38
3 Blechumformung 3.1 Verfahren der Blechumformung Als Ausgangshalbzeug werden in der Blechverarbeitung durch Walzen herge- stellte Bleche verwendet. Ausgehend von diesen ebenen Blechen erfolgt die Formgebung in mehreren Stufen. Insbesondere durch die rasante Entwicklung in der Automobilindustrie hat die Blechumformung nachhaltig an Bedeutung gewonnen. Aus den folgenden Zusammenstellungen geht hervor, dass es eine Vielzahl von Verfahren zur Blechumformung gibt. Abb. 3.1 und Abb. 3.2 zeigen einige Ver- fahren der Biege-, Tiefzieh- und Formstanztechnik. In Abb. 3.3 sind umform- technische Fügeverfahren der Stanzereitechnik abgebildet. Abb. 3.4 stellt weitere Blechbearbeitungsverfahren dar. Abb. 3.1 Übersicht über die Blechbearbeitungsverfahren Biegen und Tiefziehen /Rom59/

3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

3 Blechumformung

3.1 Verfahren der Blechumformung

Als Ausgangshalbzeug werden in der Blechverarbeitung durch Walzen herge-stellte Bleche verwendet. Ausgehend von diesen ebenen Blechen erfolgt die Formgebung in mehreren Stufen. Insbesondere durch die rasante Entwicklung in der Automobilindustrie hat die Blechumformung nachhaltig an Bedeutung gewonnen.

Aus den folgenden Zusammenstellungen geht hervor, dass es eine Vielzahl von Verfahren zur Blechumformung gibt. Abb. 3.1 und Abb. 3.2 zeigen einige Ver-fahren der Biege-, Tiefzieh- und Formstanztechnik. In Abb. 3.3 sind umform-technische Fügeverfahren der Stanzereitechnik abgebildet. Abb. 3.4 stellt weitere Blechbearbeitungsverfahren dar.

Abb. 3.1 Übersicht über die Blechbearbeitungsverfahren Biegen und Tiefziehen /Rom59/

Page 2: 3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

258 3 Blechumformung

Abb. 3.2 Übersicht über das Blechbearbeitungsverfahren Formstanzen /Rom59/

Grund-verfahren

Umform-verfahren

SchematischeDarstellung Merkmale

Verbinden zweier etwa gleichdicker Bleche oder Einzelteile durch Herstellen eines Formschlusses durch Abbie-gen oder Umbiegen der Kanten beider Partner

Verbinden zweier Einzelteile durch Andrücken des äußerenoder Erweitern des inneren Einzelteiles

Verbinden zweier Einzelteiledurch Bilden einer Lascheaus dem einen Teil, Einfüh-rung derselben durch einen Schlitz am anderen Teil und Abbiegen derselben

Verbinden zweier Einzelteile durch Einpressen des einen in das andere und nach-folgendes Herstellen eines Kraftschlusses durch Umformeneines oder beider Teile

Verbinden von zwei oder mehreren Blechen oder Fer-tigteilen, die getrennt an-gefertigt worden sind, durch den Formschluss eines mit Köpfen versehenen Bolzens

Verbinden zweier Bleche oder Einzelteile bei Raumtempe-ratur durch einen auf sie aus-geübten Druck, wobei metal-lische Bingung eintritt

Falzen

Sicken und Hohlnieten

Verbindendurch

Laschen

Einpressen

Nieten

Kalt-schweißen

Ver

bin d

u ng s

a rt e

n de

r Sta

nzer

eite

c hn i

k

Abb. 3.3 Übersicht über die Verbindungsarten der Stanzereitechnik /Rom59/

Page 3: 3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

3.1 Verfahren der Blechumformung 259

Umform-verfahren

SchematischeDastellung

Merkmale

Prägen

Umformen eines Teiles beiVeränderung der Werkstoff-dicke zwischen Ober- undUnterstempel, wobei die Gra-vur des Oberstempels nichtdas Gegenstück der Gravurdes Unterstempels ist

Ankörnen

Einschlagen einer Körner-spitze in die Oberfläche einesGegenstandes zur Markie-rung oder um einen Bohreransetzen zu können

a) Planierenb) Form-

schlagen

Richten eines flachen oder ge-krümmten Werkstücks. End-gültige Formgebung eines Hohlteiles

DurchziehenBilden eines Mantels an vor-her gelochten Teilen aufKosten der Wanddicke

Aufstelleneines Bordes

Aufstellen von niedrigen Rän-dern beliebiger Form insbe-sondere durch Stauchung

UmbördelnBilden eines Wulstes amRande eines Hohlteiles durchAnrollen eines Hohlbordes

EinziehenVerengen eines rohrförmigenhohlen oder bauchigen Teilesan seinem Ende durch Ver-ringern seines Durchmessers

Einschlagen

Einschlagen eines verhältnis-mäßig flachen Reliefs in dieOberfläche eines Gegenstan-des unter örtlicher Verdrän-gung des Werkstoffes

Abb. 3.4 Weitere Blechbearbeitungsverfahren /Rom59/

Page 4: 3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

260 3 Blechumformung

3.2 Tiefziehen im Anschlag

Das Verfahren Tiefziehen wird nach /DIN8582/ (Abb. 3.5) dem Umform-verfahren Zugdruckumformen zugeordnet. Es zeichnet sich im Allgemeinen dadurch aus, dass aus einem ebenen Blechzuschnitt durch Stauchen und Strecken ein Hohlkörper erzeugt wird (Abb. 3.6).

Ein Tiefziehwerkzeug besteht in der Regel aus einem Ziehstempel, einem Zieh-ring sowie einem Niederhalter. Im Folgenden wird das Tiefziehen rotationssym-metrischer Bauteile näher betrachtet.

Umformen

SchubumformenDIN 8587

BiegeumformenDIN 8586

ZugumformenDIN 8585

ZugdruckumformenDIN 8584

DruckumformenDIN 8583

Wal

zen

Frei

form

en

Ges

enkf

orm

en

Eind

rück

en

Dur

chdr

ücke

n

Dur

chzi

ehen

Tief

zieh

en

Krag

enzi

ehen

Drü

cken

Kni

ckba

uche

n

Läng

en

Wei

ten

Tief

en

Bieg

en m

it ge

radl

inig

erW

erkz

eugb

eweg

ung

Bieg

en m

it dr

ehen

der

Wer

kzeu

gbew

egun

g

Vers

chie

ben

Verd

rehe

n

Abb. 3.5 Einteilung der Fertigungsverfahren nach /DIN8582/

Platine(Ronde)

Stempel

Ziehmatrize

Niederhalter

Flansch

Ziehteilboden

Zarge

s0

FNH

FSt

r Str M

d 0

D0

rSt : Stempelkantenradiusrm : Ziehkantenradiusd0: StempeldurchmesserD0: Rondendurchmessers0: BlechdickeFNH: NiederhalterkraftFSt: Stempelkraft

FNH

Abb. 3.6 Tiefziehen im Anschlag

Page 5: 3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

3.2 Tiefziehen im Anschlag 261

Eine Blechronde mit dem Ausgangsdurchmesser D0 wird zunächst zwischen Zieh-ring und Niederhalter eingespannt. Die durch die Tiefziehpresse aufgebrachte Niederhalterkraft FNH verhindert die Faltenbildung im Flanschbereich (Falten 1. Art). In der ersten Phase des Umformvorgangs formt der Ziehstempel den Zieh-teilboden aus. Dieser Vorgang wird als Streckziehen bezeichnet, dabei fließt der Werkstoff aus der Blechdicke (Abb. 3.7).

Das Flanscheinzugsmaß fez definiert das Maß der Ausstreckung des in den Ziehspalt eingezogenen Blechwerkstoffs. Simon gibt zur Berechnung des Flanscheinzugsmaßes folgende Beziehung an /Sim89/:

2

minN0ez

41,0⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛⋅

⋅=

rh

pf

μ (3.1)

Hierbei findet kein Nachfließen des Werkstoffs aus dem Flanschbereich statt.

Die größte Blechdickenabnahme findet jeweils über dem kleineren Radius statt; entweder über dem Ziehringradius rM (Abb. 3.7, oben) oder über dem Stempelkantenradius rSt (Abb. 3.7, unten). Jeweils im Bereich der kleinsten Blechdicke vor Einzugbeginn des Flansches findet später die Rissinitialisierung statt; z.B. am Auslauf der Stempelkantenrundung, wenn rSt der kleinere Radius ist.

Übersteigt in der zweiten Phase des Umformvorgangs die durch den Zieh-stempel eingeleitete Kraft die Flanscheinzugskraft, das heißt die Summe der ide-ellen Umformkraft sowie der Reibkraft im Ziehteilflansch, wird der eigentliche Tiefziehvorgang eingeleitet. Der Werkstoff fließt aus dem Flanschbereich in die Ziehteilzarge. Dabei verdickt sich das Blech im Außenbereich des Flansches.

fez

D0 I

D0 II

s0

s0

s0

s0

s0

Stempel

rM=rmin

rSt=rmin

rSt

rSt rM

fez

rMsmin

Vmin I

Ziehring

V0

smin

Vmin II

fez: Flanscheinzugsmaß smin: minimale Blechdicke rM: Ziehringradius rSt: Stempelkantenradius s0: Ausgangsblechdicke

Abb. 3.7 Idealisierung der Blechdickenabnahme im Bereich Stempel-/Ziehkante /Sim89/

Page 6: 3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

262 3 Blechumformung

Tiefziehen

Tiefziehen

Streckziehen zuBeginn desUmformvorgangs

Tiefziehen nach derAusbildung desZiehteilbodens

Abb. 3.8 Der Streck- und Tiefziehvorgang

Boden / KraftübertragunszoneStreckziehen gekennzeichnet durchZug-/Zugbeanspruchung

Ziehteilboden

Zarge

Flansch

σt σr

σnσt

σr

σt

σr σt

σr

σt

σr

σrσt

= Radialspannungenσr

= Normalspannungenσn

= Tangentialspannungenσt

σn Flansch / UmformbereichTiefziehen/ Umformbereich gekennzeichnet durchZug-/Druckbeanspruchung

Auslauf der Stempelkanten-rundung (plane strain) Ebene Dehnung / behinderte einachsigeZugbeanspruchung

Abb. 3.9 Beanspruchungen beim Tiefziehen im Anschlag /Sim89/

Da die Umformkraft in den Boden des Ziehteils eingeleitet und über die Zarge in die Umformzone geleitet wird, handelt es sich beim Tiefziehen um ein Verfahren mit mittelbarer Krafteinwirkung. In Abb. 3.9 werden die auftretenden Bean-spruchungen beim Tiefziehen im Anschlag dargestellt. Der Tiefziehvorgang zeichnet sich durch folgende drei unterschiedliche Beanspruchungen aus: • Flanschbereich: Zug-/Druckbeanspruchung, • Bodenbereich: Zug-/Stauchbeanspruchung, • Auslauf der Stempelkante: behinderte einachsige Zugbeanspruchung, d.h.

ebener Dehnungszustand, der bei Vernachlässigung der Normalspannung durch eine direkte und indirekte Zugbeanspruchung gekennzeichnet ist.

Anhand der unterschiedlichen Spannungszustände wird deutlich, dass der Werk-stoff beim Tiefziehen ganz unterschiedlichen Beanspruchungen genügen muss.

Page 7: 3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

3.2 Tiefziehen im Anschlag 263

3.2.1 Spannungen beim Tiefziehen

Die Umformung des Flanschbereichs ist durch eine Superposition von radialen Zug- σr und tangentialen Druck- σt sowie normalen Druckspannungen σn charak-terisiert. Der Niederhalter unterbindet ein Ausknicken des Blechs aufgrund der tangentialen Druckspannungen σt (Falten 1. Art). Im Zargenbereich liegen auf-grund der in den Bodenbereich eingeleiteten Ziehkraft Zugspannungen vor. Im Bereich des Ziehteilbodens wirken während des Tiefziehprozesses radiale und tangentiale Zugspannungen.

Abb. 3.10 zeigt den Verlauf der radialen Zug- σr bzw. tangentialen Druck-spannungen σt am Beispiel eines Volumenelementes des Ziehteilflansches. In Blechdickenrichtung wirken normale Druckspannungen σn. Berechnung von σr,id Zur ideellen Umformkraft Fid gehört die ideelle Spannung σid, die unter Vernach-lässigung der Reibung der radialen Spannung σr entspricht. Die radiale Spannung σr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden.

Aus

0d2

d2d)d()d(d 0t0rr0r =⋅⋅⋅⋅+⋅⋅+⋅+−⋅⋅⋅ rssrrsr ασασσασ (3.2)

folgt

0ddddd trrr =⋅+⋅−⋅−⋅− rrrr σσσσ (3.3)

Zs0

D0d

Z

d0

D

kf

σz = 0, falls kein Niederhalter vorhanden

rm

σr

σt

σn

−σ

a) b)

rS

r

dr

σt

σt

σr

2

σr+dσr

Abb. 3.10 Spannungsverteilung im Ziehteilflansch (a) sowie Verlauf der Spannungen (b)

Page 8: 3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

264 3 Blechumformung

und unter der Annahme von

0dd r =⋅ rσ (3.4)

folgt schließlich

rrd)(d trr ⋅−−= σσσ (3.5)

Mit dem Fließkriterium nach Tresca kf = σmax - σmin ergibt sich somit für die Radialspannungen:

∫=

⎟⎠⎞

⎜⎝⎛⋅−=−=

r

RrRrrk

rrrkr ln)(d)()( ffrσ bzw. ⎟

⎠⎞

⎜⎝⎛⋅=

rRrkr ln)()( frσ . (3.6)

Darin kann kf(r) durch die genäherte konstante Formänderungsfestigkeit kfm (Abb. 3.11, rechts) ersetzt werden, wobei gilt:

)(21

f21ffm kkk += (3.7)

Damit wird

.d)( fmr ∫=

=

⋅=Rr

rrrrkrσ (3.8)

r: Radius am Innenrand R: Radius am Außenrand der Ronde

Diese Spannung σr entspricht der ideellen radialen Spannung σr,id, also wird

0fm

0fm0r lnln)(

dDk

rRkrr ⋅=⋅==σ (3.9)

mit

0d

D=β (3.10)

Page 9: 3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

3.2 Tiefziehen im Anschlag 265

folgt βσ ln)( fm0r ⋅== krr (3.11)

Berechnung von σt,id σt,id wird nachfolgend als σt bezeichnet.

fmrttrfm kk −=⇒−= σσσσ (3.12)

3.2.2 Formänderungen im Flanschbereich

In Abb. 3.11 werden zwei Bereiche des Ziehteilflansches betrachtet, wobei die Blechdicke s0 als konstant angenommen wird. Es wird vorausgesetzt, dass die äußere und die innere der betrachteten Flächen gleich sind.

Es sei 0

11 ln

dD

=ϕ , DD0

2 ln=ϕ (3.13)

Aufgrund der Gleichheit der betrachteten Flächen ergibt sich:

)(4

)(4

20

21

220 dDDD −=−⋅

ππ (3.14)

daraus folgt

.20

220

21 dDDD +−= (3.15)

kf1kfmkf2

Außenrand Innenrand

kf

Fließkurve

ϕϕ ϕ1ϕ2

D

D0

D1d0

Abb. 3.11 Durchmesser der betrachteten Flanschbereiche und Fließkurve

Page 10: 3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

266 3 Blechumformung

Nach Einführung der Ziehverhältnisse ergibt sich:

120

2

20

20

20

21 +−=

dD

dD

dD bzw. 1

2

0

2

0

020

21 +⎟⎟

⎞⎜⎜⎝

⎛−⎟⎟

⎞⎜⎜⎝

⎛=

dD

dD

dD (3.16)

mit

0

00 d

D=β und

0dD

=β (3.17)

folgt

20

20

220

20

21 dddD +⋅−⋅= ββ (3.18)

und somit

12202

0

21 +−= ββ

dD (3.19)

Schließlich ergibt sich für den Innenrand

1lnln 220

0

11 +−== ββϕ

dD (3.20)

und für den Außenrand

.lnln 002 β

βϕ ==DD (3.21)

Abb. 3.12 stellt den Verlauf der mittleren Fließspannung kfm über den Flansch-einzugsweg dar. Die mittlere Fließspannung steigt während des Tiefziehprozesses an. Dieses ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass der Blechwerkstoff während der Umformung einer Verfestigung unterliegt. Abb. 3.13 zeigt den quali-tativen Verlauf der Fließspannung eines Volumenelements über den Flanschein-zugsweg.

Page 11: 3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

3.2 Tiefziehen im Anschlag 267

kf

ϕϕ2 ϕ1

kf2

kf1

Außenrand Innenrand

kfm

ϕ

Fließkurve

FNH

D0

D

d0

FSt

kf

ϕϕ2 ϕ1

kf2

kf1

Außenrand Innenrand

kfm

ϕ

Fließkurve

rMrSt

StempelNiederhalter FNH

ZiehringBlech

D0

D

d0

FSt

kf

ϕϕ2 ϕ1

kf2

kf1

Außenrand Innenrand

kfm

ϕ

Fließkurve

FNH

D0

D

d0

FSt

Abb. 3.12 Betrachtung der mittleren Fließspannung über den Flanscheinzugsweg

Außenrand Innenrand

Flie

ßspa

nnun

g k f

Flanscheinzugsweg

A

B

C

rM

rSt

StempelNiederhalter

FNH

ZiehringBlech

D0

d0

FSt

Volumen-element

Volumen-element

A B C

D

Abb. 3.13 Qualitativer Verlauf der Fließspannung eines Volumenelements (Abb. 3.12) über den Flanscheinzugweg

Page 12: 3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

268 3 Blechumformung

3.2.3 Kräfte beim Tiefziehen

3.2.3.1 Gesamtkraftverlauf

Nach Siebel /Sie32/ und Panknin /Pan61/ ergibt sich die Gesamtkraft FGes beim Tiefziehen wie folgt:

RNRZrbidges FFFFF +++= (3.22) Fid: Ideelle Umformkraft Frb: Rückbiegekraft FRZ: Reibkraft an der Ziehringrundung FRN: Reibkraft zwischen Ziehring und Niederhalter

3.2.3.2 Ideelle Umformkraft Fid

Es ergibt sich die ideelle Radialspannung zu:

.ln1,10

0fmidr, d

Dk ⋅⋅=σ (3.23)

Mit dem Faktor 1,1 wird nach Panknin der Unterschied zwischen den Fließ-hypothesen von v. Mises und Tresca erfasst. Die ideelle Umformkraft Fid wird zudem für rotationssymmetrische Ziehteile mit

22f1f

fmkkk +

= (3.24)

wie folgt berechnet /Sie40, Sie56, Pan61/:

0fm0mid ln1,1

dDksdAF ⋅⋅⋅⋅⋅=⋅= πσ (3.25)

s0

dm = d0 + s0

d0

Abb. 3.14 Mittlerer Zargendurchmesser dm

Page 13: 3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

3.2 Tiefziehen im Anschlag 269

Hierbei ist dm der mittlere Zargendurchmesser des Ziehteils (Abb. 3.14). Die mittlere Formänderungsfestigkeit kfm ergibt sich nach Abb. 3.12, rechts.

3.2.3.3 Rückbiegekraft Frb

Der Blechwerkstoff würde, wie in Abb. 3.15 gezeigt, die Krümmung durch den Ziehring fortsetzen wollen. Um diesem Effekt entgegen zu wirken, muss während des Tiefziehprozesses die Rückbiegekraft Frb aufgebracht werden. Mit dem Zieh-kantenradius rM gilt für die Rückbiegekraft Frb:

M

1 f20mrbrb 4 r

ksdAF⋅

⋅⋅⋅=⋅= πσ (3.26)

3.2.3.4 Reibkraft FRN

Die Reibkraft FRN zwischen Niederhalter und Ziehring kann unter Berücksich-tigung des Reibkoeffizienten µN zwischen Niederhalter bzw. Ziehring und Zieh-teilflansch gemäß folgender Gleichung berechnet werden:

DdFF 0

NHNRN 2 ⋅⋅⋅= μ (3.27)

Die Niederhalterkraft FNH berechnet sich wie folgt:

( ) ( ) N20

20N

20

20NH 1

44pdpdDF ⋅−⋅⋅=⋅−⋅= βππ (3.28)

rM

Blechstreifen würdeRundung fortsetzen

BlechZiehring

Frb

Abb. 3.15 Ursache für das Auftreten der Rückbiegekraft Frb

Page 14: 3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

270 3 Blechumformung

Zur Berechnung der spezifischen Niederhalterpressung pN wurden von Siebel /Sie54/ und Geleji /Gel60/ folgende Beziehungen ermittelt:

Siebel: ( ) m0

0320N 100

5,010025,0002,0 Rs

dp ⋅⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛⋅

⋅+−⋅= βL (3.29)

Geleji: ( )m

00

0N 2

2016,0 RudDudp ⋅

+++⋅

= (3.30)

mit der Annahme, dass Rp0,2 = 0,8 Rm u: Ziehspalt Rm: Zugfestigkeit

Sommer /Som86/ berücksichtigt neben der jeweiligen Flanschfläche auch die Formänderungsfestigkeit des Werkstoffs.

mN Rmkp ⋅⋅= (3.31) k: Faktor zur Berücksichtigung von Blechdickenunterschieden m: Faktor zur Berücksichtigung von Maßabweichungen des Werkzeugs

Diese Faktoren werden experimentell ermittelt. Stock /Sto96/ berücksichtigt auch die zum Anbiegen des Flansches erforderliche Niederhalterpressung pN,AB:

( )( )

( )udDrsurdp

M

M

⋅−−⋅⋅+⋅+

=2

2

00

00ABN,

π (3.32)

3.2.3.5 Reibkraft an der Ziehringrundung FRZ

Schließlich gilt für die Reibkraft FRZ an der Ziehringrundung:

)()1( RNidRZ FFeF Z +⋅−= ⋅αμ (3.33)

wobei µz der Reibkoeffizient zwischen Ziehteil und Ziehkantenradius und α der Umlenkwinkel an der Ziehkante ist.

Abb. 3.16, links zeigt den überproportional steigenden Verlauf der Nieder-halterkraft FNH in Bezug auf die Ziehkraft F+

ges. Der in Abb. 3.16, rechts dar-gestellte abfallende Verlauf des Grenzziehverhältnisses (vgl. Kap. 3.4.1 und Kap. 3.4.2) über den auf die Blechdicke bezogenen Stempeldurchmesser ist auf die mit dem Durchmesser quadratisch zunehmende Flanschfläche zurückzuführen. Die Reibung hat somit bei größeren Ziehteilen einen höheren Einfluss auf das Grenz-ziehverhältnis.

Page 15: 3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

3.2 Tiefziehen im Anschlag 271

0 200 400 600 800 12001,0

1,2

1,4

1,6

1,8

2,0

2,2

1000

d0/s0

Gre

nzzi

ehve

rhäl

tnis

β0,

max

Stempeldurchmesser d0

0 200 400 600 800mm

1200

1000

0

2000

3000

4000

5000

KN

F+ges

Nie

derh

alte

rkra

ft F

NH

Zieh

kraf

t F+ ge

s

FNH

1000

Abb. 3.16 Niederhalterkraft und Ziehkraft über dem Stempeldurchmesser sowie der Verlauf des Grenzziehverhältnisses

Die hier dargestellten Zusammenhänge sollen ein grundsätzliches Verständnis der Spannungen und Formänderungen im Flanschbereich beim Tiefziehen vermitteln.

3.2.3.6 Ziehkraftberechnung nach dem „Prinzip der virtuellen Arbeit“

Die benötigte Stempelkraft während des Tiefziehprozesses setzt sich zusammen aus der ideellen Umformkraft, der Rückbiegekraft an der Ziehringrundung sowie der Reibkraft an der Ziehringrundung und im Flansch.

Dabei resultiert die ideelle Umformkraft nicht nur aus den entstehenden Span-nungen am Flansch, sondern auch aus denen an der Ziehringrundung, da gerade hier der Werkstoff während des Umformprozesses eine sehr hohe Verfestigung aufweist.

Mithilfe von analytischen Modellen ist es möglich, die Ziehkraft für Tiefzieh-prozesse rotationssymmetrischer Geometrien zu berechnen. Basierend auf dem „Prinzip der virtuellen Arbeit“ kann die ideelle Umformkraft berechnet werden /Doe04a, Spr06/. Das „Prinzip der virtuellen Arbeit“ besagt, dass die äußere Arbeit der inneren Arbeit entspricht, d.h.

extint WW δδ = (3.34)

mit der externen Arbeit extWδ , die aus äußeren Kräften resultiert und der internen Arbeit intWδ , die aus den inneren Spannungen entsteht.

Zur Berechnung der ideellen Umformkraft Fideell werden Reibkraft und Nieder-halterkraft nicht betrachtet, d.h., es wirken keine weiteren äußeren Kräfte. Durch Freischneiden des rotationssymmetrischen Napfes können die für die Umformung im Flansch und die für die Umformung in der Ziehringrundung aufzuwendende

Page 16: 3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

272 3 Blechumformung

Ziehkraft unabhängig ermittelt werden. Dementsprechend wird das Prinzip der virtuellen Arbeit in der Form

434214434421intext

AVjijideell

WW

i dAudVhF

δδ

δΣεδσδ ∫∫ ⋅=⋅=⋅ (3.35)

für Flansch und Ziehringrundung separat angewandt. Dabei ist hδ der virtuelle Stempelvorschub, Σ die äußere Spannung des freigeschnittenen betrachteten Volumens, uδ die virtuelle Verschiebung an der freigeschnittenen Stelle, σij die innere Spannung und ijεδ die virtuelle Dehnung im betrachteten Volumen.

Unter der Annahme, dass während der Umformung keine Blechdicken-änderung vorliegt, folgt für das Prinzip der virtuellen Arbeit (Abb. 3.17):

( )∫ ⋅−⋅=⋅V

rrttideell dVhF δεσδεσδ (3.36)

In der Ziehkraftberechnung nach Siebel für rotationssymmetrische Prozesse wird vorausgesetzt, dass die Blechdicke konstant bleibt und im Flansch die mittlere konstante Fließspannung kfm vorliegt. Wird das Prinzip der virtuellen Arbeit mit diesen Voraussetzungen angewandt und der Ziehspalt und die Ziehringrundung vernachlässigt, ergibt sich für die ideelle Ziehkraft

( ) ⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛⋅⋅+⋅⋅==⋅ ∫

0fm0

FlanschV,Flansch ideell,

Dlnd

ksdsdVrrhF πδδ (3.37)

mit der Blechdicke s, dem Stempeldurchmesser d0 und dem momentanen Außen-durchmesser D.

Die Verfestigung des Werkstoffes kann zum Beispiel nach LUDWIK in der Form ( ) ( )n

f rBArk ϕ⋅+= beschrieben werden. Sogar die Berücksichtigung der mittleren senkrechten Anisotropie r kann mithilfe des Werkstoffmodells nach Hill berücksichtigt werden. Da in der Blechumformung im Allgemeinen die Spannung in Blechdickenrichtung vernachlässigt wird, hat für den vorliegenden Fall die Fließbedingung die Form:

( ) tr21

f 1σσ −⋅

+

+=

rr

rk (3.38)

Page 17: 3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

3.2 Tiefziehen im Anschlag 273

Prinzip der "virtuellen Arbeit":Arbeit durch "virtuelle Verschiebung" am Flanschinnenrand =Arbeit durch "virtuelle Verschiebungen" im Flanschvolumen

Prinzip des Freischneidens:Arbeit durch "virtuellen Stempelvorschub" Fδh = Arbeit durch "virtuelle Verschiebung" im Flansch ∫ ΣδridA

∫ΣδridA=∫σijδεijdV

δεt= δrr

( )∫ ⋅⋅⋅++

−=a

i

r

rf

21

11 drr

rkhV

rrF

δδ

ri

Fδh

r

δrδri

Σδri

ra

Radius, Innenradius, momentaner Außenradius des Flanschesvirtuelle Verschiebungenvirtuelle Flanschvolumenänderungideelle Stempelkraftäußere Spannung am Flanschinnenrandmittlere, senkrechte Anisotropie

r, r , r

δr, δr , δh δVFΣr

i a

i

Abb. 3.17 Prinzip der analytischen Ziehkraftberechnung im Flansch nach dem „Prinzip der virtuellen Arbeit“

Für den Dehnungsanteil ( )rtδε gilt

( )rrr δδε =t (3.39)

und aufgrund der Volumenkonstanz folgt mit konstanter Blechdicke

0tr =+ εδεδ (3.40)

So berechnet sich die ideelle Umformkraft zu

( )∫ ⋅⋅++

−=⋅V

f21ideell1 dV

rrrk

rrhF δδ (3.41)

Page 18: 3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

274 3 Blechumformung

Im Flansch gilt demnach

( )∫ ⋅⋅++

⋅⋅⋅−=⋅a

i

r

rf

21Flanschideell,12 drrkr

rrshF δπδ (3.42)

mit der „virtuellen Volumenänderung“ im Flansch Vδ , dem „virtuellen Stempel-vorschub“ hδ , dem Innenradius ir und dem Außenradius ar des Flansches. Für die Ziehringrundung folgt (Abb. 3.18)

( )( ) ( )∫ ⋅⋅⋅

++

⋅⎟⎠⎞

⎜⎝⎛ +−=

α

ββββ

δδ

0f

Flansch

21Ziehringideell,

cos12

dkrh

VrrsrF M (3.43)

mit dem Radius Mr der Matrizenrundung, der konstanten Blechdicke s und dem Umschlingungswinkel α der Matrizenrundung.

Prinzip der "virtuellen Arbeit":Arbeit durch "virtuelle Verschiebung" am Auslauf der Ziehringrundung =Arbeit durch "virtuelle Verschiebungen" im Volumen der Ziehringrundung

∫ΣδrαdA=∫σijδεijdV

δεt =δrr

Radius, Radius am Ziehringauslauf virtuelle VerschiebungenZiehringradiusradiusBlechdickeideelle Stempelkraftäußere Spannung am Ziehringauslaufmittlere, senkrechte AnisotropieUmschlingungswinkel

Fδh

rM+s/2

α

r

Σδrα

δrδrα

( )( ) ( )∫ ⋅⋅⋅

++

⋅⎟⎠⎞

⎜⎝⎛ +−=

α

ββββ

δδ

0f

21

cos12

dkrh

VrrsrF Flansch

M

r, rδr, δr , δh rsFΣrα

α

Abb. 3.18 Prinzip der analytischen Ziehkraftberechnung in der Ziehringrundung nach dem „Prinzip der virtuellen Arbeit“

Page 19: 3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

3.2 Tiefziehen im Anschlag 275

Seitenansicht

dβdψ

σnσr+dσr

σr

dβ/2

dβ/2

τ

Draufsicht

σt+dσt

st

dψ/2

σr+dσr

σr

τ dψ/2

Abb. 3.19 Kräftegleichgewicht an der Ziehringrundung

Dabei können die „virtuelle Volumenänderung“ im Flansch Vδ und die plas-tische Vergleichsdehnung ϕ zur Berechnung der Fließspannung fk in Abhängig-keit des virtuellen Stempelvorschubs aus rein geometrischen Betrachtungen be-rechnet werden. Die resultierende Dehnung in der Zarge kann bei der Berechnung der Ziehtiefe berücksichtigt werden.

Die an der Ziehringrundung hervorgerufene Reibkraft wird herkömmlicher-weise anhand der Eythelweinschen Seilreibungsformel als Funktion der wirken-den Normalkraft bestimmt. Gerade an der Ziehringrundung treten hohe lokale Spannungsspitzen auf, die in einer Betrachtung der wirkenden Kräfte nicht berücksichtigt werden können. Dementsprechend wurde in dem auf dem „Prinzip der virtuellen Arbeit“ basierenden teil-analytischen Modell auch die Reibkraft aus den auftretenden Spannungen berechnet.

Um die Spannungen im Bereich der Ziehringrundung zu ermitteln, werden zu-nächst die Kräftegleichgewichte senkrecht zum Blech und in der Ebene aufgestellt (Abb. 3.18). Im Kräftegleichgewicht senkrecht zum Blech entfällt die tangentiale Spannung σt, da sie in der Blechebene liegt. So folgt nach der Seitenansicht in Abb. 3.18:

r

M

rr

M

n

221

2

σσσσ ⋅+

−≈⎟⎠⎞

⎜⎝⎛ +⋅

+−=

sr

sdsr

s (3.44)

Im Kräftegleichgewicht in der Blechebene haben sowohl die tangentiale σt und die radiale Spannung σr Einfluss:

( ) ⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛−

+≈⎟⎟

⎞⎜⎜⎝

⎛+⋅+−⋅

+=

βσ

σσσβσ

τd

2

221

d2

rt

M

ttr

M

dsr

sddsr

s (3.45)

Page 20: 3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

276 3 Blechumformung

Mit dem Reibzahlmodell

nσμτ ⋅= (3.46)

und dem Hillschen Fließkriterium folgt für die Radialspannung

( ) ( ) ( ) ( )βμβσβ

βσf

21r

r 11d

krrd

⋅++

−−⋅= (3.47)

Um diese Differenzialgleichung lösen zu können, wird die Fließspannung für die Reibkraftberechnung an der Ziehringrundung mit

( ) f,2f,1linearf, kkk +⋅=αββ (3.48)

als linear verlaufend angenommen, sodass die Energie erhalten bleibt. An der Ziehringrundung ergibt sich nach dem Prinzip der virtuellen Arbeit die Reibkraft

( )

( ) ( ) ⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛⋅+⋅⎟⎟

⎞⎜⎜⎝

⎛−

+⋅⋅++

⋅−

=

⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛⋅= ∫

f,2f,121

AZiehrR,

11

211

1kk

hV

rr

dAhuF

αμ

αδδ

μμ

δδβτ

(3.49)

Dadurch ist es möglich, lokale Spannungsspitzen im Bereich der Ziehringrundung abzubilden.

Ein Vergleich des analytisch berechneten mit dem experimentell ermittelten Ziehkraftverlauf ermöglicht die Anpassung der vorliegenden Reibung im Flansch und vor allem in der Ziehringrundung.

Darüber hinaus ist die Anpassung der Verfestigung des Werkstoffes möglich. Da die maximale Dehnung beim Tiefziehen die Gleichmaßdehnung des ein-achsigen Zugversuchs übersteigen kann, muss die hier aufgenommene Fließkurve extrapoliert werden.

Mithilfe des berechneten Ziehkraftverlaufes wird die Anpassung der Extrapola-tion der Fließkurve des einachsigen Zugversuchs auf den zweiachsigen Span-nungszustand ermöglicht. Durch die Variation der Fließkurve ändert sich der Verlauf, durch Variation der Reibung die Lage der Ziehkraftkurve über dem Ziehweg (Abb. 3.20).

Page 21: 3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

3.2 Tiefziehen im Anschlag 277

100

200

300

0 20 40 60 80 100

Ziehkraft Fges [kN]

Ziehweg h [mm]

350f,2 0630 ,,k ϕ⋅=

280f,1 47555 ,,k ϕ⋅=

m = 0,09AA5182

0

Experimentkf,1

kf,2

100

200

300

0 20 40 60 80 100

m1 = 0,09m2 = 0,14

Ziehkraft Fges [kN]

Ziehweg h [mm]0

Experiment

m2

AA5182280

f 47555 ,,k ϕ⋅=

m1

Anpassung des Reibwertes m anhand der analytisch berechneten Ziehkraft

Anpassung der Verfestigung anhand der analytisch berechneten Ziehkraft

Geometrie des untersuchten Rundnapfes:Stempeldurchmesser d0 = 200 mmStempelkantenrundung rSt = 10,0 mmZiehringrundung rM = 12,0 mmZiehspalt uZ = 1,2 mm

Werkstoff AA5182Platinendurchmesser D0 = 420 mmBlechdicke s0 = 1,2 mmmittlere senkrechte Anisotropie r = 1,0925Ziehtiefe h = 100 mmNiederhalterkraft FNH = 100 kN

Abb. 3.20 Anpassung der Extrapolation der Fließkurve und des Reibkoeffizienten μ mithilfe der analytischen Ziehkraftberechnung

300

200

100

0

Werkstoff AA5182s0 = 1,2 mmm = 0,09b0 = 2,1

kf = 555,47 ϕ 0,28

h = 100 mm d0 = 200 mmFNH = 100 kN

0 20 40 60 10080

ExperimentPrinzip der virtuellen Arbeit

Siebel

Bauer

Ziehtiefe h [mm]

Ziehkraft Fges [mm]

Abb. 3.21 Vergleich der gemessenen und der nach Siebel, Bauer sowie basierend auf dem „Prinzip der virtuellen Arbeit“ berechneten Ziehkraftverläufe

Fazit: Die in Abb. 3.21 dargestellten Verläufe der gemessenen und der nach Siebel, Bauer bzw. basierend auf dem „Prinzip der virtuellen Arbeit“ berechneten Zieh-kraftverläufe zeigen, dass es mit dem semi-analytischen Verfahren basierend auf dem „Prinzip der virtuellen Arbeit“ möglich ist, den Verlauf der Ziehkraft beim

Page 22: 3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

278 3 Blechumformung

Tiefziehen sehr genau anzunähern, wogegen die nach Berechnung nach Siebel bis zu 20 % abweicht. Mit dem semi-analytischen Verfahren nach kann auch sehr genau der Einfluss von rSt und rm auf das Ziehergebnis berechnet werden.

3.2.4 Krafteinleitung beim Tiefziehen

3.2.4.1 Berechnung der übertragbaren Stempelkraft bzw. Bodenreiß-kraft FBR

Die maximal übertragbare Stempel- bzw. Bodenreißkraft FBR kann überschlägig mittels der folgenden Gleichung berechnet werden:

m0mBR RsdF ⋅⋅⋅= π mit 00m sdd += (3.50)

Andererseits kann die Reißkraft bei festgehaltenem Flansch gemessen werden. Zur experimentellen Bestimmung der Bodenreißkraft FBR wird der Flansch mit einem gerändelten Klemmring festgesetzt.

Es wird ein zurückgesetzter Stempel (Abb. 3.22) verwendet, so dass oberhalb der Bruchstelle am Auslauf der Stempelkantenrundung keine Reibkräfte über-tragen werden. In der linken Bildhälfte ist der beginnende Tiefziehprozess und auf der rechten Bildhälfte der weiter fortgeschrittene Tiefziehprozess dargestellt.

In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass die maximal mögliche über-tragbare Stempelkraft im Bereich der Stempelkantenrundung in die Zarge auftritt, wenn der Reißer am Auslauf der Stempelkante liegt. Reißer können in den vor-zeitigen Reißer, den eigentlichen Reißer und den optimalen Reißer eingeteilt werden. Damit entspricht das Abreißen des Ziehteilbodens bei α = 90° (optimaler Reißer) dem Zugversuch mit einem Rohr, wobei als einzige Störgröße eine gewisse Querkraft am Auslauf der Stempelkante vorhanden ist /Doe63/.

Im gerechneten und gemessenen Fall liegt also im Prinzip ein Zugversuch vor. Dennoch kann die gemessene Bodenreißkraft FBR (gemessen) bis zum Faktor 1,55 größer sein als die berechnete Bodenreißkraft FBR (berechnet). Dieser Unterschied wird durch den so genannten Reißfaktor aR erfasst.

m0m

BR

BR

BRR

)(gemessen)(gerechnet)(gemessen

RsdF

FFa

⋅⋅⋅==

π (3.51)

Übliche Werte für den Reißfaktor aR:

• DC04 (ST14): aR ≈ 1,05 bis 1,55, • X5CrNi18.8 (1.4301): aR ≈ 0,95 bis 1,30, • CuZn37F30 (Ms63): aR ≈ 0,92 bis 1,27, • Al99F7: aR ≈ 0,99 bis 1,22.

Page 23: 3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

3.2 Tiefziehen im Anschlag 279

optimaler Reißer

b = Bruchhöhe (mm)

s

w < rs + rm + so

α

w ( = 90 °)α

w = rs + rm + sovorzeitiger Reißer

eigentlicher Bodenreißer

rm

rSt

gerändelter Klemmring

Abb. 3.22 Mögliche Versagensarten durch Reißer im Ziehteilboden

Die Gründe für den teilweise sehr großen aR-Wert sind vielfältig und werden qualitativ im Folgenden dargestellt. Stempelkantenradius: Angenommen sei ein Halbkugelstempel. Wird eine ebene Platine bei konstanter Blechdicke um die Stempelkantenrundung rSt gelegt und wird ferner ange-nommen, die Blechdicke s0 bleibt konstant, dann kann aus der Volumenkonstanz die Verfestigung durch tangentiale Stauchung ϕt bestimmt werden (Abb. 3.23). Die tangentiale Stauchung ϕt am Auslauf der Stempelkantenrundung beträgt in diesem Fall 28 %. Bei kleineren Stempelkantenrundungen ergeben sich ent-sprechend kleinere Werte. Durch das Anlegen des Blechs an die Stempelkanten-rundung während des Umformvorgangs ergibt sich je nach Fließkurve eine erhebliche Festigkeitssteigerung des Materials, wodurch die übertragbare Kraft erhöht wird.

Neben der Werkzeuggeometrie haben Werkstoffparameter wie z.B. der r- und n-Wert sowie die Lage des Reißers Einfluss auf die übertragbare Stempelkraft bzw. Bodenreißkraft.

Stempel

Boden

Zarge

Fges

r St

d 0

rSt : Stempelkantenradius

r1

r2

r1 r2< Abb. 3.23 Anlegen des Blechs an die Stempelkante

Page 24: 3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

280 3 Blechumformung

r-Wert: Beim Blechwerkstoff DC05 (St15) wird beispielsweise r = 1,7 angegeben. Mit großem r-Wert steigt die übertragbare Stempelkraft, wogegen sich die Flansch-einzugskraft vermindert. Einzelheiten siehe Kapitel 3.4.6. n-Wert: Mit steigendem n-Wert wandert das Kraftmaximum nach hinten (vgl. Kap. 3.4.6), d.h., die Gefahr des Auftretens eines vorzeitigen Reißers wird stark vermindert. Das Blech ist in der Lage, selbst bei elliptischen Stempelkantenformen sich bis an den zylindrischen Teil des Ziehteilbodens anzuschmiegen, ohne vorher zu versagen.

Lage des Reißers: Wie in Abb. 3.22 dargestellt, stellen sich verschiedene Versagensorte des Boden-reißers ein. Der vorzeitige Reißer tritt auf, noch bevor der Ziehteilboden ausgeformt ist. Daher ist die Kraftübertragung am geringsten. Die maximale Kraftübertragung ergibt sich beim optimalen Reißer. Dieses setzt im Allgemeinen einen großen µ-Wert zwischen Blech und Stempelkantenrundung (Grenzfall: gerändelte Stempelkantenrundung) oder alternativ einen großen n-Wert voraus. Durch diese vier Einflussgrößen, die hier nur qualitativ angesprochen worden sind, kann der große Unterschied zwischen der gemessenen und berechneten Bodenreißkraft erklärt werden. Der ar-Wert ist allerdings nur beim Auftreten des optimalen Reißers reproduzierbar. Sobald sich der eigentliche Bodenreißer einstellt, ist die übertragbare Kraft kleiner als beim optimalen Reißer und es treten teilweise deutliche Schwankungen der Bodenreißkraft auf.

3.2.4.2 Mechanismus der Kraftübertragung durch den Ziehteilboden

Die durch den Boden des Ziehteils aufgenommene Last lässt sich nach Doege in die folgenden Komponenten zerlegen /Doe63/: • Formanteil FF, • Reibungsanteil FFR, • Werkstoffanteil FW. Für die Darstellung der einzelnen Komponenten werden folgende Verein-fachungen gemacht: • Die Blechdicke sei im Vergleich zum Stempeldurchmesser klein, so dass der

Ziehteilboden als biegeschlaffe Schale betrachtet werden kann. • Aus dem realen Blechdickenverlauf wird eine mittlere Blechdicke sM gebildet,

die wie die Fließspannung k in radialer Richtung im Boden des Ziehteils als konstant betrachtet wird: sc = sm = konstant, kf = K = konstant.

• Der Werkstoff ist im Nachgleiten begriffen bzw. es erfolgt bereits ein Nachgleiten des Werkstoffs.

• Eine Kraftübertragung durch Reibung zwischen Zarge und Stempelschaft wird vernachlässigt.

Page 25: 3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

3.2 Tiefziehen im Anschlag 281

Stempel

Ziehring

NiederhalterFlansch

Boden(herausgetrennt)

Zarge

FNH FNH

Fges

r Strm

d0

FG = FF + FFr + FW FG : GesamtkraftFF : FormanteilFFR : ReibungsanteilFW : Werkstoffanteil

Abb. 3.24 Mechanismus der Kraftübertragung

Formanteil FF Hierbei sei angenommen, dass der ebene Grund des Ziehteilbodens herausgetrennt wäre (Abb. 3.24). Auch in diesem Fall ist eine Kraftübertragung möglich. Die Größe der übertragbaren Kraft hängt von der Form bzw. Krümmung der Umhüllenden dieses Bodenbereichs ab, welcher ähnlich einem Aufdornungs-prozess aufgeweitet wird. Es ergibt sich die Endformel:

∫ ⋅⋅⋅⋅⋅=2

CF d))cos arctan(( sin2

π

α

ααπ ksF (3.52)

Reibungsanteil: Der Reibungsanteil ist neben der Normalspannung σn vom Reibungskoeffizienten µ zwischen Blech und Stempelkantenrundung abhängig. Für ein Flächenelement dF gilt (Abb. 3.25):

FF dd nFR ⋅⋅= σμ (3.53)

sowie

αβα dd) sin(d St1St ⋅⋅⋅+⋅= rrrF (3.54)

Aufgrund der Annahme einer biegeschlaffen Schale gilt zudem für die Normalspannung σn:

t

Ct

r

Crn r

sr

s ⋅+

⋅=

σσσ (3.55)

Page 26: 3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

282 3 Blechumformung

wobei rr = rS (3.56)

und

α

αsin

sinS1t

⋅+=

rrr (3.57)

Somit ergibt sich für die Normalspannung:

αασσσsin

sin

S1

Ct

S

Crn ⋅+

⋅⋅+

⋅=

rrs

rs (3.58)

Der Reibungsanteil ergibt sich somit zu:

βααα

ασμ dd)sin(sin

sind S1S1

SreCFR ⋅⋅⋅+⋅

⋅+⋅⋅+

⋅⋅= rrrr

rKsF (3.59)

bzw.

π

α

ααασμπ2

cos cos2S

1reSCFR

⎥⎥⎦

⎢⎢⎣

⎡⋅−⎟⎟

⎞⎜⎜⎝

⎛−⋅⋅⋅⋅⋅⋅⋅= K

rrrsF (3.60)

α

A

α

sC

dF ' =rS dα sC

dF = rS (r1+rS sinα)dβ dα

Abb. 3.25 Betrachtetes Bodenelement

Page 27: 3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

3.2 Tiefziehen im Anschlag 283

Werkstoffanteil Der Werkstoffanteil berücksichtigt neben der lokal wirkenden Festigkeit den Querschnitt des jeweils betrachteten Breitenkreises. Es folgt somit direkt:

⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛⋅+⋅⋅⋅⋅= K

rrrsF απ sin2S

1SCW (3.61)

Bei α = 90 ° und einem Halbkugelstempel rS = d0/2 wird r1 = 0 und sin α = 1und mit K = Rm bzw. sC = s0 folgt:

m0mfmS0W )10(2 RsdkrsF ⋅⋅⋅=⋅+⋅⋅⋅⋅= ππ (3.62)

Wenn sC = s0, dann hat in normaler Richtung keine Formänderung stattgefunden. Damit wird K = Rm und die Endbeziehung lautet unter den gemachten Annahmen:

m0mmS0W )10(2 RsdRrsF ⋅⋅⋅=⋅+⋅⋅⋅⋅= ππ (3.63)

Diese Gleichung ist identisch mit Gleichung (3.50). Damit ist

m0mBrW RsdFF ⋅⋅⋅== π (3.64)

0 15 30 45 60 75 90

FFr,μ=0,5

FE

Stempeldurchmesser d0 = 100 mm Blechdicke s0 = S = 1,0 mmFormänderungsfestigkeit kf = K = const. = 400 kN/mm²Stempelkantenradius rs = 10 mm

FG,μ=0,05

FW + FFFW

FFr,μ=0,15

FFr,μ=0,1FF

Winkel α [°]

FE: vom Stempel in den Boden eingeleitete KraftFF: vom Formanteil aufgenommene KraftFFr: vom Reibungsanteil aufgenommene KraftFG: die als Funktion der Lage des Bruchs gesamt übertragbare KraftFW: vom Werkstoffanteil aufgenommene Kraft

120

100

80

60

40

20

Kraf

t [kN

]

Abb. 3.26 Kraftanteile der Werkstoff-, Form- und Reibungskomponente über der Abwick-lung der Stempelkantenrundung, rS = 10 mm

Page 28: 3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

284 3 Blechumformung

120

100

80

60

40

20

0 15 30 45 60 75 90

FW

FE

FW + FF

FG,μ=0,05

FFFFr,μ=0,15

FFr,μ=0,5

FFr,μ=0,1

StempelkanteradiusrSt = 50 mm

Winkel α [°]

Kraf

t [kN

]

Abb. 3.27 Kraftanteile der Werkstoff-, Form- und Reibungskomponente über der Abwick-lung der Stempelkantenrundung, rSt = 50 mm

Für die Stempelkantenrundung rS = 10 mm (Abb. 3.26) und die Stempelkanten-rundung rS = 50 mm (Abb. 3.27) sind die Verläufe der oben erläuterten Kraft-komponenten sowie der in den Stempelboden eingeleiteten Kraft Fges dargestellt.

Fazit: In der Praxis sind vergleichsweise kleine Stempelkantenrundungen (z.B. rS = 5 mm bis rS = 30 mm) üblich, allerdings jeweils relativ zur Werkzeuggröße ge-sehen. Der Verlauf der Kraftanteile über der Stempelkantenrundung ist in Abb. 3.27 gezeigt. Den größten Anteil übernehmen die Form- und die Werkstoff-komponenten.

Bei α = 90° (Auslauf der Stempelkantenrundung) entspricht ihre Summe der in den Boden eingeleiteten Kraft Fges. Es ist plausibel, dass an dieser Stelle die Reibung keinen Einfluss mehr hat. Bei einem µ-Wert von µ = 0,05 erreicht die Gesamtkraft Fges ihrem Maximalwert bei etwa α = 50° (Abb. 3.27).

Demnach müsste immer der optimale Reißer auftreten. Die Praxis zeigt aber, dass insbesondere bei kleinen Stempelkantenradien ganz dominierend der eigent-liche Bodenreißer auftritt, d.h., der Reißer liegt bei α = 30° bis α = 50°. Als eine Ursache kann die Verfestigung aufgrund der tangentialen Stauchung im Boden-bereich gesehen werden. Diese erreicht im Bereich der Stempelkante ihren maximalen Wert am Auslauf der Stempelkante.

Page 29: 3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

3.2 Tiefziehen im Anschlag 285

Weitere Erklärungen könnten abgeleitet werden aus: • einer Analyse des n- und r-Wertes in Bezug auf die gegebenen Form-

änderungen, • der Größe des Querdruckverlaufs über der Stempelkantenrundung und • der Rissinitialisierung durch den jeweils kleinsten Radius an der Ziehring- bzw.

Stempelkante (Abb. 3.7).

3.2.5 Verlauf der örtlichen Formänderungen

In Abb. 3.28 ist der Verlauf der örtlichen Formänderungen a) und der sich hieraus ergebenden Blechdickenverläufe b) eines rotationssymmetrischen Ziehteils dar-gestellt.

Im Bereich des Ziehteilbodens treten geringe radiale Dehnungen auf, welche zu einer Blechdickenverringerung führen. Die tangentialen Formänderungen im Bodenbereich entsprechen betragsmäßig ungefähr der radialen Dehnung. Im Bereich der Stempelkante ist eine sich aus den betragsmäßig steigenden radialen und tangentialen Formänderungen ergebende negative Formänderung zu ver-zeichnen, die mit einer weiteren Reduzierung der Blechdicke einhergeht. Im Bereich der Mantelfläche des Ziehteils hat der asymptotische Verlauf der radialen Formänderung in Verbindung mit der betragsmäßig stetig wachsenden negativen tangentialen Formänderung zur Folge, dass die Formänderung in der Blechdicke einen positiven Verlauf aufweist, aus dem schließlich eine Blechdickenzunahme resultiert.

Sobald die tangentialen Formänderungen die radialen Formänderungen über-steigen, treten positive normale Formänderungen in der Blechdicke auf, welche sich in einer Zunahme der Blechdicke über die Ausgangsblechdicke hinaus zeigen.

0

A B C

D

m = 0,6A

ϕr

ϕt

C Dϕn

0,4ϕ0,3

0,2

0,1B

-0,5

-0,4

-0,3

-0,2

-0,1

Deh

n ung

Sta

uchu

ng

ϕn

ϕr ϕt

ϕt

ϕn

ϕr

0,92 0,870,85

0,80

1,31 s0

0 =1,7β

a) Verlauf der Formänderungen b) Blechdickenverlauf

Abb. 3.28 Verlauf der örtlichen Formänderungen über der Abwicklung eines Ziehteils (links) und Blechdickenänderungen am fertigen Ziehteil (rechts)

Page 30: 3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

286 3 Blechumformung

3.2.6 Berücksichtigung des Anstiegs der Kaltverfestigung im Ziehteilflansch

In den Berechnungsansätzen nach Siebel /Sie54/ wurde die auftretende Kalt-verfestigung des Werkstoffs im Ziehteilflansch durch den kfm-Wert berücksichtigt.

Während des Umformprozesses ist jedoch ein Anstieg der Kaltverfestigung zu beobachten (Abb. 3.29). Ein Maß für die zunehmende Verfestigung ist die Fließ-spannung oder die Formänderungsfestigkeit /Bau91/. Der Zusammenhang zwi-schen Fließspannung kf und Umformgrad ϕ wird in der Fließkurve dargestellt. Unter der Voraussetzung eines ebenen Formänderungszustands kann die Form-änderung nach Levi, Huber und v. Mises wie folgt berechnet werden /Len82/:

,ln3

2 22a

20

⎟⎟⎟

⎜⎜⎜

⎛ +−=

rrRR

ϕ (3.65)

wobei R0 der Rondenausgangsradius, Ra der momentane Flanschradius und r die Radiuskoordinate des betrachteten Flanschpunktes ist (Abb. 3.29, rechts).

s0

r0

ra

R0

r

800

700

600

500

400

300

200

100

0

Flie

ßsp

an

nu

ng

kf

Ra = 60 mmRa = 70 mm

Ra = 80 mm

Ra = 90 mm

kfm

Rp0.2

Nmm2

60 70 80 90 100Radius r [mm]

Werkstoff: St1405mC = 555 N/mm2

n = 0.187Rp0,2= 210 N/mm2

kfm = 354 N/mm2

Abb. 3.29 Anstieg der Fließspannung im Ziehteilflansch in Abhängigkeit vom Radius /Bau91/

Page 31: 3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

3.2 Tiefziehen im Anschlag 287

Eingesetzt in die Nadaische Potenzfunktion nak ϕ⋅=f folgt:

⎥⎥⎥

⎢⎢⎢

⎟⎟⎟

⎜⎜⎜

⎛+−

=r

rRRak

22a

20

f ln3

2 (3.66)

Es folgt für die Radialspannung mit Levi, Huber und v. Mises das Integral:

rkrr d1

32d f∫ ∫−=σ (3.67)

Gl. (3.66) eingesetzt in Gl. (3.67):

rr

rRRa

r

n

dln3

213

2d22

a20

r∫ ∫⎥⎥⎥

⎢⎢⎢

⎟⎟⎟

⎜⎜⎜

⎛ +−⋅−=σ (3.68)

Annäherungsgerade

tatsächlicher Anstieg der Fließspannung

Ra=konst.

kf*

kfa

0

Flie

ßspa

nnun

g k f

0 R* Ra

Radius r

R0

Abb. 3.30 Annäherung des Kaltverfestigungsanstiegs im Ziehteilflansch /Bau91/

Page 32: 3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

288 3 Blechumformung

3.2.7 Einfluss Fließkurvenlage auf das Grenzziehverhältnis

Unter der Voraussetzung eines isotropen Werkstoffs und eines optimalen Reißers gilt der im Folgenden beschriebene Ansatz:

nck ϕ⋅=f (3.69)

kf: Formänderungsfestigkeit φ: Formänderung n: Verfestigungsexponent

Mit c = kf bei φ = 1 folgt:

n

neRc ⎟

⎠⎞

⎜⎝⎛⋅= m bzw. n

n

neRk ϕ⋅⎟

⎠⎞

⎜⎝⎛⋅= mf (3.70)

Weiterhin gilt für die Radialspannung

∫=

+⋅=2

2

fr

0

dD

dr

krrkσ (3.71)

wobei k = C·Rm der Reibungsanteil im Kraftmaximum sei.

∫=

⋅+⋅⋅⎟⎠⎞

⎜⎝⎛⋅=

2

2

mfmr

0

dD

dr

n

RCrrk

neRσ (3.72)

aR: Reißfaktor = 1,0 bis 1,4

Reißkraftfiktive berechnete Reißkrafteffektive gemessene

'R

BRR ==

FFa (3.73)

'

mRR ARaF ⋅⋅= (3.74)

'

m'

R ARF ⋅= (3.75)

Page 33: 3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

3.2 Tiefziehen im Anschlag 289

000' )( ssdA ⋅+⋅= π (3.76)

Es folgt mit

mRr Ra ⋅=σ (3.77)

∫=

⋅+⋅⋅⎟⎠⎞

⎜⎝⎛⋅=⋅

2

2

mfmmR

0

dD

dr

n

RCrrk

neRRa (3.78)

Bei β0 = β0,max (vgl. Kap. 3.4.1 und Kap. 3.4.2) gilt mit σR = Reißspannung weiterhin σr = σR.

∫∫ ===+⋅⋅⎟⎠⎞

⎜⎝⎛=

=

βlnlndd2

2

fR

0rR

rrC

rrk

nea

D

dr

n

(3.79)

Fazit: Rm hat keinen Einfluss auf das Grenzziehverhältnis. Dahingegen haben der r-Wert und der n-Wert (vgl. Kap. 3.2.4.1) sowie der Reibwert (vgl. Kap. 2.6) einen entscheidenden Einfluss auf das Grenzziehverhältnis.

Reißer

Falten 1. Art Falten 2. Art

Rückfederung Abb. 3.31 Die wichtigsten Versagensfälle beim Tiefziehen /Sim89/

Page 34: 3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

290 3 Blechumformung

3.2.8 Versagensarten

In Abb. 3.31 sind die wichtigsten Versagensfälle beim Tiefziehen anhand ver-schiedener Ziehteile dargestellt. Bei der Versagensart Falten unterscheidet man zwischen Falten 1. und 2. Art. Falten 1. Art bilden sich im Flanschbereich unter tangentialen Druckspannungen aus.

Im Bild links oben ist zu erkennen, dass die Falten 1. Art über die Zieh-ringrundung in die Ziehteilzarge gezogen werden. Bei hinreichend großer Radial-spannung und kleiner Ziehkantenrundung rm kommt es zu einer Einglättung der Falten 1. Art.

Im Unterschied dazu bilden sich Falten 2. Art in den Bereichen der freien Umformzonen, wie sie z.B. zwischen Ziehring und Stempel vorhanden sind (Bild rechts oben). Unter freien Umformzonen versteht man Bereiche des Ziehteils, die im Verlauf des Ziehprozesses, unter Umständen auch nur zeitweise keinen Kontakt mit den Werkzeugaktivflächen haben. Große Stempel- und Ziehkanten-rundungen begünstigen diese Fehlerart genau so wie ein großer Ziehspalt, ein kleiner n-Wert, ein kleines Ziehverhältnis β0 sowie ein konischer Stempelboden.

Im Bild links unten ist ein auftretender Reißer dargestellt. Dieser befindet sich in der Regel im Bereich des Stempelkantenauslaufs. Dieser ist während der Umformung am stärksten belastet. Aufgrund der mit der plastischen Verformung einhergehenden elastischen Dehnungsanteile treten zudem Rückfederungseffekte auf, wie im Bild rechts unten dargestellt ist.

3.2.9 Einflussgrößen auf das Tiefziehergebnis

Für eine systematische Erfassung des Tiefziehvorgangs ist eine detaillierte Kennt-nis der Einflussgrößen auf das Tiefziehergebnis erforderlich. Diese Größen lassen sich nach Abb. 3.33 in Einflussgrößen 1. und 2. Ordnung gliedern /Doe84/.

σt

σt

D0

s

d1

Freie Umformzone

Faltenbildung 1. Art Faltenbildung 2. Art

Abb. 3.32 Faltenbildung

Page 35: 3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

3.2 Tiefziehen im Anschlag 291

Tiefzieh-ergebnis

1. Ordnung

GeometrieWerkzeug

Werkstoff-verhalten

2. Ordnung

Ziehanlage

Zwischenformen

ZuordnungPresse

Tiefziehfähigkeit

Streckziehfähigk.

Grenzformänderung

Schmiermittel

OberflächeBlech/Werkzeug

Umformgeschwin-digkeit (Presse)

Gesamtsteifigkeitvertikal

Gesamtsteifigkeithorizontal

VerbesserteWerkzeugführung

Grenzziehverhältnis R-Faktor(Näpfchen-Versuch) (Zugversuch)

Erichsen-Tiefung n-Faktor(Hydraul. Tiefung) (Zugversuch)

Formänderungsvermögen bei ein-u. zweiachsiger BeanspruchungZug - Zug Zug - Druck(Streckziehen) (Tiefziehen)

Auswahl geeigneter Testverfahren,mit denen die Schmiermittel und Werkstoffe hinsichtlich der an siegestellten Forderungen beurteiltwerden können

Reibungs-verhältnisse

Grenzschicht-probleme

ZusammenwirkenWerkzeug/Presse

Abb. 3.33 Einflussgrößen auf das Tiefziehergebnis

3.2.10 Ermittlung des Arbeitsbereichs (Gutteilfenster)

Ein Gutteilfenster beschreibt den Arbeitsbereich zur Durchführung eines fehler-freien Umformprozesses (Abb. 3.34). Eine optimale konstante Niederhalterkraft FNH,opt wird so ausgewählt, dass das Grenzziehverhältnis β0,max bzw. das fiktive Grenzziehverhältnis βf0,max erreicht wird. Für die experimentelle Ermittlung des Gutteilfensters sind mindestens zwei unterschiedliche Ziehverhältnisse β1 und β2 erforderlich. Die Grenzwerte der Niederhalterkraft für Reißer und Falten werden iterativ durch Ziehversuche ermittelt. Werden nun die Grenzwerte für die Versagensarten verbunden, so kann das Gutteilfenster für die Niederhalterkraft FNH in Abhängigkeit des Ziehver-hältnisses β0 bzw. des fiktiven Ziehverhältnisses βf0 (s. Kap. 3.4.1 und Kap. 3.4.2) bestimmt werden.

Das Gutteilfenster kann rechnerisch abgeschätzt werden. Über die erforderliche Niederhalterkraft wurden zahlreiche Ansätze sowohl für rotationssymmetrische Ziehteile /Sie54, Sen56, Gel61, Mei82, Zue85/ als auch für rechteckige Ziehteile /Dut61, Som86, Sto96/ erstellt. Im Folgenden wird ein Berechnungsbeispiel mit Ansätzen nach Siebel und Doege zur Ermittlung des Gutteilfensters bei einem rotationssymmetrischen Ziehteil dargestellt.

Page 36: 3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

292 3 Blechumformung

Nie

derh

alte

rkra

ft F N

H

Fiktives Ziehverhältnis β

Falten 1. Art

f0,max

maximale Niederhalterkraft FNH,max

ReißerArbeitsbereich

(Gutteile)

optimale konstante Niederhalterkraft FNH,opt

f1 β f2β β

Abb. 3.34 Prinzipielle Darstellung des Arbeitsbereiches (Gutteilfenster)

Theoretische Überlegungen über den Zusammenhang von Faltenbildung und Nie-derhalterdruck wurden erstmals von Siebel /Sie54/ angestellt, um daraus den erforderlichen Niederhalterdruck pNH,Siebel zu ermitteln. Der erforderliche Nieder-halterdruck pNH,Siebel entspricht der Faltengrenze bei einem Ziehverhältnis von β0.

( ) m0

020SiebelNH, 100

5,01003,0..002,0 Rs

dp ⋅⎥

⎤⎢⎣

⎡⋅

+−⋅= β (3.80)

β0: Ziehverhältnis d0: Stempeldurchmesser s0: Ausgangsblechdicke Rm: Zugfestigkeit

Mit dem erforderlichen Niederhalterdruck pNH,Siebel und der im Flanschbereich lie-genden Fläche AFlansch des Zuschnitts kann die Niederhalterkraft FNH für die Faltengrenze berechnet werden.

FlanschSiebelNH,FaltenNH, ApF ⋅= (3.81)

Die Niederhalterkraft FNH, Reißer, bei der ein Reißer auftritt, kann aus der Bruch-kraft FBR Gl. (3.83) nach Doege /Doe63/ und der Gesamtkraft Fges Gl. (3.84) nach Siebel /Sie56/ für ein Ziehverhältnis β0 abgeschätzt werden. Ein Reißer entsteht, wenn die Gesamtkraft Fges etwa gleich bzw. größer als die Bruchkraft FBR ist /Doe71/ Gl. (3.82).

gesBR FF ≤ (3.82)

mit

Page 37: 3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

3.2 Tiefziehen im Anschlag 293

m0mRBR RsdaF ⋅⋅⋅⋅= π (3.83)

RZRNrbidges FFFFF +++= (3.84) Fid: Ideelle Umformkraft Frb: Rückbiegekraft FRZ: Reibkraft an der Ziehringrundung FRN: Reibkraft zwischen Ziehring und Niederhalter

0fm0mid ln1,1

dDksdF ⋅⋅⋅⋅⋅= π (3.85)

M

f120mrb 4 r

ksdF⋅

⋅⋅⋅= π (3.86)

DdFF 0

NHNHRN 2 ⋅⋅⋅= μ (3.87)

)()1( RNidRZ FFeF Z +⋅−= ⋅αμ (3.88)

Löst man die Gl. (3.87) nach der Niederhalterkraft FNH auf, ergibt sich daraus die Niederhalterkraft FNH,Reißer für Reißer bei einem Ziehverhältnis von β0.

)(2 rbidBR

0NHReißerNH,

z

zFFeF

edDF −⋅−⋅

⋅⋅⋅⋅

= ⋅⋅

αμαμμ

(3.89)

dMi

dSti

FNH F St FNH

d i

d NHJ i

d NHi

d i-1

S tempel

Stützring

Ziehring

N iederhalter

Abb. 3.35 Tiefziehen im Weiterschlag /Moe69/

Page 38: 3.1 Verfahren der Blechumformung - · PDF fileσr kann nach Siebel /Sie54/ wie folgt berechnet werden. Aus d 0 2 d r ⋅r⋅d ⋅s0 −( r +d r )⋅(r +dr)⋅d ⋅s0 +2⋅ t ⋅s0

http://www.springer.com/978-3-540-23441-8