1
www.medi-learn.de 27 2 derung durchlässig für Calcium-Ionen, die dar- aufhin aus dem sarkoplasmatischen Retikulum in das Zytoplasma der Skelettmuskelzelle strö- men. Die Calcium-Ionenkonzentration steigt so von 10 −7 mol/l um etwa das hundertfache auf ca. 10 −5 mol/l. Nach kurzer Zeit schließt sich der Ryanodin-Rezeptor, und die Ca 2+ -ATPasen pumpen die Calciumionen rasch in das sar- koplasmatische Retikulum zurück, sodass die Calcium-Ionenkonzentration schnell wieder sinkt (s. Abb. 13, S. 25). Hier findest du das Wichtigste noch einmal kurz zusammengefasst: In der Membran der transversalen Tubu- li liegen Dihydropyridin-empfindliche Re- zeptoren, in der Membran der longitudinalen Tubuli sind es Ryanodin-Rezeptoren. Die Aktivierung der Skelettmuskelfaser führt zur Aktivierung der spannungssensitiven, Dihydropyridin-empfindlichen Rezeptoren im T-System. Diese wiederum vermittelt die Aktivierung der Ryanodin-Rezeptoren, wo- durch es zur Calcium-Ionenfreisetzung aus dem sarkoplasmatischen Retikulum kommt. Der starke Anstieg der Calcium-Ionen im Sarkoplasma aktiviert die kontraktilen Ele- mente des Skelettmuskels durch Bindung an Troponin-C. Die Calcium-Ionen werden anschließend durch Ca 2+ -ATPasen rasch wieder in das lon- gitudinale tubuläre System zurückgepumpt. 2.2.5 Elektromechanische Kopplung Nun zur Aufgabe der freigesetzten Calcium-Io- nen: Neben dem Aktinfilament, das du dir wie zwei ineinander verdrillte Perlenketten vor- stellen kannst, liegt das fadenförmige Tropo- myosin, an dem in regelmäßigen Abständen Troponinmoleküle befestigt sind. Dabei liegt der Tropomyosinfaden so am Aktin, dass Bin- dungsstellen des Aktins für das Myosinköpf- chen verdeckt werden. Auf Abb. 14, S. 29 ist zu sehen, wie beim ruhenden Muskel der „Faden“ über den freien Bindungsstellen liegt. cher eines Skelettmuskels. Es trägt Ca 2+ -AT- Pasen in seiner Membran, die Calcium-Ionen aus dem Zytoplasma der Muskelzelle ins Inne- re des L-Systems pumpen. Durch diesen Me- chanismus wird das Zytoplasma der ruhenden Muskelzelle extrem calciumarm: Die Konzen- tration an freien Calcium-Ionen liegt hier bei nur 10 −7 mol/l. 2.2.4 Calciumfreisetzung in der Muskelzelle Calcium-Ionen ermöglichen das Aneinander- gleiten der Aktin- und Myosinfilamente und damit die Muskelkontraktion (s. Kapitel 2.2.6, S. 28). Deshalb werden Calcium-Ionen bei einer Erregung der Muskelzelle aus dem L-Sys- tem (sarkoplasmatisches Retikulum) freige- setzt. Doch wie kommt es überhaupt zur Frei- setzung der Calcium-Ionen aus dem L-System? Nach der Signalübertragung breitet sich mit dem Acetylcholin ein Aktionspotenzial vom Aα-Motoneuron über die Membran der Mus- kelzelle aus (s. Abb. 12, S. 23). Dieses Aktions- potenzial wird auch in die Einstülpungen, also in das T-Tubulus-System, geleitet. In der Tiefe dieser Einstülpungen befindet sich an der Zell- membran ein Protein, das man als Dihydropy- ridin-Rezeptor bezeichnet. In direktem Kontakt mit dem Dihydropyridin-Rezeptor steht eine weiteres Protein: der Ryanodin-Rezeptor. Wäh- rend der Dihydropyridin-Rezeptor an der Mem- bran des T-Systems liegt, findet sich der Ryano- din-Rezeptor an der Membran des L-Systems. Ein Aktionspotenzial im T-System verändert jetzt die Form des Dihydropyridin-Rezeptors, der seinerseits wie eine Art Schalter die Form des Ryanodin-Rezeptors verändert. Der Rya- nodin-Rezeptor wird durch seine Formverän- Die Membran einer Skelettmuskelzelle enthält Vertiefungen, die man als T-System oder auch als transversale Tubuli bezeichnet. Die transversalen Tubuli der Skelettmuskelzel- le sind zum Extrazellulärraum hin offen. Merke! 2.2.4 Calciumfreisetzung in der Muskelzelle

2.2.4 Calciumfreisetzung in der Muskelzelle - MEDI …...potenzial wird auch in die Einstülpungen, also in das T-Tubulus-System, geleitet. In der Tiefe dieser Einstülpungen befindet

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 2.2.4 Calciumfreisetzung in der Muskelzelle - MEDI …...potenzial wird auch in die Einstülpungen, also in das T-Tubulus-System, geleitet. In der Tiefe dieser Einstülpungen befindet

www.medi-learn.de 27

2

derung durchlässig für Calcium-Ionen, die dar-aufhin aus dem sarkoplasmatischen Retikulum in das Zytoplasma der Skelettmuskelzelle strö-men. Die Calcium-Ionenkonzen tration steigt so von 10−7 mol/l um etwa das hundertfache auf ca. 10−5 mol/l. Nach kurzer Zeit schließt sich der Ryanodin-Rezeptor, und die Ca2+-ATPasen pumpen die Calciumionen rasch in das sar-koplasmatische Retikulum zurück, sodass die Calcium-Ionenkonzen tration schnell wieder sinkt (s. Abb. 13, S. 25).

Hier findest du das Wichtigste noch einmal kurz zusammengefasst: – In der Membran der transversalen Tubu-

li liegen Dihydropyridin-empfindliche Re-zeptoren,

– in der Membran der longitudinalen Tubuli sind es Ryanodin-Rezeptoren.

– Die Aktivierung der Skelettmuskelfaser führt zur Aktivierung der spannungssensitiven, Dihydropyridin-empfindlichen Rezeptoren im T-System. Diese wiederum vermittelt die Aktivierung der Ryanodin-Rezeptoren, wo-durch es zur Calcium-Ionenfreisetzung aus dem sarkoplasmatischen Retikulum kommt.

– Der starke Anstieg der Calcium-Ionen im Sarkoplasma aktiviert die kontraktilen Ele-mente des Skelettmuskels durch Bindung an Troponin-C.

– Die Calcium-Ionen werden anschließend durch Ca2+-ATPasen rasch wieder in das lon-gitudinale tubuläre System zurückgepumpt.

2.2.5 Elektromechanische Kopplung

Nun zur Aufgabe der freigesetzten Calcium-Io-nen: Neben dem Aktinfilament, das du dir wie zwei ineinander verdrillte Perlenketten vor-stellen kannst, liegt das fadenförmige Tropo-myosin, an dem in regelmäßigen Abständen Troponinmoleküle befestigt sind. Dabei liegt der Tropomyosinfaden so am Aktin, dass Bin-dungsstellen des Aktins für das Myosinköpf-chen verdeckt werden. Auf Abb. 14, S. 29 ist zu sehen, wie beim ruhenden Muskel der „Faden“ über den freien Bindungsstellen liegt.

cher eines Skelettmuskels. Es trägt Ca2+-AT-Pasen in seiner Membran, die Calcium-Ionen aus dem Zytoplasma der Muskelzelle ins Inne-re des L-Systems pumpen. Durch diesen Me-chanismus wird das Zytoplasma der ruhenden Muskelzelle extrem calciumarm: Die Konzen-tration an freien Calcium-Ionen liegt hier bei nur 10−7 mol/l.

2.2.4 Calciumfreisetzung in der Muskelzelle

Calcium-Ionen ermöglichen das Aneinander-gleiten der Aktin- und Myosinfilamente und damit die Muskelkontraktion (s. Kapitel 2.2.6, S. 28). Deshalb werden Calcium-Ionen bei einer Erregung der Muskelzelle aus dem L-Sys-tem (sarkoplasmatisches Retikulum) freige-setzt. Doch wie kommt es überhaupt zur Frei-setzung der Calcium-Ionen aus dem L-System? Nach der Signalübertragung breitet sich mit dem Acetylcholin ein Aktionspotenzial vom Aα-Motoneuron über die Membran der Mus-kelzelle aus (s. Abb. 12, S. 23). Dieses Aktions-potenzial wird auch in die Einstülpungen, also in das T-Tubulus-System, geleitet. In der Tiefe dieser Einstülpungen befindet sich an der Zell-membran ein Protein, das man als Dihydropy-ridin-Rezeptor bezeichnet. In direktem Kontakt mit dem Dihydropyridin-Rezeptor steht eine weiteres Protein: der Ryanodin-Rezeptor. Wäh-rend der Dihydropyridin-Rezeptor an der Mem-bran des T-Systems liegt, findet sich der Ryano-din-Rezeptor an der Membran des L-Systems.Ein Aktionspotenzial im T-System verändert jetzt die Form des Dihydropyridin-Rezeptors, der seinerseits wie eine Art Schalter die Form des Ryanodin-Rezeptors verändert. Der Rya-nodin-Rezeptor wird durch seine Formverän-

– Die Membran einer Skelettmuskelzelle enthält Vertiefungen, die man als T-System oder auch als transversale Tubuli bezeichnet.

– Die transversalen Tubuli der Skelettmuskelzel-le sind zum Extrazellulärraum hin offen.

Merke!

2.2.4 Calciumfreisetzung in der Muskelzelle