64
1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

1

ESPON Projekt ET2050Räumliche Szenarien und Visionen

für Europa 2050

Michael WegenerGastvorlesung Europäische Raumplanung

12.05.2014

Page 2: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

2

Das ESPON-Projekt ET2050

Page 3: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

3

Das Projekt ET2050

Das Ziel des ESPON-Projekts ET2050 ist es, auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse eine Vision der europäischen Raumstruktur zu entwickeln.

In einem Beteiligungsprozess sind mehrere Gruppen von Akteuren in die Entwicklung der Vision einbezogen worden, um thematische, zeitliche und räumliche Horizonte durch die Vorstellung einer sektorale, kurzfristige und nationale Gesichtspunkte überschreitenden Zukunftsvision zu erweitern.

Page 4: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

4

Das Projekt ET2050

Die folgenden Schlüsselfragen sollen beantwor-

tet werden:

(1) Was ist der gegenwärtige Zustand der euro-päischen Raumstruktur?

(2) Wie würde die zukünftige europäische Raum-struktur aussehen, wenn Entwicklungstrends und Politikmaßnahmen unverändert bleiben würden?

(3) Welche zukünftigen europäischen Raumstruk-turen sind denkbar in möglichen Szenarien?

(Forts.)

Page 5: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

5

Das Projekt ET2050

(4) Welchen Spielraum für Politikmaßnahmen zur Steuerung der europäischen Raument-wicklung gibt es?

(5) Was könnten mittelfristige Ziele für die Entwicklung der europäischen Raumstruktur in Richtung auf die wünschenswerte lang-fristige Vision sein, und welche Politik-maßnahmen wären nötig, um diese mittel-fristigen Ziele zu erreichen?

Page 6: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

6

Das Projekt ET2050

Projektpartner sind, unter der Projektleitungvon MCRIT S.L. (Spanien), zwölf Forschungsein-richtungen aus Belgien, Deutschland, Frankreich,Griechenland, Italien, den Niederlanden, Polen,Schweden und Ungarn.

Das Projekt ist in fünf Arbeitsschritte gegliedert: 1 Analyse des heutigen Europa 2 Basisszenarien 2030 und 2050 3 Explorative Szenarien 2030 und 2050 4 Räumliche Vision Europa 2050 5 Mittelfristige Ziele und Maßnahmen

Page 7: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

7

Das Projekt ET2050

Die Aufgabe der deutschen Projektpartner in dem Projekt ist die Modellierung der räumli-chen Entwicklung des europäischen Kontinents bis zum Jahre 2050 unter unterschiedlichen Annahmen über die zukünftige Struktur- und Kohäsionspolitik der Europäischen Union und den weiteren Ausbau der transeuropäischen Verkehrsnetze bei gleichbleibenden Annahmen über die Gesamtentwicklung der europäischen Wirtschaft und Außenwanderungen nach der Wirtschaftskrise von 2008.

Page 8: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

8

Beteiligungsprozess

Page 9: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

9

Beteiligungsprozess

Seit Beginn des Projekts Et2050 wurden in einemgroß angelegten Beteiligungsprozess Workshops,Umfragen und Interviews mit Gruppen vonAkteuren durchgeführt: - ESPON: ESPON Monitoring Committee- Politik: Europäisches Parlament, EU-General-direktionen, Ausschuss der Regionen, OECD, CEMAT, WTO, IPCC, ...

- Privatwirtschaft: verschiedene private Organi-sationen und Interessenvertretungen

- Wissenschaft: Experten aus anderen ESPON-Projekten und Forschungsinstitutionen

Page 10: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

10

Räumliche Konzepte für Europa1989-2011

Page 11: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

11

Die "blaue Banane" (1989)

Die "blaue Banane"(RECLUS, 1989)

Page 12: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

12

Kunzmanns "Traube" (1991)

The European bunch of grapes (Kunzmann andWegener, 1991)

Page 13: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

13

EUREK (1999)

Das Europäische RaumentwicklungskonzeptEUREK (englisch European Spatial DevelopmentPerspective ESDP) wurde vom Rat der für Raum-planung zuständigen Minister im Jahre 1999 inLeipzig beschlossen.Hauptziele des EUREK waren- polyzentrische, ausgewogene Entwicklung- Förderung der endogenen Entwicklung- Partnerschaft zwischen Stadt und Land- Integration der europäischen Verkehrsplanung- effiziente/nachhaltige Nutzung der Infrastruktur- Bewahrung und Entwicklung des Naturerbes

Page 14: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

14

Territoriale Agenda 2020 (2011)

Auf der Grundlage der Europa-2020-Strategiebeschlossen die für Raumplanung zuständigenMinister 2011 die Territoriale Agenda 2020.Hauptziele der TA 2020 sind:- polyzentrische, ausgewogene Entwicklung- integrierte Entwicklung von Stadt und Land- grenzüberschreitende und transnationale Zusammenarbeit

- globale Wettbewerbsfähigkeit- Konnektivität zwischen den Regionen- Ökologische und kulturelle Werte- Langfristig nachhaltige Entwicklung

Page 15: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

15

ESPON-Projekt 3.2 (2007)

Im Projekt ESPON 3.2 "Spatial Scenarios in Relation to the ESDP and EU Cohesion Policy" wurden räumliche Szenarien für Europa bis zum Jahr 2030 entwickelt.Dabei war es das Ziel, die Auswirkungen der imEUREK empfohlenen Maßnahmen auf die Zielepolyzentrische, ausgewogene Raumstruktur undräumliche Kohäsion abzuschätzen.Das Projekt entwickelte drei Szenarien: - ein Trendszenario- ein Wettbewerbsszenario - ein Kohäsionsszenario

Page 16: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

16

ESPON-Projekt 3.2 (2006)

ESPON 3.2Trend-szenario2030

Page 17: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

17

Bisherige räumliche Konzepte für Europa

Die "blaue Banane"

ESPON 3.2Wettbewerbs-szenario2030

Page 18: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

18

ESPON-Projekt 3.2 (2006)

ESPON 3.2Kohäsions-szenario2030

Page 19: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

19

Nationale räumliche Konzepte

Unabhängig von den Entwicklungen auf EU-Ebene entwickelten die Mitgliedsstaaten eigene räum-liche Konzepte entsprechend ihrer historischen Raumstruktur und Planungskultur.Eine Abstimmung zwischen den nationalen räum-lichen Konzepten der EU-Mitgliedsländer gibt es bisher nicht.Die Karte auf der folgenden Folie gibt einen Über-blick über die räumlichen Konzepte der europäi-schen Länder (Quelle: ERSILIA, 2013)

Page 20: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

20

NationaleräumlicheKonzepte

Page 21: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

21

ESPON ET2050 Szenarien

Page 22: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

22

ESPON ET2050 Szenarien

Im Projekt ET2050 wurden zwei Gruppen räum-licher Szenarien entwickelt: mittelfristige Szena-rien bis 2030 und Langfristszenarien bis 2050.Für die Szenarien bis 2030 wurde eine Kombina-tion von Modellen eingesetzt:- MULTIPOLES: Demographie (IOM, Warschau)-MASST: Regionalökonomie (POLIMI, Mailand)- MOSAIC: Verkehr (MCRIT, Barcelona)- Metronamica: Landnutzung (RIKS, Maastricht)Für die Szenarien bis 2050 wurde das integrierteRegionalentwicklungsmodell SASI (S&W, Dort-mund) eingesetzt.

Page 23: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

23

Basisszenario 2030

Page 24: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

24

Basisszenario 2030

Das MASST-Modell (Macroeconomic, Sectoral, Social and Territorial Model) ist ein zweistufiges Modell der Regionalentwicklung. Auf der oberen Ebene wird die ökonomische Entwicklung von Ländern modelliert, auf der unteren Ebene wird diese auf NUTS-2-Regionen verteilt. MASST unterscheidet sich von anderen makro-ökonomischen Modellen dadurch, dass es die Wirkungen von Staatsschulden und Steuer-quoten berücksichtigt und so in der Lage ist, die Situationen in den von der Wirtschaftskrise betroffenen Ländern realistisch abzubilden.

Page 25: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

25

Basisszenario 2030

Die den Szenarien bis 2030 zugrundeliegendeHypothese ist, dass - die bis 2006 beobachtete Konvergenz der Wirtschaftsentwicklung zwischen den wohl-habenden nördlichen und westlichen Mitglieds-ländern und den ärmeren östlichen und südli-chen Mitgliedsländern der EU seit der Krise von 2008 beendet ist,

- sich ein Europa der zwei Geschwindigkeiten entwickelt, in dem sich der Einkommensabstand zwischen den reichen und armen Ländern immer weiter vergößert.

Page 26: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

26

GDP change2010-2030(% p.a.)

Basisszenario2010-2030 MASST

Page 27: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

27

Szenarien 2050

Page 28: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

28

Das SASI-Modell

Das SASI-Modell (Spatial and Socio-economicImpacts) ist ein Simulationsmodell der sozioöko-nomischen Entwicklung der Regionen in Europaunter Annahmen über- Gesamtentwicklung und Außenwanderung - Europäische Verkehrspolitik (TEN-V) - Regionalsubventionen (EFRE, ESF, KF)Das SASI-Modell unterscheidet sich von anderenregionalökonomischen Modellen dadurch, dass essowohl die Wirtschaft (die Nachfrage regionalerArbeitsmärkte) als auch die Bevölkerung (dasAngebot regionaler Arbeitsmärkte) modelliert.

Page 29: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

29

BIP

ErreichbarkeitProduktions-funktion

Arbeitsplätze

Wanderungs-funktion

EinwohnerEinkommen

Erwerbs-personen

Arbeits-­losigkeit

SASI-Modell Transfer-

politikenVerkehrs-politik

Page 30: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

30

SASImodel

Regionen(NUTS-3)Regionen(NUTS-3)

Page 31: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

31

Szenarien 2050

Das SASI-Szenarien beruhen auf Business-as-usual-Annahmen über die- Gesamtwirtschaftsentwicklung der EU,- Nettoaußenwanderungen der EU,- Regionale Subventionen der EU,- Verkehrspolitik der EU.

und prognostiziert für 1347 NUTS-3-Regionen:

- Wirtschaftsentwicklung, - Einwohner/Wanderungen, - Personen- und Güterströme,- Energieverbrauch und CO2-Emissionen,- Kohäsions-/Polyzentralitätsindikatoren.

Page 32: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

32

Basisszenario: ErreichbarkeitPersonenverkehrStraße/Schiene1981

Basisszenario: ErreichbarkeitPersonenverkehrStraße/Schiene1986

Basisszenario: ErreichbarkeitPersonenverkehrStraße/Schiene1991

Basisszenario: ErreichbarkeitPersonenverkehrStraße/Schiene1996

Basisszenario: ErreichbarkeitPersonenverkehrStraße/Schiene2001

Basisszenario: ErreichbarkeitPersonenverkehrStraße/Schiene2006

Basisszenario: ErreichbarkeitPersonenverkehrStraße/Schiene2011

Basisszenario: ErreichbarkeitPersonenverkehrStraße/Schiene2016

Basisszenario: ErreichbarkeitPersonenverkehrStraße/Schiene2021

Basisszenario: ErreichbarkeitPersonenverkehrStraße/Schiene2026

Basisszenario: ErreichbarkeitPersonenverkehrStraße/Schiene2031

Basisszenario: ErreichbarkeitPersonenverkehrStraße/Schiene2036

Basisszenario: ErreichbarkeitPersonenverkehrStraße/Schiene2041

Basisszenario: ErreichbarkeitPersonenverkehrStraße/Schiene2046

Basisszenario: ErreichbarkeitPersonenverkehrStraße/Schiene2051

Page 33: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

33

BIP je Einwohner.(1000 € von 2010)

Basisszenario:BIP je Einwohner 2051

Page 34: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

34

Explorative Szenarien

Außer dem Basisszenario wurden drei explorativeSzenarien mit abweichenden Annahmen über dieStruktur- und Verkehrspolitik der EU modelliert:• Im MEGAs-Szenario A werden im Interesse der globalen Wettbewerbsfähigkeit große euro-päische Metropolregionen gefördert. • Im Städte-Szenario B werden zur Förderung der polyzentrischen europäischen Raumstruktur weitere große Städte gefördert.• Im Regionen-Szenario C werden zur Stärkung der territorialen Kohäsion ländliche/periphere Regionen gefördert.

Page 35: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

35

Baseline Scenario

The

A (MEGAs)

B (Städte)

C (Regionen)

1.0 %

0.5

0.25%

aller EU-Struktur-fonds

ExplorativeSzenarien:Struktur-fonds

Page 36: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

36

Szenario-Varianten

Die explorativen Szenarios A, B und C wurden mitalternativen Rahmenbedingungen kombiniert:

1 Wirtschaftsrezession. Globalisierung und Wachstum der Schwellenländer führen zu ge-ringerem Wachtsum der Industrieländer.

2 Technischer Fortschritt. Neue Innovationen in Produktions- und Verkehrstechnik führen zu höherer Arbeits- und Verkehrsproduktivität.

3 Energie/Klima. Steigende Energiepreise und/ oder Treibhausgasemissionssteuern führen zu höheren Produktions- und Verkehrskosten.

Page 37: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

37

Szenario-Varianten

Die Kombination der drei explorativen Szenarien mit den drei Szenario-Varianten ergibt neun weitere Szenarien:

Wirtschafts-wachstum­reduziert

Arbeits-produktivität­

erhöht

Energie-kostenerhöht

Page 38: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

38

Vergleich der Szenarien

Erreichbarkeit Personen-verkehrStraße/Schiene1981-2051

Page 39: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

39

Vergleich der Szenarien

BIP jeEinwohner EU15/EU12(1000 Eurovon 2010)1981-2051

Page 40: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

40

Vergleich der Szenarien

Gini-KoeffizientBIP jeEinwohner1981-2051

Page 41: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

41

Vergleich der Szenarien

NationalerPolyzentra-litätsindexEU151981-2051

Page 42: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

42

Vergleich der Szenarien

NationalerPolyzentra-litätsindexEU121981-2051

Page 43: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

43

Vergleich der Szenarien

Energie-verbrauchVerkehr jeEinwohnerje Jahr (MJ)1981-2051

Page 44: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

44

Vergleich der Szenarien

CO2-EmissionVerkehr jeEinwohner je Jahr (t)1981-2051

Page 45: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

45

Vergleich der Szenarien

Page 46: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

46

Vergleich der Szenarien

Die Ergebnisse der Szenarien bis 2050 könnenwie folgt zusammengefasst werden:• Förderung der Metropolregionen maximiert das Wachstum, aber erhöht die räumlichen Disparitäten und Umweltschäden. • Förderung der ländlichen und peripheren Regionen erhöht die räumliche Kohäsion, aber reduziert Wachstum und Nachhaltigkeit. • Förderung der mittleren und kleinen Städte ist ein rationaler Kompromiss zwischen Wett-bewerbsfähigkeit und Kohäsion und ist am bes-ten für die Umwelt.

Page 47: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

47

Vergleich der Szenarien

Diese Ergebnisse bestätigen die im EUREK und der TA 2020 behaupteten Vorzüge der ausgewo-genen polyzentrischen räumlichen Organisation Europas. Die B-Szenarien (Städte) sollten daher als die Ausgangsbasis der räumlichen Vision Europa 2050 herangezogen werden.

Page 48: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

48

Die räumliche Vision Europa 2050

Page 49: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

49

Die räumliche Vision Europa 2050

"Europa offen und polyzentrisch machen"

Erstes Ziel: Offenheit

- Beseitigung innerer Grenzen- Gemeinsamer Strategien mit den Nachbarn- Globale Integration der europäischen MärkteZweites Ziel: Polyzentralität- Förderung endogener nachhaltiger Entwicklung- Verringerung regionaler Disparitäten- Erneuerung und Vernetzung der Städte auf regionaler und globaler Ebene

Page 50: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

50

Räumliche Strategien

Die wichtigsten räumlichen Strategien

(1) Europa global vernetzen(2) Städte effizient und nachhaltig erneuern(3) Natürliches und kulturelles Erbe pflegen(4) Europa regional ausgewogen machen

Page 51: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

51

Räumliche Strategien

(1) Europa global vernetzen

- Öffnung der europäischen Märkte- Förderung globaler Nachhaltigkeit- Dezentralisierung globaler "gateways"- Stärkere Kooperation mit Nachbarn- Stärkung der europäischen MetropolenWas ist zu tun?- Gemeinsamer Markt für Netzindustrien- Interntionale Abkommen zur Marktöffnung- Umweltkosten des Verkehrs internalisieren- Transeuropäische Netze in Nachbarländern- "Electric grid" in Europa und Nachbarländern

Page 52: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

52

Räumliche Strategien

(2) Städte effizient und nachhaltig erneuern

- Stärkung großer Städte als Wachstummotoren- Erneuerung der europäischen Städte- Entwicklung kompakterer SiedlungsstrukturenWas ist zu tun?- Intelligente städtische Management-Systeme- Attraktive öffentliche Räume und integrative Nachbarschaften

- Vermeidung fragmentierter Verstädterung- Verlagerung öffentlicher Investitionen von den Hauptstädten zu Städtenetzen

- Vernetzung der Städte mit den Hauptstädten

Page 53: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

53

Räumliche Strategien

(3) Natürliches und kulturelles Erbe pflegen

- Landverbrauch einschränken- Inwertsetzung kultureller Landschaften- Klimaschutz und Klimaanpassung in RegionenWas ist zu tun?- Förderung ländlicher Regionen und Aktivitäten- Schutz von Ackerland und wertvollen Naturflächen- Landschaftsmanagement- Landerwerb oder Flächennutzungsplanung zum Schutz vor Zersiedelung

- Entwicklung "grüner Infrastruktur"- Klimaschutz und Klimaanpassung in Plänen

Page 54: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

54

Räumliche Strategien

(4) Europa regional ausgewogen machen

- Regionale Diversität endogener Entwicklung- Netzzugang für alle Städte und Regionen- Sicherstellung eines allgemeinen Niveaus der Daseinsvorsorge

- Integration grenzüberschreitender RegionenWas ist zu tun?- Kosteneffiziente Infrastrukturinvestitionen- Innovatives Management der Daseinsvorsorge- Synergien zwischen endogenen Aktivitäten und externen Investitionen

- Kooperation für territoriale Integration

Page 55: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

55

Governance-Strategien

Kurzfristig: Reform der Kohäsionspolitik

- Mehr Sensibilität für ökonomische Zyklen- Integration städtischer und regionaler Planungen- Mehr Kompetenzen für lokale und regionale Ent-scheidungsträger

- Förderung transnationaler Regionen- Gemeinsame Entwicklungen mit Nachbarländern

Page 56: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

56

Governance-Strategien

Mittelfristig: Koordination der Sektorpolitik

- Definition von räumlichen Bedingungen für EU-Subventionen

- Bessere Koordination mit EU-Mitteln subventio-nierter sektoraler Politiken

- Management sektoraler Politiken für funktionale Regionstypen wie Verkehrskorridore, Fluss- und Küstengebiete, Bergregionen und Inseln

Page 57: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

57

Governance-Strategien

Langfristig: Europäische Raumentwicklung

- Gemeinsame Planung des europäischen Territo-riums in Bezug auf- Verkehrsinfrastruktur (TEN-V)- Energie ("electric grids")- Umweltschutz ("grüne Infrastruktur")

- Koordinierte transnationale Planungsregionen- Ostseeraum- Donauregion- Adria/Jonischer Raum

Page 58: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

58

RäumlicheVision2020

Page 59: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

59

RäumlicheVision2030

Page 60: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

60

RäumlicheVision2050

Page 61: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

61

Fazit

Page 62: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

62

Kritik

Die im Projekt ESPON ET2050 erarbeitete räum-liche Vision bringt keine Fortschreibung oder Kon-kretisierung des EUREK oder der TA 2020.Die beiden Hauptziele der räumlichen Version, Offenheit und Polyzentralität, sind miteinander im Widerspruch. Die Probleme der Offenheit für Zuwanderung werden nicht erörtert.Die Herausforderungen des Klimawandels, die Erreichung der Klimaschutzziele der EU, sind nicht berücksichtigt.Die räumlichen Strategien sind nicht neu und nicht auf die Hauptziele bezogen.

Page 63: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

63

Fazit

Das Projekt ET2050 ist ein mutiger Versuch, eine räumliche Vision für Europa zu entwickeln.Es zeigt die unterschiedlichen Wissenschafts-und Planungskulturen der EU-Mitgliedsländer und Fachdisziplinen.Eine attraktive und kommunizierbare räumlicheVision für Europa müsste- die Entwicklungsphasen der Länder beachten,- die Klimaschutzziele der EU verwirklichen,- die nationalen Raumkonzepte integrieren,- die europäische Raumplanung beginnen.

Page 64: 1 ESPON Projekt ET2050 Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050 Michael Wegener Gastvorlesung Europäische Raumplanung 12.05.2014

64

Internetseiten:

http://www.spiekermann-wegener.de/pro/esponet2050.htm http://www.et2050.eu/ und http://www.espon.eu/

Veröffentlichungen:

Wegener, M., Bökemann, D. (1998): SASI Model: Model Structure. Berichte aus dem Institut für Raumplanung 40. Dortmund: IRPUD, Universität Dortmund.

Wegener, M. (2008): SASI Model Description. Arbeits-papier 08/01. Dortmund: S&W. http://www.spiekermann-wegener. de/mod/pdf/AP_0801.pdf.

Spiekermann, K. Wegener, M. (2013): The SASI Scena-rios until 2050. Projektbericht für das ESPON-Projekt ET2050. http://www.spiekermann-wegener.de/pro/pdf/ KSMW_SASI_Scenarios_111213.pdf.

Weitere Informationen