4
9 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 1. Einleitung 15 1.1 Eingrenzung des Untersuchungsfelds 22 1.2 Methodik und Gültigkeitsraum der Erkenntnisse 29 2. Theoretische Modelle zur Erklärung des Spendens 35 2.1 Altruismus und prosoziales Verhalten 35 2.1.1 Erklärungsansätze für prosoziales Verhalten 37 2.1.2 Bedingungen für prosoziales Verhalten 39 2.1.3 Prosoziales Verhalten als Entscheidungsprozess 43 2.2 Ökonomische Theorie des Spendens 44 2.3 Spendertypologien 50 2.3.1 Spendertypologie von Schneider 50 2.3.2 Spendertypen nach West 52 2.3.3 Spendertypen nach Hope Consulting 54 2.4 Spenden jenseits von Markt und prosozialem Handeln 56 3. Spenden als Gabe-Handeln 61 3.1 Gabe-Handeln 61 3.2 Erwiderung und Reziprozität 65 3.3 Gabe und Emotionen 69 3.4 Gabe und Macht 70 3.5 Gaben als Ressourcen des Sozialkapitals 74 3.6 Gabe-Handeln versus Markt-Tausch 79 3.7 Gabe-Handeln und Gender 88 3.8 Spenden als Gabe-Handeln 90

150625 manuskript diss rz - Mission-Based Verlag · 150625_manuskript_diss_rz.indd Created Date: 7/10/2015 2:35:10 PM

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 150625 manuskript diss rz - Mission-Based Verlag · 150625_manuskript_diss_rz.indd Created Date: 7/10/2015 2:35:10 PM

9

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis 13

1.Einleitung 15

1.1 EingrenzungdesUntersuchungsfelds 22

1.2 MethodikundGültigkeitsraumderErkenntnisse 29

2.TheoretischeModellezurErklärungdesSpendens 35

2.1 AltruismusundprosozialesVerhalten 35

2.1.1 Erklärungsansätze für prosoziales Verhalten 37

2.1.2 Bedingungen für prosoziales Verhalten 39

2.1.3 Prosoziales Verhalten als Entscheidungsprozess 43

2.2 ÖkonomischeTheoriedesSpendens 44

2.3 Spendertypologien 50

2.3.1 Spendertypologie von Schneider 50

2.3.2 Spendertypen nach West 52

2.3.3 Spendertypen nach Hope Consulting 54

2.4 SpendenjenseitsvonMarktundprosozialemHandeln 56

3.SpendenalsGabe-Handeln 61

3.1 Gabe-Handeln 61

3.2 ErwiderungundReziprozität 65

3.3 GabeundEmotionen 69

3.4 GabeundMacht 70

3.5 GabenalsRessourcendesSozialkapitals 74

3.6 Gabe-HandelnversusMarkt-Tausch 79

3.7 Gabe-HandelnundGender 88

3.8 SpendenalsGabe-Handeln 90

Page 2: 150625 manuskript diss rz - Mission-Based Verlag · 150625_manuskript_diss_rz.indd Created Date: 7/10/2015 2:35:10 PM

10

4.Gebe-LogikenalssozialeBasisdesSpendens 93

4.1 SolidaritätmitDritteninNot 94

4.1.1 Almosen als soziale Norm 97

4.1.2 Die Möglichkeit der Selbst-Inszenierung der Empfänger 102

4.1.3 Staatliche Versorgung und solidarisches Handeln 106

4.2 BildungvonAssoziationenundsozialeBewegungen 109

4.2.1 Kollektive Identität und Werte 109

4.2.2 Mission als normativer Kern 114

4.2.3 Politik und Spenden 117

4.2.4 Problemfelder bei der Finanzierung von Assoziationen 120

4.3 TransformationvonSozialkapital 124

4.3.1 Anlass-Spenden 125

4.3.2 Alumni 131

4.3.3 Corporate Volunteering und Payroll-Giving 133

4.4 KonstitutionsozialerEliten 136

4.5 Erwiderungen 143

4.6 SpendenzurOptimierungeigenerInteressen 148

4.6.1 Gewinnung von Reputation und Ansehen 149

4.6.2 Vorteilsnahme und Korruption 153

4.7 Investment 158

4.8 Gebe-LogikenalssozialeBasisdesSpendens 163

5.FundraisingalsHandlungsfeldvonNonprofit-Organisationen 167

5.1 FundraisingalsorganisationaleFunktion 168

5.2 FundraisingalsInszenierung 174

5.2.1 Solidaritätsappelle und Mitleid 176

Page 3: 150625 manuskript diss rz - Mission-Based Verlag · 150625_manuskript_diss_rz.indd Created Date: 7/10/2015 2:35:10 PM

11

5.2.2 Positive Darstellung individuell Betroffener 182

5.2.3 Inszenierung sozialer Auseinandersetzungen 184

5.2.4 Inszenierung von Unterstützern 186

5.3 Verstärker 191

5.3.1 Incentives 191

5.3.2 Transformation von Gabe-Handeln in Markt-Tausch 197

5.3.3 Branding 205

5.3.4 Weitere Verstärker 206

5.4. DiePersondesBittenden 208

5.5 KonstruktionvonBeziehungenimFundraising 212

5.5.1 Temporäre Beziehungen aufgrund von Solidaritätsappellen 212

5.5.2 Die Konstruktion von Gemeinschaften 216

5.5.3 Fundraising ohne Beziehungen zwischen Spender und Nonprofit-Organisation 220

5.5.4 Beziehungen beim Social-Investment 222

5.6 RahmenbedingungendesFundraisings 223

5.7 FundraisingzwischenKonstitutionvonZivilgesellschaftundorganisationalerAnforderung 226

6.EntscheidungsprozessevonFörderern 233

6.1 Sozio-demografischeAspektedesSpendens 234

6.1.1 Spenden und Einkommen 235

6.1.2 Spenden und Alter bzw. Bildung 237

6.1.3 Spenden und Geschlecht 238

6.1.4 Spendenzwecke 239

6.1.5 Kommunikationskanäle 240

6.1.6 Sozialstrukturelle Aspekte 242

6.1.7 Persönlichkeitsmerkmale 243

Page 4: 150625 manuskript diss rz - Mission-Based Verlag · 150625_manuskript_diss_rz.indd Created Date: 7/10/2015 2:35:10 PM

12

6.2 EntscheidungsrelevanteAspektedesSpendens 244

6.2.1 Soziale Nähe 244

6.2.2 Ähnlichkeit 248

6.2.3 Erfahrungen mit Nonprofit-Organisationen 249

6.2.4 Rituale und Tradition 251

6.3 Crowding-out 252

6.3.1 Fiskalische Transparenz 253

6.3.2 Fundraising- und Verwaltungskosten 255

6.4 LegitimationdesNicht-Spendens 259

6.5 ZurRationalitätderSpender-Entscheidung 262

7.RückschlüsseaufTheorieundPraxis 265

7.1 Fundraising 265

7.1.1 Teilweise Erosion des Gabe-Fundaments 266

7.1.2 Fundraising und Ethik 269

7.1.3 Ausrichtung des Fundraisings an Gebe-Logiken 271

7.1.4 Differenzierung des Beziehungsbegriffs 272

7.1.5 Offene Fragen im Fundraising 274

7.2 Spenden-HandelnalsAusdruckpersonalerIdentität 277

7.3 DieBitteinderGabe-Theorie 279

7.4 AustauschprozesseindenWirtschaftswissenschaften 282

7.5 ZivilgesellschaftalssozialeArena 284

7.6 ErfolgevonNonprofit-Organisationen 288

8.WarumMenschennichtspenden 293

Literatur 301