10
3 Außenwirtschaft Schulbuch S. 70 f. 3.1 Deutschlands außenwirtschaftliche Beziehungen mit der Welt Lösungen Aufgabe 1, Seite 71: 9 Individuelle Schülerlösung, z. B.: direkt: Urlaubsreisen Überweisungen von Geldern in das Heimatland (bei Schülern, deren Familie aus dem Ausland stammt) indirekt: Kauf von im Ausland hergestellten Konsumgütern Spende an Entwicklungshilfeorganisation Aufgabe 2, Seite 71: 9 Je nach Heimatort unterschiedliche Schülerlösung, z. B. Stadt Schweinfurt in Ufr.: Einerseits bestehen Absatzchancen für die Kugellagerindustrie in die ganze Welt, ande- rerseits zeigt sich ein zunehmender Wettbewerb mit Unternehmen aus anderen Ländern, was zu Betriebsverlagerungen ins Ausland und Arbeitsplatzverlusten in der Stadt führen kann. Um dem zunehmenden Wettbewerb standhalten zu können, ist eine noch bessere Ausbildung der Arbeitskräfte notwendig. Aus diesem Grund wurde eine Zweigstelle der Fachhochschule Würzburg errichtet (jetzt: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg – Schweinfurt). Aufgabe 3, Seite 71: 9 Der Standort Deutschland weist nach Meinung internationaler Investoren eine Reihe von Schwächen auf, die zur Investitionszurückhaltung bei Ausländern führen: relativ hohe Steuerbelastung, Arbeitskosten sind im internationalen Vergleich zu hoch, unternehmerische Freiheit wird durch viele Gesetze eingeschränkt. 31

3 Außenwirtschaft - asset.klett.de · Entwicklung Sekundäreinkommen: Der tendenziell ansteigende und negative Saldo der Bilanz Sekundäreinkommen beruht • auf weiterhin hohen

Embed Size (px)

Citation preview

3 Außenwirtschaft

SchulbuchS. 70 f.

3.1 Deutschlands außenwirtschaftliche Beziehungen mit der Welt

Lösungen

Aufgabe 1, Seite 71:99Individuelle Schülerlösung, z. B.:direkt:

Urlaubsreisen•Überweisungen von Geldern in das Heimatland (bei Schülern, deren Familie aus dem •Ausland stammt)

indirekt:Kauf von im Ausland hergestellten Konsumgütern•Spende an Entwicklungshilfeorganisation•

Aufgabe 2, Seite 71:99Je nach Heimatort unterschiedliche Schülerlösung, z. B. Stadt Schweinfurt in Ufr.:Einerseits bestehen Absatzchancen für die Kugellagerindustrie in die ganze Welt, ande-rerseits zeigt sich ein zunehmender Wettbewerb mit Unternehmen aus anderen Ländern, was zu Betriebsverlagerungen ins Ausland und Arbeitsplatzverlusten in der Stadt führen kann. Um dem zunehmenden Wettbewerb standhalten zu können, ist eine noch bessere Ausbildung der Arbeitskräfte notwendig. Aus diesem Grund wurde eine Zweigstelle der Fachhochschule Würzburg errichtet (jetzt: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg – Schweinfurt).

Aufgabe 3, Seite 71:99Der Standort Deutschland weist nach Meinung internationaler Investoren eine Reihe von Schwächen auf, die zur Investitionszurückhaltung bei Ausländern führen:

relativ hohe Steuerbelastung,•Arbeitskosten sind im internationalen Vergleich zu hoch,•unternehmerische Freiheit wird durch viele Gesetze eingeschränkt.•

6574: Erarbeitet von Carina Freytag, Thomas Freytag, Dr. Franz Heckl, Ulrich Mehrer und Simone Voit: Wirtschaft und Recht, Jahrgangsstufe 12. Lösungsband • Stand: Druckdaten • 25.07.16 • Seite 30

31

6574: Erarbeitet von Carina Freytag, Thomas Freytag, Dr. Franz Heckl, Ulrich Mehrer und Simone Voit: Wirtschaft und Recht, Jahrgangsstufe 12. Lösungsband • Stand: Druckdaten • 25.07.16 • Seite 31

6574_Wirtschaft-und-Recht-Losungsband-12.indb 31 25.07.2016 8:43:58 Uhr

SchulbuchS. 72 f.

3.2 Bedeutung der Außenhandelsbeziehungen für Deutschland

Lösungen

Aufgabe 4, Seite 73:99Lieferanten von Rohstoffen und Energien wie Russland und Norwegen sind bei den Im-porten nicht so dominant wie vermutet (Ausnahme Niederlande: Import von Öl über Rotterdam). Wesentlich wichtiger sind bei den Importen die EU-Länder und die gro-ßen anderen Industrieländer wie die USA und China. Deutschlands Industrie benötigt viele Zulieferteile, die aus den anderen EU-Ländern stammen, Deutschlands Verbrau-cher kaufen billige Konsumgüter, die in China gefertigt werden. Unsere wichtigsten Abnehmerländer sind die anderen EU-Staaten, die hochwertige deutsche Waren wie Kfz, Maschinen und chemische Erzeugnisse (z. B. Arzneimittel) bei uns ordern. Fazit: Die Vorstellung, dass Deutschland vorwiegend Rohstoffe und Energien importiert und dann Fertigprodukte exportiert, gilt nur teilweise. Der wichtigste deutsche Wirtschaftszweig, die Automobilindustrie, kauft viele Zulieferteile im Ausland, um anschließend die fertigen Kraftfahrzeuge zu exportieren.

Aufgabe 5, Seite 73:99Gründe dafür sind u. a.:

Abbau aller Handelsschranken innerhalb der EU,•räumliche Nähe und damit geringere Transportkosten,•kaum kulturelle Unterschiede und damit ähnliches Geschäftsgebaren sowie rechtliche • Sicherheit bei Auslandsgeschäften (ziemlich einheitlicher EU-Rechtsraum).

Aufgabe 6, Seite 73:99Abb. 3.6 im Schulbuch zeigt, dass ab 1993 ein starker Anstieg von Exporten und Impor-ten zu registrieren ist (der vorübergehende Rückgang ab 1990 ist eine Folge der Wieder-vereinigung). Etwa ab diesem Zeitpunkt ist ein verstärkter Globalisierungsschub zu be-obachten. Dies hängt mit dem Zusammenbruch des sog. Ostblocks zusammen, weil dadurch viele Handelsschranken fielen, eine weltweite Liberalisierung zu beobachten war, bei dem der marktwirtschaftliche Gedanke mit den Vorzügen der internationalen Arbeitsteilung im Vordergrund steht. Die Entwicklung wurde durch die neuen Kommuni-kationstechniken (wie Internet) und die Verbilligung der Transporte (z. B. durch die Con-tainertechnik) gefördert. Der vorübergehend starke Einbruch bei Exporten und Impor-ten in den Jahren 2008–2010 war eine Folge der Weltfinanzkrise, die auch Deutschlands Außenhandel erheblich beeinträchtigte.

32

6574: Erarbeitet von Carina Freytag, Thomas Freytag, Dr. Franz Heckl, Ulrich Mehrer und Simone Voit: Wirtschaft und Recht, Jahrgangsstufe 12. Lösungsband • Stand: Druckdaten • 25.07.16 • Seite 32

Außenwirtschaft

6574: Erarbeitet von Carina Freytag, Thomas Freytag, Dr. Franz Heckl, Ulrich Mehrer und Simone Voit: Wirtschaft und Recht, Jahrgangsstufe 12. Lösungsband • Stand: Druckdaten • 25.07.16 • Seite 33

6574_Wirtschaft-und-Recht-Losungsband-12.indb 32 25.07.2016 8:43:58 Uhr

SchulbuchS. 74 f.

3.3 Gründe für Deutschlands Aufstieg zum Exportweltmeister

Lösungen

Aufgabe 7, Seite 75:99Gründe für den Aufstieg:

absolute Kostenvorteile bei der Produktion hochwertiger Güter,•hohe Qualität deutscher Produkte (gutes Image von „Made in Germany“),•Massenproduktion senkt Produktionskosten, wodurch die internationale Wettbewerbs-•fähigkeit steigt,Ausnutzen der internationalen Arbeitsteilungen, insbesondere innerhalb der EU,•technologischer Vorsprung bei vielen – wenn auch nicht allen – Produkten im Vergleich •zu anderen Volkswirtschaften,Mitgliedschaft in der EU hat viele Handelsschranken beseitigt.•

Beurteilung der Exportwirtschaft in der Zukunft:Obige Gründe gelten weiter, jedoch hat Deutschland a) mit einer Reihe von Standortnachteilen zu kämpfen (vgl. Lösung zu Aufgabe 3,

Seite 71),b) mit zunehmender Konkurrenz, z. B. aus China, zu rechnen, da auch andere Länder sich

verstärkt auf die Herstellung hochwertiger Güter konzentrieren werden, sodass die Rolle als eine der wichtigsten Exportnationen der Erde nicht ungefährdet ist. Sympto-matisch dafür ist der Verlust des „Titels“ Exportweltmeister.

SchulbuchS. 76 ff.

3.4 Die Zahlungsbilanz

Lösungen

Aufgabe 8, Seite 79:99a) übriger Kapitalverkehr aus Kapitalbilanzb) Vermögensänderungsbilanzc) Direktinvestitionen aus Kapitalbilanzd) Dienstleistungen aus Leistungsbilanze) Warenhandel aus Leistungsbilanzf) Primäreinkommen aus Leistungsbilanzg) keine Erfassung, aber Niederschlag in statistisch nicht aufgliederbare Trans aktionen

Aufgabe 9, Seite 79:99Vom Rückgang in den Jahren 2009 und 2010 abgesehen – infolge der Weltfinanzkrise – ist ein starker Anstieg der Exporte und Importe zu registrieren, wobei der positive Saldo der Warenhandelsbilanz tendenziell immer größer wird (auch hier die Ausnahme Welt-

6574: Erarbeitet von Carina Freytag, Thomas Freytag, Dr. Franz Heckl, Ulrich Mehrer und Simone Voit: Wirtschaft und Recht, Jahrgangsstufe 12. Lösungsband • Stand: Druckdaten • 25.07.16 • Seite 32

33

6574: Erarbeitet von Carina Freytag, Thomas Freytag, Dr. Franz Heckl, Ulrich Mehrer und Simone Voit: Wirtschaft und Recht, Jahrgangsstufe 12. Lösungsband • Stand: Druckdaten • 25.07.16 • Seite 33

Außenwirtschaft

6574_Wirtschaft-und-Recht-Losungsband-12.indb 33 25.07.2016 8:43:58 Uhr

finanzkrise). Als Ursachen des steigenden Warenhandels ist neben der Globalisierung insbesondere auch der intra-industrielle Handel zu nennen, der immer wichtiger wird (Exporte und Importe mit ähnlichen oder gleichen Gütern zwischen gleich hoch ent-wickelten Ländern). Da die wichtigsten deutschen Außenhandelspartner die EU-Länder sind, lässt sich daraus ableiten, dass auch das Fehlen jeglicher Handelsschranken zu der Entwicklung ständig steigender Exporte und Importe beigetragen hat.

Aufgabe 10, Seite 79:99Entwicklung Primäreinkommen:Der Positivsaldo seit 2004 – bei insgesamt steigender Tendenz – ist u. a. auf folgende Gründe zurückzuführen:

deutsche Unternehmen investieren in ausländische Unternehmen und erhalten aus ih-•ren Engagements steigende Gewinne;deutsche Haushalte, aber auch z. B. Banken, kaufen über die Börsen ausländische Ak-•tien und andere Wertpapiere (z. B. Staatsanleihen) und beziehen daraus Dividenden und Zinsen;infolge des Globalisierungsprozesses und des freien Arbeitsmarktes in der Europäischen •Union arbeiten viele Deutsche zumindest zeitweise im Ausland und beziehen daraus Einkommen.

Entwicklung Sekundäreinkommen:Der tendenziell ansteigende und negative Saldo der Bilanz Sekundäreinkommen beruht

auf weiterhin hohen Überweisungen in Deutschland lebender Gastarbeiter in ihre Hei-•matländer (z. B. in die Türkei);auf steigenden Beiträgen an internationale Organisationen (insbesondere an die EU), •aber auch an die UN oder an die Nato.

Aufgabe 11, Seite 79:99

Aufgabe 12, Seite 79:99Ein negativer Saldo bedeutet, dass Deutschland mehr Dienstleistungen im Ausland bean-sprucht als umgekehrt. Der größte Defizitfaktor sind dabei Urlaubsreisen. Die Deutschen gelten als Reiseweltmeister, weshalb ein erheblicher Anteil des Defizits darauf zurückzu-führen ist. Überschüsse in der Dienstleistungsbilanz, z. B. bei den Transportleistungen, werden dadurch überkompensiert.

34

6574: Erarbeitet von Carina Freytag, Thomas Freytag, Dr. Franz Heckl, Ulrich Mehrer und Simone Voit: Wirtschaft und Recht, Jahrgangsstufe 12. Lösungsband • Stand: Druckdaten • 25.07.16 • Seite 34

Außenwirtschaft

6574: Erarbeitet von Carina Freytag, Thomas Freytag, Dr. Franz Heckl, Ulrich Mehrer und Simone Voit: Wirtschaft und Recht, Jahrgangsstufe 12. Lösungsband • Stand: Druckdaten • 25.07.16 • Seite 35

Zahlungsbilanz 2014 (in Mrd. €)

Leistungsbilanz Vermögensänderungs- Kapitalbilanz Restposten(+220) bilanz (+3) (+244) (+21)

Waren- Dienst- Primär- Sekun- Direkt- Wert- Finanz- Übriger Währungs-Handel leistungen einkommen därein- investitio- papier- derivate Kapital- reserven(+229) (–39) (+67) kommen nen anlagen (+32) verkehr (–3)

(+83) (+128) (+4)(–37)

6574_Wirtschaft-und-Recht-Losungsband-12.indb 34 25.07.2016 8:43:58 Uhr

SchulbuchS. 80 f.

3.5 Theoretischer Leistungsbilanzausgleich bei flexiblen (freien) Wechselkursen

Lösungen

Aufgabe 13, Seite 81:99Bedingungen des „Vollkommenen Marktes“:

Homogenität der Güter (hier: Devisen),•viele Anbieter und Nachfrager (Polypol),•keine persönlichen oder räumlichen Präferenzen,•vollständige Marktübersicht,•rationales Verhalten der Marktteilnehmer,•keine zeitlichen Verzögerungen.•

Aufgabe 14, Seite 81:99Im „Zwei-Länder-Modell“ werden nur die als wesentlich angesehenen Abläufe unter ge-gebenen Bedingungen abgebildet. Es werden nur zwei Länder dargestellt, obwohl es weltweit mehr als 200 Länder gibt und es werden nur Leistungsbilanzdefizite bzw. -über-schüsse angesehen, obwohl zahlreiche andere Faktoren (z. B. Währungsspekulationen) auf den Kurs Einfluss nehmen.

Aufgabe 15, Seite 81:99Jährliche Entwicklung des Wechselkurses des Euro gegenüber dem US-Dollar von 1999 bis 2014 in US-Dollar:

Quelle: O.V.: Jährliche Entwicklung des Wechselkurses des Euro gegenüber dem US-Dollar von 1999 bis 2014 ( in US-Dollar) Nach: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/200194/um-frage/wechselkurs-des-euro-gegenueber-dem-us-dollar-seit-2001/ (13.4.2015)

6574: Erarbeitet von Carina Freytag, Thomas Freytag, Dr. Franz Heckl, Ulrich Mehrer und Simone Voit: Wirtschaft und Recht, Jahrgangsstufe 12. Lösungsband • Stand: Druckdaten • 25.07.16 • Seite 34

35

6574: Erarbeitet von Carina Freytag, Thomas Freytag, Dr. Franz Heckl, Ulrich Mehrer und Simone Voit: Wirtschaft und Recht, Jahrgangsstufe 12. Lösungsband • Stand: Druckdaten • 25.07.16 • Seite 35

Außenwirtschaft

1,5

1,4

1,3

1,2

1,1

1

0,9

0,81999

1,07

0,920,9

0,95

1,13

1,241,241,26

1,37

1,47

1,391,39

1,33 1,33 1,33

1,28

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

1 EU

R –

… U

S-$

6574_Wirtschaft-und-Recht-Losungsband-12.indb 35 25.07.2016 8:43:58 Uhr

Entwicklung des Warenhandels Deutschlands mit den USA in Mrd. € ca.:

Jahr 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

X 66 66 60 62 66 75 72 70 52 66 74 87 88 96

M 45 39 38 38 39 47 50 47 47 40 48 51 48 49

Quelle: Zusammenstellung nach verschiedenen Veröffentlichungen der Deutschen Bundesbank sowie des Statistischen Bundesamts.

Ermittlung möglicher Zusammenhänge:Trotz stark ansteigenden Eurokurses zwischen 2001 und 2008 ist der Export in die USA tendenziell angestiegen. 2009 kam es zu einem starken Einbruch bei den Exporten, wohl eine Folge der Weltfinanzkrise. Begleitet war dies auch von einem Rückgang des Euro-Kurses gegenüber dem $-Kurs. Ein möglicher Zusammenhang zwischen sinkendem Euro-Kurs und steigenden Exporten in die USA lässt sich erst ab 2011 beobachten, also die Exporte deutlich anstiegen.Auch bei den Importen aus den USA lässt sich nur bedingt ein Zusammenhang herstellen. Der steigende €-Kurs im Zeitraum 2001 bis 2008 führte erst ab 2006 zu höheren Impor-ten. Der stärke Rückgang im Jahr 2010 ist möglicherweise eine Spätfolge der Weltfinanz-krise. Der tendenzielle Anstieg der Importe in den Jahren 2011 bis 2014 erfolgt trotz des sinkenden Euro-Kurses, der die Importe verbilligte.Der Überschuss in der Warenhandelsbilanz Deutschlands gegenüber den USA, der im betrachteten Zeitraum immer gegeben war, hat sich erst in den Jahren ab 2012 deutlich erhöht.

Mögliche Begründung, warum das Zwei-Länder-Modell nicht als Erklärung herangezogen werden kann (vgl. auch Schulbuch, S. 80):

Die USA und Deutschland stehen mit zahlreichen anderen Ländern in Handelsbezie-•hungen, sodass die Modellbeziehungen nicht gegeben sind. Diese anderen Handels-beziehungen werden häufig auf $-Basis abgewickelt.Der Eurokurs drückt nicht nur die Handelsbeziehungen zwischen den USA und Deutsch-•land aus, sondern der Euro ist noch in den anderen Ländern der Euro-Zone gesetzli-ches Zahlungsmittel und auch diese Länder stehen mit den USA in Wirtschaftsbezie-hungen.In obigen Zahlenangaben ist nicht die Entwicklung der Preise in den USA und Deutsch-•land angegeben, also keine Angaben über die Inflationsrate, die möglicherweise auch auf das Nachfrageverhalten in den beiden Ländern nach US-Waren bzw. Gütern aus Deutschland Einfluss nimmt.Ebenso sind keine Angaben vorhanden, ob die Wirtschaftsbeziehungen zum Teil über •Kredite finanziert wurden, wodurch kein unmittelbarer Zahlungsvorgang auf den De-visenmärkten zwischen beiden Währungen ausgelöst wurde. Es liegen keine Angaben zu anderen Teilen der Leistungsbilanz und der Kapitelbilanz •vor. Der Devisenkurs zwischen Euro und Dollar wurde im angegebenen Zeitraum auch in •hohem Maße von Devisengeschäften ohne warenwirtschaftlichen Hintergrund beein-flusst (täglich werden Billionen US-$ aus Spekulationsgründen gehandelt).

36

6574: Erarbeitet von Carina Freytag, Thomas Freytag, Dr. Franz Heckl, Ulrich Mehrer und Simone Voit: Wirtschaft und Recht, Jahrgangsstufe 12. Lösungsband • Stand: Druckdaten • 25.07.16 • Seite 36

Außenwirtschaft

6574: Erarbeitet von Carina Freytag, Thomas Freytag, Dr. Franz Heckl, Ulrich Mehrer und Simone Voit: Wirtschaft und Recht, Jahrgangsstufe 12. Lösungsband • Stand: Druckdaten • 25.07.16 • Seite 37

6574_Wirtschaft-und-Recht-Losungsband-12.indb 36 25.07.2016 8:43:59 Uhr

Aufgabe 16, Seite 81:99Dem Zwei-Länder-Modell liegt die Kaufkraftparitätentheorie zugrunde. Sie führt theore-tisch zu ausgeglichenen Leistungsbilanzen zwischen den Ländern A und B. Die theore-tische Folge ist auch, dass eine Geldeinheit in allen Ländern die gleiche Kaufkraft hat (vgl. Schulbuch, S. 62). Man hat festgestellt, dass die Kaufkraftparitätentheorie für den Wechselkurs nur mittel- und langfristig seine Gültigkeit hat. Kurzfristig folgt der Wechselkurs nicht mehr über-wiegend den Handelsströmen, sondern hängt stark von Direktinvestitionen und Kapi-talströmen ab.Die Kaufkraft von Ländern ist übrigens schwer zu vergleichen. Es gibt einige kreative Ansätze dazu. Beispielsweise galt jahrelang der Big-Mac-Index, der von der britischen Fachzeitschrift „Economist“ als ein geeigneter Maßstab für einen Kaufkraftvergleich geschaffen wurde, da er in nahezu allen Staaten der Erde nach derselben Rezeptur an-geboten wird. Ein australisches Investmenthaus ist auf die Idee gekommen, den iPod als Maßstab zu nehmen, da er weltweit angeboten und über Ländergrenzen hinweg ge-handelt wird.

SchulbuchS. 82 f.

3.6 Freihandel und Protektionismus

Lösungen

Aufgabe 17, Seite 83:99Argumente aus dem Schulbuch auf den Seiten 82 und 83 (Hinweis: Vorteile des Freihandels sind oft Nachteile des Protektionismus und umgekehrt):

Freihandel Protektionismus

Vorteile Nachteile Vorteile Nachteile

Im uneingeschränk-ten Wettbewerb setzen sich die besten Güter und Produktionsmetho-den durch.

Wenig entwickelte Länder können dem Wettbewerbsdruck noch nicht standhal-ten und ihre Wirt-schaft entwickelt sich nicht weiter.

Schutz der einhei-mischen Wirtschaft vor der ausländi-schen Konkurrenz, etwa in noch wenig entwickelten Län-dern.

Abschottung der Länder lässt Welt-konjunktur abstürzen (globale Krise), wenn Handelspartner Ver-geltungsmaßnah-men ergreifen.

bester Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage

Weltweite Nachfrage nach knappen Gü-tern kann im Inland zu Engpässen führen.

Autarkie erzeugt Unabhängigkeit.

Vorteile der interna-tionalen Arbeitstei-lung können nicht ausgenutzt werden.

6574: Erarbeitet von Carina Freytag, Thomas Freytag, Dr. Franz Heckl, Ulrich Mehrer und Simone Voit: Wirtschaft und Recht, Jahrgangsstufe 12. Lösungsband • Stand: Druckdaten • 25.07.16 • Seite 36

37

6574: Erarbeitet von Carina Freytag, Thomas Freytag, Dr. Franz Heckl, Ulrich Mehrer und Simone Voit: Wirtschaft und Recht, Jahrgangsstufe 12. Lösungsband • Stand: Druckdaten • 25.07.16 • Seite 37

Außenwirtschaft

6574_Wirtschaft-und-Recht-Losungsband-12.indb 37 25.07.2016 8:43:59 Uhr

Freihandel Protektionismus

Vorteile Nachteile Vorteile Nachteile

Menschen können Produkte aus der ganzen Welt konsumieren.

Internationale Arbeitsteilung führt dazu, dass Menschen im Inland ihren Arbeitsplatz verlie-ren.

Zölle bedeuten für den Staat Einnah-men, die dieser dringend benötigt.

Durch den außen-wirtschaftlichen Schutzzaun lässt die Innovationsfähig-keit der inländischen Wirtschaft nach.

Aufgabe 18, Seite 83:99Begründung der Ausfuhrverbote von Waffen wegen

Vermeidung kriegerischer Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Staaten in •Krisenregionen (z. B. Naher Osten),Vermeidung von Bürgerkriegen bzw. Unterdrückung der Bevölkerung durch diktatori-•sche Regimes (z. B. in einzelnen Staaten Afrikas),grundsätzlicher ethischer Bedenken,•grundsätzlichem Ausfuhrverbot (nicht nur Waffen) auf der Grundlage von Embargo-•maßnahmen der UN, um z. B. diktatorische Regimes zu einem Demokratisierungs-prozess zu bewegen.

SchulbuchS. 84 f.

3.7 Grenzen nationaler Wirtschaftspolitik in einer globalisierten Weltwirtschaft

Lösungen

Aufgabe 19, Seite 85:99Durch die Mitgliedschaft Deutschlands in der EU sind seine Möglichkeiten autonomer Gestaltung der außenwirtschaftlichen Beziehungen begrenzt. Die EU ist u. a. eine Zoll-union, wobei die Europäische Kommission das Vorschlags- und Verhandlungsmonopol besitzt. Andererseits kann die Bundesregierung bei Sitzungen des Ministerrats und an-derer Gremien der EU aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutung Deutschlands Einfluss auf die Außenwirtschaftspolitik der Gemeinschaft nehmen.

Aufgabe 20, Seite 85:99Anmerkung: Es wird hier nur auf die auf der Schulbuchseite 85 angesprochenen Aspekte ein-gegangen. Ansonsten würde die Beantwortung der Frage jeden Rahmen sprengen.

Argumente in der Diskussion:Durch die EU-Agrarpolitik sind die deutschen Bauern in hohem Maße vor billigen Impor-ten agrarischer Güter aus dem Nicht-EU-Raum geschützt. Der Schutz ist im Innern noch dadurch erhöht, dass bei einer Reihe von Produkten bestimmte Preise und bestimmte Abnahmemengen garantiert sind. Dadurch sind die häufig zitierten „Milchseen“ und „Butterberge“ entstanden. Produktionsüberschüsse werden z. T. auf den Weltmärkten zu Billigpreisen abgesetzt, letzten Endes eine Dumpingmaßnahme zum Überleben der EU-Landwirtschaft. Jedoch werden alle diese Maßnahmen sukzessive abgebaut, insbe-sondere auch wegen des internationalen Drucks auf die EU.

38

6574: Erarbeitet von Carina Freytag, Thomas Freytag, Dr. Franz Heckl, Ulrich Mehrer und Simone Voit: Wirtschaft und Recht, Jahrgangsstufe 12. Lösungsband • Stand: Druckdaten • 25.07.16 • Seite 38

Außenwirtschaft

6574: Erarbeitet von Carina Freytag, Thomas Freytag, Dr. Franz Heckl, Ulrich Mehrer und Simone Voit: Wirtschaft und Recht, Jahrgangsstufe 12. Lösungsband • Stand: Druckdaten • 25.07.16 • Seite 39

6574_Wirtschaft-und-Recht-Losungsband-12.indb 38 25.07.2016 8:43:59 Uhr

Argumente in der Diskussion der Bedeutung für die Entwicklung der Länder der Dritten Welt:Durch die Abschottung der EU-Landwirtschaft von außen konnten viele Länder der Drit-ten Welt ihre preisgünstigen Produkte hier nicht absetzen. Darüber hinaus wurde ihre Agrarwirtschaft in ihrer Entwicklung dadurch behindert, dass Produktionsüberschüsse aus der EU weit unter den Gestehungskosten auf den Märkten dieser Länder verkauft wer-den und so die dortigen Landwirte ruinieren, da sie dann im Wettbewerb unterliegen.

Aufgabe 21, Seite 85:99Die Ursachen des fortschreitenden Globalisierungsprozesses sind z. B. (vgl. auch Schul-buch, Seite 84):

treibende Kraft ist der Kapitalismus mit der Vorstellung vom freien Spiel der Marktkräfte •mit Folge allgemeinen Wohlstands,Abbau von zahlreichen Handelsbarrieren in den letzten Jahrzehnten (z. B. über die Ver-•einbarungen der WTO),Ausnutzen der Vorteile der internationalen Arbeitsteilung,•zunehmende Bedeutung von sog. Global Playern, die die ganze Welt als ihr Transak-•tionsfeld in Anspruch nehmen,Liberalisierung des Kapitalverkehrs und weltweite Anlage von Geldern unter Rendite-•gesichtspunkten,Rückzug der Staaten aus dem Wirtschaftsleben (Deregulierung),•Kostensenkung im Transportwesen,•Fortschritte in der Telekommunikation (z. B. Internet),•Zusammenbruch des Sozialismus und damit verbundener Spannungsabbau.•

Aufgabe 22, Seite 85:99Beispiele für Ergebnisse der Internetrecherche:

Zahlreiche Informationen zur • Global Governance sind unter der Internetadresse der Bun-deszentrale für politische Bildung www.bpb.de abrufbar.Einen guten Überblick liefert auch ein Artikel, der über die Adresse •

http://reinhardmeyers.uni-muenster.de/docs/GlobalGovernanceKonzept.pdf (15.04.2015) heruntergeladen werden kann: Dirk Messner / Franz Nuscheler: Das Kon-zept Global Governance. Stand und Perspektiven. INEF Report, Heft 67.

Die von den Schülern ermittelten Erkenntnisse könnten z. B. nach folgender Aufstellung gegliedert werden:

Weltwirtschaftsordnung(Regelungen, nach denen sich Warenverkehr und Kapitalverkehr in der Weltwirtschaft orientieren sollen)

Welthandelsordnung Weltwährungsordnung

Beseitigung von Handelshemmnissen zum •Nachteil der Entwicklungsländer

vermehrte Gewährung zinsgünstiger • Darlehen an die Länder der 3. Welt

Verbesserung der Terms of Trade zuguns-•ten der Entwicklungsländer

Ausbau des Kreditwesens in den ärmsten •Ländern der Welt durch Kleinkredite an Gewerbetreibende

…• …•

6574: Erarbeitet von Carina Freytag, Thomas Freytag, Dr. Franz Heckl, Ulrich Mehrer und Simone Voit: Wirtschaft und Recht, Jahrgangsstufe 12. Lösungsband • Stand: Druckdaten • 25.07.16 • Seite 38

39

6574: Erarbeitet von Carina Freytag, Thomas Freytag, Dr. Franz Heckl, Ulrich Mehrer und Simone Voit: Wirtschaft und Recht, Jahrgangsstufe 12. Lösungsband • Stand: Druckdaten • 25.07.16 • Seite 39

Außenwirtschaft

6574_Wirtschaft-und-Recht-Losungsband-12.indb 39 25.07.2016 8:43:59 Uhr

Aufgabe 23, Seite 85:99Auswertung der Karikatur

1. Schritt: Beschreibung der BildelementeDie Karikatur enthält zwei Elemente: ein hölzernes Pferd mit der Aufschrift TTIP und eine Mauer mit Zinnen. Auf der Mauer ist EUROPA verzeichnet und über die Mauer blicken zwei Personen auf das Pferd. Über den Köpfen der zwei Personen schwebt ein großes Fragezeichen.

2. Schritt: Deutung der Bildelemente und der GesamtaussageDas Pferd stellt das TTIP-Abkommen in Form und Inhalt des Trojanischen Pferdes dar. Die Mauer mit der Aufschrift symbolisiert die „Festung Europa“, genauer gesagt die Europä-ische Union, deren Wirtschaftsgebiet mit einer hohen Mauer aus Zöllen usw. eingefasst ist. Die über die Mauer blickenden Europäer stellen sich die Frage, was das Pferd TTIP für sie bedeutet. Die Karikatur macht deutlich, dass, ähnlich wie beim Trojanischen Pferd der Antike, der Inhalt ein ganz anderer ist als angenommen. Es wird angedeutet, dass mögli-cherweise schlimme Folgen eintreten könnten, wenn das Holzpferd TTIP in die „Festung Europa“ eingelassen wird.

3. Schritt: Beurteilung und StellungnahmeDie Karikatur stellt auf humorvolle Art die momentane Situation der Europäer dar, die nicht genau wissen, was ihnen das Abkommen TTIP bringt. Da die Verhandlungen noch nicht abgeschlossen sind, sind die Folgen noch nicht geklärt. Die Karikatur bringt die der-zeitige Situation über die Unsicherheiten auf den Punkt.

40

6574: Erarbeitet von Carina Freytag, Thomas Freytag, Dr. Franz Heckl, Ulrich Mehrer und Simone Voit: Wirtschaft und Recht, Jahrgangsstufe 12. Lösungsband • Stand: Druckdaten • 25.07.16 • Seite 40

Außenwirtschaft

6574: Erarbeitet von Carina Freytag, Thomas Freytag, Dr. Franz Heckl, Ulrich Mehrer und Simone Voit: Wirtschaft und Recht, Jahrgangsstufe 12. Lösungsband • Stand: Druckdaten • 25.07.16 • Seite 41

6574_Wirtschaft-und-Recht-Losungsband-12.indb 40 25.07.2016 8:43:59 Uhr