9
Die Kommunale Galerie mit der Galerie Wagner & Marks zeigen 1.April-17.April Georg Küttinger Ingrid B. Honneth Tillmann Damrau www.kommunalegalerie.de KOMMUNALE

1.April-17 - Kommunale · PDF fileDie Kommunale Galerie mit der Galerie Wagner & Marks zeigen 1.April-17.April Georg Küttinger Ingrid B. Honneth Tillmann Damrau

  • Upload
    vananh

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1.April-17 - Kommunale  · PDF fileDie Kommunale Galerie mit der Galerie Wagner & Marks zeigen 1.April-17.April Georg Küttinger Ingrid B. Honneth Tillmann Damrau

Die Kommunale Galerie mit der Galerie Wagner & Marks zeigen

1.April-17.April Georg Küttinger

Ingrid B. Honneth

Tillmann Damrau

www.kommunalegalerie.de

KOMMUNALE

Page 2: 1.April-17 - Kommunale  · PDF fileDie Kommunale Galerie mit der Galerie Wagner & Marks zeigen 1.April-17.April Georg Küttinger Ingrid B. Honneth Tillmann Damrau

Stadt Mörfelden-Walldorf Sport- und Kulturamt Postfach 1455 64546 Mörfelden-Walldorf Tel.: 06105/ 938-207

Mörfelden-Walldorf, im März 2011

Pressemitteilung

Ingrid B. Honneth - Schriftskulpturen und Objektbilder Tillmann Damrau - Malerei, Zeichnung, Collage und Hochdruck Georg Küttinger - Fotografie

Sehr geehrte Damen und Herren., vom 1. bis zum 17. April 2011 werden in den Räumen der Kommunalen Galerie in Mörfelden-Walldorf in Zusammenarbeit mit der Galerie Wagner + Marks aus Frankfurt Schriftskulpturen von Ingrid B. Honneth, Leinwandarbeiten von Tillmann Damrau und Fotoarbeiten von Georg Küttinger zu sehen sein.

Christel Wagner-Niedner, promovierte Kunsthistorikerin, war einige Jahre freie Mitarbeiterin des hessischen Denkmalamtes und schrieb als Koautorin die Denkmaltopographie der Stadt Gießen mit. In dieser Zeit entstanden mehrere Veröffentlichungen zur Giessener Stadtgeschichte. Sie verfasste zahlreiche Beiträge für verschiedene Künstler und hielt diverse Vorträge zu verschiedenen künstlerischen Themengebieten. Michael M. Marks studierte ebenfalls Kunstgeschichte und besaß 1989-1995 eine Galerie in Limburg. 1993 eröffnete er eine weitere, erfolgreiche und renommierte Galerie in Wetzlar. Er ist Autor zahlreicher Beiträge für Künstlerkataloge und fachspezifische Zeitschriften. Verbunden durch langjährige, gemeinsame Projektarbeit und eine Freundschaft, die seit dem gemeinsamen Studium besteht, entstand die Idee, die fachlichen Kompetenzen zu vereinen und eine Galerie mitten in der spannenden Frankfurter Kunstszene zu eröffnen. Die unmittelbare Nähe zu den bedeutenden Museen MMK, Schirn sowie dem Kunstverein und die darüber hinaus hervorragende Anbindung an die Galerie-Gemeinschaft frankfurtkunstmitte.de (Fahrgasse/Braubachstraße) bestärkte diesen Entschluss. Die Galerie ist im Interessensverband Frankfurter Galerien und bei frankfurtkunstmitte.de. Ziel der Galerie ist internationale, zeitgenössische Kunst, Malerei, Plastik, Installationen und Photoarbeiten zu zeigen, unsere Künstler auf Messen zu vertreten.

Die Ausstellung wird mit der Vernissage am Freitag, dem 1. April 2011 um 18.30 Uhr eröffnet.

Tillmann Damrau wird seine und die Werke seiner Künstlerkollegen vorstellen.

Sonntag, 10. April 2011, 17.00 Uhr „Gespräch über die Kultur in Mörfelden-Walldorf“ Teilnehmer: Vertreter der im Parlament vertretenen Parteien Die Ausstellung klingt mit der Finissage am Sonntag, dem 17. April um 18.00 Uhr, aus. Musik: Bodo Kolbe und seine Band Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Wir bitten Sie über diese Veranstaltungen in Ihren Presseorganen zu berichten und bedanken uns für Ihre Unterstützung. Weitere detaillierte Informationen finden Sie auf der Homepage der Kommunalen Galerie unter www.kommunalegalerie.de. Die Kommunale Galerie befindet sich in der Stadthalle Walldorf, Waldstraße 100 und ist am Mittwoch, Samstag und Sonntag jeweils von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Mit freundlichen Grüßen

Stadt Mörfelden-Walldorf - Sport- und Kulturamt - Postfach 1455 - 64546 Mörfelden-Walldorf Tel.: 06105 / 938-207 Fax.: 06105 / 938-310 e-mail: [email protected]

Page 3: 1.April-17 - Kommunale  · PDF fileDie Kommunale Galerie mit der Galerie Wagner & Marks zeigen 1.April-17.April Georg Küttinger Ingrid B. Honneth Tillmann Damrau

Georg Küttinger landscapes : remixed Mit einer Metapher aus der Musik erklärt Georg Küttinger die Grundlage seiner Werke: Wie der Remix in der Musik ein Stück neu interpretiert, so wird eine Landschaft in Einzelbilder zerlegt und in der Fokussierung auf einzelne Aspekte, Rhythmen und Abfolgen zu einem Bild verdichtet. Der Künstler fragmentiert um zu konstruieren. Multiperspektivität und Gleichzeitigkeit sind die Paradigmen, die einen neuen Bildraum erzeugen. Die Wahrnehmung selbst wird hierbei zur Technik: das Momentum des Wahrnehmens wird ausgedehnt und bearbeitet, chiffriert oder dechiffriert auf der Grundlage des Gegebenen. Die Bilder sind nicht aus Zeit und Raum herausgelöst, sondern in ihnen nur anders strukturiert: Sie schaffen sich ihr eigenes Koordinatensystem. Sie bilden keine objektive Realität ab und schließen nicht die endlos vielen Möglichkeiten aus. Die Kunst des Fragmentes und der Vielfältigkeit liegt bei Kuettinger in der Darstellung mehrerer Möglichkeiten und Perspektiven in einem Augenblick. Das Bild wird zum Kontext, in dem die Aspekte, die Rhythmen und die Charakteristika einer Botschaft, einer Musik und einer Landschaft komprimiert werden. Die Kraft dieser Bilder liegt im Verzicht auf ideologische und ästhetische Manifeste und im Verweis auf die Möglichkeit von Freiheit und die Freiheit der Möglichkeiten. Kuettinger bewegt sich auf der Grenze zwischen (möglichem) Bild und (objektiver) Landschaft und schreibt seine entworfene und wahrgenommene Realität. Wir können die verschiedenen Bilder als einen Roman lesen über die Möglichkeit der Verfügbarkeit von Bildern und deren Interpretation. (Auszug aus einem Pressetext: März 2010)

Georg Küttinger

Page 4: 1.April-17 - Kommunale  · PDF fileDie Kommunale Galerie mit der Galerie Wagner & Marks zeigen 1.April-17.April Georg Küttinger Ingrid B. Honneth Tillmann Damrau

Georg Küttinger* 1972lebt in München1992-99 Architekturstudium TU Münchenfotografische Arbeiten seit 1995

Ausstellungen (Auswahl):2011 (geplant Stand 1/2011)Galerie von Braunbehrens, MünchenArtgalerie7, KölnGalerie Wagner+Marks, FrankfurtKommunale Galerie Mörfelden/WalldorfAXA, Winterthur 2010Flo Peters Gallery, Hamburg (solo on 1st floor)Galerie Roger Katwijk, Amsterdam (at loods6)Galerie Pascal Janssens, GentGalerie Wagner+Marks, Frankfurt (solo)Artgalerie7, KölnSüdwestbank, Stuttgart (solo)2009Galerie Pascal Janssens, Gent (solo)Galerie Le point rouge, Lausanne (solo)Antix, GenuaJörg Heitsch Galerie, München (solo)Artgalerie 7, Köln2008Galeria, Joyce&Co, Genua (solo)Galerie Uli Lang, Biberach (solo)Agheiro Galeria, LavagnaArtgalerie 7, Köln (solo)2007Galerie Lonnes, Bremen (solo)Spazio della Volta, GenuaGodo Gallery, SeoulLion d'Or, Lausanne (solo)Artgalerie 7, Köln2006Godo Gallery, SeoulJörg Heitsch Galerie, München (solo)Galeri Image, Aarhus (solo)2004Jörg Heitsch Galerie, München (solo)Messen (Auswahl):2011 (geplant Stand 12/2010)Art Amsterdam ArtkarlsruheRealisme, Amsterdam2010Kunst ZürichArt Karlsruhe (one artist show)Artfair21, KölnLineArt, Gent2009LineArt, Gent Art Fair21, KölnBerliner Liste, Berlin (one artist show)Review Santa FéSeoul Open Art FairKIC Nordart, BüdelsdorfKorea Galleries Art Fair, BusanArt Karlsruhe (one artist show)2008KIAF, Seoul, Korea (invited artist presentation)Art Fair 21, KölnArt Karlsruhe (one artist show)

2007Art Fair 21, Kölnphotolucida, critical mass (top 50), PortlandArtKarlsruheJam Art, Palma de MallorcaKölner Liste (solo), KölnKIAF, Seoul2006Art Fair21, KölnPhotoEspaña, MadridGreek Photography Festival, Athen2004Fotobild, Berlin

Publikationen (Auswahl):2010sz-magazin online2009zone zero, Mexicogazeta.ru, Russia2008Il Secolo, Genua2007Weserkurier, Bremenapartmenttherapy.com, NYC200724 heures, Genf2006/7Dansk Kunst, yearbook2006stiften, newspaper, Dänemark2003a-matter, arts and architecture magazine

Sammlungen/Installationen (Auswahl):Infinion AG, Unterhaching/MünchenAreva NG, ErlangenAXA WinterthurADAC, MünchenL-Bank, KarlsruheSt.-Galler Kantonalbank, MünchenBanca Carige, GenuaWBZ-Bank, Düsseldorf

Page 5: 1.April-17 - Kommunale  · PDF fileDie Kommunale Galerie mit der Galerie Wagner & Marks zeigen 1.April-17.April Georg Küttinger Ingrid B. Honneth Tillmann Damrau

Ingrid B. Honneth

Ingrid B. Honneth

„Etwas BLEIBT! – BLEIBT etwas?“, Schriftskulpturen und Objektbilder Dr. Andreas Honneth: Ingrid Honneths Buchstäblichkeit In diesem „JETZT“, einem von Sprache durchquerten, dialektischen Bild-Raum kann man die Dimensionen des Sachgehaltes, aus denen sich dieser aus Buchstabenskulpturen und Bild-Objekten bestehende Text zusammensetzt, versuchen zu deuten und zu erschließen. Was sehen und/oder lesen wir? Und wer spricht hier? Die Künstlerin sagt: es sind die „Reflexionen einer Getriebenen“. Eine alltägliche Überlegung, zitierte oder erinnerte Gedichtzeilen, Fragmente eines essayistischen Diskurses, Gedankenfetzen, ein innerer Monolog, der sich zu einer ethischen Probe und Entscheidung radikalisiert und sich zu einem Dialog öffnet. Schrift, die als performatives Ereignis zum gestischen Modell spontan-autonomen Handelns wird. Dies formuliert sich mit der Buchstäblichkeit riesiger Werbe-Lettern, bunt wie Luftballons, ausrangierte und von der Künstlerin recycelte Relikte, die ihre ursprünglich starre Bedeutung verloren haben und so frei geworden sind für neue unabhängige Kombinationsmöglichkeiten. In dieses erneut möglich gewordene Flottieren der Buchstaben hat die Künstlerin eingegriffen, hat sie neu zusammenmoniert und dabei die Sinnbildung gelenkt, indem sie die Markenzeichen durch eigene Buchstaben in Helvetica und Times ergänzt und schließlich das Ganze still und vor uns hingestellt hat. Nun hat der Sinn eine umgekehrte, ja entgegen gesetzte Richtung wie zuvor eingenommen: die kommerziellen Markenzeichen, die wie ein Chor ihre Kauf-, Wunsch- und Lust-Imperative an die Masse der stumm Gebannten, an uns vereinzelte Konsumenten richten, werden nun zur Botschaft einer dieser Vereinzelten, in der diese ihre Ausdrucksfähigkeit und damit die innere Vielheit einer unbewussten Gesellschaft wiederfindet.

Page 6: 1.April-17 - Kommunale  · PDF fileDie Kommunale Galerie mit der Galerie Wagner & Marks zeigen 1.April-17.April Georg Küttinger Ingrid B. Honneth Tillmann Damrau

Ingrid B. Honneth Vita 1969-73 Ausstattungsassistentin am TAT (Theater am Turm) in Frankfurt 1975-80 Studium der Theaterwissenschaft an der FU Berlin, US-Aufenthalt Seit 1981 Freie Ausstatterin am Theater u.a. bei W.Minks, H.Neuenfels und E.Schleef 1987 Erste Ausstellung einer Figurengruppe, entwickelt aus den nicht verwendeten Kostümen der Hofgesellschaft des Büchnerstücks „Leonce und Lena“ Seit 1988 Verlagerung des Schwerpunkts vom Theater auf eigene Kunstproduktion durch Gründung der Underground-Gallerie „Die Gehängten“ in Frankfurt: „Frankfurter Apokalypse“, Einzelschau zur Eröffnung der Galerie 1990 „Entblößte Herzen“, Einzelschau in einem Wiener Literaten-Cafe 1991 Ausstellungsbeteiligung „Kathedrale“ gegen Fremdenfeindlichkeit mit der Figurengruppe „Moderne Sklaven“ (recycelter Verpackungsmüll) 1993 Chorische Mitarbeit bei Einar Schleefs „Faust“ am Berliner Schillertheater 1994/95 „Erinys“, Ausstellung einer Figurengruppe im Frankfurter Frauenkulturhaus, dazu Inszenierung einer Text-Performance für 3 Frauen von Andreas Honneth: „Anders-Sein. Denken als Ereignis, Philosophie als Drama“ 1996 „Furien, Grazien“, Two-women-show mit Elvira Bach, Art Frankfurt „Göttinnen“, Ausstellungsbeteiligung im Frauenmuseum Bonn Art Cologne, Galerie Peters-Barenbrock Seit 1996:Vertretung durch die Galerie Peters-Barenbrock, Braunschweig/Berlin 1997 „Papierarbeiten“, Förderstand auf der Art Frankfurt „Sieben Todsünden“, Ausstellungs-beteiligung an „Vogelfrei 2“, Darmstadt „Multiples, Objekte, Drucke“, Einzelschau der Galerie Alvaresdelvalle, Frankfurt Art Multiple, Düsseldorf 1998 Künstlerstipendium in Budapest Art Frankfurt mit Galerie Peters-Barenbrock „Zufall, Unfall, Sündenfall“, Einzelschau im Essenheimer Kunstverein „Triumpf Poesie Cup 75 A“, Einzelschau der Galerie Peters-Barenbrock, Berlin 1999 „Beyond Pink – Barbie und die Sorge“, Ausstellungsbeteiligung an „Vogelfrei 3“ „Papierarbeiten“, Beteiligung bei Peters-Barenbrock, Berlin „Naked at home“, Beteiligung in der Galerie Natkin, Frankfurt 2000 „Papierarbeiten“, Beteiligung an Jahresausstellung Peters-Barenbrock, Berlin „small world“, Beteiligung an der Art Frankfurt und im Atelier Natkin 2001 „Ingrid Bach – Objekte“, Einzelausstellung in Ahrenshoop, Ostsee „11. Kunsttage Dreieich“, beteiligt im „energieRaum“ mit der Installation „Sieglinde will ans Licht“ „10 Jahre Galerie Peters-Bahrenbrock“, Ausstellungsbeteiligung, Berlin, 2002 „3 Zimmer, Küche, Bad“, Einzelausstellung von Objekten in Berlin-Mitte, Buttenheim 2003 „Mein gefährlicher Alltag“, Einzelausstellungen in: Haus am Lützowplatz und GEHAG-Forum, Berlin „Denk dran“, Einzelausstellung in der Galerie Cornelissen, Wiesbaden 2004 „Schaum“, Einzelausstellung, Mull Galerie, Frankfurt

Page 7: 1.April-17 - Kommunale  · PDF fileDie Kommunale Galerie mit der Galerie Wagner & Marks zeigen 1.April-17.April Georg Küttinger Ingrid B. Honneth Tillmann Damrau

Tillmann Damrau

Tillmann Damrau

Ähnlich wie die mythischen Figuren in den „Metamorphosen“ des Ovid begegnen wir

den vielfältigen Herausforderungen des Lebens durch Veränderung. Dazu ist es

auch nötig, unser Selbstbild immer wieder zu verändern oder neu zu entwerfen. Die

vitalen Figuren in den Bildern von Tillmann Damrau thematisieren diese Arbeit am

eigenen Bild, am eigenen Selbst in einer sich rasch ändernden Welt.

In seinen Bildern konfrontiert und verbindet Tillmann Damrau die unterschiedlichsten

Bildsprachen – Zeichnung, Malerei, Collage, Hochdruck. Naturalistisch Anmutendes

steht gegen zeichenhaft Vereinfachtes, pastose Farbschlieren verbinden sich mit

differenzierter Zeichnung, Expressivität mit Konstruktion.

Die großzügige Kombination der verschiedensten Bildelemente zeigt den Bildgrund,

dessen Weiß vielfach unbearbeitet bleibt, als offenen Bildraum, in dem

unterschiedliche Wahrnehmungen, Bedeutungsebenen und Darstellungsweisen agil

vernetzt werden.

Ihrem erzählerischen Potenzial zum Trotz erzählen die Bilder keine linearen

Geschichten. Tillmann Damrau versucht nicht, eine Botschaft an die Frau und den

Mann zu bringen, seine Bilder bieten vielmehr den ästhetischen Raum, der den

Betrachtern die Vielfalt der Bilder als Bild der eigenen, ebenso vielfältigen

Lebenswirklichkeit erfahrbar macht.

Page 8: 1.April-17 - Kommunale  · PDF fileDie Kommunale Galerie mit der Galerie Wagner & Marks zeigen 1.April-17.April Georg Küttinger Ingrid B. Honneth Tillmann Damrau

Tillmann Damrau

Biografie

1961 geboren am 21. März in Freudenstadt

1983 – 89 Studium der Malerei und Grafik an der Akademie der Bildenden

Künste München, Meisterschüler bei Professor Robin Page, Diplom

1987 Stipendium der Jubiläums-Stipendien-Stiftung der Akademie der

Bildenden Künste München

1988 Förderung durch die Mathias Pschorr-Stiftung, Hackerbräu

1994 – 96 Atelierstipendium der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

seit 2000 Lehraufträge am Institut für Bildende Kunst der Philipps-Universität Marburg

Mitglied im Künstlerbund Baden-W ürttemberg

2004 – 2006 Lehraufträge an der Fakultät für Textil und Design der Hochschule Reutlingen

seit 2005 Lehraufträge an der Fakultät für Gestaltung der Hochschule

für angewandte Wissenschaften Augsburg

2005 Kunstpreis der Stadt Limburg

2007 – 08 Vertretungsprofessur am Institut für Bildende Kunst der Philipps-Universität Marburg

2009 Lehrauftrag am Institut für Kunst und Materielle Kultur der Technischen Universität Dortmund

Lebt in Stuttgart

Ausstellungen (Auswahl seit 2000)

2010

Frisky Pivot, Galerie Schuermer, Karlsruhe (E)

Daegu Artfair, Daegu, Südkorea, Bode Galerie & Edition *

KIAF, Seoul, Süd-Korea, Bode Galerie & Edit ion, Nürnberg *

art bodensee, Dornbirn, Fischerplatz Galerie, BEGE Galerien Ulm

Galerie Bode Best Of, K.& Gallery, Seoul, Süd-Korea *

Accrochage, galerie wagner + marks, Frankfurt am Main

Kreuzungen/Crossings, Fischerplatz Galerie, BEGE Galerien Ulm/Neu-Ulm (E) *

Ten Artists, Bode Galerie & Edition, Nürnberg

artKarlsruhe: Internationale Messe für Klassische Moderne und

Gegenwartskunst, Karlsruhe, galerie wagner + marks und Fischerplatz Galerie, *

Kreuzungen, Galerie der Stadt Backnang (E) *

Crossings, E-Werk, Freiburg (E) *

2009

Daegu Artfair, Daegu, Südkorea, Bode Galerie & Edition *

Skulptur & Malerei, Bode Galerie & Edition, Nürnberg (E) mit Peter Herrmann

Pictorials, galerie wagner + marks, Frankfurt am Main (E)

5 Jahre Galerie Thron – best of five, Galerie Thron, Reutlingen

art bodensee, Fischerplatz Galerie, BEGE-Galerien, Ulm/Neu-Ulm

Inventur - Radierung in Deutschland, Picasso-Museum Münster *

CUM HAC GRATIA /2, Sparkassengalerie Schweinfurt (E)

artKarlsruhe, Internationale Messe für Klassische Moderne und

Gegenwartskunst, Karlsruhe, galerie wagner + marks (one artist show) *

CUM HAC GRATIA /1, Galerie Anja Rumig, Stuttgart (E)

2008

CHG :Choufli Hal Germany: 2, Kunstraum 12, Ettlingen (E)*

Hochdruckzone, XYLON- Museum + Werkstätten, Schwetzingen *

Hochdruckzone, Neue Sächsische Galerie, Chemnitz *

Inventur - Radierung in Deutschland, Kunstverein Reutlingen *

CHG :Choufli Hal Germany: 1, Kronacher Kunstverein, Kronach (E)*

CHG :change: 3, W etzlarer Kunstverein und Galerie am Dom, Wetzlar (E)*

artKarlsruhe, Internationale Messe für Klassische Moderne und

Gegenwartskunst, Karlsruhe, galerie wagner + marks (one artist show) *

Page 9: 1.April-17 - Kommunale  · PDF fileDie Kommunale Galerie mit der Galerie Wagner & Marks zeigen 1.April-17.April Georg Küttinger Ingrid B. Honneth Tillmann Damrau

2007

ART.FAIR 21, Messe für aktuelle Kunst , Köln, galerie wagner + marks*

CHG :change: 2, galerie.thron, Reutlingen (E)

Berliner Liste, Messe für aktuelle Kunst, Berlin, galerie wagner + marks*

CHG :change: 1, Künstlerkreis Ortenau, Galerie im Artforum, Offenburg (E)

Hochdruckzone, Städtische Galerie und Kunstverein Reutlingen*

15, Marburger Kunstverein, Marburg a. d. Lahn *

Liste Köln, Messe für aktuelle Kunst, Köln, galerie wagner + marks*

artKarlsruhe, Internationale Messe für Klassische Moderne und

Gegenwartskunst, Karlsruhe, galerie wagner + marks, (one artist show)*

2006

Kaleidoskop der Sichtungen, Galerie Valentien, Stuttgart

Das kleine Format, galerie wagner + marks, Frankfurt a. Main

entdecken, galerie.thron, Reutlingen

reVISION , Kommunikationszentrum der Kreissparkasse Limburg, Limburg a. d. Lahn *

Art Fair, Internationale Messe für aktuelle Kunst, Köln, galerie wagner + marks*

Berliner Liste, Messe für aktuelle Kunst, Berlin, galerie wagner + marks*

Stückland 3, galerie wagner + marks, Frankfurt a. Main (E)*

reVISION , Kunstsammlungen Limburg, Limburg a. d. Lahn *

Clemens Heinl Tillmann Damrau, Atelier-Galerie Oberländer, (E) mit C. Heinl

Aquarelle, Atelier-Galerie Oberländer, Augsburg

Stückland 2, Kulturzentrum Zehntscheuer, Rottenburg a. Neckar (E)

2005

Helden, Kunstsammlungen Limburg, Limburg a. d. Lahn (E)*

Stückland 1, Lorraine Ogilvie Gallery, Marburg (E)*

Im Raum sein, Städtische Galerie im Kornhaus Kirchheim/Teck, (E) mit G. Brodbeck

37 Künstler und ein Galerist, Atelier-Galerie Oberländer, Augsburg*

A-Z, Städtische Galerie Karlsruhe beim ZKM, Karlsruhe*

2004

Grund zu bleiben, Neues Kloster, Bad Schussenried*

2003

Schenkungen des Galerievereins Albstadt e.V. aus 25 Jahren

Galerie Albstadt, Städtische Kunstsammlungen, Albstadt

Kunstverein(t), Kunstverein Oberer Neckar, Horb

Bilder, Kunstverein Biberach, Biberach a. d. Riss (E)

Bilder – Zeichnungen, Galerie Oberländer, Augsburg (E)*

2002

Zeichnung Malerei, Galerie der Psychiatrischen Klinik der Universität Tübingen, Tübingen (E)

50 Jahre, 50 Bilder, Galerie Albstadt, Städtische Kunstsammlungen, Albstadt

Akte, Kunstgut Döbele, Effeldorf

Zeichnung Malerei, Galerie Albstadt, Städtische Kunstsammlungen, Albstadt (E)*

2001

Eine Bilanz, 14. Nationale der Zeichnung, Augsburg*

2000

Schwarz-Weiß, Städtische Galerie Villa Merkel, Esslingen*

10 x 25, Jubiläumsedition der Galerie Albstadt, Städtische Kunstsammlungen, Albstadt

Farbe als Formprinzip, KSK Esslingen-Nürtingen, Esslingen

Menschenbilder, Kunstgut Döbele, Effeldorf

(E) Einzelausstellung, * zu diesen Ausstellungen ist eine Publikation erschienen