7

Click here to load reader

17. Datensicherheit1 Problematik der Datensicherheit l Allgemeine Gefahren l Daten werden zerstört. l Unberechtigte Personen greifen auf sensible Daten

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 17. Datensicherheit1 Problematik der Datensicherheit l Allgemeine Gefahren l Daten werden zerstört. l Unberechtigte Personen greifen auf sensible Daten

17. Datensicherheit 1

Problematik der Datensicherheit

Allgemeine Gefahren Daten werden zerstört. Unberechtigte Personen greifen auf sensible Daten zu.

Gefahren für einen einzelnen PC Unberechtigter Benutzer greift auf Daten zu. Virenverseuchte Disketten übertragen Viren auf die Festplatte. Durch Überspannung oder Festplattendefekt gehen Daten verloren.

Zusätzliche Gefahren in einem Netzwerk Unberechtigter Benutzer greift innerhalb der Firma auf sensible

Daten zu. Über die Schnittstelle des Netzwerkes zum Internet greift ein

fremder Benutzer auf den Server zu.

Page 2: 17. Datensicherheit1 Problematik der Datensicherheit l Allgemeine Gefahren l Daten werden zerstört. l Unberechtigte Personen greifen auf sensible Daten

17. Datensicherheit 2

Übersicht der Schutzmechanismen

Zugang zum einzelnen Computer bzw. zum Server wird durch

einen Zugriffsschutz abgesichert.

Überprüfung aller Datenträger auf Viren

Zusätzliche Absicherung der Daten mit

Verschlüsselungsprogrammen

Absicherung der Stromversorgung des Computers gegen

Überspannungen

Regelmäßige Datensicherung auf separaten Datenträgern

Spezielle Absicherung aller Zugänge über Telefonleitungen

Page 3: 17. Datensicherheit1 Problematik der Datensicherheit l Allgemeine Gefahren l Daten werden zerstört. l Unberechtigte Personen greifen auf sensible Daten

17. Datensicherheit 3

Zugriffsschutz

Zugangskontrolle durch das Betriebssystem Anmeldung der Benutzer

Sicherheitsprogramme Für Betriebssysteme ohne Zugangsschutz

Verschlüsselung von Daten

Weitere Schutzmechanismen Schutzfunktionen in Anwendungsprogrammen

Zusätzliche Absicherung im Netzwerk Kontrolle durch Netzwerkadministrator (Logfiles)

Page 4: 17. Datensicherheit1 Problematik der Datensicherheit l Allgemeine Gefahren l Daten werden zerstört. l Unberechtigte Personen greifen auf sensible Daten

17. Datensicherheit 4

Was sind Computerviren?

Computerviren sind Programme, die sich selbst vervielfältigen, sich in andere Programme einnisten und bestimmte Aktionen durchführen.

Virentypen Bootsektorviren Programmviren Makroviren Polymorphe Viren Stealth Viren (Tarnkappenviren)

Page 5: 17. Datensicherheit1 Problematik der Datensicherheit l Allgemeine Gefahren l Daten werden zerstört. l Unberechtigte Personen greifen auf sensible Daten

17. Datensicherheit 5

Schutz vor Computerviren

Viren in Mail-Anhängen Datei nicht in Mail-Programm öffnen, sondern direkt auf

Festplatte speichern Datei mit Antivirenprogramm prüfen

Makroviren Antivirenprogramm oder

Option Makros deaktivieren in Word

Page 6: 17. Datensicherheit1 Problematik der Datensicherheit l Allgemeine Gefahren l Daten werden zerstört. l Unberechtigte Personen greifen auf sensible Daten

17. Datensicherheit 6

Notwendigkeit der Datensicherung

Datensicherung (Backup) wird benötigt bei Versehentlichem Löschen von Daten auf der Festplatte

Zerstörung von Daten durch einen Virus

Defekten auf der Festplatte infolge von Überspannung in der

Stromzufuhr

Datenverlust aufgrund eines Headcrashs

Defekten Daten bedingt durch ein starkes magnetisches

Feld

Page 7: 17. Datensicherheit1 Problematik der Datensicherheit l Allgemeine Gefahren l Daten werden zerstört. l Unberechtigte Personen greifen auf sensible Daten

17. Datensicherheit 7

Datensicherung

Datensicherungsprogramme Ermöglichen automatische Sicherung zu bestimmten Zeiten

Möglichkeit der Sicherung auf Separater Festplatte Disketten Magnetbändern CD-ROMs DVDs

Vorteil der Datensicherung in mehreren "Generationen" Ältere Versionen von Daten sind im Bedarfsfall vorrätig. Bei Defekt eines Sicherungsmediums existieren noch weitere Medien.