4
4 2.2 Metallschweißprozesse Bei den Metallschweißprozessen wird in zwei Gruppen unterschieden: Pressschweißen (zum Verbindungs- schweißen) Schmelzschweißen (zum Verbings- und Auftragsschweißen) Als Merkmal wird zudem nach der Art des verwendeten Energieträgers des Schweiß- prozesses unterschieden (vgl. Folie 2). Schweißprozesse nach DIN ISO 4063 2. Zuordnung des Schutzgasschweißens MIG/MAG 2.1 Schweißprozesse Schweißverfahren bzw. Schweißprozesse sind internalional genormt und in Hauptgruppen Gruppen, und Untergruppen klassifiziert. Jeder Schweißprozess hat ei- ne eigene Ordnungsnummer, die dazu dient in technischen Dokumentationen den ver- wendeten bzw. zu verwendenen Schweiß- prozess eindeutig zu kennzeichnen. 7 Andere Schweißprozesse 5 Strahlschweißen 4 Pressschweißen 3 Gasschmelzschweißen 2 Widerstandsschweißen In der DIN ISO 4063 ( 2000 - 4 ) ist die Gruppe 6 entfallen. Schweißprozesse 137 Metall-Inertgasschweißen mit Fülldrahtelektrode 136 Metall-Aktivgasschweißen mit Fülldrahtelektrode 135 Metall-Aktivgasschweißen MAG - Schweißen 131 Metall-Inertgasschweißen MIG - Schweißen 13 Metall-Schutzgasschweißen 1 Lichtbogenschweißen 1

2. Zuordnung des Schutzgasschweißens MIG/ · PDF fileDurch die DIN ISO 857-1, die unter anderem die DIN 1910-4 ersetzt, ist die Gruppen-einteilung „Schutzgasschweißen“ entfallen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 2. Zuordnung des Schutzgasschweißens MIG/ · PDF fileDurch die DIN ISO 857-1, die unter anderem die DIN 1910-4 ersetzt, ist die Gruppen-einteilung „Schutzgasschweißen“ entfallen

4

2.2 Metallschweißprozesse

Bei den Metallschweißprozessen wird inzwei Gruppen unterschieden:

E Pressschweißen (zum Verbindungs-schweißen)

E Schmelzschweißen (zum Verbings-und Auftragsschweißen)

Als Merkmal wird zudem nach der Art desverwendeten Energieträgers des Schweiß-prozesses unterschieden (vgl. Folie 2).

Schweißprozesse nach DIN ISO 4063

2. Zuordnung des Schutzgasschweißens MIG/MAG

2.1 Schweißprozesse

Schweißverfahren bzw. Schweißprozessesind internalional genormt und in

E Hauptgruppen

E Gruppen, und

E Untergruppen

klassifiziert. Jeder Schweißprozess hat ei-ne eigene Ordnungsnummer, die dazu dientin technischen Dokumentationen den ver-wendeten bzw. zu verwendenen Schweiß-prozess eindeutig zu kennzeichnen.

7 Andere Schweißprozesse

5 Strahlschweißen

4 Pressschweißen

3 Gasschmelzschweißen

2 Widerstandsschweißen

In der DIN ISO 4063 ( 2000 - 4 )ist die Gruppe 6 entfallen.

Schweißprozesse

137 Metal l - Inertgasschweißen mit Fül ldrahtelektrode

136 Metal l -Akt ivgasschweißen mit Fül ldrahtelektrode

135 Metal l -Akt ivgasschweißen MAG - Schweißen

131 Metal l - Inertgasschweißen MIG - Schweißen

13 Metal l -Schutzgasschweißen

1 Lichtbogenschweißen

1

Page 2: 2. Zuordnung des Schutzgasschweißens MIG/ · PDF fileDurch die DIN ISO 857-1, die unter anderem die DIN 1910-4 ersetzt, ist die Gruppen-einteilung „Schutzgasschweißen“ entfallen

5

Metallschweißprozesse

Metal lschweißprozesse

DIN ISO 857-1

Pressschweißen

Meta l l -L ichtbogen-schweißen

(101)

Feste Körper

F lüss igke i t

Gas

Elekt r ischeGasent ladung

Strah lung(ke in Prozess bekannt )

Bewegung vonMasse

Elekt r ischer Strom

Unbest immt

Gas

Elekt r ischer Strom

Schmelzschweißen

Meta l l -L ichtbogen-schweißen

ohne Gasschutz(11)

Unter-pulver-

schweißen(12)

Meta l l -Schutzgas-schweißen

(13)

Wol f ram-Schutzgas-schweißen

(14)

P lasma-schweißen

(15)

Verb indungs-

schweißen

Auft rags-

schweißen

Energieträger des Schweißprozesses

Feste Körper

F lüss igke i t

St rah lung

Bewegung vonMasse

Elekt r ischeGasent ladung

Lichtbogenschweißen (1 )

(135)

Meta l l - Aktivgas-schweißen

MAG-Schweißen

(131)

Meta l l - Inertgas-schweißen

MIG-Schweißen

(136)

schweißenmit Fül ldrahtelektrode

Metal l - Aktivgas-

(137)mit Fül ldrahtelektrode

schweißenMeta l l - Inertgas-

2

Page 3: 2. Zuordnung des Schutzgasschweißens MIG/ · PDF fileDurch die DIN ISO 857-1, die unter anderem die DIN 1910-4 ersetzt, ist die Gruppen-einteilung „Schutzgasschweißen“ entfallen

6

2.4 Schutzgasschweißprozesse

Man unterscheidet das Wolfram-Schutz-gasschweißen (WSG) mit einer nicht ab-schmelzenden Wolframelektrode und dasMetall-Schutzgasschweißen (MSG) mit einerabschmelzenden Drahtelektrode.

Durch die DIN ISO 857-1, die unter anderemdie DIN 1910-4 ersetzt, ist die Gruppen-einteilung „Schutzgasschweißen“ entfallen.Die folgende Abbildung ist daher eine gra-fische Aufbereitung der Thematik, die sonicht genormt ist aber zum besseremVerständnis beitragen soll.

2.3 Schutzgasschweißen allgemein

Das Schutzgasschweißen ist ein Schweiß-verfahren, bei dem Elektrode, Lichtbogenund Schmelzbad gegenüber der Atmosphäredurch ein Schutzgas abgeschirmt werden.

Man unterscheidet:

E Handschweißen

E teilautomatisches Schweißen

E vollautomatisches Schweißen

Beim Schutzgasschweißen werden Teile ausmöglichst gleichen Grundstoffen unterZugabe von gleichen oder ähnlichen Zusatz-werkstoffen dadurch vereinigt, dass sie imBereich der Schmelzstelle verflüssigt werden.

Schutzgasschweißen

MIGMetal l -

inertgas-

schweißen

MAGC*Metal l -

schutzgas-

CO2-

schweißen

MAGM*Metal l -

schutzgas-

Mischgas-

schweißen

MAGMetal l -

akt ivgas-

schweißen

(MSG)Metal l -

schutzgas-

schweißen

(WSG)Wolf ram-

schutzgas-

schweißen

abschmelzende

Elektrodenicht abschmelzende

Elektrode

Andere-

Schweiß -

prozesse

7

(MSGG)Metal l -

schutzgas -

Elektro-

gasschw.

73

MSGE*Metal l -

schutzgas-

Engspalt-

schweißen

(MSGP)Plasma-

Metall-

Schutzgas.-

schweißen.

13

131 135

WP

Wolf ram-

Plasma-

schweißen

WIGWolf ram-

iner tgas-

schweißen

(WHG)Wolf ram-

Wasserst . -

schweißen

WPS*Wolf ram-

Plasma-

strahl-

schweißen

WPL*Wolf ram-

Plasma-

lichtbogen-

schweißen

WPSL*Wolf ram-

Plasma-

strahllichtb.-

schweißen

(WP)Wolf ram-

Plasma-

schweißen

1415

141 149*

151

( . . . ) ä l tere Bezeichnung des Schweißprozesses

* in ternat ional n icht (mehr ) genormter bzw. vera l ter ter Schweißprozess

Licht -

bogen -

schweißen

1

Schutzgasschweißverfahren mit abschmelzender und nicht abschmelzender Elektrode

3

Page 4: 2. Zuordnung des Schutzgasschweißens MIG/ · PDF fileDurch die DIN ISO 857-1, die unter anderem die DIN 1910-4 ersetzt, ist die Gruppen-einteilung „Schutzgasschweißen“ entfallen

7

2.5 MSG-Schweißverfahren

In vielen Fertigungsbereichen dominiert dasMetall-Schutzgasschweißen und immermehr Schweißarbeiten werden mit diesemVerfahren durchgeführt. Die wichtigstenGründe dafür sind:

E einsetzbar ab ca. 0,6 mm Wanddicke

E große Abschmelzleistung

E konzentrierte Wärmeeinbringung

E keine oder nur geringe Schlackenbil-dung

E geringer Verzug

E (fast) Endlosschweißen ohne Elektro-denwechsel

MIG-Schweißen (131)

Das Metall-Inert-Gas-Schweißen ist nachder Verwendung inerter Gase wie z.B. Argon,Helium und Gemischen aus beiden Gasenbenannt. Üblich sind dabei der Sprühlicht-bogen und Impulslichtbogen. Die Verfahrens-weise kommt bei NE-Metallen zur Anwen-dung.

MAG-Schweißen (135)

Das Metall-Aktiv-Gas-Schweißen ist be-nannt nach dem aktiven Schweißgas CO2bzw. Gasgemisch (Argon mit Anteil an ak-tivem Gas, zwei oder drei Komponenten).

Beim MAG-Schweißen kommen der Lang-und der Kurzlichtbogen zur Anwendung.

MAG-Schweißen ist ein Stahlschweißverfah-ren.

Elektrode

Schutzgas-hülle

AbschmelzendeElektrode

Schutzgas

Kühlwasser

Lichtbogen

Schweißrichtung

Der Lichtbogen brennt zwischen der abschmelzen-den Metallelektrode und dem Werkstück. Die ab-schmelzende Elektrode liefert den Zusatzwerkstoff zurBildung der Schweißnaht.

Metall-Inert-Gas-Verfahren

MIG-Schweißen

Als Schutzgase werdenmeist inerte Gase wieArgon, seltener Helium,eingesetzt.

Metall-Aktiv-Gas-Verfahren

MAG-Schweißen

Als Schutzgase werdenaktive Gase wie Kohlen-dioxid, Stickstoff sowieMischgase verwendet.

MIG/MAG-Schweißen

4