirtschaftliche Beziehungen

1952: Aufgrund der Gefahr des sowjetischen Expansionsdrangs ( Anlass Korea-Krieg) kommt es zu Gesprächen der Wiederbewaffnung der BRD zum Schutz Westeuropas

Abschluss EVG (Europaarmee inkl. BRD) & Deutschlandvertrag

wird 54 nicht vom frz. Parlament ratifiziert!

1954: Brüsseler Pakt wird zur Westeuropäischen Union (WEU) erweitert, Beitritt BRD

1955: Pariser Verträge: BRD Beitritt Nato ( Wiederbewaffnung!) + erweiterter Dtl.-Vertrag:

Beendigung des Besatzungsstatuts

Grundwissen Geschichte 120

Abzug der Alliierten

Erlangung der vollen Souveränität und Gleichberechtigung

im Anschluss an Pariser Verträge erklären die Westmächte und die NATO-Partner die Anerkennung der Bundesregierung als einzige dt. Regierung ( Alleinvertretungsanspruch), die Garantie der Sicherheit der BRD und Berlins sowie eine Wiedervereinigung als grundsätzliche Ziele der Deutschland-Politik

1957: Römische Verträge: BRD, F, I + Benelux gründen EWG und EURATOM

BRD endgültig in westliches System integriert und in die Gemeinschaft der westeuropäischen Staaten verankert

1963: Aussöhnung mit Frankreich: Freundschaftsvertrag (Elysée-Vertrag), unterzeichnet von Adenauer und de Gaulle

Ergebnis: Konrad Adenauer war es gelungen, die BRD durch die Westintegration in eine Staatengemeinschaft zu integrieren und somit die politische Handlungsfreiheit sowie die volle innere und äußere Souveränität wiederzuerlangen

Wirtschaft

-Wirtschaftlicher Aufschwung „Wirtschaftswunder“ durch

ERP-Gelder als Starthilfe

Soziale Marktwirtschaft

Stabile Währung

Quallifizierte, motivierte Fachkräfte

Neu aufgebaute moderne Industrie Produktivität

Belebte Weltwirtschaft durch Korea-Krieg

Westintegration: guter Absatzmarkt (OEEC, EWG)

Hohe Nachfrage an Konsumgütern

Grundwissen Geschichte 121

-Arbeitslosigkeit überwunden Vollbeschäftigung erreicht

-Ende der 50er BRD als Industriestaat stärker als F und GB ( zweitstärkste Industrienation)

-Bildung Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB):Verbesserung Beziehung Arbeitgeber und Arbeitnehmer: Tarifvertragsgesetz und Mitbestimmungsrecht der Arbeitnehmer (Betriebverfassungsgesetz & Personalvertretungsgesetz)

Sozialstaat

Zahlreiche neue Sozialleistungen um sozial Schwache aufzufangen:

1952: Lastenausgleich Vermögensabgabe der weniger Betroffenen an die stark vom Krieg Betroffenen

sozialer Wohnungsbau und Wohnungsgeld

1953: mit Bundesvertriebenengesetz Unterstützung für die Vertriebenen

finanzielle Wiedergutmachung für Kriegsopfer des Nationalsozialismus

1952 Staatsvertrag Wiedergutmachung mit Israel

1957: Rentenreform Einführung der „dynamischen Rente“

Deutschlandpolitik

Alleinvertretungsanspruch der BRD sowie das Selbstbestimmungsrecht des deutschen Volkes DDR wird nicht anerkannt ( keine legitime Regierung, da keine freien Wahlen) Flüchtlinge aus der DDR werden als Deutsche gesehen

Westintegration steht vor der Wiedervereinigung führt zur Kritik von Seiten der Opposition, besonders von Kurt Schumacher (SPD): „Adenauer = Kanzler der Alliierten“ vermutet, dass die schnelle Westintegration den Weg zur Wiedervereinigung verbaut und zu einer tiefere Spaltung beiträgt

1952: Stalin will Westintegration BRD verhindern: Stalin-Note ( Wiedervereinigung + neutrales Gesamtdeutschland) wird von Westmächten und Adenauer als Störmanöver gesehen und abgelehnt

Opposition: Chance zur Wiedervereinigung verspielt!

1953: Aufstand in der DDR zeigt Westdeutschen diktatorisches Regime in DDR& Sowjetunion verdeutlicht Unzufriedenheit der DDR-Brüger

Gespräche um Wiederbewaffnung und Wiederaufrüstung führen in weiten Kreisen zu Ablehnung ( Wiederbewaffnungsdebatte)

Grundwissen Geschichte 122

auch militärische Westbindung (WEU und NATO) wird als weiterer Schritt zur Vertiefung der Teilung gewertet

1955: Reise nach Moskau und Aufnahme diplomatischer Beziehungen

( Freilassung der letzten deutschen Kriegsgefangenen)

um Alleinvertretungsanspruch zu verdeutlichen: „Hallstein Doktrin“:

Abbruch der Beziehungen zu Staaten, die DDR anerkennen/Beziehungen mit ihr haben (wurde angewandt auf Jugoslawien und Kuba) Ziel: DDR außenpolitisch isolieren

1958: 2. Berlin-Krise durch Ultimatum Cruschtschows, alle Alliierten aus Berlin abzuziehen und aus Berlin eine „Freie Stadt“ zu machen ( 3-Staaten-Theorie)

Westalliierten gehen nicht auf Forderungen ein und formulieren „three essentials“:

Recht der Westmächte auf Anwesenheit in Berlin,

Recht der Westmächte auf Zugang zu Berlin,

Gewährleistung Rechte und Lebensform der Westberliner durch Westmächte

1959: SPD verwirft durch Godesberger Programm sozialistisches Programm und wird zur Volkspartei erkennt an, dass nur durch die Westintegration eine Wiedervereinigung möglich ist und akzeptiert Pariser Verträge

1961: Um massive „Republikflucht“ zu verhindern: Bau der Berliner Mauer

Westen greift nicht ein: keine Verletzung der „three essentials“, da es im sowjetischen Machtbereich passiert Deutsche sind enttäuscht von Westalliierten Spaltung wird immer tiefer und Wiedervereinigung immer unmöglicher

Mauer besiegelt Zweistaatlichkeit

1963: „Spiegel-Affäre“ Rücktritt Adenauers

Koalition mit CDU/CSU + FDP : Bundeskanzler Ludwig Erhard

Gesellschaft

13 Mio Flüchtling aus Ostländern sowie 2,7 Mio Flüchtlinge aus der DDR

Konsumgütergesellschaft: „Fresswelle“ „Kaufwelle“ „Reisewelle“ „Motorisierungswelle“

Viele Richter und Beamte, die 1945 entlassen wurden, werden wieder in Positionen eingesetzt mit Bundesbeamtengesetz (1953) werden Grundsätze des Beamtentums aus der Weimarer Republik auf die BRD übertragen

Grundwissen Geschichte 123

Feinbild Kommunismus mit Verbot KPD werden Kommunisten radikaler verfolgt und bekämpft als ehemalige Nationalsozialisten

Als Vollbeschäftigung erreicht ist und durch Mauerbau keine weiteren Arbeitskräfte in die BRD fliehen können Gastarbeiter kommen in die BRD

Durch Anlehnung an Westen: „Amerikanisierung“ der Gesellschaft

Bilanz:

positiv:

+ Akzeptanz der Demokratie

+ Integration von 13 Mio Flüchtlingen und Vertriebenen

+ Integration von Flüchtlingen der DDR

+ Arbeitslosigkeit beseitigt Vollbeschäftigung

+ schneller Wiederaufbau

+ schnelle Schuldentilgung

+ „Wirtschaftswunder“ + starker Industriestaat Lebensstandart verbessert

+ Westintegration erreicht BRD in supranationalen Institutionen integriert (EWG)

+ Staatliche Souveränität anerkannter und gleichberechtigter Partner

+ Soziale Stabilität durch Sozialleistungen

negativ:

-„satte“ Konsumgesellschaft kein politisches Engagement der Bürger

- keine Wiedervereinigung erreicht

- keine Aufarbeitung mit der NS-Vergangenheit Verdrängung

- durch Industrialisierung Umweltverschmutzung

- keine Veränderung der konservativen Frauenrolle

Grundwissen Geschichte 124

Jugendrevolte 68er - 65 bis 77

Jugendrevolte 68er – 63 bis 77

Ursachen der Jugendbewegung

o Auflehnung gegen Verkrustung Gesellschaft unter Adenauer

o Politisierung der Jugend durch Suche nach Verantwortlichen der Nazizeit und der Verbrechen (fehlende Vergangenheitsbewältigung) vor allem Politisierung der Universitäteten

o Bewegung gegen Vietnamkrieg

o Emanzipationsbewegung der Frauen

o Vorbild: USA Bürgerrechtsbewegung der Schwarzen

o Vorbild: Kuba – jemand leistet den USA Widerstand

o Popkultur

o Es muss etwas jenseits des Wirtschaftswunders geben: zum Denken! Freizeit

1966: Große Koalition (CDU/CSU und SPD)

- Kanzler: Georg Kiesinger (CDU) - Vizekanzler und Außenminister: Willy Brandt (SPD)

- zum ersten Mal in Geschichte der BRD SPD an Reg. beteiligt

- Politik der Großen Koalition: - „Konzentrierte Aktion“ (1967) (Erhöhung der Mehrwertsteuern von 10% auf 11%,

Ergänzungsabgabe, Einsparungen bei den Bundesausgaben)

- Stabilitätsgesetz (1967) (Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft, d.h. die Reg. greift stabilisierend auf das Auf und Ab der wirtschaftlichen Prozesse ein)

- Notstandsverfassung (Ausarbeitung einer speziellen Gesetzgebung für den Notstand -> soll die Souveränität der Bundesrepublik herstellen)

Grundwissen Geschichte 125

Währendessen:„68er- Bewegung“

- Protestbewegung der Studenten gegen: - Lebens- und Denkweise der Erwachsenen

- bürgerliche Ordnungsvorstellungen

- autoritäres Verhalten

- sexuelle Beschränkungen

- Begründung der Außerparlamentarische Opposition (APO) - Gegen:

- Autoritäre Universitätsstrukturen

- Notstandsgesetze

- Springer- Presse

- Vietnam- Krieg

- Demonstrationen, Sitzstreiks, Besetzungen

- Übergang zum Terror:

- 1967: Benno Ohnesorg wird versehentlich bei Demonstrationen erschossen

- 1968: Rudi Dutschke (einer der führenden Gruppe der APO) wird bei einem Attentat schwer verletzt

- Gründung der RAF („Rote Armee Fraktion“ oder Baader- Meinhof- Gruppe)

- Studentenbewegung -> Bürgerrechtsbewegung (vor allem der Afroamerikaner in den USA)

o Frauenbewegung (Ziel: Gleichberechtigung)

Sozialliberale Reformen 1969- 1974

Bundestagswahl 1969: CDU/CSU bleibt stärkste Partei, aber SPD und FDP bilden die Regierung

Kanzler: Willy Brandt (SPD)

Vizekanzler und Außenminister: Walter Scheel (FDP)

Grundwissen Geschichte 126

Politik der sozialliberalen Koalition: 1970: Herabsetzung des aktiven Wahlalters auf 18 Jahre

Verbesserung der betrieblichen Mitbestimmung (1971: Betriebsverfassungsgesetz, 1976: Mitbestimmungsgesetz)

1974: Einkommenssteuerreform, Einführung eines einheitlichen Kindergeldes, Reform des Abtreibungsparagraphen, Scheidung- und Sexualstrafrecht

Bildungsreform (Ziel: Chancengleichheit. Ausbau des Hochschulbereichs, Reform der Oberstufe, Angebot an Gesamtschulen, Ausbau des zweiten Bildungsweges) -> Bildungsexpansion

kostenintensive Reformprogramme

hohe Staatsverschuldung

Neue Ostpolitik der sozialliberalen Koalition: Ziele:

Normalisierung der Beziehungen zu den Ostblockstaaten

Verbesserung der zwischenmenschlichen Beziehungen durch vermehrten Austausch

Anerkennung der DDR (aber keine völkerrechtliche Anerkennung der DDR

Osterverträge: ( einsetzen einer Entspannung)

1970: Moskauer Vertrag

1970: Warschauer Vertrag

1971: Viermächteabkommen über Berlin (Transitabkommen)

1972: Verkehrsvertrag mit der DDR

1972: Grundlagenvertrag mit der DDR (Gleichberechtigung der DDR)

1973: Prager Vertrag

1974: Rücktritt Willy Brandt (Guillaume- Affäre) -> Helmut Schmidt wird dessen Nachfolger

„Reformeuphorie“ verebbt -> Politik wird zum Krisenmanagement

Grundwissen Geschichte 127

wirtschaftliche Probleme, Staatsverschuldung

1976: KSZE

Veränderung der politischen Landschaft

Ölkrise 1973 Tschernobyl 1986 Störanfall im Atomkraft Harrisburg, USA 1979 + weitere Umweltskandale

Umweltbewegung (70er- Jahre)

gegen:

Bau von Atomkraftwerke

Luft- und Wasserverschmutzung

Waldsterben

Überhandnehmen des Straßenverkehrs

Bildung der Partei der Grünen 1979/80

Anti- Atomkraftbewegung (-> Greenpeace 1980er Jahren)

Rechtsradikalismus (Gründung NPD 1964)

Entpolitisierung ?

Die Wiedervereinigung

1. 1985 Michail Gorbatschow wird Generalsekretär der KPdSU: neue Ära

Glasnost und Perestroika (=Transparenz und Umgestaltung) Reformierung der Sowjetunion

Grundwissen Geschichte 128

Erleichterung zur Demokratisierung der Ostblockstaaten

2. Demokratisierung der Ostblockstaaten

Grenzöffnung Ungarn- Österreich September 1989 (( 1. Fluchtwelle)

( zunehmende Flucht in die BRD-Botschaften in Prag und Budapest,

3. Vorgänge in der DDR:

( Nachweis der Wahlfälschung bei den Kommunalwahlen (Mai 1989)

Ansporn durch die demokratische Entwicklung in den anderen Ostblock-Staaten

Montagsdemonstrationen bekommen immer mehr Zuwachs (Opposition wird mutiger) Forderung nach Reformen

7. Okt. 1989: 40. Jahrestag der DDR ( Schein eines glücklichen kommunistischen Systems wahren); Gorbatschow in der DDR: "Jeder Staat im Ostblock soll seinen eigenen Weg zum Sozialismus beschreiten"; "Wer zu spät handelt, den bestraft die Geschichte!" ( Sowj. Union hält sich raus!)

Der SED Führung gelingt keine Stabilisierung der Verhältnisse (Opposition wächst und wird lauter, keine Unterstützung durch die UdSSR, Flüchtlingswelle,...) 9. Nov.1989: Mauerfall

Einführung des Runden Tisch, dort treffen sich neu gegründete Oppositionsgruppen mit der DDR- Regierung. Freie Wahlen werden vorbereitet

4. Wiedervereinigung:

Veränderungen im System: Krenz Modrow; SED PDS (Öffnung und Demokratisierung der PDS); neue Parteien entstehen

Die Bundesregierung Kohl sondiert in Gesprächen mit den USA, GB, F und der UdSSR eine evtl. Wiedervereinigung. Die Chance scheint einzigartig zu sein. Widerstände in GB und Frankreich werden ausgeräumt, Widerstände in der UdSSR mit Geld und Versprechen (keine NATO-Truppen auf DDR-Gebiet, Abrüstung, Kredite, Kostenübernahmen) besänftigt.

März 1990: 1. freie Wahlen in der DDR CDU gewinnt (48%) wollen schnelle Wiedervereinigung

Veränderungen in der DDR (Juli 90): - Einführung der DM

Zusammenbruch der DDR Wirtschaft (alle kaufen Westprodukte (Besseres Image), Handel mit dem Ostmarkt fällt weg)

DDR Staatseigentum (Betriebe) werden von der Treuhand übernommen u günstig weiter verkauft

Einigungsvertrag: (Wiedervereinigung nach Artikel 23GG: DDR übernimmt GG)

Grundwissen Geschichte 129

- Einführung einer neue Wirtschafts- Finanz- und Rechtordnung (alle alten Rechte der DDR für ihre Bürger sind damit ungültig)

- Alles Staatseigentum der DDR geht in   den Besitz der BRD über, auch alle Schulden / Altlasten.

- Die Sozialsysteme der BRD übernehmen alle Bürger der DDR in die Solidargemeinschaft.

2+4 Vertrag: (regelt die Wiedervereinigung aus der Sicht der Sieger)

Deutschland erhält die volle Souveränität, die BRD bleibt in der NATO, alle Abrüstungsbestimmungen der BRD gelten für das wiedervereinigte Deutschland. Allen Verpflichtungen des Deutschen Reichs kommt die wiedervereinigte BRD nach! Der 2. Weltkrieg wird damit endgültig abgeschlossen.

Der 2+4+1 Vertrag (Sept. 90): Anerkennung der Grenzen des wiedervereinigten Deutschlands, speziell die Oder-Neiße-Grenze.

3. Oktober 1990: der 2+4 Vertrag und der Deutsche Einigungsvertrag treten in Kraft. volle Souveränität BRD. Die wiedervereinigte BRD schließt mit Polen ein Grenzabkommen.

Das wiedervereinigte Deutschland seit 1990

Wiedervereinigung 3.10.1990

Demokratisierung DDR

Die Kirche unterstützt demokratische Aktivitäten Unterdrückung und gefälschte Wahlen führen zu den so genannten „Montagsdemonstrationen“(neues

Bewusstsein: „ Wir sind das Volk!“)

40. Jahrestag der DDR: viele Proteste, Gorbi gibt Honi zum Abschuss frei („Wer zu spät kommt den Bestraft die Geschichte.“)

Nachfolger Krenz gelingt keine Lösung - > SED Politbüro tritt zurück

DDR-Bürger hoffen auf Wiedervereinigung -> SED verliert massiv bei freien Volkskammerwahlen: CDU-Allianz gewinnt -> Lothar de Maiziere wird MP

Grafik mit Wahlergebnissen???

Grundwissen Geschichte 130

Währungsunion

Schnelles Handeln wegen günstiger außenpolitischer Bedingungen und der DDR-Bürger: „Kommt die D-Mark, bleiben wir, kommt sie nicht, geh'n wir zu ihr!"

DDR übernimmt zum 1.Juli 1990 große Teile der Wirtschafts- und Rechtsordnung der Bundesrepublik.

DM als Zahlungsmittel in DDR: Löhne, Gehälter, Renten, Mieten und andere "wiederkehrende Zahlungen" werden 1:1 umgestellt

Höhere Geldbeträge im Verhältnis 2:1

o Übernahme des wirtschafts- und sozialpolitischen Systems der BRD durch die DDR

o

2+4 Vertrag

Zustimmung der Siegermächte des 2. Weltkrieges zur Einigung nötig Verhandlungspunkte:

Ablösung der Rechte der Alliierten (Potsdamer Abkommen), Bündniszugehörigkeit

Kohl zahl Geld an Gorbi - > freie Bündniswahl - >NATO (wie vom Westen geordert)

o Deutschland erhält volle Souveränität

o Unverletzlichkeit der bestehenden Grenzen, Reduzierung Streitkräfte, Verzicht ABC-Waffen

Einigungsvertrag

- Beitritt der DDR nach Artikel 23 GG- Am 3.Oktrober tritt das GG in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt

und Thüringen sowie in Ost-Berlin in Kraft.

DDR löst sich friedlich und demokratisch auf

erung der DDR

1.34 Probleme der Wiedervereinigung

Ökonomisch

- Kosten der Wiedervereinigung: 800-900 Mrd. DM

marode DDR Wirtschaft

- Veralterung der Technik

- falsche, unverkäufliche Produkte (Trabbi)

Grundwissen Geschichte 131

- neue Umweltschutzgesetze (alte Verfahren nicht beibehaltbar)

- Missmanagement (kein DDR-Betrieb erhalten geblieben)

- Personal wird entlassen (Beamte, Stasi, NVA, soziale Betriebe)

steigende Arbeitslosigkeit im Osten

ab 92/93 steigende Arbeitslosigkeit im Westen (Betriebsverlagerungen in Osten)

Betriebsstruktur im Osten zerstört -> indirekte Förderung (Kredite, Schulden der Betriebe werden erlassen bei Verkauf) -> hohe Defizite für Staat und Kommunen

Wirtschaft im Osten zieht nicht an, Produkte aus dem Westen sind gefragt

alle VEBs und LPGs werden treuhänderisch verwaltet

- Ziel: 400 Mrd. DM erwirtschaften

- Ergebnis: 25 Mrd. DM

- Schulden werden Bundesschulden

keine Rechtssicherheit bei Eigentumsverhältnissen (weniger Investitionen, Staat muss sanieren)

Wohnungsbestand wird auf Kommunen übertragen, Wohnungsmangel

- Steuererleichterungen für Investitionen

- Entvölkerung bei gleichzeitigem Wohnungsbau-> Wohnungsleerstand

Verschwendung von Fördermitteln

Ökologisch

o Giftmüll wieder in BRDo Altlasten der DDR

o Wegfall des biolog. Zauns/biolog. Reservat (Mauer, Grenzgebiet)

o Verseuchung durch Müll von Bergbau (Kali, Uranabbau)

Sozial

o Rechtsrucko Vereinsleben und Freizeitleben im Osten komplett zerstört

o Entbürgerlichung -> Proletarisierung (keine eigene Elite im Osten vorhanden)

Grundwissen Geschichte 132

o Entvölkerung östl. Gebiete -> Ost-West-Wanderung

o Parteienlandschaft: PDS nur im Osten erfolgreich, geringer Anteil GRÜNE im Osten

sc

1.35 Neue Rolle der BRD

In der NATO

- mehr Verantwortung (NATO für weltweites Gebiet zuständig ab 98)

- internationale Einsätze, Bsp.: Afghanistan

In der EU

- mehr „Macht“ für BRD

-> bevölkerungsreichster Staat, kaum Entscheidungen gegen Dtl.

-> Vorreiter für EU-Ziele, z.B. Klimaschutz

Vergangenheitsbewältigung

- Entstasifizierung -> Verunsicherung, Verbitterung bei Menschen

- NS-Zwangsarbeiter-Entschädigung

- Entschädigung für Opfer des DDR-Regimes

1.36 Die neue Welt nach Ende des Ostblocks

Nord-Süd-Konflikt

Auseinandersetzungen bei der Entkolonialisierung

Neokolonialismus (Ausbeutung der Entwicklungsländer durch westliche Multikonzerne, wirtschaftl. Abhängigkeit von Industrieländern)

Begriff: Industrieländer im Norden, ehemalige Kolonien im Süden

Fundamentalismus und Terror

- Neue Art des Terrorismus: internationaler Terrorismus (Al-Qaida)

abstrakter Feind -> keine richtige Kriegsführung möglich

Kriege gegen „Schurkenstaaten“ betreffen viele Unschuldige

Grundwissen Geschichte 133

Radikalisierung der Menschen, besonders in islamischen Ländern (Fundamentalismus)

USA als Weltpolizei

o USA besitzt das modernste Militäro halten sich trotz Mitgliedschaft in UNO häufig nicht an deren Bestimmungen (Präventivkrieg im Irak)

o lehnen internationalen Strafgerichtshof ab

o militärisch weltweit Vertreten („Anführer der NATO“)

o Antriebskraft beim „War on terrorism“

o Weltwährung Dollar

o ohne USA keine Internationalen Abkommen (Kyoto)

o planen Raketenabwehrschild in Tschechien und Polen

Globalisierung

- zunehmende internationale Verflechtungen in Wirtschaft, Politik, Kultur, etc.- Ursachen: techn. Fortschritt, Liberalisierung Weltmarkt, Kommunikation, Internet

- Folgen:

- internationale Produktion und Arbeitsplätze (Standortkonkurrenz),

- Verlust staatl. Souveränität (um Multikonzerne zu halten),

- Internationale Kooperation (Weltbank, UNO, IWF, WTO), universelle Werte

- internationale Verbände (AI)

internationaler Terrorismus

1.37 Das integrierte Europa

- Maastricht

- Grafik: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Saeulenmodell_EU.png

- Laut Vertrag die drei Säulen der EU

- Inhalt des Vertrages:

- gemeinsame Währung (€) bis 1. Januar 1999

Grundwissen Geschichte 134

- Kriterien zur Stabilität der Währung (Defizitquote < 3% und Schuldenstandsquote

- < 60% des BIP))

- GASP (siehe Grafik)

- Unionsbürgerschaft (für jeden Bürger eines EU-Staates, Aufenthaltserlaubnis, Wahlrecht EU-Parlament)

- mehr Rechte für EU-Parlament (Mitentscheidungsverfahren), Ausschüsse der Regionen

- Gründung von Europol (bessere Polizeiarbeit)

Der Weg zum Euro:

- Idee einer gemeinsamen Währung schon 1970 (Werner-Plan)- 1979 Gründung EWS (europ. Währungssystem) -> Stabilität der Währungen

Schaffung ECU (gemeinsame Verrechnungseinheit zur Sicherung)

- Delors-Bericht (Schaffung einer europ. Wirtschafts- und Währungsunion)

- 1994 Gründung Europäisches Währungsinstitut -> EZB

- Namensgebung durch deut. Delegation

- Stabilitäts- und Wachstumspakt (Sicherung der Währung)

- Einführung als Buchgeld 1998, Ausgabe ab 2002

-

Euro heute:

- Zahlungsmittel in 27 EU-Staaten (+6 andere Staaten)

- gewinnt an Bedeutung in Wirtschaft, Außen- und Devisenhandel (Bezahlung von Öl)

Schengen

- Wegfall der Grenzkontrollen innerhalb der EU

- Reisefreiheit und Aufenthaltserlaubnis für Schengenstaaten

- elektr. Fahndungsverbund als Ersatz für Grenzkontrollen

- EU-Recht, d.h. alle Neumitglieder müssen Schengenabkommen unterzeichnen

Grundwissen Geschichte 135

- Verfassungsdebatte - Ziel: einheitliche Struktur und Rechtspersönlichkeit der EU

- Bisherige Umsetzung: - Unterzeichnung des Vertrages in Rom 2004

- Ratifizierung in einigen Ländern (F) fehlgeschlagen

- Inhalt: siehe Grafik im Anhang

- Neuerungen:

- Bürgerbegehren (ab 1 Million Unterschriften EU-weit)

- verstärkte Zusammenarbeit

- Kompetenzabgrenzung, Subsidiarität und Unionszwang

Grundwissen Geschichte 136

Maastricht

Schengen

Verfassungsdebatte

Grundwissen Geschichte 137

Gesellschaftliche Entwicklungen

1.38 Industrialisierung

Industrie ist die Herstellung von Waren in Fabriken mit künstlicher Energie in Arbeitsteilung. Die Industrialisierung beginnt in Deutschland 50 Jahre nach England ab etwa 1840 (Eisenbahnbau, Kohleförderung, Eisenerzeugung, Textilfabriken) und nimmt dann ständig bis 1960 zu. Dann arbeiten fast 45% der Menschen in der Industrie. Seitdem ist der Dienstleistungssektor am Vormarsch (heute 50%) des BSP. Die Industrialisierung wird in Deutschland durch Überwindung der Hindernisse (Natur, Politik, Gesellschaft, Tradition) sehr schnell überwunden. 1907 ist Dtl der größte Industriestaat der Erde. Das Ruhrgebiet ist die wichtigste Industrieregion der Erde! Andere Teile Dtl (Bayern, Mittelgebirge) werden erst nach den Weltkriegen industrialisiert. Bayern hat damit erst nach 45 eigentlich den Charakter eines Industrielandes bekommen. Somit aber auch die modernen Industrien (Fahrzeugbau, Elektronik, Mikroelektronik), während das Ruhrgebiet verliert, weil altes Industrien (Kohle, Eisen, Stahl). Bis heute ist die Bedeutung der Industrie in Deutschland sehr wichtig – viele Dienstleistungen (Planungen, Erfindungen, Marketing und Verkauf) hängen direkt davon ab, dass in Deutschland modernste Industrien bestehen. Im Fahrzeugbau, Maschinenbau, Chemie, Pharma und Elektronik gehört Dtl zu den Top 3 der Welt.

1.39 Neue soziale Gruppen - Arbeiter

Bis zur Industriellen Revolution wurden alle Waren durch Handwerker oder Manufakturarbeiter hergestellt. Mit der Ind. Rev. Taucht in den Städte die neue Schicht der Industriearbeiter auf, die in Fabriken arbeitet. Diese ungelernten waren am Ende der Sozialen Hierarchie. Weder Handwerker, noch kleine Angestellte noch Hausdienstboten wollten mit diesen – fast Assozialen – Fremden, da meist zugewandert etwas zu tun haben. Sie waren rechtlos!! (kein Streikrecht, keinen Arbeitsschutz, kein Kündigungsschutz, kaum Wohnungen, kein Mietschutz, keine soziale Absicherung, keine politischen Rechte, keine Bildung!!) Diese Gruppe – Schicht – Klasse (je nach Ideologie das Gleiche) – wächst aber durch die Industrialisierung und die Landflucht. Sie fängt an sich zu organisieren (Gewerkschaften, SPD). Die Armut (Pauperismus) dieser Schicht in permanenter Not wird ab 1900 gebessert! Mehr Facharbeiter, soziale Absicherung durch Bismarck, bessere Organisation! Durch den 1. Weltkrieg erkennt der Staat die militärische Bedeutung der Rüstungsarbeiter, durch die Demokratie ab 1919 werden die Arbeiter integriert, durch Hitler werden sie sozial gleichgestellt, durch die soziale Marktwirtschaft und das Wirtschaftswunder ökonomisch den anderen gleichgestellt. Allerdings verschwindet das solidarische Klassenbewusstsein der „Arbeiterklasse“ mit dieser Integration in die Gesellschaft.

1.40 Frauenbefreiung

Die erste Welle der Frauenbewegung

Im Zuge der Französischen Revolution wurde auch die Gleichheit zwischen Mann und Frau zum Thema, zuerst vor allem in den Salons Europas. Auf diese intellektuellen Zirkel bezog sich auch die abfällige Bezeichnung Blaustrumpf.

Die erste Welle der Frauenbewegung in den USA entstand im Zuge der Anti-Sklaverei-Bewegung. Unter den „Abolitionisten“ befanden sich auch viele, oft religiös motivierte Frauen. Sie erkannten, dass nicht nur die Bürgerrechte der Afroamerikaner, sondern auch die der Frauen nicht denen der weißen Männer entsprachen. So wurde 1848 die „Seneca Falls Declaration“ verabschiedet, die sich bewusst an der US-amerikanischen Unabhängigkeitserklärung orientierte und vor allem das Wahlrecht für Frauen und eine Reform der Ehe- und Besitzrechte forderte.

Grundwissen Geschichte 138

Die Mitglieder der ersten Frauenbewegung wurden Frauenrechtlerinnen genannt. Da eines ihrer Hauptziele das Frauenwahlrecht war, wurden sie auch (häufig abwertend) als Suffragetten (suffrage – engl. Wahlrecht, von latein. suffragium – Abstimmung) bezeichnet.

Wichtigste angestrebte Ziele der ersten Frauenbewegung:

* Recht auf Erwerbsarbeit

* Recht auf Bildung, siehe Frauenstudium

* Recht auf Teilnahme am politischen Leben, siehe Frauenwahlrecht

Hier wird unterschieden zwischen sozialistischen Frauen wie Clara Zetkin, den bürgerlich-gemäßigten wie Helene Lange und Gertrud Bäumer und den bürgerlich-radikalen Feministinnen um Minna Cauer und Anita Augspurg. Vor allem der bürgerlich-radikale Flügel strebte anfangs das Frauenwahlrecht und das Recht auf Zugang zu den Universitäten an, später auch gemeinsam mit den Sozialistinnen. Der bürgerlich-gemäßigte Flügel trat für eine Verbesserung der Bildungsmöglichkeiten für Frauen und die Anerkennung weiblicher Erwerbsarbeit ein, ohne dabei die bestehende bürgerlich-patriarchale Gesellschaftsordnung verändern zu wollen.

Die zweite Welle der Frauenbewegung

Der Auslöser der zweiten Welle der Frauenbewegung war ein allgemeiner gesellschaftlicher Umbruch und Wertewandel in den 1960er Jahren. Ihre Wurzeln hat sie aber bereits in den 1940er Jahren in Frankreich. In Deutschland wurde sie im Zuge der Studentenbewegung zur sozialen Bewegung. In den USA wurden die Frauen durch die Bürgerrechtsbewegung der Afroamerikaner und die Massenbewegung gegen den Vietnamkrieg inspiriert, sich auch wieder stärker für ihre eigene gesellschaftliche Gleichstellung zu engagieren.

Die besonderen Merkmale dieser Frauenbewegung waren

* an den Protestformen der anderen sozialen Bewegungen orientierte spektakuläre Aktionsformen

* „Consciousness Raising“, über Seminare u.ä.: das Bewusstmachen der Unterdrückung der Frauen, die, schon von Geburt an auf ihre soziale Rolle konditioniert, es oft gar nicht wahrnahmen, dass sie gesellschaftlich benachteiligt waren

* Analyse der Unterdrückung und Schaffung eines Theoriegerüsts, das unter dem Begriff „Feministische Theorie“ bekannt wurde.

Mitte der 1970er Jahre nahm die zweite Welle der Frauenbewegung an Wirkung ab. Die Feministische Theorie diversifizierte sich. Aber in dieser Zeit konnten die Frauen das veränderte Bewusstsein für sich nutzen und aktiv in Institutionen eindringen, um dort zu arbeiten und die Gleichstellung in der Gesellschaft voranzutreiben.

Als Reaktion auf die Frauenbewegung entwickelte sich ab den späten 1960er Jahren eine Männerbewegung. Diese trägt heute teilweise reaktionäre Züge, da sie den Feminismus als Feindbild betrachtet und Teil des konservativen „Backlash“ der 1980er Jahre sind. Es gibt jedoch seit den 1960er Jahren auch Männergruppen, die versuchen, ein neues Selbstverständnis für ihre Rolle als Mann zu finden, die eine Gleichberechtigung der Geschlechter ermöglicht. Erst sehr spät entwickelte sich in diesem Zusammenhang auch eine Männerforschung und Jungenarbeit.

Grundwissen Geschichte 139

Die dritte Welle der Frauenbewegung

In den 1990er Jahren entwickelte sich in den USA eine dritte Welle der Frauenbewegung, die bisher nicht von allen als eine solche anerkannt wird. Sie war vor allem eine Reaktion auf einen populären Antifeminismus und auf die Ansicht, dass Feminismus obsolet sei, weil er alle Ziele erreicht hätte.

Die dritte Welle des Feminismus orientiert sich sehr stark an den Zielen der zweiten Phase, die sie auch heute noch nicht verwirklicht sieht.. Fehler der zweiten Welle, wie z. B. Eurozentrismus und (teilweiser) Ausschluss der Männer sollen korrigiert und der Feminismus den aktuellen gesellschaftlichen Gegebenheiten angepasst werden. Darüber hinaus geht es um das Infragestellen traditioneller Konzepte von Geschlechtsidentität und Sexualität.

Es ist vor allem ein Generationenwechsel. Feminismus hatte unter der jungen Generation einen schlechten Ruf, galt als hausbacken und „uncool“. Andererseits sehen viele junge Frauen eine Gleichberechtigung der Geschlechter noch keineswegs verwirklicht. So entstanden u. a. die Riot grrrls in den USA aus einem Punk-Kontext. Elemente der Riot Grrrl-Bewegung wurden auch in Deutschland aufgegriffen. Die jungen Feministinnen der dritten Welle arbeiten weniger spektakulär als zielorientiert in Projekten und Netzwerken mit feministischer Ausrichtung, z. B. in der Third Wave Foundation (USA).

1.41 Globalisierung

- zunehmende internationale Verflechtungen in Wirtschaft, Politik, Kultur, etc.

- Ursachen: techn. Fortschritt, Liberalisierung Weltmarkt, Kommunikation, Internet

- Folgen:

- internationale Produktion und Arbeitsplätze (Standortkonkurrenz),

- Verlust staatl. Souveränität (um Multikonzerne zu halten),

- Internationale Kooperation (Weltbank, UNO, IWF, WTO), universelle Werte

- internationale Verbände (AI)

1.42 Verfassungsvergleich

s. Extrablatt im Querformat

Grundwissen Geschichte 140