24
1 Lektionenzahl Semester Fach Anspruchsnivea u 0 Richtziel: Die mathematischen Grundkenntnisse, die zur Lösung einfacher beruflicher Rechnungsaufgaben nötig sind, festigen und vertiefen 30 1.Lehrjahr addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren beim einfachen Rechnen mit grossen und kleinen Zahlenwerten zur sicheren Stellenwertbestimmung anwenden. Erkennen des Grundwertes (100%) Berechnungen BK K2 6 Prozentrechnen 6 S1 BK K2 Werte mit Hilfe von Rechnern ermitteln. 5 Massvorsätze Buchstabensymbole für dezimale Vielfache und Teile von Einheiten nach dem internationalen Massystem SI nennen und verwandeln (Mikro bis Mega) 4 S1 BK K2 4 Zehnerpotenz 4 S1 S1 BK K2 3 Graphische Darstellung Einfache grafische Darstellungen im rechtwinkligen Koordinatensystem kennen 4 S1 BK K2 2 Gleichungen einfache Gleichungen, wie sie in den Fächern dieses Lehrplanes verwendet werden, umformen und lösen 6 Mathematik: Algebra Mathematik 1 Allgemeine Zahlen 6 S1 BK K2 Klammerausdrücke auflösen

1 Mathematik: Algebra Lektionenzahl Semester Fach ... · Die mathematischen Grundkenntnisse, die zur Lösung einfacher beruflicher Rechnungsaufgaben nötig sind, festigen und vertiefen

Embed Size (px)

Citation preview

1

Lekt

ione

nzah

l

Sem

este

r

Fac

h

Ans

pruc

hsni

vea

u

0 Richtziel:Die mathematischen Grundkenntnisse, die zur Lösung einfacher beruflicher Rechnungsaufgaben nötig sind, festigen und vertiefen

30

1.Lehrjahraddieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren

beim einfachen Rechnen mit grossen und kleinen Zahlenwerten zur sicheren Stellenwertbestimmung anwenden.

Erkennen des Grundwertes (100%)Berechnungen

BK K26 Prozentrechnen 6 S1

BK K2

Werte mit Hilfe von Rechnern ermitteln.

5 MassvorsätzeBuchstabensymbole für dezimale Vielfache und Teile von Einheiten nach dem internationalen Massystem SI nennen und verwandeln (Mikro bis Mega)

4 S1 BK K2

4 Zehnerpotenz 4 S1

S1 BK K2

3 Graphische DarstellungEinfache grafische Darstellungen im rechtwinkligen Koordinatensystem kennen

4 S1 BK K2

2 Gleichungeneinfache Gleichungen, wie sie in den Fächern dieses Lehrplanes verwendet werden, umformen und lösen

6

Mathematik: Algebra

Mathematik

1 Allgemeine Zahlen 6 S1 BK K2Klammerausdrücke auflösen

2

Lekt

ione

nzah

l

Sem

este

r

Fac

h

Ans

pruc

hsni

vea

u

0 Richtziel:Die mathematischen Grundkenntnisse, die zur Lösung einfacher beruflicher Rechnungsaufgaben nötig sind, festigen und vertiefen

10

1.LehrjahrFlächenberechnungen

Drahtlängen in Spulenkörpern

Mathematik: Geometrie

Mathematik

1 Geometrisches Rechnen 10 S2 BK K2Volumenberechnungen

3

Lekt

ione

nzah

l

Sem

este

r

Fac

h

Ans

pruc

hsni

vea

u

0 Richtziel:Die einfachen Zusammenhänge in den Kapiteln Mechanik und Wärmelehre erfassen und an praktischen Beispielen anwenden.

30

1.Lehrjahrdie Begriffe Weg, Zeit und Geschwindigkeit erklärendie Beziehungen zwischen Weg, Zeit und Geschwindigkeit aufzeigen

Kraft und Gewichtskraftmechanische Energie (Arbeit)mechanische Leistung

2

1 Bewegungslehre 6 S1einfache Berechnungen zu Weg, Zeit und Geschwindigkeit lösen

nicht im Reglement Mechanik

4 S1

Physik: Mechanik

Physik

BK K2

BK K2

4

Lekt

ione

nzah

l

Sem

este

r

Fac

h

Ans

pruc

hsni

vea

u

0 Richtziel:Die einfachen Zusammenhänge in den Kapiteln Mechanik und Wärmelehre erfassen und an praktischen Beispielen anwenden.

10

2.LehrjahrBegriffe der Aggregatszustände erklären

Temperaturskala Celsius und Kelvin vergleichen

1 Agregatszustände 4 S3

4 S3

Physik: Wärmelehre

Physik

BK K1

BK K1

Repetition 4.1 und 4.2 5 S4 BK K1

2 Temperaturskala

5

Lekt

ione

nzah

l

Sem

este

r

Fac

h

Ans

pruc

hsni

vea

u

0 Richtziel:Die wichtigsten Eigenschaften und Verwendungen der Werkstoffe sowie deren Entsorgung nennen können.

40

1.Lehrjahr

einfache physikalische Vorgänge benenneneinfache chemische Vorgänge benennen

2. LehrjahrEisenmetall erkennen und praktische Anwendungenaufzählen könnenNichteisenmetalle erkennen und praktische Anwendungen aufzählenGrundprinzip einer Legierung erklären

Praktische Anwendung von Widerstands- undKontaktwerkstoffen aufzählen und Eigenschaften kennen

BK K1

9Widerstands- und Kontaktwerkstoffe

Repetition 5.6 bis 5.9 5 S4

3 S3

BK K1

BK K1

BK K1

8 Legierung 3 S3

7 Nichteisenmetalle 3 S3

1 LeiterwerkstoffeLeiter, Nichtleiter, Isoliermaterialien und Halbleiter unterscheiden und erkennen.

6

3 S2einfache physikalische und chemische Vorgänge unterscheiden

Physik: Werkstoffkunde

Physik

S2 BK K2

BK K2

3 Isolierstoffe 3 S2 BK K2

2 Vorgänge

4 Gift 2 S2

5 Entsorgung 2 S2

4 S2

BK K2

BK K2

BK K2

6 Eisenmetall 3 S3 BK K1

Repetition 5.1 bis 5.5

6

Lekt

ione

nzah

l

Sem

este

r

Fac

h

Ans

pruc

hsni

vea

u

0 Richtziel:einfache Schemas lesen und interpretieren / in einfachen Wohngebäude-Grundrissplänen die Leitungen einzeichnen / Zeichnungen von Werkstücken interpretieren

25

1.Lehrjahr

Zeichnen: Aufriss, Grundriss, Seitenriss

Fachzeichnen

1

Zeichnen von Werkstücken aus dem Fachgebiet der Elektroinstallationstechnik lesen und interpretieren

Normschrift

10 S1 FZ K2

Stricharten

Blatteinteilung

Vermassung

2

Zeichnen von Werkstücken aus dem Fachgebiet der Elektroinstallationstechnik lesen und interpretieren

Aufriss / Grundriss / Seitenriss

Tableaudispositionen

einfache Elektroverteilräume zeichnen

10 S2 FZ K2

7

Lekt

ione

nzah

l

Sem

este

r

Fac

h

Ans

pruc

hsni

vea

u

0 Richtziel:einfache Schemas lesen und interpretieren / in einfachen Wohngebäude-Grundrissplänen die Leitungen einzeichnen / Zeichnungen von Werkstücken interpretieren

50

1.Lehrjahr

2.Lehrjahr

Kap. 7.1 bis 7.2

einfache SonnerieanlageSonnerieanlage mit Türöffner, Umschalter, Schaltuhr

SchwesternrufanlageAlarmanlage2-Draht Sonnerie- und Gegensprechanlage (Punkt - Punkt Verdrahtung)

3. LehrjahrKap. 7.1 bis 7.5LaborübungenKap. 7.1 bis 7.5LaborübungenParalell- oder Serieschaltung von mehreren gleichen Primär oder Sekundärelementenerkennen der Spannungsgrösseerkennen der KapazitätsgrösseAnschlüsse an KUSA-Motoren richtig bezeichnen

7 Brücken bei Y oder ∆ richtig platzieren 2 S6 FZ K2Windungen aufzeichnen und Ende bezeichnen

1 Symbole

die Symbole für Schalter, Steckdosen, Abzweigdosen, und Lampen auswendig aufzeichnen oder aus Zeichnungen benennen. übrige Symbole in entsprechenden Listen nachschlagen und

4

Schemas für Lampenschaltungen Sch0 / Sch1 / Sch3 / Sch6 / Minuterie / Schrittschaltung / PIR / zeichnen und interpretieren können Dazu Laborübungen

16

Zeichnen: Schemazeichnen

Fachzeichnen

S1 FZ K2

K2

3 Schemaartendie Begriffe einfacher Prinzip-, Anschluss-, Wirkschalt-, und Stromlaufschema erklären und diese Schemaarten an Vorlagen unterscheiden.

4 S3 FZ K2

2 Lampenschaltungen

4 S3

S1 S2

FZ

FZ K2

4 Sonnerieanlage 8S3 S4

FZ K2

Repetition Lampenschaltungen

K2

Repetition 10 S5 FZ K2

5nicht im Reglement Schwachstromanlagen

4

Repetition 6 S6

FZS4

FZ K2

6

Schaltungen von chemischen Spannungsquellen

2 S6 FZ K2

Anschlussschema von KUSA-Motoren

8

Lekt

ione

nzah

l

Sem

este

r

Fac

h

Ans

pruc

hsni

vea

u

0 Richtziel:einfache Schemas lesen und interpretieren / in einfachen Wohngebäude-Grundrissplänen die Leitungen einzeichnen / Zeichnungen von Werkstücken interpretieren

45

2.LehrjahrSch 0Sch 1Sch 3Sch 6

3.LehrjahrInstallationsplan Kap 8.2

S3 S4

FZ K2

Repetition 20S5 S6

FZ K2

2 InstallationplanInstallationen für Wohnungen einzeichnen und Prinzipschemas erklären. Die Leiterquerschnitte, Leiterzahlen und Rohrdimensionen eintragen

14

Zeichnen: Installationszeichnen

Fachzeichnen

1Installationen für einfache Räume einzeichnen

6 S3 FZ K2

9

Lekt

ione

nzah

l

Sem

este

r

Fac

h

Ans

pruc

hsni

vea

u

0 Richtziel:die für die Berufsausübung notwendigen Kenntnisse über die Zusammenhänge in der Elektrotechnik erarbeiten und einfache Berechnungen ausführen.

60

1.Lehrjahrversch. EnergieformenAnwendungen elektrische EnergieVor- und Nachteile der elektrischen EnergieGeschichte der ElektrizitätStromleitung und StromrichtungGleichstrom benennen, Erzeuger und Anwendungen aufzählen

Wärmewirkungmagnetische WirkungLichtwirkungchemische WirkungReizwirkungmit der Reizwirkung ein Verständniss für die Gefahren ableitendurch Induktiondurch chemische Reaktiondurch Licht (Photovoltaik)durch Wärme (Thermoelement)durch Kristallverformung (Piezoelektrizität)durch Reibung (Influenz)Aufbau des Atoms / LadungsträgerDer einfache StromkreisBegriffe: Strom, Ladung, Spannung, Widerstand erklären

Messen der Spannung, gebräuchliche Einheiten aufzählen

Messen des Widerstandes, gebräuchliche Einheiten aufzählen

einfache gemischte Schaltung verstehen (Kochherd)Stromdichtespezifischer WiderstandLeitwertTemperaturbeiwert

2.LehrjahrRepetition Kap. 9.1 bis 9.9 10 S4 ET3.LehrjahrRepetition Kap. 9.1 bis 9.9 5 S6 ET

ET K19nicht im Reglement erweiterte Theorie

5 S2

12 S2 ET K1

Berechnungen im ohmschen Gesetz lösen

8

nicht im Reglement einfache Beispiele Reihen- und Serieschaltung von Widerständen verstehen

einfache Reihenschaltung verstehen und berechnen

einfache Parallelschaltung verstehen, Ströme berechnen

ET K2

Messen des Stromes, gebräuchliche Einheiten aufzählen

7das ohmsche Gesetz rechnerisch anwenden

Ohmsches Gesetz am Stromkreis begründen9

S1 S2

ET K3

6

die gebräuchlichsten Einheiten für Spannung, Widerstand und Strom kennen

6 S1

ET K2

4Arten der Erzeugung elektrischer Spannungen nennen

5die Begriffe Spannung, Widerstand und Strom im Stromkreis definieren

8 S1

6 S1

ET K2

S1 ET K2

S1

ET K2

Wechselstrom bebennen, Erzeuger und Anwendungen aufzählen

3Wirkungen und Anwendungen aufzählen

8

2Gleich- und Wechselstrom erklären

4

Elektrotechnik: Grundlagen

Elektrotechnik

1das Wesen der Elektrizität erklären

2 S1 ET K2

10

Lekt

ione

nzah

l

Sem

este

r

Fac

h

Ans

pruc

hsni

vea

u

0 Richtziel:die für die Berufsausübung notwendigen Kenntnisse über die Zusammenhänge in der Elektrotechnik erarbeiten und einfache Berechnungen ausführen.

30

1.LehrjahrBegriff im Gleichstromkreis erklärenrechnerisch anwendenP=UxI P=I2xR P=U2/RBegriff im Gleichstromkreis erklärenrechnerisch anwendenW=PxtBegriff im Gleichstromkreis erklärenrechnerisch anwendenEta=P2/P1 Prozentrechnen

2. LehrjahrKap 10.1 bis Kap. 10.3Massvorsätze 1.5Leistung eines Verbrauchers mit dem Zähler bestimmenrechnerisch anwenden

Kosten=W*T

3.LehrjahrRepetition Kap 10.1 bis Kap. 10.5 5 S6 ET

ET K25Kostenberechnung elektrischer Energie

6 S3

ET K2

Repetition

4nicht im Reglement Zählerformel

4 S3

4 S3

ET K2

ET K2

ET K2

3Wirkungsgrad im Gleichstromkreis

6 S2

2Arbeit im Gleichstromkreis

6 S2

Elektrotechnik: Leistung und Arbeit

Elektrotechnik

1Leistung im Gleichstromkreis

8 S2 ET K2

11

Lekt

ione

nzah

l

Sem

este

r

Fac

h

Ans

pruc

hsni

vea

u

0 Richtziel:die für die Berufsausübung notwendigen Kenntnisse über die Zusammenhänge in der Elektrotechnik erarbeiten und einfache Berechnungen ausführen.

15

2. Lehrjahr

Unterschied von Primär- und Sekunärelementen erklären

und deren Anwendungen aufzählen

Einfache Schaltungen von Spannungsquellen in

Serie- und Parallelschaltung

Aufbau eines Zinkkohleelementes

Aufbau eines Bleiakkus

1Primär- und Sekundärelemente

2 S3

2 S3

Elektrotechnik: chemische Spannungsquellen

Elektrotechnik

BK K1

BK K1

3Nicht im Reglement Zink- Kohle Element

0.5 S3 BK K1

2Nicht im Reglement Serie- und Parallelschaltung

BK K14Nicht im Reglement Bleiakkuzelle

0.5 S3

12

Lekt

ione

nzah

l

Sem

este

r

Fac

h

Ans

pruc

hsni

vea

u

0 Richtziel:die für die Berufsausübung notwendigen Kenntnisse über die Zusammenhänge in der Elektrotechnik erarbeiten und einfache Berechnungen ausführen.

25

3. Lehrjahr1 Wechselstrom die Entstehung einer ein- und dreiphasigen 5 S5 ET K2

Elektrotechnik: Wechselstrom

Elektrotechnik

13

Lekt

ione

nzah

l

Sem

este

r

Fac

h

Ans

pruc

hsni

vea

u

0 Richtziel:Aufbau und Wirkungsweise von einfachen elektrischen Energieverbrauchern lernen

20

3. LehrjahrGrundsätze zwischen Motor und Generator kennenUnterschied zwischen Induktionsmotor und Bürsten- bzw. Kollektormotor erkennenKlemmenbrett an KUSA-Motor lesenKUSA-Wicklung und Klemmenbrett lesen

Apparate: Wechselstrommotoren

Elektrotechnik

1 Motoren 7 S5 ET K1

14

Lekt

ione

nzah

l

Sem

este

r

Fac

h

Ans

pruc

hsni

vea

u

0 Richtziel:Aufbau und Wirkungsweise von einfachen elektrischen Energieverbrauchern lernen

6

3.Lehrjahr

Einphasentrafo, magnetischer Fluss ohne BerechnungBegriffe wie Spartrafo, Sicherheitstrafo, Trenntrafo, Spannungswandler, StromwandlerWirkungsgrad Berechnungsbeispiele Übersetzungsverhältnis

Apparate: Transformatoren

Elektrotechnik

1 Trafo, Wandler 5 S5 ET K1

15

Lekt

ione

nzah

l

Sem

este

r

Fac

h

Ans

pruc

hsni

vea

u

0 Richtziel:Aufbau und Wirkungsweise von einfachen elektrischen Energieverbrauchern lernen

11

2.LehrjahrAufbau vom Kochherd beschreibenDie verschiedenen Kochsysteme unterscheiden bezüglich Regulier- und Schaltmöglichkeiten (Guss, Normal, Blitz, Glaskeramik und Induktion)Unterscheidung stufen- und stufenloser Schalterübliche Leistungen aufzählenNormaldurchmesser von Platten und Pfannen nennenAufgabe Klemmbrett / LaschenEinfluss auf den Wirkungsgrad aufzählenBeheizungsarten von Backöfen aufzählenReinigungsarten von Backöfen

3.LehrjahrRepetition Kap 15.1 bis 15.2 7 S6 BK

Apparate: Kochapparate

Elektrotechnik

1 Kochherd 6 S3 BK K1

BK K12 Backofen 1 S3

16

Lekt

ione

nzah

l

Sem

este

r

Fac

h

Ans

pruc

hsni

vea

u

0 Richtziel:Aufbau und Wirkungsweise von einfachen elektrischen Energieverbrauchern lernen

11

2. LehrjahrSkizze mit Bauteilen nennen, Prinzip erklärenWassertemperaturenSicherheitsvorrichtungen wasserseitig nennen (NIN)Sicherheitsvorrichtungen elektrisch nennen (NIN)Abstände nennen (NIN)Panzerheizstäbe und Keramikheizkörper unterscheidenKorrosionsschutz / Wartung

Prinzip Überlaufboiler erklärenSicherheitsvorrichtung elektrisch nennen (NIN)

3.LehrjahrRepetition Kap 16.1 bis 16.2 7 S6 BK

Apparate: Boiler

Elektrotechnik

1 Druckboiler 6 S3 BK K2

BK K12 Überlaufboiler 2 S3

17

Lekt

ione

nzah

l

Sem

este

r

Fac

h

Ans

pruc

hsni

vea

u

0 Richtziel:Aufbau und Wirkungsweise von einfachen elektrischen Energieverbrauchern lernen

10

2. Lehrjahr

Lichterzeugungsarten nennen (Temp., Gasentl., LCD)Das Wesen des Lichtes (el.- magn. Welle, Reflexion)Spektrale Zusammensetzung des Lichtes erkennenDie Begriffe Beleuchtungsstärke, Lichtausbeute kennenUrsache und Verhinderung der Blendung erklärenAufbau, Wirkungsweise (vereinfachte), Symbol, Verwendung, Vor- und Nachteile, Typen und Fassungen kennen von:GlühlampenHalogenlampenGasentladungslampen

3.LehrjahrRepetition Kap 17.1 bis 17.2 5 S6 BK

Apparate: Beleuchtungstechnik

Elektrotechnik

1 Grundlagen 2 S4 BK K1

BK K22 Lichtquellen 6 S4

18

Lekt

ione

nzah

l

Sem

este

r

Fac

h

Ans

pruc

hsni

vea

u

0 Richtziel:Aufbau und Wirkungsweise von einfachen elektrischen Energieverbrauchern lernen

6

2. LehrjahrAufbau, Wirkungsweise (vereinfachte), Symbol und KLS, NLS, NHSAufbau, Wirkungsweise (vereinfachte), Symbol und Verwendung kennenCharakteristiken B, C, D unterscheiden können

Motorschutzschalter Aufbau, Wirkungsweise (vereinfachte), Symbol und 1 S4 BK K23.LehrjahrRepetition Kap 18.1 bis 18.2 5 S6 BK

Apparate: Ueberstromunterbrecher

Elektrotechnik

Schmelzsicherung 2 S4 BK K2

BK K2Leitungsschutzschalter 2 S4

19

Lekt

ione

nzah

l

Sem

este

r

Fac

h

Ans

pruc

hsni

vea

u

0 Richtziel:Aufbau und Wirkungsweise von einfachen elektrischen Energieverbrauchern lernen

6

2. LehrjahrAufbau, Wirkungsweise (vereinfachte), Symbol und Schütz, Relais, Thermorelais, Zeitrelais

2 ThermostatAufbau, Wirkungsweise (vereinfachte), Symbol und Verwendung kennen

1 S4 ET K1

3 SchaltuhrAufbau, Wirkungsweise (vereinfachte), Symbol und Verwendung kennen

1 S4 ET K1

3.LehrjahrRepetition Kap 18.1 bis 18.2 3 S6 BK

Apparate: Schalt- und Steuerapparate

Elektrotechnik

1 Schaltapparate 2 S4 ET K1

20

Lekt

ione

nzah

l

Sem

este

r

Fac

h

Ans

pruc

hsni

vea

u

0 Richtziel:Aufbau und Wirkungsweise von einfachen elektrischen Energieverbrauchern lernen

6

2. LehrjahrAufbau, Wirkungsweise (vereinfachte), Symbol und FI für den Einbau in Verteilungen und FI kombiniert mit Steckdosen (Sidos) erkennenAufgabe des FI (Personenschutz, Sachschutz) nennen (NIN)

3.LehrjahrRepetition Kap 20.1 5 S6 BK

Apparate: Fehlerstromschutzschalter FI

Elektrotechnik

1Fehlerstromschutz- schalter (FI)

3 S4 ET K1

21

Lekt

ione

nzah

l

Sem

este

r

Fac

h

Ans

pruc

hsni

vea

u

0 Richtziel:Aufbau und Wirkungsweise von einfachen elektrischen Energieverbrauchern lernen

12

3.Lehrjahr

Unterschied erkennen von Drehspuhl, Dreheisen und Elektrodynamischem Messwerkanalog und digitalAnschluss von Gleich und Wechselstrom

Wirkenergiezähler einpolig und DrehstromAnschlussarten

3.LehrjahrRepetition Kap 21.1 bis 21.2 5 S6 BK

Apparate: Energiezähler und Messinstrumente

Elektrotechnik

1Voltmeter, Ampèremeter und Wattmeter

6 S5 BK K1

BK K12 Energiezähler 4 S5

22

Lekt

ione

nzah

l

Sem

este

r

Fac

h

Ans

pruc

hsni

vea

u

0 Richtziel:Aufbau und Wirkungsweise von einfachen elektrischen Energieverbrauchern lernen

12

2. LehrjahrAufbau, Wirkungsweise (vereinfachte), Symbol und SummerSignalhorn, SignallampeTüröffner

3.LehrjahrRepetition Kap 22.1 3 S6 BK

Apparate: Schwachstromapparate

Elektrotechnik

1 Schwachstromapparate 5 S3 BK K2

23

Lekt

ione

nzah

l

Sem

este

r

Fac

h

Ans

pruc

hsni

vea

u

0 Richtziel:die für die berufliche Tätigkeit notwendigen Kenntnisse der Niederspannungs-Installations-Norm (NIN) und Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV) erarbeiten.

30

2.Lehrjahr6 NIV Kap 4, Kap 5 4 S4 BK K1

Vorschriften: NIV

NIN / NIV

24

Lekt

ione

nzah

l

Sem

este

r

Fac

h

Ans

pruc

hsni

veau

0 Richtziel:die für die berufliche Tätigkeit notwendigen Kenntnisse der Niederspannungs-Installations-Norm (NIN) und Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV) erarbeiten.

100

1.Lehrjahr

230V und 400V BereichVier- und FünfleieternetzAnschluss-, Bezueger-, Gruppen-, und Verbrauchersich.L, N, PE, PENBegriffeDimensionierungErder, PotentialausgleichPrinzipschema Hausinstallation

2.Lehrjahr4 Wärmeapparate Kap 7 (Kapitelbezeichnung nach P. E. Müller) 6 S3 BK K15 Allgemeines Kap 1 6 S3 BK K16 Personenschutz Kap 11, 12, 13 8 S3 BK K17 NIV Kap 4, 5 (Siehe NIV 23) 0 S4 BK K18 Brandgefahr Kap 6 1 S4 BK K19 Begriffsbestimmungen Kap 2 4 S4 BK K110 Äussere Einflüsse Kap 3 4 S4 BK K111 Schmelzsicherungen Kap 8 2 S4 BK K112 Leitungsschutzschalter Kap 9 2 S4 BK K113 Motorschutzschalter Kap. 10 214 FI Kap. 24 415 Betriebsmittel Kap 25 2 S4 BK K116 Leitungen Kap 26 6 S4 BK K117 Nullung, Schutzerdung Kap 14, 15, 16, 17 9 S4 BK K1

3.Lehrjahr18 Schutzmassnahmen Kap. 19, 20, 21, 22, 23 6 S5 BK K119 Potentialausgleich Kap 18 3 S5 BK K120 Überstromschutz Kap 27, 28 6 S5 BK K121 Verbindungsstellen Kap 29 1 S5 BK K1

22 Stecken Schalten Trenn. Kap 30, 31, 32 4 S5 BK K1

23 Leuchten Kap 33 2 S5 BK K124 Motoren Kap 34 2 S5 BK K125 Trafo Kap 35 2 S5 BK K126 Schaltgerätekombination Kap 37, 38 2 S5 BK K127 Reptition NIN 12 S5 BK K128 Prüfung Kap 41 4 S6 BK K129 Besondere Räume Kap 42 4 S6 BK K130 Reptition NIN 12 S6 BK K1

1Schutzmassnahmen bei Arbeiten an elektrischen Anlagen

5 S2

5 S2

Vorschriften: NIN

NIN / NIV

BK K1

BK K1

3Leitungen und Sicherungen in der Hausinstallation

10 S2 BK K1

2

Spannungs- und Strombereiche aufzählen, Begriffe am Drehstromnetz aufzählen