74
16.06.22 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender, ruhender Verkehr Fußgänger 1. Wegezeit 2. Raumbedarf Fahrrad 1. Wegezeit 2. Raumbedarf fließender, ruhender Verkehr Straßenverkehrsplanung

24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 1

Verkehrsplanung IV

MIV: 1. Motorisierung2. Wegelänge, Wegezeit3. Raumbedarf fließender, ruhender Verkehr

Fußgänger1. Wegezeit2. Raumbedarf

Fahrrad1. Wegezeit2. Raumbedarf fließender, ruhender Verkehr

Straßenverkehrsplanung

Page 2: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 2

1. Motorisierung - Jahresfahrleistungen MIV

weg von Einheitslimousine: SmartZweisitzerCabrioTuaregFrauen, Senioren

PKW-Bestand Deutschland in 1000

www.destatis.de

1.5934.210

8.63012.905

16.518

21.43023.583

27.313

34.670

43.772

45.376

0

5.000

10.000

15.000

20.000

25.000

30.000

35.000

40.000

45.000

50.000

1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005

PKW

Page 3: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 3

Motorisierung PKW ViZ 2001/2002

Ost/West Stadt/

Land

http://www.kontiv2002.de/pdf/projektpraesentation_mobilitaet_in_deutschland_2002.pdf

Page 4: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 4

Motorisierung PKW ViZ 2001/2002

Quelle: Mobilität in Deutschland 2002: http://www.kontiv2002.de/pdf/projektpraesentation_mobilitaet_in_deutschland_2002.pdf

Page 5: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 5

Motorisierung PKW ViZ 2001/2002

Quelle: Mobilität in Deutschland 2002: http://www.kontiv2002.de/pdf/projektpraesentation_mobilitaet_in_deutschland_2002.pdf

Zweitwagen

Page 6: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 6

Motorisierung Land

PKW/1000 EW

BIP je EW in US $

EW-DichteEW je km²

Zulassungs-steuer

Luxemburg 622 56.110 170

 Island 570 31.602 3

 Italien 565 20.860 187

 Kanada 548 22.925 3

 Deutschland 540 32.962 230

 Australien 513 23.598 3

 Österreich 506 32.919 96

 Schweiz 506 46.821 174

 Frankreich 483 29.807 109

 USA 472 31.730 30

 Großbritannien 472 21.568 244

 Spanien 458 17.633 79

 Belgien 452 31.017 336

 Schweden 450 31.329 21

 Slowenien 437 11.659 98

 Norwegen 414 38.142 14

 Finnland 413 31.980 17

XJapan 413 44.695 337

 Libanon 400 2.891 340

 Niederlande 400 31.199 470

XIrland 359 28.087 55

XDänemark 346 38.594 124

XGriechenland 303 13.192 83

XPolen 272 4.231 123

 Israel 231 17.067 294

 Lettland 230 2.314 37

 Taiwan (China) 215 15.734 616

 Russ. Föderation 140 2.455 8

 Singapur 103 28.230 6.340

 China 7 824 134

 Indien 5 459 312

 Quelle: Eigene Zusammenstellung aufgrund www.destatis.de/ ausl_prog/suche_ausland.htm sowie der Quelle in Fußnote 27.

Zulassungssteuer bremst Motorisierung(Zweit- und Drittwagen) trotz hoher Wirtschaftskraft

Page 7: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 7

Mobilität PKW

Fahrtüchtigkeit steigt:

Frauen und Senioren holen auf

Shell 2020 (One-World-Szenario)

Frauen: 19,6 Mio (+ 60 % )

Senioren: 15,2 Mio. (+ 80 %)

http://www.kontiv2002.de/pdf/projektpraesentation_mobilitaet_in_deutschland_2002.pdfDIW-Wochenbericht 51-52/2005, Demografischer Wandel und

räumliche Mobilität - Einstellungen der Bevölkerung, Urteile von Experten

Page 8: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 8

Szenarien

Weniger Verkehr trotz mehr Autos bei entsprechenden Rahmenbedingungen

Quelle: Entfernungspauschale und Raumordnung, ISR 2003

Page 9: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 9

6960 56

51 50

2328 28 29 30

6,3 9 9 11 121,7 3 4 5 50

20

40

60

80

1980 1994 1996 2000 2004

0-10 km10-25 km25-50 km50 und mehr

2. Wegelänge - Pendler

8 km im Durchschnitt 5 % Fernpendler (> 50 km) = 25 %

Verkehrsleistung Berufsverkehr ( 82 km) 75 % benötigen max. 30 Minuten Quelle: Mikrozensus 2000, 2004, Tabellenanhang, Tab. 29, eigene Berechnung

http://www.destatis.de/presse/deutsch/pk/2005/Tabanhang_MZ2004.pdf

Page 10: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 10

2. Wegelänge und Geschwindigkeit

mittlerer Autoweg: 15 km (13 km ÖPNV) 5 % < 1 km 50 % < 6 km 10 % > 30 km

Mittlere Geschwindigkeit (Tür-zu-Tür-Wert): 33 km/h (20 km/h ÖPNV)

Quelle:http://www.kontiv2002.de/pdf/ergebnistelegramm_mobiltaet_in_deutschland_2002.pdf

Page 11: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 11

3. Raumbedarf KFZ – statische Abmessungen

Müller Städtebau S. 255

Länge Breite Radius Fläche

PKW 4,70 m 1,75 m 5,80 m 8 m²

LKW (<2,5t) 9,50 m 2,50 m 9,60 m 25 m²

Bus 11,48 m 2,50 m 11,00 m 30 m²

Sattelzug 15,39 m 2,50 m 6,65 m 40 m²

Lastzug 18,00 m 2,50 m 10,50 m 45 m²

Page 12: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 12

KFZ – dynamischer Raumbedarf

Länge Breite

PKW 4,70 1,75

LKW bis 2,5t 9,50 2,50

Sattelzug 15,39 2,50

Lastzug 18 2,50

„Lastfälle“:

• Begegnen (Haupt-/Erschließungsstraße)

• Vorbeifahren (Hauptstraße)

• Nebeneinanderfahren (Hauptstr.)

•„Schleppkurve“(Haupt-/

Erschließungsstr.)

Fahrstreifen: 2,75 - 3,75 m

bei 50 km/h:

< 40 km/h (verminderte V)

6,25 m 5,50 m

5,50 m 4,75 m

Page 13: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 13

Planung ruhender Verkehr

auf 100 Meter Straßenlänge:

längs: 17 Stellplätze (34)

senkrecht: 40 Stellplätze

Page 14: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 14

Notwendiger Stellplatz lt. BauO (Nds) Grundlage: Richtwerte zum Stellplatzbedarf (EAR 05)

Verkehrsquelle Zahl der Einstellplätze (Estpl.)Wohngebäude  Einfamilienhäuser 1-2 Estpl. je WohnungMFH und sonstige Gebäude mit Wohnungen 1-1,5 Estpl. je WohnungBüro, Verwaltung, Praxis  Büro- und Verwaltungsräume 1 Estpl. je 30 – 40 m2 NutzflächeRäume m.erhebl. Besucherverkehr (Arztpraxen) 1 Estpl. je 20 – 30 m2 NF, mindestens 3 Estpl.Verkaufsstätten  Läden, Geschäftshäuser 1 Estpl. je 30–40 m2 VKF, mind. 2 Estpl. je LadenVerkaufsstätten gem. § 11 (3) BauNVO 1 Estpl. je 10 – 20 m2 VKFVersammlungsstätten  Versammlungsstätten überörtl. Bedeutung 1 Estpl. je 5 Sitzplätzesonstige Versammlungsstätten 1 Estpl. je 5 – 10 SitzplätzeSportstätten  Sportplätze o. Besucherplätze 1 Estpl. je 250 m2 SportflächeTennisplätze o. Besucherplätze 4 Estpl. je SpielfeldGaststätten, Beherbergung  Gaststätten 1 Estpl. je 8 – 12 SitzplätzeHotels, Pensionen, Kurheime 1 Estpl. je 2 – 6 BettenKrankenanstalten  Krankenanstalten 1 Estpl. je 4 – 6 BettenAltenpflegeheime 1 Estpl. je 6 – 10 BettenSchulen, Einrichtungen der Jugendförderung  Grundschulen 1 Estpl. je 30 SchülerKindergärten, Kindertagesstätten 1 Estpl. je 20 – 30 Kinder, mindestens 2 Estpl. Jugendfreizeitheime und dergl. 1 Estpl. je 15 BesucherplätzeGewerbliche Anlagen  Handwerks-, Industriebetriebe 1 Estpl. je 50 – 70 m2 NF oder je 3 BeschäftigteVerschiedenes  Kleingartenanlagen 1 Estpl. je 3 KleingärtenFriedhöfe 1 Estpl. je 2000 m2 GF, mindestens 10 Estpl.

Stellplatz auf Grundstück oder in zumutbarer Entfernung

(zumutbar: 300 m

Fußweg, nicht Luftlinie) Richtwerte zum Stellplatzbedarf:

EAR 05 (Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs)http://www-public.tu-bs.de:8080/~schroete/Einstellplatz.htm

http://www.isl.uni-karlsruhe.de/module/erschliessung/parkkonzepte/parkkonzepte.html

http://www.fgsv-verlag.de/catalog/_pdf-files/283.i.pdf

http://www.bast.de/nn_42718/DE/Publikationen/Infos/2001-2000/10-2001.html

http://www.rheinstud.de/SDV/PDF/25018108.pdf

http://www.vsu-euro.de/FHaachen/5_Parken.pdf

Page 15: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 15

Notwendiger Stellplatz

Schwierigkeiten?

1. Ablösungsvertrag (zwischen Gemeinde und Bauherr)

2. örtliche Bauvorschriften (Satzungen) gem. § 89 BauO, die Stellplatzpflicht einschränken oder untersagen (ÖPNV)

Bsp. NW: Kann das Vorhaben überdurchschnittlich gut mit ÖPNV erreicht werden (< 400 m zum nächsten ÖPNV-Haltepunkt mit mindestens einem 20-Minuten-Takt zwischen 6 und 19 Uhr, bei überregionalem ÖPNV sind auch größere Entfernungen zum Haltepunkt oder ungünstigere Taktfolgen möglich), ist die Mindestzahl der notwendigen Stellplätze (lt. Tabelle) um 30 Prozent zu mindern (VwVLBauO NW 51.11).

Bsp. Berlin: Verzicht bei Wohnungsneubau, lediglich bei Neubau öffentlicher Gebäude (einschließlich Einzelhandel) Stellplätze für Behinderte nachzuweisen (§ 48 BauO Bln)

Page 16: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 16

Ablösung „notwendiger Stellplätze“

Ablösungsgebühr je notwendiger Stellplatz:Lübeck: 11.000 Euro, Hamburg: 9.000 Euro(Preisnachlass aus besonderen Gründen lt. Satzung möglich)

Herstellungskosten (ca. 2.000 Euro) ortsübliche Grundstückskosten

PKW: 25 m² (Stellplatzgröße 2,30 x 5 m) Bus, LKW: 80 m²/Stellplatzgröße 4 x 10 m)

Baukosten je PKW-Stellplatz: 1.000 Euro (ebenerdig, keine feste Oberfläche) 30.000 Euro (Tiefgarage) (30 Jahre, 360 Monate= 83,50 Euro/Monat)

Page 17: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

Das Auto

Was nimmt es uns?

Schönheit (Städte, Landschaft)

Freiheit (rote Ampel, Schilder, Reglementierung)

Ruhe Nähe (Ende der Fußläufigkeit, Verschwinden der kleinen Einheiten, Konzentration zu immer größeren)

Platz (alles zugeparkt)Sauberkeit (Abgase, Ruß, Staub)

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 17

Was gibt es uns?

Unabhängigkeit (unzuverlässiger ÖV)Sicherheit (Schutz vor Belästigung)

SchnelligkeitFernerreichbarkeit

Raum (Kofferraum)Bequemlichkeit

Page 18: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 18

Fußgänger - statische Abmessungen

Breite Höhe

Fußgänger 0,55 m 2 m

Kinderwagen 0,55 m 1 m

Rollstuhl 0,85 m 1,10 m

Müller Städtebau S. 255

Page 19: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 19

Fußgänger – dynamischer Raumbedarf

Breite Höhe

Fußgänger 0,75 m 2,25 m

mit Gehhilfen 1,00 m 2,25 m

Kinderwagen 0,75 m 2,25 m

Rollstuhl 1,10 m 2,25 m

Begegnung zweier Paare

(„offene“ Gangart):

4 x 0,75 = 3.00 m

Page 20: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 20

Fußgänger – dynamischer Raumbedarf

Begegnung zweier Paare („offene“ Gangart): 4 x 0,75 = 3.00 m

Page 21: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 21

Fußgänger – dynamischer Raumbedarf

Bedarf und Realität: „Opfer“ an den Straßenverkehr Bürgersteigradwege für flüssigen

Autoverkehr Lt. EFA 2002 nur noch in Ausnahmefälle bei geringem Fußgänger- und Radverkehr

Sicherheit für radfahrende Kinder und Alte? Fehldimensionierungen

Bsp. Sachsendamm zwischen Papestraße und Alboinstraße (Karawanen im Gänsemarsch mit „Handgepäck“)

EFA 2002: Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen

1985: Fuss e.V. http://www.fuss-ev.de/index_f.html

http://www.fuss-ev.de/themen/tech_hinw.html

Wie breit müssen Gehwege sein? Arbeitsgruppe Fußverkehr von SRL und FUSS e.V. (Hrsg.), Kassel, 2000EFA 2002: Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen.Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen FGSV (Hrsg.), Köln, 2002

Page 22: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 22

Fußgängerverkehr

Geschwindigkeit: 3,75 km/h (BAST) – 4,5 km/h (ISR, in Außenbereichen mit wenigen Zeitbarrieren = 1,25 m/s)

10-Minuten-Weg: 625 m - 750 m

10-Minuten-Luftlinienradius (x 0,8 - Umwegfaktor): 500 - 600m

(erschlossene Fläche: 113 ha)

Bundesanstalt für Straßenwesen info 1/00, http://www.bast.de/htdocs/veroeffentlichung/bastinfo/info2000/info0001.htmHartl, Johann, Tschepe, Christfried: ISR-Arbeitsheft 29, TU Berlin, S. 272.

Beschleunigung des Lebens im digitalen Zeitalter: Fußgänger werden immer schneller: um ein Drittel seit den 90er Jahren (Singapur,

Messbereich: 18-m-Strecke)Platz 1: Singapur: 1,69 m/s = 6,1 km/hPlatz 7: Berlin: 1,61 m/s = 5,8 km/hDrittletzter: Bern: 1,04 m/s = 3,73 km/hLetzter: Blantyre (Malawi): 0,57 m/s = 2,05 km/hBerliner Morgenpost, 3.5.2007

Page 23: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 23

Fußgängerverkehr – Querung von Straßen

Aufpflasterung Vorgezogene Seitenräume (Gehwegnasen):

Sichtkontakt, Verkürzung Straßenabschnitt

Mittelinsel (ab 8,50 empfohlen, kostengünstige Querungshilfe)

Bevorrechtung: Zebrastreifen (Fußgängerüberweg FGÜ) (bis 750 Kfz/Std

empfohlen, darüber mit Begründung) Drei bis vier beleuchtete Fußgängerüberwege kosten so viel wie eine Ampel

ohne Mittelinsel. Betriebs- und Unterhaltungskosten bei Ampel etwa viermal so hoch wie bei Fußgängerüberweg. http://www.fuss-ev.de/themen/tech_hinw.html

Ampel („Lichtsignalanlage“) bei starkem Verkehrsaufkommen (Wartezeit > 40 Sekunden vermeiden)

An Kreuzungen Fußgängerschutzanlagen (z.B. vor TU-Hauptgebäude)

Richtlinien für Fußgängerüberwege (R-FGÜ 2001), BMVMüller Städtebau S. 287

Page 24: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 24

Fahrrad

Urfahrrad

Draisine 1815: Badischer Förster Karl Freiherr von Drais zu Sauerbronn„Um seine Erfindung bekanntzumachen, veranstaltete Drais öffentliche Fahrten ... Er fuhr die Strecke von Karlsruhe nach Kehl, rund 60 km, in etwa vier Stunden. Die Pferdepost brauchte damals mindestens doppelt so lange. Zudem veröffentlichte er Artikel in Zeitschriften.“ http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Drais, http://de.wikipedia.org/wiki/Draisine

1885: Begriff „Fahrrad“ (Bicycle), Schweiz: „Velo“, frz.vélocipède = „Schnellfuß“

1887 Niederrad (Sicherheitsrad) Rover III der Britten Starley und  Sutton setzt sich gegen das Hochrad durch.

1888 Luftbereifung, Erfindung des schottischen Tierarztes Dunlop.

1891 Diamantrahmen, noch heute gültige Form des Fahrrades http://www.historischefahrraeder.de/geschichte.html

2006: Meistgebaute Maschine der Welt: mehr als eine Milliarde Fährräder

Page 25: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 25

Fahrrad

Länge: 1,90 m Breite: 0,60 m

Radius: 1,50 m

Statischer Raumanspruch 1,2 m²

Page 26: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 26

Fahrrad - Dynamischer Raumanspruch 7 m²/P

Breite Höhe

Rad 1 m 2,25 m

mit Anhänger 1,30 m 2,25 m

mit Gegenverkehr

2 – 2,50 m 2,25 m

Müller Städtebau S. 254; http://www.uni-kassel.de/fb14/verkehrssysteme/vp1_04-01.pdf

Page 27: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 27

Fahrrad

Reisegeschwindigkeit: 9,75 km/h (BASt) - 12 km/h (BMV) WR Rennrad: 46 km/h, Liegerad: 84

km/h http://de.wikipedia.org/wiki/Stundenweltrekord

10-Minuten-Aktionsradius (12 km/h): 2.000 m 1.600-m-Luftlinie (Umwegfaktor 0,8) (10-Minuten-Fußweg: 600 m) erschlossene Fläche: 804 ha (7 mal soviel wie bei Fußläufigkeit)

Einsatzbereich: Kurz- und Mittelstrecke (0 - 5 km)

10 % aller Wege in Deutschland mit Rad, 50 % aller PKW-Wege < 6 km

Bundesanstalt für Straßenwesen info 1/00 http://www.bast.de/htdocs/veroeffentlichung/bastinfo/info2000/info0001.htmForschung Stadtverkehr, Sonderreihe Heft 9, 1981, Hrsg: Bundesminister für Verkehr, S. 116; Müller Städtebau S. 286

Page 28: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 28

Essentials für Radwegeplanung (Alltagsverkehr)

Keine Zeit- und Kraftvergeudung 1. Umwege vermeiden 2. Wartezeiten vermeiden 3. glatte und ebene Oberfläche der Radwege

= Verdoppelung bis Verdreifachung des Fahrradpotentials

erschließbare Fläche vergrößern(Vermeidung von Umwegen, Wartezeiten, schlechter Wegequalität)

Reduzierung erschließbarer Fläche: 10 – 20 % durch 350 m Umweg (= 10 % der Fahrrad-Weglänge) 14 – 25 % durch 2 Min. Wartezeit (z.B. an 3 „Autoampeln“, 14 % der

Wegzeit) 15 – 50 % durch schlechte Radwege (z.B. Betonverbundsteine oder

längsunebener Asphalt) erhöhen Energieverbrauch um 15-40% http://upi-institut.de/upi41.htm

Page 29: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 29

fahrradfreundliche Verkehrsplanung

http://upi-institut.de/upi41.htm

Art des Radwegs Material Eigenschaft FertigungEnergie-verbrauch

Einsatz-bereich

Straßenqualität Feinasphalt längseben Straßenfertiger 100% 100%

"Radwegequalität" Feinasphalt schlechte Längsebenheit Walze 120% 70%

"Radwegequalität" Betonverbundpflaster ungefast

130% 60%

"Radwegequalität" Betonverbundpflaster gefast

140% 50%

wassergebunden feines Material 150% 45%

wassergebunden grobes Material 200% 25%

Page 30: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 30

Bau- und Unterhaltungskosten Radwege je km

Belag Bau (2 m Breite) Unterhaltung/Jahr

Asphalt (freie Strecke) 90.000 Euro1) 300 Euro

Betonpflaster (überwiegend Ortslage)

165.000 Euro . 300 Euro

wassergebunden (touristisch)

40-50.000 Euro . 15.000 Euro

1) Die DM-Werte wurde aus Vereinfachungsgründen zu Euro-Werten halbiert.Fahrradverkehr und -tourismus im Land Brandenburg, Große Anfrage 31 vom 7.9.2001 (SPD, CDU), Drucksache 3/3245, http://www.brandenburg.adfc.de/Anfrage.doc

Page 31: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 31

Trassierung Radverkehrsanlagen

Mindestradius

Asphalt/Beton ungebund. Decke

20 km/h 10 m 15 m 30 km/h 20 m 35 m 40 km/h 30 m 70 m 50 km/h 50 m 100 m

Müller Städtebau, S. 290

Page 32: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 32

Länge von Steigungsstrecken

Steigung max. Länge

10 % 20 m 6 % 65 m 5 % 120 m 4 % 250 m 3 % >250 m

Müller Städtebau, S. 290

Page 33: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 33

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA 95)

FGSV, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen

Müller Städtebau, S. 288

Anforderung Alltagsverkehr Freizeitverkehr

Sicherheit ++ ++

Soziale Sicherheit

+ 0

Fahrbahnqualität ++ +

Zeitfaktor ++ -

Wegweisung 0 ++

Raumbedarf 0 ++

Übersichtlichkeit ++ +Steigungsempfindlichkeit ++ 0

Komfort + 0

Rastenplatz - ++

Attraktivität 0 ++

Page 34: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 34

Radweg, Radstreifen oder Tempo 30 innerorts?

Probleme von Bürgersteig-Radwegen: Sicherheit

Auto/Radfahrer an Kreuzungen: eingeschränkte Wahrnehmbarkeit, 80 % aller schweren Unfälle

Radfahrer/Fußgänger: Kinder, Alte, Hunde Schnelligkeit/Komfort

Fahrbahnbelag, Ebenheit (Baumwurzeln, Absenkungen an Einfahrten) Geradlinigkeit (Baum-, Haltestellenumfahrungen, Verschwenkungen an

Kreuzungen)

Kosten je Meter: Radweg: >180 €; Radstreifen: 10 - 15 €

(Wo rollen die Räder richtig?, Radwelt, 6/04, S. 12 ff)

Gemeinsame Fuß- und Radwege laut EFA 2002, 3.1.2.5 nur noch in Ausnahmefällen bei geringem Fußgänger- und Radverkehr (EAE, 5.2.1.3) und wenn eine gegenseitige Gefährdung nicht zu befürchten ist (EAHV, 4.2.4.5). http://www.fuss-ev.de/themen/tech_hinw.html

http://www.argus.or.at/downloads/ReferatDeutschland.pdfLit,; Niedersächsisches Landesamt für Straßenbau: Radverkehrsanlagen an Knotenpunkten und Grundstückszufahrten im Zuge von

Ortsdurchfahrten, 1992Nachbarschaftsverband Stuttgart: Empfehlungen für Radverkehrsanlagen, 1991R. Schnüll u.a.: Sicherung von Radfahrern an städtischen Knotenpunkten , Forschungsberichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Bd. 262, 1992

Page 35: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 35

Tempo 30, Radstreifen oder Radweg?

Entscheidungsschlüssel

Neue Regelungen – ERA 06 (Empfehlungen für

Radverkehrsanlagen)

RadstreifenVorteile weniger Konflikte mit Fußgängern klarere, direktere Führung im

Knoten bessere Sichtbarkeit geringere Unfallgefahr an

Einmündungen und Knoten

Nachteile Unfallgefährdung d. Parken/Halten

Abstand von einer Türbreite halten, ca. 1 m

Akzeptanzprobleme bei weniger routinierten Radfahrern

ERA 95/06: http://www.nationaler-radverkehrsplan.de/neuigkeiten/news.php?id=1480

Page 36: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 36

Radweg, Radstreifen oder Tempo 30 innerorts?

„Es brauchte nur etwas weiße Farbe, um die Berliner zum Umstieg aufs Fahrrad zu bewegen. Seitdem ... Radspuren auf der Fahrbahn markiert werden, ...Anteil des Radverkehrs deutlich gestiegen,... um 18 % von 2004 bis 2006.“ Tsp. 23.8.2006

Berliner Radverkehrsanlagen:

http://www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehr/radverkehrsanlagen/de/radwege.shtml

Bauliche Radwege 610 km davon benutzungspflichtig ca. 150 km

(25 %)Radfahrstreifen auf der Fahrbahn ca. 40 kmBusspuren-Mitbenutzung ca. 30 kmgemeinsame Geh- und Radwege ca. 100 kmmarkierte Radwege auf dem Gehweg ca. 50 km

zusätzliche Radwege außerhalb öffentlichen Straßenlandes ca. 180 km

Page 37: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 37

Radfahrstreifen oder Schutzstreifen

„Radfahrstreifen“ als Radweg auf der Fahrbahn (ausschließlich für Radfahrer, s. durchgezogene Breitstrichmarkierung)

„Schutzstreifen“ auf der Fahrbahn (Benutzung durch Kfz in Ausnahmefällen erlaubt (s. unterbrochene Schmalstrichmarkierung)

Peter Gwiasda: Radwege oder Radstreifen ? - Erfahrungen aus Deutschland,

http://www.argus.or.at/downloads/ReferatDeutschland.pdf

Page 38: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 38

Niederlande

Page 39: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 39

Niederlande

Page 40: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 40

Funktionalität von Straßen für Fahrräder

Epperson-Davis Road Condition Index RCI:

Funktionsqualität von Straßen für Radfahrer, fünf wesentliche Einflussfaktoren: (Kfz-)Verkehrsmenge pro Spur, (Kfz-)Geschwindigkeit Breite der rechten Spur bzw. von Radfahr- oder

Seitenstreifen Straßenbelag Konfliktpunkte (generation of conflicting travel paths).

Liegt der RCI-Wert einer Straße zwischen 0 und 3, bestehen "exzellente" Bedingungen für den Radverkehr. Ein Index über 5 verweist auf schlechte Bedingungen.

http://www-2.informatik.umu.se/adfc/fdf/fdf-242.html

Page 41: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 41

Fahrrad - ruhender Verkehr

Regeln für Abstellanlagen positiv: Potsdam Hauptbahnhof An wichtigen Fahrradzielen (Verkehrsknoten)

Unmittelbare Nähe zum Ziel

Diebstahlsicheres und fahrradschonendes Anschließen (erdfester Ständer) Fahrradbügel: Fahrradrahmen/Bügel, keine „Felgenkiller“: Felgenverzug bei äußerer Gewalt (Sturm, Umstoßen), kein sicheres Anschließen (Vorderradausbau)

Videoüberwachung Bequemes Abstellen und Entnehmen (Mindestabstände: 60-

90 cm) Baugestalterisches Feingefühl: Abstellanlage mit Umgebung in

Einklang bringen, Straßen-, Orts- und Landschaftsbild nicht verunstalten (vgl. § 10 BauO Bln; § 9 Musterbauordnung)

Bei Missachtung: wildes Parken (Pfosten, Masten, Baumschutzbügel) negativ: Berlin, Bahnhof Zoo

Quelle: u.a. Müller Städtebau S. 298

,,Bügel-Offensive“ Lüneburg: Die letzten ,,Felgenkiller” gegen Bügel ausgetauscht http://www.lueneburg.de/index.htm?inhalt_id=77257&baum_id=361

Page 42: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 42

Unmittelbare Nähe

Page 43: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 43

Fahrradabstellanlagen - Mindestabstände

Bügel Senkrechtaufstellung Ständervgl. ISR-Bügel und –ständer: Bügelabstand: 1,80 m, Kiesbett! Ständerabstand: 0,35 m

2,20 m (1,70 m bei Schrägaufstellung)

0,90-1,00 m

Fläche je Rad: 0,99 –1,10 m² 1,2 m² bzw. 1,4 m²

0,60-0,70 mWie Lenker-breite!

2,00 m

Kreuzberger Bügelhttp://www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehr/radverkehr/fahrradparken/pix/kreuzberger_buegel_rad.jpg

Lit.: Hinweise für die Planung von Fahrradabstellanlagen http://www.adfc-bayern.de/dokumente/abstellanlagen.pdf

„Bei Reihenaufstellung wird ein Bügelabstand von ca. 700 mm empfohlen“ Fa. Ziegler-Metall

Page 44: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 44

ruhender Verkehr: Fahrrad

Senkrechtaufstellung gem. Fachliteratur einseitig zweiseitig höhenversetzt

Quellen: Müller Städtebau S. 298; ERA 95

2,00 m

1,80 m

1,20 m

Fläche je Rad: 2,4 m² 3,5 m² 1,2 m² bzw. 1,7 m²

0,60 m

Page 45: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 45

ruhender Verkehr: Fahrrad

Schrägaufstellung gem. Fachliteratureinseitig zweiseitig höhenversetzt

Quellen: Müller Städtebau S. 298; ERA 95

1,50 m 1,30 m

0,80 m

Fläche je Rad: 1,2 m² 1,72 m² 0,75 bzw. 1,08 m²

0,50 m

Page 46: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 46Niederlande, „am Bahnhof“: doppelseitig mit Überlappung, höhenversetzt

Page 47: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 47

Page 48: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 48

Page 49: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 49

Fahrrad - notwendige Stellplätze, Richtzahlen

Verkehrsquelle Zahl der abzustellenden Fahrräder

Wohnheime (Studentenwohnheime) 1 je 1 – 5 BettenBüro-, Verwaltungs- und Praxisräume 1 je 30 – 100 m2 NutzflächeVerkaufsstätten Verkaufsstätten bis 2.000 m2 Fläche 1 je 50 – 200 m2 Verkaufsnutzfläche Verkaufsstätten mit mehr als 2.000 m2 Fläche 1 je 100 – 500 m2 Verkaufsnutzfläche

Versammlungsstätten –außer Sportstätten- 1 je 10 - 50 BesucherplätzeSportstätten Sportplätze und Sportstadien 1 je 250-500 m2 Sportfläche + 1 je 10-100 BesucherplätzeGaststätten, Beherbergungsbetriebe 1 je 5 - 20 Besucherplätze und 1 je 10-50 Betten, mind. 2Krankenanstalten und Pflegeheime 1 je 20 – 100 Betten, jedoch mindestens 2Schulen, Einrichtungen der Jugendförderung allgemeinbildende Schulen, Berufsschulen 1 je 2 - 10 Schülerinnen und SchülerKindergärten, Kindertagesstätten und dergl. 1 je 10 – 30 Kinder, jedoch mindestens 2 Gewerbliche Anlagen und Betriebe 1 je 50–250 m2 Nutzfl. oder je 5 - 20 Beschäftigte, mind. 2

Ausführungsbestimmungen zu § 47b NBauORdErl. d. MS v. 16.8.1996 -305-24000/1-47b, Nds. MBl. Nr. 39/1996 S. 1478 ff. Quelle: http://www-public.tu-bs.de:8080/~schroete/Einstellplatz.htm

Je Stellplatz mit Fläche von 1,5 m² zu rechnen

Page 50: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 50

Fahrradförderung

http://upi-institut.de/upi41.htmNationaler Radverkehrsplan: http://www.bmvbw.de/Anlage11561/Radverkehrsplan-2002-2012.pdfListe mit guten Beispielen aus den Ländern und Kommunen

ADFC-Fahrradklimatest 2003

über 200.000 EW:1. Münster2. Bremen 3. Oberhausen

100-200.000 EW:1. Erlangen 2. Oldenburg 3. Hildesheim

unter 100.000 EW:1. Bocholt 2. Brühl 3. Ettlingen

http://www.adfc.de/pdf/Gesamtuebersicht_Fahrradklimatest_2003.pdf

Page 51: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 51

Page 52: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 52

Fahrradförderung

Page 53: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 53

3. Straßenverkehrsplanung

http://www.destatis.de/basis/d/verk/verktab1.php; Verkehr in Zahlen 2001/2002, eigene Berechnung

Länge km Fläche Anteil Bund

Bundesautobahnen 12.000 31 m: 372 km² 0,10%

Bundesstraßen 41.100 16 m: 688 km² 0,20%

Landesstraßen 86.800 11,5 m: 1.000 km² 0,28%

Kreisstraßen 91.400 9 m: 819 km² 0,23%

Summe überörtliche 231.400 2.879 km² 0,82%

Gemeindestraßen 413.000 (1991) 1.720 km² 0,48%

Straßen in Deutschland 2004

Page 54: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 54

Straßenbaulast

Straßenbaulast = Finanzierung, Planung, Bau, Unterhaltung

Keine Straßenbaulast: Beleuchtung, Reinigung, Schneeräumen und Streuen bei Schnee- und Eisglätte (Straßengesetz Bbg.) Winterdienst ist im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht des Straßenbaulastträgers abzudecken.

Träger der Straßenbaulast sollen nach besten Kräften über die ihnen obliegenden Aufgaben hinaus Bundesfernstraßen bei Schnee- und Eisglätte räumen und streuen (§ 3 FStrG).

Bundesfernstraße (A-, B-Straßen) alle Gemeinden: Gehwege und Parkplätze im Bereich Ortsdurchfahrten

(OD) Gemeinde >80.000 EW: Ortsdurchfahrten komplett

Landes-, Staatsstraßen (Bsp. Brandenburg) alle Gemeinden: Gehwege, Parkplätze, gem. Geh- und Radwege im Bereich

OD Gemeinde >50.000 EW: Ortsdurchfahrten komplett

Kreisstraßen (Bsp. Brandenburg) alle Gemeinden: Gehwege, Parkplätze, gem. Geh- und Radwege im Bereich

OD Gemeinde >50.000 EW: Ortsdurchfahrten komplett

Gemeindestraßen, Wege (Winterdienst: Räum- und Streupflichten): alle Gemeinden

Quelle: § 5 Fernstraßengesetz; § 9 Straßengesetz Brandenburg; Müller Städtebau S. 250; Städte, Kreise, Gemeinden S. 298

http://www.bodenmais.de/de/anhang/winterdienst1.pdfhttp://www.stmi.bayern.de/imperia/md/content/stmi/bauen/rechtundtechnikundbauplanung/_strassenrecht/a-z/winterdienst_mit_anh.pdf

Page 55: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 55

Straßenbaulast

Quelle: http://www.verkehrsplanung.de/hpalt/Beitr%E4geZurNovellierung/Neues_StrG_LSA.pdf

Page 56: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 56

Straßenfunktionen Verbinden - Erschließen – Aufhalten

Verbindungsfunktion: gute Erreichbarkeit von Infrastruktureinrichtungen sichere, leistungsfähige und schnelle Verbindungen

(wirtschaftliche Leistungsfähigkeit)

Erschließungsfunktion: Zugänglichkeit von Grundstücken Bereitstellung von Flächen

für nichtmotorisierte Verkehrsteilnehmer für den ruhenden Verkehr

Gewährleistung einer befriedigenden Überquerbarkeit

Aufenthaltsfunktion: Spielen von Kindern, Verweilen, Bummeln, Spazierengehen,

Ausruhen Zugang zu besonderen öffentlichen Gebäudenhttp://www.uni-stuttgart.de/isv/sus/deutsch/downloads/lehre/g9_1/g9_1_skript_kapitel2.pdf

Page 57: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 57

Konfliktmatrix: Straßenfunktionen und -kategorien

EAHV ?EAE ?

Müller Städtebau, S. 250

http://www.isl.uni-karlsruhe.de/module/strassenanlagen/strassenraum/strassenraum.html#0

http://www.uni-stuttgart.de/isv/sus/deutsch/downloads/lehre/g9_1/g9_1_skript_kapitel2.pdf

Page 58: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 58

Straßenplanung

FGSV Forschungsgesellschaft für Straßen- u. Verkehrswesen, Köln

EAE 85/95 Empfehlungen für die Anlage von Erschließungsstraßen - Vb 685 EAHV 93 Empfehlungen für die Anlage von Hauptverkehrsstraßen - Vb 993 EAR 91 Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs. - Vb 969 EFA 2002: Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen ERA 95/ ERA 06: Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ESG 1996 Empfehlungen z. Straßenraumgestaltung innerhalb bebauter Gebiete,

1996 Merkblatt über bauliche Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung (1994) RAS-L 95 Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teil: Linienführung - Vb 1099 RAS-Q Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teil: Querschnitte - Vb 1111 (1996) HBS 2001, Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen, FGSV, Köln,

Januar 2002.

„Standardrepertoire des Stadtplaners“ (Müller Städtebau S. 259)http://www.fgsv.de/http://www.nationaler-radverkehrsplan.de/neuigkeiten/news.php?id=1480http://www.isl.uni-karlsruhe.de/module/strassenanlagen/strassenraum/strassenraum.html#0http://www.fuss-ev.de/themen/tech_hinw.htmlhttp://www.fgsv-verlag.de/catalog/_pdf-files/Abkuerzungsverzeichnis.pdf

Page 59: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 59

Erschließungsstraße - Nutzungsansprüche EAE

85/95

Page 60: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 60

Richtlinien für den Innerortsentwurf

EAE 85/95: Empfehlungen für die Anlage von Erschließungsstraßen, Ausgabe 1985, Ergänzte Fassung 1995.

EAHV 93: Empfehlungen für die Anlage von Hauptverkehrsstraßen, Ausgabe 1993, Nachdruck 1998.

ERA 95: Empfehlungen für Radverkehrsanlagen, Ausgabe 1995

ESG 96: Empfehlungen zur Straßenraumgestaltung innerhalb bebauter Gebiete, Ausgabe 1996.

http://www.isl.uni-karlsruhe.de/module/strassenanlagen/strassenraum/nutzung.gifhttp://www.isl.uni-karlsruhe.de/module/strassenanlagen/strassenraum/strassenraum.html#0

Page 61: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 61

Straßenplanung innerorts

Fahrbahnbreiten Innerortsstraßen

(Verbinden, Erschließen, Aufhalten)

Breite Einsatz Begegnungsfall

7,00 m Hauptverkehrsstraße Lastzug/Lastzug

6,50 m HVS, Hauptsammelstraßen, (auch GE) Bus/ Bus

5,50 m Wohnsammelstraßen, Anliegerstraßen LKW/LKW

4,75 m Anliegerstraße PKW/PKW

4,00 m Anliegerstraße und Anliegerwege (mit ruhendem Verkehr)

PKW/PKW

3,00 m Anliegerwege, Nutzung im Notfall PKW/Rad

Page 62: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 62

Straßenplanung

Innerortsstraßen

Ansprüche an Straßenraum städtebaulich (Raumproportion: Höhe zu Breite)

ökologisch verkehrlich versorgungstechnisch

http://www.uni-stuttgart.de/isv/sus/deutsch/downloads/lehre/g9_1/g9_1_uebung3_aufgabenstellung.pdf

Müller Städtebau, S. 257

Page 63: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 63

Straßenplanung außerorts - RAS-Q 96

RAS-Q Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teil: Querschnitte - Vb 1111 (1996):

Abmessungen Außerortsstraßen nach Verkehrsaufkommen

RAS-Q 96 ersetzt alte Querschnitts-Richtlinien 1982 6-streifiger Autobahnquerschnitt um 2,00 m auf 35,50

m reduziert  Erstmals einbahniger, dreistreifiger Querschnitt. Bei

RQ 15,5 wird mittlerer Fahrstreifen zum Überholen für

beide Richtungen freigegeben (Unfallschwerpunkt) Richtlinienerstellung: Lehrstuhl für Verkehrswesen (Köln) mit FGSV (Finanzierung: BMV)http://www.ruhr-uni-bochum.de/verkehrswesen/vk/deutsch/Forschung/rasq96.htm

Page 64: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 64

Straßenplanung

RAS-Q-96-Bestandteile: nicht jeder Querschnitt hat jeden Bestandteil

Mittelstreifen, Fahrstreifen, Randstreifen, Standstreifen, Seitentrennstreifen Banketten

http://www.biw.fh-deggendorf.de/alumni/2000/klumpers/strasse/index.htmhttp://www.ruhr-uni-bochum.de/verkehrswesen/vk/deutsch/Forschung/

rasq96.htm

Page 65: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 65

Straßenplanung

9 Regelquerschnitte:

RQ 7,5: Straßenkategorien A V (unter-

geordnete Straßenverbindungen, kleine

Kreisstraße, flächenerschließend), A IV DTV bis 3.000 Kfz/24h Schwerverkehrbelastung 60

Fz/24h

RQ 35,5: Straßenkategorien A I DTV ab 60.000 Kfz/24 h

anbaufrei im Bereich von Bauwerken

http://www.ruhr-uni-bochum.de/verkehrswesen/vk/deutsch/Forschung/rasq96.htm ,http://www.biw.fh-deggendorf.de/alumni/2000/klumpers/strasse/index.htm, http://www.gdv.de/download/jahrebericht2002.pdf

Page 66: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 66

Straßenplanung

Standard-Querschnitt für Bundesstraßen:

RQ 10,5

http://www.ruhr-uni-bochum.de/verkehrswesen/vk/deutsch/Forschung/rasq96.htmhttp://www.biw.fh-deggendorf.de/alumni/2000/klumpers/strasse/index.htmhttp://www.gdv.de/download/jahrebericht2002.pdf

anbaufrei

im Bereich von Bauwerken

Page 67: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 67

Planfeststellungsbeschluss Bundesstraße

Planfeststellungsbeschluss für den Ausbau der Bundesstraße B 29 zwischen Essingen und Aalen mit landschaftspflegerischen Maßnahmen auf den Gemarkungen Essingen und Aalen sowie UVP.

Das Regierungspräsidium Stuttgart hat mit Beschluss vom 30.12.2002 den Plan ...aufgrund von § 17 Bundesfernstraßengesetz... festgestellt.

Der festgestellte Plan umfasst neben dem rund 3,50 km langen Abschnitt der B 29 die beiden Anschlussstellen Essingen und Aalen-West, mehrere Überführungswerke, sowie Nebenstrecken von rund 1,25 km, Anpassungen des nachgeordneten Straßen- und Wegenetzes, eine 595 m lange und 4,50 m hohe Lärmschutzwand auf der Nordseite der B 29, ein Regenklärbecken mit Hochwasserrückhaltung und naturschutzrechtliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen.

Die Zusagen bezüglich Naturschutz, Wasserwirtschaft, landwirtschaftlichem Wegenetz sowie gegenüber den Versorgungsunternehmen, der Wehrbereichsverwaltung, der DB Netz AG und dem Eisenbahnbundesamt (EBA) sind Bestandteil dieses Beschlusses. Der Beschluss enthält Nebenbestimmungen zum Lärmschutz, Naturschutz, Denkmalschutz, Geotopschutz, zur Raumordnung sowie zur Ausweisung als Kraftfahrtstraße.

Die gegen die Planung erhobenen Einwendungen wurden zurückgewiesen, soweit sie nicht zurückgenommen wurden oder ihnen entsprochen wurde....

Der Planfeststellungsbeschluss liegt mit einer Ausfertigung des festgestellten Planes, zur öffentlichen Einsichtnahme während der Dienstzeiten aus wie folgt:...

Der Planfeststellungsbeschluss gilt mit dem Ende der Auslegung... gegenüber den Betroffenen und Einwendern als zugestellt. ...

Rechtsmittelbelehrung: Gegen diesen Planfeststellungsbeschluss kann innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich Klage beim Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg...erhoben werden.

Page 68: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 68

Verkehr, Sicherheit und Außerortsstraße

Die meisten Unfälle1 in Ortschaften: 67% Die meisten Toten außerorts: 60% (ohne

Autobahnen; Autobahnen: 12 %)

Junge Fahrer (Alkohol,Geschwindigkeit „Diskounfälle“)http://www.destatis.de/download/d/wista/verkehrunfall.pdf

1) Mit Personenschaden, http://www.destatis.de/themen/d/thm_verkehr.php

EW-DichteLand

EW/km²2002

Berlin 3.804Hamburg 2.289Bremen 1.638Nordrhein-Westfalen 530Saarland 415Baden-Württemberg 298Hessen 288Sachsen 236Deutschland 231Rheinland-Pfalz 204Schleswig-Holstein 179Bayern 176Niedersachsen 168Thüringen 148Sachsen-Anhalt 125Brandenburg 88Mecklenburg-Vorp. 75

Page 69: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 69

Brandenburg

MSWV, Unfallbericht 2003http://www.mir.brandenburg.de/cms/media.php/2239/

unfallbericht2003.pdf

Page 70: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 70

Allee und Verkehrssicherheit

Brandenburg:

Alleen unter gesetzlichem Schutz

(§ 31 Brandenburgisches Naturschutzgesetz)

Länge in Brandenburg: 8.200 km

(23.500 km Straßen insgesamt) 2.500 km Bundes- und

Landesstraßen, 5.000 km Kreis- und

Kommunalstraßen 700 km innerorts

Deutschland: 19.405 km Alleen, 42 % davon

in Brandenburg

„Durch das Ebenmaß der baumgesäumten Wege

sehe ich das Land wie durch das Fenster und

fühle mich geborgen“ (Theodor Fontane)

http://www.mlur.brandenburg.de/cms/detail.php/lbm1.c.241272.dehttp://www.alleen-fan.de/http://www.alleenschutzgemeinschaft.dehttp://www.uni-potsdam.de/u/Geooekologie/lehre/ringvorl/rv04.htm

http://verkehrsinformation.mvnet.de/alleen/baum_l191_2.htm

Page 71: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 71

Allee und Verkehrssicherheit

Verkehrssichernde Funktion der Alleebäume:

Friedrich Wilhelm I. (1713 bis 1740),

Dekret zur Chausseebepflanzung: Reisende mit Pferd/Kutsche bei Dunkelheit

nicht vom Wege abkommen lassen Regenschutz, Sonnenschutz, Windschutz, Orientierungshilfen in

verschneiter Landschaft, Obstbäume, Maulbeerbaumalleen für Seidenproduktion

Friedrich II: Fußtruppen konnten im Schatten laufen, Obstbaumalleen spendeten Proviant.

Anweisung für Chausseebau von 1816: „Chaussee wird ...durch Prellsteine, Bäume und Gräben begrenzt“

http://verkehrsinformation.mvnet.de/alleen/alleen.htm http://www.mlur.brandenburg.de/n/b_auf43e.htmhttp://www.alleenschutzgemeinschaft.dehttp://www.uni-potsdam.de/u/Geooekologie/lehre/ringvorl/rv04.htm

Page 72: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 72

Allee und Verkehrssicherheit

Gemeinsamer Runderlass „Nachhaltige und verkehrsgerechte Sicherung der Alleen in Brandenburg“ 2000, MLUR (Naturschutz), MSWV (Verkehr):

lebensfähige Alleen: absterbende Bäume werden in Baumflucht ersetzt

An Bundes- und Landesstraßen abseits Hauptverkehr: größere Lücken in Alleen (100 - 1000 m) im Abstand von 4,50 Meter zum Fahrbahnrand ergänzen, (Anm.: Kommt Kronenschluss dann noch zustande? Kronendurchmesser 12-15 m, RQ 10,5?)

Geschwindigkeitsbegrenzung durchgängig

Hauptverkehrsstraßen (sog. Blaues Netz): bei Neutrassierung auf ganzer Länge ökologisch hochwertige Begrünung, abhängig von Verkehrssicherheit auch Baumreihenpflanzung

http://www.mlur.brandenburg.de/politik/recht/alleen.pdf

Page 73: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 73

Alleen nach dem Erlass (Brandenburg)

RQ 10,5 m

9,75 m

4,5 m

6/7,50 m

4,50 – 7,50 m fehlen zum Kronenschluss

Kronendurchmesser 12 - 15 m

Abstand lt. Erlass

5,25 m

Page 74: 24.01.2014 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft 1 Verkehrsplanung IV MIV: 1. Motorisierung 2. Wegelänge, Wegezeit 3. Raumbedarf fließender,

11.04.23WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung,

Wasserwirtschaft 74

Alleen nach dem Erlass (Brandenburg)

RQ 7,5 m

4,5 m

1,50 – 4,50 m fehlen zum Kronenschluss

                                                                                 

         

http://www.alleenschutzgemeinschaft.de