2
3 Inhalt Vorwort 5 Vernetzung der Oldenbourg Interpretation zu L YRIK VOM N ATURALISMUS BIS z UM EXPRESSIONISMUS 6 Referate, Klausuren und Projekte 6 Module für die Unterrichtssequenzen zu L YRIK VOM N ATURALISMUS BIS z UM EXPRESSIONISMUS 7 Modul 1 „Modern sei der Poet“ 7 Modul 2 Kunst = Natur – x 8 Modul 3 Die Welt der Lohnarbeit 8 Modul 4 Großstadt und Kino: Beschleunigte Sinne 9 Modul 5 „Mehr-Leben“ 10 Modul 6 Der neue Mensch 11 Modul 7 Apokalypse und Krieg 12 Modul 8 Sprachkrise 12 Modul 9 Im Literatur-Café 13 Modul 10 Was ist Lyrik? 13 Kopiervorlagen zu den Modulen Modul 1 KV 1a Das Jahr 1895 15 KV 1b Modern oder unmodern? 16 KV 1c Der Eisenarbeiter 17 KV 1d Jedermann sein eigener Dichter – Vorschläge für kreative Schreibaufgaben 18 Modul 2 KV 2a Arno Holz: IM THIERGARTEN 20 KV 2b Partnerarbeit zu Arno Holz 22 KV 2c Wilhelm Bölsche: DIE NATURWISSENSCHAFTLICHEN GRUNDLAGEN DER POESIE 24 Modul 3 KV 3a DER ARBEITSMANN: Zwei gegensätzliche Sichtweisen 26 KV 3b Maurice Reinhold von Stern: Leben und Werk 28 KV 3c Maurice Reinhold von Stern: Vom Naturalisten zum Heimatdichter 29 Modul 4 KV 4a Kino-Debatte 31 KV 4b Ein neuer Stil 35 KV 4c Georg Heym: DER GOTT DER STADT 37 KV 4d Rainer Maria Rilke: „Ich lerne sehen“ 38 Modul 5 KV 5a Friedrich Nietzsche und das „Mehr-Leben“ 39 KV 5b Vitalismus 40 KV 5c Paul Boldt: FRIEDRICHSTRASSENDIRNEN 42

· PDF fileKV 1a Das Jahr 1895 15 ... KV 5a Friedrich Nietzsche und das „Mehr-Leben“ 39 KV 5b Vitalismus 40 KV 5c Paul Boldt: FRIEDRICHSTRASSENDIRNEN 42

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: · PDF fileKV 1a Das Jahr 1895 15 ... KV 5a Friedrich Nietzsche und das „Mehr-Leben“ 39 KV 5b Vitalismus 40 KV 5c Paul Boldt: FRIEDRICHSTRASSENDIRNEN 42

3

Inhalt

Vorwort 5

Vernetzung der Oldenbourg Interpretation zu Lyrik vom Naturalismus bis zum ExprEssionismus 6

Referate, Klausuren und Projekte 6

Module für die Unterrichtssequenzen zu Lyrik vom Naturalismus bis zum ExprEssionismus 7

Modul 1 „Modern sei der Poet“ 7Modul 2 Kunst = Natur – x 8Modul 3 Die Welt der Lohnarbeit 8Modul 4 Großstadt und Kino: Beschleunigte Sinne 9Modul 5 „Mehr-Leben“ 10Modul 6 Der neue Mensch 11Modul 7 Apokalypse und Krieg 12Modul 8 Sprachkrise 12Modul 9 Im Literatur-Café 13Modul 10 Was ist Lyrik? 13

Kopiervorlagen zu den Modulen

Modul 1KV 1a Das Jahr 1895 15KV 1b Modern oder unmodern? 16KV 1c Der Eisenarbeiter 17KV 1d Jedermann sein eigener Dichter – Vorschläge für kreative Schreibaufgaben 18

Modul 2KV 2a Arno Holz: IM THIERGARTEN 20KV 2b Partnerarbeit zu Arno Holz 22KV 2c Wilhelm Bölsche: DIE NATURWISSENSCHAFTLICHEN GRUNDLAGEN DER POESIE 24

Modul 3KV 3a DER ARBEITSMANN: Zwei gegensätzliche Sichtweisen 26KV 3b Maurice Reinhold von Stern: Leben und Werk 28 KV 3c Maurice Reinhold von Stern: Vom Naturalisten zum Heimatdichter 29

Modul 4KV 4a Kino-Debatte 31KV 4b Ein neuer Stil 35KV 4c Georg Heym: DER GOTT DER STADT 37KV 4d Rainer Maria Rilke: „Ich lerne sehen“ 38

Modul 5KV 5a Friedrich Nietzsche und das „Mehr-Leben“ 39KV 5b Vitalismus 40KV 5c Paul Boldt: FRIEDRICHSTRASSENDIRNEN 42

97837627015548 S001-080.indd 3 18.03.2013 19:35:44

Page 2: · PDF fileKV 1a Das Jahr 1895 15 ... KV 5a Friedrich Nietzsche und das „Mehr-Leben“ 39 KV 5b Vitalismus 40 KV 5c Paul Boldt: FRIEDRICHSTRASSENDIRNEN 42

4

Modul 6KV 6a Gottfried Benn 43KV 6b Gottfried Benn: KLEINE ASTER 44

Modul 7KV 7a Jakob van Hoddis 45KV 7b Jakob van Hoddis: Apokalyptischer Zeitgeist in der Moderne 46KV 7c Stationen-Lernen: Erster Weltkrieg 47

Modul 8KV 8a Dadaismus 54

Modul 9KV 9a Ein Rollenspiel 55KV 9b Stilpluralismus in der literarischen Moderne 61

Modul 10KV 10a Formanalyse: Bestimmen Sie das Metrum 62KV 10b Figuren-Quiz 66KV 10c Lyrik-Methodik: Metaphern-Baukasten 75KV 10d Lyrische Überstrukturierung: Beispiel einer Gedichtanalyse 77

97837627015548 S001-080.indd 4 18.03.2013 19:35:44