9
1 Dokumente und Dateien (Dateien über den Code b7qg8h abrufbar) Einführende Aufgabe Individuelle Lösung. Datei als Objekt Individuelle Lösung, z. B.: Tierische Steckbriefe I Individuelle Lösung, z. B. wie in den Dateien zu „Tierische Steckbriefe I“. Quartett Individuelle Lösung, z. B. wie in den Dateien zu „Quartett“. Dateien schützen und verstecken a) Bereits beim Öffnen der Datei erscheint ein Hinweis auf den Schreibschutz. Das Dokument lässt sich zwar bearbeiten, aber nicht unter demselben Namen abspeichern. Man muss entweder vor dem Öff- nen der Datei den Schreibschutz entfernen oder das Dokument unter einem anderen Namen oder an einem anderen Ort abspeichern. b) Versteckte Dateien sind im Dateimanager normalerweise nicht sichtbar. Daher muss man, um den Wert des Attributs versteckt wieder auf nein zu setzen, die Einstellungen des Dateimanagers so ändern, dass versteckte Dateien dennoch zu sehen sind. Die Darstellung von versteckten Dateien im Dateimanager unterscheidet sich zwar dann von der Darstellung der sichtbaren Dateien, z. B. kann das Dateisymbol leicht transparent erscheinen, aber eine Bearbeitung ist „wie gewohnt“ möglich. Dateimethoden aufrufen a) Individuelle Lösung. Die Methoden können z. B. über das Kontextmenü, über das Menü des Dateimanagers oder über Tastenkombinationen aufgerufen werden. b) Individuelle Lösung. Die Methoden können z. B. über das Kontextmenü, über das Menü des Dateimanagers oder über Tastenkombinationen aufgerufen werden. c) Solange das dazugehörige Dokument geöffnet ist, lässt sich die Datei weder umbenennen noch löschen. Zugeordnete Programme a) Individuelle Lösung. b) Wenn man die Dateiendung ändert, ändert man den Dateityp und damit das Programm, mit dem die Datei standardmäßig geöffnet wird. Das Dateiformat bleibt durch die Namensänderung jedoch gleich. Eine Textdatei beispielsweise bleibt eine Textdatei, auch wenn ihre Dateiendung standard- mäßig zu einer Bilddatei gehört. Deswegen kann ein Bildbearbeitungsprogramm eine (Text-)Datei nicht öffnen. c) Wählt man händisch über die Methode öffnenMit das zum Dateiformat passende Softwarewerkzeug aus, lässt es sich problemlos öffnen. In diesem Fall spielt die Dateiendung beim Öffnen der Datei keine Rolle. Seite 58 Seite 60 1 2 3 4 Seite 61 5 6 33 Seiten 58 – 61 Baumstrukturen III

1 Dokumente und Dateien (Dateien über den Code …...Stammbaum I Fehler im 1. Druck der 1. Auflage des Schülerbuches. Es muss Anton hat eine Tochter und Franz hat zwei Söhne, weitere

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1 Dokumente und Dateien (Dateien über den Code …...Stammbaum I Fehler im 1. Druck der 1. Auflage des Schülerbuches. Es muss Anton hat eine Tochter und Franz hat zwei Söhne, weitere

1 Dokumente und Dateien (Dateien über den Code b7qg8h abrufbar)

Einführende AufgabeIndividuelle Lösung.

Datei als ObjektIndividuelle Lösung, z. B.:

Tierische Steckbriefe IIndividuelle Lösung, z. B. wie in den Dateien zu „Tierische Steckbriefe I“.

QuartettIndividuelle Lösung, z. B. wie in den Dateien zu „Quartett“.

Dateien schützen und versteckena) Bereits beim Öffnen der Datei erscheint ein Hinweis auf den Schreibschutz. Das Dokument lässt sich

zwar bearbeiten, aber nicht unter demselben Namen abspeichern. Man muss entweder vor dem Öff-nen der Datei den Schreibschutz entfernen oder das Dokument unter einem anderen Namen oder an einem anderen Ort abspeichern.

b) Versteckte Dateien sind im Dateimanager normalerweise nicht sichtbar. Daher muss man, um den Wert des Attributs versteckt wieder auf nein zu setzen, die Einstellungen des Dateimanagers so ändern, dass versteckte Dateien dennoch zu sehen sind. Die Darstellung von versteckten Dateien im Dateimanager unterscheidet sich zwar dann von der Darstellung der sichtbaren Dateien, z. B. kann das Dateisymbol leicht transparent erscheinen, aber eine Bearbeitung ist „wie gewohnt“ möglich.

Dateimethoden aufrufena) Individuelle Lösung. Die Methoden können z. B. über das Kontextmenü, über das Menü des Dateimanagers oder über

Tastenkombinationen aufgerufen werden.b) Individuelle Lösung. Die Methoden können z. B. über das Kontextmenü, über das Menü des Dateimanagers oder über

Tastenkombinationen aufgerufen werden.c) Solange das dazugehörige Dokument geöffnet ist, lässt sich die Datei weder umbenennen noch

löschen.

Zugeordnete Programmea) Individuelle Lösung.b) Wenn man die Dateiendung ändert, ändert man den Dateityp und damit das Programm, mit dem

die Datei standardmäßig geöffnet wird. Das Dateiformat bleibt durch die Namensänderung jedoch gleich. Eine Textdatei beispielsweise bleibt eine Textdatei, auch wenn ihre Dateiendung standard- mäßig zu einer Bilddatei gehört. Deswegen kann ein Bildbearbeitungsprogramm eine (Text-)Datei nicht öffnen.

c) Wählt man händisch über die Methode öffnenMit das zum Dateiformat passende Softwarewerkzeug aus, lässt es sich problemlos öffnen. In diesem Fall spielt die Dateiendung beim Öffnen der Datei keine Rolle.

Seite 58

Seite 60 1

2

3

4

Seite 61 5

6

33

Seiten 58 – 61 Baumstrukturen III

Page 2: 1 Dokumente und Dateien (Dateien über den Code …...Stammbaum I Fehler im 1. Druck der 1. Auflage des Schülerbuches. Es muss Anton hat eine Tochter und Franz hat zwei Söhne, weitere

Ein Dokument, viele Dateiena) Individuelle Lösung.

Manche Formatierungen können anders aussehen oder verlorengehen, wenn beim Speichern ein anderer Dateityp auswählt wird als der, den das verwendete Textverarbeitungsprogramm normaler-weise benutzt.

b) Individuelle Lösung. Wie bei Textdokumenten können auch bei Grafik- und Multimediadokumenten Formatierungen anders aussehen oder verloren gehen. Bei Vektorgrafikprogrammen kann es sogar sein, dass Vektor- grafikdokumente in Pixelgrafikdokumente umgewandelt und als solche gespeichert werden, wenn der gewählte Dateityp zu einem Pixelgrafikformat gehört. Bei Multimediadokumenten können sich neben Formatierungen auch manche Effekte und Animationen ändern oder verloren gehen, wenn beim Speichern ein anderer Dateityp ausgewählt wird als der, den das verwendete Multimediapro-gramm normalerweise benutzt.

2 Ordner und Ordnerbäume (Dateien über den Code b7qg8h abrufbar)

Einführende AufgabeIndividuelle Lösung, z. B. wie im Ordner zu „Amerika“.Exemplarisch wurden im Ordner für Kanada zwei Dateien abgelegt.

Ordner als ObjektIndividuelle Lösung, z. B.:

Ordner schützen und versteckena) Je nach verwendetem Betriebssystem lassen sich schreibgeschützte Ordner bzw. Dateien nicht bzw.

nur nach einem entsprechenden Warnhinweis löschen.b) Je nach verwendetem Betriebssystem lässt sich nur der Ordner oder der Ordner mitsamt allen enthal-

ten Objekten verstecken. Wie bei versteckten Dateien sind auch versteckte Ordner im Dateimanager normalerweise nicht sichtbar. Daher muss man, um den Wert des Attributs versteckt wieder auf nein zu setzen, die Einstellungen des Dateimanagers so ändern, dass versteckte Ordner zu sehen sind.

Ordnermethoden aufrufena) Individuelle Lösung. Die Methoden können z. B. über das Kontextmenü, über das Menü des Dateimanagers oder über

Tastenkombinationen aufgerufen werden.b) Individuelle Lösung. Die Methode kann z. B. über das Kontextmenü, über das Menü des Dateimanagers oder über Tasten-

kombinationen aufgerufen werden.c) Ein Ordner, in dem eine Datei enthalten ist, deren dazugehöriges Dokument geöffnet ist, lässt sich

weder umbenennen noch löschen.d) Individuelle Lösung. Die Methode kann z. B. über das Kontextmenü, über das Menü des Dateimanagers oder über Tasten-

kombinationen aufgerufen werden.

Drag and DropIndividuelle Lösung.

7

Seite 62

Seite 64 1

2

3

4

PfadangabenPfade unter Windows:C:\freizeit\telefonNummernC:\freizeit\tiere\edlePferdeC:\freizeit\tiere\unserKaninchenC:\freizeit\sport\tennis\aktuelleTabelleC:\freizeit\sport\tennis\trikotEntwurfC:\freizeit\sport\fußball\ergebnisseC:\freizeit\sport\triathlon\trainingsPlanC:\freizeit\sport\triathlon\streckenPläneC:\freizeit\musikCDVerzeichnisC:\freizeit\briefe\anJochenC:\freizeit\briefe\anTanteHelga

Pfade unter Linux/Unix/freizeit/telefonNummern/freizeit/tiere/edlePferde/freizeit/tiere/unserKaninchen/freizeit/sport/tennis/aktuelleTabelle/freizeit/sport/tennis/trikotEntwurf/freizeit/sport/fußball/ergebnisse/freizeit/sport/triathlon/trainingsPlan/freizeit/sport/triathlon/streckenPläne/freizeit/musikCDVerzeichnis/freizeit/briefe/anJochen/freizeit/briefe/anTanteHelga

Pfade sichtbar machena) Individuelle Lösung. Der Pfad einer Datei oder eines Ordners lässt sich mithilfe des Dateimanager z. B. über das Kontext-

menü oder in der Adresszeile anzeigen. Je nach verwendetem Betriebssystem muss man gegebenen-falls in die Adressleiste hineinklicken, um den Pfad in der üblichen Schreibweise zu sehen.

b) Individuelle Lösung. Der Pfad wird in der Regel in die Adressleiste des Dateimanagers eingegeben.

Gut geplant, halb gewonnena) Individuelle Lösung.b) Individuelle Lösung.

Home Sweet Homea) Individuelle Lösung. Vergleiche Freizeitbaum auf Seite 63 im Schülerbuch, allerdings nur mit Ordnern ohne Dateien.b) Individuelle Lösung. Vergleiche Freizeitbaum auf Seite 63 im Schülerbuch, allerdings nur mit Ordnern ohne Dateien.

Wer suchet, der findeta) Individuelle Lösung. Häufig befindet sich die Suchleiste zum Eingeben des Suchbegriffs im Dateimanager neben der

Adressleiste.b)

Seite 65 5

6

7

8

9

34 35

Seite 65 Baumstrukturen IIIIII Baumstrukturen Seiten 61 – 64

Page 3: 1 Dokumente und Dateien (Dateien über den Code …...Stammbaum I Fehler im 1. Druck der 1. Auflage des Schülerbuches. Es muss Anton hat eine Tochter und Franz hat zwei Söhne, weitere

Ein Dokument, viele Dateiena) Individuelle Lösung.

Manche Formatierungen können anders aussehen oder verlorengehen, wenn beim Speichern ein anderer Dateityp auswählt wird als der, den das verwendete Textverarbeitungsprogramm normaler-weise benutzt.

b) Individuelle Lösung. Wie bei Textdokumenten können auch bei Grafik- und Multimediadokumenten Formatierungen anders aussehen oder verloren gehen. Bei Vektorgrafikprogrammen kann es sogar sein, dass Vektor- grafikdokumente in Pixelgrafikdokumente umgewandelt und als solche gespeichert werden, wenn der gewählte Dateityp zu einem Pixelgrafikformat gehört. Bei Multimediadokumenten können sich neben Formatierungen auch manche Effekte und Animationen ändern oder verloren gehen, wenn beim Speichern ein anderer Dateityp ausgewählt wird als der, den das verwendete Multimediapro-gramm normalerweise benutzt.

2 Ordner und Ordnerbäume (Dateien über den Code b7qg8h abrufbar)

Einführende AufgabeIndividuelle Lösung, z. B. wie im Ordner zu „Amerika“.Exemplarisch wurden im Ordner für Kanada zwei Dateien abgelegt.

Ordner als ObjektIndividuelle Lösung, z. B.:

Ordner schützen und versteckena) Je nach verwendetem Betriebssystem lassen sich schreibgeschützte Ordner bzw. Dateien nicht bzw.

nur nach einem entsprechenden Warnhinweis löschen.b) Je nach verwendetem Betriebssystem lässt sich nur der Ordner oder der Ordner mitsamt allen enthal-

ten Objekten verstecken. Wie bei versteckten Dateien sind auch versteckte Ordner im Dateimanager normalerweise nicht sichtbar. Daher muss man, um den Wert des Attributs versteckt wieder auf nein zu setzen, die Einstellungen des Dateimanagers so ändern, dass versteckte Ordner zu sehen sind.

Ordnermethoden aufrufena) Individuelle Lösung. Die Methoden können z. B. über das Kontextmenü, über das Menü des Dateimanagers oder über

Tastenkombinationen aufgerufen werden.b) Individuelle Lösung. Die Methode kann z. B. über das Kontextmenü, über das Menü des Dateimanagers oder über Tasten-

kombinationen aufgerufen werden.c) Ein Ordner, in dem eine Datei enthalten ist, deren dazugehöriges Dokument geöffnet ist, lässt sich

weder umbenennen noch löschen.d) Individuelle Lösung. Die Methode kann z. B. über das Kontextmenü, über das Menü des Dateimanagers oder über Tasten-

kombinationen aufgerufen werden.

Drag and DropIndividuelle Lösung.

7

Seite 62

Seite 64 1

2

3

4

PfadangabenPfade unter Windows:C:\freizeit\telefonNummernC:\freizeit\tiere\edlePferdeC:\freizeit\tiere\unserKaninchenC:\freizeit\sport\tennis\aktuelleTabelleC:\freizeit\sport\tennis\trikotEntwurfC:\freizeit\sport\fußball\ergebnisseC:\freizeit\sport\triathlon\trainingsPlanC:\freizeit\sport\triathlon\streckenPläneC:\freizeit\musikCDVerzeichnisC:\freizeit\briefe\anJochenC:\freizeit\briefe\anTanteHelga

Pfade unter Linux/Unix/freizeit/telefonNummern/freizeit/tiere/edlePferde/freizeit/tiere/unserKaninchen/freizeit/sport/tennis/aktuelleTabelle/freizeit/sport/tennis/trikotEntwurf/freizeit/sport/fußball/ergebnisse/freizeit/sport/triathlon/trainingsPlan/freizeit/sport/triathlon/streckenPläne/freizeit/musikCDVerzeichnis/freizeit/briefe/anJochen/freizeit/briefe/anTanteHelga

Pfade sichtbar machena) Individuelle Lösung. Der Pfad einer Datei oder eines Ordners lässt sich mithilfe des Dateimanager z. B. über das Kontext-

menü oder in der Adresszeile anzeigen. Je nach verwendetem Betriebssystem muss man gegebenen-falls in die Adressleiste hineinklicken, um den Pfad in der üblichen Schreibweise zu sehen.

b) Individuelle Lösung. Der Pfad wird in der Regel in die Adressleiste des Dateimanagers eingegeben.

Gut geplant, halb gewonnena) Individuelle Lösung.b) Individuelle Lösung.

Home Sweet Homea) Individuelle Lösung. Vergleiche Freizeitbaum auf Seite 63 im Schülerbuch, allerdings nur mit Ordnern ohne Dateien.b) Individuelle Lösung. Vergleiche Freizeitbaum auf Seite 63 im Schülerbuch, allerdings nur mit Ordnern ohne Dateien.

Wer suchet, der findeta) Individuelle Lösung. Häufig befindet sich die Suchleiste zum Eingeben des Suchbegriffs im Dateimanager neben der

Adressleiste.b)

Seite 65 5

6

7

8

9

34 35

Seite 65 Baumstrukturen IIIIII Baumstrukturen Seiten 61 – 64

Page 4: 1 Dokumente und Dateien (Dateien über den Code …...Stammbaum I Fehler im 1. Druck der 1. Auflage des Schülerbuches. Es muss Anton hat eine Tochter und Franz hat zwei Söhne, weitere

Tierische Steckbriefe IIa) Individuelle Lösung, z. B. wie im Ordner zu „Tierische Steckbriefe II“.b) Individuelle Lösung, z. B. wie im Ordner zu „Tierische Steckbriefe II“.

Die im oben angegebenen Ordner dargestellte Unterteilung will die Systematik der Wirbeltiere nicht tatsächlich und vollständig abbilden.

Deutschlandpfadea) Individuelle Lösung, z. B. wie im Ordner zu „Deutschland“.b) Individuelle Lösung, z. B. wie in der Datei zu „Deutschland“.c) Individuelle Lösung, z. B.:

Pfad unter Windows: deutschland\bayern\oberbayern\mein_Wohnort Pfad unter Linux/Unix: deutschland/bayern/oberbayern/mein_Wohnort

Unser Sonnensystema) Individuelle Lösung, z. B. wie im Ordner zu „Sonnensystem“.b) Individuelle Lösung, z. B. wie in der Datei zu „Sonnensystem“.

Briefwahla) b) Die Klasse UMSCHLAG entspricht der Klasse

ORDNER auf Seite 63 im Schülerbuch, die Klasse ZETTEL der Klasse DATEI.

c) Um die Anonymität des Wählers zu gewährleisten, müssen Wahlschein und Stimmzettel vor dem Auszählen der Stimmen getrennt werden, ohne dass die abgegebene Stimme auf dem Stimmzettel gesehen werden kann. Deswegen wird der Stimmzettel zusätzlich in einen Stimmzettelumschlag gesteckt.

d)

Seite 66 10

11

12

13

3 Hierarchische Informationsstrukturen

Einführende AufgabeIndividuelle Lösung.Die Hierarchie eines fiktiven Unternehmens könnte exemplarisch wie folgt aussehen.

Familie Bacha) Mögliche Bezeichnungen für die Beziehungen:

ist_Vater_von bzw. ist_Sohn_vonb) Veit – Johannes – Christoph – Johann Ambrosius – Johann Sebastian

Stammbaum IFehler im 1. Druck der 1. Auflage des Schülerbuches. Es muss „Anton hat eine Tochter und Franz hat zwei Söhne, weitere Kinder haben die beiden Brüder nicht.“ heißen.

In Pfeilrichtung könnte die Beziehung beispielsweise ist_Elternteil_von genannt werden, in entgegen-gesetzter Richtung beispielsweise ist_Kind_von.Wurzel: BrigitteBlätter: Anja, Magdalena, Esther, Alexander, Markus, Bastian, Franz, Leonhard und Leon

Stammbaum IIIndividuelle Lösung für den StammbaumDie Beziehung könnte für die Leserichtung „von oben nach unten“ ist_Kind_von lauten. Für die umge-kehrte Leserichtung könnte als Bezeichnung hat_als_Kind oder ist_Elternteil_von gewählt werden.

Seite 67

Seite 69 1

2

3

36 37

Seiten 67 – 69 Baumstrukturen IIIIII Baumstrukturen Seite 66

Page 5: 1 Dokumente und Dateien (Dateien über den Code …...Stammbaum I Fehler im 1. Druck der 1. Auflage des Schülerbuches. Es muss Anton hat eine Tochter und Franz hat zwei Söhne, weitere

Tierische Steckbriefe IIa) Individuelle Lösung, z. B. wie im Ordner zu „Tierische Steckbriefe II“.b) Individuelle Lösung, z. B. wie im Ordner zu „Tierische Steckbriefe II“.

Die im oben angegebenen Ordner dargestellte Unterteilung will die Systematik der Wirbeltiere nicht tatsächlich und vollständig abbilden.

Deutschlandpfadea) Individuelle Lösung, z. B. wie im Ordner zu „Deutschland“.b) Individuelle Lösung, z. B. wie in der Datei zu „Deutschland“.c) Individuelle Lösung, z. B.:

Pfad unter Windows: deutschland\bayern\oberbayern\mein_Wohnort Pfad unter Linux/Unix: deutschland/bayern/oberbayern/mein_Wohnort

Unser Sonnensystema) Individuelle Lösung, z. B. wie im Ordner zu „Sonnensystem“.b) Individuelle Lösung, z. B. wie in der Datei zu „Sonnensystem“.

Briefwahla) b) Die Klasse UMSCHLAG entspricht der Klasse

ORDNER auf Seite 63 im Schülerbuch, die Klasse ZETTEL der Klasse DATEI.

c) Um die Anonymität des Wählers zu gewährleisten, müssen Wahlschein und Stimmzettel vor dem Auszählen der Stimmen getrennt werden, ohne dass die abgegebene Stimme auf dem Stimmzettel gesehen werden kann. Deswegen wird der Stimmzettel zusätzlich in einen Stimmzettelumschlag gesteckt.

d)

Seite 66 10

11

12

13

3 Hierarchische Informationsstrukturen

Einführende AufgabeIndividuelle Lösung.Die Hierarchie eines fiktiven Unternehmens könnte exemplarisch wie folgt aussehen.

Familie Bacha) Mögliche Bezeichnungen für die Beziehungen:

ist_Vater_von bzw. ist_Sohn_vonb) Veit – Johannes – Christoph – Johann Ambrosius – Johann Sebastian

Stammbaum IFehler im 1. Druck der 1. Auflage des Schülerbuches. Es muss „Anton hat eine Tochter und Franz hat zwei Söhne, weitere Kinder haben die beiden Brüder nicht.“ heißen.

In Pfeilrichtung könnte die Beziehung beispielsweise ist_Elternteil_von genannt werden, in entgegen-gesetzter Richtung beispielsweise ist_Kind_von.Wurzel: BrigitteBlätter: Anja, Magdalena, Esther, Alexander, Markus, Bastian, Franz, Leonhard und Leon

Stammbaum IIIndividuelle Lösung für den StammbaumDie Beziehung könnte für die Leserichtung „von oben nach unten“ ist_Kind_von lauten. Für die umge-kehrte Leserichtung könnte als Bezeichnung hat_als_Kind oder ist_Elternteil_von gewählt werden.

Seite 67

Seite 69 1

2

3

36 37

Seiten 67 – 69 Baumstrukturen IIIIII Baumstrukturen Seite 66

Page 6: 1 Dokumente und Dateien (Dateien über den Code …...Stammbaum I Fehler im 1. Druck der 1. Auflage des Schülerbuches. Es muss Anton hat eine Tochter und Franz hat zwei Söhne, weitere

Familie Wittelsbacha) Der Einfachheit halber werden die Beziehungen im Stammbaum mit Pfeilen dargestellt, auch wenn

es sich hier nicht um eine enthält-Beziehung handelt. Man könnte die Beziehungen in Pfeilrichtung wie in Aufgabe 3 auf Seite 69 im Schülerbuch mit ist_Kind_von benennen und entgegen der Pfeilrich-tung mit ist_Elternteil_von.

b) Luitpolds Großvater väterlicherseits (Prinz Franz Maria Luitpold von Bayern) und Luitpolds Großvater mütterlicherseits (Kronprinz Rupprecht von Bayern) waren Brüder. Deswegen kommen seine Urgroß-eltern König Ludwig III. und Erzherzogin Marie Therese von Österreich-Este in diesem Stammbaum zweimal vor. Das ist ein Problem, denn eigentlich darf derselbe Knoten in einem Baum nur einmal vor-kommen. Man könnte es dadurch lösen, dass in diesen beiden Knoten zwei Pfeile enden. Dann würde es aber kein Baum mehr sein, denn in einem Baum darf in einem Knoten höchstens ein Pfeil enden.

c)

Matroschkasa) Klassendiagramm:

Objektdiagramm:

b) Da von jedem Knoten nur höchstens ein Pfeil ausgeht, gibt es in diesem Baum keine Verzweigungen. Der Baum hat die Form einer „Reihe“ (Liste). Deswegen nennt man ihn entartet.

Seite 70 4

5

Hierarchisch gegliederter InhaltDer Einfachheit halber wird die Beziehungen mit Pfeilen dargestellt. Man könnte die Beziehungen in Pfeilrichtung beispielsweise mit enthält_Unterpunkt und entgegen der Pfeilrichtung mit ist_Teil_von_Oberpunkt bezeichnen.

Termbauma) Eine sinnvolle Beschriftung für die Kanten eines Termbaums könnte beispielsweise sein:

hat_als_ersten_Operanden, hat_als_zweiten_Operanden … Die Beschriftung erfolgt dabei von der linken zur rechten Kante eines Knotens und die Leserich-tung verläuft von oben nach unten. Bei entgegengesetzter Leserichtung könnte die Beschriftung entsprechend lauten: ist_erster_Operand_von, ist_zweiter_Operand_von … Nachdem in einem Termbaum mit Grundrechenarten von jedem Knoten zwar zwei (oder mehr) Kanten ausgehen können, aber nie mehr als eine Kante in einen Knoten hineinführt, lässt sich stets ein Baum zeichnen. Deswegen liegt einem Termbaum eine hierarchische Ordnung zugrunde.

b) (1, ‾ 6 – (0,7 ∶ 7 _ 8 ) ) ÷ ( 1 _ 4  ⋅ 0,52) = (1,6 – 0,8) ÷ 0,13 = 13 _ 15 ∶ 0,13 = 6 2 _ 3

c) In Termbäumen gibt es zwei unterschiedliche Arten von Knoten, zum einen die Rechenzeichen, zum anderen die Zahlen. Zahlen sind ähnlich wie Dateien im Ordnerbaum stets Blätter. Von Re-chenzeichen dagegen müssen immer (mindestens) zwei Kanten ausgehen. Sie können demnach im Gegensatz zu Ordnern keine Blätter sein. Außerdem kann bei einem Termbaum je nach Rechen-art die Reihenfolge der Kanten, die von einem Knoten ausgehen, eine Rolle spielen. Beim Ordner-baum ist dies nicht der Fall.

6

7

38 39

Seiten 70 – 71 Baumstrukturen IIIIII Baumstrukturen Seite 70

Page 7: 1 Dokumente und Dateien (Dateien über den Code …...Stammbaum I Fehler im 1. Druck der 1. Auflage des Schülerbuches. Es muss Anton hat eine Tochter und Franz hat zwei Söhne, weitere

Familie Wittelsbacha) Der Einfachheit halber werden die Beziehungen im Stammbaum mit Pfeilen dargestellt, auch wenn

es sich hier nicht um eine enthält-Beziehung handelt. Man könnte die Beziehungen in Pfeilrichtung wie in Aufgabe 3 auf Seite 69 im Schülerbuch mit ist_Kind_von benennen und entgegen der Pfeilrich-tung mit ist_Elternteil_von.

b) Luitpolds Großvater väterlicherseits (Prinz Franz Maria Luitpold von Bayern) und Luitpolds Großvater mütterlicherseits (Kronprinz Rupprecht von Bayern) waren Brüder. Deswegen kommen seine Urgroß-eltern König Ludwig III. und Erzherzogin Marie Therese von Österreich-Este in diesem Stammbaum zweimal vor. Das ist ein Problem, denn eigentlich darf derselbe Knoten in einem Baum nur einmal vor-kommen. Man könnte es dadurch lösen, dass in diesen beiden Knoten zwei Pfeile enden. Dann würde es aber kein Baum mehr sein, denn in einem Baum darf in einem Knoten höchstens ein Pfeil enden.

c)

Matroschkasa) Klassendiagramm:

Objektdiagramm:

b) Da von jedem Knoten nur höchstens ein Pfeil ausgeht, gibt es in diesem Baum keine Verzweigungen. Der Baum hat die Form einer „Reihe“ (Liste). Deswegen nennt man ihn entartet.

Seite 70 4

5

Hierarchisch gegliederter InhaltDer Einfachheit halber wird die Beziehungen mit Pfeilen dargestellt. Man könnte die Beziehungen in Pfeilrichtung beispielsweise mit enthält_Unterpunkt und entgegen der Pfeilrichtung mit ist_Teil_von_Oberpunkt bezeichnen.

Termbauma) Eine sinnvolle Beschriftung für die Kanten eines Termbaums könnte beispielsweise sein:

hat_als_ersten_Operanden, hat_als_zweiten_Operanden … Die Beschriftung erfolgt dabei von der linken zur rechten Kante eines Knotens und die Leserich-tung verläuft von oben nach unten. Bei entgegengesetzter Leserichtung könnte die Beschriftung entsprechend lauten: ist_erster_Operand_von, ist_zweiter_Operand_von … Nachdem in einem Termbaum mit Grundrechenarten von jedem Knoten zwar zwei (oder mehr) Kanten ausgehen können, aber nie mehr als eine Kante in einen Knoten hineinführt, lässt sich stets ein Baum zeichnen. Deswegen liegt einem Termbaum eine hierarchische Ordnung zugrunde.

b) (1, ‾ 6 – (0,7 ∶ 7 _ 8 ) ) ÷ ( 1 _ 4  ⋅ 0,52) = (1,6 – 0,8) ÷ 0,13 = 13 _ 15 ∶ 0,13 = 6 2 _ 3

c) In Termbäumen gibt es zwei unterschiedliche Arten von Knoten, zum einen die Rechenzeichen, zum anderen die Zahlen. Zahlen sind ähnlich wie Dateien im Ordnerbaum stets Blätter. Von Re-chenzeichen dagegen müssen immer (mindestens) zwei Kanten ausgehen. Sie können demnach im Gegensatz zu Ordnern keine Blätter sein. Außerdem kann bei einem Termbaum je nach Rechen-art die Reihenfolge der Kanten, die von einem Knoten ausgehen, eine Rolle spielen. Beim Ordner-baum ist dies nicht der Fall.

6

7

38 39

Seiten 70 – 71 Baumstrukturen IIIIII Baumstrukturen Seite 70

Page 8: 1 Dokumente und Dateien (Dateien über den Code …...Stammbaum I Fehler im 1. Druck der 1. Auflage des Schülerbuches. Es muss Anton hat eine Tochter und Franz hat zwei Söhne, weitere

Baum des Lebensa) Die Blätter in einem phylogenetischen Baum stehen für aktuell noch lebende Arten oder für aus-

gestorbene Arten, die sich nicht mehr weiterentwickelt haben. Bei einem inneren Knoten, also einem Knoten, der kein Blatt ist, verzweigt sich die Entwicklung einer Art. Der innere Knoten selbst steht damit für den nächsten gemeinsamen Vorfahren aller Arten, die nach der Verzweigung kommen. Als Bezeichnung könnte man je nach Leserichtung beispielsweise ist_Vorfahre_von bzw. ist_Nachkomme_von wählen (im Sinne der evolutionären Entwicklung).

b) Der phylogenetische Baum auf der folgenden Seite stellt die Entwicklung der Wirbeltiere in Form ei-nes Kladogramms dar, bei dem es an einer Verzweigung immer zwei Äste gibt und bei dem die (hier nach oben gerichtete) Zeitachse nur qualitativ dargestellt wird. Das abgebildete Kladogramm ist un-vollständig, insbesondere wurde auf die Darstellung ausgestorbener Arten verzichtet.

Da waren’s nur noch …a) Der Einfachheit halber werden die Beziehungen mit Pfeilen dargestellt, wobei die Pfeilrichtung die

Leserichtung von hat_besiegt bedeutet.

b) Eine als Blatt dargestellte Mannschaft hat nie gewonnen. Die als Wurzel dargestellte Mannschaft hat nie verloren, ist also der Turniersieger.

Seite 71 8

9

c) Individuelle Lösung, z. B.:

Es müssen 5 Freilose vergeben werden. Dazugehöriger Baum:

40 41

Seite 71 Baumstrukturen IIIIII Baumstrukturen Seite 71

Page 9: 1 Dokumente und Dateien (Dateien über den Code …...Stammbaum I Fehler im 1. Druck der 1. Auflage des Schülerbuches. Es muss Anton hat eine Tochter und Franz hat zwei Söhne, weitere

Baum des Lebensa) Die Blätter in einem phylogenetischen Baum stehen für aktuell noch lebende Arten oder für aus-

gestorbene Arten, die sich nicht mehr weiterentwickelt haben. Bei einem inneren Knoten, also einem Knoten, der kein Blatt ist, verzweigt sich die Entwicklung einer Art. Der innere Knoten selbst steht damit für den nächsten gemeinsamen Vorfahren aller Arten, die nach der Verzweigung kommen. Als Bezeichnung könnte man je nach Leserichtung beispielsweise ist_Vorfahre_von bzw. ist_Nachkomme_von wählen (im Sinne der evolutionären Entwicklung).

b) Der phylogenetische Baum auf der folgenden Seite stellt die Entwicklung der Wirbeltiere in Form ei-nes Kladogramms dar, bei dem es an einer Verzweigung immer zwei Äste gibt und bei dem die (hier nach oben gerichtete) Zeitachse nur qualitativ dargestellt wird. Das abgebildete Kladogramm ist un-vollständig, insbesondere wurde auf die Darstellung ausgestorbener Arten verzichtet.

Da waren’s nur noch …a) Der Einfachheit halber werden die Beziehungen mit Pfeilen dargestellt, wobei die Pfeilrichtung die

Leserichtung von hat_besiegt bedeutet.

b) Eine als Blatt dargestellte Mannschaft hat nie gewonnen. Die als Wurzel dargestellte Mannschaft hat nie verloren, ist also der Turniersieger.

Seite 71 8

9

c) Individuelle Lösung, z. B.:

Es müssen 5 Freilose vergeben werden. Dazugehöriger Baum:

40 41

Seite 71 Baumstrukturen IIIIII Baumstrukturen Seite 71