25
1 Einsatz der Tafel Einsatz der Tafel im fragend- im fragend- entwickelnden entwickelnden Unterricht Unterricht Referenten: Ariane Gerhart Referenten: Ariane Gerhart (praktischer Teil) Christian Weyand (praktischer Teil) Christian Weyand (theoretischer Teil) (theoretischer Teil) 08.11.06 08.11.06

1 Einsatz der Tafel im fragend-entwickelnden Unterricht Referenten: Ariane Gerhart (praktischer Teil) Christian Weyand (theoretischer Teil) 08.11.06

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1 Einsatz der Tafel im fragend-entwickelnden Unterricht Referenten: Ariane Gerhart (praktischer Teil) Christian Weyand (theoretischer Teil) 08.11.06

1

Einsatz der Tafel im Einsatz der Tafel im fragend-fragend-

entwickelnden entwickelnden Unterricht Unterricht

Einsatz der Tafel im Einsatz der Tafel im fragend-fragend-

entwickelnden entwickelnden Unterricht Unterricht

Referenten: Ariane Gerhart (praktischer Teil) Referenten: Ariane Gerhart (praktischer Teil) Christian Weyand (theoretischer Teil)Christian Weyand (theoretischer Teil)

08.11.0608.11.06

Page 2: 1 Einsatz der Tafel im fragend-entwickelnden Unterricht Referenten: Ariane Gerhart (praktischer Teil) Christian Weyand (theoretischer Teil) 08.11.06

2

Gliederung1. Einstieg2. Vor- und Nachteile der Tafelarbeit3. Einsatz der Tafel im Unterrichtsgespräch4. Wiederholung und Leistungskontrolle5. Funktionen der Tafelarbeit6. Tafelschrift und Tafelzeichnen7. Kennzeichen eines guten Tafelbildes8. Gefahren beim Tafeleinsatz9. Ergänzende Methoden10. Übung

Page 3: 1 Einsatz der Tafel im fragend-entwickelnden Unterricht Referenten: Ariane Gerhart (praktischer Teil) Christian Weyand (theoretischer Teil) 08.11.06

3

1. EinstiegFragend-entwickelnder Unterricht:

„Unterrichtsform, bei der die Klasse als Plenum unterrichtet wird. Die Aufgabe von LehrerIn besteht darin, durch Erklärungen, Visualisierungen, Impulse und Fragen die Schüler anzuleiten.“ (Mattes 2005, S. 26)

Tafelarbeit: „Visualisierungstechnik, durch die Inhalte, Strukturen und Ergebnisse von Lernprozessen anschaulich gemacht werden“ (Mattes 2005, S.62)

Page 4: 1 Einsatz der Tafel im fragend-entwickelnden Unterricht Referenten: Ariane Gerhart (praktischer Teil) Christian Weyand (theoretischer Teil) 08.11.06

4

2.1 Nachteile des Tafeleinsatzes

• Reinigung• Lesbarkeit bei verschmutzter Tafel• Lesbarkeit bei unsauberer Handschrift

des Lehrers• Hoher Zeitaufwand zum Erstellen eines

Tafelbildes• nicht transportabel

Page 5: 1 Einsatz der Tafel im fragend-entwickelnden Unterricht Referenten: Ariane Gerhart (praktischer Teil) Christian Weyand (theoretischer Teil) 08.11.06

5

2.2 Vorteile des Tafeleinsatzes (I)

• Dauermedien, bleiben längere Zeit sichtbar, mit rotem Faden und Ergebnis

• Bilder entstehen live, unter Beteiligung der Gruppe

• Aktivierung der Schüler • einfache Nutzung (ohne Strom, sonst.

Voraussetzungen, wenig fehleranfällig)• geringe Kosten• Verdeutlichung von Zusammenhängen • Tafelbild als Gedächtnisstütze

Page 6: 1 Einsatz der Tafel im fragend-entwickelnden Unterricht Referenten: Ariane Gerhart (praktischer Teil) Christian Weyand (theoretischer Teil) 08.11.06

6

2.2 Vorteile des Tafeleinsatzes (II)

• kaum Anfallen von Müll (vgl. Flipchart)• erleichtert den Schülern das Nachvollziehen• Strukturierung der Lerninhalte • Veranschaulichung komplexer Sachverhalte,

Rangverhältnisse, Gegensätze• Wahrung von Aufmerksamkeit und Disziplin der Schüler• Visualisierung:

– verstärkt Akzeptanz der Ergebnisse– Phänomen Ownership: Identifikation mit den Inhalten– als Lernhilfe

Page 7: 1 Einsatz der Tafel im fragend-entwickelnden Unterricht Referenten: Ariane Gerhart (praktischer Teil) Christian Weyand (theoretischer Teil) 08.11.06

7

3. Einsatz der Tafel im Unterrichtsgespräch

• In allen drei Phasen einer Unterrichtsstunde• Tafelbild als Grundlage für weiterführenden

didaktischen Einsatz• schrittweise Entstehung eines Tafelbildes kostet viel

Zeit und kann somit bei der Einbeziehung in den Lehrervortrag einer synchronen Darlegung entgegenlaufen

• gemeinsames Lesen und Auswerten• gemeinsame Gestaltung (Vorteil: bessere inhaltliche

Erfassung bei aktiver Mitgestaltung; als Ausdruck einer Wertschätzung der Mitarbeit der Schüler)

Page 8: 1 Einsatz der Tafel im fragend-entwickelnden Unterricht Referenten: Ariane Gerhart (praktischer Teil) Christian Weyand (theoretischer Teil) 08.11.06

8

4. Wiederholung und Leistungskontrolle

• Festigung der Unterrichtsergebnisse• Schaffung von:

– Wissenskernen– Einordnung von Einzelwissen in den Zusammenhang– optisch schnell erfassbare Gedächtnisstütze– Aktivierung der Schüler: Spielraum für Erklärungen,

Konkretisierungen und Verallgemeinerungen• notwendig: mündliche Rekonstruktion des Tafelbildes• eigene Ordnung der Gedanken durch Schüler• Problem des Zeitaufwands: nur noch Zeichen- und

Schreibstunde• nicht nur mechanisches Abschreiben und Abzeichnen,

sondern Verbindung mit weiterführender Tätigkeit

Page 9: 1 Einsatz der Tafel im fragend-entwickelnden Unterricht Referenten: Ariane Gerhart (praktischer Teil) Christian Weyand (theoretischer Teil) 08.11.06

9

5. Funktionen der Tafelarbeit

• bis zu 90 % der Schüler sind visuelle Lerner

• als Lernhilfe unabhängig von Unterrichtssituation

• untergliedern Thema in wichtige Teilgebiete

• weisen Lösungsweg für eine Aufgabe auf• Tafelbild als Stimulus und damit

Unterstützung des Lernprozesses

Page 10: 1 Einsatz der Tafel im fragend-entwickelnden Unterricht Referenten: Ariane Gerhart (praktischer Teil) Christian Weyand (theoretischer Teil) 08.11.06

10

6.1 Ansatz zum Erlernen einer

Tafelschrift• Schriftgestaltung:

– Druckschrift– mit Groß- und Kleinbuchstaben schreiben– nicht zu klein, aber auch nicht zu groß (nur bei

zentralen Begriffen)– Größe vom Klassenraum beachten– gerades Schreiben (notwendig: Schreibposition;

seitlich - abschüssige Linie)– Wörter eng zusammenschreiben (Lesbarkeit),

zwischen Wörtern Platz lassen (Blöcke)

• Problem gerader Linien: Wolken, Ovale, Kreise

Page 11: 1 Einsatz der Tafel im fragend-entwickelnden Unterricht Referenten: Ariane Gerhart (praktischer Teil) Christian Weyand (theoretischer Teil) 08.11.06

11

6.2 Tafelzeichnen• nicht zu klein zeichnen: mit zu kleinen Zeichnungen

werden zeichnerische Unfertigkeiten verdeckt• nicht mit kleinen Strichelchen zeichnen, kostet zu viel Zeit• schnelles Zeichnen anhand von einfachen Vorlagen üben• als Übung: Kopieren einfach gezeichneter Cartoons• ausreichend Platz für hinzuzufügenden Text • immer von links nach rechts zeichnen (entsprechend

natürlicher Strichlage, Rechtshänder)• vom Schwierigen zum Leichten• Vernachlässigung der Raumebene• schwierige Teile kaschieren• Proportionen vorher festlegen• Hilfslinien

Page 12: 1 Einsatz der Tafel im fragend-entwickelnden Unterricht Referenten: Ariane Gerhart (praktischer Teil) Christian Weyand (theoretischer Teil) 08.11.06

12

7.1 Kennzeichen eines guten Tafelbildes (I)

• liebevolle Gestaltung (als Ausdruck der Einstellung zum Thema)

• Übersichtlichkeit und Ordnung (Kernaussagen, Zentren, Struktur)

• Verständlichkeit (Wörter, Lesbarkeit, Symbole)• Schwerpunkte und dadurch Übersichtlichkeit• Sauberkeit• schrittweise Entwicklung unter Beteiligung der Schüler• Variantenreichtum (wechselnde Schemata eines Lehrers)• grafische Hervorhebungen• Bedeutung von Zeichen (Pfeil)• Integration von Zeichnungen, Skizzen, etc.• gute Lesbarkeit

Page 13: 1 Einsatz der Tafel im fragend-entwickelnden Unterricht Referenten: Ariane Gerhart (praktischer Teil) Christian Weyand (theoretischer Teil) 08.11.06

13

7.1 Kennzeichen eines guten Tafelbildes (II)

• Grobstruktur, die Ordnung und Offenheit in Einklang bringt• keine zu detaillierte Planung, da ansonsten Gefahr des lehrer-

zentrierten Unterrichts• Kürze (Stichworte) unter Wahrung der Textaussage• ausreichend Zeit für Übernahme der Tafelarbeit durch Schüler • Störungen des Unterrichts durch Tafelarbeit vermeiden:

– Keine Unterbrechung des Unterrichtsprozesses durch Tafelanschrieb

– Tafelanschrieb in erster Linie bei Gesprächseinschnitten oder am Ende des Gesprächs

• verbindliche Regelungen für das Abschreiben• Abschreiben durch Schüler erst nach Fertigstellung (saubere

Übernahme, bisher Erarbeitetes wird nochmals überdacht und Unverstandenes geklärt)

Page 14: 1 Einsatz der Tafel im fragend-entwickelnden Unterricht Referenten: Ariane Gerhart (praktischer Teil) Christian Weyand (theoretischer Teil) 08.11.06

14

7.2 Einsatz von Farbe• Farben sparsam verwenden (nur zur

Hervorhebung, sonst unübersichtlich)• Farbkontraste (vor dem Hintergrund

der dunklen Tafel sind dunkle Farben nur schwer zu erkennen)

• Farben Bedeutung geben (zusammengehörige Begriffe mit gleichen Farbtönen)

Page 15: 1 Einsatz der Tafel im fragend-entwickelnden Unterricht Referenten: Ariane Gerhart (praktischer Teil) Christian Weyand (theoretischer Teil) 08.11.06

15

7.3 Raumaufteilung und Layout

• Überschriften in der Mitte oder links• ausreichende Ränder (auch für

eventuelle Ergänzungen)• optische Balance und Symmetrie• Stundenthema relativ früh an der Tafel:

steuert Aufmerksamkeit und geistige Ausrichtung der Schüler; soll informieren und motivieren

Page 16: 1 Einsatz der Tafel im fragend-entwickelnden Unterricht Referenten: Ariane Gerhart (praktischer Teil) Christian Weyand (theoretischer Teil) 08.11.06

16

8. Gefahren beim Tafeleinsatz

• kein Schülerkontakt beim Anschreiben (mit dem Rücken zur Klasse)

• verleitet zum lehrer-zentrierten Frontalunterricht• zu große Komprimierung• grafische oder zeichnerische Überforderung (ggf. Ersetzung

durch Arbeitsblatt)• Unterbrechung von Diskussionen• Verhältnis von Planung und Gestaltungsoffenheit• unsauberer Untergrund• schlecht lesbare Schrift• zu viele abstrakte Zeichen• zu viele sprachliche Verkürzungen• zu komplex

Page 17: 1 Einsatz der Tafel im fragend-entwickelnden Unterricht Referenten: Ariane Gerhart (praktischer Teil) Christian Weyand (theoretischer Teil) 08.11.06

17

9. Ergänzende Methoden in Verbindung mit dem

Tafeleinsatz

9.1 Mind-Map9.2 Zuruflisten9.3 Kartenabfrage

Page 18: 1 Einsatz der Tafel im fragend-entwickelnden Unterricht Referenten: Ariane Gerhart (praktischer Teil) Christian Weyand (theoretischer Teil) 08.11.06

18

9.1 Mind-Map• Visualisierung von Gedanken, Gedanken als

Landkarte zentraler Begriff in die Mitte– wichtigste Aspekte als Hauptäste (auf ein Wort

reduzieren und an die Linien schreiben)– Verästelungen beschränken (Übersichtlichkeit)– Anordnung im Uhrzeigersinn (verbesserte

Wahrnehmung)– Ergänzung durch Bilder– gut leserliche Druckbuchstaben– Farben zur Verdeutlichung von Haupt- und

Nebenästen– Rechts- oder Linkslastigkeit vermeiden

Page 19: 1 Einsatz der Tafel im fragend-entwickelnden Unterricht Referenten: Ariane Gerhart (praktischer Teil) Christian Weyand (theoretischer Teil) 08.11.06

19

Mind-Map

Merkmale Vorteile

VorgehensweiseGeeignete Anlässe

Gedanken-landschaft

Zentrum, Haupt-und Nebenstränge

Prägt sichgut ein

Aktivierung

Thema imZentrum

Hauptstränge

Nebenstränge

Einstieg

Erarbeitung

Page 20: 1 Einsatz der Tafel im fragend-entwickelnden Unterricht Referenten: Ariane Gerhart (praktischer Teil) Christian Weyand (theoretischer Teil) 08.11.06

20

9.2 Zuruflisten• zwei Tafelabschnitte, Moderator

(Lehrer) sucht zwei Schreiber aus, die deutlich, groß und mit wenigen Abkürzungen schreiben

• Vorteil: Geschwindigkeit• Nachteil: Ordnung, nachträgliche

Ergänzung

Page 21: 1 Einsatz der Tafel im fragend-entwickelnden Unterricht Referenten: Ariane Gerhart (praktischer Teil) Christian Weyand (theoretischer Teil) 08.11.06

21

Pro Contra

Page 22: 1 Einsatz der Tafel im fragend-entwickelnden Unterricht Referenten: Ariane Gerhart (praktischer Teil) Christian Weyand (theoretischer Teil) 08.11.06

22

9.3 Kartenabfrage• inhaltliche Einführung• Thema als Musterkarte an die Tafel • Schüler mit eigenen Karten,

beschriften sie und bringen sie an der Tafel an

• thematische Ordnung der Karten durch Moderator

Page 23: 1 Einsatz der Tafel im fragend-entwickelnden Unterricht Referenten: Ariane Gerhart (praktischer Teil) Christian Weyand (theoretischer Teil) 08.11.06

23

Drama

Akt

Dialog

Szene

Theater

Schausteller

Goethe

Mann

Büchner

Schiller

BrechtBühne

Page 24: 1 Einsatz der Tafel im fragend-entwickelnden Unterricht Referenten: Ariane Gerhart (praktischer Teil) Christian Weyand (theoretischer Teil) 08.11.06

24

10. Übungsbeispiel: Fehlersuche

Die Literatur im 18. Jh. hatte

3 Funktionen:1. Aufklärung2. Sie soll ästhetische

Gefühle vermitteln

Euphemißmus

Autorität desEmilio Gal.

Der Prinz(vgl. 3. Aufzug)

Ehe > LiebeLiebe < Ehe

Hausaufg.S. 17!

AbsolutismusMerkantilismus

ElkeJohann

⅛a + ⅞b = c

Page 25: 1 Einsatz der Tafel im fragend-entwickelnden Unterricht Referenten: Ariane Gerhart (praktischer Teil) Christian Weyand (theoretischer Teil) 08.11.06

25

Quellen• Bühs, Roland: Tafelzeichnen kann man lernen, 1986, Verlag

Bergmann und Helbig, Hamburg.• Berger, Norbert: Deutsch unterrichten, Tafelbilder und Arbeitsblätter

zum Grammatik-, Sprach- und Aufsatzunterricht, 1994, Verlag Ludwig Auer, Donauwörth.

• Gehlert, Berthold; Pohlmann, Heiko: Praxis der Unterrichtsvorbereitung, 3. Aufl. 2005, Bildungsverlag Eins, Troisdorf.

• Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht, 8. Aufl. 2005, Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig u.a.

• Meyer, Hilbert: Unterrichtsmethoden II: Praxisband, 11. Aufl. 2005, Cornelsen Verlag, Berlin.

• Osburg, Florian: Tafelbilder im Geschichtsunterricht, 4. Aufl. 1980, Volk und Wissen Volkseigener Verlag, Berlin.

• Von Hentig, Hartmut: Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit, 2. Aufl. 1985, Carl Hanser Verlag, München, Wien.