42
RG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4 Familienrecht 5 Erbrecht 6 Mietrecht 7 Arbeitsrecht 8 Sozialrecht 9 Handels- und Gesellschaftsrecht 10 Wettbewerbsrecht 11 Steuerrecht 12 Insolvenzrecht 13 Verkehrsrecht 14 Reiserecht 15 Versicherungsrecht 16 IT-Recht 17 Zwangsvollstreckungsrecht 18 Verwaltungsrecht 19 Berufsrecht und Existenzgründung 20 Vereinsrecht 21 Verbraucherschutzrecht 22 Datenschutzrecht 23 Jugendschutzrecht 24 Wirtschaftsrecht 1 Rechtliche Grundlagen 25 Allgemeine Jahrbuchinhalte

1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

RG

SV

Zp

Fa

Er

Mi

Ar

So

HG

Wb

St

In

Vs

IT

Zv

Vw

BE

Ve

Vk

Re

Vb

Ds

Js

Wi

AJ

2 Schuld- und Vertragsrecht

3 Zivilprozessrecht

4 Familienrecht

5 Erbrecht

6 Mietrecht

7 Arbeitsrecht

8 Sozialrecht

9 Handels- und Gesellschaftsrecht

10 Wettbewerbsrecht

11 Steuerrecht

12 Insolvenzrecht

13 Verkehrsrecht

14 Reiserecht

15 Versicherungsrecht

16 IT-Recht

17 Zwangsvollstreckungsrecht

18 Verwaltungsrecht

19 Berufsrecht und Existenzgründung

20 Vereinsrecht

21 Verbraucherschutzrecht

22 Datenschutzrecht

23 Jugendschutzrecht

24 Wirtschaftsrecht

1 Rechtliche Grundlagen

25 Allgemeine Jahrbuchinhalte

Page 2: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

IV TabInf Recht 2017

Benutzerhinweise ■ Entsprechend dem Grundgedanken, die Informationen

praxisgerecht in tabellarischer Form aufzubereiten, sind die Inhalte in Kurzform dargestellt. Zur rechtlichen Klä-rung eines Sachverhalts wird auf die einschlägigen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien verwiesen. Zur umfassenden Klärung Ihres Sachverhaltes wenden Sie sich bitte an Ihren DATEV-Rechtsanwalt, -Steuerberater oder -Wirtschaftsprüfer.

■ Empfohlene Abkürzung dieser Ausgabe:

TabInf Recht 2017 ■ Wesentliche Änderungen ggü. der letztjährigen Ausgabe

sind in blauer Farbe ausgewiesen. ■ Geplante, jedoch noch nicht abschließend beschlossene

oder in Kraft getretene Änderungen von Gesetzen sind kursiv und blau gedruckt.

■ Die 7-stellige LEX-Nr. mit dem Icon verweist auf die

DATEV-Datenbank „LEXinform/Info-Datenbank“. LEXin-form-Anwender können die Dokumente über die ent-sprechenden LEX-Nummern aufrufen.

■ Das Icon verweist auf Stichworte bzw. Kapitel

in der Ausgabe Tabellen und Informationen für die steuerliche Beratung (Artikel-Nr. 10807).

■ Das Icon verweist auf Stichworte bzw.

Kapitel in der Ausgabe Tabellen und Informationen Un-ternehmen (Artikel-Nr. 10888).

■ Aktuelle Änderungen finden Sie im Dokument

Nr. 1017669 in der LEXinfom/Info-Datenbank, auf www.datev.de/info-db oder über den vorne eingedruck-ten QR-Code.

■ Für Bestellungen

DATEV eG, Formularversand, 90329 Nürnberg Telefon +49 911 319-48454, Telefax +49 911 147-34219

E-Mail [email protected] TabInf Recht 2017 DATEV-Artikel-Nr. 10886

■ Für Anregungen und Hinweise zum Inhalt

DATEV eG, Abt. BC813, 90329 Nürnberg Telefon +49 911 319-40826 E-Mail [email protected]

Page 3: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

TabInf Recht 2017 V

Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen ......................... 1

1.1 Einführung ................................................. 1

1.2 Gerichtsbarkeiten ....................................... 2 1.2.1 Staatliche Gerichtsbarkeiten ....................... 2 1.2.2 Private Gerichtsbarkeiten ........................... 12 1.2.3 Europäische Gerichtsbarkeit ....................... 12 1.2.4 Internationaler Seegerichtshof ..................... 13

1.3 Allgemeine rechtliche Informationen ........... 14 1.3.1 Überlange Gerichtsverfahren ....................... 14 1.3.2 Streit-/Gegenstandswerte ........................... 14 1.3.3 Anfechtung ............................................... 16

1.4 Kostentabelle GKG ...................................... 18

1.5 Einführung Rechtsanwaltsvergütungsgesetz . 18 1.5.1 RVG ......................................................... 20 1.5.2 Anlage 1 (zu § 2 Abs. 2) Vergütungsver-

zeichnis .................................................... 55 1.5.3 Anlage 2 (zu § 13 Abs. 1 Satz 3) ................. 107 1.5.4 Hebegebühren ........................................... 107 1.5.5 Gebührenvereinbarungen mit Versiche-

rungen ..................................................... 108

1.6 Prozesskostenrisikotabelle .......................... 109

1.7 Prozess- und Verfahrenskostenhilfe ............. 115

1.8 Beratungshilfe ............................................ 119

1.9 Notarkosten ................................................ 121

1.10 Lohnpfändungstabellen ............................... 123

2 Schuld- und Vertragsrecht .................... 124

2.1 Einführung ................................................. 124 2.1.1 Aufbau des BGB ........................................ 124 2.1.2 Aktuelle rechtliche Entwicklungen .............. 125

2.2 Kaufvertrag ................................................ 127 2.2.1 Störung in der Vertragsabwicklung .............. 132 2.2.2 Gewährleistung und Garantie ...................... 135 2.2.3 Besondere Kaufverträge .............................. 136 2.2.4 Verbraucherschutz im Kaufrecht ................. 141

2.3 Dienstvertrag .............................................. 144

2.4 Werkvertrag ............................................... 145 2.4.1 Abnahme .................................................. 148 2.4.2 Werklohn ................................................. 150

Page 4: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

VI TabInf Recht 2017

2.5 Schadenersatz ............................................. 151

2.6 Verjährung ................................................. 152

3 Zivilprozessrecht ................................... 156

3.1 Zivilprozess ................................................ 156

3.2 Mahnverfahren und Vollstreckungsbescheid 157 3.2.1 Das Mahnverfahren ................................... 157 3.2.2 Der Vollstreckungsbescheid ........................ 157 3.2.3 Grenzüberschreitendes Mahnverfahren ........ 158 3.2.4 Verfahrenskosten ....................................... 158 3.2.5 Zulässigkeit des Mahnantrags ..................... 159

3.3 Gerichtsgebühren im Mahnverfahren und nach Widerspruch des Schuldners ............... 160

3.4 Klagefrist und Wiedereinsetzung ................. 160

3.5 Klagearten .................................................. 162

3.6 Rechtsmittel und Rechtsmittelfristen ........... 164

4 Familienrecht ........................................ 169

4.1 Einführung ................................................. 169

4.2 Aktuelle rechtliche Entwicklungen .............. 169

4.3 Partnerschaften außerhalb der Ehe .............. 172 4.3.1 Nichteheliche Lebensgemeinschaft .............. 172 4.3.2 Eingetragene Lebenspartnerschaft ............... 173

4.4 Vermögensrechtliche Folgen der Eheschließung ............................................ 173

4.4.1 Schlüsselgewalt ......................................... 173 4.4.2 Eigentumsvermutung ................................. 174 4.4.3 Schulden(mit)haftung ................................ 174

4.5 Eheliche Güterstände .................................. 174 4.5.1 Grundsätze der Zugewinngemeinschaft ........ 174 4.5.2 Grundsätze der Gütertrennung .................... 175 4.5.3 Grundsätze der Gütergemeinschaft .............. 175

4.6 Muster eines Ehevertrags ............................ 176

4.7 Familiensteuerrecht .................................... 177

4.8 Scheidung .................................................. 178 4.8.1 Ehevertrag, Scheidungs- und Scheidungs-

folgevereinbarungen .................................. 179 4.8.2 Vermögensaufteilung, Zugewinnausgleich .... 181 4.8.3 Unterhalt .................................................. 183 4.8.4 Versorgungsausgleich ................................. 189

Page 5: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

TabInf Recht 2017 VII

4.9 Sorge- und Umgangsrecht für gemeinsame Kinder ........................................................ 189

4.10 Vaterschaftsanfechtung ............................... 190

4.11 Kindergeld .................................................. 191

4.12 Elterngeld ................................................... 194

4.13 Betreuungsgeld ........................................... 196

4.14 Reproduktionsmedizin ................................ 197

5 Erbrecht ................................................. 198

5.1 Einführung ................................................. 198

5.2 Aktuelle rechtliche Entwicklungen .............. 200

5.3 Erbrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten ...... 204

5.4 Erbschaftsteuer ........................................... 204

5.5 Gesamtrechtsnachfolge ................................ 205

5.6 Testament hat Vorrang vor gesetzlicher Erbfolge ...................................................... 205

5.7 Gesetzliche Erbfolge .................................... 206

5.8 Gestaltende Erbfolge – Vorsorgeverfügun-gen, Testament ............................................ 208

5.8.1 Vorsorgevollmacht ..................................... 209 5.8.2 Testament ................................................. 214 5.8.3 Testamentsvollstreckung ............................ 220 5.8.4 Notar- und Gerichtsgebühren ...................... 226 5.8.5 Erbvertrag ................................................ 227

5.9 Unternehmensnachfolge .............................. 228 5.9.1 Notfallplan ............................................... 228 5.9.2 Grundsatz ................................................. 229 5.9.3 Nachfolge in Gesellschaftsanteile ................ 230

6 Mietrecht ............................................... 232

6.1 Aktuelle rechtliche Entwicklungen .............. 232

6.2 Miet- und Wohnungseigentumsrecht ........... 232

6.3 Mietrecht .................................................... 233 6.3.1 Wohnungsmietmängel ................................ 233 6.3.2 Kündigungen ............................................ 236 6.3.3 Widerspruch gegen Vermieterkündigung ...... 238 6.3.4 Mieterhöhung ........................................... 239 6.3.5 Wohngeld ................................................. 242

6.4 Gewerbliches Mietrecht ............................... 244 6.4.1 Vertragsabschluss ...................................... 244

Page 6: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

VIII TabInf Recht 2017

6.4.2 Bestand des Mietvertrags ............................ 249 6.4.3 Vertragsbeendigung und Abwicklung des

Mietverhältnisses ...................................... 256

6.5 Insolvenz .................................................... 258

6.6 Betriebskostenverordnung ........................... 259

6.7 Heizkostenverordnung ................................ 263

6.8 Mietkauf ..................................................... 265

6.9 Leasing ....................................................... 266 6.9.1 Leasing oder Kauf ...................................... 266 6.9.2 Steuergestaltung und Bilanzpolitik .............. 267 6.9.3 Fahrzeugleasing ........................................ 267

7 Arbeitsrecht .......................................... 272

7.1 Einführung ................................................. 272

7.2 Aktuelle rechtliche Entwicklungen .............. 272

7.3 Der Arbeitsgerichtsprozess .......................... 274

7.4 Kosten im Arbeitsgerichtsprozess ................ 275

7.5 Arbeitsrechtliche Fristen ............................. 280

7.6 Einstellung ................................................. 282 7.6.1 Allgemeines Gleichbehandlungs-

gesetz ...................................................... 282 7.6.2 Stellenausschreibung ................................. 282 7.6.3 Vorstellungsgespräch ................................. 283

7.7 Arbeitsvertrag und Arbeitsbedingungen ....... 284 7.7.1 Arbeitsvertrag ........................................... 284 7.7.2 Tarifvertrag ............................................... 289 7.7.3 Arbeitnehmer-Entsendegesetz ..................... 291 7.7.4 Mindestlohn ............................................. 292

7.8 Besondere Arbeitszeitformen ....................... 294 7.8.1 Teilzeitarbeit ............................................. 294 7.8.2 Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse ...... 296 7.8.3 Altersteilzeit ............................................. 296 7.8.4 Flexible Arbeitszeiten und Zeitwert-

konten ..................................................... 298 7.8.5 Kurzarbeit ................................................ 300 7.8.6 Arbeitsschutz ............................................ 302

7.9 Betriebsrat .................................................. 303 7.9.1 Betriebsratsfähiger Betrieb .......................... 303 7.9.2 Anzahl der Betriebsratsmitglieder ................ 304 7.9.3 Amtszeit ................................................... 305 7.9.4 Geschäftsführung ...................................... 306

Page 7: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

TabInf Recht 2017 IX

7.9.5 Grundsätze der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat ........................ 306

7.9.6 Rechte des Betriebsrats .............................. 307

7.10 Compliance und Arbeitsrecht ...................... 308

8 Sozialrecht ............................................ 309

8.1 Einführung ................................................. 309

8.2 Aktuelle rechtliche Entwicklungen .............. 309

8.3 Die Sozialgesetzbücher ............................... 311

8.4 Das Sozialgeheimnis ................................... 312

8.5 Sozialversicherungsrecht ............................ 312 8.5.1 Versicherungspflicht und freiwillige Versiche-

rung ......................................................... 313 8.5.2 Weitere Informationen ............................... 313

8.6 Sperrzeit .................................................... 318

9 Handels- und Gesellschaftsrecht .......... 320

9.1 Rechtsformen .............................................. 320 9.1.1 Einzelunternehmen ................................... 320 9.1.2 Gesellschaft bürgerlichen Rechts ................. 321 9.1.3 Offene Handelsgesellschaft ......................... 321 9.1.4 Kommanditgesellschaft .............................. 322 9.1.5 Aktiengesellschaft ..................................... 324 9.1.6 Gesellschaft mit beschränkter Haftung ......... 325 9.1.7 Unternehmergesellschaft (haftungs-

beschränkt) .............................................. 330 9.1.8 Stille Gesellschaft ...................................... 332 9.1.9 Genossenschaft ......................................... 332 9.1.10 Kommanditgesellschaft auf Aktien .............. 334 9.1.11 Europäische Wirtschaftliche Interessen-

vereinigung ............................................... 334 9.1.12 Partnerschaftsgesellschaft ........................... 335 9.1.13 Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter

Berufshaftung ........................................... 337 9.1.14 Limited Company ...................................... 339 9.1.15 Stiftung .................................................... 339 9.1.16 Europäische Aktiengesellschaft (SE) ............ 339

9.2 Checkliste zu den Kriterien für die Rechts-formwahl .................................................... 340

9.3 Rechtsformen im Überblick ......................... 341 9.3.1 Private Unternehmen ................................. 341 9.3.2 Öffentliche Betriebe ................................... 342

Page 8: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

X TabInf Recht 2017

9.3.3 Gegenüberstellung Personengesellschaft/ Einzelunternehmen – KapGes – PartG/ PartG mbB ................................................ 343

9.4 Kaufmann ja oder nein? .............................. 352

9.5 Auftreten im Geschäftsverkehr .................... 354 9.5.1 Angaben in Geschäftsbriefen ...................... 354 9.5.2 Pflichtangaben in geschäftlichen E-Mails ..... 355

9.6 Handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten und Fristen ................................................. 357

9.7 Industrie- und Handelskammern ................. 358

9.8 Handelsregistergebührenverordnung ........... 358

10 Wettbewerbsrecht ................................ 359

10.1 Einführung ................................................. 359

10.2 UWG-Reform .............................................. 359

10.3 Kartellrecht ................................................ 362 10.3.1 Überblick .................................................. 362 10.3.2 Missbrauchstatbestände ............................. 363

10.4 Geistige Schutzrechte .................................. 366

10.5 Verwertungsgesellschaftengesetz ................. 369

11 Steuerrecht ............................................ 370

11.1 Einführung ................................................. 370

11.2 Aktuelle rechtliche Entwicklungen .............. 371

11.3 Finanzgerichtsordnung ............................... 373

11.4 Steuerstrafrecht .......................................... 374

11.5 Selbstanzeige .............................................. 376

12 Insolvenzrecht ....................................... 378

12.1 Einführung ................................................. 381

12.2 Insolvenzrechtsreform ................................ 384

12.3 Fristen im Insolvenzverfahren ..................... 386

12.4 Insolvenzverwaltervergütung ...................... 387

12.5 Verbraucherinsolvenzverfahren ................... 388 12.5.1 Verfahrensabschnitte beim Schuldnerantrag . 388 12.5.2 Verfahrensgang ......................................... 389

12.6 Regelinsolvenzverfahren ............................. 391

Page 9: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

TabInf Recht 2017 XI

12.7 Restschuldbefreiung .................................... 392

12.8 Verfahrenskosten ........................................ 394

12.9 Insolvenz und Lohnanspruch ...................... 394

12.10 Pfändungstabelle ........................................ 395

13 Verkehrsrecht ........................................ 396

13.1 Aktuelle rechtliche Entwicklungen .............. 396

13.2 Verkehrsordnungswidrigkeiten in Deutschland ............................................... 398

13.3 Ablauf des Bußgeldverfahrens ..................... 399

13.4 Punktesystem ............................................. 402

13.5 Verwarnungs- und Bußgelder in Deutsch-land ........................................................... 404

13.5.1 Auszug aus Anlage (zu § 1 Abs. 1 BKatV) BKat ......................................................... 405

13.5.2 Anhang (zu Nr. 11 der Anlage) .................... 441 13.5.3 Anhang (zu Nr. 12 der Anlage) ................... 444 13.5.4 Anhang (zu Nrn. 198 u. 199 der Anlage) ..... 445 13.5.5 Anhang (zu § 3 Abs. 3 BKatV) .................... 447

13.6 Vorgehen im Falle einer Verwarnung oder eines Bußgeldbescheids ............................... 448

13.7 Fahrverbot .................................................. 448

13.8 Checkliste zum Verhalten bei einem Verkehrsunfall ............................................ 449

13.9 Führerscheinregelungen .............................. 450 13.9.1 Befristeter Führerschein ............................. 450 13.9.2 Führerschein mit 17 ................................... 450 13.9.3 Fahrerlaubnisklassen ................................. 452

14 Reiserecht .............................................. 457

14.1 Einführung ................................................. 457

14.2 Aktuelle rechtliche Entwicklungen .............. 458

14.3 Reisemängel Frankfurter Tabelle ................. 458 14.3.1 Reisepreisminderung für Reisemängel .......... 459 14.3.2 Erläuterungen zur Frankfurter Tabelle ......... 461 14.3.3 Ausnahmen .............................................. 462

15 Versicherungsrecht ............................... 464

15.1 Einführung ................................................. 464

15.2 Aktuelle rechtliche Entwicklungen .............. 464

Page 10: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

XII TabInf Recht 2017

15.3 Versicherungsarten ..................................... 465

15.4 Versicherungspflicht ................................... 466 15.4.1 Kfz-Versicherungen .................................... 466 15.4.2 Krankenversicherung ................................. 466 15.4.3 Vermögensschadenhaftpflicht ..................... 466

15.5 Versicherungsverträge ................................ 467

15.6 Rechtsschutzversicherungen ....................... 467

15.7 Selbstbeteiligungen ..................................... 468

15.8 Fristen ........................................................ 469 15.8.1 Kündigung ................................................ 469 15.8.2 Schadensanzeigen ..................................... 470

16 IT-Recht .................................................. 471

16.1 Einführung ................................................. 471

16.2 Fachanwalt für IT-Recht .............................. 471

16.3 Teilbereiche des IT-Rechts ........................... 472 16.3.1 Vertragsrecht der Informationstechnologien .. 472 16.3.2 Recht des elektronischen Geschäfts-

verkehrs ................................................... 473 16.3.3 Grundzüge des Immaterialgüterrechts .......... 473 16.3.4 Datenschutz .............................................. 473 16.3.5 Recht der Kommunikationsnetze und

-dienste .................................................... 473 16.3.6 Öffentliche Vergabe von Leistungen der In-

formationstechnologien (einschl. E-Govern-ment) ....................................................... 474

16.3.7 Internationale Bezüge ................................ 475 16.3.8 Besonderheiten des Strafrechts ................... 475 16.3.9 Besonderheiten der Verfahrens- und Prozess-

führung .................................................... 475

16.4 Der Mangelbegriff im EDV-Recht ................. 476

16.5 Abmahnung und § 97a UrhG ....................... 476

16.6 Das Telemediengesetz ................................. 477 16.6.1 Inhalt des Impressums gem. § 5 TMG ........... 478 16.6.2 Informationspflichten ................................ 481 16.6.3 Muster-Impressum ..................................... 481

16.7 IT-Signaturen .............................................. 482

16.8 IT-Sicherheitsgesetz .................................... 482

16.9 IT-Sicherheit in Anwaltskanzleien ............... 483

16.10 WLAN-Gesetz .............................................. 483

Page 11: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

TabInf Recht 2017 XIII

17 Zwangsvollstreckungsrecht ................. 484

17.1 Einführung ................................................. 484

17.2 Europäische Vollstreckung .......................... 484

17.3 Reform der Sachaufklärung in der Zwangs-vollstreckung .............................................. 485

17.4 Elektronischer Rechtsverkehr ...................... 486

17.5 Allgemeine Voraussetzungen ....................... 486

17.6 Zuständigkeiten des Gerichtsvollziehers ...... 487

17.7 Allgemeines Verhalten des Gerichtsvoll-ziehers bei der Zwangsvollstreckung ........... 489

17.8 Pfändungsverbote ....................................... 489

17.9 Versteigerung ............................................. 489

17.10 Kosten des Gerichtsvollziehers .................... 490

17.11 Zwangsverwaltung und Zwangsver-steigerung .................................................. 491

17.11.1 Zwangsverwaltung .................................... 491 17.11.2 Zwangsversteigerung ................................. 492

17.12 Pfändungsschutzkonto ................................ 494

17.13 Schuldnerverzeichnis .................................. 495

18 Verwaltungsrecht .................................. 496

18.1 Einführung ................................................. 496

18.2 Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit ....... 496

18.3 Verwaltungsgerichte ................................... 497

18.4 Klagearten und Zuständigkeit ..................... 498

18.5 Fristen im Verwaltungsverfahren ................. 499

19 Berufsrecht und Existenzgründung ...... 501

19.1 Der Rechtsanwalt ........................................ 501

19.2 Anwalt und Digitalisierung ......................... 502

19.3 Der Anwaltsberuf ........................................ 505 19.3.1 Entwicklung der Zahl zugelassener Rechts-

anwälte .................................................... 505 19.3.2 Anteil der Rechtsanwältinnen ..................... 506 19.3.3 Freie Berufe .............................................. 506 19.3.4 Syndikusanwälte ....................................... 507 19.3.5 Rechtsbeistand und Prozessagent ................ 508

Page 12: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

XIV TabInf Recht 2017

19.4 Fachanwaltschaften ..................................... 509 19.4.1 Allgemeine Voraussetzungen ...................... 510 19.4.2 Fortbildungspflicht .................................... 510 19.4.3 Fachanwaltsspezifische Voraussetzungen ..... 512

19.5 Zulassung zur Anwaltschaft ........................ 515

19.6 Gründungszuschuss .................................... 519

19.7 Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung ............................................. 519

19.8 Versicherungen ........................................... 520 19.8.1 Absicherung verschiedener Risiken ............. 520 19.8.2 Versicherungen rund um die Berufs-

ausübung ................................................. 521 19.8.3 Versicherungen für den privaten Bereich ...... 526

19.9 Rentenversicherung/Versorgungswerk ......... 532

19.10 Anwaltliche Berufspflichten ........................ 533 19.10.1 Rechte und Pflichten des Anwalts ............... 533 19.10.2 Rechtsanwaltskammer ............................... 536 19.10.3 Ahndung von Pflichtverletzungen ............... 536

19.11 Rechtsanwaltsfachangestellte ...................... 538

19.12 Prozessfinanzierung .................................... 540

19.13 Anwalts- und Notarsuchplattform ................ 541

19.14 beA – Das besondere elektronische Anwaltspostfach ......................................... 542

20 Vereinsrecht .......................................... 543

20.1 Einführung ................................................. 543

20.2 Aktuelle rechtliche Entwicklungen .............. 544

20.3 Der Idealverein ........................................... 544

20.4 Gründung ................................................... 545

20.5 Mitgliedschaft ............................................. 546

20.6 Mitgliederrechte und -pflichten ................... 547

20.7 Mitgliederversammlung .............................. 547

20.8 Vereinsvorstand .......................................... 550

20.9 Satzungsänderungen ................................... 553

20.10 Auflösung und Liquidation .......................... 553

20.11 Gemeinnützige Vereine ............................... 553

20.12 Mustervorlagen ........................................... 553

Page 13: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

TabInf Recht 2017 XV

21 Verbraucherschutzrecht ........................ 554

21.1 Einführung ................................................. 554

21.2 Aktuelle rechtliche Entwicklungen .............. 555

21.3 Verbraucherorganisationen ......................... 559

22 Datenschutzrecht .................................. 560

22.1 Einführung ................................................. 560

22.2 Aktuelle rechtliche Entwicklungen .............. 562

22.3 Bundesdatenschutzgesetz ............................ 563

22.4 Datenschutzbeauftragter ............................. 564

22.5 Auskunftsrecht ........................................... 565 22.5.1 Sozialgeheimnis ........................................ 566 22.5.2 Auskunftsstellen ........................................ 566

22.6 Datenschutzrecht im Überblick ................... 567

23 Jugendschutzrecht ............................... 568

23.1 Einführung ................................................. 568

23.2 Jugendmedienschutz-Staatsvertrag .............. 570

23.3 Jugendarbeitsschutz ................................... 570

23.4 Kinder- und Jugendhilfe ............................. 572

23.5 Schüler- und Ferienjobs .............................. 573

23.6 Kinderschutzgesetz ..................................... 574

23.7 Adoptionen ................................................. 575

23.8 Jugendstrafrecht ......................................... 575

23.9 Ausbildungsverhältnisse ............................. 576

24 Wirtschaftsrecht .................................... 577

24.1 Einführung ................................................. 577

24.2 Aktuelle rechtliche Entwicklungen .............. 577

25 Allgemeine Jahrbuchinhalte ................ 578

25.1 Preisentwicklung und Verbraucherpreis-index .......................................................... 578

25.2 Basiszinssatz .............................................. 579

25.3 Sperren von Kreditkarten und dem neuen Personalausweis ......................................... 581

Page 14: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

XVI TabInf Recht 2017

25.4 Behörden-Notruf 115 ................................... 582

25.5 Europäischer Bürgerbeauftragter ................. 582

25.6 Ombudsmann ............................................. 583

25.7 Bundesrechtsanwaltskammer ...................... 585 25.7.1 Präsidium der BRAK .................................. 585 25.7.2 Zentrale Ombudsstelle bei der BRAK ........... 585

25.8 Deutscher Anwaltverein .............................. 587

25.9 Formulare des Justizportals des Bundes und der Länder .................................................. 587

25.10 Orts-/Gerichtsverzeichnis des Justizportals des Bundes und der Länder ......................... 588

25.11 Was Sie über DATEV wissen sollten ............. 588

25.12 Kalender 2017 ............................................. 591

25.13 Kalender 2018 ............................................. 592 Abkürzungsverzeichnis ........................................ 593 Stichwortverzeichnis ............................................ 600

Page 15: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

1 Rechtliche Grundlagen

TabInf Recht 2017 1

RG

1 Rechtliche Grundlagen

1.1 Einführung Recht bezeichnet i.d.R. ein System von Vorschriften und Regeln. Dieses System wurde v.a. für die gesetzgebenden Institutionen geschaffen. Durchgesetzt wird es von Organen der Rechtspflege, zu denen auch Rechtsanwälte gehören. Es sieht Sanktionen vor, wenn die aufgestellten Regeln nicht beachtet oder gebrochen werden. Es herrscht das Prinzip der Gewaltenteilung. Die 3 Gewalten – Gesetzgebung (Le-gislative), Vollziehung (Exekutive) und Rechtsprechung (Judikative) – sind aufgeteilt. In Deutschland ist die Gewal-tenteilung in Art. 20 GG festgelegt. Organe der Gesetzge-bung sind Bundestag und Bundesrat, Organ der vollziehen-den Gewalt ist die Bundesregierung. Eine Überschneidung der Gewaltenteilung ist beim BVerfG zu sehen. Es ist Teil der Judikative; es kann aber auch Entscheidungen fällen, die Gesetzeskraft haben. Rechtsquellen sind das ■ Völkerrecht (aufgezählt in Art. 38 Abs. 1 IGH-Statut).

Folgende Quellen hat der IGH nach dieser Vorschrift sei-nen Entscheidungen zugrunde zu legen:

– internat. Übereinkünfte – Völkergewohnheitsrecht – allgemeine, von Kulturvölkern anerkannte Rechtsgrund-

sätze ■ Recht der EU – Primärrecht (u.a. EU-Vertrag, AEUV) – Sekundärrecht (von EU-Organen erlassene Rechtsakte) – Verordnungen (unmittelbar geltendes Recht) – Richtlinien – Entscheidungen – Empfehlungen – Stellungnahmen – Rechtsprechung des EuGH und des Gerichts der EU ■ Innerstaatliches Recht – Verfassung – Gesetze – Rechtsverordnungen – Satzungen – Richterrecht – Gewohnheitsrecht – Verwaltungsvorschriften aber auch Verträge, einseitige Rechtsgeschäfte (z.B. Testa-ment), privatrechtl. Satzungen und Einzelakte Bei Nichteinhaltung der Regeln können insg. 1.121 Gerichte (ohne Dienst- und Ehrengerichte (Anwaltsgerichte)) ange-rufen werden.

Page 16: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

1 Rechtliche Grundlagen

TabInf Recht 2017 55

RG

1.5.2 Anlage 1 (zu § 2 Abs. 2) Vergütungsverzeichnis Quertabellen einfügen. S_0##_##.doc

1.5.

2 A

nla

ge 1

(zu

§ 2

Ab

s. 2

) Ver

tun

gsv

erze

ich

nis

Te

il 1:

Allg

emei

ne

Geb

üh

ren

N

r.

Geb

üh

ren

tatb

esta

nd

Geb

üh

r od

er S

atz

der

Geb

üh

r n

ach

§ 1

3 R

VG

Vorb

emer

kung

1:

Die

Geb

ühre

n di

eses

Tei

ls e

ntst

ehen

neb

en d

en in

and

eren

Tei

len

best

imm

ten

Geb

ühre

n.

1000

Ei

nigu

ngsg

ebüh

r

1,5

(1

) D

ie G

ebüh

r en

tste

ht f

ür d

ie M

itw

irku

ng b

eim

Abs

chlu

ss e

ines

Ver

trag

s, d

urch

den

1.

de

r St

reit o

der

die

Ung

ewis

shei

t üb

er e

in R

echt

sver

hältni

s be

seitig

t w

ird

oder

2.

di

e Er

füllu

ng d

es A

nspr

uchs

bei

gle

ichz

eiti

gem

vor

läuf

igem

Ver

zich

t au

f di

e ge

rich

t.

Gel

tend

mac

hung

und

, w

enn

bere

its

ein

zur

ZV

gee

igne

ter

Tit

el v

orlie

gt,

bei gl

eich

zeit

igem

vo

rläu

fige

m V

erzi

cht

auf

Volls

trec

kung

smaß

nahm

en g

ereg

elt

wir

d (Z

ahlu

ngsv

erei

nbar

ung)

. D

ie G

ebüh

r en

tste

ht n

icht

, w

enn

sich

der

Ver

trag

aus

schl

. au

f ei

n A

nerk

ennt

nis

oder

ein

en

Verz

icht

bes

chrä

nkt.

Im

Pri

vatk

lage

verf

ahre

n is

t N

r. 41

47 a

nzuw

ende

n.

(2

) D

ie G

ebüh

r en

tste

ht a

uch

für

die

Mit

wir

kung

bei

Ver

trag

sver

hand

lung

en,

es s

ei d

enn,

das

s di

ese

für

den

Abs

chlu

ss d

es V

ertr

ags

i.S.d

. A

bs. 1

nich

t ur

säch

lich

war

.

(3

) Fü

r di

e M

itw

irku

ng b

ei e

inem

unt

er e

iner

auf

schi

eben

den

Bed

ingu

ng o

der

unte

r de

m V

or-

beha

lt d

es W

ider

rufs

ges

chlo

ssen

en V

ertr

ag e

ntst

eht

die

Geb

ühr,

wen

n di

e B

edin

gung

ein

getr

eten

is

t od

er d

er V

ertr

ag n

icht

meh

r w

ider

rufe

n w

erde

n ka

nn.

(4

) So

wei

t üb

er d

ie A

nspr

üche

ver

trag

l. ve

rfüg

t w

erde

n ka

nn,

gelten

die

Abs

. 1

und

2 au

ch b

ei

Rec

htsv

erhä

ltni

ssen

des

öff

entlic

hen

Rec

hts.

(5

) D

ie G

ebüh

r en

tste

ht n

icht

in E

hesa

chen

und

in L

eben

spar

tner

scha

ftss

ache

n (§

269

Abs

. 1

Nr.

1 un

d 2

Fam

FG).

Wir

d ei

n Ve

rtra

g, in

sb. üb

er d

en U

nter

halt,

im H

inbl

ick

auf

die

in S

atz

1

gena

nnte

n Ve

rfah

ren

gesc

hlos

sen,

ble

ibt

der

Wer

t di

eser

Ver

fahr

en b

ei d

er B

erec

hnun

g de

r

Geb

ühr

auße

r B

etra

cht.

In

Kin

dsch

afts

sach

en ist

Abs

. 1

Satz

1 a

uch

für

die

Mitw

irku

ng a

n ei

ner

Page 17: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

1 Rechtliche Grundlagen

72 TabInf Recht 2017

RG

Kop

f N

r.

Geb

üh

ren

tatb

esta

nd

Geb

üh

r od

er S

atz

der

Geb

üh

r n

ach

§ 1

3 R

VG

3300

Ve

rfah

rens

gebü

hr

1.

für

das

Verf

ahre

n vo

r de

m O

LG n

ach

§ 12

9 V

GG

, 2.

r da

s er

stin

stan

zlic

he V

erfa

hren

vor

dem

BVe

rwG

, de

m B

unde

ssoz

ialg

eric

ht, de

m O

VG

(V

GH

) un

d de

m L

SG s

owie

3.

r da

s Ve

rfah

ren

bei üb

erla

ngen

Ger

icht

sver

fahr

en u

nd s

traf

rech

tl.

Erm

ittlun

gsve

rfah

ren

vor

den

OLG

, de

n LS

G, de

n O

VG

, de

n LA

G o

der

eine

m o

bers

ten

Ger

icht

shof

des

Bun

des

1,6

3301

Vo

rzei

tige

Bee

ndig

ung

des

Auf

trag

s: D

ie G

ebüh

r 33

00 b

eträ

gt

Die

Anm

. zu

Nr.

3201

gilt

ent

spre

chen

d.

1,0

3304

w

egge

falle

n

Unt

erab

schn

itt

2 –

Mah

nver

fahr

en

Vorb

emer

kung

3.3

.2:

Die

Ter

min

sgeb

ühr

best

imm

t si

ch n

ach

Abs

chni

tt 1

. 33

05

Verf

ahre

nsge

bühr

für

die

Ver

tret

ung

des

Ant

rags

telle

rs

1,0

D

ie G

ebüh

r w

ird

auf

die

Verf

ahre

nsge

bühr

für

ein

en n

achf

olge

nden

Rec

htss

trei

t an

gere

chne

t.

33

06

Bee

ndig

ung

des

Auf

trag

s, b

evor

der

Rec

htsa

nwal

t de

n ve

rfah

rens

einl

eite

nden

Ant

rag

oder

ein

en

Schr

ifts

atz,

der

Sac

hant

räge

, Sa

chve

rtra

g od

er d

ie Z

urüc

knah

me

des

Ant

rags

ent

hält,

eing

erei

cht

hat:

Die

Geb

ühr

3305

bet

rägt

0,5

3307

Ve

rfah

rens

gebü

hr f

ür d

ie V

ertr

etun

g de

s A

ntra

gsge

gner

s

0,5

D

ie G

ebüh

r w

ird

auf

die

Verf

ahre

nsge

bühr

für

ein

en n

achf

olge

nden

Rec

htss

trei

t an

gere

chne

t.

33

08

Verf

ahre

nsge

bühr

für

die

Ver

tret

ung

des

Ant

rags

telle

rs im

Ver

fahr

en ü

ber

den

Ant

rag

auf

Erla

ss

eine

s Vo

llstr

ecku

ngsb

esch

eids

0,

5

Die

Geb

ühr

ents

teht

neb

en d

er G

ebüh

r 33

05 n

ur,

wen

n in

nerh

alb

der

Wid

ersp

ruch

sfri

st k

ein

Wi-

ders

pruc

h er

hobe

n od

er d

er W

ider

spru

ch g

em. §

703a

Abs

. 2

Nr.

4 ZPO

bes

chrä

nkt

wor

den

ist.

N

r. 10

08 is

t ni

cht

anzu

wen

den,

wen

n si

ch b

erei

ts d

ie G

ebüh

r 33

05 e

rhöh

t.

Page 18: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

1 Rechtliche Grundlagen

TabInf Recht 2017 73

RG

Unt

erab

schn

itt

3 –

Volls

trec

kung

und

Vol

lzie

hung

Vo

rbem

erku

ng 3

.3.3

: (1

) D

iese

r U

nter

absc

hnitt

gilt f

ür

1.

die

Zw

angs

volls

trec

kung

, 2.

di

e Vo

llstr

ecku

ng,

3.

Verf

ahre

n de

s Ve

rwal

tung

szw

angs

und

4.

di

e Vo

llzie

hung

ein

es A

rres

tes

oder

ein

stw

eilig

en V

erfü

gung

, so

wei

t na

chfo

lgen

d ke

ine

beso

nder

en G

ebüh

ren

best

imm

t si

nd.

Er g

ilt a

uch

für

Verf

ahre

n au

f Ei

ntra

gung

ein

er Z

wan

gshy

poth

ek (

§§ 8

67 u

nd 8

70a

ZPO

).

(2)

Im V

erfa

hren

nac

h de

r V

O (

EU)

Nr.

655/

2014

wer

den

Geb

ühre

n na

ch d

iese

m U

nter

absc

hnitt

nur

im F

all d

es A

rt. 5

Buc

hsta

be

b de

r V

O (

EU)

Nr.

655/

2014

erh

oben

. In

den

Fäl

len

des

Art

. 5

Buc

hsta

be a

der

VO

(EU

) N

r. 65

5/20

14 b

estim

men

sic

h di

e G

ebüh

-re

n na

ch d

en f

ür A

rres

tver

fahr

en g

elte

nden

Vor

schr

ifte

n.

3309

Ve

rfah

rens

gebü

hr

0,3

3310

Te

rmin

sgeb

ühr

Die

Geb

ühr

ents

teht

für

die

Tei

lnah

me

an e

inem

ger

icht

l. Te

rmin

, ei

nem

Ter

min

zur

Abg

abe

der

Verm

ögen

saus

kunf

t od

er z

ur A

bnah

me

der

EV.

0,3

Unt

erab

schn

itt

4 –

Zw

angs

vers

teig

erun

g un

d Zw

angs

verw

altu

ng

3311

Ve

rfah

rens

gebü

hr

Die

Geb

ühr

ents

teht

jew

eils

ges

onde

rt

0,4

1.

r die

Tät

igke

it im

Zw

angs

vers

teig

erun

gsve

rfah

ren

bis

zur E

inle

itun

g de

s Ve

rtei

lung

sver

fahr

ens;

2.

im Z

wan

gsve

rste

iger

ungs

verf

ahre

n fü

r di

e T

ätig

keit im

Ver

teilu

ngsv

erfa

hren

, un

d zw

ar a

uch

für

eine

Mit

wir

kung

an

eine

r au

ßerg

eric

htl.

Vert

eilu

ng;

3.

im V

erfa

hren

der

Zw

angs

verw

altu

ng f

ür d

ie V

ertr

etun

g de

s A

ntra

gste

llers

im V

erfa

hren

übe

r de

n A

ntra

g au

f A

nord

nung

der

Zw

angs

verw

altu

ng o

der

auf

Zul

assu

ng d

es B

eitr

itts

; 4.

im

Ver

fahr

en d

er Z

wan

gsve

rwal

tung

für

die

Ver

tret

ung

des

Ant

rags

telle

rs im

wei

tere

n Ve

rfah

-re

n ei

nsch

l. de

s Ve

rtei

lung

sver

fahr

ens;

Page 19: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

4 Familienrecht

TabInf Recht 2017 169

Fa

4 Familienrecht

4.1 Einführung Das Familienrecht umfasst sämtliche rechtl. Vorschriften, die familiäre Beziehungen und verwandtschaftliche Ver-hältnisse regeln. Insb. die Ehe, Lebenspartnerschaften so-wie Scheidung und die daraus entstehenden rechtl. Folgen werden behandelt. Auch Themen wie Kindesunterhalt und Fragen zur Vaterschaft sind im Familienrecht geregelt. Zu-dem spielen Kinder- und Elterngeldregelungen hier eine große Rolle. Besonders häufig treten Regelungskonflikte in Familienunternehmen auf, da hier wechselseitige finanziel-le Ansprüche entstehen, die in die unternehmerische Hand-lungsfreiheit eingreifen können.

4.2 Aktuelle rechtliche Entwicklungen Gesetzentwurf vom 13.8.16 zur Reform des Schein-vaterregresses, zur Rückbenennung und zur Änderung des Internationalen Familienrechtsverfahrensgesetzes ( 0445019) Als „Scheinvater“ bezeichnet man einen Mann, der nicht der leibliche Vater des Kindes ist, aber vom Gesetz als Va-ter angesehen wird, weil er zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter verheiratet ist oder weil er die Vaterschaft aner-kannt hat (rechtlicher Vater). War er in der Vergangenheit im Glauben, der biologische Vater zu sein, so hat er nach Erkennen seines Irrtums im Zweifel ein Interesse daran, die rechtl. Folgen der Vaterschaft auszuschließen bzw. zu be-seitigen. Dafür muss er als erstes seine Vaterschaft durch Klage vor dem Familiengericht anfechten. Ist die Anfech-tung der Vaterschaft erfolgreich, entfällt seine Unterhalts-verpflichtung ggü. dem Kind rückwirkend. In der Vergan-genheit bereits gezahlten Unterhalt kann er vom biologi-schen Vater grds. zurückfordern. Allerdings scheitert die Geltendmachung dieses Zahlungsanspruches oftmals daran, dass dem Scheinvater die Person des leiblichen Vaters nicht bekannt ist. Hierfür ist er auf die Mitwirkung der Mutter angewiesen, gegen die er ggf. vor Gericht einen Auskunfts-anspruch geltend machen kann. Nach bisheriger Rechtslage hatte er einen solchen Auskunftsanspruch, auch wenn die-ser nicht ausdrücklich im Gesetz geregelt war. Das BVerfG hat diese Praxis aber mit Beschluss vom 24.2.15 – 1 BvR 472/14 verworfen. Es bedürfe einer hinreichenden gesetzl. Grundlage für den Auskunftsanspruch gegen die Mutter. Hier soll mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Scheinvaterregresses vom 13.8.16 Abhilfe geschaffen wer-den. § 1604 Abs. 4 BGB begründet nunmehr den Aus-kunftsanspruch des Scheinvaters gegen die Mutter des Kin-

Page 20: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

4 Familienrecht

172 TabInf Recht 2017

Fa

Das Kindergeld beträgt seit dem 1.1.17 für das 1. und 2. Kind 192 €/Monatfür das 3. Kind 198 €/Monatab dem 4. Kind 223 €/Monat Der Kinderfreibetrag deckt das Existenzminimum des Kin-des ab. Dieser Teil des Einkommens der Eltern wird nicht mit ESt belastet. Das Finanzamt führt für jeden Einkom-mensteuerpflichtigen eine Vergleichsrechnung durch, ob das Existenzminimum des Kindes durch das Kindergeld be-reits gedeckt ist, oder ob der Kinderfreibetrag für die Eltern günstiger ist. ➔ 4.11 Kindergeld

Gebärende ab 45 2015 wurden 2.268 Kinder von Frauen geboren, die 45 J. oder älter waren. Eine nahezu gleiche Zahl gab es vor 50 J. 1965 hatten Frauen in dieser Altersgruppe 2.491 Kinder zur Welt gebracht.

4.3 Partnerschaften außerhalb der Ehe 4.3.1 Nichteheliche Lebensgemeinschaft ( 0630592) Die nichteheliche Lebensgemeinschaft lässt sich ohne Vor-ankündigung und Grund einfach beenden. Eine gerichtl. Entscheidung ist dazu nicht erforderlich. Vorschriften über Ehegattenunterhalt, Zugewinn, Hausrat und Ehewohnung finden keine Anwendung. Nur bei den gemeinsamen Kin-dern gibt es gesetzl. Regeln. Aber die spontane Freiheit birgt Risiken, die zuweilen verkannt werden. Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft sind einander nach ih-rer Trennung grds. nicht zu Unterhaltszahlungen verpflich-tet. Aber: Die Mutter eines nichtehelichen Kindes, das aus der Beziehung hervorgegangen ist, kann vom Vater des Kindes nicht nur für das Kind, sondern bis zu dessen 3. Lj. auch für sich Unterhalt fordern (evtl. auch länger). Werden mehrere Kinder von mehreren Vätern von der Mutter be-treut, haften diese entsprechend ihrem Einkommen und den Betreuungsbedürfnissen der Kinder anteilig. Das von den Partnern erwirtschaftete Vermögen bleibt auch nach dem Ende der Beziehung getrennt. Es besteht kein An-spruch auf Ausgleich dieses Zugewinns. Auch ein gesetzl. Erbrecht ist ausgeschlossen. Die Partner haften ebenfalls nicht für die Schulden des anderen, es sei denn, sie sind beide die Verpflichtung eingegangen. Jeder bleibt Eigen-tümer der Gegenstände, die er in die Partnerschaft ein-gebracht hat, auch dann, wenn Gegenstände als Ersatz gekauft werden müssen. Ehemalige Partner können einen Mietvertrag, den sie gemeinsam unterzeichnet haben, auch nur gemeinsam kündigen. Der Auszug aus der Wohnung

Page 21: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

4 Familienrecht

178 TabInf Recht 2017

Fa

Durchführung des Realsplittings zustimmen, was er durch Unterzeichnung der Anlage U zum Ausdruck bringt. Der Un-terhaltsleistende muss dann dem Empfänger die diesem hieraus entstehende zusätzl. Steuerlast sowie sonstige Ein-bußen z.B. durch Wegfall von staatlichen Leistungen wegen Überschreitens der Einkommensgrenze ersetzen. Ob die Durchführung des Realsplittings also tatsächlich eine Er-sparnis bringt, muss der Unterhaltsverpflichtete sorgfältig prüfen. Alternativ kann er den Ehegattenunterhalt auch ohne Zustimmung des Empfängers als außergewöhnliche Belastung geltend machen (max. 8.652 € für 2016, 8.820 € für 2017 und 9.000 € für 2018). Dies setzt allerdings voraus, dass der Empfänger kein Einkommen oder Vermögen hat, sonst mindert sein anrechenbares Einkommen den Freibe-trag, was auch diesen Abzug in vielen Fällen unwirtschaftl. werden lässt. Zahlungen von Kindesunterhalt mindern in keinem Fall die ESt, solange noch Kindergeld bezogen wird.

4.8 Scheidung ( 0630684) Ein Scheidungsantrag kann nur von einem Anwalt gestellt werden. Das bedeutet, dass mind. ein Ehepartner anwalt-lich vertreten werden muss. Theoretisch braucht der ande-re Ehegatte nur dann einen Anwalt im Scheidungsverfah-ren, wenn er selbst einen Antrag stellen möchte (z.B. Antrag auf Unterhalt, Sorgerecht, Zugewinn etc.). Aber auch im Rahmen einer einverständlichen Ehescheidung müssen beide Ehepartner anwaltlich vertreten sein, wenn sie einen Vergleich (z.B. über den Versorgungsausgleich) schließen möchten. Der Anwalt prüft das Scheidungsbe-gehren, insb. darauf, ob die formalen Voraussetzungen er-füllt sind. I.d.R sind die Daten der Trennung nach der vom Gesetzgeber vorgegebenen Trennungszeit zu prüfen. Ehe-gatten müssen laut § 1566 Abs. 1 BGB vor einer Scheidung grds. 1 J. getrennt voneinander leben. Die Ehegatten leben dann getrennt, wenn zwischen ihnen keine häusliche Ge-meinschaft besteht und ein Ehegatte sie erkennbar auch nicht mehr herstellen will, weil er die eheliche Lebensge-meinschaft ablehnt. Die häusliche Gemeinschaft besteht auch dann nicht mehr, wenn die Ehegatten innerhalb der ehelichen Wohnung getrennt leben (§ 1567 BGB). Sollte es zu einem Versöhnungsversuch gekommen sein und sollten die Eheleute deshalb über kürzere Zeit wieder zusammen-gelebt haben, unterbricht oder hemmt dieses die bestimm-ten Fristen nicht. Die Trennung in einer gemeinsamen Wohnung gestaltet sich immer schwierig. Es müssen zwin-gend getrennte Bereiche eingerichtet werden. D.h. die Ehe-leute dürfen nicht mehr gemeinsam wirtschaften und leben. Das erstreckt sich auch auf das Einkaufen, das Ko-

Page 22: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

5 Erbrecht

TabInf Recht 2017 199

Er

Die Lebenserwartung in Deutschland beträgt nach der ak-tuellen statistischen Erhebung der Sterbetafel 2013/2015 für neugeborene Jungen 78,2 J. und für neugeborene Mädchen 83,1 J. In den letzten 10 J. hat sich die Lebenserwartung neugeborener Jungen damit um 2 J. und 3 Monate, die neugeborener Mädchen um 1 J. und 6 Monate erhöht (im Vergleich zur Sterbetafel 2002/2004). Die noch verbleiben-de Lebenserwartung (sog. fernere Lebenserwartung) von 65-jährigen Männern beläuft sich nunmehr auf weitere 17,7 J. und von Frauen auf weitere 20,9 J. Das durch-schnittl. Sterbealter steigt nach wie vor; es betrug 2015 bei Männern 75,6 J., bei Frauen 82,2 J. Quelle: Statistisches Bundesamt

Sterbetafel 2013/2015 Alter in Jahren Männer Frauen

0 78,18 83,0620 58,66 63,4640 39,29 43,7960 21,52 25,1980 7,81 9,30

30.9.1 Lebenserwartung nach der Sterbetafel 2013/2015

Im Vergleich zur Sterbetafel 1991/1993 hat sich die Lebens-erwartung deutlich erhöht:

Alter in Jahren Differenz in Jahren bei Männern

Differenz in Jahren bei Frauen

0 +5,7 +4,120 +5,2 +3,740 +4,6 +3,560 +3,7 +3,080 +1,6 +1,6

Zu berücksichtigen ist dabei, dass die Entwicklung zwi-schen 1991/1993 und 2013/2015 auch durch die Verände-rungen in den nBL seit der deutschen Vereinigung beein-flusst worden ist. Die höchste Lebenserwartung wurde für Männer mit 79,5 J. und für Frauen mit 83,9 J. in Baden-Württemberg errechnet. Die niedrigste Lebenserwartung mit 76,2 J. gab es für Männer in Sachsen-Anhalt und mit 82,1 J. für Frauen im Saarland. Die Zahl der Erbfälle wird in Zukunft infolge der wachsen-den Zahl Älterer zunehmen. Demzufolge muss dem Erbrecht eine immer größere Bedeutung beigemessen wer-den. Die Erbgesetze sind seit mehr als einem Jahrhundert im BGB (im 5. Buch) nahezu unverändert. Annähernd 500 Paragrafen regeln alles rund um das Erbrecht. In der Dis-kussion bleibt immer die ErbSt, die im J. 2016 aufgrund

Page 23: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

5 Erbrecht

206 TabInf Recht 2017

Er

heit auf den ersten Blick vorliegen, können nach §§ 2066 bis 2073 BGB auch Auslegungsregeln herangezogen werden. Aber: Im Testament übergangene Pflichtteilsberechtigte können Pflichtteilsansprüche ggü. dem Erben geltend ma-chen. Pflichtteilsberechtigt sind die Abkömmlinge, der Ehe-gatte und die Eltern des Erblassers, letztere allerdings nur dann, wenn keine Abkömmlinge vorhanden sind.

5.7 Gesetzliche Erbfolge Hat der Erblasser weder durch Testament noch durch Erb-vertrag einen Erben bestimmt, tritt die gesetzl. Erbfolge ein. Diese wird durch folgende Prinzipien gekennzeichnet:

Verwandtenerbrecht (§§ 1924–1930 BGB) Die Blutsverwandtschaft ist der Grund für das Verwandten-erbrecht, wobei grds. nur derjenige erbt, der mit dem Erb-lasser näher verwandt ist. Dafür bestimmt das Gesetz eine bestimmte Reihenfolge (Ordnungsprinzip): 1. Ordnung: Abkömmlinge des Erblassers 2. Ordnung: Eltern und deren Abkömmlinge 3. Ordnung: Großeltern und deren Abkömmlinge 4. Ordnung: Urgroßeltern und deren Abkömmlinge Sind mehrere Verwandte gleich nah mit dem Erblasser ver-wandt, so erben sie zu gleichen Teilen.

Hinweis: Werden mehrere Personen Erben (Miterben), entsteht kraft Gesetzes eine Erbengemeinschaft (Gesamt-handsgemeinschaft): Sie können nur gemeinsam verwal-ten und verfügen. Der Nachlass wird durch diese gesamt-händerische Bindung bis zur Auseinandersetzung eine vom übrigen Vermögen getrennte Vermögensmasse.

Hinweis: Nichteheliche und eheliche Kinder sind im Erbrecht grds. gleichgestellt. Die früher geltende Ausnah-meregelung, wonach vor dem 1.7.1949 geborene nichtehe-liche Kinder ihre Väter nicht beerbten, solange diese am 2.10.1990 in der damaligen BRD lebten, hat der EGMR als Verstoß gegen die Menschenrechtskonvention gewertet. Der deutsche Gesetzgeber hatte nachgebessert: Danach haben nichteheliche Kinder, die vor dem 1.7.1949 geboren wur-den, auch einen Erbanspruch. Allerdings gilt dies nur für Erbfälle ab dem 29.5.2009. Die Benachteiligung in Fällen, in denen der Erblasser vor diesem Stichtag gestorben ist, rechtfertige sich vor dem grundgesetzl. geschützten Ver-trauen von Erblassern und deren bisherigen Erben in die Beibehaltung der bisherigen Regelung. Dem trat der EGMR am 9.2.17 entgegen: Nichteheliche Kinder, die vor 1949 geboren worden sind, werden durch deutsches Recht diskriminiert. Im Fall Mitzinger/Deutsch-land (Beschwerdenr. 29762/10) wurde entschieden, dass

Page 24: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

5 Erbrecht

212 TabInf Recht 2017

Er

Betreuungsverfügung Die Betreuungsverfügung nimmt Einfluss auf die durch ein Gericht anzuordnende Betreuung. Person und/oder auch Wünsche hinsichtlich der Lebensgestaltung werden durch diese bei Betreuung festgelegt. Das Gericht und damit der Betreuer sind grds. an diese Wünsche gebunden. Eine an-dere Person darf nur dann durch das Gericht bestellt wer-den, wenn sich die in der Betreuungsverfügung genannte Person als ungeeignet erweist. Den Umfang der Befugnisse des Betreuers bestimmt das Gericht. Der Betreuer unterliegt gesetzl. Beschränkungen und der gerichtl. Überwachung. Das Gesetz sieht für Dauerbetreuungen, die sich auch auf Vermögensangelegenheiten beziehen, eine Mindestgebühr i.H.v. 200 € pro J. vor, wenn das Vermögen des Betreuten mehr als 25.000 € beträgt. Bei höheren Vermögen steigt auch die Gebühr. Beträgt das zu berücksichtigende Vermö-gen des Betreuten 500.000 €, werden 1.000 € pro J. ver-langt.

Patientenverfügung Grds. zu unterscheiden von der Vorsorgevollmacht ist die Patientenverfügung, die auch Patiententestament genannt wird. In einer Patientenverfügung werden Wünsche zur medizinischen Behandlung für den Fall geäußert, in dem ein Zustand der Entscheidungsunfähigkeit, bspw. wegen Bewusstlosigkeit oder Demenz, vorliegt. Da die Erklärun-gen nur schwer so genau zu formulieren sind, dass sie dem Arzt in der konkreten Situation die Entscheidung genau vorgeben, sollte die Patientenverfügung durch eine Vorsor-gevollmacht ergänzt werden. Denn der Bevollmächtigte ist dann in der Lage, den in der Patientenverfügung niederge-legten Willen ggü. den Ärzten durchzusetzen. Eine Patien-tenverfügung kann jederzeit formlos widerrufen werden. Der BFH hat die inhaltlichen Anforderungen an eine Pa-tientenverfügung wie folgt konkretisiert: Eine Patienten-verfügung i.S.d. § 1901a Abs. 1 BGB entfalte nur dann unmittelbare Bindungswirkung, wenn ihr konkrete Ent-scheidungen des Betroffenen über die Einwilligung oder Nichteinwilligung in bestimmte, noch nicht unmittelbar bevorstehende ärztliche Maßnahmen entnommen werden könnten. Die Äußerung „keine lebenserhaltenden Maß-nahmen“ zu wünschen, stelle jedenfalls für sich genom-men nicht die für eine wirksame Patientenverfügung erfor-derliche hinreichend konkrete Behandlungsanweisung dar. Die insoweit erforderliche Konkretisierung könne aber ggf. durch die Benennung bestimmter ärztlicher Maßnahmen oder die Bezugnahme auf ausreichend spezifizierte Krank-heiten oder Behandlungssituationen erfolgen (BGH, Be-schluss vom 6.7.16 – XII ZB 61/16 – 1655254).

Page 25: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

6 Mietrecht

TabInf Recht 2017 233

Mi

land 41 Mio. Wohnungen, 570.000 Wohnungen oder 1,4 % mehr als 2010. Rund 39,2 Mio. aller Wohnungen befanden sich in Wohngebäuden (95,5 %), 1,4 Mio. in sonstigen Ge-bäuden mit Wohnraum (3,4 %), 451.000 in Wohnheimen (1,1 %) und 8.000 in bewohnten Unterkünften. 2015 stan-den je Einwohner durchschnittl. 46,2 m² zur Verfügung. Die monatl. Bruttokaltmiete für eine Mietwohnung in Deutschland betrug 2014 im Durchschnitt 473 €. Die war-men Nebenkosten bei Mietwohnungen beliefen sich 2014 auf 1,33 €/m², die kalten Nebenkosten auf 1,14 €/m². 27,3 % betrug 2015 der Anteil der Wohnkosten im Verhält-nis zum Haushaltseinkommen. Eingeschlossen sind Was-ser- und Abwasser-, Energie- und Heizkosten, Ausgaben für die Instandhaltung der Wohnung bzw. des Hauses, Hy-pothekenzinsen (bei Eigentümern), Versicherungsbeiträge (bei Eigentümern; bei Mietern, falls diese die Kosten tra-gen) sowie sonstige Wohnkosten. Damit ist dieser Wert im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Bei Alleinlebenden lag dieser Anteil sogar bei 39,1 %. Bei der armutsgefährdeten Bevölkerung lag bei Alleinlebenden der Anteil sogar bei 59,6 %. 14 % der Befragten fühlten sich 2015 durch ihre monatl. Wohnkosten wirtschaftl. stark belastet. Unter der von Armut betroffenen Bevölkerung traf das mit 27 % so-gar auf nahezu jede 3. Person zu. Quelle: Statistisches Bundesamt

6.3 Mietrecht ➔ Muster Mietvertrag Wohnraum: ( 2302052)

6.3.1 Wohnungsmietmängel § 535 Abs. 1 Satz 2 BGB bestimmt, dass der Vermieter ver-pflichtet ist, die Mietsache in einem zum vertragsgem. Ge-brauch geeigneten Zustand zu erhalten. D.h., dass er für Reparaturen aufzukommen hat, die die Wohnung in einem vertragsgem. Gebrauch erhalten. Dabei muss er auch einen altersbedingten Verschleiß beseitigen. Wenn das Mietobjekt mit Sach- und Rechtsmängeln be-haftet ist, die die Tauglichkeit zum vertragsgem. Gebrauch aufheben, oder wenn während der Mietzeit ein solcher Mangel entsteht, ist der Mieter für die Zeit, in der diese Tauglichkeit aufgehoben ist, von der Entrichtung der Miete befreit. Für die Zeit, während die Tauglichkeit gemindert ist, hat er nur eine angemessen herabgesetzte Miete zu ent-richten. Dabei bleibt aber eine unerhebliche Minderung der Tauglichkeit, wie z.B. ein Haarriss in der Wand, außer Be-tracht. Auch wenn der Mietsache eine Eigenschaft fehlt, die der Vermieter zugesichert hatte, oder diese im Laufe der Mietzeit wegfällt, greifen die Mietfreiheit oder die Minde-rungsmöglichkeit.

Page 26: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

6 Mietrecht

246 TabInf Recht 2017

Mi

Checkliste zu Vertragsparteien und Schriftform ○ Vertragspartner genau bezeichnet? ○ Unterschriften/Firmenstempel identisch mit Angaben zu

Vertragsparteien? (Probleme tauchen in der Praxis dann auf, wenn im Vertragsrubrum und im Unterschriftfeld unterschiedliche Angaben stehen, z.B. Personenname im Rubrum, Firmenstempel der Gesellschaft bei der Unter-schrift.)

○ Vertragsdauer von mehr als 1 J.? (Gilt auch bei Aus-schluss des Kündigungsrechts für mehr als 1 J. (vgl. OLG München, U.v. 7.4.16 – 23 U 3162/15 – 1655106), bei einseitigem Optionsrecht des Mieters, den Vertrag über 1 J. hinaus zu verlängern, oder bei Verträgen mit Klauseln, bei denen sich die Laufzeit auf mehr als 1 J. verlängert, wenn nicht eine der Parteien bis zu einem bestimmten Zeitpunkt widerspricht oder kündigt.)

○ Unterzeichnung der gesamten Vertragsurkunde? ○ Wurde wirklich am Ende der Urkunde unterzeichnet?

(Es genügt, wenn 2 gleichlautende Vertragsausferti-gungen erstellt werden und jede Partei die für die an-dere Partei bestimmte Urkunde unterzeichnet.)

○ Haben die richtigen Personen unterzeichnet? (Bei mehreren Mietern oder Vermietern müssen alle unter-schreiben. Problematisch sind Vertretungsfälle, z.B. bei einer GbR, die aus mehreren Gesellschaftern be-steht, oder einer GmbH, die durch mehrere Geschäfts-führer vertreten wird. Wenn der alleinige Unterzeich-ner Vertretungsvollmacht hatte, genügt es, wenn die Vertretung in der Urkunde hinreichend deutlich zum Ausdruck gebracht wird (z.B. „i.V.“ oder durch den Zusatz „Geschäftsführer“; das Hinzusetzen eines Firmenstempels zur Unterschrift genügt ebenfalls). Entscheidend sind in diesem Zusammenhang allein Inhalt und äußere Form der Vertragsurkunde, kein Zu-greifen auf das Handelsregister (so BGH, U.v. 22.4.15 – XII ZR 55/14 – 1596317).)

○ Dokumentation des wesentlichen Vertragsinhalts? (Mind. Bezeichnung der Vertragsparteien, des Mietobjekts, der Vertragsdauer und der Miete, aber auch ein Kündigungs-ausschluss für mehrere J. (so OLG Hamburg, U.v. 5.10.15 – 4 U 54/15 – 5213875); laut KG, Beschluss vom 2.6.14 – 8 U 179/13 – 1591244: Schriftform ge-wahrt, wenn die Voraussetzungen durch Nachtrag und Ursprungsvertrag gemeinsam erfüllt werden; nach neuer Rechtsprechung genügt sogar Bestimmbarkeit (z.B. des Mietbeginns) anhand des Vertrages, aber auch anhand außerhalb der Urkunde liegender Umstände. Außerdem liegt keine Verletzung der Schriftform vor, wenn der Er-werber aufgrund des Vertragsinhalts Anhaltspunkte dafür

Page 27: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

6 Mietrecht

252 TabInf Recht 2017

Mi

Schönheitsreparaturen ( 0630689) ■ Abwälzung auf Mieter: Möglich, auch mittels einer vom

Vermieter vorformulierten Vertragsklausel (sog. Formu-larklausel).

■ Nichtige Klauseln vermeiden: Nach der Rechtsprechung des BGH sind auch im Gewerberaummietrecht Vertrags-klauseln mit starrem Fristenplan („Die Schönheitsrepara-turen sind nach Ablauf von … J. durchzuführen“) un-wirksam. Das Gleiche gilt für Abgeltungsklauseln, die den Mieter verpflichten, bei Vertragsende für noch nicht fällige Schönheitsreparaturen einen Geldbetrag an den Vermieter zu zahlen. Dies gilt rückwirkend und für alle bestehenden Verträge. Gleichfalls unwirksam ist eine Klausel, die den Mieter zur Vornahme laufender Schön-heitsreparaturen verpflichtet, obwohl ihm die Räume zu Mietbeginn unrenoviert übergeben wurden (OLG Celle, Beschluss vom 13.7.16 – 2 U 45/16 – 5214666). Als wirksam hat der BGH (U.v. 12.3.14 – XII ZR 108/13 –

1588652) dagegen eine Klausel angesehen, die den Mieter verpflichtete, die Mietsache bei Vertragsende in einem „bezugsfertigen Zustand“ zurückzugeben (Ach-tung: darf nicht als Pflicht zu einer umfassenden zu-sätzl. Endrenovierung ausgelegt/verstanden werden).

■ Rechtsfolge bei nichtigen Klauseln: – Gesetzl. Regelung: Schönheitsreparaturen sind vom Ver-

mieter auszuführen. – Führt der Mieter bei Auszug Schönheitsreparaturen

durch, zu denen er gesetzl. gar nicht verpflichtet gewesen wäre, so hat er Anspruch gegen den Vermieter auf Auf-wendungsersatz bzw. aus ungerechtfertigter Bereiche-rung in der Höhe des eigenen Renovierungsaufwandes oder der vom Vermieter ersparten Renovierungskosten (Verjährung: 6 Monate ab Beendigung des Mietverhält-nisses, § 548 Abs. 2 BGB).

■ „fachmännische Durchführung“: Schönheitsreparaturen müssen fachmännisch, nach mittlerer Art und Güte, aber nicht zwingend durch einen Fachbetrieb ausgeführt werden.

■ Verjährung: 6 Monate (§ 548 Abs. 1 BGB) ab Rückerhalt der Mietsache (kann auch vor eigentlichem Beendi-gungszeitpunkt des Mietverhältnisses sein).

Instandhaltung und Instandsetzung ■ Instandhaltung: vorbeugende Maßnahmen, die das Ob-

jekt in vertragsgem. Zustand erhalten (z.B. durch War-tungsarbeiten).

■ Instandsetzung: Reparaturen zur Behebung bereits ein-getretener Schäden oder erforderliche Erneuerungsmaß-nahmen.

Page 28: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

7 Arbeitsrecht

272 TabInf Recht 2017

Ar

7 Arbeitsrecht

7.1 Einführung Das deutsche Arbeitsrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen ArbN und ArbGb (Individualarbeitsrecht), zwi-schen den Koalitionen der ArbN und ArbGb und zwischen Vertretungsorganen der ArbN und dem ArbGb (Kollektives Arbeitsrecht). Auch das Arbeitsrecht ist einem stetigen Wandel unterzogen, der hauptsächlich durch die Recht-sprechung des EuGH bestimmt wird.

7.2 Aktuelle rechtliche Entwicklungen Lohngleichheitsgesetz Frauen in Unternehmen ab 200 Beschäftigten sollen Aus-kunft darüber verlangen können, was Männer für eine glei-che oder gleichwertige Tätigkeit verdienen. Der Entwurf des Gesetzes für mehr Lohngerechtigkeit zwischen Frauen und Männern erfüllt das Anliegen zur Entgeltgleichheit. Der Auskunftsanspruch soll bestehen, wenn mind. 6 Beschäftig-te einer vergleichbaren Arbeit nachgehen. Die Information darüber, was die Vergleichsgruppe im Schnitt verdient, soll grds. über den Betriebsrat erfolgen. Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten sollen zudem verbindlich geregelte Verfahren zur Überprüfung und Herstellung von Lohn-gleichheit umsetzen. Grundentgelt, Stufensteigerungen, Leis-tungsvergütungen, Überstundenvergütungen und Erschwer-niszuschläge sollen auf Geschlechtergerechtigkeit überprüft werden. Nach aktuellem Stand soll das auch für den öffent-lichen Dienst gelten. Derzeit besteht eine Entgeltlücke zwi-schen Frauen und Männern von 21 %. Erwartet wird ein Inkrafttreten Mitte 2017.

Kopftuchverbot Der EuGH hat sich aktuell mit der Frage zu beschäftigen, ob muslimischen ArbN in einem privaten Unternehmen das Tragen eines Kopftuches verboten werden kann. In dem zu entscheidenden Fall geht es um eine Rezeptionistin, die in einer belgischen Security-Firma arbeitet. Dort gibt es die ge-nerelle betriebl. Regelung, der zufolge allen ArbN im Dienst das Tragen sichtbarer religiöser, politischer und philosophi-scher Zeichen verboten ist. Die zuständige Generalanwältin vertritt in ihrem Schlussantrag die Auffassung, dass das Kopftuchverbot zulässig sei bzw. keine Diskriminierung dar-stellt. ArbGb könnten grds. das Tragen eines Kopftuches am Arbeitsplatz untersagen, wenn in dem Unternehmen das Tragen sichtbarer religiöser, politischer und philosophischer Zeichen allgemein verboten sei. ArbGb könnten mit einem solchen allgemeinen Bekenntnisverbot das legitime Ziel der

Page 29: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

7 Arbeitsrecht

274 TabInf Recht 2017

Ar

Nunmehr soll das auf Fehlgeburten ab der 12. Schwanger-schaftswoche bezogen werden.

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz ( 9121287) Unternehmen müssen seit dem Jahreswechsel Leiharbeiter nach 1,5 J. fest einstellen. Tarifverträge oder Betriebsver-einbarungen können aber eine abweichende Regelung bein-halten. Es greift der Grundsatz, dass für gleiche Arbeit gleicher Lohn zu zahlen ist. Nach 9 Monaten müssen Leih-arbeitnehmer den gleichen Lohn erhalten wie die Stamm-belegschaft des Unternehmens. Leiharbeiter dürfen bei Streiks nicht als Streikbrecher eingesetzt werden.

7.3 Der Arbeitsgerichtsprozess 2015 wurden 369.584 Klagen bei den ArbG eingreicht. 374.095 Klagen wurden in diesem J. erledigt. 143.217 Kla-gen betrafen Zahlungsansprüche, 194.695 Kündigungen. 15.458 Berufungen und 867 Revisionen wurden eingelegt. Grds. besteht vor den ArbG kein Anwaltszwang. Nach § 11 ArbGG können die Parteien vor dem ArbG den Rechtsstreit selbst führen, es sei denn, sie machen eine fremde oder ihnen zum Zweck der Einziehung auf fremde Rechnung abgetretene Geldforderung geltend.

Vertretung vor dem ArbG Die Parteien können sich durch einen Rechtsanwalt als Be-vollmächtigten vertreten lassen. Darüber hinaus sind als Bevollmächtigte vor dem ArbG nach § 11 Abs. 2 ArbGG nur vertretungsbefugt: 1. Beschäftigte der Partei oder eines mit ihr verbundenen

Unternehmens (§ 15 des AktG); Behörden und jPdöR einschl. der von ihnen zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben gebildeten Zusammenschlüsse können sich auch durch Beschäftigte anderer Behörden oder jPdöR einschl. der von ihnen zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben gebildeten Zusammenschlüsse vertreten las-sen,

2. volljährige Familienangehörige (§ 15 AO, § 11 LPartG), Personen mit Befähigung zum Richteramt und Streitge-nossen, wenn die Vertretung nicht im Zusammenhang mit einer entgeltlichen Tätigkeit steht,

3. selbständige Vereinigungen von ArbN mit sozial- oder berufspolitischer Zwecksetzung für ihre Mitglieder,

4. Gewerkschaften und Vereinigungen von ArbGb sowie Zusammenschlüsse solcher Verbände für ihre Mitglieder oder für andere Verbände oder Zusammenschlüsse mit vergleichbarer Ausrichtung und deren Mitglieder,

5. juristische Personen, deren Anteile sämtlich im wirt-schaftl. Eigentum einer der in Nr. 4 bezeichneten Orga-nisationen stehen, wenn die juristische Person ausschl.

Page 30: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

8 Sozialrecht

TabInf Recht 2017 309

So

8 Sozialrecht

8.1 Einführung Das Sozialrecht ist ein öffentliches Recht, welches durch die Beziehung zwischen der öffentlichen Verwaltung und dem Bürger als Sozialversicherten geprägt ist. Auch das Sozialrecht ist nicht als eigenständiges Rechtsgebiet zu se-hen, es vereint vielmehr unterschiedliche Rechtsgebiete und Gesetze. Grundlage stellen die Sozialgesetzbücher dar. Im SGB I bis XII sind die Kernmaterien des Sozialrechts in einem Werk zusammengeführt worden. Da es sich beim Sozialrecht um eine sehr komplexe, für den Laien nur schwer verständliche Materie handelt, enthalten die So-zialgesetzbücher einige Regelungen, die es dem Bürger erleichtern, Kenntnis über seine Rechte und Pflichten zu erlangen. So sind die Leistungsträger nach § 13 SGB I ver-pflichtet, den Bürger aufzuklären, insb. über Änderungen bei den Sozialleistungen. Zusätzl. steht jedem Bürger das Recht auf Beratung (§ 14 SGB I) zu. Auch eine Auskunfts-pflicht ist im Gesetz vorgesehen (§ 15 SGB I), so müssen bspw. die für die Sozialleistungen zuständigen Leistungs-träger benannt werden. Auskunftspflichtig sind z.B. KK, Gemeinden, Landkreise oder kreisfreie Städte. Sämtliche Sozialleistungen sind in Stichpunkten und nach Sachge-bieten in den §§ 18–29 SGB I aufgelistet. Nach § 38 SGB I unterliegen Sozialleistungen einem Rechtsanspruch, die Leistungsträger müssen also unter bestimmten Vorausset-zungen Sozialleistungen bereitstellen. ➔ 1.2.1.2 Fachgerichtsbarkeiten, III. Sozialgerichtsbarkeit

8.2 Aktuelle rechtliche Entwicklungen Neue Regelbedarfe in der Grundsicherung für Arbeit-suchende 19.2.3 Arbeitslosengeld II Das Regelbedarfs-Ermittlungsgesetz (RBEG) ( 9123583) regelt die Höhe der Regelbedarfe nach dem SGB XII (Nicht-erwerbsfähige, Menschen mit Behinderungen, Bezieher von Grundsicherung im Alter) und der Regelleistung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II (Er-werbsfähige). Die neuen Regelbedarfe gelten seit dem 1.1.17. Die Neufestlegung der Bedarfe muss alle 5 J. erfol-gen, wenn neue Daten über das Ausgabeverhalten der Haushalte in Deutschland vorliegen (sog. Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, EVS). Daneben wird mit dem Gesetz auch die aktuelle Rechtsprechung des BSG und des BVerfG berücksichtigt. Grundsicherungsbezieher erhalten seit Januar 2017 mehr Geld. Der Regelsatz für Alleinstehende steigt um 5 € auf

Page 31: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

8 Sozialrecht

TabInf Recht 2017 317

So

terkunft i.S.d. SvEV vorliegt, ist die Anwendung des Sach-bezugs für freie Unterkunft zulässig. Handelt es sich um eine Wohnung, muss der ortsübliche Mietpreis angesetzt werden. In dem Fall, dass es schwierig ist, die Höhe des ortsüblichen Mietpreises zu ermitteln, gelten laut § 2 SvEV konkrete Quadratmeterpreise, und zwar 3,92 €/m2 monatl. oder – bei einfacher Ausstattung (ohne Sammelheizung oder Bad/Dusche) – 3,20 €/m2 monatl.

Kranken- und Pflegeversicherung auch für Kinder als Sonderausgabe absetzbar Mit der Einführung des Bürgerentlastungsgesetzes können Beiträge zur KV und PflV, die einer Grund- bzw. Basisabsi-cherung dienen, steuerl. besser berücksichtigt werden. Auch die Basisbeiträge der Kinder können steuerl. als Son-derausgaben geltend gemacht werden. Dies gilt in allen Fäl-len, in denen die Eltern einen Anspruch auf Kindergeld oder den Kinderfreibetrag haben und unterhaltspflichtig sind. V.a. Eltern – so die OFD Koblenz –, deren Kinder sich in der Ausbildung befinden und meist selbst Versiche-rungsnehmer sind, profitieren hiervon. Wenn die Eltern die Kinder finanziell unterstützen, werden die Versicherungs-beiträge wie Kosten der Eltern behandelt. Für den Sonder-ausgabenabzug bei den Eltern genügt es, wenn diese ihrer Unterhaltsverpflichtung nachkommen; dabei kommt es grds. nicht darauf an, ob die Beiträge zur KV und PflV des Kindes tatsächlich von den Eltern gezahlt oder erstattet werden. Die Gewährung von Sachunterhalt (wie Unterhalt und Verpflegung) ist ausreichend. Die Beiträge zur KV und PflV dürfen aber nur einmal be-rücksichtigt werden, entweder bei den Eltern, den Kindern oder auf beide – nach nachvollziehbaren Kriterien – ver-teilt.

Künstlersozialversicherung Über die Künstlersozialversicherung, die als Umlage erho-ben wird, sind zurzeit etwa 185.000 selbständige Künstler und Publizisten als Pflichtversicherte kranken-, pflege- und rentenversichert. Sie tragen die Hälfte ihrer Sozialversiche-rungsbeiträge. Die andere Beitragshälfte wird durch einen Bundeszuschuss (20 %) und durch die Künstlersozialab-gabe (30 %), die künstlerische und publizistische Leistun-gen verwerten, finanziert. Der Abgabesatz wird jährlich für das jeweils folgende Kalenderjahr festgelegt. Bemessungs-grundlage sind alle in einem Kalenderjahr an selbständige Künstler und Publizisten gezahlten Entgelte. Der Abgabe-satz beträgt im J. 2017 4,8 % (2016: 5,2 %).

Page 32: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

9 Handels- und Gesellschaftsrecht

348 TabInf Recht 2017

HG

Kop

f K

rite

riu

m

Kap

ital

gese

llsc

haf

t (G

mbH

, A

G,

UG

) Pa

rtG

/Par

tG m

bB

Pers

onen

gese

llsc

haf

t/

Ein

zelu

nte

rneh

men

c)

Er

bSt,

To

d ei

nes

Ant

eil g

eht

auf

Erbe

n ü

ber,

ggf.

Erb

enge

mei

nsch

aft

erbs

chaf

tste

uerp

flic

htig

ist

der

Ant

eils

wer

t B

ei F

ortf

ühru

ng d

urch

die

Erb

en B

esta

nd d

es U

nter

nehm

ens:

de

r G

esel

lsch

afts

ante

il ge

ht a

uf E

rben

übe

r

Ges

ell-

scha

fter

s ■

Ve

rgün

stig

unge

n be

i B

etri

ebsf

ortf

ühr

ung

kein

e Ve

rgün

stig

ung

en b

ei S

treu

besi

tz

Wec

hsel

in d

er G

esch

äfts

führ

ung

kein

e M

iter

beng

emei

nsch

aft,

son

dern

Tei

lung

des

Ant

eils

Ve

rgün

stig

unge

n be

i de

r Er

bSt

bei B

etri

ebsf

ortf

ühru

ng

d) S

chen

-ku

ng-

steu

er b

ei

vorw

eg-

geno

m-

men

er

Erbf

olge

Die

Reg

eln

für

Bet

rieb

sver

mög

en g

elte

n an

alog

wie

im

Erb

fall.

Fre

ibet

rag

nur

einm

al i

nner

halb

von

10

J. b

ei E

rwer

ben

von

ders

elbe

n Pe

rson

.

e) S

chen

-ku

ng-

steu

er

bei B

erei

-ch

erun

g

Ant

eils

wer

terh

öhun

gen

ohne

eig

enes

Zut

un

könn

en e

ntst

ehen

bei

dis

quot

alen

Ein

lage

n vo

n G

esel

lsch

afte

rn,

Zuw

endu

ngen

D

ritt

er a

n di

e G

esel

lsch

aft

ohne

Geg

enle

istu

ng o

der

auch

dur

ch B

uchw

ertk

lause

ln:

sche

nkun

gste

uerl

iche

Ber

eich

erun

g is

t im

mer

zu

prüf

en (

§ 7

Abs

. 1

ErbS

tG).

Spe

ziel

le R

egel

unge

n fü

r Pe

rson

enge

sells

chaf

ten

(§ 7

Abs

. 5,

6 u

nd 7

Erb

StG

) so

wie

für

K

apit

alge

sells

chaf

ten

und

Stif

tung

en (

§ 7

Abs

. 7

und

8 Er

bStG

i.d.

F.d.

Bei

trR

LUm

sG).

Erbs

chaf

t-

und

Sche

n-

Verg

ünst

igun

gen

für

Bet

rieb

sver

mög

en (

§§ 1

3a–1

3c,

28a

ErbS

tG 2

016)

– A

nwen

dung

ab 1

.7.1

6 (E

rbSt

G i.

d.F.

des

Ges

etze

s vo

m 4

.11.

16 (

BG

Bl.

I 20

16 S

. 24

64 v

om 9

.11.

16;

BSt

Bl.

I 20

16 S

. 12

02)

kung

steu

er

Ver

sch

onu

ngs

absc

hla

g

Erw

erb

bis

26 M

io.

in 1

0 J.

je E

rwer

ber

und

Übe

rgeb

er

R

egel

vers

chon

ung:

85

%

Beh

alte

nsfr

ist:

5 J

. A

ntei

l nic

ht b

egün

stig

tes

Verw

altu

ngsv

erm

ögen

: m

ax.

90 %

Lo

hnsu

mm

enkl

ause

l: a

b 6

Arb

N 2

50 %

bis

400

%

Abz

ugsb

etra

g: 1

50.0

00 €

; A

bsch

mel

zung

ab

1 M

io.

Bet

rieb

sver

mög

en

Page 33: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

10 Wettbewerbsrecht

TabInf Recht 2017 359

Wb

10 Wettbewerbsrecht

10.1 Einführung In einem wirtschaftl. Wettbewerb konkurrieren mind. 2 Un-ternehmen miteinander, um besser und erfolgreicher als andere Unternehmen zu sein. Prominente Streiter sind der-zeit 2 Tablet-Hersteller. Dabei müssen sie Regeln einhalten, die die Grenzen des Wettbewerbsrechts nicht überschreiten dürfen. Hier stehen die Rechte zur Bekämpfung unlauterer Wettbewerbshandlungen im Vordergrund. Aber auch kar-tellrechtl. Komponenten sind dem Wettbewerbsrecht zuzu-ordnen. Der Wettbewerb muss lauter sein, um nicht gegen das UWG zu verstoßen. Marken- und wettbewerbsrechtl. Abmahnungen sind nur im geschäftlichen Verkehr möglich.

Beispiel: Die Verwendung von Bildern im Web ohne Ge-nehmigung des Urhebers kann sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich zu einer Abmahnung führen (ge-setzl. Grundlage: UWG vom 3.7.2004, zuletzt geändert am 17.2.16 – 9122757). ➔ 16.5 Abmahnung und § 97a UrhG

Zweck des Gesetzes (§ 1 UWG) Dieses Gesetz dient dem Schutz der Mitbewerber, der Ver-braucherinnen und Verbraucher sowie der sonstigen Markt-teilnehmer vor unlauteren geschäftlichen Handlungen. Es schützt zugleich das Interesse der Allgemeinheit an einem unverfälschten Wettbewerb.

Verbot unlauterer geschäftlicher Handlungen (§ 3 UWG) Unlautere geschäftliche Handlungen sind unzulässig, wenn sie geeignet sind, die Interessen von Mitbewerbern, Ver-brauchern oder sonstigen Marktteilnehmern spürbar zu be-einträchtigen.

10.2 UWG-Reform Die UWG-Reform wurde abgeschlossen und am 9.12.15 (BGBl. 2015 I S. 2158 – 0442994) verkündet. Sie ist am 10.12.15 in Kraft getreten. Im Bereich der Wettbewerbsver-stöße sind einige Änderungen erkennbar. Der Gesetzgeber wollte eine gesetzessystematische Klarstellung. Er wollte Vorgaben der EU-RL über unlautere Geschäftspraktiken (UGP-RL) vollständig in das UWG einbringen. Das neue UWG beinhaltet also eine neue Struktur. Paragrafenfolge und Wortlaute einzelner Vorschriften wurden verändert. Die materielle Rechtslage wurde aber nicht gravierend ver-ändert. Die nationalen Gerichte haben bislang eine richtli-nienkonforme Auslegung des UWG nach den Vorgaben der UGP-RL vorgenommen. § 3 UWG wurde neu gefasst. Es

Page 34: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

10 Wettbewerbsrecht

368 TabInf Recht 2017

Wb

Kostenlose Erfindererstberatung Die Auskunftsstelle in München und der Recherchesaal in Berlin organisieren in Zusammenarbeit mit der Patentan-waltschaft Erfindererstberatungen. Patentanwälte geben Erfindern in Räumen des Deutschen Patent- und Marken-amts eine 1. kostenlose Beratung. In München finden diese Beratungen jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.30 Uhr und donnerstags von 14.30 bis 17.30 Uhr statt. In Berlin werden sie jeden Donnerstag von 10.00 bis 13.30 Uhr und am 1. Dienstag des Monats von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 14.30 Uhr angeboten. Terminvereinbarung unter den Telefonnr.: ■ +49 89 2195-3402 für München ■ +49 30 25992-230 oder +49 30 25992-231 für Berlin Urheberrecht entsteht „automatisch“ Kraft Gesetzes national § 1 UrhG

■ Territorialitätsprinzip ■ Prinzip der Inländerbehandlung

internat. völkerrechtl. Verträge und Abkommen ■ RBÜ ■ WCT der WIPO: ratifiziert 14.12.2009 ■ WPPT: ratifiziert 14.12.2009 ■ Abkommen über handelsbezogene Aspekte

der Rechte des geistigen Eigentums (TRIPs) ■ Internat. Abkommen über den Schutz der

ausübenden Künstler, der Hersteller von Ton-trägern und der Sendeunternehmen (Rom-Abkommen)

Verwertungsgesellschaften zur Wahrung der Urheber-rechte in Deutschland Verwertungsgesellschaften sind privatrechtl. organisierte Vereinigungen von Urhebern und Inhabern von Leistungs-schutzrechten. Die Berechtigten räumen der jeweiligen VG ihre urheberrechtl. Nutzungsrechte sowie Vergütungsan-sprüche ein. Die VG kümmern sich um die finanzielle Ver-wertung der Urheberrechte, fordern die Vergütungen ein und schütten die erzielten Überschüsse an die Urheber aus. Sie unterliegen im Hinblick auf ihre Monopol- und Treu-handstellung einer staatlichen Aufsicht. Das Deutsche Pa-tent- und Markenamt übt diese Aufsicht auf der Grundlage des VGG aus. ➔ 10.5 Verwertungsgesellschaftengesetz

Kosten Kosten entstehen bei anmeldepflichtigen Schutzrechten (Patente etc.). Urheberrechte entstehen „automatisch“. Die Anmeldung bei einer Verwertungsgesellschaft ist i.d.R. kos-tenlos. Die Verwertungsgesellschaften finanzieren sich aus einem Vorabanteil an den Vergütungen für die Verwer-

Page 35: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

11 Steuerrecht

TabInf Recht 2017 371

St

besteuer, Grundsteuer, Schaumweinsteuer, Biersteuer, Alko-popsteuer, Feuerschutzsteuer, Hundesteuer, Jagdsteuer, Fi-schereisteuer, Vergnügungsteuer, Getränkesteuer, Schank-erlaubnissteuer, Zweitwohnsitzsteuer, Vermögensteuer. Kirchensteuer ( 0630505): In Deutschland sind auch die als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannten Religionsgemeinschaften berechtigt, eine Steuer zu erhe-ben. Fast alle Kirchen machen hiervon auch Gebrauch. Sie haben i.d.R. die Finanzämter der Bundesländer mit der Er-hebung beauftragt. Seit 2015 ist es nicht mehr erforderlich, einen Antrag auf Einbehalt von KiSt auf abgeltend be-steuerte Kapitalerträge zu stellen. Der Einbehalt für und die Weiterleitung an die steuererhebende Religionsgemein-schaft erfolgt künftig automatisch. „Automatisch“ bedeu-tet, dass die Mitglieder einer steuererhebenden Religions-gemeinschaft nichts weiter veranlassen müssen, um ihren kirchensteuerrechtl. Pflichten im Zusammenhang mit der Abgeltungsteuer nachzukommen. Dem automatisierten Da-tenabruf der Religionszugehörigkeit kann schriftlich beim BZSt widersprochen werden (sog. Sperrvermerk). Dem Wi-derspruch folgt die Aufforderung zur Abgabe einer Steuer-erklärung zwecks Festsetzung der KiSt im Finanzamt.

11.2 Aktuelle rechtliche Entwicklungen Jahressteuergesetz 2017 ( 0444553) Am 16.12.16 hat der Bundesrat dem Jahressteuergesetz 2017 (BEPS-Umsetzungsgesetz) zugestimmt. Es entfaltet seine Wirkung größtenteils rückwirkend zum 1.1.17 und enthält eine Vielzahl an weiteren Steueränderungen quer durch die wichtigsten Steuergebiete.

Steuerfreies Einkommen steigt auf 8.820 €/Jahr 1.1.1 Grundgrößen der Einkommensteuertarife und Tarif-aufbau Seit dem 1.1.17 ist der Grundfreibetrag um 168 € auf 8.820 € gestiegen. Das Doppelte steht Eheleuten und einge-tragenen Lebenspartnern zu. Der Grundfreibetrag ist in den vergangenen 10 J. um mehr als 1.000 € gestiegen. Um wei-tere 180 € auf dann 9.000 € soll der Grundfreibetrag zum 1.1.18 angehoben werden.

Modernisierung des Besteuerungsverfahrens ( 0631187); 1.8.4 Abgabefrist Das StModernG verfolgt das Ziel, durch den Einsatz mo-derner Informationstechnologie das Besteuerungsverfahren für die Finanzverwaltung zu erleichtern und diese Erleich-terungen an Steuerpflichtige und ihre Berater weiterzuge-ben. Seit dem 1.1.17 erfolgt eine automationsgestützte Be-arbeitung von Steuererklärungen. Neu eingeführt wurde

Page 36: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

13 Verkehrsrecht

398 TabInf Recht 2017

Vk

Am 1.1.16 waren insg. 1,26 Mio. Carsharing-Kunden regis-triert. Ihnen standen 16.100 Fahrzeuge zur Verfügung. Sta-tistisch benutzten damit etwa 78 Fahrberechtigte gemein-sam ein Fahrzeug. Die Zahl der Städte und Gemeinden mit einem Carsharing-Angebot erhöhte sich von 490 auf 537.

13.2 Verkehrsordnungswidrigkeiten in Deutschland Die StVO ist am 1.4.13 in Kraft getreten. Sie wurde zuletzt am 16.12.16 geändert ( 9123564). Je nach Schwere des Verkehrsverstoßes wird von der zu-ständigen Behörde ein Verwarnungs-, Bußgeld- oder Straf-verfahren eingeleitet. Die Voraussetzungen, der Ablauf, die Rechtsfolgen und die Rechtsmittel sind jeweils verschieden. Einschlägige Vorschriften: Straßenverkehrsgesetz (StVG), Straßenverkehrsordnung (StVO), Ordnungswidrigkeitenge-setz (OWiG), Bußgeldkatalog (BKat), Strafprozessordnung (StPO).

Verwarnungsverfahren (§§ 56–58 OWiG) Die mildeste Form der Ahndung eines Verkehrsverstoßes ist die Verwarnung, verbunden mit einem Verwarnungsgeld von 5 bis 35 €. Die jeweilige Höhe richtet sich, je nach Art des Verstoßes, nach dem bundeseinheitlichen BKat. Die häufigsten Fälle sind z.B. Parkverstöße oder geringfügige Verstöße gegen die zul. Höchstgeschwindigkeit. Die Ver-warnung erfolgt schriftlich oder mündlich und stellt ein Angebot an den Betroffenen dar, das Verfahren unbürokra-tisch und ohne zusätzl. Gebühren und Auslagen zu been-den. Die Verwarnung wird wirksam, wenn der Betrag voll-ständig und innerhalb der gesetzten Frist von 1 Woche bei der Behörde eingegangen ist. Mit fristgem. Zahlungsein-gang in voller Höhe ist das Verfahren abgeschlossen. Er-folgt kein fristgem. Zahlungseingang in voller Höhe, so geht das Verwarnungsverfahren in ein reguläres Bußgeld-verfahren über. Der Betroffene hat keinen Rechtsanspruch auf das vereinfachte und kostengünstige Verwarnungsver-fahren. Die zuständige Behörde kann im Rahmen ihres Er-messens auch bei geringen Verstößen sofort ein Bußgeld-verfahren einleiten, welches mit zusätzl. Gebühren und Auslagen verbunden ist. Es ist daher für das weitere Ver-fahren unerheblich, wenn die Verwarnung einer Behörde dem Betroffenen nicht zugeht, der Betroffene deswegen nicht fristgem. zahlen kann und anschließend das für den Betroffenen teurere Bußgeldverfahren eingeleitet wird. Der Strafzettel leitet grds. ein Verfahren ein. Der Fahrzeughal-ter erhält dann später ein Schreiben, in dem ihm der Tat-vorwurf, bei geringfügigen Verstößen das festgesetzte Ver-

Page 37: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

13 Verkehrsrecht

418 TabInf Recht 2017

Vk

Kop

f

Nr.

Ta

tbes

tan

d R

egel

satz

in

€,

Fah

rver

bot

in

Mon

aten

95

.2

gefä

hrde

t 70

€, so

wei

t ke

in

höhe

rer

Reg

elsa

tz

aus

Nr.

11, au

ch

i.V.

m. Ta

belle

4

96

Om

nibu

s de

s Li

nien

verk

ehrs

o. Sc

hulb

us A

bfah

ren

von

geke

nnze

ichn

eter

Hal

test

elle

nic

ht e

rmög

licht

5

96.1

m

it G

efäh

rdun

g

20 €

96

.2

mit S

achb

esch

ädig

ung

30

Pe

rson

enbe

förd

eru

ng,

Sic

her

un

gspf

lich

ten

97

Gg.

ein

e Vo

rsch

rift

übe

r di

e M

itna

hme

von

Pers

onen

auf

o.

in F

ahrz

euge

n ve

rsto

ßen

5

98

Kin

d m

itge

nom

men

, oh

ne f

ür v

orsc

hrifts

mäß

ige

Sich

erun

g zu

sor

gen

(auß

er in

KO

M ü

ber

3,5

t)

98

.1

bei 1

Kin

d

30 €

98

.2

bei m

ehre

ren

Kin

dern

35

99

Kin

d oh

ne S

iche

rung

mitge

nom

men

o. ni

cht

für

Sich

erun

g ei

nes

Kin

des

in K

fz g

esor

gt (

auße

r in

KO

M

über

3,5

t)

o. b

eim

Füh

ren

eine

s K

raft

rade

s K

ind

befö

rder

t, o

bwoh

l es

kein

en S

chut

zhel

m t

rug

99.1

be

i 1 K

ind

60

99.2

be

i meh

rere

n K

inde

rn

70 €

10

0 Vo

rges

chri

eben

en S

iche

rhei

tsgu

rt w

ähre

nd d

er F

ahrt

nic

ht a

ngel

egt

30

100.

1 Vo

rges

chri

eben

es R

olls

tuhl

-Rüc

khal

tesy

stem

ode

r R

olls

tuhl

nutz

er-R

ückh

alte

syst

em w

ähre

nd d

er F

ahrt

ni

cht

ange

legt

30

101

Wäh

rend

der

Fah

rt k

eine

n ge

eign

eten

Sch

utzh

elm

get

rage

n

15 €

Ladu

ng

Page 38: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

13 Verkehrsrecht

TabInf Recht 2017 449

Vk

Ende des Fahrverbots Nach Verbüßung des Fahrverbots wird der Führerschein von Amts wegen von der Vollstreckungsbehörde an den Be-troffenen zurückgesendet. Das Fahrverbot ist erst vollstän-dig verbüßt, wenn der Führerschein für die gesamte be-stimmte Dauer bei der Vollstreckungsbehörde vorgelegen hat. Maßgeblich ist ausschl. der Ein- und Ausgang bei der Behörde.

13.8 Checkliste zum Verhalten bei einem Verkehrsunfall Am Unfallort: ■ auf der Stelle anhalten (falls keine Behinderung des üb-

rigen Verkehrs), ggf. Warnblinklicht einschalten, ggf. Unfallstelle sichern (Warndreieck)

■ ggf. Verletzten Erste Hilfe leisten; im Notfall Rettungs-dienst (Tel: 112) verständigen

■ im Zweifel Polizei verständigen ■ Personalien der Beteiligten austauschen, Kfz-Kennzei-

chen notieren, Beweise sichern (Fotos vom Schaden, Position der Fahrzeuge, Bremsspuren; Kontaktdaten von Zeugen); bei unstreitigem Hergang ohne Polizei: mit Un-fallgegner Unfallberichtsformular (falls vorhanden) aus-füllen

■ Ist der Unfallgegner nicht vor Ort (z.B. bei Schäden am geparkten Fahrzeug) auf keinen Fall vom Unfallort ent-fernen! Unbedingt mind. (!) 30 Min. an der Unfallstelle warten. Anschließend unmittelbar dem Geschädigten (soweit bekannt) oder einer nahe gelegenen Polizei-dienststelle den Unfall melden. Ein Zettel hinter dem Scheibenwischer reicht nicht aus!

Zu Hause: ■ Bei unbestrittenem Eigenverschulden: – Schadenmeldung bei eigener Kfz-Haftpflichtversicherung

und ggf. bei eigener Vollkasko-Versicherung – bei Deckung durch eigene Vollkasko-Versicherung: alle

weiteren Schritte zur Abwicklung des eigenen Fahrzeug-schadens mit Versicherer abstimmen

■ Bei unbestrittenem Fremdverschulden: – für die Schadenabwicklung frühzeitig Rechtsanwalt ein-

schalten, da Höhe der Schadenersatzforderungen meis-tens streitig wird (Rechtsanwaltskosten werden von der gegnerischen Versicherung übernommen)

– nicht den Sachverständigen akzeptieren, den die gegne-rische Versicherung mit der Erstellung eines Schaden-gutachtens beauftragen möchte. Stattdessen folgendes Vorgehen:

· bei der Werkstatt des Vertrauens grobe Einschätzung einholen, ob zu erwartende Reparaturkosten eher über

Page 39: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

15 Versicherungsrecht

TabInf Recht 2017 465

Vs

trauensverhältnis in so hohem Maße zerstört, dass die Ver-sicherung ohne weiteres Zuwarten kündigen durfte. Der Kläger hat seine Berufung zurückgenommen (OLG Olden-burg, Hinweisbeschluss vom 28.11.16 – 5 U 78/16).

15.3 Versicherungsarten Innerhalb verschiedenster Versicherungsarten bieten Versi-cherer unterschiedlichste Produkte an. Möglich sind auch Versicherungskombinationen, bei denen mehrere Risiken abgedeckt werden. Gruppierungen sind ■ Individual- und Sozialversicherungen ■ Personen- und Nichtpersonenversicherungen ■ Schadens- und Summenversicherungen ■ Aktiven- und Passivenversicherungen Es gibt unterschiedliche Versicherungen (Beispiele): ■ LV – Sterbegeldversicherung – Risiko-LV – Gemischte LV (fondsgebundene LV) – RV (fondsgebundene RV) ■ KV – private KV mit Ergänzungstarifen zur GKV ■ Kompositversicherung – Sachversicherung (Hausrat-, Gebäude-. Gewerbe-, Bau-

wesen-, Maschinenkasko- und Maschinenbruch-, Mon-tage-, Elementarversicherung (z.B. Erdbeben, Über-schwemmung))

– Haftpflichtversicherung (Kfz-Haftpflicht-, Privathaft-pflicht-, Tierhalterhaftpflicht-, Betriebs- und Berufs-haftpflicht-, Produkthaftpflicht-, Bauherrenhaftpflicht-, Öltankhaftpflicht-, Haus- und Grund-Haftpflicht-, Um-welthaftpflicht-, Vermögensschadenhaftpflicht- und Ex-zedentenversicherung)

– Betriebsunterbrechungsversicherung – Unfallversicherung – Transportversicherung – Kreditversicherung – Reiseversicherung (Reisestorno-, Reisegepäck-, Reiseun-

fall-, Reise-KV und Reiserücktransport-, Reiseprivathaft-pflicht-, Reiserechtsschutzversicherung)

– Berufsunfähigkeitsversicherung – Private PflV – Private AlV – Tierversicherungen ■ Rechtsschutzversicherung

Page 40: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

16 IT-Recht

TabInf Recht 2017 471

IT

16 IT-Recht

16.1 Einführung Die rasante Weiterentwicklung der Informationstechnolo-gien und die damit verbundenen technischen Neuerungen beeinflussen unseren privaten und betriebl. Alltag erheb-lich und haben unser Leben, insb. in den letzten beiden Jahrzehnten, stark verändert. Die technische Entwicklung eröffnet einerseits viele neue Möglichkeiten, es bedarf aber auch ganz neuer Anforderungen und Regelungen von juris-tischer Seite. So nehmen Domainrechtsstreitigkeiten, Spam-Rechtsstreite und Verletzungen von Urheberrechten ständig zu. Auch Firmenspionage hat durch den Einsatz moderner Technik ein anderes Gesicht bekommen. Das Stehlen von Daten aus geschlossenen Industriebetrieben wird durch die Nutzung von USB-Sticks oder E-Mails wesentlich verein-facht. Damit hat sich auch der Bereich des Computerstraf-rechts verändert und intensiviert. Dieser Komplex gehört weitreichend in das Feld der Wirtschaftskriminalität, wobei der Computer zum Tatmittel oder zum Gegenstand der strafbaren Handlung wird. Große Verbreitung finden auch die sog. Abmahnanwälte, die für dubiose Firmen Abmah-nungsversuche unternehmen. Mit dem Entstehen der So-cial-Networks wurde es ermöglicht, leicht und ohne Skru-pel Dateien auszutauschen. Dabei stehen Verletzungen von Urheberrechten weit oben an. Geschädigte sind die Platten-Labels bzw. die Künstler und Autoren. Viele sehen noch immer nicht, dass Tauschbörsen diesen illegalen Handel forcieren. Wer Musik herunterlädt, bietet diese gleichzeitig während des Herunterladens wieder zum Download an. Aus diesen Gegebenheiten heraus hat sich das Informa-tionstechnologierecht oder kurz IT-Recht entwickelt, das auch als Recht zur elektronischen Datenverarbeitung be-zeichnet werden kann. Oftmals wird der Begriff Computer- oder EDV-Recht verwendet. Das IT-Recht bezeichnet ein Rechtsgebiet ohne eigenständige Gesetzesgrundlage. Es ist ein Rechtsgebiet, das unterschiedliche Teilbereiche anderer Rechtsgebiete zusammenfasst, die sich speziell mit Infor-mationstechnologien befassen. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der Thematik und der rasanten technischen Entwicklungen wird das IT-Recht allerdings immer häufiger als eigener Rechtsbereich angesehen.

16.2 Fachanwalt für IT-Recht Die Satzungsversammlung bei der BRAK hat einen Fach-anwalt für IT-Recht ins Leben gerufen, der in § 14k der FAO für sein Fachgebiet „Informationstechnologierecht“ beson-dere Kenntnisse nachweisen muss. Aufgezählt sind:

Page 41: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

19 Berufsrecht und Existenzgründung

TabInf Recht 2017 501

BE

19 Berufsrecht und Existenzgründung

19.1 Der Rechtsanwalt Der Rechtsanwalt übt einen freien Beruf aus. Er ist ein un-abhängiges Organ der Rechtspflege und der berufene un-abhängige Berater und Vertreter in allen Rechtsangelegen-heiten. Sein Recht, in Rechtsangelegenheiten aller Art vor Gerichten, Schiedsgerichten oder Behörden aufzutreten, kann nur durch ein Bundesgesetz beschränkt werden. Je-dermann hat im Rahmen der gesetzl. Vorschriften das Recht, sich in Rechtsangelegenheiten aller Art durch einen Rechtsanwalt seiner Wahl beraten und vor Gerichten, Schiedsgerichten oder Behörden vertreten zu lassen. Die Satzungsversammlung besteht aus den gewählten Mitgliedern der 28 RAKn, dem Präsidenten der BRAK und den Präsidenten der RAKn. Die Zahl ihrer Mitglieder be-stimmt sich nach der Zahl der jeweiligen Kammermitglie-der. Sie ist das Parlament der Anwaltschaft und hat die Aufgabe, die Berufsordnung für Rechtsanwälte als Satzung zu erlassen und fortzuschreiben. Seit dem 1.7.15 läuft die Legislaturperiode der 6. Satzungsversammlung. Die von der Satzungsversammlung beschlossenen Neuerungen oder Änderungen treten 3 Monate nach Übermittlung an das BMJ in Kraft, sofern das BMJ nicht die Satzung oder Teile derselben aufhebt (vgl. § 191e BRAO). Die Amtszeit der 1. Satzungsversammlung lief vom 1.7.1995 bis 30.6.1999, die der 2. vom 1.7.1999 bis 30.6.2003, die der 3. vom 1.7.2003 bis 30.6.2007, die der 4. vom 1.7.2007 bis 30.6.2011, die der 5. vom 1.7.2011 bis 30.6.15 und die der 6. seit dem 1.7.15. Diese endet am 30.6.19. Die Gründungssitzung fand vom 7. bis 9.9.1995 in Berlin statt. Derzeit gehören 121 Mitglieder der 6. Satzungsversammlung an, davon sind 95 stimmberechtigt. Nach § 191b BRAO setzt sich die Sat-zungsversammlung aus gewählten und damit stimmberech-tigten Mitgliedern und aus den sog. geborenen Mitgliedern ohne Stimmrecht zusammen. Zu Letzteren gehören der Präsident der BRAK und die Präsidenten der 28 regionalen RAKn, es sei denn, sie wurden in geheimer und unmittel-barer Wahl gem. § 191b BRAO gewählt. Die BRAO ( 9122787) wurde zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 19.2.16 (BGBl. I S. 254). Die FAO ( 9122654) wurde zuletzt geändert durch Beschluss der Satzungsversammlung vom 9.11.15 – BRAK-Mitt. 2015, 287f. Das RVG wurde zuletzt durch Art. 5 des Gesetzes vom 21.11.16 (BGBl. I S. 2591) geändert ( 9123377). Die BORA wurde zuletzt geändert durch Beschluss der Satzungsversammlung vom 9.5.16, BRAK-Mitt. 2016, 235 – 9123509). Das Gesetz über die Tätigkeit europ.

Page 42: 1 Rechtliche Grundlagen RG SV Zp - datev.de · PDF fileRG SV Zp Fa Er Mi Ar So HG Wb St In Vs IT Zv Vw BE Ve Vk Re Vb Ds Js Wi AJ 2 Schuld- und Vertragsrecht 3 Zivilprozessrecht 4

20 Vereinsrecht

544 TabInf Recht 2017

Ve

steuerrechtl. Sinne keinen Hauptberuf ausüben (Hausfrau-en, Rentner, Studenten, Arbeitsuchende).

20.2 Aktuelle rechtliche Entwicklungen Spenden ( 0630727) Seit 2017 haben sich die Regelungen zum Spendennach-weis geändert. Künftig müssen Zuwendungsbestätigungen oder vereinfachte Nachweise nur noch vorgelegt werden, wenn das Finanzamt einen dazu auffordert. Das Finanzamt kann die Vorlage bis zum Ablauf 1 J. ab der Bekanntgabe des Bescheids verlangen. Solange gilt, dass alle Unterlagen sorgfältig aufbewahrt werden müssen. Ein Spender kann aber auch wie bisher den Spendenempfänger bevollmäch-tigen, den Spendennachweis an das Finanzamt elektro-nisch zu übertragen.

20.3 Der Idealverein Der sog. „Idealverein“ ist die häufigste und typische Form eines Vereins. Es ist ein Zusammenschluss, ■ dem mehrere Personen unter einem Vereinsnamen ange-

hören, ■ der freiwillig ist und auf eine gewisse Dauer angelegt

wurde, ■ der einen gemeinschaftlichen ideellen Zweck verfolgt,

also nicht auf eine wirtschaftl. Betätigung und damit auf Gewinnerzielung ausgerichtet ist,

■ der einen Vorstand hat und ■ der als Vereinigung unabhängig von einem Wechsel der

Mitglieder besteht und damit körperschaftlich organi-siert ist.

Er kann in das beim AG geführte Vereinsregister eingetra-gen werden. Nach der Eintragung ist er ein eingetragener Verein oder auch rechtsfähiger Idealverein (§ 21 BGB). Die Abkürzung dafür lautet „e.V.“. Wenn er nicht eingetragen wird, liegt ein nichteingetragener Verein oder auch ein nichtrechtsfähiger Idealverein vor. Beide Vereinstypen kön-nen Träger von Rechten und Pflichten sein, können klagen und verklagt werden. Sie können auch Vermögen erwer-ben. Unterschiede gibt es bei der Frage der Haftung: Mit-glieder haften weder beim eingetragenen noch beim nicht-eingetragenen Verein persönlich für die Verbindlichkeiten des Vereins. Beim nichteingetragenen Verein haften die für den Verein handelnden Personen aber, neben dem Verein, auch persönlich für Rechtsgeschäfte, die im Namen des Vereins abgeschlossen werden (§ 54 Satz 2 BGB). Handeln-de Personen sind diejenigen, die im Namen des Vereins di-rekt tätig werden und in irgendeiner Weise als Teil des Ver-eins in Erscheinung treten. Der eingetragene Verein kann