147
In Kooperation mit: 2018 Die große Transformation 4. Dortmunder Konferenz Herausforderung und Chance für die Raumplanung 05. - 06. Februar Rudolf-Chaudoire-Pavillon Campus Süd Baroper Straße 297 44227 Dortmund http://www.raumplanung.tu-dortmund.de/rp/dortmunderkonferenz2018.html BOOK OF ABSTRACTS

4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

In Kooperation mit:

2018Die große Transformation4. Dortmunder Konferenz

Herausforderung und Chance für die Raumplanung

05. - 06. FebruarRudolf-Chaudoire-Pavillon

Campus Süd Baroper Straße 297 44227 Dortmundhttp://www.raumplanung.tu-dortmund.de/rp/dortmunderkonferenz2018.html

BOOK OF ABSTRACTS

Page 2: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Inhaltsverzeichnis // Table of Content

Track 1 - Stadtentwicklung

Modellierung der Energiewende im Ruhrgebiet Prof. Dr.-Ing. Michael Wegener Strategien für ein Gutes Leben in der Stadt Dipl.-Ing. Viola Schulze Dieckhoff Kommunales Transformationsmanagement für die lokale Wärmewende Dipl.-Ing. Robert Riechel Governance kommunaler Stadterneuerungsgesellschaften zur energieeffizienten Quartiersabwicklung Dipl.-Ing. (FH), M.Sc. Christian Hemkendreis The ‚long road‘ from place-based policies to local planning: using Integrated Territorial Investment (ITI) for the formation of Sustainable Urban Development Strategies in the Central Macedonia Region of Greece PhD Garyfallia Katsavounidou Change dynamics towards a Great Transformation – Insights from five European Cities (Brighton, Budapest, Dresden, Genk, Stockholm) Dr. Markus Egermann Reflecting on the role of civil society for the Great Transformation Dr. Markus Egermann Taking the Sustainable Development Goals serious: An experiment with web-based realtime digital polls on urban sustainability transformations Dr. Kerstin Krellenberg Reurbanisierung – Regionale Trends und Einflussfaktoren in der „neuen Arbeitswelt“ Dr. Angelika Münter Fluchtmigration und Wohnen Dr. Katrin Gliemann Aus der Perspektive der Bewohner_innen: Die Rolle des Quartiers im Alltag und für die Produktion sozialer Ungleichheit Dr. Nina Schuster Alles eine Frage des Raumbezugs!? – eine demographische und infrastrukturelle Spurensuche mittels adressbezogener Daten Dr. Thomas Terfrüchte Tactical Urbanism: micro policies for the recovery and activation of public spaces M.A. Aline Moreira Fernandes Barata Cooperation between municipalities and real estate developers in the context of urban development M.Sc. Ann-Christin Sreball

Page 3: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

An explorative pedagogical approach to foster sustainsable development through circular economy, social awareness and public space design - Case study in Barcelona Prof. Quim Rosell

Track 2 - Stadtregionen

Borrowed-size or hinterland? - Strahlkraft metropolitaner Kerne auf ihr Umland Dr. Kati Volgmann Stadtregionen im internationalen Wettbewerb – Überleben im globalen Haifischbecken Dr.-Ing. Christoph Hemberger Zeitlich-Räumliche Dynamik der Agglomeration Istanbul M.Sc. Tamer Soylu Designte Regionen in NRW – Über Vielfalt, Kongruenz und Konstruktion eines Raumbezugs zwischen kommunaler und Landesebene Dr. Thomas Terfrüchte Planungskulturelle Dynamiken im Vergleich: Grüne Infrastrukturen in Manchester, Kopenhagen und dem Ruhrgebiet Dr. Mario Reimer Der erste Umweltindikatoren-Bericht für die Metropole Ruhr – Ausgangspunkt für eine zielgerichtete und messbare Entwicklung hin zu einer „Nachhaltigen Metropole Ruhr“ Prof. Dr.-Ing. Oscar Reutter Nachhaltige Raum- und Regionalentwicklung in der „Energiewende“ Dipl.-Umweltwiss. Sebastian Heilmann Grenzenlos in Stadtregionen wirksam – der Umgang mit Klimafolgen und die Rolle eines stadtregionalen Geodatenmanagements M.Sc. Alice Neht

Track 3 - Raumentwicklung und Raumbeobachtung

Spatio-temporal change of a secondary town: A case in Bangladesh Prof.-Dr. A.S.M. Saifullah Interaction between Soil Morphology and Technological Landscape of Ave Valley PhD Andre Chaves Innovative Regional Spatial Planning – A Paradox? M.A Nadin Gaasch Multi-criterial optimization tool for planning and evaluating of high voltage overhead power line and underground cable expansions M.Sc. Jakob Kopec Räumliche Auswirkungen sowie Landnutzungskonflikte und Umweltprobleme durch den Steine- und Erden-Bergbau am Beispiel der Provinz Hoa Binh, Vietnam Univ.-Prof. Dr. habil. Nguyen Xuan Thinh

Page 4: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Raumbeobachtung oder in welchem Räumen wir was und warum beobachten – Eine kritische Reflexion zwischen Big Data, der normativen Kraft des Faktischen und dem Erkenntnisgewinn für die Raumentwicklung Dr. Thomas Terfrüchte Die Macht des Schwarms – Eine räumliche Performance-Analyse von Kurzzeitvermietungen in Deutschland Dipl.-Ing. Vilim Brezina Grenzübergreifende Raumbeobachtung für Deutschland und angrenzende Regionen Dr. Björn Schwarze

Track 4 - Internationale und europäische Perspektiven der Raumplanung

Von passiver Bodennutzungsplanung zu aktiver Bodenpolitik – Aktuelle Entwicklungen im eidgenössischen Planungsrecht aus planerischer und linguistischer Perspektive Andreas Hengstermann Territoriale Zusammenarbeit im Ostsee-, Donau- und Alpenraum Dipl.-Volkswirt Jens Kurnol From Comprehensive towards organic planning: the reinvention of planning in the Netherlands Dr. Sebastian Dembski Metropolitane Kooperationsräume in Frankreich – Raumzuschnitte, Ideen und Funktionen von "harten" Métropoles und "weichen" Pôles métropolitains Dipl.-Ing. Patricia Feiertag Success factors of interdisciplinary planning approaches and their implications for planning education in Germany, Switzerland and the United Kingdom M.A. B.Sc. Lukas Gilliard Governance for the transformation to smart urban infrastructures – Vienna and Budapest as cases Dr. Antje Matern Challenging stereotypes: Tracing the diverging trajectories of territorial governance and spatial planning systems across the Nordic countries and beyond Ass. Professor Peter Schmitt Researching Urban Resilience: German and Canadian Experiential Insights M.Sc. Robin Chang Spatial Planning beyond boundaries. A Regional Planning approach at the District level in India M.Sc. Felix Knopf The Urban Sustainable Development Goal (SDG 11) in cities of the Global South and North: What indicators can be applied for measuring the implementation? Dr. Florian Koch Greening Minds, Values and Practices in Urban India: transformations towards sustainable lifestyles and consumption PhD Christoph Woiwode Planning Theory in/for the Global South: Circulating travelling models from the North or localised arrangements? Dr.-Ing. Wolfgang Scholz

Page 5: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 5 - Planungstheorie

Transformationsforschung und Raum – theoretische Perspektiven, Lernpotentiale und zukünftige Forschungsbedarfe Dr. Timo von Wirth Wir und die Anderen – Emotionen in gemeinsamen Planungsprozessen Dr. Christian Lamker Wirkungen von Schrumpfungsprozessen auf lokale und regionale Planungskulturen am Beispiel von Gelsenkirchen und Saarbrücken in den Themenfeldern der Freiraum-, Einzelhandels- und Wohnflächenentwicklung M.Sc. Peter Stroms Planerinnen und Planer, ihr Alltag, ihre Rollenverständnisse Dr. Frank Othengrafen Gestaltung von Regional Governance-Arrangements im Transformationsprozess - Theoretische Fragmente zwischen Leerformeln und Welterklärung Dr. Kim Pollermann Große Transformation: neuer Begriff, altes Dilemma? Prof. Dr. Antje Bruns Erkenntnistheoretische Maßstäbe für den Umgang mit Planungsalternativen – Das Beispiel des Stromnetzausbaus M.A. Julian Engelbert Wie Planer(innen) gemacht werden: Eine poststrukturalistische Perspektive auf die Identitäten von Regionalplaner(inne)n im Kontext der Energiewende Priv.-Doz. Dr. Markus Leibenath

Track 6 - Mobilität und Verkehr

Impacts of High-Speed Rail on Housing Prices at Multi-spatial Levels Prof. Yu-Hsin Tsai M.Sc. Fabian Wenner Influences on Accident Risks – Analyses Based on Residential Areas Dipl.-Stat. Inga Faller A comparison of GHG-emissions from mono- and multimodal transport users in daily and long-distance travel Dipl.-Ing. Alexander Reichert Ist der Nahverkehr der Zukunft haltestellenlos? Individuell abrufbare Mobilitätskonzepte und deren Bedeutung für die Raumplanung M.Sc. Kathrin Viergutz Bewertung von CO2-Emissionen Einsparung in ländlichen Regionen Beispiele aus Nordwestmecklenburg, Südwestpfalz und Bayern Dr. Clotilde Minster

Page 6: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Elektromobiles Carsharing auf Quartiersebene als Baustein einer großen Transformation des Verkehrssystems - Erkenntnisse, Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus vier Jahren Bundesförderprojekt „e-Quartier Hamburg“ Dr. phil. Thomas Prill

Track 7 - Grüne und blaue Infrastrukturen

GIS- und fernerkundungsgestützte Evaluation der Schutzwürdigkeit von Landwirtschaftsflächen in Ho Chi Minh City, Vietnam B.Sc. Mathias Schaefer Grüne Infrastruktur in Baden-Württemberg: Diskurs und Entwicklung im Spannungsfeld zwischen ökologischem Bewusstsein und Wachstumsansprüchen Prof. Dr. Heidi Elisabeth Megerle Grüne Infrastruktur im Spannungsfeld von Klimaschutz und Klimaanpassung - Eine Analyse der Wahrnehmung von Konflikten durch Akteure im Mehr-Ebenen-System der Planung Jun.-Prof. Dr. Anna Growe Grüne Infrastruktur versus Innentwicklung – der Umgang mit bestehenden Zielkonflikten in der Flächennutzungsplanung Prof. Dr. Johanna Schoppengerd Facing challenges of the future city - a tool for green planning Simon Behrendt Evaluation of potential wind turbine areas for the regional association Saarbrücken M.Sc. Christina Haubaum Accessibility in spatial planning – an empirical evaluation in the ‚Nationalpark Eifel‘ M.Sc. Julian Leber Nature conservation and protection of the natural environment in Cities Sustainable improvement by establishing nature- experience-areas for children – A case study in Dortmund M.Sc. Kristina Ohlmeyer Green infrastructure amenities, flood risks, and their spatial effects on housing markets: Insights for transitioning to sustainable urban equilibria Dr. Athanasios Votsis Green and Blue Water Retrofits for Urban Mesopotamia: Adapting to the future with traditional land management systems Dr. Bryce Lawrence Institutionalization of Landscape-based Storm Water Management in Urban Planning Systems and Practices: Challenges and Opportunities at Local Levels Prof. Wilbard Kombe

Page 7: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 8 - Gesundheit und räumliche Planung

Recovery of Health Service Delivery through Spatial Planning after Earthquake in Nepal PhD Damodar Adhikari Focusing on human beings or on measurements? Problems of health-promoting urban development by immission laws Dr. Christian Lamker Restoration at home: exposure to road traffic noise, access to a relatively quiet side, and green near the dwelling Dr. Natalie Riedel Improving Air Quality in Europe on the Urban Level: Interim Results from the iSCAPE Project Dipl.-Ing. Nadine Mägdefrau Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene Gerechtigkeit in der Lärmaktionsplanung B.Sc. Lars Sievers Urban Soundscape Ecology im Ruhrgebiet Dr. Bryce Lawrence Klimaanpassung und Hitzevorsorge als kommunale Querschnittsaufgabe: Vernetzung kommunaler Akteure und Implementierung von Klimaanpassung ins Verwaltungshandeln für eine verbesserte Hitzevorsorge unter Gesundheitsaspekten M.Sc. Kathrin Prenger-Berninghoff Integriertes kommunales Klimaanpassungskonzept Hagen: Bewertung der Betroffenheit gegenüber Hitze im Kontext des demografischen Wandels Dipl.-Ing. Sophie Arens Die Rolle demographischer Veränderungsprozesse im Kontext des Klimawandels – Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „DeKliWa“ M.Sc. Dennis Becker Vulnerabilität und raumorientiertes Risikomanagement im Kontext von ubiquitären Extremwetterereignissen M.Sc. Hanna Schmitt Zukunft von Raumordnung Prof. Dr. Rainer Danielzyk Transformationswissen durch Reallabore? Erfahrungen, Erfolgsfaktoren, Stolpersteine Dr. Sandra Huning, Dr.-Ing. Andrea Rüdiger Wohnen und Wohnungspolitik in Zeiten der großen Transformation Univ.-Prof. Dr. Karsten Zimmermann Instrumente der Bodenpolitik: Zum Umgang mit Knappheit von Boden Dr. Thomas Hartmann, PhD Andreas Hengestermann, Prof. Dr. Jean-David Gerber Postwachstumsplanung

Page 8: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Dr. Christian Lamker, Viola Schulze Dieckhoff Improving Air Quality in European Cities Dr. Nadine Mägdefrau Learning about Vulnerability as a basis of Transformative Planning Adriana Galderisi, Kalliopi Sapountzaki, Richard Sliuzas

Page 9: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 1 – Stadtentwicklung Session: Energie und Klima

Modellierung der Energiewende im Ruhrgebiet

Prof. Dr.-Ing. Michael Wegener

Spiekermann & Wegener, Stadt- und Regionalforschung

Dr.-Ing. Björn Schwarze, Dr.-Ing. Klaus Spiekermann, Prof.Dr.-Ing. Michael Wegener, Prof. Dr.-Ing. Felix Huber, Dipl.-Ing. Kristine Brosch, Prof. Dr.-Ing. Oscar Reutter, Dipl.-Geogr. Miriam Müller

Die Klimaforscher sind sich darin einig, dass anthropogene Treibhausgasemissionen wesentlich zur Veränderung des Kli-mas beitragen, und dass einschneidende Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Anpassung an die Folgen nicht mehr zu vermeidender Klimaänderungen notwendig sind. Die Bundesregierung hat mit dem Klima-schutzplan 2050 ihre Zielsetzung bekräftigt, bis zum Jahre 2050 die Treibhausgasemissionen Deutschlands gegenüber 1990 um 80 bis 95 Prozent zu reduzieren. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen will mit ihrem Klimaschutzgesetz aus dem Jahr 2013 die Treibhausgasemissionen des Landes bis 2020 um 25 Prozent und bis 2050 um mindestens 80 Prozent reduzieren. Die Erreichung dieser Ziele bedeutet nichts weniger als eine Energiewende und eine grundlegende gesell-schaftliche Transformation und Herausforderung auch für die Raumplanung. Deshalb hat die Stiftung Mercator ein drei-jähriges Programm zur Förderung von Kenntnissen und Bewusstsein über die Notwendigkeit und Herausforderungen der Energiewende in den Gemeinden des Ruhrgebiets gestartet. Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse von zwei Projekten des Programms dar. Das Ziel des Projekts „Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050“ war die Entwicklung und Anwendung eines integrierten Modellsystems, mit dem die Auswirkungen von Handlungsansätzen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und von Treibhausgasemissionen in Stadtregionen bis zum Jahr 2050 abgeschätzt werden können. Im Fokus des Projekts „Regionaler Modal Shift“ stand die Entwicklung verkehrsbezogener Maßnahmenszenarien und die Auswertung der Er-gebnisse hinsichtlich der Verkehrsverlagerung vom Autoverkehr zu umweltfreundlicheren Verkehrsarten wie öffentlicher Personenverkehr, Car-sharing und Fahrrad- und Fußverkehr. Die Methode und erste vorläufige Ergebnisse beider Projekte wurden bereits auf der Dortmunder Konferenz 2016 vorgestellt. In diesem Beitrag werden die endgültigen Ergebnisse beider Projekte zusammen dargestellt. Die Ergebnisse können auf folgende Weise zusammengefasst werden: Push-Maß-nahmen wie hohe Energiepreise, Tempolimits und Umwidmung von Straßenraum auf Hauptverkehrsstraßen sind wirksa-mer für die Energieeinsparung als Pull-Maßnahmen wie Förderung der Gebäudesanierung, des Rad- und Fußverkehrs oder der Elektromobilität oder Taktverdichtung bei öffentlichen Verkehrsmitteln. Zwischen einzelnen Maßnahmen bestehen positive und negative Synergien, das heißt, die Wirkungen von Maßnahmen können sich gegenseitig verstärken oder ab-schwächen. Die Ergebnisse zeigen, welche erheblichen Potenziale durch eine kombinierte Push- und Pull-Strategie beste-hen, um regionale Siedlungs- und Verkehrsstrukturen energie- und klimaeffizienter zu gestalten, sie zeigen aber auch, dass selbst mit ambitionierten Maßnahmen die Reduktionsziele der Bundes- und Landesregierung nicht erreicht werden und dass weitergehende Maßnahmen erforderlich sind.

Page 10: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and

Opportunity for Spatial Planning

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Track 1 – Stadtentwicklung Session: Energie und Klima

Strategien für ein Gutes Leben in der Stadt

Dipl.-Ing. Viola Schulze Dieckhoff

TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Raumordnung und Planungstheorie

Klimawandel und Demographischer Wandel wirken auf Stadt und Quartier und stehen in kleinräumig divergierenden Wirkbeziehung zueinander. Der Umgang mit solchen „wicked problems“, mit Komplexität und Unsicherheit, stellt Planung bereits heute vor eine große Herausforderung. In Ergänzung zu linearen Strategien wird deswegen seit mehreren Jahren die Bedeutung von adaptiv-emergenten Strategien hervorgehoben (vgl. Wiechmann 2008). Im geplanten Beitrag soll ebenfalls nicht die Frage nach einem entweder oder gestellt werden, sondern nach Synergien und Konflikten der Zusam-menführung linearer und adaptiver Strategien von Planungsakteuren im Angesicht komplexer Herausforderungen und möglicher Zielparameter (vgl. Cools et al. 2002) der Stadtentwicklung. Hierzu werden als Ausgangsbasis typische Konstel-lationen und exemplarische Wirkzusammenhänge von Demographischem Wandel und Klimawandel skizziert, die im DFG- Forschungsvorhaben „DeKliWa – Einfluss des Demographischen Wandels auf die Empfindlichkeit von Städten gegenüber dem Klimawandel (2015-2018)“ erfasst wurden. Diese Wirkzusammenhänge zwischen Demographischem Wandel und Klimawandel werden in Raum und Zeit verortet, z.B. punktuell-schockartig bis flächendeckend-schleichend, und dabei der Einfluss von sozialer Konstruktion auf die Resilienz und Vulnerabilität von StadtMensch-Systemen zur Diskussion gestellt. Hierdurch können die spezifischen Herausforderungen bezogen auf einzelne Wechselwirkungen besser benannt und auch für die Dimensionen Raum, Zeit, Materialität/Immaterialität und Normativität (hierzu Christmann et al. 2016) das Poten-tial und die Grenzen des Wechselspiels linearer bzw. adaptiver Strategien aufgezeigt werden. Abschließen wird anhand konkreter Beispiele aufgezeigt wie Linearität und Adaptivität ineinandergreifen (könnten), um sich einem Guten Leben für alle trotz oder vielleicht sogar wegen komplexen und mit großen Unsicherheiten behafteten Transformationen zu nä-hern. Hierbei wird ein besonderer Fokus auf A) das bestehende planerische Instrumentarium (u. a. das Baurecht auf Zeit) und B) das Potential von „neuen“ Planungsakteuren und -instrumenten (u. a. Interventionen und Experimenten) gelegt. Der Vortrag bietet damit eine anregende Diskussionsgrundlage für WissenschaftlerInnen und Praxis zum Umgang mit Wechselwirkungen als Folge von Demographischen Wandel und Klimawandel, welche an ein erweitertes Planungsak-teursverständnis und an einen kreativen Umgang mit bestehenden Planungsinstrumenten gekoppelt ist.

Christmann, G.; Kilper, H.; Ibert, O. (2016): Die resiliente Stadt in den Bereichen Infrastrukturen und Bürgergellschaft. In: Schriftenreihe Forschungsfo-rum Öffentliche Sicherheit, Nr. 19. Berlin.

Cools, M.; Gnest, H.; Fürst (2002): Parametrische Steuerung – ein neuer Steuerungsmodus für die Raumplanung. In: Raumforschung und Raumord-nung, 60, 3.

Wiechmann, T. (2008). Planung und Adaption: Strategieentwicklung in Regionen, Organisationen und Netzwerken. Dortmund: Rohn.

Page 11: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and

Opportunity for Spatial Planning

Track 1 – Stadtentwicklung Session: Energie und Klima

Kommunales Transformationsmanagement für die lokale Wärmewende

Dipl.-Ing. Robert Riechel

Deutsches Institut für Urbanistik

Erklärtes Ziel der Bundesregierung ist es, bis 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Für eine CO2-Einsparung in dieser Größenordnung ist die Transformation städtischer Wärmeversorgungssysteme im Sinne eines umfassenden Umbaus unumgänglich. Im Zusammenhang zu betrachten sind Gebäudebestände und energetische Sanie-rungszustände zur Reduzierung des spezifischen Wärmebedarfs, die vorhandenen Heizungsanlagen und stadttechnischen Infrastrukturen einschließlich der siedlungsstrukturellen Rahmenbedingungen zur Steigerung der Energieeffizienz sowie die Integration erneuerbarer Energien in das städtische Wärmeversorgungssystem. Dabei ist nicht nur offen, welche tech-nischen Pfade der Transformation für eine Kommune sinnvoll sind, sondern auch, welche Akteure zu welchem Zeitpunkt mit welchen spezifischen Rollen in den Transformationsprozess einzubinden sind. Der Umbau städtischer Wärmeversor-gungssysteme steht exemplarisch für die notwendige enge Verzahnung von Stadt- und Infrastrukturentwicklung. Ange-sichts der Komplexität, Dynamik und Unbestimmtheit der Transformation entziehen sich diese langfristigen Verände-rungsprozesse einer direkten Steuerung und vollständigen Kontrolle. Vielmehr geht es um die Organisation eines gesell-schaftlichen Such-, Experimentier- und Lernprozesses in einem flexiblen Prozess-Design. Konzeptionell setzt dies ein auf Dauer angelegtes Transformationsmanagement voraus. Kommunen sind in der Verantwortung, die lokale Wärmewende gemeinsam mit Energieversorgern, Wohnungsunternehmen und Privateigentümerinnen und -eigentümern sowie weite-ren Akteuren zu gestalten. Grundlage dafür ist die strategische Ausrichtung kommunalen Handelns, gekoppelt mit der kontinuierlichen Reflexion der komplexen Zusammenhänge und dem Mut, neue Wege zu beschreiten. Im Beitrag wird das Prozessmodell des kommunalen Transformationsmanagements am Beispiel der lokalen Wärmewende dargestellt. Es the-matisiert in 10 Schritten das Wechselspiel zwischen den räumlichen Ebenen Gesamtstadt und Quartier: Der strategischen Suche nach technischen und organisatorischen Transformationspfaden auf gesamtstädtischer Ebene folgt die pilothafte Umsetzung auf Quartiersebene im Rahmen gezielter Interventionsimpulse. Das kontinuierliche In-Beziehung-Setzen ver-schiedener räumlicher Ebenen und Zeithorizonte macht den Kern des kommunalen Transformationsmanagements aus. Das skizzierte Prozessmodell setzt an den wissenschaftlichen Debatten zum transition management (Loorbach 2007, Roorda et al. 2014) an und bezieht diese unter Betonung der räumlichen Perspektive auf die kommunale Praxis. In pla-nungswissenschaftlicher Hinsicht werden Elemente des zyklischen und linearen Planungsverständnisses kombiniert. Dar-über hinaus werden mit den Leitprinzipien zum kommunalen Transformationsmanagement spezifische Aspekte zum „Wie“ der Gestaltung von Transformationsprozessen akzentuiert. Dazu gehören bspw. die Zusammenarbeit mit Akteuren des Wandels, das Schaffen von Freiräumen zum kreativen Agieren, das Aufspüren systemischer Zusammenhänge und die Neuinterpretation bestehender Instrumente. Der Beitrag basiert auf dem Leitfaden „Kommunales Transformationsma-nagement für die lokale Wärmewende“, der im Mai 2017 erschienen ist (https://difu.de/publikationen/2017/kommuna-les-transformationsmanagement-fuer-die-lokale.html).

Page 12: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and

Opportunity for Spatial Planning

Loorbach, Derk Albert (2007): Transition Management: new mode of governance for sustainable development, o.O.

Riechel, Robert, Sven Koritkowski, Jens Libbe und Matthias Koziol unter Mitarbeit von Jan Trapp (2017): Kommunales Transformationsmanagement für die lokale Wärmewende. TransStadt-Leitfaden.

Roorda, Chris, Julia Wittmayer, Pepik Henneman, Frank van Steenbergen, Niki Frantzeskaki, Derk Loorbach (2014): Transition management in the urban context: guidance manual, DRIFT, Erasmus University Rotterdam, Rotterdam (https://drift.eur.nl/wp-content/uploads/2016/11/DRIFT-Transi-tion_management_in_the_urban_context-guidance_manual.pdf).

Page 13: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and

Opportunity for Spatial Planning

Track 1 – Stadtentwicklung Session: Energie und Klima

Governance kommunaler Stadterneuerungsgesellschaften zur energieeffizienten

Quartiersabwicklung

Dipl.-Ing. (FH), M.Sc. Christian Hemkendreis

TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung

Die Steigerung der Energieeffizienz ist eine der gegenwärtig bedeutendsten gesellschaftlichen Herausforderungen. Sie liefert einen großen Beitrag der Transformation zu nachhaltigen und lebenswerten, städtischen Strukturen. Als Hand-lungsebene rückt das Quartier in den Betrachtungsfokus (vgl. Drilling u. Schnur 2012: 14–15). Einerseits zeigen sich dort die systemrelevanten Einflussfaktoren, Synergien und Hemmnisse einer nachhaltigen, energieeffizienten Entwicklung, gleichzeitig bildet es eine Ebene überschaubarer Handlungsakteure, -strukturen und Zuständigkeiten (vgl. Baier 2016: 4). Um das energiepolitische Ziel eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestands bis 2050 zu erreichen, strebt die öffentliche Hand eine Verdoppelung der Sanierungsrate im privaten Gebäudebereich an (vgl. BMWI 2012: 6). Trotz weitreichender Anstrengungen in Form von Anreizen, Förder- und Beratungsangeboten, Impulsen im öffentlichen Raum sowie Koordina-tionsangeboten, ist es bisher nicht gelungen den Wohngebäudebestand in ausreichendem Maße zu aktivieren (vgl. dena 2017). Insbesondere unter problematischen sozialen und finanziellen Rahmenbedingungen findet kaum energetische Sa-nierungstätigkeit statt. Hohes Sanierungspotenzial wird häufig von einem geringen Umsetzungspotenzial begleitet. Die Notwendigkeit raum- und stadtplanerischer Interventionen steigt. Dabei ist die öffentliche Hand auf die Kooperationsbe-reitschaft der Akteure auf lokaler Ebene angewiesen (vgl. Hemkendreis 2016: 87). Folglich schwindet ihre Handlungsfä-higkeit in dem Maße, in dem die Akteure des freien Marktes nicht in der Lage oder gewillt sind, eine nachhaltige Trans-formation städtischer Strukturen zu unterstützen (vgl. Mayntz 2008: 55; vgl. Börzel 2008: 119). Dabei rückt die Gover-nance räumlicher Planung auf der kleinteiligen Quartiersebene in den Vordergrund (vgl. Hemkendreis 2016: 79). Es stellt sich die Frage, welche kommunalen Handlungsansätze es gibt, um Einfluss auf die nachhaltige Quartiersentwicklung un-ter problematischen Rahmenbedingungen nehmen zu können? Braucht es Alternativen zu rein kooperativen Strategien im Umgang mit Energieeffizienz? Gibt es Beispiele für kommunale Formen von Governance mit Einfluss auf den Wohnge-bäudebestand? Der Vortrag beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der öffentlichen Hand bei der nachhaltigen, energe-tischen Quartiersentwicklung. Grundlage sind die Ergebnisse einer qualitativen, empirischen Studie, die mittels Experten-interviews die Hemmnisse der kommunalen Verwaltung bei der Governance der energieeffizienten Quartiersentwicklung herausarbeitet. Die Untersuchung identifiziert kommunale Unternehmen, in Form städtischer Gesellschaften, über die kommunale Teilaufgaben aus der klassischen Ämterverwaltung ausgelagert werden. Ziel ist die Betrachtung eines bisher für die energieeffiziente Quartiersentwicklung wenig diskutierten Governance-Ansatzes. Der Vortrag will Antworten da-rauf geben, welchen Beitrag kommunale Entwicklungsgesellschaften für raumplanerische Interventionen auf der lokalen Quartiersebene leisten können. Durch ihre privatrechtliche Organisationsstruktur (unternehmerischer Freiheit, leistungs-orientierter Vergütung, kaufmännischen Prinzipien) stellen sie eine mögliche Organisationsform dar, die die direkte Teil-

Page 14: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and

Opportunity for Spatial Planning

nahme am Marktgeschehen ermöglicht (vgl. Cronauge 2016: 145). Die These ist, dass kommunale Entwicklungsgesell-schaften Chancen bieten aktiv in den Wohnungsmarkt einzugreifen um öffentliche Nachhaltigkeits- und Entwicklungsziele umzusetzen. Der Überprüfung dieser These dienen die Ergebnisse zweier Fallstudien, auf die ebenfalls im Rahmen des Vortrags eingegangen wird. Sie beschäftigen sich mit der SEG Gelsenkirchen und die SEG Hamm. Im Fokus steht die Iden-tifizierung der Potenziale ihrer Organisationsstrukturen als Motor der sozial-ökologischen Transformation von Quartie-ren.

Baier, Carsten 2016: Die Energiewende im Quartier. Fortschrittskollegs Energieeffizienz im Quartier am 12.01.2016 in der Reihe Ringvorlesung. Dort-mund BMWI 2012: Die Energiewende in Deutschland: Mit sicherer, bezahlbarerer und umweltschonender Energie ins Jahr 2050. Berlin

Börzel, Tanja A. 2008: Der "Schatten der Hierarchie" - Ein Governance-Paradox? In: Schuppert, Gunnar Folke Zürn, Michael (Hg.): Governance in einer sich wandelnden Welt. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft, Bd. 41. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden, 119–131

Dena 2017: dena-Gebäudereport: Sanierungsrate weiterhin viel zu gering. https://www.dena.de/newsroom/meldungen/2017/dena-gebaeudereport-sanierungsrate-weiterhin-viel-zu-gering/ (zugegriffen am 23.06.2017)

Drilling, Matthias; Schnur, Olaf 2012: Nachhaltigkeit in der Quartiersentwicklung – einführende Anmerkungen. In: Drilling, Matthias; Schnur, Olaf (Hg.): Nachhaltige Quartiersentwicklung: Positionen, Praxisbeispiele und Perspektiven. VS Research. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Wiesbaden, 11–41

Hemkendreis, Christian 2016: Herausforderungen energetischer Quartiersentwicklung: Analyse der Rahmenbedingungen energetischer Quartiersent-wicklung in benachteiligten Quartieren des Ruhrgebiets. In:

Schmitt, Hanna C.; Danielzyk, Rainer; Greiving, Stefan; Gruehn, Dietwald; Thinh, Nguyen Xuan; Warner, Barbara (Hg.): Raummuster: Struktur - Dyna-mik - Planung. Dortmunder Beiträge zur Raumplanung Blaue Reihe, Bd. 147. Essen: Klartext, 75–88

Mayntz, Renate 2008: Von der Steuerungstheorie zu Global Governance. In: Schuppert, Gunnar Folke;

Zürn, Michael (Hg.): Governance in einer sich wandelnden Welt. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft, Bd. 41. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwis-senschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden, 43–60

Page 15: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and

Opportunity for Spatial Planning

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Track 1 – Stadtentwicklung Session: Sustainability Transition

The ‚long road‘ from place-based policies to local planning: using Integrated Territorial Investment (ITI) for the

formation of Sustainable Urban Development Strategies in the Central Macedonia Region of Greece

PhD Garyfallia Katsavounidou

University of Ioannina, Department of Architecture

The Europe2020 Strategy strongly emphasizes the crucial role cities are to play towards sustainability, in response to both the reality of climate change and the growing importance of cities in the pursuit of territorial cohesion. It is widely ac-cepted that the major environmental challenges faced universally have a strong local dimension: with around three quar-ters of its population living in urban areas, Europe is the world’s most urbanised continent, putting increasing challenges to environmental and social sustainability (URBACT 2015). In response to the growing importance of urban areas in the pursuit of territorial cohesion, the European Commission (EC) has introduced a new instrument, the Integrated Territorial Investment (ITI), which brings a place-based approach (Barca 2009) to the process of allocation of funds for urban devel-opment. The ITI tool enables drawing of funds from several priority axes and from several European Structural and Invest-ment Funds, thus bringing a change of mind-set compared to traditional “urban development,” and, most importantly, it introduces new governance models and increased local engagement. The integrated approach is not novel in itself: during the two previous Programming Periods, from 2000 onwards, the EC implemented a series of strategies to promote urban interventions through the prism of integrated strategies. In Greece, however, the materialisation of Regional Operational Programmes (ROPs) has hardly targeted on a holistic approach but rather on fragmented interventions of a purely phys-ical-spatial character, since the concept of “urban intervention” has for many decades been misinterpreted as “public works.” Nonetheless, in the current Programming Period, Greece is one of eleven EU member countries committed on using Integrated Territorial Investment (ITIs) as a tool for territorial development. In Greece, in accordance to Article 7 of the EC regulation, a quota of 5% of the European Regional Development Fund is now channelled towards sustainable urban development, via the Regional Operational Programmes with the compulsory use of the ITI tool. In the course of 2016, local authorities (Municipalities) with a population of over 10.000 inhabitants were invited by Regional Managing Authorities to submit a Sustainable Urban Development Strategy and a package of actions drawing from both (ERDF) and the European Social Fund (ESF). Given the aforementioned problematic Greek framework, the integrated approach has forced municipalities to adopt government approaches uncommon until now: to involve multiple stakeholders including residents and other civil communities-of-interest in the entire process. The paper surveys the implementation of the ITI approach across Greek regions, with a special focus on the Central Macedonia region.

URBACT, (2015). Sustainable regeneration in urban areas;

URBACT II Capitalisation. Barca, F. (2009). An Agenda for a Reformed Cohesion Policy: A Place-based Approach to Meeting European Union Chal-lenges and Expectations. Brussels: European Commission. available at: http://ec.europa.eu/regional_policy/archive/policy/future/barca_en.htm

Page 16: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2016 Dortmund Conference 2016 Raummuster – Struktur, Dynamik, Planung Spatial Patterns – Structure, Dynamic, Planning

Book of Abstracts

Duhr, S, Colomb, C. and Nadin, V. (2010). European Spatial Planning and Territorial Cooperation. London and New York: Routledge, Taylor & Francis Group.

Van Der Zwet, A. (2015). Versatility and ambiguity: first experiences with integrated territorial investment tool. European Structural and Investment Funds Journal, 2 (4). pp. 319-326. Retrieved from http://strathprints.strath.ac.uk/56285/

Page 17: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and

Opportunity for Spatial Planning

Track 1 – Stadtentwicklung Session: Sustainability Transition

Change dynamics towards a Great Transformation – Insights from five European Cities

(Brighton, Budapest, Dresden, Genk, Stockholm)

Dr. Markus Egermann

Leipniz Institut für öklogische Raumentwicklung, Urbane Transformation

Franziska Ehnert, Florian Kern, Niki Frantzeskaki, Sara Börgström, Leen Gorissen, Logan Strechock

What happens after a diversity of initiatives that transform ways of thinking, doing and organising accumulate in a city? How do these initiatives interact and synergise with each other in order to transform existing structures, cultures and practices in their own context? Sustainability transition scholars have worked extensively on understanding the dynamics of different phases of transition processes, primarily the predevelopment and take-off phases of transitions focusing on how to create new innovations (e.g. Raven et al 2007, Smith and Raven 2012), how to set up experiments to develop alternative practices and ways of organizing (van Buuren and Loorbach 2009; van den Bosch et al 2011), and how to create new narratives for transformative change via engaging and empowering change agents (Loorbach 2007; Loorbach and Rotmans 2009). What we are observing now empirically is that some cities in Europe exhibit dynamics of moving beyond the predevelopment phase of a “Great Transformation”. In these cities, innovations and initiatives start to gener-ate major impacts, new social networks are created and the dynamics of change differ from the earlier phases, which are focused on nurturing innovations within protective spaces. These empirical observations call for further academic study of these acceleration dynamics. Therefore, we have compared the dynamics of local sustainability transitions in five Eu-ropean cities, namely Brighton (UK), Budapest (Hungary) Dresden (Germany), Genk (Belgium) and Stockholm (Sweden), looking into the five mechanisms of upscaling, replicating, coupling, instrumentalising and embedding (heuristic) and how local transition initiatives (TIs) can facilitate those mechanisms. The empirical insights from the five cities point to a variety of dynamics, including acceleration, deceleration and stagnation. Upscaling as the growth of a single TI has been com-monly observed across the cities. However, TIs have also experienced different phases of evolution, including phases of upscaling and downscaling. While we observed little replication of TIs within the cities, we found ample evidence for replicating of novel TIs from the governance context. Mostly these have served as a source of inspiration. Coupling has occurred between initiatives within and beyond the cities, between initiatives of different leadership type and mostly between initiatives operating within the same domain rather than across different domains. It has been largely facilitated by individual mediators and translators – so-called ‘transition entrepreneurs’ – or network initiatives. For the purpose of instrumentalising, TIs in all five cities learnt how to navigate their specific governance contexts. Embedding as stabilising and anchoring sustainable ways of doing, thinking and organising has proved to be the most challenging mechanism in all cities. Among others, it is accompanied by a tension between stabilising such innovative ways of doing, thinking and organizing (“stretch-and-transform”) and TIs’ losing their creativity due to routinisation (“fit-and-conform”) (conf. Smith 2007; Smith and Raven 2012, 130).

Page 18: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and

Opportunity for Spatial Planning

Eigene Publikationen zum Thema:

Frantzeskaki, Niki; Borgström, Sara; Gorissen, Leen; Egermann, Markus; Ehnert, Franziska Nature-based solutions accelerating urban sustainability transitions in cities. Lessons from Dresden, Genk and Stockholm cities In:

Kabisch, Nadja; Bonn, Aletta; Korn, Horst; Stadler, Jutta : Nature-based solutions to climate change in urban areas – linkages of science, society and policy, Im Erscheinen

Ehnert, Franziska; Kern, Florian; Borgström, Sara; Gorissen, Leen; Maschmeyer, Steffen; Egermann, Markus Urban sustainability transitions in a con-text of multi-level governance: A comparison of four European states In: Environmental Innovation and Societal Transitions (Online First) https://doi.org/10.1016/j.eist.2017.05.002 (Online First 2017)

Frantzeskaki, Niki; Dumitru, Adina; Anguelovski, Isabelle; Avelino, Flor; Bach, Matthew; Best, Benjamin; Binder, Constanze; Barnes, Jake; Carrus, Guiseppe; Egermann, Markus; Haxeltine, Alex; Moore, Michele-Lee; Mira, Ricardo Garcia; Loorbach, Derk; Uzzell, David; Omman, Ines; Olsson, Per; Silvestri, Giorgia; Stedman, Richard; Wittmayer, Julia; Durrant, Rachel; Rauschmayer, Felix Elucidating the changing roles of civil society in urban sus-tainability transitions In: Current Opinion in Environmental Sustainability 22 (2016), S. 41-50 https://doi.org/10.1016/j.cosust.2017.04.008

Page 19: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 1 – Stadtentwicklung Session: Sustainability Transition

Reflecting on the role of civil society for the Great Transformation

Dr. Markus Egermann

Leipniz Institut für öklogische Raumentwicklung, Urbane Transformation

Frantzeskaki, N., Dumitru, A., Anguelovski, I., Avelino, F., Bach, M., Best, B., Binder, C., Barnes, J., Carrus, J., Haxeltine, A., Moore, M.L., Mira, R.G., Loorbach, D., Uzzell, D., Omman, I., Olsson, P., Sil-

vestri, G., Stedman, R., Wittmayer, J., Durrant, R., and Rauschmayer, F.

Civil society organisations already play a significant role in the reality of cities and the WBGU (2011) refers to civil society as driver for urban transformation. But how can we specify the role of civil society for a Great Transformation in European cities? In a truly co-produced paper across 4 core projects (ARTS, TRANSIT, GLAMURS, TESS) and many adjacent projects is where to search for an answer. With 1081 papers reviewed, 105 papers discussed and clustered (from 2010-2016), more than 80 contemporary urban case studies in reference and 21 authors aligned and deepening critical comments, inputs, reflections and theoretical insights we argue that: Civil society is a driver of urban sustainability transitions, in cases it prefers to innovate while remaining disconnected from other sectors in society and acts as a self-organizing and self-servicing actor reactive to a retreating welfare state. This makes it a rather active agent in urban transitions extending its role beyond civil advocacy. This comes with risks of being instrumentalised by political agendas, being peeled off and remaining exhausted from over-exposure. This paper has a threefold aim. First, we discuss the roles civil society in sus-tainability transitions, building from a systematic review of cases from various domains (energy, water, food, education, land use change, biodiversity) in urban contexts. Second, we critically examine these roles and the unintended effects that arise from the interaction with other societal actors and their agendas for civil society. Third, we elaborate on the impli-cations of these roles and interactions for a new research agenda, including directions for empirical explorations. We found that civil society actors have the potential to showcase the feasibility of legitimate sustainability alternatives. In their attempts to do so, they engage in a wide variety of interactions with government and market logics. Both positive and negative effects can result from such interactions, and a systematic understanding of both the potential and the tensions of civil society actors in sustainability transitions is currently lacking, as well as a careful analysis of the endoge-nous and exogenous forces that drive these outcomes. Moreover, the examination and understanding of the conditions under which civil society plays a transformative role in sustainability transitions is needed in order to inform policy and community practice for sustainability in urban environments. Conditions may vary between local and national contexts that also include democratic institutions and transparency in governance processes and how they play out in the attended role by civil society as a driver for sustainability transitions. Finally, choices that civil society actors take to strike a balance between overexposure and remaining in the shadows but disconnected, and the effects during different stages of their development need to be better examined. This requires a wider variety of cases to be analysed, cross-compared and examined, and need to include both successful and unsuccessful ones. A crucial factor to for empowering civil society actors as drivers for an urban transformation will be the ability and the willingness of public officials and politicians to

Page 20: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

unlock their potential and embed their transformative thinking, doing and organising into urban development and plan-ning.

Frantzeskaki, Niki; Dumitru, Adina; Anguelovski, Isabelle; Avelino, Flor; Bach, Matthew; Best, Benjamin; Binder, Constanze; Barnes, Jake; Carrus, Guiseppe; Egermann, Markus; Haxeltine, Alex; Moore, Michele-Lee; Mira, Ricardo Garcia; Loorbach, Derk; Uzzell, David; Omman, Ines; Olsson, Per; Silvestri, Giorgia; Stedman, Richard; Wittmayer, Julia; Durrant, Rachel; Rauschmayer, Felix Elucidating the changing roles of civil society in urban sus-tainability transitions In: Current Opinion in Environmental Sustainability 22 (2016), S. 41-50 https://doi.org/10.1016/j.cosust.2017.04.008

Page 21: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 1 – Stadtentwicklung Session: Sustainability Transition

Taking the Sustainable Development Goals serious: An experiment with web-based realtime digital polls on

urban sustainability transformations

Dr. Kerstin Krellenberg

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ, Department Stadt- und Umweltsoziologie

Dr. Florian Koch

Within the United Nations Sustainable Development Goals (SDGs), cities are acknowledged as key players for involving actively towards more sustainability. It is at the city-level where the necessary transformations are needed and have to come into force. Whereas the SDGs can be considered as a normative framework and thereby guiding cities towards the internationally defined sustainability targets, it is still unclear how to implement the SDGs at the city-level. In order to discuss this, the session aims at bringing different perspectives together, with a focus on the local dimension of the SDGs. It thereby puts an emphasis on SDG 11 (Make cities and human settlements inclusive, safe, resilient and sustainable). If we take SDG 11 serious, its implementation will have direct effects on how cities will look like in 2030. Experiences from participation research have shown, that if people are directly affected by political decisions, the willingness to participate is higher than in decisions which are more abstract and distant. Therefore, SDG 11 may provide the potential to directly interact with local population, as it contains very concrete targets on how the cities we live in today should be transformed in the next years and decades. This means that implementing SDG11 has a direct impact on all of us. Furthermore, SDG 11 seems to provide a common ground for an issue, where all of us are experts: The place where we live. This dialogue session is designed as an experiment, in which the audience is kindly invited to actively participate, following the question of how SDG 11 is perceived, understood and discussed by people. After an introduction speech of the session convenors, the experiment builds on web-based real-time digital polls and requires the use of smart-phones, tablets or laptops by the audience and consists of the following steps: Step 1: The specific goals of SDG 11 and the respective indicators are pre-sented in detail by the session’s organizers. Step 2: In a first poll, the aim is to evaluate if cities already fulfil the targets of SDG 11, which targets are not yet fulfilled and on which targets no knowledge whether it is fulfilled or not is available. Here, the respective cities where the session’s audience and the organizers live will be targeted. Step 3: The results of the poll are displayed and discussed wiht the audience. Step 4: The second poll aims at evaluating for each SDG 11 target, who has the power to implement the specific target (local authorities, national or international organization, civil society, business etc.). Step 5: The results of this poll are displayed and discussed with the audience. Step 6: In an open discussion with all participants, it will be evaluated if contradictions between the urban context specifics and a normative, general approach of “good” urban sustainable development exists. Therefore, the session organizers will present different types of cities, complemented by examples from the audience, and discuss the shortcomings, potentials and limits of SDG 11, particularly in terms of their implementation.

Page 22: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 1 – Stadtentwicklung Session: Migration, Wohnen, Quartier

Reurbanisierung – Regionale Trends und Einflussfaktoren in der „neuen Arbeitswelt“

Dr. Angelika Münter

ILS – Institute für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, Forschungsgruppe „Metropole und Region“

Jun.-Prof. Dr. Anna Growe, Frank Osterhage

Zunächst seit Beginn der 2000er Jahre in den Raumwissenschaften zaghaft diskutiert, ist die Reurbanisierung spätestens seit etwa zehn Jahren ein prägender Trend der Raumentwicklung in Deutschland. Ursächlich sind veränderte demogra-phische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Insbesondere die zunehmende Wissensorientierung der Ökonomie mit neuen Anforderungen an Humankapital tragen hierzu bei. Ein wichtiger Faktor dabei ist die zuneh-mende Aufhebung einer Trennung von Lebens- und Arbeitswelt, die in einer Veränderung von Anforderungen an Wohn- und Arbeitsorte mündet. Diese neuen Anforderungen können überwiegend in Städten realisiert werden. Dies äußert sich sowohl in einem quantitativ messbaren Wachstum bzw. relativen Bedeutungsgewinn der Städte als auch durch eine qua-litativ gestiegene Wertschätzung von „Stadt“ bzw. „dem Urbanen“ in öffentlichen Diskursen. Regional sind die Einfluss-faktoren dieser Entwicklung eng an die jeweilige demographische und wirtschaftliche Entwicklung gekoppelt, sodass der generelle Trend zur Reurbanisierung inter- wie intraregional höchst unterschiedliche Facetten zeigt: Während beispiels-weise dieser Trend am offensichtlichsten in den hochdynamischen Metropolen wirkt, dort aber zunehmend auch „Schat-tenseiten“ offenbart (z.B. Überhitzung der Wohnungsmärkte verbunden mit Überschwappeffekten in das Umland), kann er in wiedererstarkten Städten in Schrumpfungsregionen Entwicklungsimpulse setzen (z.B. zur Modernisierung von Woh-nungsbeständen und Sicherung von Infrastrukturen), welche aber auf den engeren kernstädtischen Bereich beschränkt sind. Der Beitrag umfasst zwei Teile: Im ersten Teil werden Wanderungsstromdaten auf der Kreis- und Gemeindeebene für die Jahre 2006 bis 2015 ausgewertet, um aufzuzeigen, welche Typen an Städten in Deutschland von der Reurbanisie-rung profitieren: Beschränken sich Reurbanisierungsprozesse vorrangig auf die Großstädte oder zeigen sich auch klein-räumige Konzentrations- bzw. Reurbanisierungsprozesse auf die Klein- und Mittelstädte? Im zweiten Teil des Beitrages wird darauf aufbauend der Frage nachgegangen, welche Einflussfaktoren die demographische und ökonomische Reurba-nisierung maßgeblich treiben und welche Unterschiede sich diesbezüglich zwischen den deutschen Städten zeigen. Im Fokus stehen dabei jene Einflussfaktoren, die aus veränderten Anforderungen an Wohn- und Arbeitsorte in der „neuen Arbeitswelt“ resultieren. Hier wird gestützt auf Korrelations- und Regressionsanalysen untersucht, wie sich diese Einfluss-faktoren in unterschiedlichen Typen von Städten quantitativ manifestieren.

Page 23: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 1 – Stadtentwicklung Session: Migration, Wohnen, Quartier

Fluchtmigration und Wohnen

Dr. Katrin Gliemann

TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet International Planning Studies

Dr. Anja Szypulski

Deutschland ist Zufluchtsort für eine große Anzahl von Flüchtlingen, die nach Europa gewandert sind – wenngleich die Zahl der neuen Registrierungen nach einem Höhepunkt im Jahr 2015 inzwischen wieder deutlich abgenommen hat. Die Zuwanderung solch einer großen Gruppe von MigrantInnen hat in vielen gesellschaftlichen Bereichen Fragen aufgeworfen und Defizite zu Tage treten lassen. Das betrifft auch den Aspekt der Unterbringung und den wohnungspolitischen Diskurs. Die massive Fluchtmigration der letzten Jahre wird dabei häufig als Ursache für den Mangel an bezahlbarem Wohnraum gesehen, jedoch nimmt der öffentliche geförderte Wohnungsbau in Deutschland bereits seit 20 Jahren kontinuierlich ab (Reduzierung der Förderung und Wegfall von Bindungen) und es ist in den letzten Jahren ein allgemeiner Mangel an bezahlbarem Wohnraum, insbesondere in Ballungsregionen zu beobachten. Die plötzlichen Veränderungen und Heraus-forderungen durch die Zunahme von Asylsuchenden waren somit ein Auslöser, wohnungspolitische Fehlentwicklungen und Fehler der letzten Jahrzehnte bewusst zu machen. Vor diesem Hintergrund fokussiert sich die aktuelle Debatte auf die Frage nach dem quantitativen und qualitativen Bedarf an Wohnraum. Die Frage des Unterbringungs- und Wohnungs-bedarfs von Geflüchteten muss vor diesem Hintergrund diskutiert werden, gleichwohl sind dabei die Besonderheiten der Lebenssituation von Geflüchteten, ihre spezifischen Anforderungen an das Wohnen und die Rolle der Unterbringung im Aufnahmeprozess gesondert zu berücksichtigen. Dies betrifft zunächst die Frage der Erstunterbringung Asylbegehrender nach der Ankunft in Deutschland. Nach den massiven Problemen in Zeiten starker Zuwanderung hat sich die Lage inzwi-schen deutlich entspannt, dennoch sollten mit Blick auf künftige Fluchtzuwanderung die Erfahrungen der vergangenen Jahre reflektiert werden: Welche Unterbringungskonzepte haben sich bewährt? Welche Lehren lassen sich aus den auf-getretenen Problemen ziehen? Können neue Unterbringungsmodelle wie z.B. das Sharehouse Refugio (Berlin) oder das Grandhotel Cosmopolis (Augsburg) Alternativen bieten? Im Kern geht es immer wieder um die Frage, wie vorausschauend geplant und Vorsorge getroffen werden kann, obwohl es keinerlei belastbare Prognosen über den künftigen Bedarf an Unterbringungsplätzen gibt und sich die aktuelle Situation binnen kürzester Zeit wieder ändern könnte. Diese Unsicher-heiten zum quantitativen Bedarf betreffen auch die langfristige Integration in den Wohnungsmarkt. Insbesondere Bal-lungsregionen, die durch angespannte Wohnungsmärkte gekennzeichnet sind, stellt dies vor große Herausforderungen. Die in den letzten Jahren deutlich steigenden Boden- und Mietpreise führen zu einer Verknappung des Wohnraums für Haushalte, die auf Wohnungen des unteren und mittleren Preissegments angewiesen sind. Gleichzeitig nimmt die Zahl der Haushalte, die einer Unterstützung am Wohnungsmarkt bedürfen, weiter zu. Flüchtlinge gehören – neben Alleinzie-henden, Studierenden, armen Seniorenhaushalten und prekär Beschäftigten – zu den Nachfragern nach bezahlbarem Wohnraum. Der Beitrag untersucht am Beispiel von NRW, welcher qualitative und quantitative Bedarf besteht, und dis-kutiert die Rolle des sozialen Wohnungsbaus bei der Wohnraumversorgung von Flüchtlingen und die (möglichen) Auswir-kungen der neu eingeführten Wohnsitzauflage.

Page 24: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 1 – Stadtentwicklung Session: Migration, Wohnen, Quartier

Aus der Perspektive der Bewohner_innen: Die Rolle des Quartiers im Alltag und für die

Produktion sozialer Ungleichheit

Dr. Nina Schuster

TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie

Dipl.-Ing. Anne Volkmann

Schon lange wird in der Stadtforschung diskutiert, inwiefern Wohnort und Wohnumfeld die Lebensgestaltung ihrer Be-wohner_innen beeinflussen. Ausgehend von der Vermutung, dass insbesondere benachteiligte Bevölkerungsgruppen auf-grund ihres sozialräumlichen Lebensumfeldes einer zusätzlichen Benachteiligung ausgesetzt sind, ist das Quartier inzwi-schen zu einer wichtigen politischen Handlungsebene bei der Bekämpfung struktureller sozialer Ungleichheit geworden. Allerdings sind die bisherigen empirischen Forschungsergebnisse zu den Wechselwirkungen von Quartier und Bewoh-ner_innen nicht eindeutig (vgl. Volkmann 2012). Methodisch ist es schwierig, Quartierseffekte zu bestimmen im Hinblick auf die Bedeutung des Wohnviertels für die Produktion sozialer Ungleichheit. Hinzu kommt, dass sozial segregierte Ge-biete hinsichtlich ihrer sozialen Zusammensetzung keineswegs homogen sind. Ihre unterschiedlichen Bewohner_innen können verschiedene Nutzungsbedürfnisse haben – sowohl in Bezug auf ihr Wohngebiet, als auch auf die gesamte Stadt. Die Analyse räumlicher Dimensionen von Benachteiligung muss daher stärker der Frage nachgehen, unter welchen Be-dingungen Quartiere für welche sozialen Gruppen und individuellen Lebenslagen benachteiligende Wirkungen entfalten (vgl. Nieszery 2014, Kronauer/Vogel 2002). Unser aktuelles Forschungsprojekt „Lebenschancen im Quartier“ nähert sich der Erforschung von Quartierseffekten aus einer neuen, gerechtigkeitsorientierten Perspektive. Es fragt am Beispiel zweier Remscheider Quartiere, welche Rolle die Bewohner_innen dem Quartier hinsichtlich der Erfüllung wichtiger Alltagsbe-dürfnisse zuschreiben. Um die Bedeutung des Wohnumfelds für die individuelle Lebensgestaltung zu erforschen, verwen-den wir einen Ressourcenansatz. Dieser knüpft an soziologische und philosophische Theorien an (Bourdieu, Rawls, Sen, Lin). Ressourcen, über die die Individuen verfügen, sind darin Mittel zum Erreichen von Lebenszielen und sozialer Teilhabe. Wenn Menschen die Ressourcen (soziale, kulturelle, ökonomische oder symbolische) fehlen oder sie über zu geringe Mög-lichkeiten verfügen, diese zu erweitern, kann dies dazu führen, dass individuelle Bedürfnisse nur mangelhaft oder unzu-reichend erfüllt werden können. Eine strukturelle Benachteiligung liegt demnach vor, wenn wesentliche Ressourcen nur eingeschränkt zugänglich sind. Dieser Ansatz wurde von Neu (2006) in ihrem Konzept der territorialen Ungleichheit auf einen räumlichen Kontext übertragen. In unserem Forschungsprojekt untersuchen wir, inwiefern die Bewohner_innen ihre Bedürfnisse im Wohnquartier oder in anderen Bereichen der Stadt (oder der Region bzw. darüber hinaus) erfüllen und auf welche Ressourcen sie dabei zurückgreifen bzw. welche ihnen möglicherweise fehlen. Das Projekt kombiniert qualitative und quantitative Methoden mit partizipativen Verfahren. In unserem Vortrag stellen wir erste Ergebnisse daraus vor. Wir argumentieren, dass der Ressourcenansatz einen guten und sinnvollen Zugang bietet, um die komplexe stadtsoziologische Frage nach der Produktion sozialer Ungleichheit im räumlichen Kontext neu zu beantworten. Das Forschungsprojekt „Le-benschancen im Quartier – ein Ressourcenansatz zur Erforschung der Bedeutung des Wohnumfelds für die Lebenschancen

Page 25: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

der Bewohner*innen“ wird gefördert vom Forschungsinstitut für Gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW) des Ministe-riums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Page 26: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 1 – Stadtentwicklung Session: Migration, Wohnen, Quartier

Alles eine Frage des Raumbezugs!? – eine demographische und infrastrukturelle Spurensuche mittels adressbezogener Daten

Dr. Thomas Terfrüchte

TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Raumordnung und Planungstheorie

Schrumpfung und Wachstum, Über- und Unterversorgung mit städtischen Infrastrukturen sowie die Erreichbarkeit selbi-ger in zumutbarer oder eben nicht mehr zumutbarer Zeit liegen räumlich oft sehr nahe beieinander. Statistisch gesehen wachsen zwar primär Städte und ihr städtisches Umland während die ländlichen Räume überwiegend Schrumpfen. Doch schon auf dieser hohen Ebene (Städte und Gemeinden und mitunter auch „nur“ Kreise als Raumbezug der vergleichenden Untersuchung) gibt es in vielen Teilräumen Ausnahmen dieser „gängigen“ Regeln. Je näher man sich jedoch jenen nähert, die städtische Infrastrukturen nutzen, die tatsächlich – und nicht nur statistisch – Nachwuchs bekommen, Altern, Zuzie-hen, Fortziehen und vieles mehr, dann ist das, was auf aggregierter räumlicher Ebene eher die Ausnahme ist, plötzlich die Regel. Dann liegen Schrumpfung und Wachstum nur ein Quartier, ein Block, ein Haus oder eine Etage neben- bzw. über-einander. Mit gängigen Geoinformationssystemen lassen sich solche kleinräumigen – auf Adressdaten beruhenden – In-formationen mittlerweile ohne Weiteres für die Stadtentwicklung in Wert setzen. Der Beitrag widmet sich im Kern der Frage, wie solche adressbezogenen Informationen zweckmäßig modelliert werden können. Die Eignung statistischer Me-thoden muss dabei anhand der mit der Modellierung verfolgten Ziele und der daraus resultierenden Prämissen bewertet werden. Eine besondere Hürde stellen dabei all jene Prämissen dar, die rein normativ gesetzt werden müssen (z. B. die Zumutbarkeit im Zusammenhang mit der Erreichbarkeit städtischer Infrastrukturen). Die methodischen Überlegungen und Implikationen werden mit Daten aus einem vom BMBF geförderten Verbundvorhaben beispielhaft veranschaulicht. Schließlich wird die Frage aufgeworfen, in wieweit solche kleinräumigen Daten und ihre Analyse für die Stadtentwicklung relevant sein können – auch vor dem Hintergrund der Diskussion um Big Data.

Page 27: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation- Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 1 – Stadtentwicklung Session: Urban Governance and Participation

Tactical Urbanism: micro policies for the recovery and activation of public spaces

M.A. Aline Moreira Fernandes Barata

Universidade Federal Do Rio De Janeiro, Faculdade de arquitetura e urbanismo

PhD Adriana Sansão Fontes

In the midst of a serious urban crisis that exposes the difficulty of the public authority to understand and meet the real needs of the population through projects and policies, we are witnessing emergent processes of participation and citizen engagement that aim towards the construction of new collective spaces. In this context, Tactical Urbanism is appearing as an emerging approach aimed at recovering and activating spaces through fast and easy-to-execute actions that demonstrate opportunities for large-scale and long-term change in cities. Tactical interventions represent an important practice of re-signification of public spaces and social relations as they seek to recover and activate underused spaces in the city and renew the commitment of the public authority to society. This paper aims to instigate a debate about the potential of Tactical Urbanism in promoting opportunities for more efficient interactions between society and the public authority in the processes of transformation of urban space. Through the investigation of a recent case, the paper will discuss the "hybrid micro policies" - that define small-scale tactical processes and initiatives that combine the participa-tion of the public authority, professionals and society - and the actions termed "phase zero "- experiences on the human scale that test and forecast phases of projects in which permanent investments are made, making the access and the choice of what happens within the city transparent. Thus, the city is understood as a laboratory in which tactical inter-ventions drive change, test ideas, involve society, and transform urban spaces. In order to understand how some tactical actions were formalized in terms of public policies engaging a diverse range of social actors, we take the New York City Plaza Program as a case study: an initiative that seeks to recover and activate public spaces through the transformation of underused paved areas into vibrant squares (Pavement of the Plaza). The program launched by NYCDOT is still little discussed and will serve as a reference case to study methods and processes for implementing actions in this scope. Among the interventions already carried out, this paper will highlight the most meritable ones: the transformation of Time Square in Manhattan and Pearl Street Plaza in Brooklyn.

Key words: Tactical Urbanism, micro policies, public spaces.

BENNER, S. M. Tactical urbanism: from civil disobedience to civic improvement. [s.l.] The University of Texas at Austin, 2013.

BORDE, A. Vazios urbanos: perspectivas contemporâneas. PhD thesis. Faculdade de Arquitetura e Urbanismo: Universidade Federal do Rio de Janeiro, 2006.

BORDE, A. Vazios urbanos: Avaliação histórica e perspectivas contemporâneas. Seminário de História da Cidade e do Urbanismo SHCU, 2012. Availa-ble at: http://unuhospedagem.com.br/revista/rbeur/index.php/shcu/article/view/1061

Page 28: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation- Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

DAVIDSON, M. M. Tactical urbanism, public policy reform, and 'innovation spotting' by government: from park(ing) day to san francisco's parklet program. Master dissertation. Department of urban studies and planning. Massachusetts institute of technology, 2013. Available at: https://dspace.mit.edu/handle/1721.1/81628

DE CERTEAU, M. The Practice of Everyday Life. Trad. Steven F. Rendall. Berkley: University of California Press.1999. FERNANDES BARATA, A.; SANSÃO FONTES, A. Tactical Urbanism and Sustainability: Tactical Experiences in the Promotion of Active Transportation. In: 19th International Conference on Sustainable Urbanism, Sustainability Strategies and Applications, 2017, New York: International Science Index 126, International Journal of Civil, Envi-ronmental, Structural, Construc, 2017. v. 11. p. 639-644.

HARVEY, D. Cidades Rebeldes: do direito à cidade à revolução urbana. 2014 ed. Brasil: Martins Fontes selo Martins, 2014.

GLICK, D. Bottom Up Urbanism: a survey of temporary use in Europe. Hart Homewerton Community Fellowship program, 2013.

LYDON, M. Tactical Urbanism 1: Short-term Action for Long-term Change. [s.l: s.n.]. v. 1, 2011.

_________. Tactical Urbanism 2: Short-term Action for Long-term Change.[s.l: s.n.]. v. 2, 2012.

_________. Tactical Urbanism 4: Australia & New Zealand.[s.l: s.n.]. v. 4, 2014.

LYDON, M.; GARCIA, A. Tactical Urbanism: Short-term action for long-term change. Washington: Islandpress, 2015.

MOSTAFAVI, M.; DOHERTY, G. (orgs). Urbanismo ecológico. São Paulo: Editora G. Gili, 2014. NACTO. Urban Street Design Guide. New York: Island Press, 2013.

NYCDOT. Measuring the Street: New metrics for 21st century streets, 2012. Available at: http://www.nyc.gov/html/dot/downloads/pdf/2012-10-measuring-the-street.pdf

NYCPLAZA & NYCDOT. NYC Plaza Program: Application Guidelines 2016. Available at: http://www.nyc.gov/html/dot/downloads/pdf/nyc-plaza-pro-gram-guidelines-2016.pdf

PEREIRA, M. S. Notas sobre o Urbanismo no Brasil: construções e crises de um campo disciplinar. In: Urbanismo em Questão. Rio de Janeiro: Editora UFRJ Prourb, 2003.

ROSA, M.L.; WEILAND, U.E. (org.). Handmade Urbanism: From Community Initiatives to Participatory Models. Berlim: Jovis Verlag Gmbh, 2ª ed. 2014.

SADIK-KHAN, J.; SOLOMONOW, S. Streetfight: Handbook for an urban revolution. New York: Viking, 2016. SOLÁ-MORALES, I de. Territorios. Barcelona: Gustavo Gili, 2002.

Page 29: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation- Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 1 – Stadtentwicklung Session: Urban Governance and Participation

Cooperation between municipalities and real estate developers in the context of urban development

M.Sc. Ann-Christin Sreball

TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Immobilienökonomie

The urban design shapes the functionality of urban spaces and existing structures provide parameters impacting the fu-ture urban development. At the same time, urban design is a reaction to political, economic and social trends and is also embedded in a contradictory context of these framework conditions as well as of different interests (cf. Müller 2013, pp. 22-23). In this respect, the real estate industry has significant influence on the appearance of the urban design, as pro-perties of all types of use not only shape the cityscape as such, but also the functionality of urban spaces. Therefore, a partnership-based cooperation between municipalities as planning agencies and real estate developers as urban desig-ners is a decisive success factor for the necessary and postulated transformation of cities.

Although there are recognizable efforts to synchronize the procedures and processes on both sides (cf. Bone-Winkel and Gerstner 2005, p. 775), stereotypical prejudices as well as partly divergent objectives seemingly impede the collaborative partnership between municipalities and real estate project developers. The consequences of this contradiction are, for example, considerable delays and cost overruns of construction projects, while the causes continue to be a lack of com-munication and unwillingness to cooperate (cf. Meyer and Pfnür 2015, p. 61). It is often underestimated that cooperations are regarded as transgressing borders, and affect not only the objectives of both partners, but also their identities (cf. Willinger 2013 and Juch 2012, p. 372). Hence, long and nontransparent land-use planning procedures are met with a high degree of emotionality on part of the investors and decisions taken by municipalities are often perceived as arbitrary (cf. BBSR 2017, p. 90). To achieve an adequate balance of interests, considerations regarding working methods, structures and self- concepts of each entity have to be aligned beforehand. Furthermore, the respective views of “project success” have to be discussed. Taking both stakeholders’ and public interests into account, both monetary perspectives and values within the framework of project development have to be evaluated. Both stakeholder groups have a mutual interest in functioning urban structures. To show the potential of maximising the mutual benefit out of this interest, the action pat-terns of municipalities and real estate project developers need to be investigated in more detail. Based on these findings, a common culture of cooperation can be created. Accordingly, the demand for an increase in mutual trust as well as the reduction of information and competence asymmetries (cf. Meyer and Pfnür 2015, p. 59; Coles 2012, p. 477) can be pur-sued.

The conference contribution will highlight the current state of research in the field of cooperation between municipalities and real estate project developers in the context of urban development. Furthermore, objectives will be formulated, which are intended to promote the development of a common cooperation culture and which are the subject of the dissertation project.

Page 30: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation- Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (Hrsg.) (2017): Aktuelle Trends der Wohnungsbautätigkeit in Deutschland – Wer baut wo welche Wohnungen?, Bonn.

Bone-Winkel, S. und Gerstner, N. (2005): Projektentwicklung und Stadtentwicklung. In: Schulte, K.W (Hrsg.): Immobilienökonomie Band 3, Stadtplane-rische Grundlagen, München, S.751-801.

Coles, Larissa (2012): Projektentwickler als Stadtgestalter. Typologisierung von Wertschöp-fungsstrategien im Spannungsfeld von Stadtproduktion, Bauqualität und wirtschaftlichem Interesse, Dissertation, Weimar.

Juch, Susann (2012): Interkulturelle Kooperationskompetenz. Entwicklung und Gestaltung der Interaktion in interkulturellen Unternehmenskooperati-onen, Dissertation, Jena.

Meyer, K. und Pfnür, A. (2015): Wertschöpfungspartnerschaften in der Immobilienprojektent-wicklung. Empirische Analyse der Erfolgswirkungen. In: Zeitschrift für Immobilienökono-mie/German Journal of Real Estate Research (ZIÖ), September 2015, Volume 1, Issue 1, S. 59-80.

Müller, Thomas (2013): Stadtgestalt(ung) unter Schrumpfungsbedingungen – auf der Suche nach der Gestalt der Europäischen Stadt, neuen Stadtbil-dern und begrifflicher Einordnung, Dissertation, Kaiserslautern.

Willinger, Stephan (2013): Erfolg durch Kooperation! Zusammenarbeit von Kommunen und Investoren bei Stadtentwicklungsprojekten. Vortrag am 21. August 2013 -Netzwerktreffen Stadtentwicklung, KulturBahnhof Kassel.

Page 31: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation- Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 1 – Stadtentwicklung Session: Urban Governance and Participation

An explorative pedagogical approach to foster sustainsable development through circular economy, social awareness and public space design - Case study

in Barcelona

Prof. Quim Rosell

UPC BarcelonaTECH, School of Architecture, Department of Urbanism (DUOT)

The mutation of present-day architectural practice into a creative process of alliances between seemingly distant disci-plines calls for the emergence of new pedagogical methods and different objectives than those typically addressed in most schools of architecture. This paper draws on a research-based teaching methodology capable to gain strategic de-sign thinking to better cope with our ever changing urban culture and the fascinating ICT evolution towards both an increasing sensitive conception and a more responsible research on sustainable development issues. To achieve this, the contributions of multidisciplinary insights along with the active commitment of a diversity of local communities, civic leaders and stakeholders is an asset. The case study of a Besós river front underdeveloped area in Barcelona is focused on the implementation of both an innovative eco-business incubator and public facilities, as well as the reformulation of the urban space design therein. The methodology used adresses economical, social, urban and cultural topics. The case study studio draws on circular economy as one that is restorative and regenerative by design and works towards energy from renewable sources as a means to propel economic activity and help enhance social cohesion. It also explores design strategies that contemplate the refurbishment of some existing industrial bays of the aforementioned area into public facilities as a means of social inclusion for different vulnerable local groups. Additionaly, the urban design tradition deeply rooted in Barcelona over the last decades is updated to the urban and social context of the area in terms of advancing renewable energy challenges. Alongside to this, the obsolet and missused industrial land of the metropolitan region of Barcelona brings to discussion the urgent need for modernisation of the 20ha average surface existing industrial bays into new productive uses in accordance with the present economical paradigm. Almost half of the existing industrial land will eventually benefit from the refurbishment policy grounded on public and private investment recently aproved by the su-pramunicipality. The author states that a governance framework that fits societal needs will eventually run through social awareness, mediation skills and applied ICT apprenticeship to better foster sustainable development. In this sense the relevance of crowd-civic systems has proved to be fundamental (Marta Poblet et al. 2017). The long-term expected find-ings are in line with the real-world systems thinking which enables build resilience through diversity.

Keywords: Pedagogical methods, Responsible research, Multidisciplinary insights, Circular economy, Design strategies, Social awarenes, Diversity

Page 32: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation- Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Jon Hawkes (2001). The fourth pillar of sustainability. Culture’s essential role in public planning. Common Ground Publishing Pty Ltd in association with Cultural development Network, Vic.

Llei de Barris (Neighborhood’s Law) 2/2004 of 4th June of the Catalan Government.

Quim Rosell (2001). Afterwards, Remaking landscapes. Gustavo Gili (ed.)

Marta Poblet (2017). Towards a taxonomy of Crowd-Civic Systems. Forthcoming Paper at Linked democracy. Foundations, Tools, and Applications (Springer Open).

Ignasi de Solà-Morales y Xavier Costa (eds.) VVAA (2004). Metrópolis. Editorial Gustavo Gili. Barcelona.

Mirko Zardini (ed.) VV.AA (2005). Sense of the city. An alternative approach to urbanism. Canadian Center for Architecture. Lars Müller Publishers.

Ramon Folch, coordinador VVAA (2003). El territorio como sistema. Conceptos y herramientas de ordenación. (The territory as a system. Concepts and organisational tools). Diputació de Bacrelona i CUIMPB Centre Ernest Lluch. Barcelona.

Julia Schulz-Dornburg (2012). Ruinas Modernas. Una topografía del lucro (Modern ruins. A lucrative topograhy). Barcelona: Àmbit.

Francesc Muñoz (2008). Urbanalización. Paisajes comunes, lugares globales. (“Urbanalisation”. Common landscapes, global places). Editorial Gus-tavo Gili. Barcelona.

Charles Waldheim ed. (2006). The Landscape urbanism reader. Princeton Architectural Press.

David Harvey (1990). The conditionof Post-Modernity. Cambridge, England: Blackwell.

Page 33: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation- Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 2 – Stadtregionen Session: Daten, Dynamik, Design

Borrowed-size or hinterland? - Strahlkraft metropolitaner Kerne auf ihr Umland

Dr. Kati Volgmann

Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH

Dr. Karsten Rusche

Mit Bezug zu Fragen zum Spannungsfeld zwischen Metropolisierungs- und Regionalisierungsprozessen stehen immer As-pekte der räumlichen Reichweite von Agglomerationseffekten. Die funktionale Anreicherung im Umland der großen Städte knüpft an die Theoriedebatte um „borrowed-size“ an, warum kleinere Städte in der Nähe größerer Städte von positiven Standortvorteilen und Netzwerkeffekten profitieren. Angesichts der jüngsten Verbesserungen der regionalen Verkehrs- und Kommunikationstechnologien ist es durchaus möglich, dass es zu einem wechselseitigen „borrow of size“ kommt. Agglomerationsvorteile wären dann mit einer stärker regionalen räumlichen Struktur verbunden. Obwohl Agglo-merations- und insbesondere Urbanisierungsvorteile als eine Funktion der Größe oder der Reichweite einer Stadt angese-hen werden können. Im Mittelpunkt des Papers stehen daher das Zusammenwirken der nach innen wirkenden Metropo-lisierung und der nach außen gerichteten Regionalisierung in den deutschen Stadtregionen. Unter Verwendung der The-orie um „borrowed-size“ gehen wir davon aus, dass das Umland in räumlicher Nähe zu den großen Städten mit hochran-gigen Metropolfunktionen von Agglomerationsvorteilen profitiert und sich diese Vorteile auf die regionale Performance in den angrenzenden Räumen nachweisbar auswirken. Dazu untersuchen wir die Beziehungslogiken zwischen demogra-phischer (Bevölkerungsstand und Bevölkerungsentwicklung) sowie ökonomischer Entwicklung (BIP/Kopf und Entwicklung BIP/Kopf) auf Ebene der deutschen Kreise und kreisfreien Städte (NUTS-3) im Zeitraum 2003 bis 2014 – und wie diese Entwicklung mit dem Vorhandensein von Metropolfunktionen in den Städten erklärt werden kann. Basierend auf dem in der wissenschaftlichen Debatte diskutierte Konzept der vier Metropolfunktionen wird ein Metropolindex, bestehend aus 47 Indikatoren für die Zeiträume 2002-2004 und 2014-2017, konstruiert. Er bildet neben den klassischen ökonomischen Funktionen auch soziale, kulturelle und politische Facetten ab und dient dazu Städte mit metropolitaner Größe und Be-deutung zu identifizieren. Die Verbindung der beschreibenden und erklärenden räumlichen Datenanalyse (ESDA) liefert Hinweise auf das Zusammenwirken metropolitaner Performance einer Stadt und deren Effekte auf die Nachbarräume. Im Zentrum der regionalwissenschaftlichen Untersuchung stehen nicht globale Kennziffern, sondern vielmehr die Betrach-tung von kleinräumigen, bivariaten Korrelationen (Bivariate Moran`s I Cluster), die vornehmlich mit dem Local Moran Index analysiert werden. Einerseits analysieren wir inwieweit sich eine räumliche Autokorrelation zwischen Metropolfunk-tionen und Bevölkerungstrends messen lässt und andererseits wie stark sich ökonomische Produktivitätskennziffern mit metropolitanen Indizes verbinden lassen. Die Gründe und Einflussfaktoren, die die Präsenz und das Wachstum der Struk-turindikatoren im Umland begünstigen, werden abschließend mit einzelnen Metropolindikatoren über Regressionsanaly-sen diskutiert.

Page 34: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation- Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 2 – Stadtregionen Session: Daten, Dynamik, Design

Stadtregionen im internationalen Wettbewerb – Überleben im globalen Haifischbecken

Dr.-Ing. Christoph Hemberger

Verband Region Stuttgart, Bereich Planung, Regionalplanung

Dipl.-Ing. Thomas Kiwitt

Städte sind Wachstums-, Innovations- und Integrationsräume. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten und rund 80 Prozent der Wertschöpfung werden dort erwirtschaftet. Im Wettbewerb um Köpfe und Kapital kommt es dabei auch auf die Größe an. „Global Cities“ wie London und Paris sind im Vorteil. Sie bringen die „kritische Masse“ mit, die das Werben um Investoren und qualifizierte Arbeitskräfte erleichtert. Als Kultur- und Kreativzentren sind sie zudem ein Magnet für Zuwanderer und Besucher. Alle Anzeichen deuten darauf hin, dass die Bedeutung von Städten auch in Zukunft durch anhaltendes Wachstum weiter zunehmen wird – mit allen Herausforderungen, die daraus resultieren. In Deutschland zählt allenfalls Berlin zu den Metropolen mit globaler Strahlkraft. Bedingt durch historische Entwicklungen und das föderale System sind weite Teile des Landes geprägt von vergleichsweise kleinteiligen Strukturen und Städten, die im globalen Maßstab unter „ferner liefen“ rangieren. Nur im regionalen Verbund, als Stadtregion, können diese Raum-schaften international Sichtbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit erlangen. Die Wirkkraft des gemeinsamen Auftritts hängt dabei wesentlich von der Artikulations- und Organisationsfähigkeit gemeinsamer Interessen ab. Anders als z. B. in den Stadtstaaten ist hier kein „durchregieren“ möglich, vielmehr bedarf es einer komplexen Abstimmung der Akteure und Interessen. Die dabei aufkommenden Fragen sind nicht neu, haben in ihrer Bedeutung aber nichts an Aktualität verloren. Mehr noch, sie gewinnen sogar an Relevanz. Fragen des Stadt-Umland-Ausgleichs (wer trägt welche Lasten?), der demo-kratischen Legitimation, der Entscheidungsfindung, der Einbindung der Zivilgesellschaft mittels partizipatorischer An-sätze, räumlicher Grenzziehungen und „variabler Geometrien“ (nicht alle müssen an allem beteiligt sein) harren vielerorts noch tragfähiger Antworten. Dabei fordert der Globalisierungsdruck Kooperationsbereitschaft, die indessen häufig an der Persistenz lokaler Vorstellungen von Eigenständigkeit scheitert. Dieser Beitrag erörtert am Praxisbeispiel der (Stadt-)Re-gion Stuttgart erprobte Ansätze eines regionalen Steuerungs- und Umsetzungsinstrumentariums, diskutiert Verbesse-rungspotenziale und zeigt bestehende Handlungserfordernisse auf.

Page 35: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation- Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 2 – Stadtregionen Session: Daten, Dynamik, Design

Zeitlich-Räumliche Dynamik der Agglomeration Istanbul

M.Sc. Tamer Soylu

KIT, Fakultät für Bau-, Geo-, Umweltwissenschaften, Institut Verkehrswesen

Dr. Michael Kopatz; Anja Bierwirth

Die vorliegende Arbeit wendet sich den theoretisch abgeleiteten Problemen der städtischen Transformation unter der ökonomischen Restrukturierung und dem gesellschaftlichen Wandel am Beispiel des Agglomerationsraumes Istanbul em-pirisch zu und versucht die Phänomene der Urbanisierung näher zu ergründen sowie die zwischen 1990 und 2008 in Istan-bul ablaufenden städtischen Wandlungsprozesse zu untersuchen. In diesem Zusammenhang hat diese Arbeit die Erfas-sung der Ursachen und Folgen der in Istanbul stattfindenden räumlichen Dynamik bezüglich ökonomischer Transforma-tion und sozialräumlicher Differenzierung zum Ziel. Das Analysekonzept orientiert sich an dem Ansatz der postmodernen Urbanisierung als theoretischem Ausgangspunkt für die Betrachtung der Stadtentwicklungstendenzen. Als erstes werden die ökonomischen Transformationsprozesse in Istanbul seit Beginn der 90er Jahre näher betrachtet. In diesem Untersu-chungsbereich werden zunächst überprüft, inwiefern die globalen Restrukturierungsprozesse in im verarbeitenden Ge-werbe und im Dienstleistungssektor sich in Istanbul nachweisen lassen. Darauf folgend werden dann anhand einer Struk-turanalyse der sektoralen und funktionalen Beschaffenheit des Produktions- und Dienstleistungssektors in Istanbul die ökonomische Struktur der Stadt herausgearbeitet. Das Niveau der sektoralen Spezialisierung und das Differenzierungs-muster der ökonomischen Aktivitäten, sowie ihr Grad der räumlichen Konzentration und deren zeitliche Veränderungen werden im Rahmen dieses Untersuchungsbereiches erfasst. Im zweiten Untersuchungsbereich werden die sozialräumli-chen Transformationsprozesse in Istanbul herausgearbeitet. Ziel dieses Untersuchungsbereichs ist die Analyse der durch die ökonomischen Restrukturierungsprozesse veränderten Beschäftigungsstrukturen sowie die durch die globalen kultu-rellen Trends gestalteten neuen Sozialstrukturen in Istanbul. Es werden überprüft, inwiefern die erwähnte Polarisierung, Segregation und Fragmentierung sich in Istanbul erfassen lassen. In diesem Teil werden die durch stetig steigende soziale Ungleichheit (neue Klassenstrukturen und Lebensstile) und durch soziale Polarisierung sowie räumliche Fragmentierung geprägte sozialräumliche Strukturordnung der postmodernen Gesellschaft in Istanbul untersucht. Ein Messinstrument für die sozialräumlichen Strukturen in Istanbul sollte die relevanten Dimensionen der Ungleichheiten für ganz Istanbul abbil-den können, indem es sowohl zeitliche als auch räumliche Vergleichbarkeit ermöglicht. Damit bilden die Ergebnisse dieser Arbeit auch aus raumplanerischer Sicht eine Datengrundlage um auf solche Prozesse, die bisher nicht zur mit quantitati-ven Aussagen verfügbar waren, durch räumliche Planung zu reagieren. Sie ermöglicht darüber hinaus die Abschätzung zukünftiger Entwicklungsprozesse und Risiken. Der gewählte Methodenansatz ist übertragbar auf andere Städte und Re-gionen, die ähnliche Unübersichtlichkeiten räumlicher Prozesse und heterogene Datengrundlagen aufweisen.

Page 36: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Opportunity for Spatial Planning

Track 2 – Stadtregionen Session: Daten, Dynamik, Design

Designte Regionen in NRW – Über Vielfalt, Kongruenz und Konstruktion eines Raumbezugs zwischen

kommunaler und Landesebene

Dr. Thomas Terfrüchte

TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Raumordnung und Planungstheorie

Gudrun Kemmler-Lehr

In zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen der letzten Jahre und Jahrzehnte wird „die Region“ als der geeignete (neue) Raumbezug postuliert. Förderprogramme der EU, des Bundes und der Länder fördern Zusammenschlüsse „in der Region“; mal als Zweckgemeinschaften für ebensolche Projekte, mal als Fortführung bestehender Kooperationen, mal als eher diffuse oder substanzlose Worthülse. Die öffentliche Verwaltung, Parteien, Verbände, Vereine und viele Institutionen mehr gliedern den Gesamtraum in regionale Teilräume, in Zuständigkeitsregionen; mal nach Kriterien der sog. Gebiets-optimierung, mal nach parteipolitischem Kalkül, mal in Fortführung oder in Anlehnung an historisch gewachsene Raum-gliederungen. Schließlich bewegen sich Menschen in vielfältigen Kontexten „in der Region“; über Quell-Ziel-Verflechtungs-matrizen können diese in ihrer räumlichen Ausprägung statistisch ausgewertet und räumlich lokalisiert werden. In der Gesamtbetrachtung solcher vielfältigen Regionalisierungen „von oben“ und „von unten“ manifestieren sich diese – so die These in diesem Beitrag – in multifunktionalen Regionen. Sie sind alltagsweltlich gesprochen die Summe und zugleich der größte gemeinsame Nenner regionaler Vielfalt. Methodisch gesehen sind sie „designte“ Regionen. Sie sind weder Arbeits-marktregionen (die streng genommen für sich schon designt sind), Teilräume der Verwaltungsgliederung, Handlungs-räume von Parteien, Vereinen oder Verbänden, noch individueller „Aktionsraum“. Sie sind das Gemeinsame dieser Vielfalt an Regionalisierungen. Der Beitrag widmet sich im Kern der Frage, welche Bedeutung multifunktionale Regionen für die Planungspraxis haben können, sei es zu Zwecken der Raumbeobachtung, als Gebietskulisse für Förderprogramme oder als top-down-initiierte Institutionalisierung einer „von unten“ getragen neuen Gliederungs- und Handlungsebene zwi-schen Kommunen und Land. Ausgehend von methodischen Überlegungen zur Regionsabgrenzung werden empirische Be-funde für Nordrhein-Westfalen vorgestellt, bevor die Praxisrelevanz solcher „Designer-Regionen“ kritisch zur Diskussion gestellt wird.

Page 37: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Opportunity for Spatial Planning

Track 2 – Stadtregionen Session: Governance der Nachhaltigkeit

Planungskulturelle Dynamiken im Vergleich: Grüne Infrastrukturen in Manchester, Kopenhagen und dem

Ruhrgebiet

Dr. Mario Reimer

Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, Forschungsgruppe „Metropole und Region“

Dr. Karsten Rusche

Der planerische Umgang mit stadtregionaler Grüner Infrastruktur – verstanden als „strategically planned and delivered network comprising the broadest range of high quality green spaces and other environmental features“ (Natural England 2009, 7) – stellt vor dem Hintergrund konkurrierender räumlicher Nutzungsansprüche in europäischen Stadtregionen eine besondere Herausforderung dar und erfordert dauerhaft handlungsfähige Akteurskonstellationen, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen gebauter Umwelt und Freiräumen als elementare öffentliche Güter zu gewährleisten. Die Zukunfts-fähigkeit europäischer Stadtregionen ist nicht zuletzt abhängig vom Gestaltungswillen strategischer Allianzen, die das Thema der nachhaltigen Freiraumentwicklung in urbanen Räumen wahrnehmen („Framing“, vgl. McCann 2003, Ernste 2012), diskursiv verhandeln („Agenda-Setting“, vgl. Groth/Corijn 2005; Platzieren von „progressive ideas“, vgl. Newman 2008) und in strategisch orientierten Governance-Arrangements experimentell erproben und umsetzen. Vor diesem Hin-tergrund sind planerische Leitbilder und Konzepte im Umgang mit Grüner Infrastruktur eng verwoben mit den aktuell laufenden Fachdebatten zu „sustainability transition“ (Frantzeskaki et al. 2012) und einer damit verbundenen „gover-nance of environmental sustainability“ (van Zeijl-Rozema et al. 2008, Genus 2014) oder „environmental governance“ (Meadowcroft 2002, Gunningham 2009, Evans 2011). Der Begriff der Grünen Infrastruktur ist dabei als ein globales Nar-rativ (Mell 2016) zu verstehen. Mit ihm verbinden sich wesentlich drei Kerncharakteristika: Konnektivität, Multifunktio-nalität und Mehr-Ebenen-Governance. Als integrativer Ansatz der Freiraumentwicklung eröffnet er auch für die Planungs-praxis neuartige Wege der Zusammenarbeit (Hansen/Pauleit 2014). Trotz dieser im Allgemeinen breit geteilten Kerncha-rakteristika gilt der Begriff ebenso als „contested concept“ (Wright 2011), da er vor dem Hintergrund regionaler und lokaler Planungs- und Steuerungskulturen sehr unterschiedlich wahrgenommen, verhandelt und implementiert wird. Ziel des Beitrages ist es daher, die Mikropraktiken (Healey 2010) im Umgang mit Grüner Infrastruktur in drei europäischen Stadtregionen (Kopenhagen, Manchester und Ruhrgebiet) zu rekonstruieren. In allen drei Regionen lassen sich unter-schiedliche Logiken der strategischen Freiraumplanung identifizieren, die zu einem Wandel regionaler Planungskulturen geführt haben. Basierend auf zahlreichen Experteninterviews betont der Beitrag die Diversität der strategischen Freiraum-entwicklung und nimmt dabei die unterschiedlichen kulturellen Prägungen und Entwicklungspfade sowie die spezifischen Interessen, die sich mit strategischen Planungsansätzen verbinden, in den Blick. Dabei steht besonders die transformative Kraft strategischer Planungsansätze im Umgang mit Grünen Infrastrukturen im Fokus. So zeigt sich beispielsweise, dass der freiraumbezogene Diskurs in Manchester sehr deutlich von einer fest verankerten liberalen Logik getrieben wird, die

Page 38: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Opportunity for Spatial Planning

trotz hoher Dynamik im Governance-Setting unantastbar bleibt und dabei Debatten zur Grünen Infrastruktur wie selbst-verständlich absorbiert, während im Großraum Kopenhagen neoliberale Tendenzen eine fest verankerte Planungsvision wie den Fingerplan jüngst ins Wanken bringen.

Page 39: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and

Opportunity for Spatial Planning

Track 2 – Stadtregionen Session: Governance der Nachhaltigkeit

Der erste Umweltindikatoren-Bericht für die Metropole Ruhr – Ausgangspunkt für eine zielgerichtete und messbare Entwicklung hin zu einer „Nachhaltigen

Metropole Ruhr“

Prof. Dr.-Ing. Oscar Reutter

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Dipl.-Geogr. Miriam Müller, M.A.

Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung sind langfristig und dauerhaft anzugehende politische Aufgaben. Ziele und Indikatoren nehmen hierbei eine wichtige Orientierungsfunktion ein: Sie informieren darüber, wohin die Reise gehen soll und wie sich Sachverhalte über die Zeit entwickeln. Anlässlich des Titelgewinns „European Green Capital 2017“ der Stadt Essen (1) veröffentlicht der Lenkungskreis der UmweltdezernentInnen der elf kreisfreien Städte und vier Kreise des Ruhr-gebiets sowie der Regionalverband Ruhr (RVR) den ersten „Bericht zur Lage der Umwelt in der Metropole Ruhr 2017“ (2). Im Auftrag des RVR hat das Wuppertal Institut (WI) in Kooperation mit dem Planungsbüro Richter-Richard (PRR) im Jahr 2016 das Kernstück des Umweltberichts erarbeitet, in dem anhand von 15 Umweltindikatoren die Ist-Situation und die Entwicklung des Ruhrgebiets in zentralen Umweltthemen dargestellt werden (Klimaschutz, Energie, Verkehr, Luftqualität, Lärm, Flächenverbrauch, ökologischer Landbau, Biodiversität, Gewässergüte und Umweltwirtschaft) (3). Für jeden Um-weltindikator haben WI und PRR Zielvorschläge entwickelt. Mit den ausgewählten Indikatoren soll eine möglichst gute Anschlussfähigkeit an bestehende Ziele und Indikatoren auf anderen Ebenen gewährleistet werden. Die 15 Umweltindi-katoren werden nach einem einheitlichen Muster dargestellt: - Übersicht zu bestsehenden Zielsetzungen (EU, Bund, Land NRW, Kommunen und Ziel-Vorschläge von Verbänden und Institutionen) und dem Ziel-Vorschlag für die Metropole Ruhr; - Beschreibung und Bewertung des Umweltindikators, u.a. hinsichtlich seiner Bedeutung auch für die soziale und ökono-mische Nachhaltigkeit, seiner Wechselwirkungen zu anderen Handlungsfeldern, seiner Entwicklung; - Darstellung von ein oder zwei guten Maßnahmen aus dem Ruhrgebiet; - Wettersymbol zur Bewertung des Entwicklungstrends – angelehnt an die Bewertung der Indikatoren der Nachhaltigkeitsstrategie für Deutschland (4) durch das Statistische Bundesamt (5); - Grafik zur Visualisierung des Indikators; - thematisch passendes Foto; - darüber hinaus ist zu jedem Umweltindikator eine Ruhrgebietskarte zur räumlichen Darstellung des Indikators in der Region entwickelt worden. Der Umweltindikato-ren-Bericht zeigt, wo sich die Umweltqualität im Ruhrgebiet in die richtige Richtung entwickelt und wo künftige Hand-lungserfordernisse liegen. Damit bietet der Umweltindikatoren-Bericht den Städten und Kreisen des Ruhrgebiets und der Region die Chance, Umweltpolitik gemeinsam zu gestalten. Mit der Erstellung des Indikatoren-Berichts wurde in einem transdisziplinären Ansatz ein wissenschaftlicher Impuls für die politisch-praktische Arbeit im Ruhrgebiet gesetzt und ein klarer, indikatoren-basierter Rahmen für die künftige Entwicklung des Ruhrgebiets entwickelt. Die Veröffentlichung und Fortführung des Berichts sind in einer Verbandsversammlung beschlossen worden. Der Umweltindikatoren-Bericht sollte als Ausgangspunkt für eine künftig ambitionierte, ziel-orientierte und messbare Entwicklung in Richtung „Nachhaltige Metropole Ruhr“ genutzt werden. Das Wuppertal Institut sieht hierfür vier zentrale Aufgaben: 1. Einen regionalen Diskurs führen, 2. die vorgeschlagenen Umweltziele politisch verabschieden, 3. Maßnahmen umsetzen, 4. den Umweltbericht 2017 zu einem Nachhaltigkeitsbericht 2019 erweitern und fortschreiben.

Page 40: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and

Opportunity for Spatial Planning

Städte-Wettbewerb der Europäischen Kommission; die erste Umwelthauptstadt war Stockholm im Jahr 2010 (http://ec.europa.eu/environment/euro-peangreencapital/).

Arbeitstitel, Veröffentlichung in Vorbereitung für Sommer 2017.

Vgl. Projekt-Webseite des Wuppertal Instituts (http://wupperinst.org/p/wi/p/s/pd/606/).

Bundesregierung (2016): Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie – Neuauflage 2016. Berlin. https://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anla-gen/2017/01/2017-01-11-nachhaltigkeitsstrategie.pdf?__blob=publicationFile&v=9.

Statistisches Bundesamt (2014): Nachhaltige Entwicklung in Deutschland – Indikatorenbericht 2014. Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/Publika-tionen/Thematisch/UmweltoekonomischeGesamtrechnungen/Umweltindikatoren/IndikatorenPDF_0230001.pdf?__blob=publicationFile.

Page 41: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and

Opportunity for Spatial Planning

Track 2 – Stadtregionen Session: Governance der Nachhaltigkeit

Nachhaltige Raum- und Regionalentwicklung in der „Energiewende“

Dipl.-Umweltwiss. Sebastian Heilmann

Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät Nachhaltigkeit, Institut für Nachhaltigkeitssteuerung

Deutschland gilt als Vorreiterland der Energiewende, nichtsdestoweniger liegt der Bruttostromverbrauch erst bei 31,7 Prozent, der Endenergieverbrauch für Wärme nur bei 13,4 Prozent und der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergie-verbrauch des Verkehrs sogar nur bei 5,1 Prozent (Umweltbundesamt 2017). Die Startphase im Strombereich scheint so gesehen ein „einfaches“ Vorhaben gewesen zu sein. Um das Ziel von einer hundertprozentigen Energieversorgung in allen Sektoren zu erreichen, müssen größere Anstrengungen unternommen werden – dies gilt um so mehr vor dem Hintergrund des bereits stattfindenden Wandels der Landschaft(en) und stadtregional(en) Identität(en). Während der Großteil der Forschung zur Energiewende sich bisher auf (mögliche) technische Innovationen konzentriert (hat), lässt sich feststellen, dass sozialwissenschaftliche und auch raumwissenschaftliche Perspektiven in der Energiewendeforschung zunehmen (vgl. u.a. Grießhammer et al. 2014; Gailing & Moss 2016). So gestaltet der Begriff der „Energieregionen“ die politische Debatte in deutschen Kommunen mittlerweile entscheidend mit. Die Rolle dieser „neuen“ informellen Institutionen wurde bisher kaum erforscht. Die „alte“ formelle Institution der Regionalplanung kommt bei der Aufstellung von Regionalplänen und Koordination Regionaler Energiekonzepte ins Spiel. In diesem konzeptionellen Beitrag wird konkret nach den Verflechtun-gen zwischen der „alten“ formellen Regionalplanung und der Gestaltung der „neuen“ informellen „Energieregionen“ ge-fragt. Es wird dabei der These nachgegangen, dass (in)formelle Planungen zur „Energiewende“ im Raum besser funktio-nieren, wenn diese in ein umfassendes Entwicklungskonzept integriert sind (und vice versa). Die „Energiewende“ lässt sich als der zentrale Treiber einer Transformation in Richtung Nachhaltigkeit begreifen, gerade im regionalen Kontext. Um dies im Zusammenhang neuer energiepolitischer Handlungsräume zu diskutieren wird folgende Forschungskonzeption präsentiert, die anhand zweier Fallstudien der (Stadt)Regionen Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg und Trier Anwendung findet. Den Bezugsrahmen bildet die Soziale Ökologie, eine Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen, die grundlegend davon ausgeht, dass Natur und Gesellschaft untrennbar miteinander verbunden sind. Raum ist dabei ein Ort, an dem Natur und Gesellschaft in einen Vermittlungsprozess zueinander treten. Um diesen analysieren zu können wird sich eines entsprechenden methodologischen Zugangs bedient – des dynamischen Raummodells von Gabriele Sturm (2000). Sylvia Kruse (2010) hat dieses bereits in ein sozial-ökologisches Raumkonzept (für den Umgang mit Hochwasser) integriert, welches hier auf die Gestaltung von „Energieregionen“ weiterentwickelt wird und diese als einen Beitrag zu einer neuen regionalen Nachhaltigkeitsgovernance betrachtet.

Gailing, Ludger & Timothy Moss (Hrsg.) (2016): Conceptualizing Germany’s Energy Transition. Institutions, Materiality, Power, Space. London.

Grießhammer, Rainer; Bergmann, Matthias & Frank Betker (2014): Fördermaßnahme Transformation des Energiesystems. In: GAIA – Ecological Per-spectives for Science and Society, Jg. 23, Nr. 2, S. 129-131(3).

Sturm, Gabriele (2000): Wege zum Raum. Methodologische Annäherungen an ein Basiskonzept raumbezogener Wissenschaften. Opladen.

Page 42: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and

Opportunity for Spatial Planning

Kruse, Sylvia (2010): Vorsorgendes Hochwassermanagement im Wandel. Ein sozial-ökologisches Raumkonzept für den Umgang mit Hochwasser. Wiesbaden.

Umweltbundesamt (Hrsg.) (2017): Erneuerbare Energien in Deutschland Daten zur Entwicklung im Jahr 2016. Hintergrundpapier März 2017. Dessau-Roßlau.

Page 43: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and

Opportunity for Spatial Planning

Track 2 – Stadtregionen Session: Governance der Nachhaltigkeit

Grenzenlos in Stadtregionen wirksam – der Umgang mit Klimafolgen und die Rolle eines stadtregionalen

Geodatenmanagements

M.Sc. Alice Neht

RWTH Aachen, Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr

Kathrin Prenger-Berninghoff, Andreas Witte

Seit der BauGB- Novelle in 2011 sollen kommunale Akteure in der Stadtentwicklung und Bauleitplanung die Klimawan-delfolgen, wie Hitzewellen, Sturm- und Starkregenereignisse, in Planungsprozesse verstärkt berücksichtigen. Hieraus er-geben sich zwei Herausforderungen für Kommunen: Zum einen haben Klimawandelfolgen die inhärente Eigenschaft sich nicht an kommunalen Grenzen zu halten. Und zum anderen bedeuten diese erweiterten Vorgaben des BauGB einen neu-gearteten Prüfumfang in Bauleitplanverfahren, welchem Kommunen noch zögernd gegenüberstehen, da die Datenlage bezüglich der Klimaanpassung nicht ausreichend ist. Die Stadtregion stellt hier eine Raumebene dar, die zur Lösung dieser Herausforderungen adäquat ist. Klimafolgen werden auf dieser Raumebene kommunenübergreifend beachtet, sodass passende Maßnahmen zielfügend entwickelt und umgesetzt werden können. Weiterhin können auf stadtregionaler Ebene positive Agglomerationseffekte in Bezug auf personelle Ressourcen und kommunalübergreifende Datensätze genutzt werden. Die StädteRegion Aachen mit ihren angehörigen Städten und Gemeinden steht auch vor diesen Herausforderun-gen. Sie nutzt die Ebene der Stadtregion bereits für einen verbesserten Umgang mit Klimafolgen, um diesbezüglich über kommunalen Grenzen hinweg agieren zu können. Im Rahmen des Projekts Entwicklung StädteRegionaler KlimaAnpas-sungsProzessE(ESKAPE) werden mit den planenden Verwaltungseinheiten, die in der StädteRegion existieren, Lösungen und Konzepte zur fachgerechten Beachtung des Themas Klimaanpassung in der Stadt- und Stadtentwicklung erarbeitet und umgesetzt. In Zuge dessen wird auch die Etablierung einer stadtregionalen Gover-nance beobachtet, da neue Ak-teurskonstellationen etabliert werden. Beispielsweise findet eine aktive Integration von anderen Körperschaften wie Was-serverbänden statt, um inhaltliche Kompetenzen zu stärken oder die Einbeziehung von Unternehmen und Forschungsin-stituten für die Produktentwicklung beispielsweise von INKAS- Portalen. Weiterhin wird die Datengrundlage zur Klima-wandel-Betroffenheit in der StädteRegion Aachen geschaffen und durch die Einrichtung eines Klima-Informationssystems verfügbar gemacht. Dieses Informationssystem wird über das Internet als stadtregional verwendbares Instrument dienen, welches den Akteuren der Stadtplanung helfen wird Maßnahmen zur Beachtung der Klimaanpas-sung in der Bauleitpla-nung zu erkennen und begründet zu steuern. Geodaten bieten daher eine Chance zur Optimierung planerischen Zielvor-stellungen einer klimawandelangepassten Raumplanung auf stadtregionaler Ebene.

Page 44: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and

Opportunity for Spatial Planning

Track 3 – Raumentwicklung und Raumbeobachtung Session: Spatial Development

Spatio-temporal change of a secondary town: A case in Bangladesh

Prof.-Dr. A.S.M. Saifullah

Mawlana Bhashami Science and Technology University, Faculty of Life Science, Department of Environmental Science and Resource Management

Md. Shemul Sheikh, Muhammad Jasim Uddin

Urbanization is a process which reveals itself through temporal, spatial and sectoral changes in the demographic, social, economic, technological and environmental aspect of life in a given society. These changes manifest themselves in the increasing concentration of population in human settlements larger than villages, in the increasing involvement of people in secondary and tertiary production function, and in the progressive adoption of social traits which are a typical of tra-ditional rural societies. Towards conceptualizing those mentioned phenomena a study was conducted in Tangail, a sec-ondary town near capital city of Bangladesh. Data were collected through transect analysis, Focus Group Discussion(FGD), Key Informants Interview(KII), trend analysis, image interpretation for land use changes over time using ARC GIS and from local government’s offices. The growth rate of this town changed from 1.08% (2011) to 1.13 %( 2015) when open space reduced from 71% to 66.11% followed by a transform of settlement area from 29% to 33.89%. The town is usually found very much mixed in its type and when overlaid on Burgess’s model the structure of the town was found quite fit with the model. Service sectors were found major driving force of this town where surrounding rural people who are blessed with foreign remittance are acting as changing factor. In 2001 the total urbanized area was 9.802 sq. Km which changed to 10.86 sq. Km. in 2011 and 11.456 sq. Km in 2016. The projection shows that it would reach 12.586 sq. Km in 2026.New settlements with high rise buildings are increasing rapidly without any proper plan. Land value remains higher in close proximity of Central Business District (CBD) with housing of high income people. The poor settlements increased in the fringe area of the town causing congestion and environmental degradation. Traffic congestion is a common scenario of this town and worsening over time. The municipality has not developed any master plan for this town yet and mostly dependent on central government for its development activities. This study has drawn a graphical and pictorial scenario of changes of this town and compiled some worthy suggestions of focused groups towards its development.

BBS (Bangladesh Bureau of Statistics), 2011. Bangladesh Population Census-2011, Bangladesh Bureau of Statistics, Statistics Division, Ministry of Plan-ning, Government of the People’s Republic of Bangladesh.

LGED (Local Government Engineering Department), 2009, Government Plan for Urban Development and The Needs of the Urban Poor, Ministry of Local government and Rural Development, Government of the People’s Republic of Bangladesh.

Page 45: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and

Opportunity for Spatial Planning

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Track 3 – Raumentwicklung und Raumbeobachtung Session: Spatial Development

Interaction between Soil Morphology and Technological Landscape of Ave Valley

PhD Andre Chaves

Universidade do Porto, Faculdade de Arquitetura, Perfil de Estudos A - Projecto do Espaço Habitacional e Formas de Habitar

The present general plan aims to introduce a development of a doctoral thesis currently undergoing based on themes focused on the Portuguese region of Ave and practiced on a case study as a sample of this region. It is intended a research based on current regional development of southern Europe, especially on the local agricultural and industrial duality since the end of World War II. This topological agricultural and industrial research is pretended to be confronted with the local relief and orography variations as a topographic study and ground morphology digital modulation contribution. The au-thors option for the Portuguese region of Ave themes is justified as a continuation of his previous academic research works and by the fact that the author had local experiential knowledge, obtained from direct observation of the daily reality of Ave, where he always lived with familiar, social and professional interpersonal accumulated cultural regional knowledge. The research object consists, as a spatial context, on a territorial case study in the Ave region located in the parishes of Pousada de Saramagos, Joane and Mogege in the municipality of Vila Nova de Famalicão, Portugal. The choice for such a territorial case study sample is justified by the fact it contains, in a relatively dense area, a rich composition of the main characterizing elements of the Ave territory. This are, namely, large agricultural and industrial heritage sites with strong local social and economic secular entrepreneurship. They have, currently, a social and economic polarizing importance of great entrepreneurship and local profitability due to their strong international export competitiveness. This territorial assumption made a strong heterogeneity in the centennial local agricultural and rural landscape due to the current need to create highly technological equipment and devices to promote the referred local industrial entrepreneur-ship. On the one hand, this new dual symbiotic agricultural and industrial landscape is thus called technological and con-tinues to establish itself as a territorial centrality of extensive urbanization, due to its capacity to generate employment. On the other hand, there is a territorial dysfunction in relation to the traditional urban centers and most of the zones of the south of the Europe, for being, actually, economically reduced with consecutive loss of demographic attractiveness in relation to the actually still strong dynamism of this local industrial entrepreneurship. The topological configuration of functions and spatial uses of the research object is based on strong geomorphological variations. With this assumption it is intended to conceptually structure a new alternative contribution to canonical studies based on the agricultural and industrial landscape and territorial themes. With this new contribution the author seeks to support, with a geomorpho-logical reading in particular reference to the postmodern culture developed since the end of World War II to nowadays, a topological research centered on the territorial symbiotically spatiality of agricultural and industrial architectural systems and devices that invigorate the new European visible technological landscapes founded implanted on old European rural areas. André Fernandes de Abreu e Alves Chaves is an architect from Faculdade de Arquitetura da Universidade do Porto (FAUP) with final thesis degree oriented by Prof. Dr. Álvaro Domingues (FAUP), with a master degree in Industrial Design from Faculdade de Engenharia da Universidade do Porto (FEUP) in the aim of the multidisciplinary project n.º 97 (PP97) in Universidade do Porto with orientation from Prof. Dr. Gonçalo Furtado (FAUP, FBAUP e FEUP), with a post degree in

Page 46: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and

Opportunity for Spatial Planning

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Advanced Studies in Arquitectural Heritage from Faculdade de Arquitetura da Universidade do Porto (CEAPA-FAUP) with thesis oriented by Prof. Teresa Ferreira. He is now on a Doctoral degree in Architecture in Faculdade de Arquitetura da Universidade.

Alen, Stan; McQuade, Marc (2011) Landform building. Princeton: Lars Müller publishers.

Carrilho, Manuel (1991) O perspectivismo. In Aavv. (1991) Dicionário do pensamento contemporâneo. Lisboa: Dom Quixote.

Chaves, André (2007) Taxonomia do rural difuso ao urbano industrial difuso. Porto: Prova Final de Licenciatura em Arquitectura da Faculdade de Ar-quitectura da Universidade do Porto.

Chaves, André (2014) Interferências patrimoniais no Vale do Ave: do Rural ao industrial. Porto: Unidade Curricular de Seminário de Investigação do Curso de Estudos Avançados em Património Arquitectónico da Faculdade de Arquitectura da Universidade do Porto.

Coelho, Eduardo Prado (1978) Estruturalismo. Antologia de textos teóricos. Lisboa: Portugália editora.

Corboz, André (2001) Le territoire comme palimpseste et autres essais. Paris: Editions de l' Imprimeur.

Fernandes, Eduardo (2010) A Escolha do Porto: Contributos para a actualização de uma ideia de Escola. Guimarães: Tese de Doutoramento submetida à Escola de Arquitetura da Universidade do Minho.

Figueira, Jorge, (2009), A periferia perfeita – pós-modernidade na arquitectura portuguesa – anos 60 e anos 80. Coimbra: Tese de Doutoramento submetida no Departamento de Arquitectura da Faculdade de ciências e tecnologia da Universidade de Coimbra, (ed. policopiada).

Hays, Michael (1998) Architecture theroy since 1968. Cambridge: Mit press.

Jameson, Fredric (1991) Postmodernism or the cultural logic of late capitalism. London: Verso.

Judt, Tony (2005) Pós-guerra. História da europa desde 1945. Lisboa: Edições 70.

Labastida, Marta (2013) El paisaje próximo. Fragmentos del Vale do Ave. Guimarães: Escola de Arquitectura da Universidade do Minho. Tese de Dou-toramento, (ed. policopiada).

Lisboa, Fernando (1997) Desenho de arquitectura assistido por computador. Porto: Faculdade de arquitectura da universidade do Porto.

Macedo, Marta (2012) Projectar e construir a nação. Engenheiros, ciência e território em Portugal no século XIX. Lisboa: Instituto de Ciências Sociais.

Mendes, Jorge; Fernandes, Isabel (2002) Património e indústria no Vale do Ave – um passado com futuro. Vila Nova de Famalicão: Adrave.

Mitchell, William (1990) The logic of architecture. Design, computation, and cognition. Cambridge: Mit press.

Oliveira, Ivo (2015) Revisões da infraestrutura viária local. O reconhecimento do Lugar Público no território desruralizado e extensamente urbanizado de Santa Maria da Feira. Guimarães: Escola de Arquitectura da Universidade do Minho. Tese de Doutoramento, (ed. policopiada).

Pereira, Vírgílio (2012) Ao cair do pano. Sobre a formação do quotidiano num contexto (des) industrializado do Vale do Ave. Porto: Edições Afronta-mento.

Pinson, Daniel (2012) Du bon usage des sciences de l´homme en architecture. Porto: Faculdade de Arquitectura da Universidade do Porto.

Portas, Nuno; Domingues, Álvaro; Cabral, João, (2011), Políticas Urbanas II. Transformações, regulação e projectos. Lisboa: Fundação Calouste Gul-benkian.

Roseta, Helena (2004) Arquitectura Popular em Portugal. Lisboa: Ordem dos Arquitectos Portugueses.

Page 47: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and

Opportunity for Spatial Planning

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Santos, Boaventura (2013) Pela mão de Alice – o social e o político na pós-modernidade. Coimbra: Almedina.

Saraiva, António (1977) Raiz e Utopia. Lisboa: Bertrand.

Siza, Álvaro (1998) Imaginar a evidência. Lisboa: Edições 70.

Smithson, Alison (1967) Urban structuring. Studies of Alison & Peter Smithson. London: Studio vista. New York: Reinhold publishing corporation.

Stiny, George (2006) Shape. Talking about seeing and doing. Cambridge: Mit press.

Sucena, Sara (2011) Red viaria y território en el “Vale do Ave”: la red viária de nivel intermédio como estrutura del paisaje urbano en el NW portu-guês. Barcelona: Universitat Politécnica de Catalunya.

Sykes, Krista (2010) Constructing a new agenda - architectural theory 1993-2009. Princeton: Princeton Architectural press.

Távora, Fernando (1964) Da organização do espaço. Porto: Faculdade de arquitectura da universidade do Porto.

Vieira, Joaquim (1995) O desenho e o projecto são o mesmo? Porto: Faculdade de arquitectura da universidade do Porto.

Page 48: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and

Opportunity for Spatial Planning

Track 3 – Raumentwicklung und Raumbeobachtung Session: Spatial Development

Innovative Regional Spatial Planning – A Paradox?

M.A Nadin Gaasch

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Sozioökonomie

Dr. Ludger Gailing

The German system of spatial planning is undergoing a permanent transformation (Blotevogel, Danielzyk und Münter 2014). Ibert et al. (2015: 172) pointed out, that fundamental transformations within the system of spatial planning were mostly interpreted as a response to a changing environment but not so much as the result of proactive action of the protagonists within the field of spatial planning. Thus, little empirical research has so far been undertaken to investigate innovations in the field of spatial planning (cf. Vigar et al. 2014; Ibert 2003, 2005, 2015), especially when it comes to the formal institutions and procedures of planning.

We address this gap in planning research by examining the role of spatial planning for developing renewable energies (especially onshore wind energy) in North Eastern Germany. Formal institutions like the EEG (German Renewable Energy Act), the revision of the BauGB (building code) in 1997 (privileged status of wind turbine installations outside towns and villages) and the decision of the Federal Administrative Court of December 2012 (wind energy needs to be given a sub-stantial amount of space) have promoted the expansion of wind turbines, especially in Brandenburg and Mecklenburg-Vorpommern. This development was accompanied by citizen protests, which characterizes the high spatial conflict poten-tial of wind energy. These conflicts are essentially due to two forms of innovation

• Development of wind turbines as technical innovations

• Strengthening civil society participation in political decision-making processes as social innovations

Thus, stakeholders in spatial planning faced the challenge to respond to complex technical and social innovations and to become innovative themselves.

It is the goal of the paper to take the expansion of wind energy use in Mecklenburg-Vorpommern and Brandenburg as an empirical example to 1) analyze ex-post the innovations in the field of formal regional spatial planning in dealing with the challenges of the expansion of wind energy use, and 2) to discuss ex-ante the potential benefit of these experiences for shaping the future transformation of regional spatial planning. Our results are based on the work of the working group of the Academy for Spatial Research and Planning (ARL) „Regional governance of energy transitions in North-Eastern Germany: Innovations in the planning system?“, especially on two focus groups with planners in Brandenburg and Meck-lenburg-Vorpommern.

Blotevogel, H., Danielzyk, R., Münter, A. (2014): Spatial planning in Germany: institutional inertia and new challenges. In: M. Reimer/P. Getimis/H.

H. Blotevogel (Hrsg.): Spatial Planning Systems and Practices in Europe. A comparative perspective on continuity and changes. New York. S. 83–108.

Page 49: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and

Opportunity for Spatial Planning

Ibert, o., Christmann, G., Jessen, J., , Walther, U.-J. (2015): Innovationen in der räumlichen Planung. Informationen zur Raumentwicklung. Heft 3: S. 171-182.

Vigar, G., Cowie, P., Healey, P. (2014): Success and Innovation in Planning. RTPI SPIRe Report 8. http://www.rtpi.org.uk/media/1191762/rtpi_rese-arch_report_success_and_innovation_in_planning_full_report_8_november_2014.pdf

Page 50: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and

Opportunity for Spatial Planning

Track 3 – Raumentwicklung und Raumbeobachtung Session: Spatial Development

Multi-criterial optimization tool for planning and evaluating of high voltage overhead power line and

underground cable expansions

M.Sc. Jakob Kopec

TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Raumbezogene Informationsverarbeitung und Modellbildung

Daniel Bachmann, Friedrich Bökler, Björn Schwarze, Frank Weichert

By the revision of the National Act on Power Demand (BBPlG) in 2015 the German legislature extended widely the scope of applications of high voltage underground transmission cables. Besides corresponding regulations for alternating cur-rent power grid there have been made a number of fundamental readjustments for direct current power grid expansion projects concerning the deployment of underground cables. Previously planned and already approved overhead transmis-sion lines must be deployed as underground cables primarily. By doing so the German federal Government expects greater acceptance of transmission planning by the general public and therefore hopes to speed-up the grid expansion in Ger-many.

In the last years the German Grid expansion has been heavily discussed and criticized in public. Stakeholders in policy, administration and citizen groups often find fault with the lack of transparency of planning and decision makings. They demand the disclosure of planning methodologies and the evaluation of alternative routes by the transmission system operators (TSO). Transparent and objective planning principles and methods become ever more important. Currently new power line routes are being evaluated and detected by the methodical procedure of the multi-criteria local weighted sum analysis, the so-called Raumwiderstandsanalyse. These methods are based on communicative and visual argumentation and hence are ineffective and out-dated especially when taking underground cables into count as a new planning dimen-sion.

The interdisciplinary research consortium consisting of planners and computer scientists from TU Dortmund in coopera-tion with “Spiekermann & Wegener Stadt- und Regionalforschung” develops a GIS-based Add-In tool for planning, evalu-ating and visualization of optimized overhead high voltage transmission lines as well as underground cable routes. The methodological framework is based on the results of its former research project “Evaluating and Planning of High Voltage Power Lines” funded by the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy, now being continually developed and adap-ted for a comfortable usage within the existing GIS-environment used by the TSO and its associate business partners.

The planning tool identifies optimal power line routes by using a multi-criteria Pareto-optimization algorithm. Among relevant spatial, ecological, socio-economical and technical criteria, for the first time we take underground cable related criteria into consideration, for e.g. soil, geomorphology and hydrology. The significant improvement and benefit over

Page 51: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and

Opportunity for Spatial Planning

current planning procedures is the identification and reproducibility of Pareto-optimized high voltage power line routes within an appropriate calculation time and independent of spatial scale. A newly designed visualization tool is capable of showing the spatial difference as well as the impact on costs depending on custom prioritization of input-criteria.

Pressemitteilung der Bundesregierung, 18.12.2015: https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2015/10/2015-10-07-netzausbau-erdkabel-statt-freileitung.html

Bachmann et al. 2015: Transparente Identifizierung und Bewertung von Höchstspannungstrassen mittels mehrkriterieller Optimierung. In: Energie-wirtschaftliche Tagesfragen 65. Jg. (2015) Heft 8, etv Energieverlag GmbH, Essen. [3] § 2 (2) EnLAG

Köck, W., Bovet, J., Fischer H., Ludwig G., Möckel, S., Faßbender, K. (2017 i.E.): Das Instrument der Bedarfsplanung – Rechtliche Möglichkeiten für und verfahrensrechtliche Anforderungen an ein Instrument für mehr Umweltschutz, Forschungsvorhaben im Auftrag des Umweltbundesamts, 360 S

Köck, W. (2016): Die Bedarfsplanung im Infrastrukturrecht – Über rechtliche Möglichkeiten der Stärkung des Umweltschutzes bei der Bedarfsfeststel-lung, in: Zeitschrift für Umweltrecht 27 (2016), S. 579-590.

Ludwig, G. (2017): Die Kontrolle von Bedarfsplanungen im Infrastrukturrecht – Überlegungen zur Ausweitung von gerichtlichen und außergerichtli-chen Überprüfungsmöglichkeiten - (ZUR) 2017, S. 68-74.

Page 52: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and

Opportunity for Spatial Planning

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Track 3 – Raumentwicklung und Raumbeobachtung Session: Raumbeobachtung

Räumliche Auswirkungen sowie Landnutzungskonflikte und Umweltprobleme durch den Steine- und Erden-Bergbau am Beispiel der Provinz Hoa Binh, Vietnam

Univ.-Prof. Dr. habil. Nguyen Xuan Thinh

TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Raumbezogene Informationsverarbeitung und Modellbildung

M.Sc. Haniyeh Ebrahimi Salari, B.Sc. Esther Bradel

Die großen Städte in Vietnam verzeichnen in den letzten Jahren einen Bauboom, der zu einem rasanten Anstieg des Res-sourcenverbrauchs und damit verbunden zu einer raschen Zunahme der Rohstoffgewinnung im Umland der Metropolen geführt hat. Das BMBF-Verbundvorhaben „Management der Gewinnung mineralischer Ressourcen in der Provinz Hoa Binh - ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in Vietnam“ (MAREX) zielt darauf ab, die Stoffströme in der Baustoffin-dustrie der Hauptstadt Ha Noi und ihrem Umland abzubilden, die Auswirkungen auf die Umwelt sowie die daraus resul-tierenden räumlichen Auswirkungen und Landnutzungskonflikte zu ermitteln, technische Lösungen für die Reduzierung der Umweltfolgen aufzuzeigen und die Akteure im Sinne eines besseren Managements der Rohstoffgewinnung, -verar-beitung und -verwertung zu vernetzen. Die empirischen Untersuchungen konzentrieren sich auf die Provinz Hoa Binh, die einen Schwerpunkt bei der Gewinnung von Massenrohstoffen für die Bauindustrie wie Kies und Sand bildet, sowie auf die Metropole Ha Noi, von der der Großteil der Rohstoffnachfrage ausgeht. In diesem Beitrag stellen wir die Ergebnisse des Aufbaus eines Monitorings der räumlichen Auswirkungen sowie Landnutzungskonflikte und Umweltprobleme durch den Steine- und Erden-Bergbau am Beispiel der Provinz Hoa Binh vor. Zunächst gehen wir kurz auf das Raumplanungssystem in Vietnam und die Raumplanung in der Provinz Hoa Binh im Kontext der Stadt- und Regionalentwicklung als Nachbar-provinz der Hauptstadt Ha Noi ein. Danach wird schwerpunktmäßig berichtet, wie wir die räumlichen Auswirkungen sowie Landnutzungskonflikte und Umweltprobleme durch Bergbauaktivitäten mithilfe eines Indikatorensystems und Methoden der Geoinformatik und Fernerkundung erfassen modellieren, bewerten und überwachen. Die Ergebnisse unserer Detek-tion und Analyse der Flächennutzung sowie der Verortung möglicher Bergbaustandorte in der ganzen Provinz Hoa Binh zu den Zeitpunkten 1993, 2000, 2007, 2011, 2013 und 2015 auf Basis von LANDSAT-Satellitenbildern sowie unsere Aus-wertung und kartographische Visualisierung der Messdaten von 382 Air Monitoring Stations, 13 Soil Monitoring Stations, 41 Surface and Ground Water Monitoring Stations und 150 Waste Water Monitoring Stations belegen, dass sich das Landschaftsbild in Hoa Binh durch den intensiven Bergbau gravierend verändert und Luft, Wasser und Boden verunreinigt sind sowie schwer zu lösende Landnutzungskonflikte entstanden sind. Beispielsweise erhöht sich die Fläche von Bergbau-standorten im Zeitraum von 2000 bis 2015 um das 12-Fache. Gleichzeitig nimmt die Waldfläche in demselben Zeitraum um 12 % ab. Zahlreiche Siedlungsgebiete sind in hohem Maße durch den Bergbau beeinträchtigt. Deshalb gab es heftige Proteste von Einwohnern. Die Diskussion der Ursachen fokussiert auf das Management im Bergbausektor, die bergrecht-lichen Rahmenbedingungen und dringende Probleme in der Raumplanung in Vietnam. Die Stadtplanung in Vietnam lässt

Page 53: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and

Opportunity for Spatial Planning

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

viel zu wünschen übrig, insbesondere bei der Flächennutzungsplanung und Feinplanung (Bauleitplanung). Die Stadtpla-nung basiert in vielen Fällen auf keinem Flächennutzungsplan

Page 54: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and

Opportunity for Spatial Planning

Track 3 – Raumentwicklung und Raumbeobachtung Session: Raumbeobachtung

Raumbeobachtung oder in welchem Räumen wir was und warum beobachten – Eine kritische Reflexion zwischen Big

Data, der normativen Kraft des Faktischen und dem Erkenntnisgewinn für die Raumentwicklung

Dr. Thomas Terfrüchte

TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Raumordnung und Planungstheorie

Raumbeobachtung zählt spätestens seit der Verankerung im ROG und in Zeiten leistungsfähiger Geoinformationssysteme zu einer wesentlichen Säule der Raumplanung in Deutschland. Verschiedene (öffentliche) Stelle beobachten dabei ver-schiedene Aspekte der Raumentwicklung. Mitunter entwickeln sich jedoch auch „Eigenleben“ der Raumbeobachtung, d. h. das etwa Monitorings jenseits normativer Ziele und Erwägungen heraus erfolgen. Der Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) geht so etwa für die Pendlerrechnung NRW von folgenden Prämissen aus: „Für übergemeindliche Pendler wird der Pendelweg durch die Luftlinienentfernung zwischen den geografischen Mittelpunkten der Arbeits- und Wohnorte angenähert. […] Der Pendelweg von übergemeindlichen Pendlern innerhalb Nordrhein-West-falens bzw. Deutschlands gilt als plausibel, wenn die Luftlinienentfernung zwischen Wohn- und Arbeitsort 80 km nicht überschreitet.“ Hier setzt die Raumbeobachtung selbst Prämissen. Ob und warum 80 km Luftlinienentfernung zwischen den Ortsmittelpunkten als plausibel angesehen werden, wird nicht geklärt. Ohnehin müsste es doch Aufgabe von Politik und Planung sein, solche Zumutbarkeitskriterien zu definieren? Möglicherweise kann die Raumbeobachtung dabei helfen, solche Schwellen zu finden. Möglicherweise wäre dann auch die Reisezeit oder die Wegelänge (zum Hauptort) das eigent-lich interessierende Merkmal und nicht die Luftlinienentfernung. Aber welche Informationen wären für das erforderlich, wozu Politik und Planung normative Aussagen treffen (möchten bzw. sollten)? Solche Plausibilitätschecks, wie sie IT.NRW einsetzt, spielen nicht nur für die Pendlerrechnung eine Rolle, sondern auch für den Schülerverkehr (Schwellenwerte für Wegelängen und Fahrzeiten), Verträglichkeitsprüfungen für den großflächigen Einzelhandel (Schwellenwerte für Kauf-kraftabfluss und Einzugsbereiche) und viele Bereiche der Planung mehr. Der Beitrag widmet sich im Kern der Frage, welche Funktion die Raumbeobachtung hat, haben könnte bzw. sollte und welche Möglichkeiten sie hat bzw. haben müsste. Diskutiert werden die Fragen entlang empirischer Befunde aus Nordrhein-Westfalen und der Stadt Remscheid.

Page 55: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and

Opportunity for Spatial Planning

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Track 3 – Raumentwicklung und Raumbeobachtung Session: Raumbeobachtung

Die Macht des Schwarms – Eine räumliche Performance-Analyse von Kurzzeitvermietungen in

Deutschland

Dipl.-Ing. Vilim Brezina

TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Dekanat

Airbnb gelingt es einen digitalen Schwarm von Usern - Gastgeber und Mieter – zu erzeugen, um sein Geschäft mit der Vermittlung von temporären Unterkünften in Privatbehausungen zu ermöglichen. Dieser besondere Schwarm wird raum-relevant, wenn es um die Nutzung von Wohnungen in Wohngebieten geht. Die stetig wachsende Anzahl an Usern und Angeboten sowie die steigenden Umsätze der Anbieter beweisen, dass eine signifikante Nachfrage für diese besondere Form des kurzzeitigen Wohnens besteht. Der Austausch von Dienstleistungen, Gütern und sozialen Interaktionen wird zunehmend durch smarte Geräte und Anwendungen gemanagt. Das Geschäftsfeld der Sharing Economy wird für Planer relevant, wenn es um das Thema Kurzzeitvermietungen geht. Ohne selbst Eigentum zu besitzen, vermeidet Airbnb es geschickt in Verantwortung gezogen zu werden, wenn es um Eigentums-, Gesundheits- oder Sicherheitsfragen geht. Statt-dessen wälzt das Unternehmen die Verantwortung auf seine Gastgeber ab und damit alle Versicherungs-, Steuer-, Sicher-heitsfragen sowie grundsätzlich jede andere rechtliche Verantwortung, die in der Regel für ein Hotel auftreten würde. Einerseits behauptet Airbnb die nachhaltige Entwicklung in den Nachbarschaften durch die geschickte und effiziente Ver-mittlung von unbenutzten oder unternutzten Wohneinheiten zu fördern. So würden Nachbarschaften durch den Aus-tausch mit Fremden profitieren, die lokale Ökonomie und auch Wohnraum seien positiv durch Airbnb begünstigt. Ande-rerseits stehen genau jene Praktiken in Verdacht Nachbarschaft durch die hohe Fluktuation von Touristen zu zerstören, die lokale Ökonomie nur unter bestimmten Voraussetzungen zu fördern, fällige Steuern nicht zu begleichen und vermie-tete Wohnungen über kurz oder lang dem Wohnungsmarkt zu entziehen. Wo ziehen wir die Linie zwischen Missbrauch von Wohneinheiten für gewerbliche Zwecke und einer lokal gewollten Kurzzeitvermietung etwa zu touristischen Zwecken? Viele deutsche Kommunalbehörden sehen Airbnb kritisch und versuchen mit aller Macht des Gesetztes dieser Ge-schäftspraktiken Herr zu werden. Einige Kommunen haben sogenannte Zweckentfremdungssatzungen verabschiedet, um den Wohnraumschutz zu gewährleisten. Berlin, Hamburg, München und Köln, die vier größten Städte haben allesamt solche Satzungen bzw. Verordnungen verabschiedet und zahlreiche andere Großstädte wie z.B. Bremen, Dortmund, Frei-burg, Konstanz und Stuttgart ebenfalls. Wenn man einen Blick in andere Länder wirft, scheint Wohnen in Deutschland einen besonderen öffentlichen Schutz zu genießen auch wenn dieser nicht unbedingt von der Bundeseben ausgeht, so sind es die kommunalen Gesetzesgrundlagen, die für den Schutz von Wohneinheiten einstehen. Dieses Paper leistet einen Bei-trag für die Planungspraxis in der digitalen Transformation am Beispiel des Umgangs von Kommunen mit Airbnb-Vermie-tern. Der erste Teil des Aufsatzes wirft einen Blick in die Performance-Daten der vier Fallstudienstädte Hamburg, Köln, München und Berlin. Die Performance der VermieterInnen und MieterInnen erfolgt anhand der Anzahl der Angebote und Übernachtungen, der räumlichen Kohärenz und der Frage, ob und wie viele Gastgeber sich in Übereinstimmung mit den lokalen Gesetzen bewegen. Die Analyse fußt auf einer Modell-Berechnung, die auf den Annahmen und Indikatoren der

Page 56: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and

Opportunity for Spatial Planning

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Planungsabteilung von San Francisco. Die in den Zweckentfremdungssatzungen festgelegten Schwellenwerte zur Vermie-tung von Wohnungen dienen als Filter zur Identifikation von vermeintlich gewerblichen Gastgebern. Der zweite Teil des Papers diskutiert die Berechnungsergebnisse und gibt Ausblick für den Umgang mit Kurzzeitvermietungen sowie die Gren-zen normativer Strategien für Kontrolle des Schwarms.

City and County of San Francisco Planning Department 2015: Amendments Relating to Short-Term Rentals. Online verfügbar unter: http://commis-sions.sfplanning.org/cpcpackets/2014-001033PCA.pdf

Hillier, Jean 2008: Plan(e) Speaking: A multiplanar theory of spatial planning, In: Planning Theory, Vol 7(1): 24–50

Kersten, Jens, 2017: Schwarmdemokratie. Der digitale Wandel des liberalen Verfassungsstaats. Tübingen.

Slee, Tom, 2016: Deins ist Meins. Die unbequemen Wahrheiten der Sharing Economy. München.

Sundararajan, Arun 2016: The Sharing Economy: The End of Employment and the Rise of Crowd-Based Capitalism. The MIT Press, Cambridge, MA.

Page 57: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and

Opportunity for Spatial Planning

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Track 3 – Raumentwicklung und Raumbeobachtung Session: Raumbeobachtung

Grenzübergreifende Raumbeobachtung für Deutschland und angrenzende Regionen

Dr. Björn Schwarze

Spiekermann & Wegener, Stadt- und Regionalforschung (S&W)

Dr. Klaus Spiekermann

Grenzübergreifende Raumbeobachtung für Deutschland und angrenzende Regionen Die Berichterstattung über die räum-liche Entwicklung des Bundesgebiets und Europas gehört zu den originären Aufgaben des BBSR und ist im Raumordnungs-gesetz (§ 25 ROG) festgehalten. Das Gesetz hebt auch die Betrachtung der an Deutschland angrenzenden Gebiete als einen erweiterten Aspekt der Raumbeobachtung hervor. In diesem Beitrag werden zentrale Erkenntnisse aus dem Mo-dellvorhaben der Raumordnung (MORO) "Raumbeobachtung Deutschland und angrenzende Regionen" (Projektlaufzeit: 2015-2017) vorgestellt. An dem MORO beteiligen sich sieben deutsche Grenzregionen mit ihren ausländischen Nachbarn, so dass die nördlichen, westlichen und südwestlichen Grenzräume Deutschlands vollständig einbezogen sind. Die östliche Grenze ist durch eine Modellregion abgedeckt. Die beiden Verfasser haben im MORO die übergreifende Begleitforschung inne. Das Hauptziel des Projekts ist die Schaffung der Grundlagen für eine räumlich erweiterte, kontinuierliche grenzüber-greifende Raumbeobachtung Deutschlands und angrenzender Regionen. Unter Einbezug der unterschiedlichen räumli-chen Gegebenheiten der deutschen Grenzregionen und ihrer angrenzenden Gebiete wurde ein Anforderungskatalog er-arbeitet, der den Informationsbedarf zur Erfassung räumlicher Strukturen und Entwicklungen unter besonderer Berück-sichtigung der Grenzlage beinhaltet. Es wurden mit der nationalen und der regionalen Ebene zwei unterschiedliche Be-trachtungshöhen der grenzübergreifenden Raumbeobachtung identifiziert. Zur Implementierung wird ein Mehrebenen-ansatz verfolgt, der multiple Raumebenen und Analysetiefen einschließt. Angesichts einer grenzüberschreitend uneinheit-lichen Datenerfassung mit teilweise inkompatiblen Indikatorendefinitionen wurde eine pragmatische Vorgehensweise ge-wählt. Für die identifizierten relevanten Themenfelder (Demographie, Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Verkehr, Mobilität usw.) wurde ein Daten- und Indikatorenmodell hergeleitet, das auf zentrale Kernindikatoren setzt. Im Vordergrund sollte hierbei nicht etwa die Harmonisierung inkompatibler Datengrundlagen stehen, sondern die grenzübergreifende Darstellung von Sachverhalten und Betroffenheiten (z.B. Pendlerströme, Arbeitslosigkeit, Kaufkraft usw.). Methodische Differenzen in den Datengrundlagen werden transparent erläutert, im grundlegenden Fokus der grenzübergreifenden Raumbeobachtung steht jedoch die grenzüberschreitende Analyse divergenter und konvergenter Raumentwicklungen. Der praktische Nut-zennachweis des entwickelten Ansatzes zur grenzübergreifenden Raumbeobachtung wird durch die Erstellung eines pro-totypischen Raumbeobachtungsberichts „Deutschland in grenzübergreifender Perspektive“ geführt. Der Bericht wird der Öffentlichkeit auf der Abschlusskonferenz des MORO im November 2017 erstmalig vorgestellt. Er enthält sowohl einen analytischen Teil zur Situation und Entwicklung der deutschen Grenzregionen und ihrer angrenzenden Nachbarn als auch einen Teil mit Handlungsempfehlungen für die zukünftige Implementierung eines dauerhaften grenzübergreifenden Raumbeobachtungssystems. Zur Unterstützung des fachlichen Austausches und des Datenaustausches ist es beabsichtigt, zwischen Planungsakteuren, Raumbeobachtern und Statistikern des Bundes, der Bundesländer, der Grenzregionen sowie

Page 58: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and

Opportunity for Spatial Planning

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

mit den jeweiligen ausländischen Partnern ein Kooperationsnetzwerk für die grenzübergreifende Raumbeobachtung auf-zubauen. In diesem Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse aus dem MORO-Projekt vorgestellt und diskutiert.

Page 59: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and

Opportunity for Spatial Planning

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Track 4 – Internationale und europäische Perspektiven der Raumplanung Session: Europäische Perspektive

Von passiver Bodennutzungsplanung zu aktiver Bodenpolitik – Aktuelle Entwicklungen im

eidgenössischen Planungsrecht aus planerischer und linguistischer Perspektive

Andreas Hengstermann

Universität Bern, Geographisches Institut, FU Raumplanung

Valérie Fux, Dr. Jeannine Wintzer

Die Raumplanung in der Schweiz hat in den letzten 10 Jahren die grössten Veränderungen seit ihrer Institutionalisierung in den 1970er Jahren erfahren. Die Planungspolitik bewegt sich von einer passiven Bodennutzungsplanung zu einer akti-ven Bodenpolitik. Dieser Wandel ist die Reaktion auf die den sog. „Galmiz-Schock“ - eine gescheiterte Industrieansiede-lung, die Fachleuten, Politiker/innen und Bevölkerung die mangelnde Steuerungsfähigkeit der Raumplanung direkt und illustrativ vor Augen geführt hat. Als politische Gegenbewegung entstand die sog. Landschaftsinitiative, welche schnell die erforderliche Anzahl an Unterschriften fand und u.a. ein generelles Einzonungsverbot verfassungsrechtlich forderte. Mit dieser Initiative als Druckmittel konnten Umwelt- und Naturschutzverbände die Gesetzgebung massgeblich beeinflus-sen und stattdessen eine Revision des eidgenössischen Raumplanungsgesetzes erwirken. Im Gegenzug ergriff die Wirt-schaftsseite das Referendum und erzwang eine Abstimmung an der Urne. Das Schweizer Wahlvolk bestätigte die Revision des Raumplanungsgesetzes mit 62,9% Ja. Das revidierte Gesetz enthält weitreichende Veränderungen, wie bspw. eine deutlich strenger und vom Bund kontrollierte Bauzonenpolitik, einen obligatorischen Mehrwertausgleich (von mind. 20% des planungsbedingten Mehrwerts) und eine allgemeine Bauverpflichtung (von 15 Jahren). Das Gesetz kann daher als Schritt einer übergreifenden Entwicklung gesehen werden, welche sich sowohl im System und als auch in der Kultur der räumlichen Planung in der Schweiz derzeit vollzieht. Die vergleichsweise ineffektive Bodennutzungsplanung wird durch eine aktive und vermeintlich effektivere Bodenpolitik ersetzt. Die jüngste Revision ist dabei keineswegs als finaler Schritt anzusehen. Von Seiten der Bundesverwaltung wird derzeit ein sog. „Revision II“ erarbeitet, welche insbesondere die ver-waltungs- und politikinternen Kompetenzen neu regeln soll. Darüber hinaus wird das Volk demnächst über die sog. Zer-siedelungsinitiative der Grünen Partei abstimmen, welche nochmals einen allgemeinen Einzonungsstopp auf verfassungs-rechtlicher Ebene fordert. Der vorliegende Beitrag wird eine Reihe von Indikatoren für diesen Wandel im Planungsrecht aufzeigen. Dabei wird zunächst eine planerische Perspektive eingenommen, welche sich auf die verschiedenen Instru-mente und ihren zugrundliegenden Wirkungsmechanismus fokussiert. Darüber hinaus wird in einem zweiten Schritt auch eine linguistische Perspektive eingenommen, um zu untersuchen, ob ein solcher Wandel sich auch in den Formulierungen des Gesetzestextes zeigt. Ein Vergleich mit Entwicklungen in anderen Planungssystemen und -kulturen wird für die an-schliessende Diskussion angestrebt

Page 60: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Trabsformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 4 – Internationale und europäische Perspektiven der Raumplanung Session: Europäische Perspektive

Territoriale Zusammenarbeit im Ostsee-, Donau- und Alpenraum

Dipl.-Volkswirt Jens Kurnol

Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung, Referat Europäische Raum- und Stadtentwicklung

Supranationale und fachpolitische Zusammenarbeit in geografisch zusammenhängenden Gebieten ist in Europa keine neue Erscheinung. Bereits 1816 wurde die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt eingerichtet, 1948 folgte die Do-naukommission. In den 1970er Jahren wurden Konventionen zum Schutz der Nordsee und der Ostsee beschlossen. Auch eine in größere strategische Fragestellungen eingebettete fach- und ebenen-übergreifende Zusammenarbeit ist in Europa nicht unbekannt (Benelux 1986, Ostseeraum/VASAB 1994). Die seit etwa 2008 laufende Kooperation im Rahmen der EU-Strategien für bestimmte geografische Gebiete, auch bekannt unter dem Begriff „Makro-Regionen“, ist allerdings ein neues Kapitel in dieser Tradition: Neu ist besonders ihr formaler Charakter - die Aufträge zur Bildung der bislang vier Strategien erfolgte durch die Staats- und Regierungschefs der EU. Die Europäische Kommission übernahm dann die Koor-dinierung der Erstellung, gab diese nach dem offiziellen Start aber wieder an die beteiligten Mitgliedstaaten ab; diese wiederum geben die Aufgabe teilweise an sub-nationale oder regionale Träger weiter. Mit ihrem fachintegrierenden An-satz und ihrer vertikalen Kooperation stellen die makroregionalen Strategien damit einen neuartigen Fall von Politikver-flechtung dar. Die Ausgangslage in den drei Makro-Regionen mit deutscher Beteiligung (Ostsee-, Donau- und Alpenraum) ist sehr unterschiedlich und bewegt sich von einem engen Geflecht mit Dutzenden von kooperierenden Fachpolitiken im Ostseeraum über etablierte Kooperationsstrukturen auf sub-nationaler und regionaler Ebene und im Umweltbereich im Alpenraum bis hin zu einem losen Geflecht mit wenigen Akteuren wie im Donauraum. Der Beitrag vergleicht vor diesem Hintergrund die Entwicklung der Governance-Strukturen und der Aktionspläne in diesen drei Makro-Regionen (einschließ-lich der Finanzierung) und untersucht anhand von ausgewählten Leitprojekten, wie die beteiligten Fachpolitiken und Ver-waltungsebenen mitwirken und zu profitieren versuchen. Betrachtet werden dabei auch die Räume, die geografisch „zwi-schen den Strategien“ liegen und nicht von dieser verstärkten Kooperation profitieren können.

Page 61: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2016 Dortmund Conference 2016 Raummuster – Struktur, Dynamik, Planung Spatial Patterns – Structure, Dynamic, Planning

Book of Abstracts

Track 4 – Internationale und europäische Perspektiven der Raumplanung Session: Europäische Perspektive

From Comprehensive towards organic planning: the reinvention of planning in the Netherlands

Dr. Sebastian Dembski

University of Liverpool, Geography and Planning

The Netherlands are highly regarded for its comprehensive approach to planning and urban development. However, since at least the late 1990s there is an increasing critique on the efficiency of the system, and more recently, in particular on its prescriptive and top-down nature. The financial crisis in the late 2000s resulted in a near-collapse of urban develop-ment projects and required a fundamental rethink of the way planning operates. The financial crisis pinpointed in partic-ular at the risks involved in an active land policy, causing municipalities to book substantial financial losses. This coincided with a general trend among progressive group of citizens to have a greater say in urban development and to break with the established model of local authorities working with large developers to deliver large-scale projects for the mass mar-ket. The concurrent events provide the fertile ground for the breakthrough of a new style of planning, emphasising organic and spontaneous forms of urban development that is led by civic initiatives. The public discourse, strongly supported by many planning departments in the municipalities, celebrated activities such as residential developments consisting of individually/collectively commissioned houses and neighbourhood-led place-making initiatives, while tending to totally underplay the role of the planning system. This contribution will shed light on this supposed paradigm change in Dutch urban development practice, using examples from Amsterdam-Buiksloterham and Almere Oosterwold. This paper argues that planning has everything but given away its central role in the process. Rather, I will argue that planning has rather reinvented itself and that much of the emphasis on civic initiatives is only rhetoric and planners fully control how much power is really given to civic initiatives.

Page 62: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmund Conference 2018 The Great Trabsformation – Challenge and

Opportunity for Spatial Planning

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Track 4 – Internationale und europäische Perspektiven der Raumplanung Session: Europäische Perspektive

Metropolitane Kooperationsräume in Frankreich – Raumzuschnitte, Ideen und Funktionen von "harten"

Métropoles und "weichen" Pôles métropolitains

Dipl.-Ing. Patricia Feiertag

TU Dortmund, Fakultat Raumplanung, Lehrstuhl European Planning Cultures

In Metropolregionen bestehen funktionale Verflechtungen, die weit über die Gemeindegrenzen hinausgehen. Daher werden Kooperationsformen zwischen benachbarten Gemeinden und den nächsthöheren Gebietskörperschaften benö-tigt, um die Raumentwicklung in geordnete Bahnen zu lenken, Infrastrukturen gemeinsam bereitzustellen, negative Effekte des Wettbewerbs zwischen Städten zu vermeiden und gemeinsame soziale, ökologische und ökonomische Probleme zu bearbeiten. Governance-Formen auf metropolitaner Ebene haben sich in vielen europäischen Ländern über mehrere Jahrzehnte hinweg sowohl Bottom Up als auch durch nationale Anreize entwickelt. Dennoch entsprechen in den allermeisten Metropolregionen die administrativen Grenzen nicht dem funktionalen Raum. Aus einer räumlichen Perspek-tive betrachtet haben sie daher den falschen Raumzuschnitt für die Probleme, die sie bearbeiten sollen. Es gilt jedoch nicht nur einen funktionierenden Raumzuschnitt zu finden, sondern auch zu klären, wie stark formalisiert eine neue institu-tionelle Ebenen sein sollte und welche Kompetenzen, Ressourcen und Macht sie benötigt, um die beabsichtigten Aufgaben bewältigen zu können. Beide Aspekte Raumzuschnitt und Formalisierung sind insofern miteinander verknüpft, als weiche, freiwillige Kooperationsräume flexibler und für leichter ein großes Gebiet zu schaffen sind, wohingegen stärker integrierte Institutionen oft räumlich kleiner sind. Wenn starke Institutionen auf einer metropolitanen Maßstabsebene geschaffen werden, stellt sich die Frage, wie das Nebeneinander, die Verschmelzung oder Abschaffung existierender Gebietskörper-schaften auf regionaler Ebene gehandhabt wird und was mit den "übrig gebliebenen" Räumen um diese Metropolre-gionen herum passiert.

In vielen europäischen Ländern, unter anderem in Italien, Polen, Großbritannien und Frankreich, gab es in den ver-gangenen Jahren Reformen, durch die neue Institutionen auf metropolitaner Ebene entstanden sind. In Frankreich wurden zunächst weiche, großräumige Kooperationsformen angestoßen: als gefördertes Modellvorhaben durch einen nationalen Kooperationsaufruf in 2004 und 2010 durch die Einführung der Rechtsform pôle métropolitain. Bereits 2014 hat die Re-gierung allerdings traditionellen "harten" Kooperationsformen den Vorzug gegeben und durch das Gesetz MAPTAM die Einführung einer neuen, integrierteren Form von Gemeindeverbänden, den Métropoles, durchgesetzt. Die größten Stad-tregionen wurden verpflichtet, existierende Gemeindeverbände in Métropoles umzuwandeln, so dass deren Kompetenzen und finanzielle Ressourcen erhöht wurden. Die Raumzuschnitte blieben jedoch oftmals bestehen und sind in fast allen französischen Métropoles deutlich kleiner als der funktionale Verflechtungsraum; in einigen Fällen decken sie noch nicht einmal den zusammenhängend bebauten Stadtraum ab (z.B. Lyon). Zugleich gehören viele der métropoles gleichzeitig zu einem oder sogar zwei kurz vorher eingerichteten Pôles metropolitains, die einen zusätzlichen, größeren Koopera-tionsraum darstellen.

Page 63: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmund Conference 2018 The Great Trabsformation – Challenge and

Opportunity for Spatial Planning

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Der Beitrag zeichnet die nationalen Reformen in Frankreich sowie die mit der Einführung der beiden Institutionen Mét-ropoles und Pôles métropolitains verbundenen Ideen nach und gibt einen Überblick über die in den französischen Stadtre-gionen bestehenden Ebenen und ihre Raumzuschnitte. Der Raumzuschnitt, ihre Funktionen und die damit verbundenen Ideen werden in zwei Stadtregionen mit jeweils einem Métropole und einem überlagernden Pôle metropolitain für beide Ebenen genauer untersucht. Kann eine zusätzliche weiche Ebene dazu beitragen, die Politik im Ballungsraum besser zu koordinieren? Wo liegen die Grenzen für diese freiwilligen Zusammenschlüsse von Gemeindeverbänden? Welches Schick-sal erwartet die Pôles métropolitains: Werden sie mehr Gewicht bekommen und sich dauerhaft etablieren oder eher in Bedeutungslosigkeit verschwinden, ohne eine wirkliche Problemlösungskapazität herausbilden zu können?

Page 64: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Trabsformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 4 – Internationale und europäische Perspektiven der Raumplanung Session: Comparative planning studies

Success factors of interdisciplinary planning approaches and their implications for planning

education in Germany, Switzerland and the United Kingdom

M.A. B.Sc. Lukas Gilliard

TU München, Fakultät für Architektur, Lehrstuhl für Raumentwicklung

Prof. Dr. Alain Thierstein

The presentation is part of an ongoing doctoral research on interdisciplinarity in planning education. The dissertation tries to understand whether a general comprehensive under- and postgraduate education of spatial planners1 or the integra-tion of disciplines such as architecture, sociology, civil engineering in an interdisciplinary educational network of planning2 is more appropriate for today’s complex spatial challenges. We hypothesise that planning projects and processes benefit from an interdisciplinary approach that is based upon the collaboration of different disciplinary experts with the help of boundary activities3. A group of experts with different disciplinary backgrounds has access to the most recent discipline-specific ‘powerful’ knowledge4 and can therefore create innovative new planning proposals. A single all-round planner can only scratch on the surface of other disciplines and reproduces established concepts. The presentation focusses on the extent of interdisciplinarity in planning practice. The study compares the influences of different cultural and legal systems, locally specific challenges and varying educational traditions on the form of interdisciplinary planning practice. The research employs a relational-systemic impact model based on the ideas of demand and supply as well as input, output and impact shaped around the two educational concepts of competency and employability5. The model provides the analytical frame for two empirical parts: a curricular analysis of programmes, and 35 interviews with employers of planning graduates in public administration, private consultancies, real estate, and academia, conducted from April to September 2017. Both analysed programmes and interviews are subdivided into three samples that reflect different legal, cultural and educational contexts: South Germany and Switzerland, North Germany, and England. Preliminary results of the interviews reveal the following findings: (1) The more complex a planning task is, the greater the benefits of an inter-disciplinary approach are. Statutory plan making does not benefit from interdisciplinary approaches. (2) The success of interdisciplinary planning approaches can be sustained by boundary objects and/or projects, formalised boundary prac-tices, and informal processes of brokering3. (3) The degree of formality that is required to sustain interdisciplinary plan-ning approaches depends on the cultural-political context of the planning system. The analysis shows that there is a sig-nificant part of planning practice – especially in the legal statutory realm of formal planning instruments – for which the planning discipline holds own specialised knowledge. Where consecutive bachelor-master-programmes in planning are absent, practices criticize a lack of planning professionals. However, practices with better access to all-round planners still rely on other disciplines for more complex planning challenges. Tackling complex planning tasks requires team-based interdisciplinary approaches, which are sustained by important, extensive cross-departmental projects in the German

Page 65: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Trabsformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

system of competitive democracy. The Swiss system of consociational democracy favours cross-disciplinary brokering due to a culturally strong willingness for consensus.

Finka 2015: 67, Mironowicz 2015: 61, Florescu & Mitrea 2015: 65, Dericioglu 2015: 79, Babalik-Sutcliffe 2015: 81, Ache 2015: 56f, Albrechts 2015: 23, Skayannis 2015: 44

Scholl 2015: 77, Galland & Sorensen 2015: 31, Zonneveld & Nadin 2015: 59, Baudelle 2015: 35, Schmitt 2015: 72f, Tewdwr-Jones 2015: 85, Lapintie 2015: 33, Pareja-Eastaway 2015: 70, Gallent 2015: 83

e.g. Wenger 2000

Young 2013: 108

Gilliard & Thierstein 2016.

Page 66: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforde-rung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Trabsformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 4 – Internationale und europäische Perspektiven der Raumplanung Session: Comparative planning studies

Governance for the transformation to smart urban infrastructures – Vienna and Budapest as cases

Dr. Antje Matern

BTU Cottbus-Senftenberg, Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung, Fachgebiet Regionalplanung

Cities, regions and their urban infrastructures are in an on-going process of transformation. In the past, urban growth or the introduction of new technologies caused changes in urban infrastructures. Nowadays a similar transformative poten-tial is perceived in ICT and digitalization. The objective of new urban technologies is to raise the efficiency of urban flows and metabolisms, and increase the quality of life e.g. by implementing demand-oriented real-time supply of public ser-vices. Beside technological trends, environmental policies; regulation; and discourses about resource efficiency foster a rethinking of urban metabolisms in order to limit energy consumption and increase the reuse of resources.

Smart cities combine these strands of discussion and connect the issue of economic efficiency with ecological objectives and digitalization trends. These discourses refer to major cities that act as main test-fields for the new digital technologies as examples from all over the world show. According to European smart city-visions, technological solutions of networking and digitalization will be used to reduce the energy consumption and CO2 emissions of a city, while improving the quality of life. In the debates of urban studies and political ecology it has been stressed that urban governance and strategic planning have important influences in the transition process to smart urban infrastructures. This paper aims to explore how trends and discourses about Smart Cities are affecting public stakeholders and local governments in decision-making regarding urban infrastructures. It takes a closer look into governance capacities and strategies of European city govern-ments and activists in managing transformation processes in urban infrastructures. On the background of different plan-ning cultures it discusses local abilities to govern different transition dynamics, coordinate cross-sectoral interfaces and comply with environmental requirements portrayed in different policy documents.

The underlying study is based on a literature review, document analyses and interviews with local decision makers in Vienna and Budapest undertaken in summer 2017. It shows that current practices in urban administrations are supporting pilot projects for new technologies in a rather place-based and incremental approach. However, the local actors struggle to address the variety of functional, ecological and institutional interdependencies between these infrastructure domains, because of a fragmentation in service provision and different dynamics of change in urban infrastructures.

Page 67: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Trabsformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 4 – Internationale und europäische Perspektiven der Raumplanung Session: Comparative planning studies

Challenging stereotypes: Tracing the diverging trajectories of territorial governance and spatial planning systems across the Nordic countries and

beyond

Ass. Professor Peter Schmitt

Stockholm University, Faculty of Social Science, Department of Human Geography

Lukas Smas

This paper discusses recent shifts and trajectories of change in spatial planning (systems) and governance across the Nordic countries since 2000 until today. It investigates the politics behind these shifts and the induced rescaling of policies, instruments, networks and agenda-setting. These recent developments have brought forward a number of tensions e.g. between a transparent, inclusive and democratic planning processes on the one hand, and efficiency and new forms of market oriented management on the other. Similarly, we can observe changing public-private relations at the municipal level across the Nordic countries and a number of policy experiments at the regional level. We will specifically look at the role of planning instruments and the influence of sector policy areas within spatial planning and the impact of various policies or discourses that can be labelled as ‘Europeanisation’. Informed by findings from the ongoing ESPON COMPASS project, we will provide an empirically informed overview of recent trends and contestations in the Nordic countries and contextualise these findings in a European context. One key question is the extent to which the Nordic national spatial planning systems have been adapted or stabilised against some of the recent shifts in governance. In doing so, we intend to question the notion of a Nordic planning model, approach, tradition or family, and perhaps even as an ‘ideal type’ by comparing the different (diverging and/or converging) trajectories between countries such as Denmark, Finland, Norway and Sweden, which are commonly associated with similar welfare models and political cultures, with other European countries (such as Germany or the Netherlands). Through this analysis we aim to shed light on the tight relation between notions of ‘spatial planning’ and ‘territorial governance’ and the role of politics therein. In addition, we argue that besides analysing such institutional structures, it is important to investigate how territorial governance processes and practices are navigated within and beyond newly established formal arrangements.

Page 68: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Trabsformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 4 – Internationale und europäische Perspektiven der Raumplanung Session: Comparative planning studies

Researching Urban Resilience: German and Canadian Experiential Insights

M.Sc. Robin Chang

TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Lehrstuhl European Planning Cultures

Meg Holden, Lena Aumueller, Florian Eckervogt, Rebecca Gunderson, Dimitri Ravin

In the context of the debate and critique of urban resilience as a buzzword concept, this presentation aims to share initial steps towards clarity through research embedded in experiential learning and teaching. The backgrounds of Metro Van-couver and the Rhein-Ruhr regions sets policy tones of flood and risk management, green governance and sustainability, while the foreground enrolls Technical University of Dortmund (TU Dortmund) and Simon Fraser University (SFU) students and staff in the set-up, coordination, and exchange facilitated through peer-to-peer based learning through correspond-ences, reflections, excursions and two-international workshops through an urban resilience lens. More specifically, the intercultural learning and teaching embodied in multiple courses hosted by the two institutions from 2016 to 2017 was specifically constructed to allow undergraduate German students and (under)graduate Canadian students to learn about regional and cultural differences towards policy formation and implementation and evaluate such differences through their own reflexive interactions with peers from similar backgrounds. While these experiences were guided by or comple-mented with wisdom from professionals and scholars from both cultural contexts, the pre-emptive assumptions and ex-perienced challenges serve as the foundational points of teaching and learning upon which future recommendations for similar pedagogical and didactical events can build. This presentation will include insights from the scholars and students involved in the set-up and experiences of the entire research experience and also provides first-hand narratives that both support and challenge first-hand experiences for those who are transitioning into peer-to-peer learning circumstances.

Page 69: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Trabsformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 4 – Internationale und europäische Perspektiven der Raumplanung Session: Sustainable Development Goals and India

Spatial Planning beyond boundaries. A Regional Planning approach at the District level in India

M.Sc. Felix Knopf

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Sumana Chatterjee, Dipl.-Ingh. Georg Jahnsen, Shriman Narayan M.Phil

Since the beginning of this century, Indian cities have been exposed to enormous growth pressure. While India is traditi-onally characterized by its rural communities, urbanization is expected to further grow in the future from 30 % in 2017 to 40 % in 2030 (McKinsey Global Institute 2010). From this perspective, it may be important to understand how planning can respond to new and bigger scales. Today, around 2,000 out of 8,000 Indian cities have Urban Masterplans. Often those are outdated, as cities grow faster than planning instruments can be adapted. While binding land use and building regulations of Masterplans apply only for cities, areas outside the urban boundaries lack of planning instruments and planning institutions. This leads to urban sprawl in peri-urban areas which entails a huge and inefficient use of land. A large percentage of urban growth is in patches around the main city, often disconnected from each other. Although these patches have urban characteristics, they are not characterized as urban areas and thus lack institutional structures and capacities to tackle challenges in regard to infrastructure planning and service provision. As a result, high rise buildings and residential complexes with high densities occur in rural areas - often without including basic infrastructure like roads, electricity, freshwater or sewage in planning.

The Land Use Planning and Management project, which is implemented by Deutsche Gesellschaft für Internationale Zu-sammenarbeit (GIZ) in partnership with the Indian Department of Land Resources, Ministry of Urban Development, follows an integrated approach to achieve a spatial integration of urban and rural areas through regionally managed land use plans. The project refers to the Indian Constitution which provides Districts the mandate for spatial planning. As currently district plans are limited to economic planning, two demonstrative district spatial land use plans in two States are prepared under the aforementioned project in order to showcase how superordinate land use planning can give a strategic and steered framework for local building permissions. Tamil Nadu, one of the Partner States, is one of the most urbanized and industrialized States in India. The other State, Odisha, was long known for one of the poorer states of the country. Along with these planning instruments, three components supports the successful implementation of the district planning approach. First, standards and norms for plan preparation are defined by a cross-sectoral dialogue process within the States. This process has already shown that the integrated and cross-sectoral approach fosters the inter-de-partmental coordination. Secondly, these norms and standard will be part of a new State Land Use Policy, which is to be prepared in each of the states. Thirdly, a complementary Capacity Building Programme focussing on moderation and coordination skills as well as on technical planning methods at the regional level will be designed through state training institutions. Based on the empirical insights, the article provides a contribution to the debate which claims a stronger regulation and planning for spatial development. This claim surfaces from rising costs for infrastructure, rising congestion of urban agglomerations and processes of social exclusion in both urban and rural areas due to a rising pressure on land.

Page 70: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Trabsformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

McKinsey Global Institute (2010): India's urban awaking. Building inclusive cities, sustaining economic growth. April 2010. (https://www.mckinsey.com/global-themes/urbanization/urban-awakening-in-india)

Page 71: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Trabsformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 4 – Internationale und europäische Perspektiven der Raumplanung Session: Sustainable Development Goals and India

The Urban Sustainable Development Goal (SDG 11) in cities of the Global South and North:

What indicators can be applied for measuring the implementation?

Dr. Florian Koch

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ GmbH, Deptartment Stadt- und Umweltsoziologie, IP Urban Transformations

With the adoption of the Sustainable Development Goals (SDGs) by the United Nations, aspects of urban development have gained recognition in the sustainability discourse, being discussed now alongside traditional goals of global develo-pment and environmental protection. The narrative of the SDGs, “transforming our world”, can be linked to the current debate on sustainability transformations, being understood as fundamental “Great Transformation”. The recent report of the German Advisory Council on Global Change (WBGU 2016) on the transformative power of cities also takes up on the SDGs and the New Urban Agenda of UN Habitat, which again has close linkages to the SDGs.

From an urban planning perspective, especially (but not exclusively) SDG 11 („Make cities and human settlements inclu-sive, safe, resilient and sustainable“, also referred to as the urban SDG) is of relevance since it provides a normative global framing for future urban development. In order to measure progress, the UN provides specific indicators that allow for an assessment of the implementation on local scale for determining as to what extent the goals will be reached until 2030.

However, large uncertainties prevail in both the political and academic context regarding the use of – and data acquisition for – the proposed indicators. Several works (e.g. Simon et al. 2016) have pointed out that the indicators have only limited explanatory value for cities both in developed and developing countries and that critical data is unavailable.

Exemplified for selected countries of the Global South (Colombia, Ruanda) and North (Germany), data will be reviewed for every indicator of Goals 11 on local scale in order to assess what data exists an what alternative indicators could be applied where the required information is not available.

It becomes evident that differences between indicators and corresponding data prevail between the national contexts. Aspects such as informality, administrative limitations and competences, but also data accessibility require analysis in a city-specific manner.

Based on this, a matrix has been developed for typing of cities in the Global South and North that aims at supporting city-specific planning processes regarding SDG implementation and increasing transparency.

Page 72: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Trabsformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Simon, D., Arfvidsson, H., Anand, G., Bazaz, A., Fenna, G., Foster, K., et al. (2016). Developing and testing the Urban Sustainable Development Goal’s targets and indicators–a five-city study. Environment and urbanization, 28(1), 49–63.

WBGU. (2016). Der Umzug der Menschheit – Die transformative Kraft der Städte. Berlin: WBGU.

Page 73: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Trabsformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 4 – Internationale und europäische Perspektiven der Raumplanung Session: Sustainable Development Goals and India

Greening Minds, Values and Practices in Urban India: transformations towards sustainable lifestyles and

consumption

PhD Christoph Woiwode

Bath Spa University, College of Liberal Arts & Research Centre for Environmental Humanities and Indo-German Centre for Sustainability, IIT Madras, India

Sathish Selvakumar

This paper is based on a pilot study which was carried out over 4 months to investigate transformative moments at the level of the individual, the group and the community, collecting qualitative data through interviews, site visits and obser-vations in Bangalore and Chennai, India. It contributes to a relatively new field of sustainability studies in social and cultural research by focusing on three main objectives: 1. identify and map individuals/civil society initiatives or even communities that are consciously moving towards low carbon and low emissions lifestyles in urban India, in particular the cities of Bangalore and Chennai; 2. understand the determining factors that help in the emergence of such communities; 3. search for indicators in terms of what it will take to scale up such lifestyles across urban settlements in India. 21st century humankind is faced with multiple crises and opportunities. Ecologically, economically, socially and even culturally, the world faces challenges that cannot be resolved entirely at the material, physical, scientific or technological plane. Increasing realization of these issues has led to a search for initiating transitions and transformations towards more sus-tainable societies. Globally, these changes will have to take place primarily in urban areas, where majority of people live and where lifestyles, production and consumption patterns are comparatively more unsustainable in terms of resource requirements and carbon footprints than in rural areas. Particularly in cities of lower/middle-income countries, middle and upper income groups depict similar consumption patterns and impact on GHG emissions like in highly industrialized regions of the world. This convergence of behavioral patterns is discernible in rapidly urbanizing societies like China and India as well. In India, intellectuals of the growing, affluent middle class are also gradually becoming more aware of the environment and the sustainability discourse. Availability of organic food products, health food stores, cycling groups promoting alternative transport, and IT employees who turn into organic farmers are some of the more visible incidents. Many scholars and practitioners report that such deeper transformations take place from an internal (re)source of people. This is where their strength, energy and motivation originate. But not much is known about relating and integrating such transformative development with urban planning processes in India. This research concentrated on a niche by studying socially innovative actions of individuals and citizens’ initiatives as change agents and social pioneers. The cases concern topics around kitchen and organic gardening, composting and waste recycling/upcycling, awareness generation for sus-tainable living, and organic food production and consumption. Almost all the initiatives, while being entrepreneurial in character, can be classified as ‘social-ethical-ecological enterprises’ that transcend a mere notion of profit making for the greater benefit of society. All the initiatives studied emerged in an urban middle/upper class, intellectual environment, in particular urban neighbourhoods, raising the question of an elitist movement. Startling is the role of global knowledge

Page 74: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Trabsformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

networks to exchange experience and share ideas; the role of the social media is crucial in this regard. But on the ground the social context –milieu - seems to be decisive as to how individuals and collectives actualize their visions.

Page 75: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Trabsformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 4 – Internationale und europäische Perspektiven der Raumplanung Session: Sustainable Development Goals and India

Planning Theory in/for the Global South: Circulating travelling models from the North or localised

arrangements?

Dr.-Ing. Wolfgang Scholz

TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet International Planning Studies

The paper analyses different urban planning models and ideals deriving from Western Countries and looks at their trans-lation, adaption and hybridisation into the urban reality in Sub-Saharan Africa. In order to support the development of a planning theory in/for the Global South, it will cover both during colonial and post-colonial times to provide a wider look at the processes. Important planning ideals and models [garden city, grid-iron system, satellite city, gated community, etc.] deriving from Western Countries were/are exported and translated into the urban reality in Africa. A recent phe-nomenon is the Gulfication of urban models and planning approaches by copying Dubai’s examples into African cities to achieve a modern city. The same applies to planning processes and procedures following the changing planning ap-proaches in Europe from the top-down master plan approach to imported formal participation processes. These urban planning models, ideals and approaches influence not only the urban planning practise, but guide professionals and shape the urban planning education. The African association of Planning Schools (AAPS) complains the lack of an African urban model and of an African planning theory. Thus, these circulating models, ideals and approaches form the physical imple-mentation on the ground. However, they do not match with urban development reality which is shaped mostly by informal urbanisation and informal decision-making processes. The New Urban Agenda calls for action to integrate formal and informal processes. Titus Musungu, Physical Planning Dept. Ministry of Lands, Housing and Physical Planning, Nairobi, Kenya, stated in 2014 “The perception of (urban planning) laws is that they only apply to the former colonial core city and not to the recent post-colonial expansions.” “Land use regulations are perceived to be only applicable in the colonial city since they are a colonial construct.” “Most resident have still a rural thinking but it is questionable if it fits into an urban setting.” A newly to be developed planning theory for the Global South has to consider therefore these questions: • What is the relationship between the state/the Government and its citizens? • What is the role of urban planning and urban planners? • Who is ruling a city? Who is planning a city? • How to cover the relationship Government vs traditional power relations? • What is the position of a state with its inherited governmental structures including its inherited planning legislation and inherited procedures? The paper will trace back the influencing models and ideals and present the mor-phological implication regarding adaptive, hybrid and refused components of specific urban layers and display the conse-quences for the urban fabric in terms of fragmentation and segregation of space. It is based on the two case studies cities: Nairobi and Dar es Salaam. Despite the differences, the cities share some similarities regarding the population of about 4 million, rapid urban growth and being the centres of economic and political decision-making in their respective country. Both were strongly influenced by the British colonial (planning) legacy and are shaped by a variety of informal urbaniza-tion arrangements with tendencies towards socio-spatial fragmentation. The topology of urban pattern in both cities, however, is spatially diverse. Nairobi is much denser, has more apartment blocks and less informal settlements but a

Page 76: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Trabsformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

much higher proportion of slums. The paper will, therefore, look for reasons of the different urban development outcomes, the planning cultures and contributes to the development of a planning theory for cities in the Global South.

Page 77: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Trabsformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 5 – Planungstheorie Session: Planer*innen in der „großen Transformation“

Transformationsforschung und Raum – theoretische Perspektiven, Lernpotentiale und zukünftige

Forschungsbedarfe

Dr. Timo von Wirth

Erasmus University Rotterdam, Faculty of Social Science, Dutch Research Insitute for Transitions (DRIFT)

Dr. Meike Levin-Keitel

Die vom Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU, 2011) beschriebenen Transformationspfade erfordern ein grundlegendes Umdenken der Art und Weise, wie Lebensraum bislang geplant und gestaltet wird. Die raumwissenschaftlichen und planenden Disziplinen können dabei wichtige Beiträge zum Verständnis und zur praktischen Initiierung dieses gesellschaftlichen Wandels leisten. Die raumwissenschaftlichen Disziplinen haben sich mit Theorien der Transformation, dem Umgang mit Unsicherheit, Komplexität und Nicht-Steuerbarkeit auseinander-gesetzt (z.B. Van Wezemael 2016, Healey 2015). Gleichzeitig stehen Theorien und Praktiken des Wandels hin zu nachhal-tigeren Lebensräumen im Zentrum der international mittlerweile etablierten Forschungsfelder der Nachhaltigkeitstrans-formation und Transition Studies im Mittelpunkt. In den Transition Studies erfährt die räumlichen Dimension aktuell erst-malig stärkere Aufmerksamkeit (z.B. "Geography of Transitions"; Truffer et al 2015, Hansen & Coenen 2015, Sengers & Raven 2015). Unser Beitrag erkundet die theoretisch-konzeptionellen Schnittstellen der planenden Raumwissenschaften und der jüngeren Forschungsfelder der Nachhaltigkeitstransformation und Transition Studies. Die Ausgangsthese unseres Beitrages ist, dass an den Schnittstellen der planenden Raumwissenschaften und den Forschungsfeldern der Nachhaltig-keitstransformation und Transition Studies relevante Lernpotentiale bestehen, die bislang nicht erkundet wurden. Neben diesen Lernpotentialen bestehen konzeptionelle Unklarheiten und Unterschiede in der Interpretation des Raumbegriffes. Unsere Arbeit ermöglicht daher einen Dialog, der das Verständnis des Konzeptes der räumlichen Transformation verbes-sern soll. Die für unsere Forschungsarbeit leitenden Fragen sind: In welchem Verhältnis steht das Konzept der räumlichen Transformation zu bereits bestehenden Ansätzen der räumlichen Planung und Entwicklung? Welches Raumverständnis steht hinter dem Begriff und welche theoretischen Konzepte, Theorien oder Praktiken können hierzu aus Sicht der nach-haltigkeitsorientierten Transition Studies eingebracht werden? Für unseren Beitrag konkretisieren wir die theoretisch-konzeptionelle Auseinandersetzung anhand aktueller Entwicklungen in den jeweiligen Forschungsfeldern. So spielen z.B. in der raumbezogenen Transitionsforschung experimentelle Herangehensweisen zur Bewältigung sozial-räumlicher Nach-haltigkeitsfragen eine zentrale Rolle. In Form von Reallaboren oder Transition Labs, (vgl. Schaepke et al. 2017, Nevens et al. 2013) sollen, mit Hilfe von in der Realwelt eingebetteten Experimenten, Lösungen für drängende Nachhaltigkeitsfragen entwickelt werden. Reallabore werden nun auch als Ansatz der räumlichen Intervention und des urbanen Managements unter Beteiligung verschiedener Raumakteure betrachtet (Bulkeley et al. 2017) Es ist bislang unklar, wie sich diese expe-rimentellen Herangehensweisen an Lokale Transformation zu formalen, institutionalisierten Prozessen der Raumplanung

Page 78: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Trabsformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

verhalten. Gleichzeitig gibt es bislang keine Evidenz über die raumwirksamen Effekte der Reallabore. Hierzu könnte wie-derum die raumwissenschaftliche Forschung zukünftig beitragen. Unsere Arbeit wird daher abschließend den zukünftigen Forschungsbedarf im Bereich der Initiierung und Steuerbarkeit von räumlicher Transformation skizzieren.

Bulkeley, H., Coenen, L., Frantzeskaki, N., Hartmann, C., Kronsell, A., Mai, L., ... & Palgan, Y. V. (2016). Urban living labs: governing urban sustainability transitions. Current Opinion in Environmental Sustainability, 22, 13-17.

Hansen, T., & Coenen, L. (2015). The geography of sustainability transitions: Review, synthesis and reflections on an emergent research field. Environ-mental Innovation and Societal Transitions, 17, 92-109.

Healey, P. (2015). People, Place and Shaping Futures. Struggling for Practically-relevant Understanding.

Healey, P.; J. Hillier und J. Metzger (Hg.) Connections. Exploring Contemporary Planning Theory and Practice with Patsy Healey. Farnham, Surrey, England, Burlingtpn, VT: Ashgate, 439-443.

Nevens, F., Frantzeskaki, N., Gorissen, L., & Loorbach, D. (2013). Urban Transition Labs: co-creating transformative action for sustainable cities. Jour-nal of Cleaner Production, 50, 111-122.

Schäpke, N., Stelzer, F., Bergmann, M., Singer-Brodowski, M., Wanner, M., Caniglia, G., Lang, D.J. (2017). Reallabore im Kontext transformativer For-schung. Ansatzpunkte zur Konzeption und Einbettung in den internationalen Forschungsstand. (No. 1/2017) Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung.

Sengers, F., & Raven, R. (2015). Toward a spatial perspective on niche development: The case of Bus Rapid Transit. Environmental Innovation and Societal Transitions, 17, 166-182.

Truffer, B., Murphy, J. T., & Raven, R. (2015). The geography of sustainability transitions: Contours of an emerging theme. Van Wezemael, J. (2016) Transformative practice as an Exploration of Possibility Spaces. In: De Roo, G., & Hillier, J. (2016). Complexity and planning: Systems, assemblages and simulations. Routledge.

Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) (2011). ¨Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Wiss. Beirat d. Bundesregierung Globale Umweltveränderungen, Berlin.

Page 79: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Trabsformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 5 – Planungstheorie Session: Planer*innen in der „großen Transformation“

Wir und die Anderen – Emotionen in gemeinsamen Planungsprozessen

Dr. Christian Lamker

TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Raumordnung und Planungstheorie

Nachhaltige Entwicklung, räumliche Transformation und die ausgerufene ‚Große Transformation’ (WBGU 2011, 2016) sind zutiefst prozessbezogene Konzepte, deren Ziele sich im Laufe der Zeit sowohl konkretisieren wie immer wieder neu verändern. Aktuelle Instrumente in der Stadt- und Raumplanung wie Reallabore und Realexperimente stellen dazu das gemeinsame Handeln vieler Akteure in den Vordergrund. Während Planung bisher auf der Suche nach einem möglichst langfristig orientierten Plan, Projekt oder Konsens ist, sollte eine Planung für die Transformation auch offen, temporär, multidimensional, emotional und motivierend sein können. Vor allem in der deutschsprachigen Diskussion sind Emotionen negative Kräfte auf Seiten von Planadressaten (z. B. als ‚Wutbürger‘), aber nur in wenigen punktuellen Fällen eine ge-meinsame Diskussions- und Planungsbasis (z. B. für urbane Festivals) und kaum auf Seiten von Planenden selbst verankert (siehe dazu u. a. Baum 2015; Ferreira 2013; Schubert 2014). Die große Transformation bedeutet eine doppelte Heraus-forderung für etablierte Denk- und Handlungsstrukturen in der Planung. Die Hinwendung zu urbanen Initiativen und Be-griffen wie Urban Practitioner (Holub/Hohenbüchler 2014) und AgentInnen des Wandels (Schmitt/Reicher/Leggewie 2016) kennzeichnen ein neues Bewusstsein dazu, wer Entwicklungen für die Transformation anstößt, weiterdenkt und in Handlungen umsetzt. Planungsprozesse werden spekulativer, uneindeutiger und intuitiver (Böttger/Carsten/Engel 2016; Fürst 2016). Unsicherheiten erfordern und eröffnen gleichzeitig Möglichkeiten für Kreativität und Räume für unerwartetes Handeln. Emotionale Zugänge werden bisher entweder nicht beachtet (z. B. rationale Planung), der Prozessgestaltung untergeordnet (z. B. kommunikative Planung) oder als negative Beeinflussung zulasten des Gemeinwohls gesehen (z. B. poststrukturalistische Planungstheorie). Planung für die große Transformation sollte unbewusste Emotionen und damit verbundene Illusionen von Planerinnen und Planern als gestaltende Kraft in Prozesse integrieren. Zukünftige Entwicklun-gen zu gestalten, mit anderen gemeinsam zu denken und zu handeln braucht – vor allem bei vielen Unsicherheiten – eine emotionale Verbindung zu einem positiven Ziel. Brauchen wir eine gemeinsame ‚große Geschichte‘ oder viele individuelle ‚emotionale Geschichten‘, damit Kreativität entsteht und gefördert wird, sich neue Rollen entfalten und gemeinsame Ziele erreicht werden können? Welche destruktive Kraft (welche ‚dunkle Seite‘) steckt in individuellen Emotionen von Planenden für Veränderungsprozesse und wie welche Gefahren von Marginalisierung und Unterdrückung können entstehen? Wie stehen emotionale Prozesse gegenüber wissenschaftlichen Fakten und demokratischer Legitimation? In der poststruktu-ralistischen Planungstheorie zeigt sich eine intensive Auseinandersetzung mit konstruktiven und destruktiven individuel-len Motivationen und tiefliegenden Triebkräften von Planenden, auch über klassische Planungsverwaltungen hinaus (z. B. Gunder/Hillier 2009; van Assche/Duineveld/Beunen 2014). Ziel dieses Beitrags sind Ansätze für eine positive Verwen-dung der gestaltenden Kraft von Emotionen für zukünftige Planungsprozesse, die über Denkfallen hinweg die gemeinsame lebenswerte Zukunft in den Vordergrund stellen. Hieraus wird eine Grundlage für das gemeinsame Planen und Handeln vielfältiger Akteure und ihrer möglichen Rollenverständnisse gebildet.

Page 80: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Trabsformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Baum, Howell S. (2015). Planning with half a mind: Why planners resist emotion. Planning Theory & Practice, 16(4): 498–516. doi: 10.1080/14649357.2015.1071870.

Bottger, Matthias; Carsten, Stefan & Engel, Ludwig (Hrsg.) (2016). Spekulationen Transformationen: Überlegungen zur Zukunft von Deutschlands Städten und Räumen. Zürich: Lars Muller Publishers.

Ferreira, Antonio (2013). Emotions in planning practice: a critical review and a suggestion for future developments based on mindfulness. Town Plan-ning Review, 84(6): 703–719. doi: 10.3828/tpr.2013.37.

Fürst, Dietrich (2016). Denkfallen bei planerischen Abwägungs- und Bewertungsverfahren - Erkenntnisse aus den Kognitionswissenschaften. In F. Othengrafen, B. Schmidt-Lauber, C. Hannemann, J. Pohlan, & F. Roost (Hrsg.), Schwerpunkt: Planbarkeiten: Herausforderungen und Dynamiken räum-licher Planung (S. 43–59). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Gunder, Michael & Hillier, Jean (2009). Planning in ten words or less: A Lacanian entanglement with spatial planning. Farnham: Ashgate.

Holub, Barbara & Hohenbüchler, Christine (Hrsg.) (2014). Planning Unplanned: Darf Kunst eine Funktion haben? Towards a new function of art in society. Nürnberg: Verlag für Moderne Kunst.

Schmitt, Lea; Reicher, Christa & Leggewie, Claus (Hrsg.) (2016). Geschichten einer Region: AgentInnen des Wandels für ein nachhaltiges Ruhrgebiet. Dortmund: Verlag Kettler; Kettler.

Schubert, Axel (2014). Emotionale Rationalität und Planung: Planungsansätze einer ‚3. Generation‘. Oder: Zum depolitisierenden Potenzial von Ver-trauensbildung und Selbstversicherung. sub\urban, 2(1): 71–94.

van Assche, Kristof; Duineveld, Martijn & Beunen, Raoul (2014). Power and contingency in planning. Environment and Planning A, 46(10): 2385–2400. doi: 10.1068/a130080p.

WBGU, Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (Hrsg.) (2011). Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Hauptgutachten. Berlin: WBGU.

WBGU, Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2016). Der Umzug der Menschheit: Die transformative Kraft der Städte: Hauptgutachten. Berlin: WBGU.

Page 81: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Trabsformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 5 – Planungstheorie Session: Planer*innen in der „großen Transformation“

Wirkungen von Schrumpfungsprozessen auf lokale und regionale Planungskulturen am Beispiel von

Gelsenkirchen und Saarbrücken in den Themenfeldern der Freiraum-, Einzelhandels- und

Wohnflächenentwicklung

M.Sc. Peter Stroms

ILS – Institut für Landes- und Standentwicklungsforschung gGmbH

M.Sc. Helge Conrad, M.A. Sebastian Krätzig

Schrumpfung konfrontiert die Planung nicht nur mit einem „wicked problem“ (RITTEL & WEBBER 1973), sondern auch mit einem „institutional void“, den Hajer wie folgt umschreibt: „there are no generally accepted rules and norms according to which politics is to be conducted and policy measures are to be agreed upon“ (HAJER 2003, 175). Schrumpfungspro-zesse gehen mit einem nicht unerheblichen Adaptions- und Innovationsdruck auf die „institutionellen Welten“ der Planung einher. Die kontextspezifischen Lösungsansätze entspringen dabei Problemdeutungen und Sinnkonstruktionen (frames), die den Entscheidungs- und Handlungslogiken zugrunde liegen (ERNSTE 2012). Der Übergang von einem Wachstums- zu einem Schrumpfungsparadigma stellt einen geeigneten Rahmen für die Analyse und den Vergleich kontextspezifischer planungskultureller Transformationsprozesse dar. Unter Anwendung eines akteurs- und institutionentheoretisch basier-ten Modells für die Analyse von Planungskulturen werden theoretisch und empirisch fundierte Antworten auf die Frage generiert, inwiefern es bei der Anpassung an mehrdimensionale Schrumpfungsprozesse zu einem Wandel lokaler und regionaler Planungskulturen seit dem Jahr 1990 gekommen ist. Die Ergebnisse aus den untersuchten Beispielräumen Gel-senkirchen und Saarbrücken weisen darauf hin, dass sich spezifische Lernprozesse, Konstellationen von Schlüsselakteuren, Adaptionsprozesse und Entwicklungspfade ausbilden, die sich in ihrer Pfadabhängigkeit und räumlichen Verankerung re-gional differenziert darstellen. Zudem wird aufgezeigt, dass die Handlungsfelder Freiraum-, Wohnbauflächen- und Einzel-handelsentwicklung angesichts unterschiedlicher institutioneller Settings und Problemrahmungen Unterschiede in der planungskulturellen Transformation und Adaption von Schrumpfungsprozessen aufweisen. Vor dem Hintergrund einer ähnlichen Schrumpfungsgeschichte der beiden Fallbeispiele liegt der - in anderen Ansätzen zumeist ausgeblendete - Fokus der vergleichenden Analyse auf dem Mehrebenenbezug sowie der sektoralen Differenzierung. Vor diesem Hintergrund werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der planungskulturellen Konfigurationen und ihrer Dynamiken dargestellt. Dabei werden neue Erkenntnisse zu Persistenz und Wandel des institutionellen Gefüges handlungsleitender Werte, Nor-men, Bedeutungszuweisungen und Wahrnehmungsmuster sowie zur Adaption der Diskurse, Handlungslogiken und –prak-tiken generiert. Ziel ist, förderliche und hinderliche Faktoren für planungskulturelle Transformationen zu identifizieren. Die dargestellten Projektergebnisse sind Teil eines laufenden DFG-Projektes mit dem Titel „Empirische Planungskulturfor-schung in schrumpfenden Städten und Stadtregionen am Beispiel von Freiraum-, Wohnflächen- und Einzelhandelsent-wicklungen“.

Page 82: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Trabsformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

ERNSTE, H. (2012): Framing Cultures of Spatial Planning. In: Planning Practice and Research, 27, 1, 87-101.

HAJER, M. (2003): Policy without Polity? Policy Analysis and the Institutional Void. In: Policy Sciences, 36, 175-195.

RITTEL, H. W., WEBBER, M. M. (1973): Dilemmas in a General Theory of Planning. In: Policy Sciences 4, 2, 155-169.

Page 83: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Trabsformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 5 – Planungstheorie Session: Planer*innen in der „großen Transformation“

Planerinnen und Planer, ihr Alltag, ihre Rollenverständnisse

Dr. Frank Othengrafen

Leibniz Universität Hannover, Institut für Umweltplanung

Dr. Meike Levin-Keitel

Was machen Stadtplaner/innen im Alltag? Erstellen sie Pläne oder Konzepte, verhandeln sie mit Investor/innen, tauschen sich mit Bürger/innen aus oder schreiben sie Stellungnahmen für Politiker/innen? Wir wissen sehr viel über die Handlungs-felder, in denen Stadtplaner/innen tätig sind, welche formellen und informellen Instrumente sie nutzen, in welchem insti-tutionellen Umfeld sie arbeiten. Allerdings gibt es bislang keine gesicherten empirischen Erkenntnisse, wie das konkrete Handeln von Stadtplaner/innen, die in der öffentlichen Verwaltung arbeiten, im Alltag aussieht. Darüber hinaus bleibt auch unklar, welches Rollenverständnis dem Verhalten von Planerinnen und Planern zugrunde liegt und was das für ihr jeweiliges (disziplinäres) Verständnis von Planung bedeutet. Ziel des Beitrags ist es daher, über die empirische Analyse der Planungspraxis und der Erfahrungen von in der Verwaltung tätigen Stadtplaner/innen zu einer kritischen Reflexion und Differenzierung des disziplinären Selbstverständnisses von Planung beizutragen und bisherige – oftmals ohne empi-rische Bezüge idealtypisch hergeleitete – planungstheoretische Ansätze kritisch zu hinterfragen. Dabei werden die indivi-duellen und institutionellen Einflussfaktoren wie der soziale Hintergrund, persönliche Interessen oder das kontextabhän-gige Arbeitsumfeld, die die Rollenwahl und das Rollenverständnis von Planer/innen beeinflussen, herausgearbeitet. Ba-sierend auf einer quantitativen Umfrage von Planerinnen und Planern in deutschen Klein- und Mittelstädten werden un-terschiedliche Rollenverständnisse herausgearbeitet. Die Ergebnisse werden in einem zweiten Schritt genutzt, um den „Kern“ von Planung als Disziplin zu reflektieren und (Empirie-basierte) Ansätze zur Weiterentwicklung planungstheoreti-scher Ansätze zu entwickeln

Page 84: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Trabsformation – Challenge and

Opportunity for Spatial Planning

Track 5 – Planungstheorie Session: Die „große Transformation“ im Spiegel der Planungstheorie

Gestaltung von Regional Governance-Arrangements im Transformationsprozess - Theoretische Fragmente

zwischen Leerformeln und Welterklärung

Dr. Kim Pollermann

Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

Die vom Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen postulierte „Große Transforma-tion“ ist „kein Automatismus. Sie ist auf die „Gestaltung des Unplanbaren“ angewiesen“ (WBGU 2011: 1). Nun stellt schon die planungstheoretische Durchdringung von „planbaren“ Sachverhalten eine Herausforderung dar. Dies gilt noch mehr für hochkomplexe, globale gesellschaftliche Wandlungsprozesse. Die Gestaltung einer solchen Transformation kann nicht allein von staatlichen Akteuren „von oben“ durchgeplant werden, da es nicht nur um die Implementierung von (techni-schen) Effizienzsteigerungen geht, sondern auch „nicht nachhaltige Lebensstile“ im Fokus stehen. Demnach ist eine Ab-kehr von den etablierten Wertvorstellungen und Handlungsmustern gefragt (WBGU 2011). Es sind kooperative Prozesse mit einem Zusammenwirken verschiedener Handlungslogiken und gesellschaftlicher Teilbereiche (Staat, Wirtschaft, Zivil-gesellschaft) relevant. Daher ist es naheliegend, für eine planungstheoretische Konzipierung des Transformationshan-delns zu prüfen, inwieweit dazu die Governance-Forschung nutzbar gemacht werden kann. Allerdings treffen mit „Gover-nance“ und „nachhaltiger Entwicklung“ zwei Begriffe aufeinander, die beide unter „Leerformelverdacht“ stehen bzw. eine gewisse „Beliebtheit aufgrund Beliebigkeit“ erlangt haben (vgl. Offe 2008, Pollermann 2007). Um einen Beitrag zu theo-retischen Fundierungen zu liefern, ist also eine klare Operationalisierung notwendig (Diller 2016; Pollermann 2017). Ziel dieses Beitrages ist es, die Diskurse zu Regional Governance für Weiterentwicklungen einer pragmatischen Planungsthe-orie zu nutzen, die Hilfestellungen zur Analyse von Gestaltungsoptionen der „großen Transformation“ leisten kann. Die „Große Transformation“ ist als Mehrebenenpolitik zu analysieren, wobei für die Umsetzung auch die lokale und regionale Ebene von großer Bedeutung ist. Dieser Beitrag fokussiert auf diese unteren Ebenen im Sinne einer „Regional Governance“ (die als Begrifflichkeit im Gegensatz zur „Global Governance“ in dem WBGU-Gutachten kaum vorkommt). Die genannten Herausforderungen rücken die Anforderungen an ein Verstehen von Governance-Prozessen in Richtung eines allumfas-senden „Welterklärungsansatz“. Der Blick in die Forschungsliteratur zeigt nach Grande (2012) jedoch, dass unser Kennt-nisstand zu Effekten der verschiedenen Governance-Formen derzeit noch sehr begrenzt ist. Immerhin haben wichtige As-pekte wie die Beschäftigung mit Gemeinschaftsgütern (Fürst et al. 2006) oder Klimaschutz (Pütz & Kruse 2011) durchaus Tradition im Regional Governance-Diskurs. Auch wenn der Forschungsstand von einem wirklichen Wirkungsmodell weit entfernt ist, können aus den relevanten Theorien zumindest Variablen zusammengestellt werden, die die Basis für die Analyse von Governance-Prozessen sein können. Beispielsweise sind für die Funktionalität des anvisierten Gesellschafts-vertrages immanente Legitimationsfragen als Input-, Throughput und Output-Legitimation zu systematisieren (Haus & Heinelt 2005; WBGU 2011) und die Konsequenzen für die Ausgestaltung von Regional Governance Arrangements zu dis-kutieren. Im Vortrag werden aus dem Governance-Diskurs theoretische Fragmente identifiziert, um ein „global analysie-ren, lokal transformieren“ zu unterstützen.

Page 85: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Trabsformation – Challenge and

Opportunity for Spatial Planning

Diller C (2016) Die «Zweite Generation» Zum Stand und zu den Perspektiven der theorie-basierten Regional-Governance-Forschung in Deutschland. disP-The Planning Review 52(3): 16-31

Fürst D, Lahner M, Pollermann K (2006) Entstehung und Funktionsweise von Regional Governance bei dem Gemeinschaftsgut Natur und Landschaft. Beiträge zur räumlichen Planung 82, Hannover

Grande E (2012) Governance-Forschung in der Governance-Falle? – Eine kritische Bestandsaufnahme. PSV 53 (4): 565-592 Haus M, Heinelt H (2005) Neue Formen des Regierens auf lokaler Ebene. In: Haus (Hrsg.) (2005) Partizipation und Führung in der lokalen Politik. Nomos, Baden-Baden: 15-75

Offe C (2008) Governance – „Empty signifier“ oder sozialwissenschaftliches Forschungsprogramm. In: Schuppert G F, Zürn M (Hrsg.): Governance in einer sich wandelnden Welt. VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden: 61-76

Pollermann, K (2007) Prozessintegrierte Evaluationen zur nachhaltigen Regionalentwicklung. disP-The Planning Review 169: 68-79

Pollermann, K (2017) Regional Governance – Begriffe, Wirkungszusammenhänge und Evaluationsansätze. Thünen working paper (in Fertigstellung).

Pütz M, Kruse S (2011) Governance der Klimaanpassung: zur Anpassungsfähigkeit der Raumplanung im Alpenraum. In: Frommer B, Buchholz F, Böhm H R (Hrsg.) Anpassung an den Klimawandel – regional umsetzen. Ansätze zur Climate Adaption Governance unter der Lupe. S.61–73, Oekom Verlag, München

Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) (2011): Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine große Transformation. Hauptgutachten, Berlin

Page 86: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Trabsformation – Challenge and

Opportunity for Spatial Planning

Track 5 – Planungstheorie Session: Die „große Transformation“ im Spiegel der Planungstheorie

Große Transformation: neuer Begriff, altes Dilemma?

Prof. Dr. Antje Bruns

Universität Trier, Universität Luxemburg

Prof. Dr. Markus Hesse

Dieser Vortrag richtet sich mit einer kritischen Analyse auf Anspruch und Möglichkeiten einer „Großen Transformation“, wie sie als Leitmotiv und -metapher, aber auch als semantische Konstruktion zunehmend die Nachhaltigkeitsdebatte prägt. Mit Vorlage des Hauptgutachtens „Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag fur eine Große Transformation” (2011) durch den WBGU und spätestens seit Veröffentlichung seines Hauptgutachtens „Der Umzug der Menschheit. Die trans-formative Kraft der Städte“ (2016) wird der Herausforderung einer Sicherung der Lebensbedingungen auf dem Planeten Erde eine ähnlich umfassende politische Gestaltungsvision gegenübergestellt. Der Vortrag zielt auf die kritische Diskussion von zwei Fragen: Erstens wird angesichts einer utopischen Erschöpfung des Paradigmas der Nachhaltigkeit hinterfragt, welcher Problemlösungsfortschritt und welche Gestaltungsmöglichkeiten sich mit dem Konzept der Großen Transforma-tion verbinden kann? Wenn man die Setzung aus dem Call-for-paper dieser Konferenz akzeptiert – „Nachhaltige Entwick-lung ist als politische Maxime heute so breit akzeptiert, dass der Begriff kaum noch als Motor gesellschaftlicher Verände-rungen wahrgenommen wird. Die internationale Staatengemeinschaft scheint darüber hinaus nicht zu kraftvollem Han-deln im Sinne der Nachhaltigkeit in der Lage.“ –– gilt dies dann nicht in gleicher Weise für die Große Transformation? Bzw. umgekehrt: was wäre zu tun, damit der neue Ansatz nicht im gleichen Dilemma endet? Zweitens stellen wir die Frage nach der Demokratieverträglichkeit und dem Demokratieverständnis großer Transformationen im Allgemeinen und der „Großen Transformation“ im Besonderen. Wer – wenn nicht eine Weltregierung – sind die Akteure, die einen solchen Kraftakt vollbringen können? Ist der umfassende Gestaltungsanspruch der Großen Transformation nicht ähnlich illusionär wie derjenige der nachhaltigen Entwicklung, und ist er nicht zugleich auch totalitär und vertritt einen Anspruch auf Uni-versalität, der Kontextbedingungen ausblendet? Beide Fragen, diejenige nach dem Leistungsvermögen und nach dem Politikkonzept der Großen Transformation, werden mit Blick auf ihre raumbezogene Konkretisierung diskutiert. Hierzu hat das 2016er Hauptgutachten einen bemerkenswerten Fokus auf Urbanisierungsprozesse und Städte gelegt. Er basiert auf weiteren normativen Setzungen, die städtischen Räumen und damit der räumlichen Planung eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung transformativer Strategien zuweisen, bei gleichzeitig vagen Rahmensetzungen auf internationaler Ebene (SDG, New Urban Agenda). Ist dies realistisch? Oder sollten auch hier Anspruch und Wirklichkeit in einem fundamentalen Missverhältnis stehen? Auch stellt sich durch die Fokussierung auf Städte die Frage, ob dies zwangsläufig zur Großen Transformation führt, oder ob man nicht vielmehr eine pluralistische Sichtweise auf eine Vielzahl ablaufender Transfor-mationen einnehmen sollte. Dies würde uns erlauben, raumbedeutsame Dynamiken des Globalen Südens und damit ver-bundene analytische Konzepte (wie bspw. den Southern Urbanism) zu begreifen und aufzugreifen – nicht zuletzt im Sinne eines pluralistischen Verständnisses von transformativem Wissen.

Page 87: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Trabsformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 5 – Planungstheorie Session: Die „große Transformation“ im Spiegel der Planungstheorie

Erkenntnistheoretische Maßstäbe für den Umgang mit Planungsalternativen –

Das Beispiel des Stromnetzausbaus

M.A. Julian Engelbert

TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Raumplanungs- und Umweltrecht

Die Abwägung ist der Entscheidungsmodus der Raumplanung. Da rechtsstaatliche Planung nur unter Einbezug von Alter-nativen vorstellbar ist, sind räumliche Optionen unverzichtbarer Bestandteil des Abwägens. Planungsverfahren müssen deshalb so ausgestaltet sein, dass sie die sachgerechte Auswahl und den sachgerechten Umgang mit Alternativen ermög-lichen. Das Verfahrensrecht sieht hierfür verschiedene Maßstäbe vor. Die §§ 5 u. 6 NABEG z.B. kennen sowohl die „in Frage kommenden“ als auch die „ernsthaft in Betracht kommenden“ Alternativen; das UVPG versieht die einzubeziehen-den Optionen mit dem Attribut „vernünftig“ (§ 14 g Abs. 1). Welche Ermittlungs- und Erkenntnismaßstäbe sich hinter diesen Formulierungen verbergen, ist aus juristischer Perspektive bereits diskutiert worden. Die Ergebnisse dieser Diskus-sion haben sich nicht zuletzt in Papieren zur Verfahrensmethodik (z.B. Musterantrag zur Bundesfachplanung) niederge-schlagen. Entgegen dem Postulat von der "Einheit der Abwägung“ ist anerkannt, dass nicht alle zu Beginn in die Planung einbezogenen Varianten in derselben Tiefe untersucht werden müssen; die Planung muss nicht bis zuletzt vollständig of-fengehalten werden (vgl. BVerwG, Urt. v. 09.06.2004, 9 A 11/03, juris, Rn 75). Alternativen dürfen entsprechend frühzeitig bzw. fortlaufend aus dem Prozess ausgeschieden werden. Diese Verfahrenshandlung wird gemeinhin mit dem Begriff "Abschichtung“ versehen. Angesichts des rechtlich vorgegeben Erwägungs- bzw. Vernunftsmaßstabes drängt sich die er-kenntnistheoretische Betrachtung der Auswahl und Handhabung von Varianten auf. Ausgangspunkt verschiedener mo-derner Erkenntniskonzeptionen ist die "relevant-alternatives-theory of knowledge“, der gemäß jemand „etwas“ nur dann weiß, wenn er alle relevanten Alternativen zu „etwas“ ausschließen kann. Die Erkenntnistheorie verfügt über verschiedene Ansätze zur Erklärung dieses Relevanzkriteriums, die für Planungsprozesse fruchtbar gemacht werden können. Was ist im Verfahren von praktischer, also entscheidungs- und damit handlungsleitender Relevanz? Was muss ausgeschlossen wer-den, um im Umkehrschluss zu Planungswissen oder zumindest zu einer gerechtfertigten Planungsüberzeugung zu gelan-gen, auf deren Basis abgeschichtet und letztentschieden wird? Auch das Problem der jeweils anzusetzenden Ermittlungs-tiefe lässt sich epistemologisch erfassen. Wie lassen sich Aspekte identifizieren, die zusätzlichen Materials und vertiefter Prüfung bedürfen? Die Theorie hält hierfür übertragbare Ansätze bereit, die sich auf das konzentrieren, was auf dem Spiel steht. Stark vereinfacht: Je schlimmer die Folgen des Irrtums hinsichtlich eines (Teil-) Aspekts sind, umso intensiver sollte die Untersuchung dieses Aspekts ausfallen. Innerhalb mehrstufiger, einer prozeduralen Kaskade folgenden Planungsab-läufe lässt sich auf diesem Wege das Risiko der späteren Widerlegung verringern. Die Planung wird auf eine verfahrens-immanente „Falsifikationsvorsorge“ verpflichtet. Gelingende, im Dienste der Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit stehende Raumplanung ist auf im zuvor beschriebenen Sinne gelingende Verfahren angewiesen. Exemplarisch möchte ich dies anhand der Verfahrensordnung des Stromnetzbausbaus deutlich machen, der nicht zuletzt zur Netzintegration er-neuerbarer Energien notwendig ist. Dabei möchte ich in einem kurzen, deskriptiven Vortragsteil die Planungsmethodik in die vorgenannten Ansätze der Erkenntnistheorie einordnen. Danach gehe ich zu einem normativen Teil über, in dem ich

Page 88: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Trabsformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

epistemologische Anforderungen für die "vernünftige“ Auswahl des "ernsthaft in Betracht Kommenden“ entwickle und analysiere, wie nah das gegenwärtige Vorgehen diesen Anforderungen kommt.

Page 89: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Trabsformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 5 – Planungstheorie Session: Die „große Transformation“ im Spiegel der Planungstheorie

Wie Planer(innen) gemacht werden: Eine poststrukturalistische Perspektive auf die Identitäten

von Regionalplaner(inne)n im Kontext der Energiewende

Priv.-Doz. Dr. Markus Leibenath

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung

Energiefragen spielen eine zentrale Rolle in aktuellen Nachhaltigkeits-Transformationen. Deutschland hat sich wie viele andere Länder zu einer Energiewende verpflichtet, die eine stärkere Nutzung erneuerbare Energien wie etwa der Windkraft beinhaltet (Quitzow et al. 2016). Windenergie ist zu einem Schlüsselthema der Raumplanung in Europa und darüber hinaus geworden (cf. González et al. 2016; Labussière & Nadaï 2014). In Deutschland hat sie sich zu einem der prominentesten und zugleich konfliktträchtigsten Themen der Regionalplanung entwickelt (Leibenath & Otto 2013; Leibenath et al. 2016). Regionalplaner(innen) sehen sich daher immer häufiger mit aufgeheizten öffentlichen Debatten konfrontiert und müssen „ihre Rolle (neu) definieren“ (Hartz et al. 2014, 57).

Ziel dieses Beitrags ist es, einen theoretischen Rahmen zu unterbreiten, um die Subjektivierungen von Planer(inne)n in Deutschland an der Schnittstelle von Regionalplanung und Windenergie zu analysieren. Der Ansatz stützt sich auf poststrukturalistische Theorien der Identitätskonstruktion (Herschinger 2012; Howarth 2012; Laclau & Mouffe 1985) in Verbindung mit dem Konzept der Gouvernementalität (Foucault 1982, 1988, 1993 [1980]). Dabei wird davon ausgegangen, dass das Subjekt nicht den Ausgangspunkt sozialer Beziehungen bildet, sondern in gewissem Maße als Produkt diskursiv erzeugter Identitäten und Praktiken zu betrachten ist (Hall 1996; Reckwitz 2008; Zienkowski 2017). Subjektivierungen können folglich als Ergebnis des Zusammenspiels von „Subjectification“, das heißt diskursiv produzierter Macht/Wissen-Komplexe, denen sich Individuen unterwerfen und die eine Subjektwerdung überhaupt erst ermöglichen, und „Subjectivation“, also Praktiken, mit denen Individuen ihre Subjektivität selber formen, gesehen werden.

Der Beitrag skizziert den internationalen Stand der Forschung im Hinblick auf die Subjektivierung von Planer(inne)n (Fox-Rogers & Murphy 2016; Healey 1992; Hoch 1994; Sager 2009). Außerdem werden erste empirische Ergebnisse aus narrativen Interviews mit Regionalplaner(inne)n in verschiedenen Bundesländern vorgestellt. Die Präsentation bietet somit Anknüpfungspunkte sowohl zur Debatte über Planungskulturen (Inch 2015; Sondermann 2017) als auch zu poststrukturalistischen Planungstheorien (Gualini 2010; Richardson & Flyvbjerg 2002).

Foucault, M. (translated by Sawyer, L.) (1982), The subject and power. In: Dreyfus, H. L. & Rabinow, P. (Hrsg.), Michel Foucault: Beyond structuralism and hermeneutics [Second edition] (208-226). Chicago: Chicago University Press

Foucault, M. (1988), Technologies of the self. In: Martin, L. H., Gutman, H. & Hutton, P. H. (Hrsg.), Technologies of the Self: A Seminar with Michel Foucault (16-49). Amherst: The University of Massachusetts Press

Page 90: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Trabsformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Foucault, M. (1993 [1980]), About the beginning of the hermeneutics of the self: Two lectures at Dartmouth. Political Theory, 21, 2, 198-227. http://dx.doi.org/10.1177/0090591793021002004

Fox-Rogers, L. & Murphy, E. (2016), Self-perceptions of the role of the planner. Environment and Planning B: Planning and Design, 43, 1, 74-92. http://dx.doi.org/10.1177/0265813515603860

González, A., Daly, G. & Gleeson, J. (2016), Congested spaces, contested scales – a review of spatial planning for wind energy in Ireland. Landscape and Urban Planning, 145, 12-20. http://dx.doi.org/10.1016/j.landurbplan.2015.10.002

Gualini, E. (2010), Governance, space and politics: exploring the governmentality of planning. In: Hillier, J. & Healey, P. (Hrsg.), The Ashgate Research Companion to Planning Theory: Conceptual Challenges for Spatial Planning (57-85). Farnham, Burlington: Ashgate

Hall, S. (1996), Introduction: Who needs identity? In: Hall, S. & du Gay, P. (Hrsg.), Questions of Cultural Identity (1-17). London: Sage

Hartz, A., Saad, S. & Lichtenberger, E. (2014), Den Landschaftswandel gestalten! Band 3: Energiewende als Herausforderung für die Regionen. Bonn: BfN, BBSR. Online verfügbar unter http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_architektur/ila/lp, besucht am 06.01.2015

Healey, P. (1992), A planner's day. Knowledge and action in communicative practice. Journal of the American Planning Association, 58, 1, 9

Herschinger, E. (2012), ‘Hell Is the Other’: Conceptualising hegemony and identity through discourse theory. Millennium - Journal of International Studies, 41, 1, 65-90. http://dx.doi.org/10.1177/0305829812449501

Hoch, C. (1994), What Planners Do: Power, Politics and Persuasion. Chicago, IL: Planners Press

Howarth, D. (2012), Poststructuralism and After. London: Palgrave

Inch, A. (2015), Ordinary citizens and the political cultures of planning: In search of the subject of a new democratic ethos. Planning Theory, 14, 4, 404-424. http://dx.doi.org/10.1177/1473095214536172

Labussière, O. & Nadaï, A. (2014), Unexpected wind power ‘potentials’: The art of planning with inherited socio-geographical configurations (France). Scottish Geographical Journal, 130, 3, 152-167. http://dx.doi.org/10.1080/14702541.2014.922210

Laclau, E. & Mouffe, C. (1985), Hegemony & Socialist Strategy. Towards a Radical Democratic Politics. London: Verso Press

Leibenath, M. & Otto, A. (2013), Local debates about ‘landscape’ as viewed by German regional planners: Results of a representative survey in a discourse-analytical framework. Land Use Policy, 32, 366– 374. http://dx.doi.org/10.1016/j.landusepol.2012.11.011

Leibenath, M., Wirth, P. & Lintz, G. (2016), Just a talking shop? – Informal participatory spatial planning for implementing state wind energy targets in Germany. Utilities Policy, 41, 206-213. http://dx.doi.org/10.1016/j.jup.2016.02.008

Quitzow, L., Canzler, W., Grundmann, P., Leibenath, M., Moss, T. & Rave, T. (2016), The German Energiewende – What's happening? Introducing the special issue. Utilities Policy, 41, 163-171. http://dx.doi.org/http://dx.doi.org/10.1016/j.jup.2016.03.002

Reckwitz, A. (2008), Subjekt. Bielefeld: Transcript

Richardson, T. & Flyvbjerg, B. (2002), Planning and Foucault: In search of the dark side of planning theory. In: Allmendinger, P. & Tewdwr-Jones, M. (Hrsg.), Planning Futures: New Directions for Planning Theory (44-62). London: Routledge

Sager, T. (2009), Planners' role: Torn between dialogical ideals and neo-liberal realities. European Planning Studies, 17, 1, 65-84

Sondermann, M. (2017), Planungskultur als Sinnsystem. Eine Untersuchung am Beispiel kooperativer Stadtgrünentwicklung in Düsseldorf. Raumforschung und Raumordnung, 75, 1, 45-56. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-016-0460-1

Zienkowski, J. (2017), Articulations of Self and Politics in Activist Discourse: A Discourse Analysis of Critical Subjectivities in Minority Debates. Cham: Palgrave Macmillan. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-40703-6

Page 91: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Trabsformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 6 – Mobilität und Verkehr Session: Long distance transport and traffic safety

Impacts of High-Speed Rail on Housing Prices at Multi-spatial Levels

Prof. Yu-Hsin Tsai

National Chengchi University, Department of Land Economics

Yi-Chen Chen, Dr. Shih-Yuan Lin

The knowledge on high-speed rail’s (HSR) influence on housing prices can contribute to decision making on HSR invest-ment regarding benefit-cost analysis and political feasibility analysis. Additionally, the knowledge on the impact of the location of the HSR station may contribute to choosing the HSR station location for such purpose as to reap the largest possible benefit. Unfortunately, only very limited research has provided insights in this regard theoretically or empirically. As the phase three of a series of empirical high-speed rail research, this paper is centrally designed to assess HSR’s impacts on housing prices in general, and the impact of the location of HSR station in specific. The 348.5 km Taiwan HSR, starting operating in 2007, is adopted for this empirical study, and a three-level multilevel model is built to evaluate potential multiple spatial level impacts based on the Hedonic price modeling. The primary data sources include some 24,000 hous-ing trading cases across Taiwan in 2014. Geographic Information Systems (GIS), STATA and SPSS are the primary software packages used. The preliminary results of the multilevel model show some 55 percents of the total variation in housing price can be accounted for by the characteristics of the county/city, followed by those at housing level (some 35 percents), and characteristics of town/district (some ten percents). Secondly, the farther a housing unit is located to its closest HSR station, the lower its housing price. Thirdly, the price of a housing unit with its closest HSR station located in the city core is statistically significantly augmented compared to those located in the suburbs and rural area. Based on these findings, the economic benefit of HSR investment through land value capture due to rising housing prices is promising in the long run even if driven development does not occur immediately, particularly for the HSR station located in the city core case. Accompanying land use policies such as urban regeneration for highly developed urban core, relaxing floor area ratio cap, and in-fill development may be considered to maximize HSR's land value benefit.

Andersson DE, Shyr OF, and Fu J (2010) Does high-speed rail accessibility influence residential property prices? Hedonic estimates from southern Taiwan. Journal of Transport Geography18(1): 166-174.

Chen ZH and Haynes KE (2015) Impact of high speed rail on housing values: an observation from the Beijing–Shanghai line. Journal of Transport Ge-ography 43: 91-100.

Ministry of Interior, Taiwan Government (2014) Taiwan Real Estate Database. Taipei: Taiwan Government. Available at: http://lvr.land.moi.gov.tw/homePage.action (in Chinese) (assessed 2016).

Page 92: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Trabsformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 6 – Mobilität und Verkehr Session: Long distance transport and traffic safety

Brain Train or Brain Drain? Effects of high speed rail on the spatial structure in the

age of the knowledge economy

M.Sc. Fabian Wenner

TU München, Fakultät Architektur, Lehrstuhl für Raumentwicklung

Prof. Dr. Alain Thierstein

Transport infrastructures facilitate access to people, knowledge, and markets (Tierney, 2012), thus increasing the “poten-tial of opportunities for interaction” (Rietveld and Bruinsma, 1996) of a place and stimulating economic activity, leading to urban development. Particularly in Europe, High Speed Rail (HSR) has been of growing importance in providing espe-cially passenger mobility on medium distances as a more sustainable alternative to air and road travel. HSR is generally defined as rail transport with speeds of 250 km/h and more, on dedicated infrastructure (cf. European Council, 1996). During the last three decades, HSR has connected more and more cores of metropolitan regions, airports, and sometimes also previously unserved peripheral places. Its spread occasionally also led to a reduction in accessibility when conven-tional rail services were subsequently reduced. At the same time, the ‘knowledge economy’ (KE) is increasingly becoming a driver of development, i.e. business sectors depending on highly skilled workers, for which locational factors differ mark-edly from ‘classical’ firms e.g. in the production sector. These firms typically seek a combination of ‘global pipelines’ and ‘local buzz’ (Bathelt, Malmberg and Maskell, 2004), global connectivity together with a stimulating local environment of face-to-face contacts. Under these conditions, HSR stations come into focus as potential new nodes for future develop-ment, since the immediate surroundings of HSR stations profit most from a gain in accessibility and thus provide localisa-tion benefits of particular relevance for KE firms (Thierstein et al., 2008). The focus of HSR studies in the last decade have been the fast-growing networks of China and Spain, whereas the German case has received less attention. Most suggest that despite the strong growth of ridership, hopes of a dispersion of economic development away from the metropolitan centres have often not materialised (De Rus et al. 2009). Instead, some cases suggest that HSR access can even lead to ‘brain drain’ effects, upscaling on Mega-Regional levels, and ‘super-suburbanisation’ (Demuth, 2004). However, the in-fluencing factors in each individual case, such as integration with the conventional network, and local absorptive capacity, must be more thoroughly discerned in future research. In this study, we present the results of a gravitational accessibility analysis of the German rail network in 1990, before the opening of the first HSR line, and its comparison with the 2017 values to quantify gains and losses in accessibility generated by HSR. Furthermore we project accessibility changes by ongoing HSR projects such as the new Berlin-Munich mainline via Erfurt and Nuremberg. We find that, besides obviously boosting accessibility in previously poorly connected areas, even stations which lose access to the intercity train network profit from HSR through greater overall network effects. However, the upgrading of the conventional rail network in East Germany after 1990 improved accessibility levels more than HSR projects. The case studies provide a range of ‘quasi-experiments’ for difference-in-difference analyses (cf. Ahlfeldt and Feddersen, 2010) under ‘external shock’ conditions in

Page 93: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Trabsformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

peripheral areas. Based on this assumption, we test a methodology to estimate how changes in accessibility have im-pacted the knowledge economy locally, both in the immediate surroundings of new or upgraded HSR stations, as well as their surrounding regions.

Ahlfeldt, Gabriel, and Arne Feddersen (2010): From periphery to core: economic adjustments to high speed rail. Online available at http://eprints.lse.ac.uk/29430/, accessed September 26, 2016.

Bathelt, Harald, Anders Malmberg and Peter Maskell (2004): Clusters and knowledge: local buzz, global pipelines and the process of knowledge crea-tion. In: Progress in Human Geography, 28 (1), 31-56.

De Rus, Ginés (ed.) (2009): Economic Analysis of High Speed Rail in Europe. Bilbao: Fundación BBVA.

Demuth, Nina (2004): Der ICE als Pendler- und Vorortzug? Die ICE-Bahnhöfe Montabaur und Limburg – Impulse für Wohnstandortwahl, Wohnsied-lungsentwicklung und berufliche Mobilität. Diploma thesis, Trier University.

European Council (1996): Council Directive 96/48/EC of 23 July 1996 on the interoperability of the trans-European high-speed rail system. In: Official Journal. Online available at http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:31996L0048:en:HTML, accessed August 12, 2016.

Rietveld, Piet and Frank Bruinsma (1998): Is transport infrastructure effective? Berlin: Springer.

Thierstein, Alain, Stefan Lüthi, Christian Kruse, Simone Gabi and Lars Glanzmann (2008) Changing Value Chain of the Swiss Knowledge Economy: Spa-tial Impact of Intra-firm and Inter-firm Networks within the Emerging Mega-City Region of Northern Switzerland. In: Regional Studies, 42(8), 1113-1131.

Tierney, Sean (2012): High-speed rail, the knowledge economy and the next growth wave. In: Journal of Transport Geography, 22, 285-287.

Page 94: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Trabsformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 6 – Mobilität und Verkehr Session: Long distance transport and traffic safety

Influences on Accident Risks – Analyses Based on Residential Areas

Dipl.-Stat. Inga Faller

TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung

Despite the slight increase in the number of road traffic accidents recorded on German roads in the last two years (increase of 4.26% from 2013 to 2015), the number of casualties has declined steadily over the last five decades. Nevertheless, there are still about nine fatal accidents in Germany daily, so there is still a need for action to improve road safety. Almost half of the fatal accidents involve cars. Young adults aged 18-24 followed by over 65-year-olds are the most vulnerable population groups.

Generally, cities are perceived as being less safe. This is supported by studies that found higher road accident risks in cities than in rural areas. However, analyses often use aggregated data of all casualties without differentiating between serious and slight injuries. The high risk levels in cities derive from a large number of slight injuries while rural areas may be dominated by higher risks when it comes to more serious accidents. This may lead to a false impression regarding the risks.

In this presentation a distinction is drawn between 'rates' and 'risks'. Accident rates are defined as the number of casualties occurring in a place per 100,000 inhabitants. Along with the residents there could be commuters and transients in the group of those involved in a crash. Conclusions about the accident risk levels of different residential population groups thus cannot be based on accident rates. Hence accident rates refer to places where accidents occur, while accident risks refer to individuals (number of casualties among those living in a place, regardless where the accident occurs, per 100,000 inhabitants of this place). This study estimates risks for different levels of injury severity among people from different residential areas. This contributes to identifying factors which characterize relatively safe and unsafe residential places.

Usually, the spatial distribution of road accident risks can be described by the factors risk exposure, environment, and social and psychological factors. Risk exposure is understood as an outcome of motorization, transport mode and travel distances. A further factor of risk exposure is driving speed, which is of particular importance for the severity of injury as well as for accident risk. The environmental factors include transport infrastructure (e.g., condition of road network, type of road, traffic regulations), spatial context (for instance density and land use), temporal context (e.g., season, time of day, weekday), and traffic context (for instance traffic density, mode composition, behaviour and driving speeds of other transport users). The social and psychological factors include sociodemographic characteristics, risk attitudes and lifestyles.

The survey uses data collected in Lower Saxony, Germany, in the years 2006-2013, which contains information on the casualties’ place of residence as well as the place of accident. Risk figures based on casualties’ place of residence are calculated for several age groups. Multivariate linear regression models as well as descriptive comparisons of postcode

Page 95: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Trabsformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

areas are used to identify which factors (e.g., demographic and road network attributes) can explain differences in accident risks.

Page 96: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Trabsformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 6 – Mobilität und Verkehr Session: Long distance transport and traffic safety

A comparison of GHG-emissions from mono- and multimodal transport users in daily and long-distance

travel

Dipl.-Ing. Alexander Reichert

TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung

Trips by car have been the main cause of GHG-emissions in transportation in the last century. As a result, recent research on transportation often focuses on car mitigation strategies in urban areas. The aim of these strategies is to achieve a modal shift from car use to more sustainable modes like public transport, biking or walking. In this debate, multimodality (i.e. the use of more than one mode) in a certain timeframe (typically one week) (Chlond and Manz 2000; Zumkeller 2003; Nobis 2007), attracts attention in transportation research as an “important mechanism for reducing automobile dependency and increasing the sustainability of transportation systems by shifting some trips from automobiles to other modes” (Bühler and Hamre 2015: 1082). Some researchers (e.g. Bühler and Hamre 2015; Kuhnimhof et al. 2012) state that the number of users with a multimodal travel behavior has increased over the last couple of years. This could be a hint for a decrease in car use and a more sustainable way of satisfying individual transport needs.

Nevertheless, in a recent publication Groth (2016) challenges the positive aura of multimodality by questioning its social sustainability. He points out that multimodality is subjected to a social imbalance. Users with a multimodal travel behavior are mainly middle-aged persons with high income and a high educational background living in dense urban areas. Our research (Reichert, Holz-Rau 2015; Reichert, Holz-Rau, Scheiner 2016) in the DFG (German Research Foundation) project “Daily and Long-Distance Travel” has shown that these characteristics are associated with overproportionate GHG-emissions especially in long-distance travel. Furthermore, students, who are known for multimodal travel behavior in daily travel, produce a high amount of emissions in long-distance travel. These findings raise the question of whether multimodal travel behavior is a result of an environmental transition or rather a coping strategy of highly mobile people with complex mobility patterns.

The presentation will give an insight into the recent results of the DFG-project. The focus will be on the question whether persons with a multimodal travel behavior produce less GHG-emissions in daily and in long-distance travel. Monomodal and multimodal user groups are compared using multivariate regression models to identify differences in travel behavior, especially in long-distance travel. A broad range of socio-demographic and socioeconomic characteristics are included as control variables.

Buehler, Ralph; Hamre, Andrea (2015): The multimodal majority? Driving, walking, cycling, and public transportation use among American adults. In: Transportation 42 (6), S. 1081–1101. DOI: 10.1007/s11116-014-9556-z.

Chlond, Bastian; Manz, Wilko (2000): INVERMO das Mobilitätspanel für den Fernverkehr, Dynamische und statische Elemente des Verkehrsverhaltens. Hg. v. Wissenschaftliches Kolloquium Karlsruhe. Karlsruhe.

Page 97: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2016 Dortmund Conference 2016 Raummuster – Struktur, Dynamik, Planung Spatial Patterns – Structure, Dynamic, Planning

Book of Abstracts

Groth, Sören (2016): Multimodal divide. Zum sozialen Ungleichgewicht materieller Verkehrsmitteloptionen. In: Internationales Verkehrswesen (1).

Kuhnimhof, Tobias (2007): Längsschnittmodellierung der Verkehrsnachfrage zur Abbildung multimodalen Verhaltens. [Karlsruhe, Germany]: Institut für Verkehrswesen, Universität Karlsruhe (Schriftenreihe, Heft 66/07).

Nobis, Claudia (2007): Multimodality: Facets and Causes of Sustainable Mobility Behavior. In: Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board 2010, S. 35–44. DOI: 10.3141/2010-05.

Page 98: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Trabsformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 6 – Mobilität und Verkehr Session: Neue Verkehrsangebote

Ist der Nahverkehr der Zukunft haltestellenlos? Individuell abrufbare Mobilitätskonzepte und deren

Bedeutung für die Raumplanung

M.Sc. Kathrin Viergutz

DLR e.V., Institut für Verkehrssystemtechnik

In diesem Konferenzbeitrag werden Mobility on Demand Systeme (MODS) entsprechend ihrer Eigenschaften differenziert. Dafür werden diese haltestellen- und fahrplanlosen Mobilitätskonzepte hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Raumpla-nung untersucht. Insbesondere wird dabei aufgezeigt, welche räumlichen Rahmenbedingungen die Tür-zu-Tür-Bedienung begünstigen. Zudem wird die Akzeptanz von MODS durch Fahrgäste beschrieben sowie Erkenntnisse über die Nutzungs-bereitschaft dieser flexiblen Mobilitätskonzepte abgeleitet. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen zu ermitteln, unter denen MODS verwendet werden könnten. Die vorgestellten Erkenntnisse basieren auf einer Studie mit 879 Teilnehmern, die darauf abzielte, die Bedeutung von Merkmalen öffentlicher Mobilitätskonzepte aus Sicht der Studienteilnehmer zu unter-suchen. Der öffentliche Verkehr erlebt derzeit insbesondere im urbanen Kontext eine Verschiebung von angebotsorien-tierten Bedienformen, die durch Fahr- und Linienpläne sowie definierte Haltestellen geprägt sind, hin zu einem flexiblen, individuell abrufbaren Transportsystem, das sich problemlos in den Alltag der Anwender integriert und so die bedarfsge-rechte und spontan anpassbare Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ermöglicht. Durch diese Entwicklung hin zu stärker individualisierbaren öffentlichen Mobilitätsangeboten können öffentliche Verkehrsmittel einen Bedeutungswandel erfah-ren. Der Begriff der Mobility on Demand beschreibt responsive Verkehrssysteme, die auf Fahrpläne und festgelegte Hal-testellen verzichten und auf individuelle Fahrtwünsche der Fahrgäste reagieren. Dabei werden Fahrtwünsche mehrerer Fahrgäste dynamisch gebündelt und zu Routen verknüpft. Merkmale der betrachteten öffentlichen Mobilitätskonzepte: • Haus-zu-Haus-Bedienung: Minimale Fußwege • Spontaneität: Kurze Vorbuchfrist • Schnelligkeit: Geringe Reisezeit durch wenige Umwege und Zwischenhalte • Direktheit: Umsteigeminimale Verbindungen Diese beschriebenen Eigenschaften können unterschiedliche Ausprägungen besitzen. Ein Beispiel dafür ist die unterschiedlich lange notwendige Vorbuchfrist. Die Studie ergab, dass Fahrgäste im Nahverkehr Eigenschaften wie die Spontaneität (direkter Fahrtbeginn) und die gute Erreichbarkeit von Haltestellen (minimale Fußwege) schätzen. Als noch wichtiger sind aus Fahrgastsicht jedoch Eigen-schaften wie die Direktheit von Verbindungen (geringe Umstiegshäufigkeit) und die kurze Fahrtzeit (wenige Zwischen-halte) zu bewerten. Die Umsetzung in die Praxis sowie die Auswirkungen dieser Nutzeranforderungen an räumliche Fak-toren der Nahverkehrsplanung sind Gegenstand dieses Konferenzbeitrages.

Page 99: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 6 – Mobilität und Verkehr Session: Neue Verkehrsangebote

Bewertung von CO2-Emissionen Einsparung in ländlichen Regionen

Beispiele aus Nordwestmecklenburg, Südwestpfalz und Bayern

Dr. Clotilde Minster

Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Verkehrswesen

Dr. Bastian Chlond, Tamer Soylu, Dr. Melanie Herget

Bewertung von CO2-Emissionen Einsparung mit Mobilitätskonzepten in ländlichen Regionen. Beispiele aus Nordwest-mecklenburg, Südwestpfalz und Bayern. Viele Gemeinden und Städte in ländlichen geprägten Regionen sehen sich mit den Auswirkungen einer alternden und schrumpfenden Bevölkerung konfrontiert. Daraus ergeben sich neue Anforderun-gen an die Sicherstellung der Mobilität, da gerade dem ÖV die Daseinsgrundlage (Schülerverkehr) entzogen wird und absehbar die Motorisierung weiter steigen wird. Dies hat perspektivisch Auswirkungen auf die Nutzung und Auslastung des ÖV und daraus resultierend die Umweltbilanz. Im Rahmen eines vom Umweltbundesamt geförderten Forschungspro-jekts wurde ein mobilitätsbezogener Maßnahmen-Baukasten mit 23 Einzelmaßnahmen, aggregiert zu Maßnahmenbün-deln, entwickelt und auf drei ländliche Modellregionen (Kulmbach, Nordwestmecklenburg und Südwestpfalz/Pirmasens) konkret angewendet. Zudem wurde eine Methodik entwickelt, wie das ökologische Potenzial von integrierten Mobilitäts-konzepten in ländlichen Stadt-Umland-Regionen bis 2030 abgeschätzt werden kann. Im Beitrag wird dargestellt, wie sich die Mobilität (Modal-Split, Fahrleistungen, Emissionen) szenarienhaft entwickeln dürfte und welche Maßnahmenkon-zepte - darunter auch innovative Lösungen wie Mitfahrbörsen etc. - geeignet sein können, die Mobilitätsansprüche auch zukünftig ressourceneffizient d.h. umweltfreundlich zu ermöglichen. Diese Konzepte werden samt den getroffenen An-nahmen für spezifische Modellregionen (Südwestpfalz/Pirmasens, Nordwestmecklenburg/Wismar, Landkreis Kulmbach) vorgestellt. Um die Wirkungen und die Akzeptanz der Angebote abschätzen zu können, wurde ein Ansatz entwickelt, der unter Setzung bestimmter Annahmen die gesamte Mobilität von Personen auf einer Mikroebene bewertet, d.h. auf der Ebene aller Wegeketten und „Ausgänge“ einer Person im Verlauf einer Woche. Dabei wird die „Akzeptanz“ bestimmter Maßnahmen jeweils vor dem Hintergrund der jeweiligen Lebenssituation (relevante Haushaltstypen und Personengrup-pen) aber auch der jeweiligen Charakteristika einer Fahrt szenarienhaft abgeschätzt. Hierfür werden Annahmen getrof-fen, wie wahrscheinlich Individuen die angebotenen Mobilitätslösungen nutzen würden. Dabei wurde ein Szenario zu-grunde gelegt, welches eine relativ hohe Umweltorientierung und Nutzung aktiver Mobilität annimmt. Anschließend wur-den die daraus resultierenden CO2-Emissionen bestimmt und mit einem Szenario ohne Maßnahmen und Verhaltensän-derungen verglichen. Im Ergebnis zeigt sich, dass im ÖV außerhalb des Schülerverkehrs mittelfristig viel stärker flexible Angebote auf Abruf mit kleineren Fahrzeugen und mit einer Integration ohnehin verkehrender Privat-Pkw angeboten werden sollten. Größere Beiträge zur CO2-Reduktion könnten sich mittelfristig auch aus technischen Fortschritten in der Pkw-Technologie aber auch aus einer Verlagerung auf effiziente öffentliche Verkehrsmittel ergeben. Im Nahbereich ist auch eine gezielte Fahrradförderung effektiv. Der ÖV im ländlichen Raum sollte vorrangig der Daseinsvorsorge dienen.

Page 100: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Um die Umweltbilanz im ÖV zu verbessern, muss dieser künftig ressourceneffizienter und ökologischer gestaltet werden. Daher kommt der Steigerung des Besetzungsgrads sowohl im ÖV als auch bei dem ohnehin verkehrenden privaten Pkw eine wesentliche Rolle zu. Diese Angebote sollten in ein tragfähiges Mobilitätskonzept integriert werden. Durch die An-bindung von Modellregionen mit deren spezifischen Problemlagen, ist der Ansatz der Abschätzung grundsätzlich auf an-dere deutsche Regionen übertragbar.

Page 101: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 6 – Mobilität und Verkehr Session: Neue Verkehrsangebote

Elektromobiles Carsharing auf Quartiersebene als Baustein einer großen Transformation des Verkehrssystems -

Erkenntnisse, Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus vier Jahren Bundesförderprojekt „e-Quartier Hamburg“

Dr. phil. Thomas Prill

HafenCity Universität Hamburg (HCU), Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturpanung

Neben dem öffentlichen Verkehr und dem Fahrradverkehr gilt auch Carsharing in Verbindung mit Elektromobilität als Option auf dem Weg zu einer klima-, umwelt- und stadtverträglichen Mobilität. Deutlich wird dies im „Hamburger Klima-plan“, der eine klimagerechte Entwicklung auf Quartiersebene vorsieht (vgl. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Ham-burg 2015). Dafür sollen Entwicklungskonzepte erstellt werden, die „hohe Gebäudestandards, intelligente Energieversor-gung, erneuerbare Energien [und] klimagerechte Mobilitätskonzepte […] kombinieren“ (ebd. S. 18). Im Handlungsfeld Mobilität werden dahingehend als konkrete Maßnahmen u.a. der „Ausbau […] eines flexiblen und ortsgebundenen Car-sharings“ (ebd. S. 37) und die „Optimierung von Abstellmöglichkeiten für Carsharing-Fahrzeuge mit einer Priorisierung von E-Fahrzeugen“ (ebd. S. 38) genannt. Zudem sollen die Quartiersplanungen/Umsetzungen, sowohl im Bestand als auch im Neubau, um Mobilitätskonzepte erweitert werden (vgl. ebd.).

In diesem informellen und übergeordneten Plan kommt bereits der starke Nexus zwischen den wichtigen Daseinsfunktio-nen Wohnen und Mobilität zum Ausdruck, wobei insbesondere innerhalb stark ausdifferenzierter Gesellschaften Mobilität der Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilnahme und Teilhabe ist (z.B. Altenburg, Gaffron & Gertz 2009). Allerdings basiert unser Verkehrssystem noch immer zu stark auf endlichen fossilen Energieträgern. Das geht mit entsprechend negativen Auswirkungen für Mensch und Umwelt einher und führt u.a. durch Lärm und Schadstoffbelastungen besonders deutlich in den Städten und ihren Quartieren zu erheblichen Problemen (z.B. Held & Würdemann 2006). Erschwerend kommt hinzu, dass bislang auch keine nennenswerten Einsparungen beim Endenergieverbrauch im Verkehrssektor zu erwarten sind. Im Gegenteil: 2015 lag er in Deutschland um 1,2% höher als 2005, obwohl es das Ziel der Bundesregierung ist, den Verbrauch bis 2020 um 10% gegenüber 2005 zu senken (vgl. Löschel, A. et al. 2016).

Das Förderprojekt „e-Quartier Hamburg“, das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen des Programms „Modellregionen für Elektromobilität“ gefördert wird, verfolgt den Ansatz, elektromobile Carsharing-An-gebote auf Quartiersebene sowohl im Bestand als auch im Neubau zu integrieren. Die HafenCity Universität Hamburg begleitet das Vorhaben wissenschaftlich mit dem Ziel, erfolgskritische Rahmenbedingungen für die standortbezogene Umsetzung von Elektromobilitätskonzepten zu identifizieren.

Der Fokus des Vortrags richtet sich auf die Vorstellung eines dreistufigen Verfahrens, mit dessen Hilfe Städte und Gemein-den, Planer, die Wohnungswirtschaft und Mobilitätsdienstleister die Eignung von Quartieren für elektromobiles Carsha-ring überprüfen und Aussagen über Ausstattungsmerkmale und flankierende Maßnahmen treffen können. Dieses Verfah-

Page 102: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

ren ist ein wesentliches Ergebnis der wissenschaftlichen Begleitforschung, und besteht aus einer Stadtstrukturtypenana-lyse, einer Präqualifizierung von Quartieren sowie einer quartiersbezogenen Standortanalyse. Letztere umfasst eine Ko-operation mit dem Verkehrsplanungsbüro „ARGUS“, in der ein computergestütztes Werkzeug entwickelt wurde, mit dem der (E-)Fahrzeug- und Stellplatzbedarf ermittelt werden kann.

Anschließend wird das Verfahren unter Verwendung weiterer Ergebnisse, die im Rahmen der Begleitforschung mittels Fahr-und Buchungsdaten-Erhebungen, Workshops, Anwohner- und Nutzerbefragungen, Mobilitätstagebüchern und über das wissenschaftliche Mobilitätsmanagement erhoben wurden, kritisch diskutiert.

Den Abschluss des Vortrages bilden Handlungsempfehlungen zur Integration elektromobiler Sharing-angebote für Städte und Gemeinden, Planer, die Wohnungswirtschaft und Mobilitätsdienstleister. Die Übertragbarkeit auf andere Städte und Regionen kann als zentraler Nutzen für eine künftige Weiterentwicklung des elektromobilen Carsharings in Quartieren herausgestellt werden.

Altenburg, S., Gaffron, Ph. & C. Gertz (2009): Teilhabe zu ermöglichen bedeutet Mobilität zu ermöglichen. In: WISO Diskurs der Friedrich-Ebert-Stif-tung, Bonn.

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg (2015): Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft. Hamburger Klimaplan. Hamburg.

Held, M. & G. Würdemann (2006): Auf dem Weg zur postfossilen Mobilität. Informationen zur Raumentwicklung, Heft 8.2006, S. 397-404.

Löschel, A. et al. (2016): Stellungnahme zum fünften Monitoring-Bericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2015. Berlin, Münster, Stuttgart.

Page 103: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 7 – Grüne und blaue Infrastrukturen Session: Grüne Infrastruktur

GIS- und fernerkundungsgestützte Evaluation der Schutzwürdigkeit von Landwirtschaftsflächen in Ho

Chi Minh City, Vietnam

B.Sc. Mathias Schaefer

TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Raumbezogene Informationsverarbeitung und Modellbildung

Angesichts der rapiden Stadtausweitung, Infrastrukturdefiziten und Umweltbelastungen, sieht sich die lokale Stadtpolitik in Ho Chi Minh City (HCMC) mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Während Marktkräfte richtungsweisend das Stadtbild zeichnen, besteht ein ambivalentes Verhältnis zwischen Umweltschutz und Wirtschaftswachstum. Dennoch herrscht seitens planender Institutionen Einigkeit darüber, zukünftig einer nachhaltigen Stadtentwicklung gerecht zu wer-den. Trotz ministerieller Vorgabe wird jedoch dem Schutz von Landwirtschaftsflächen -und damit Kaltluftproduzenten und Abflussregulatoren- derzeit wenig Rechnung getragen: So wird im Masterplan zum Jahr 2025 eine landwirtschaftliche Flächenabnahme von 38.000 ha für neue Wohn- und Industriegebiete beabsichtigt. Neben ihrer ökologischen Schlüssel-funktion hat die Landwirtschaft auch eine existenzielle Bedeutung für viele Familienbetriebe in HCMC, denn der Verlust von 1ha Landwirtschaftsfläche bedeutet auch einen Verlust von 13 Arbeitsplätzen. Aus nationalökonomischer Perspektive ist der Anbau von Reis, Obst, Gemüse und Getreide wichtig für eine funktionierende Wirtschaft, denn der primäre Sektor bietet dem aufstrebenden Verarbeitungssektor mitunter die nötige Grundlage. Ferner ist die Nahrungsversorgung der wachsenden Bevölkerung im Hinblick auf ein gesundes Leben ein unverzichtbares Argument für den Erhalt der Landwirt-schaft. Im Zuge des rasanten Bevölkerungsanstiegs ist es für die ansässigen Planungsinstitutionen erforderlich, schnelle Lösungsstrategien zu entwickeln, um die zukünftige Siedlungsentwicklung zu kanalisieren, den Nahrungszugang für die Bevölkerung zu sichern und adäquat auf die Herausforderungen des Klimawandels zu reagieren. Die eingangs beschrie-benen Entwicklungen lassen derzeit auf einen umgekehrten Trend schließen, insbesondere, weil Landwirtschaftsflächen samt ihres ökologischen, sozialen und ökonomischen Werts bislang dem Versiegelungsprozess untergeordnet sind. Als etablierte Instrumente der Raum- und Umweltplanung können Geo-Informationssysteme (GIS) und fernerkundungsba-sierte Satellitenbildauswertungen dabei helfen, landschaftliche Veränderungsprozesse und räumliche Beziehungen durch transparente Verfahren zu analysieren, visualisieren und nach außen verständlich zu machen. Beide Techniken können durch ihre Kombination voneinander profitieren. Dies führt zum übergeordneten Ziel einer GIS- und fernerkundungsge-stützten Evaluation von Landwirtschaftsflächen im Hinblick auf ihren Schutz am Beispiel der Stadt HCMC. Vorhandene Flächen werden indikatorisch auf unterschiedliche Funktionen geprüft und hinsichtlich ihrer äquivalenten Schutzeignung gegeneinander abgewogen, um die für HCMC relevanten Flächen vor weiteren Zerschneidungsprozessen zu bewahren. Der Vortrag widmet sich insgesamt drei Forschungsfragen: 1.Wie hat sich die landwirtschaftlich genutzte Fläche in HCMC zwischen den Jahren 2010 und 2017 verändert? 2. Welche (Geo-)Daten und Indikatoren sind bei der Eignungsbewertung zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen von Bedeutung? 3. Inwieweit ist es möglich, aus den angewandten Fernerkun-dungs- und GIS-Methoden neue Erkenntnisse und raumplanerische Handlungsmöglichkeiten abzuleiten?

Page 104: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Vu, Minh Hoang; Kawashima, Hiroyuki 2017: Effects of urban expansion on suburban farmers?: Livelihood in Vietnam: A comparative analysis of Ho Chi Minh City and Hanoi. In: Habitat International, Jg. 65, H.: 49–58

Fürst, Dietrich; Scholles, Frank 2008: Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung. 3., vollst. überarb. Aufl. Dortmund:

Rohn Storch, Harry; Downes, Nigel K. 2011: A scenario-based approach to assess Ho Chi Minh City’s urban development strategies against the impact of climate change. In: Cities, Jg. 28, H. 6: 517–526

Kontgis, Caitlin; Schneider, Annemarie; Fox, Jefferson; Saksena, Sumeet; Spencer, James H.; Castrence, Miguel 2014: Monitoring peri-urbanization in the greater Ho Chi Minh City metropolitan area. In: Applied Geography, Jg. 53, H.: 377–388

Page 105: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 7 – Grüne und blaue Infrastrukturen Session: Grüne Infrastruktur

Grüne Infrastruktur in Baden-Württemberg: Diskurs und Entwicklung im Spannungsfeld zwischen

ökologischem Bewusstsein und Wachstumsansprüchen

Prof. Dr. Heidi Elisabeth Megerle

Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg , Professur für Angewandte Geographie und Planung

Prof. Dr. Rainer Luick, Dipl.-Biol. Anja Kries

Baden-Württemberg ist das deutsche Bundesland, in dem als erstes ein grüner Ministerpräsident gewählt wurde, und gerade in Universitätsstädten wie Freiburg, Tübingen und Heidelberg drückt sich ein hohes ökologisches Bewusstsein un-abhängig von Parteien und Politik in einer Vielzahl von Initiativen wie zum Beispiel Urbanen Gemeinschaftsgärten aus. Aber auch konservativer geprägte Gemeinden im ländlichen Raum engagieren sich in der Förderung erneuerbarer Ener-gien oder der Energiespartechnik. Das Land erlebt aktuell eine Phase großen wirtschaftlichen Erfolgs und einen starken Zuzug aus anderen Bundesländern. Wohnraum und Gewerbeflächen sind knapp und begehrt, die verfügbaren Flächen werden daher immer kleiner. In manchen Fällen sind naturschutzrechtliche Kompensationsverpflichtungen nur noch schwer erfüllbar. Teils ist absehbar, dass innerhalb der nächsten 15 Jahre die Grenzen der Bebaubarkeit erreicht werden. Im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekts „Stadtgrün – Fit For Future“ wurde ba-sierend auf der Analyse von Gemeinderatsdokumenten, Pressetexten sowie Informationen auf Gemeindehomepages in Baden-Württemberg die Einbindung von Grüner Infrastruktur im Rahmen der Klimawandelanpassung untersucht. Es zeigte sich, dass viele Städte im Land bereits eine Innenentwicklungsstrategie verfolgen, um den Flächenverbrauch zu minimieren. Die Möglichkeiten auf entsprechenden Arealen sind allerdings stark von Voreigentümern abhängig, und es bestehen teils erhebliche Vorbelastungen. Sanierungs- und Neuerschließungskosten bedingen gemeinsam mit dem hohen Bedarf an Nutzflächen, dass verfügbare Areale bis an die Grenzen des gesetzlichen Rahmens überbaut werden. Oft wer-den dabei noch Ausnahmen geltend gemacht. Manche Bereiche werden einschließlich Tiefgaragen zu hundert Prozent über – und unterbaut. Möglichkeiten der Begrünung werden hierdurch eingeschränkt. Grundsätzlich binden alle Städte in Baden-Württemberg Grüne Infrastruktur in Neubauprojekte ein. Dies wird, ob es nun um Straßenbäume oder Dachbegrü-nung geht, insbesondere auch mit Notwendigkeiten der Klimaanpassung begründet. Außerdem gibt es zahlreiche Kom-munen, die mit biodiversitätsfreundlicheren eigenen Grünflächen im vorhandenen Verkehrsgrün und in Parks experimen-tieren. Wo möglich werden Fließgewässer renaturiert. Wenn diese damit zugänglich gemacht werden, entstehen stark genutzte Freiflächen mit hohem Erholungswert. Gleichzeitig ist es aber schwer, in klimatischen Problemzonen Verbesse-rungen zu bewirken. Vorhandene Grünflächen sind derzeit deutlich besser geschützt als in vergangenen Jahrzehnten; neue so zu schaffen, dass sie wirksam sind, ist vielfach problematisch. Grünanlagen beschränken sich bei vielen Bauprojekten auf die Restflächen, die nach Erfüllung der prioritären Planungsziele Wohnen und Gewerbe übrig bleiben. Bäume werden gepflanzt, wo immer dies möglich ist, aber sie haben wenig Raum, sich zu entwickeln. Grünflächen sind oft klein und funktional eingeschränkt. Größere Parks müssen im Gegenzug zahlreiche widersprüchliche Zwecke wie Veranstaltungsort,

Page 106: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Sport- und Spielflächen sowie Lebensraum für Tiere und Pflanzen, erfüllen. Stadtgrün genießt in Baden-Württemberg ge-nerell eine hohe Wertschätzung, aber es steht gleichzeitig auch unter hohem Druck.

Page 107: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 7 – Grüne und blaue Infrastrukturen Session: Grüne Infrastruktur

Grüne Infrastruktur im Spannungsfeld von Klimaschutz und Klimaanpassung - Eine Analyse der Wahrnehmung von Konflikten durch Akteure im Mehr-Ebenen-System

der Planung

Jun.-Prof. Dr. Anna Growe

Universität Heidelberg, Geographisches Institut, Abteilung Regional Governance

M.Sc. Madeleine Wagner

Der Klimawandel stellt eine zentrale Herausforderung für urbane Gesellschaften dar. Um ihr planerisch zu begegnen, werden Klimaschutzstrategien (Vermeidung) und Klimaanpassungsstrategien (Adaption) entwickelt, die unmittelbare Auswirkungen auf räumliche Strukturen und damit auch auf die gesellschaftliche Organisation von Städten und Regionen haben. Die Umsetzung dieser Klimaschutz- und Klimaanpassungsstrategien kann allerdings zu Nutzungskonflikten von Grün- und Freiflächen führen. Insbesondere Grün- und Freiräume in dicht besiedelten Stadtregionen sind dabei Spannun-gen ausgesetzt. Dabei sind neben dem Entwicklungsdruck in prosperierenden Regionen – durch den die Existenz von Grün- und Freiflächen in Frage gestellt werden kann – auch Konflikte zwischen Planungen möglich, die unterschiedliche Quali-täten der Grün- und Freiflächen fokussieren. Dabei kann es zu Nutzungskonflikten zwischen Zielen des Klimaschutzes (bspw. verdichtetes Bauen zur Vermeidung von CO²-Emissionen) und Zielen der Klimaanpassung (bspw. aufgelockertes Bauen zur Vermeidung von Hitzeinseln) kommen. Der Umgang mit Konflikten zwischen Raumnutzungsstrategien der Klimaanpassung und des Klimaschutzes sind dabei auch anhängig von der Wahrnehmung unterschiedlicher Akteure im Mehr-Ebenen-System der Planung. Von der Wahrnehmung der Akteure wiederum hängen die Handlungsbereitschaft der Akteure sowie die Kommunikation untereinander ab: beides Aspekte, die Planungsprozesse maßgeblich beeinflussen. Der Beitrag wird Ergebnisse des Forschungsprojektes GREIF (Universität Heidelberg und KIT) vorstellen, in dem die Wahrneh-mung von Konflikten zwischen Strategien der Klimaanpassung und des Klimaschutzes in der prosperierenden Region Rhein-Neckar beleuchtet wird. Im Fokus stehen Akteure aus Politik, planender Verwaltung und der Bürgerschaft in drei unterschiedlichen Städten (Mannheim, Heidelberg und Weinheim) sowie auf regionaler Ebene (in der Region Rhein-Neckar). Dabei werden die auf unterschiedlichen Flächen in der Region Rhein-Neckar bereitgestellten Ökosystemdienst-leistungen der unterschiedlichen Wahrnehmung dieser Flächen im Rahmen von Raumentwicklungsstrategien gegenüber-gestellt. Im Fokus des Beitrags wird die Wahrnehmung von Akteuren der planenden Verwaltung in Städten unterschiedli-cher Größe und auf regionaler Ebene hinsichtlich drei prominenter Konfliktbereiche zwischen Klimaanpassungs- und Kli-maschutzstrategien stehen. Dabei handelt es sich um Konflikte zwischen einer Entscheidung (i) zugunsten dichter oder gelockerter Bauweise, (ii) zwischen der Ausweisung von Flächen für den Ausbau erneuerbarer Energien und der Schaffung von Biotopverbundsystemen sowie (iii) zwischen dem Ausbau erneuerbarer Energien und der Bereithaltung von Flächen für Anpassungsmaßnahmen. Die unterschiedliche Wahrnehmung dieser Konflikte durch Akteure der planenden Verwal-tung wird der Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen unterschiedlicher Flächen in der Region Rhein-Neckar gegen-übergestellt. Der Beitrag zeigt, dass die Planung grüner Infrastrukturen vor dem Hintergrund des Klimawandels komplexe

Page 108: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Kommunikationsstrategien bedarf, um Konflikte basierend auf unterschiedlichen Wahrnehmungen und unterschiedlichen Handlungsbereitschaften zu minimieren.

Page 109: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 7 – Grüne und blaue Infrastrukturen Session: Grüne Infrastruktur

Grüne Infrastruktur versus Innentwicklung – der Umgang mit bestehenden Zielkonflikten in der

Flächennutzungsplanung

Prof. Dr. Johanna Schoppengerd

Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Ass. Heike Schmelter-Nägele

Um den anhaltenden Flächenverbrauch zu begrenzen, ist die Innenentwicklung ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Stadtentwicklung. In den letzten Jahren wurde dies über verschiedene Maßnahmen gefördert. So wurde beispielsweise der Vorrang der Innenentwicklung mit der BauGB-Novelle 2013 im deutschen Baurecht verankert. Vor dem Hintergrund zukünftiger globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel und der Zunahme der städtischen Bevölkerung, ist gleich-zeitig auch die Bedeutung der grünen und blauen Infrastruktur in den Fokus gerückt (vgl. Böhm et al. 2016; BMUB 2017; EU COM 2013). „Eine Stadtumgebung mit mangelhafter oder fehlender grüner Infrastruktur hat dementsprechend eine niedrigere Lebensqualität sowie größere Umweltprobleme und –kosten“ (WGBU 2016: 75). Zwischen der angestrebten Nachverdichtung der Städte und der Entwicklung der grünen und blauen Infrastruktur bestehen jedoch in der planerischen Umsetzung zahlreiche Zielkonflikte. Bislang werden die bestehenden Zielkonflikte in den gesetzlichen Regelwerken nicht gelöst, da das BauGB in § 1 lediglich verschiedene Ziele und Belange nennt, die in der kommunalen Planung zu berück-sichtigen sind. Die unterschiedlichen Belange sind in der Bauleitplanung auf kommunaler Ebene im Rahmen der Abwä-gung zusammenzuführen und stellen für die kommunalen Akteure eine große Herausforderung dar. Der Zielkonflikt zwi-schen der Innenentwicklung und der Entwicklung der grünen Infrastruktur wird dabei nicht selten zu Lasten des urbanen Grüns abgewogen (Böhm et al. 2016: 239). Zur Auflösung dieses Zielkonfliktes wird aktuell das Leitbild der doppelten Innenentwicklung diskutiert. „Flächenreserven im Bestand sollen sinnvoll baulich genutzt, gleichzeitig aber auch urbanes Grün entwickelt, vernetzt und qualitativ verbessert werden (Böhm et al 2016: 239).“ Das Forschungsprojekt „Rechtsan-wendung in der Bauleitplanung - Umgang mit Zielkonflikten im Bereich der Innenentwicklung“ untersucht unter anderem, wie die kommunalen Akteure mit diesen bestehenden Zielkonflikten in der Planungspraxis umgehen. Der Konferenzbei-trag konzentriert sich auf die Ebene der Flächennutzungsplanung, da hier grundlegende Standortentscheidungen getrof-fen werden und sich somit Zielkonflikte zwischen Innentwicklung und der Entwicklung der grünen Infrastruktur im beson-deren Maß zeigen. Es soll folgenden Fragen nachgegangen werden: • Wie wird in der Flächennutzungsplanung mit den bestehenden Zielkonflikten zwischen der Innentwicklung und der Entwicklung der grünen Infrastruktur umgegangen? • Welche Hemmnisse für die Innenentwicklung und die Entwicklung der grünen Infrastruktur werden benannt? • Werden Strategien zur Innenentwicklung mit Strategien zur Entwicklung der grünen Infrastruktur verknüpft? Vorgestellt werden die Ergebnisse einer Analyse aller Flächennutzungspläne deutscher Großstädte über 100.00 Einwohner und ausgewählter Flächennutzungspläne von Klein- und Mittelstädten, die in den letzten 10 Jahren neu aufgestellt wurden. In dem Beitrag wird zunächst aufgezeigt, wie die bestehenden Zielkonflikte im Rahmen der Flächennutzungspläne bewältigt werden.

Page 110: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Darauf aufbauend soll die Frage diskutiert werden, inwiefern der Flächennutzungsplan als Planungsinstrument einen Bei-trag zu Bewältigung der Zielkonflikte leisten kann und unter welchen Bedingungen die bestehenden Instrumente der Bau-leitplanung Veränderungsprozesse für eine sozial-ökologische Transformation anstoßen können.

Literatur Böhm, J.; Böhme, C.; Bunzel, A.; Kühnau, C.; Reinke, M. (2016): Urbanes Grün in der doppelten Innenentwicklung: Abschlussbericht zum F+E-Vorhaben „Entwicklung von naturschutzfachlichen Zielen und Orientierungswerten für die planerische Umsetzung der doppelten Innenentwicklung so-wie als Grundlage für ein entsprechendes Flächenmanagement“ (FKZ 3513 82 0500). BfN-Skripten, Bd. Nr. 444. Bonn: Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) [Hg.] (2017): Weißbuch Stadtgrün: Grün in der Stadt - Für eine le-benswerte Zukunft. Berlin.

EU-COM (2013): Grüne Infrastruktur (GI) — Aufwertung des europäischen Naturkapitals. Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. COM (2013) 249 final

WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2016): Der Umzug der Menschheit: Die transformative Kraft der Städte. Berlin.

Page 111: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 7 – Grüne und blaue Infrastrukturen Session: Green Infrastructure and Landscape Management

Facing challenges of the future city - a tool for green planning

Simon Behrendt

TU Dortmund, Fakultät Raumplanung

Richard Dembowski, Robert Tenambergen

The future city will have to deal with a large variety of social, economic and ecological challenges of which climate change is one of the most urging. Extreme weather events like floodings and urban heat islands are becoming more and more frequent and endanger cities and their inhabitants, which increases the importance of climate adaptation measures. Ac-cording to the European Commission, adaptation means “anticipating the adverse effects of climate change and taking appropriate action to prevent or minimise the damage they can cause, or taking advantage of opportunities that may arise” (EC 2017). Urban green and blue infrastructure can foster climate adaptation e.g. through cooling the microclimate in overheated city districts or minimizing the surface run-off in case of heavy precipitation. In cities, local planning author-ities are not only the proprietor of many green spaces, but are also the ones who take decisions on the future distribution of land uses. As challenges of the future city meet diverse spatial setting, individual solutions have to be found. For this reason, planning authorities need more information on urban green infrastructure, its functions and impacts as well as a tool providing planning and decision support. In the presentation the student research project will point out how urban green can be a key element to face the challenges of the future city. The research project created a tool which helps local planners apply and improve urban green in a city. The tool consists of a catalogue which contains a classification of 35 different green structures and five blue structures, their description, impacts and functions as well as indicators to meas-ure these functions. A guideline explains how to use the catalogue in order to give recommendations on applying and improving urban green. The development of the tool was influenced by the cities of Bottrop and Vantaa, which cooperated with the project. To use the tool, first a challenge or problem needs to be identified. The tool enables planning authorities to improve existing green structures as well as to apply new ones. For this, impacts and functions that can counter the problem have to be worked out and a spatial exclusion procedure is necessary. Afterwards, a weighting with other impacts and functions as well as with current usages is required. The aim is to identify the green structures resp.the improvement measures with the most potential for combating the problem in order to give a recommendation for urban green planning. In its presentation the research project will demonstrate how the tool works at the example of two focus areas in the city of Bottrop, where it was used successfully. The first focus area, which is located in the inner city of Bottrop deals with the problem of urban heat islands, while the other focus area, in the district ‘Lehmkuhle’ deals with floodings caused by torrential rainfall.

European Commission 2017: Adaptation to Climate Change. Retrieved from www.ec.europa.eu/clima/policies/adaptation_en (accessed 31.7.2017).

Page 112: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 7 – Grüne und blaue Infrastrukturen Session: Green Infrastructure and Landscape Management

Evaluation of potential wind turbine areas for the regional association Saarbrücken

M.Sc. Christina Haubaum

TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Lehrstuhl für Landschaftsökologie und Landschaftspla-nung

Prof. Dr. Dietwald Gruehn

Based on the need of the regional association Saarbrücken for an evaluation of the visual landscape quality in potential wind turbine areas, a complex evaluation system was developed and applied. A quantitive visibility analysis for two kinds of simulated wind turbines (140 and 200 m total height) and several calculations of indices about the theoretical affected area and number of wind turbines was used in the first stepas a descriptive overview. The centrepiece of the evaluation was a quantitative analysis with a survey including 182 landscape images. The images were representative for the whole area of the regional association Saarbrücken with focus on view points to potential wind turbines. Nearly 700 people assessed those landscapes concerning the attributes “natural”, “beautiful”, “diversified” and “characteristic”. Areas with a high importance for recreation (like hiking trails) were considered in the assessment with an additional index if there was a potential impact by visible wind turbines. Another factor was the continuity of land use in the potential viewshed. The land use types of 1950 and 1850 were digitalized by reversed editing based on the ATKIS Data from 2012 (for method Reverse Digitizing see Neubert and Walz 2002: 398-399). Afterwards, the land use continuity was classified and part of the evaluation. All indices were used to give an individual overview for the potential wind turbine areas within the total area of regional association Saarbrücken concerning the (possible) impacts on the visual landscape quality, which was supplemented by a descriptive conclusion. The developed and used methods fulfill the scientific criteria of objectivity, reliability and validity. The first application was in 2012/2013 (Roth et al. 2013), conditional on changed potential areas in 2015 it was re-used by another researcher without any difficulty (Haubaum & Gruehn 2015). The method can be used for other research areas as well and enables to carry out an objective assessment of the visual landscape quality.

Haubaum, Christina; Gruehn, Dietwald (2015): GIS-gestützte Landschaftsbildanalyse und -bewertung mit Konfliktuntersuchung zu potenziellen Vor-rangflächen für Windkraftanlagen (Abschlussbericht Folgeauftrag). Dortmund.

Neubert, Marco; Walz, Ulrich (2002): Auswertung historischer Kartenwerke für ein Landschaftsmonitoring. In: Strobl, Josef; Blaschke, Thomas; Griesebner, Gerald (Hrsg.): Angewandte Geographische Informationsverarbeitung XIV - Beiträge zum AGIT-Symposium Salzburg 2002, Wichmann, Heidelberg, S. 396-402

Roth, Michael, Haubaum, Christina & Gruehn, Dietwald (2013): GIS-gestützte Landschaftsbildanalyse und -bewertung mit Konfliktuntersuchung zu potenziellen Vorrangflächen für Windkraftanlagen (Abschlussbericht). Dortmund.

Page 113: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 7 – Grüne und blaue Infrastrukturen Session: Green Infrastructure and Landscape Management

Accessibility in spatial planning – an empirical evaluation in the ‚Nationalpark Eifel‘

M.Sc. Julian Leber

TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Lehrstuhl für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung

In the course of the implementation of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities in Germany the term ‘inclusion’ is getting more and more into the focus of the public and political discussion. ‘Inclusion’ means that people with disabilities do not have to be integrated into society since they are naturally part of it. Thus participation of people with disabilities has to be guaranteed in all fields of public life. This includes free spaces. Shortly before I started work on my master thesis new standards were published in Germany as to regulations for the barrier-free access to public and - for the first time - free spaces. This enactment of the DIN 18040-3 shows how relevant the subject is. So far there has been very little research on barrier-free shaping of free spaces in the existing literature. Therefore my thesis evaluates the accessibility of free spaces taking the ‘Nationalpark Eifel’ as an example. My investigation considers the above mentioned standards and other legal requirements and is the result of several inspections on site by wheelchair, an interview with an expert and a survey among local hosts. For the empirical evaluation of accessibility different elements of the National Park are analysed by collecting data and comparing them to the given standards. These elements include mainly exhibi-tion spaces and hiking trails as well as hosts and train stations. Thus my investigation assesses if the fields of the touristic service (planning, journeys, stay on site) have been made accessible for all kinds of disabilities. The investigation shows that this approach - thanks to the clearly defined guidelines - can be transferred to the validation of several public and free spaces. However, due to the diversity of natural spaces, this does not apply to all national parks in Germany, as some areas like the Wadden Sea or alpine areas cannot be compared to sub-mountainous areas like the Eifel. As to the acces-sibility of ‘Nationalpark Eifel’ my validation varies. Within its boundaries the ‘Nationalpark Eifel’ is widely accessible. In the adjacent region, however, there are some deficiencies with hiking trails and train stations. As to those deficiencies I will give some recommendations for further action. My thesis also shows that barrier-free accessibility applied to a natural space has been and will continue to be a long-term process. The ‘Nationalpark Eifel’ has been working on this project since its opening in 2004 and is still trying to improve. If we consider how long it takes to implement ‘inclusion’ for every-body everywhere the sooner we start the better.

Page 114: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 7 – Grüne und blaue Infrastrukturen Session: Green Infrastructure and Landscape Management

Nature conservation and protection of the natural environment in Cities

Sustainable improvement by establishing nature- experience-areas for children – A case study in Dortmund

M.Sc. Kristina Ohlmeyer

TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Lehrstuhl für Landschaftsökologie und Landschaftspla-nung

Prof. Dr. Dietwald Gruehn

This research and development project during the term of 2009 to 2016, which was funded by the Dr. Gustav Bauckloh-Stiftung, focused on some identified problems in Germany like the loss of green spaces in cities and the reduction of biodiversity (Gruehn et al. 2016). The term “Nature Deficit Disorder” by Richard Louv (2005) describes the problem of the relationship between children and their natural environment. The main determining factors for the increasing alienation from nature are the change of lifestyle (children spend more time in school, parents bring their children by car, smaller and less action spaces or islandisation, a change in the space behaviour and space appropriation, technologisation and also the mentioned loss of nature in cities. Nature is necessary and indispensable in context of a child’s physical and mental development particularly in conjunction with the experiencing as well as the learning process and progress con-cerning the handling with the nature. The contact with nature influences and determines the cognitive skills of the children and their behaviour with nature and environment. On these grounds it is an essential task to implement green spaces for children in their everyday life to support their development, strengthen their environmental consciousness or interest through environmental education, motivate them to experience the nature and as another positive effect support the rise of the biodiversity in cities. The aim of the project was to develop an innovative concept for the nature conservation and protection of the natural environment in cities and especially the sustainable improving of the implementing terms/con-ditions. With use of different methods like comprehensive basic researches, space analysis or surveys and events like student projects or workshops all project partners generated an amount of research goals/knowledge about the problems in the interplay of children and nature and the borders of existing instruments for nature conservation and protection of the environment. This contribution focuses on the strategy solving the identified problems by establishing of nature- ex-perience-spaces on potentially appropriate spaces like parks, school yards or the grounds of kindergardens within the cities on different scales in addition with more environmental education. Some results of workshops will be presented and limitations discussed.

Gruehn, D., Budinger, A., Leschinski-Stechow, K. & Benning, A. (2016): Urban nature as prerequisite for environmental education of kids and teenag-

ers. In: Schmitt, H.C. et al. [Hrsg.]: Dortmunder Beiträge zur Raumplanung (Blaue Reihe) 147, S. 389-400.

Page 115: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 7 – Grüne und blaue Infrastrukturen Session: Green Infrastructure and Water Management

Green infrastructure amenities, flood risks, and their spatial effects on housing markets:

Insights for transitioning to sustainable urban equilibria

Dr. Athanasios Votsis

Finnish Meteorological Institute, Socioeconomic Impacts Research Group

Prof. Adriaan Perrels

As sustainable urban development and climate adaptation strategy are increasingly overlapping, the necessity to syn-chronize nature-based solutions and natural hazards risk management with economic objectives becomes ever clearer. The role of climate-sensitive natural risks and amenities in markets and urban planning is central in this issue, whereas the response of the planning system to both markets and risks-amenities is a major factor for transitioning to a more sustainable and resilient urban equilibrium. This presentation will discuss empirical evidence, drawn from the urban re-gion of Helsinki, about the reaction of housing markets and the planning system to changes related to green amenities and flood risks. The results are based on the analysis of combined economic-environmental-infrastructure microdata from 2000-2011 and on urbanization simulation scenarios until 2040. On one hand, the analysis confirms that green infrastruc-ture investments capitalize positively in the housing market, but also indicates that this is not unconditional; successful policies must spread green smartly across the city while maintaining urban agglomeration forces [1]. On the other hand, the econometrics show that the housing market can process risk information with notable accuracy, but the urbanization simulations show that the planning system must support a responsive market, if any transition towards a sustainable spatial equilibrium is to happen [2, 3]. The discussed reactions exhibit non-trivial spatial characteristics and highlight difficult trade-offs surrounding the design, implementation, and effectiveness of spatial interventions. The presentation also illustrates spatial modelling methodology that can render urban economic analysis better suited to address questions of sustainable and climate-proof urban planning. The results demonstrate that physical or behavioral planning interven-tions surrounding climate-sensitive risks and amenities generate economic benefits via multiple channels, when attuned with market mechanisms. This synchronization of objectives requires an evidence-based understanding of the effects linked to particular interventions, at concrete locations and spatiotemporal scales. The overall message is that, while trade-offs are unavoidable, if green cities maintain agglomeration benefits, ensure increased information flows about natural risks and amenities, while implementing amenities in a spatially parameterized manner, they are able to achieve both climate-proofing and sustainability objectives.

Page 116: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 7 – Grüne und blaue Infrastrukturen Session: Green Infrastructure and Water Management

Green and Blue Water Retrofits for Urban Mesopotamia: Adapting to the future with traditional

land management systems

Dr. Bryce Lawrence

TU Dortmund, Fakultät Raumplanung

Dr. Mathias Kaiser

Even in the face of national instability from wars and terrorist infiltrations in greater Iraq, the State of Kurdistan in North-ern Iraq has undergone a boom in urbanization over the past decade as internally displaced persons (IDPs) from rural Kurdistan must make new lives in cities. The city of Duhok in the Duhok Governate of northwest Kurdistan has swelled its population from 200,000 to almost 1 million in the last decade and substantially increased urban land consumption sur-rounding Duhok City. The lack of a systematic city development strategy approach (Al-Hamawandi, 2013) in the Iraqi planning system, and in Duhok specifically, has resulted in mixed surface rainwater and greywater runoff networks, which are often a secondary concern after potable drinking water infrastructure supply in developing countries (Kreibich, 2013); uninterrupted electricity supply and use of greenspaces for supplemental electricity generators which increase sound and air pollution and negate the use of urban open spaces for green and blue water systems; and insufficient solid waste collection and disposal which contributes to the fouling of surface greywater runoff. Even with these detriments in water quality and greenspace quality the rural-urban population transition and pervasiveness of the millennia old integration of agriculture into every-day life has resulted in extensive use of surface runoff water and urban green spaces for informal food production, even though legal provisions for urban gardening in Duhok City do not exist. Finally, Duhok City, located in the Köppen Csa climate (mountainous Mediterranean with dry and hot summers) is expected to experience climate changes including increased mean annual aridity and creeping northward of the BSh climate (hot and dry semi-arid steppe) into the wetter Csa climate of the Kurdistan region (Rubel and Kottek, 2010) and variability of wet season rainfall or changes in rainfall intensity which can cause urban water supply problems or urban flooding problems (IPCC, 2014), both of which could affect the informal livelihood strategies of urban farming. Systems of innovative and decentralized green and blue water management applied in Germany (Kaiser, 2016) can contribute to passive biological treatment of surface greywater and detailed city-wide green and blue infrastructure locator methodologies have been successful in the United States at identifying comprehensive city-wide runoff quantity and quality management systems (Lawrence and Schlaman, 2008). The application of such approaches decreases water consumption, increases water quality, improves the visual and ecological function of public open spaces and helps control urban runoff quantities. The aim of this paper is to lay out and describe a comprehensive green and blue water management system for Duhok City, including the fun-damental needs for such a system based on rapid urban growth and observations of rainwater infrastructure in Duhok City in 2017, the methodological steps and data requirements needed to carry out such an analysis, the legal or economic provisions needed to implement such a system and the expected benefits of a long-term implementation and manage-ment system on the City of Duhok. The objective of the article is to indicate the potential of such a system and attract

Page 117: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

funding to carry out the analysis and help optimize open space usage in Duhok City for water infrastructure, public open space and energy production.

Al-Hamawandi, Rafid (2013): National Strategic Planning and City Development Strategy approaches for urbanization strategy in Iraq. In K. Bäumer et al, Planning Education for Iraq: German and Iraqi Planners in Dialogue (pp. 103-113). Essen, Germany: Klartext Verlag. I

Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) (2014): Climate Change 2014. Synthesis Report. Geneva, Switzerland. Available online at http://www.ipcc.ch/.

Kaiser, Mathias, 2016: Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung als Treiber für Stadt- und Freiraumentwicklung In: gwf Wasser + Abwasser 06|2016.

Kreibich, Volker (2013): Management of public goods – water and sanitation. In K. Bäumer et al, Planning Education for Iraq: German and Iraqi Plan-ners in Dialogue (pp. 103-113). Essen, Germany: Klartext Verlag.

Lawrence, B.T.; Schlaman, James (2008): Integrating Green Infrastructure into a CSO Long Term Control Plan. Published In Conference Proceedings of the WEF National Conference, Washington D.C.

Rubel, F.; Kottek, M. (2010): Observed and projected climate shifts 1901 - 2100 depicted by world maps of the Köppen-Geiger climate classification. In Meterological Zeitschrift 19, pp. 135–141. DOI: 10.1127/0941-2948/2010/0430.

Page 118: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 7 – Grüne und blaue Infrastrukturen Session: Green Infrastructure and Water Management

Institutionalization of Landscape-based Storm Water Management in Urban Planning Systems and Practices:

Challenges and Opportunities at Local Levels

Prof. Wilbard Kombe

Ardhi University, Institute of Human Settlement Studies, Professor Urban Land Management

There is a growing interest to adopt landscape-based storm water management (LSM) in managing storm water run-off in urban areas. However, in order to institutionalize and ensure systematic adoption of LSM in the routine operations of local governments in the cities of the global South, it is believed that concepts and ideas of LSM ought to be embedded in the existing (urban) planning systems and practices. This paper explores the challenges and opportunities for making ‘planning authorities’ or municipal governments more responsive to local level water management challenges. The case studies undertaken in Dar es Salaam, Tanzania, reveal that whilst local-municipal collaboration is vital in transforming and internalizing LSM institutionalization, the existence of a variety of planning instruments and systems; the compart-mentalized nature of local plans and their practices coupled with lack of mechanisms for monitoring implementation of plans are real challenges. Key words: Storm water management; urban planning system; local-municipal collaboration; landscape-based storm water management and institutionalization.

Page 119: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 8 – Gesundheit und räumliche Planung Session: Health Protection in Urban Planning

Recovery of Health Service Delivery through Spatial Planning after Earthquake in Nepal

PhD Damodar Adhikari

Research Triangle Institute (RTI) – International, Nepal Office, Deputy Chief of Party for H4L Project

To present innovative strategies and practices that international and country-level policy makers and local communities can use to increase the resilience of weak health systems, recovering health service delivery after 2015 earthquake, coping with unforeseen shocks in a post-conflict/fragile state setting, and help sustain health gains. Nepal is a fragile country that is coping with political instability after the decade long armed conflict, unforeseen natural disasters (the 2015 earth-quakes, landslides, flooding), poverty and historical inequities that leave the most marginalized and disadvantaged groups (M/DAGs) without adequate healthcare. To enhance health system resilience and protect it from future shocks, USAID funded the Health for Life (H4L) project to work in 28 of Nepal’s most disadvantaged districts (out of 75 districts) and communities as well as help with the response and recovery effort in 10 earthquake affected districts through partic-ipatory spatial planning and management approaches. H4L uses novel strategies and approaches to recover health ser-vice delivery and improve health system resilience and improve access to and use of health services by reducing social exclusion and disparities between advantaged and disadvantaged populations, mostly in the rural setting. Although the country is currently engaged in promulgating a new constitution and electoral system, which is bringing some additional challenges, these approaches are also providing new opportunities through strengthened local governance and citizen engagement and oversight to improve public service delivery, activities currently being supported by the project. First, the project is building on a new multi-sectoral Collaborative Framework drafted and brokered by H4L between the Ministry of Health (MoH) and the Ministry of Federal Affairs and Local Development (MoFALD) that sets the stage for improving local health governance and flexible funding from the MoH. Second, H4L is investing heavily in evidence-based local health planning conducted by revitalized Health Facility Operations and Management Committees (HFOMCs) as part of the gov-ernment’s 14-step participatory planning process. Third, the project is scaling up a Quality Improvement (QI) system at health facilities that identifies the gaps to health facility readiness and improves quality of care. Fourth, H4L is introducing innovative interventions to the health system such as identifying pregnant women, especially from marginalized popula-tions, registering and tracking them with mobile phone technology to increase their use of antenatal care, deliveries at birthing centers, postnatal care and postpartum family planning services. Early lessons learned for recovering health ser-vices, building better health system resilience to mitigate shocks and sustain gains include: (1) establishing a nationwide framework, including funding, for strengthening local health governance; (2) engaging communities, especially margin-alized population, in identifying and carrying out solutions in support of their health facilities; (3) completing the local planning cycle by identifying shortcomings and building local capacity and ownership; and (4) not only mainstreaming social inclusion but introducing new interventions to reduce inequalities.

Page 120: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 8 – Gesundheit und räumliche Planung Session: Health Protection in Urban Planning

Focusing on human beings or on measurements? Problems of health-promoting urban development by

immission laws

Dr. Christian Lamker

TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung

Dr.-Ing. Andrea Rüdiger, Raphael Sieber

The ‘great transformation’ urges us to put human beings in the centre of planning and decision-making. Human health, well-being and individual happiness thereby become important goals. The WBGU flagship report 2016 highlights specific characteristics (‘Eigenart’) of cities and open participation in addition to natural living conditions. Urban development policy should be early, timely, just, collective and cooperative as well as incorporating individual and urban diversities.

Positive effects of cities on human health thereby gain momentum, e.g. social contacts, supply infrastructure, care and common creative spaces. On the other side, health burdens like noise shape the urban living environment. The German immission law, formative for statutory land-use planning, offers calculation methods as steering instruments. Future im-mission burdens often only become visible through external assessments for new plans and developments.

Urban spaces are characterised by a multiplicity of overlapping burdens for people living and working in them. The prin-ciple of separation, as established in §50 of the Federal Immission Control Act (BImSchG), aims at establishing a spatial distance between emission and immission. Demands for urban development are increasingly in conflict with §50. Even ten years ago in 2007, the Leipzig Charta claimed for compact and mixed-use settlement structures. The attractiveness of many core cities and urban situations is increasing today. Simultaneously, the pressure accelerates to accommodate new places for housing and to keep (noise emitting) businesses. The new ‘Urban Areas’, established in the Federal Building Use Ordinance (BauNVO) in 2017, should foster and simplify this process.

Against this background, this contribution asks which approaches are promising for first changes within immission laws and second the implementation in different cities for supporting a human-centred urban transformation. A quantitative and qualitative study of German cities of all sizes between 2015 until 2017 offers insights into problems of implementing health-promoting urban development policies. It focuses on relevant laws, ordinances and technical rules (BImSchG, TA Lärm, BImSchV’en, DIN norms) and the influencing factors affecting the use in statutory local land-use planning (‘Bauleit-planung’).

Deeper knowledge on the complex interplay between legal provisions and their implementation builds a strong basis to put people in the centre of thinking, planning and decision-making in light of protecting against immission burdens. It offers the potential to develop situation- and context-specific approaches and designations for an individual differentia-tion of processes of the great transformation.

Page 121: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 8 – Gesundheit und räumliche Planung Session: Health Protection in Urban Planning

Restoration at home: exposure to road traffic noise, access to a relatively

quiet side, and green near the dwelling

Dr. Natalie Riedel

Universität Düsseldorf, Medizinische Fakultät, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin

Dr. Irene van Kamp, Dr. habil. Heike Köckler, Prof. Dr. Joachim Scheiner, Prof. Dr. Susanne Moe-bus, Birgit Reineke, Ulla Roggenbuck, Ester Orban, Adrian Loerbroks, Thomas Claßen, Gabriele

Bolte

Background: Restoring from stressful experiences at home is a psychophysiological need that traffic-related noise expo-sure can sharply interfere with. However, access to a relatively quiet side and presence of green near the dwelling may be conducive to the restoration process by enhancing residents’ perceived control over their personal noise exposure at home (hereafter: perceived noise control) and, subsequently, by reducing stress responses to noise (noise annoyance). Thus, we examined whether access to a relatively quiet side and presence of green near residents’ dwelling were positively related to perceived noise control independently of road noise levels at the most exposed façade.

Methods: In 2016, we conducted a survey among participants of the German population-based Heinz Nixdorf Recall study, addressing residents from three cities in the Ruhr Area. Questionnaire data was linked to data on road traffic noise as modelled by noise maps according to the European Environmental Noise Directive as well as to land use data as mapped by the Regional Ruhr Association. Access to a relatively quiet side was captured by two approaches: (1) the difference of ≥10 dB(A) (Lden) road traffic noise levels between the most and least exposed façade of participants’ dwellings (yes vs. no), and (2) room orientation, with a) both living and sleeping room NOT facing a street (yes vs. no) and b) either living or sleeping room NOT facing the street (yes vs. no) being compared with the remaining category (both rooms facing the street). Presence of green near the dwelling is derived from (semi-)private green / garden areas adjacent to residential buildings (yes vs. no). Residents’ perceived noise control was measured by a 7-point Likert scale. Higher values on this scale indicated more perceived noise control. We modelled perceived noise control as a linear function of quiet side measures, green near the dwelling and continuous noise levels at the most exposed façade in multivariate regression analysis. Neighbourhood dissatisfaction, noise sensitivity, generalised helplessness and socio-demographic variables were considered as covariates. Our complete case analysis included 1857 participants (aged 60-90 years, 49.4% female).

Results: We observed positive associations of access to a relatively quiet side (β(1)=0.10, p=0.0023; β(2a)=0.17, p<0.0001; β(2b)=0.06, p=0.0160) and presence of green near the dwelling (β=0.05, p=0.0197) with perceived noise control, while the largest negative effect was estimated for noise levels at the most exposed façade (β=-0.24, p-value< 0.0001). Strength of statistical associations remained largely unchanged after adjusting for covariates.

Page 122: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Conclusion: Access to a relatively quiet side and presence of green near the dwelling may strengthen residents’ perceived control over traffic noise exposure at home. Yet, residents’ exposure to road traffic noise was assessed to exert a detri-mental effect on perceived noise control. Next, we will investigate (1) whether access to a relatively quiet side and pres-ence of green near residents’ dwelling attenuate the association between road traffic noise and perceived noise control and (2) to what extent perceived noise control explains noise annoyance as stress-related health indicator of the Environ-mental Noise Directive. Our findings may stress the need for planners to reduce noise levels in densely populated areas as well as to maintain and foster relative quietness and green near residents’ home.

Thematisch relevante Quellen sind u.a. Hatfield, J.; Job, R.; Soames, F.; Hede, A.J.; Carter, N.L.; Peploe, P.; Taylor, R.; Morrell, S. Human Response to Environmental Noise: The Role of Perceived Control. IJBM 2002, 9, 341-59.

Riedel, N.; van Kamp, I.; Köckler, H.; Scheiner, J.; Loerbroks, A.; Claßen, T.; Bolte, G., 2017: Cognitive-motivational determinants of residents’ civic engagement and health (inequities) in the context of noise action planning: a conceptual model, in: International Journal of Environmental Research and Public Health, 14 (6), S. e578, doi:10.3390/ijerph14060578.

Van Kamp, I.; Klaeboe, R.; Brown, A.L.; Lercher, P. 2016. Soundscapes, human restoration and quality of life. In Soundscape and the Built Environment; Kang, J.; Schulte-Fortkamp, B., Eds.; CRC Press, Taylor & Francis Group: Abdington, UK, pp. 43-68.

Page 123: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 8 – Gesundheit und räumliche Planung Session: Health Protection in Urban Planning

Improving Air Quality in Europe on the Urban Level: Interim Results from the iSCAPE Project

Dipl.-Ing. Nadine Mägdefrau

TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, IRPUD

Julia Staufenbiel

Until today, air pollution control policies have resulted in an improvement of air quality, particularly in urban areas. In the recent past, many of these policies predominantly focused on technological solutions to improve urban air quality, e.g. by reducing the emission from cars and industries (Stone 2005). Despite the accomplishments in this field, air pollution re-mains a significant hazard for human health and the environment. Growing numbers of cars in combination with in-creased traveling distances, make traffic pollution today’s most significant threat for air quality in many larger cities (Williams 2004). This means that additional approaches are required to deal with this problem. In this context, the im-portance of urban structure for air quality in cities has been (re)discovered. There are several aspects how a city’s built structure can influence air quality and the development of urban heat islands: e.g., the settlement structure, the transport network, the urban green and blue infrastructure and the location and quantity of industries. Based on the work in the research project iSCAPE (Improving the Smart Control of Air Pollution in Europe), which is funded through the Horizon 2020 framework of the European Union, this presentation will give an overview on the spatial aspects that influence the quality of air in the project’s six living lab cities Bologna (IT), Bottrop (DE), Dublin (IE), Guildford (UK), Hasselt (BE) and Vantaa (FI) and look into possible solutions to improve air quality on the urban level.

References Stone, Brian Jr. (2005): Urban heat and air pollution: An emerging role for planners in the climate change debate. Journal of the American Planning Association 71(1),13-25. Williams, M. (2004): Air pollution and policy—1952–2002. Science of the total environment 334, 15-20.

Page 124: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 8 – Gesundheit und räumliche Planung Session: Gesundheitsförderung in der räumlichen Planung

Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung

M.Sc. Paula Quentin

TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung

M.A. PH Tanja Brüchert, Prof. Dr.-Ing. Sabine Baumgart, Prof. Dr. Gabriele Bolte

Radfahren und Zufußgehen können einen wertvollen Beitrag zum gesunden Altern leisten. Neben der gesundheitsfördern-den Wirkung der Bewegung sichern diese Bewegungsmodi zugleich den Zugang zu Zielen des alltäglichen Bedarfs und schaffen damit Gelegenheit zu sozialer Teilhabe und mehr Selbstbestimmtheit im Alter. Doch wie nähern sich kommunale Akteure dem Thema, wie machen sie es für die kommunale Planungspraxis handhabbar? Im Rahmen des Projekts „Alternd zu Fuß oder mit Fahrrad – urban mobil ohne Stress“ (AFOOT) hat ein interdisziplinäres Forschungsteam aus Gesundheits-wissenschaften und Stadtplanung im Sommer 2017 in der Metropolregion Bremen-Oldenburg drei Planspiele veranstal-tet. In je einer Groß-, Mittel- und Kleinstadt kamen Akteure aus Kommunalpolitik, Verwaltung, Wohnungswirtschaft und Zivilgesellschaft sowie Seniorenvertreter/innen und Bewohner/innen zusammen, um sich ausgehend von den realen Rah-menbedingungen vor Ort über Ansätze für die Förderung von Mobilität und körperlicher Aktivität im Alter zu verständigen. Die Arbeitsgrundlage bildete eine im Forschungsprojekt entwickelte Arbeitshilfe, deren Anwendung erprobt wurde. Die Planspiele wurden hier zur Simulation eines Aushandlungsprozesses eingesetzt. Die Verhaltensweisen der Akteure und deren gemeinsame Entscheidungsfindung standen im Vordergrund. Dabei war sowohl die Bezugnahme auf das Thema Mobilität und körperliche Aktivität im Alter als auch die Interaktion zwischen den Akteuren von Bedeutung. Die Teilneh-menden agierten in ihren realen Rollen. Ihr Zusammentreffen wurde als Sitzung einer fiktiven Arbeitsgruppe betitelt. Während der Planspiele ist eine teilnehmende Beobachtung erfolgt, auf deren Basis die Planspiele qualitativ ausgewertet wurden. Der Vortrag stellt die zentralen Ergebnisse bezüglich der Akteurskonstellationen und der Argumentationslinien dar. Unterschiede zwischen den Planspielen werden zu den unterschiedlichen administrativen Rahmenbedingungen in Klein-, Mittel- und Großstädten in Beziehung gesetzt. AFOOT ist ein gemeinsames Forschungsprojekt des Instituts für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen und des Fachgebiets für Stadt- und Regionalplanung der Fa-kultät Raumplanung der TU Dortmund. Das Projekt wird von Februar 2015 bis Januar 2018 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und ist Teil des Präventionsforschungsnetzwerks AEQUIPA „Körperliche Ak-tivität, Gerechtigkeit und Gesundheit: Primärprävention für gesundes Altern“.

Page 125: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 8 – Gesundheit und räumliche Planung Session: Gesundheitsförderung in der räumlichen Planung

Umweltbezogene Gerechtigkeit in der Lärmaktionsplanung

B.Sc. Lars Sievers

TU Dortmund, Fakultät Raumplanung

M.Sc. Dipl.-Geogr. Raphael Sieber, Prof. Dr. Heike Köckler

Sozial benachteiligte und vulnerablere Bevölkerungsgruppen sind erhöhten Lärmbelastungen ausgesetzt (vgl. Laußmann et al. 2013: 822). Die soziale Lage und die lokale Lebensumwelt bestimmen oft das Maß der Belastung und führen bei den Betroffenen zu gesundheitlichen Folgen. Dieser Zusammenhang wird als umweltbezogene Ungerechtigkeit bezeichnet (vgl. Bolte et al. 2012: 26f.). Das sektorale Instrument der Lärmminderungsplanung verfolgt das Ziel Umgebungslärm zu reduzieren und ruhige Gebiete zu sichern. Mit einer Untersuchung der Lärmaktionspläne der Städte Berlin, Dortmund, Leipzig, Mannheim und München wurde untersucht, ob Umweltbezogene Gerechtigkeit in der Umsetzung der EU-Umge-bungslärmrichtlinie beachtet wird. Zwei Forschungsfragen wurden als Leitfragen für den Arbeitsprozess formuliert: 1.Wird durch die aktuelle Praxis der Lärmaktionsplanung eine sozial gerechte Verteilung von Lärmbelastungen/ Lärm-schutz angestrebt? 2.Durch welche Strategien kann das Leitbild der Umweltbezogenen Gerechtigkeit in der Lärmaktions-planung implementiert werden? Die ausgewählten Beispiele zur Lärmaktionsplanung wurden über eine Inhalts- und Do-kumentenanalyse nach Mayring analysiert. Über die theoretische Fundierung zu den Themen Lärm, Lärmminderungspla-nung und Umweltbezogene Gerechtigkeit, wurde ein Kategoriensystem für die Analyse abgeleitet, das Material abge-grenzt und die Dokumentenanalyse durchgeführt. Aus den fünf Beispielen wurden Fundstellen identifiziert, die den ent-wickelten Kategorien zugeordnet wurden. Die Ergebnisse wurden entsprechend aufbereitet und bewertet. Als ein weiteres Ergebnis wurde ein Vorschlag formuliert, um das Leitbild der Umweltbezogenen Gerechtigkeit in der Lärmaktionsplanung zu implementieren. Die Auswertung belegt, dass das Leitbild der Umweltbezogenen Gerechtigkeit nur in sehr geringem Maße in der Lärmaktionsplanung verankert ist. Nur vereinzelt lassen sich Aussagen identifizieren, die Rückschlüsse auf soziale Aspekte und Ungleichverteilungen zulassen oder die den Schutz von bestimmten sozialen Gruppen anstreben. So lässt zum Beispiel nur eine Fundstelle aus dem Lärmaktionsplan der Stadt Berlin erkennen, dass verstärkt auf diese As-pekte eingegangen wurde. Dort werden die Auswirkungen von Lärm, die Beeinträchtigung der Lebensqualität und ge-sundheitliche Aspekte beschrieben sowie die sozialen Ungleichgewichte in lärmbelasteten Gebieten herausgestellt. Es wird in einem hohen Maße darauf verwiesen, welche wesentliche Bedeutung der soziale Status für die Belastung durch Umgebungslärm hat. Weitere identifizierte Fundstellen gehen nur oberflächlich auf die Thematik ein. In der aktuellen Praxis der Lärmaktionsplanung wurden insgesamt keine Strategien ersichtlich, die sozial ungerechten Verteilungen von Lärm vorbeugt oder entgegenwirkt. Eine integrative Mischung aus verschiedenen Ansätzen könnte die Umsetzung der Umweltbezogenen Gerechtigkeit in der Lärmaktionsplanung unterstützen. Über die Kommunalpolitik, einen GIS-basierten zweistufigen Monitoring-Ansatz (Verknüpfung sozialräumlicher und Belastungsdaten), eine breit angelegte Öffentlich-keitsbeteiligung sowie (in)formelle Instrumente, könnte das Leitbild stärker in der Lärmaktionsplanung verankert werden. Ein denkbarer integrierender Ansatz könnte über das Vulnerability of the Population Principle (bevölkerungsbezogenes Vulnerabilitätsprinzip) realisiert werden (vgl. Köckler 2017: 173f.).

Page 126: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Bolte, Gabriele; Bunge, Christiane; Hornberg, Claudia; Köckler, Heike; Mielck, Andreas 2012: Umweltgerechtigkeit durch Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit. Eine Einführung in die Thematik und Zielsetzung des Buches. In: Bolte, Gabriele; Bunge, Christiane; Hornberg, Claudia; Köckler, Heike; Mielck, Andreas (Hrsg.): Umweltgerechtigkeit. Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit: Konzepte, Datenlage und Handlungsperspekti-ven. Bern: Hans Huber,15-38

Laußmann, D.; Haftenberger, M.; Lampert, T.; Scheidt-Nave, C. 2013: Soziale Ungleichheit von Lärmbelästigung und Straßenverkehrsbelastung – Er-gebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, Jg. 2013, H. 5/6: 822-831

Köckler, Heike 2017 (in Vorbereitung): Umweltbezogene Gerechtigkeit: Anforderungen an eine zukunftsweisende Stadtplanung. Stadtentwicklung, Band 2. Frankfurt: Peter Lang

Page 127: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 8 – Gesundheit und räumliche Planung Session: Gesundheitsförderung in der räumlichen Planung

Urban Soundscape Ecology im Ruhrgebiet

Dr. Bryce Lawrence

TU Dortmund, Fakultät Raumplanung

Jakob Kopec, Prof. Dr. Susanne Moebus

Der Klang im städtischen Umfeld ist seit langem ein Forschungsfeld der Praxis und Forschung in den Bereichen Architektur, Design, Ingenieurwesen sowie der Planung (vgl. Kang, 2007). Die Kontrolle der Lärmbelastung und die Verringerung der jährlichen oder Spitzen-Dezibel (dB) Werte in besiedelten Bereichen werden dabei fokussiert. Etwa seit dem Jahr 2000 ist der Bundesregierung der Zusammenhang zwischen Lärmbelastung und menschlicher Gesundheit zunehmend bekannt (vgl. Babisch, 2000; vgl. Umweltbundesamt, 2003). Infolgedessen haben die meisten Bundesländer und Städte Verord-nungen in Bezug auf dB-Grenzwerte, die nach Landnutzungstyp, Tag der Woche und Uhrzeit des Tages differenziert wer-den, erlassen. Neuere Studien im Bereich der Epidemiologie haben den Fokus auf die Auswirkungen von Lärmbelastungen auf die menschliche Gesundheit gelegt, was darauf hindeutet, dass die menschliche Gesundheit durch die Lärmbelastung (gemessen in dB) im urbanen Ruhrgebiet in Deutschland beeinträchtigt wird. Die gesundheitlichen Auswirkungen der Lärmbelastung zeigen sich unter anderem in Form von Depressionen und einer Beeinflussung der kognitiven Funktionen (vgl. Tzivian et al., 2016; vgl. Orban et al., 2016).

Lärmbelastungen wirken sich zudem negativ auf die Fauna aus. Mehrere Studien, die sich mit Geräuschen in der Umwelt und ihren Auswirkungen befasst, stellte beispielsweise eine negative Korrelation zwischen Verkehrslärm und Brutvogel-populationen fest (vgl. Forman et al., 2003; vgl. Parris und Schneider, 2009). Die Erkenntnisse der oben genannten Studien basieren jedoch ausschließlich auf der Betrachtung von dB-Werten. Vor kurzem wurde ein neuer Ansatz, der dB, Frequenz (Hz) und Zeit in algorithmischen "Soundscape Metriken" vereint, erfolgreich eingesetzt, um die Landschaftsstruktur, die Patch-Dynamik, die Ökosystemgesundheit und die Biodiversität insbesondere im Bereich der Avifauna schnell bewerten zu können (vgl. Farina, 2014; vgl. Farina und vgl. Sueur, 2015). Die Entwicklung und Anwendung von „Soundscape Metri-ken“ hat die Untersuchung von Geräuschen in der Umwelt enorm erleichtert, indem sie Wissenschaftlern über den einzi-gen Parameter von Dezibel hinaus Werkzeuge zur Verfügung gestellt hat, um den Klang in der städtischen Umwelt auf aufschlussreiche Weise zu verstehen, zu charakterisieren, einzuschätzen und die Zusammenhänge zwischen Klang- und Raumstruktur, die bisher mit dB allein nicht möglich waren, zu erkennen (vgl. Kempen et al, 2014). Die systematische Anwendung von „Soundscape Metriken“ in urbanen Gebieten/Siedlungsbereichen und deren Umgebung, um die Auswir-kungen auf die menschliche Gesundheit zu verstehen, bleibt jedoch eine Lücke in diesem hochgradig interdisziplinären Forschungsfeld.

Dieser Beitrag präsentiert eine Zusammenfassung der Ergebnisse mehrerer quantitativer, feldbasierter Studien, die von Studenten der Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen zwischen 2015 und 2017 durchgeführt wurden. Diese beziehen sich auf die Quantifizierung der räumlichen Beziehungen zwischen Stadt-Land-Strukturen, Geräuschen und der menschlichen Gesundheit im Untersuchungsraum Ruhrgebiet mit der Anwendung von „Soundscape Metriken“. Die Ergebnisse dieser Studien werden kombiniert vorgestellt, einschließlich der Definition von städtischen Sonotopen, von

Page 128: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Schallzeichen, von Zusammenhängen zwischen Gesundheit und Stadtstruktur sowie der Nützlichkeit von Schall Metriken. Dadurch sollen Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Stadtstruktur gegeben und die Notwendigkeit, Metriken speziell für städtische Gebiete anzuwenden, verdeutlicht werden. Ausblickend wird eine Diskussion der zukünf-tigen Forschungsfelder auf diesem Gebiet vorgestellt und abschließend ein Teilgebiet der Studie, das als 'Urban Sounds-cape Ecology' bezeichnet wird, erläutert. Hierbei liegt ein besonderer Fokus auf dem Zusammenhang zwischen Klangqua-lität, Siedlungsstrukturen und menschlicher Gesundheit, deren Kombination als Mittel zur schnellen qualitativen Bewer-tung von besiedelten Bereichen vorgeschlagen wird.

Babisch, Wolfgang (2000): Gesundheitliche Wirkungen von Umweltlärm. Ein Beitrag zur Standortbestimmung. In Zeitschrift für Lärmbekämpfung (47), pp. 95–101.

Forman, Richard T.T; Sperling, D.; Bissonette, J.A; Clevenger, A. P.; Cutshall, C. D.; Dale, V. H. et al. (2002): Road Ecology. Science and Solutions. Wash-ington: Island Press. Kang, Jian (2007): Urban Sound Environment. New York: Taylor & Francis.

Kang, Jian (2007): Urban Sound Environment. New York: Taylor & Francis.

Orban, E., McDonald, K., Sutcliffe, R., Hoffmann, B., Fuks, K.B., Dragano, N., Viehmann, A., Erbel, R., Jöckel, K.-H., Pundt, N., Moebus, S. Residential Road Traffic Noise and High Depressive Symptoms after Five Years of Follow-up: Results from the Heinz Nixdorf Recall Study. Environ Health Perspect 2016; 124:578-585; http://dx.doi.org/10.1289/ehp.1409400

Parris, Kirsten M.; Schneider, Angela (2009): Impacts of Traffic Noise and Traffic Volume on Birds of Roadside Habitats. In Ecology and Society 14(1) (29). Available online at http://www.ecologyandsociety.org/vol14/iss1/art29/, checked on January 2008.

Tzivian L, Dlugaj M, Winkler A, Hennig F, Fuks K, Sugiri D, Schikowski T, Jakobs H, Erbel R, Jöckel KH, Moebus S, Hoffmann B, Weimar C; Heinz Nixdorf Recall Study Investigative Group. Long-term air pollution and traffic noise exposures and cognitive function: A cross-sectional analysis of the Heinz Nixdorf Recall study. J Toxicol Environ Health A. 2016;79(22-23):1057-1069.

Umweltbundesamt (2003): Epidemiologische Untersuchungen zum Einfluss von Lärmstress auf das Immunsystem und die Entstehung von Arterio-sklereose. Berlin, Marburg: Selbstverlag. van Kempen E, Devilee J, Swart W, van Kamp I. Characterizing urban areas with good sound quality: Develop-ment of a research protocol. Noise Health 2014;16:380-7

van Kempen E, Devilee J, Swart W, van Kamp I. Characterizing urban areas with good sound quality: Development of a research protocol. Noise Health 2014;16:380-7

Page 129: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 8 – Gesundheit und räumliche Planung Session: Klimawandel und Gesundheit

Klimaanpassung und Hitzevorsorge als kommunale Querschnittsaufgabe:

Vernetzung kommunaler Akteure und Implementierung von Klimaanpassung ins Verwaltungshandeln für eine

verbesserte Hitzevorsorge unter Gesundheitsaspekten

M.Sc. Kathrin Prenger-Berninghoff

RWTH Aachen, Fakultät Bauingenierwesen, Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr

M.Sc. Alice Neht, Dr.-Ing. Andreas Witte

Extremwetterereignisse wie insb. Hitze- und Trockenperioden können enorme gesundheitliche Belastungen mit sich brin-gen. Das IPCC (2014) prognostiziert, dass aufgrund des zu erwartenden Klimawandels Extremwetterereignisse zukünftig häufiger und intensiver auftreten werden und ihre Folgen daher eine noch größere Rolle für Mensch und Umwelt spielen werden. Infolgedessen müssen sich Städte und Gemeinden u.a. auf häufigere und längere Hitzewellen vorbereiten (vgl. BBSR 2015). Der kommunalen Ebene kommt bei der Anpassung an Extremwetterereignisse eine besondere Rolle zu. Ins-besondere der Erhalt und die Entwicklung innerstädtischer Grün- und Freiräume sind wichtig, um Wärmeinseln abzumil-dern. Hitzevorsorge ist ein fachübergreifendes Thema, d.h. es bedarf einer Kooperation verschiedener Fachbereiche wie z.B. Umweltamt, Stadtplanung, Gesundheitsamt, Grünflächenamt etc. Nur über eine fachübergreifende Zusammenarbeit kann ein integrierter Ansatz zur Hitzevorsorge entwickelt werden (vgl. BBSR 2015). Allerdings sehen sich Kommunen aus diesem Grund vor diverse Herausforderungen gestellt. Schließlich erfordert die Zusammenarbeit in einem neuen Aufga-benfeld nicht nur finanzielle, sondern auch personelle und zeitliche Ressourcen. Erfahrungen zeigen, dass eine erfolgreiche Klimaanpassung v.a. dann gelingen kann, wenn erforderliche Maßnahmen in existierende Strukturen und Vorgänge inte-griert werden können. Schwierigkeiten werden momentan noch in der notwendigen Koordinierung und Vernetzung von Akteuren gesehen. Letztlich stellt auch die teilweise fehlende finanzielle Ausstattung der Kommunen ein großes Problem dar, insb. bei Maßnahmen die mit hohen Kosten verbunden sind (vgl. Gerlinger 2013). So führt die Finanz-, ebenso wie die Personalknappheit in Kommunen oftmals zum Nicht-Handeln, wie z.B. bei der Verbindung von bauleitplanerischen Maß-nahmen mit Klimaanpassungskonzepten oder ähnlichen Strategien. Eine erwartete Zunahme von heißen Tagen und Tro-pennächten stellt auch für die Bevölkerung des Bergischen Städtedreiecks ein ernst zu nehmendes Gesundheitsrisiko dar. Insofern sind auch in diesen Kommunen Aktivitäten und Anstrengungen notwendig, welche der Hitzevorsorge dienen. Im Rahmen des Projekts BESTKLIMA sollten unter Erprobung eines Klimawandel-Governance-Prozesses zwischen Oktober 2014 und September 2017 verschiedene Maßnahmen des im Jahr 2013 für die Städte Remscheid und Solingen erstellten Klimaanpassungskonzepts umgesetzt werden. Dazu gehörten auch die Bildung von Kompetenzteams zum Thema „Hitze“ innerhalb der Stadtverwaltungen, durch die eine Vernetzung und Kooperation kommunaler Akteure im Themenfeld „Hit-zevorsorge“ angestrebt wird, sowie die Orientierung hin zu einer klimaangepassten Bauleitplanung mit Hilfe eines Leitfa-dens. Beide Maßnahmen hatten zum Ziel, das Thema Klimaanpassung in das Verwaltungshandeln zu integrieren. Eine

Page 130: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

zusätzlich durchgeführte Bevölkerungsumfrage lieferte Erkenntnisse zur Wahrnehmung von Hitze in ausgewählten Stadt-quartieren sowie der Existenz und Auswahl verschiedener Ausgleichsräume (kühle Räume, Gärten, Parks etc.). Dieser Bei-trag beleuchtet Aktivitäten und schildert Erfahrungen, die in den Städten Remscheid und Solingen sowohl mit den Kom-petenzteams als auch mit der Integration des Themas Klimaanpassung in die Bauleitplanung im Laufe des Projekts BEST-KLIMA gemacht wurden. Die Ergebnisse des Projekts ermöglichen Rückschlüsse auf eine mögliche Übertragbarkeit der implementierten Ansätze auf andere Städte und Gemeinden.

BBSR (Hrsg.) 2015: Überflutungs- und Hitzevorsorge durch die Stadtentwicklung. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung: Bonn.

Gerlinger, Thomas (2013): Klimawandel und Gesundheitssystem: Über die Schwierigkeiten der Anpassung an neue Herausforderungen. In: Jahn, Heiko J., Krämer, Alexander, Wörmann, Tanja (Hrsg.) (2013): Klimawandel und Gesundheit: Internationale, nationale und regionale Herausforderungen und Antworten. Springer: Berlin.

IPCC (2014): Klimaänderung 2014: Synthesebericht. Beitrag der Arbeitsgruppen I, II und III zum Fünften Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) [Hauptautoren, R.K. Pachauri und L.A. Meyer (Hrsg.)]. IPCC, Genf, Schweiz. Deutsche Übersetzung durch Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle, Bonn, 2016.

Page 131: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 8 – Gesundheit und räumliche Planung Session: Klimawandel und Gesundheit

Integriertes kommunales Klimaanpassungskonzept Hagen:

Bewertung der Betroffenheit gegenüber Hitze im Kontext des demografischen Wandels

Dipl.-Ing. Sophie Arens

TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, IRPUD

Die klimawandelbedingt projizierte zunehmende Hitzebelastung in Verbindung mit dem Wandel der Gesellschaft in Städ-ten wird zunehmend in Klimaanpassungskonzepten thematisiert (BMVBS 2012, adelphi / PRC / EURAC 2015). Der stetige Wandel stellt Kommunen vor neue Herausforderungen, weil zwei Veränderungsprozesse betrachtet werden, deren zu-künftige Entwicklungen mit erheblichen Unsicherheiten behaftet sind. Gerade weil sich die vorgenannten Megatrends Klima- und demographischer Wandel auf mehrere Generationen auswirken werden (Greiving 2012, Lamker 2016), ist es erforderlich diese zusammen zu denken und flexible Strategien für die gebaute oder noch zu gestaltende Stadt zu entwer-fen. Im Rahmen der deutschen Klimaanpassungsstrategie wird derzeit ein kommunales Leuchtturmvorhaben in der Stadt Hagen vom BMUB gefördert. Ziel ist es die aktuellen Stadtentwicklungen vor dem Hintergrund des demografischen und Klimawandels zu bewerten, um daran anknüpfend ein integriertes Anpassungskonzept mit konkreten Handlungsempfeh-lungen zu entwickeln. Der Vortrag diskutiert einen innovativen Ansatz zur differenzierten Abschätzung von hitzeinduzier-ten Gesundheitsbelastungen, der im Rahmen des Pilotvorhabens entwickelt wurde. Dieser Ansatz analysiert, anders als in bisherigen Konzepten, nicht nur die heutige Bevölkerungsstruktur und ihre Betroffenheit, sondern projiziert auch die zukünftige Bevölkerungsstruktur und ihre Betroffenheit (Greiving et al 2015). Dieser Ansatz bietet das Potenzial für Kom-munen, klimatische und demografische Auswirkungen von städtebaulichen Planungen innerhalb einer Umweltprüfung als Abwägungsbelag aufzubereiten. In dem Vortrag werden Erfahrungen aus dem Modellvorhabens zu möglichen Ver-knüpfungen zwischen den beiden Megatrends Klimawandel und demografischen Wandel vorgestellt und kritisch disku-tiert.

adelphi / PRC / EURAC (2015): Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel. Climate Change 24/2015. Dessau-Roßlau. Online unter http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/vulnerabilitaet-deutschlands-gegenueber-dem-klimawandel.de

BMVBS (Hrsg. 2013): Alles im Wandel: Demografische und klimatische Veränderungen im Kontext der integrierten Stadtentwicklung. BMVBS-Online-Publikation 23/13.

Greiving, S., Zebisch, M., Schneiderbauer, S., Lindner, C., Lückenkötter, J., Fleischhauer, M., Buth, M., Kahlenborn, W., Schauser, I. (2015): A consensus based vulnerability assessment to climate change in Germany. In: International Journal of Climate Change Strategies and Management. Volume 7 Issue 3, S. 306 - 326.

Page 132: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Greiving, S. (2012): Die integrierte Betrachtung von Klimawandel und demographischem Wandel als zentrale Herausforderung für Raumplanung. In: Hill, A./Prossek, A. (Hrsg.): Metropolis und Region – Aktuelle Herausforderungen für Stadtforschung und Raumplanung. Verlag Rohn, S. Metropolis und Region Band 8, S. 27-50.

Lamker, Ch. (2016): Unsicherheit und Komplexität in Planungsprozessen. Planungstheoretische Perspektiven auf Regionalplanung und Klimaanpas-sung. Planungswissenschaftliche Studien und zu Raumordnung und Regionalentwicklung, Band 6. Rohn Verlag. Lemgo.

Page 133: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 8 – Gesundheit und räumliche Planung Session: Klimawandel und Gesundheit

Die Rolle demographischer Veränderungsprozesse im Kontext des Klimawandels – Ergebnisse aus dem

Forschungsprojekt „DeKliWa“

M.Sc. Dennis Becker

TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, IRPUD

Britta Weißer

Die Rolle demographischer Veränderungsprozesse im Kontext des Klimawandels - Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „DeKliWa“ Es ist unumstritten, dass die beiden Megatrends Klimawandel und demographischer Wandel zwei der bedeu-tendsten Herausforderungen für die Zukunftsfähigkeit der Städte darstellen. Umso erstaunlicher erscheint daher die Tat-sache, dass trotz vieler Gemeinsamkeiten eine integrierte Betrachtung beider Megatrends bisher nicht erfolgt ist (Winkel 2011, Greiving 2012). Während der Stellenwert der Abschätzung von Klimafolgen in den letzten Jahren deutlich zugenom-men hat, lassen sich insbesondere in der Vorgehensweise und Methodik bei der Ermittlung von sogenannten Klimawir-kungen noch einzelne Defizite erkennen. So wurde bislang einem sich wandelnden Klima ein Status quo der Bevölkerung gegenübergestellt und somit der demographische Wandel in diesem Kontext ausgeblendet (Black et al. 2008, Greiving 2012). Angesichts der direkten räumlichen Implikationen dieser beiden Trends und ihrem bedeutenden Einfluss auf das Schutzgut menschliche Gesundheit, ist eine integrierte Betrachtung jedoch von äußerster Dringlichkeit. Diese Lücke zu füllen ist wesentlicher Bestandteil des laufenden DFG-Forschungsprojektes „Einfluss des demographischen Wandels auf die Empfindlichkeit von Städten gegenüber dem Klimawandel (2015-2018)“. Im Rahmen einer integrierten Betrachtung der beiden Megatrends durch die Analyse von sechs repräsentativen deutschen Fallstudien, wurde über Szenarien die Bedeutung demographischer Änderungsprozesse im Kontext des Klimawandels erfasst. So wird deutlich, dass das Zusam-mentreffen des demographischen Wandels mit den Auswirkungen des Klimawandels bereits heute schwerwiegende Fol-gen für die menschliche Gesundheit haben kann. In Zukunft können sich die Folgen durch die vielfältigen Auswirkungen des demographischen Wandels noch verstärken. Allerdings hat die Analyse auch gezeigt, dass die zeitliche und räumliche Überlagerung beider Trends in unterschiedlichen Konstellationen sich gegenseitig auch positiv beeinflussen kann (vgl. SchulzeDieckhoff et. al. (unveröffentlicht); Becker 2014). Je nachdem welche demographischen und klimatischen Entwick-lung aufeinandertreffen, kann die Betroffenheit der Städte zu- oder abnehmen. Im Umgang mit diesen Erkenntnissen gewinnt die Frage an Bedeutung, wie die Komplexität und Unsicherheit dieser Entwicklungen in der kommunalen Praxis berücksichtigt werden kann. Die Herausforderungen, denen sich die Raumplanung im Zuge der großen Transformation konfrontiert sieht, werden damit deutlicher denn je. Im Rahmen des Vortrags wird anhand der Projektergebnisse gezeigt, dass eine integrierte Betrachtung beider Megatrends nur durch die umfassende (Um-)Gestaltung von Strukturen, Denk-weisen und auch Instrumenten und Methoden der Stadtentwicklung erfolgen kann. In Anbetracht dieser Herausforderun-gen sollen entsprechende Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt und zur Diskussion gestellt werden. Basierend auf den Er-kenntnissen der angewendeten Projektmethodik, bietet der Vortrag zudem Raum für eine kritische Diskussion zu den Chancen und Grenzen quantitativer Klimafolgenbewertung im Handlungsfeld der menschlichen Gesundheit.

Page 134: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Becker, D. (2014): Klima und Demographie - Eine Untersuchung identifizierter Klimaanpassungsmaßnahmen auf demographiebedingte Wechselwirkun-gen - Das Beispiel Infrastruktur. Masterarbeit an der Fakultät Raumplanung, TU Dortmund.

Black, R.; Kniveton, D.; Skeldon, R.; Coppard, D.; Murata, A.; Schmidt- Verkerk, K. (2008): Demographics and Climate Change: Future Trends and their Policy Implications for Migration. Working Paper T-27. Development Research Centre on Mitigation and Poverty. University of Sussex. Sussex, UK.

Greiving, S. (2012): Die integrierte Betrachtung von Klimawandel und demographischem Wandel als zentrale Herausforderung für Raumplanung. In: Hill, A./Prossek, A. (Hrsg.): Metropolis und Region - Aktuelle Herausforderungen für Stadtforschung und Raumplanung. Verlag Rohn, S. Metropolis und Region Band 8, Dortmund, S.27-50.

Schulze-Dieckhoff, V.; Becker, D.; Wiechmann, T.; Greiving, S. (o.J.): Wechselwirkungen zwischen Demographischem Wandel und Klimawandel in deut-schen Städten. Raumforschung und Raumordnung, Submitted Paper (Unveröffentlicht).

Winkel, Rainer (2011): Klimawandel und demografischer Wandel - Gemeinsamkeiten der Megatrends. In: PlanerIN 1/2011. S.46-47.

Page 135: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Track 8 – Gesundheit und räumliche Planung Session: Klimawandel und Gesundheit

Vulnerabilität und raumorientiertes Risikomanagement im Kontext von ubiquitären

Extremwetterereignissen

M.Sc. Hanna Schmitt

TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, IRPUD

Im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung und sozial-ökologischen Transformation ist die ‚Anpassung von räumlichen Strukturen an den Klimawandel‘ ein elementarer Baustein der Leitbilder und Handlungsstrategien der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO). Ein Ziel der MKRO ist es, die Anfälligkeit von Raumstrukturen und Raumnutzungen gegenüber dem Klimawandel zu reduzieren, was u.a. durch ‚Methoden und Indikatoren zur Ermittlung von Vulnerabilitäten‘ und durch ‚Unterstützung der Planungs- und Vorhabenträger für ein integriertes Risikomanagement‘ erfolgen soll (MKRO, 2016). Die Verankerung zur raumplanerischen Auseinandersetzung mit räumlichen Risiken und Vulnerabilitäten durch die MKRO ist richtungsweisend, da Raumplanung mit jeder Flächennutzungsentscheidung die Vulnerabilität eines Gebietes (bewusst oder unbewusst) beeinflusst (Rumberg, 2011). Nach Wernig et al. (2011, p. 81) hat „Raumplanung [..] im Rah-men des Risikomanagements eine langfristig orientierte Vorsorgeaufgabe. Planungsziele sind die Vermeidung und die Verminderung von Risiken, die Reduzierung des Schadenspotenzials, die Verbesserung der Bewältigung von Schadenser-eignissen sowie die Erbringung von Vorsorgeleistungen zur Aufrechterhaltung der Daseinsgrundfunktionen im Schadens-fall." In der Planungspraxis zeigt sich jedoch, dass eine Auseinandersetzung mit Risiken und Vulnerabilitäten bisher eher indirekt und sektoral (z.B. im Hochwasserschutz) erfolgt. Hierfür gibt es zwei wesentliche Gründe: Zum einen ist das Ver-ständnis von Risiko in der Raumplanung noch immer vage, da ein Risiko erst dann (be-)greifbar wird, wenn Gefahr in Verzug ist. Im Gefährdungsfall gehen die Zuständigkeiten jedoch an Einrichtungen des Katastrophenschutzes über, was die Handlungskompetenz der Raumplanung einschränkt (Pohl, 2011). Zum anderen fehlte es lange an einem expliziten, gesetzlichen Auftrag zum Umgang mit Risiken in der Raumplanung (Wernig et al., 2011), der seit der Änderung des Bau-gesetzbuchs (BGBI. I S. 1298) durch das Erfordernis zur Beschreibung und Bewertung von Unfall- und Katastrophenrisiken im Umweltbericht gegeben ist (§ 2 Abs. 4 BauGB). Am deutlichsten wird die Debatte um Risikomanagement in der Raum-planung in der Auseinandersetzung mit ubiquitären Extremwetterereignissen; also Ereignissen, für die sich keine räumli-chen Gefährdungsgebiete abgrenzen lassen und die potenziell überall, jederzeit und mit ungewissem Charakter auftreten können. An diesem Punkt setzt der Vortrag an, der die Schlüsselrolle städtischer Vulnerabilität bei ungewisser Gefährdung beleuchtet. Es wird argumentiert, dass eine Auseinandersetzung mit Risiken, Vulnerabilitäten und den Konsequenzen aus planerischem (Nicht-)Handeln auch für ubiquitäre Extremwetterereignisse, die bislang als nicht-raumplanungsrelevant gelten, erforderlich ist und aufgrund des Klimawandels zusehends dringlicher wird. Am Beispiel des ubiquitären Extrem-wetterereignisses ‚Pfingststurm Ela‘ (Juni 2014) wird über primäre und sekundäre Auswirkungen und Schadensmuster im Licht von Vulnerabilität und Kritikalität von baulichen Strukturen und Infrastruktursystemen reflektiert und der Beitrag der Raumplanung zur Reduzierung der Anfälligkeit von Raumstrukturen und Raumnutzungen diskutiert.

Page 136: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBI. I S. 2414), das zuletzt durch Artikel 6 des Gesetzes vom 29. Mai 2017 (BGBI. I S. 1298) geändert worden ist.

Ministerkonferenz für Raumordnung [MKRO] (2016): Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland. Beschlossen von der 41. MKRO am 9. März 2016. Abgerufen von https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/Raumentwicklung/leitbilder-und-handlungsstrategien-2016.pdf?__blob=publicationFile (zuletzt zugegriffen am 27.06.2017).

Pohl, Jürgen (2011): Risikovorsorge, Risikonachsorge und Raumplanung. In: Jürgen Pohl und Swen Zehetmair (Hg.): Risikomanagement als Handlungs-feld in der Raumplanung. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Arbeitsmaterial 357, 11-21.

Rumberg, Martin (2011): Risikomanagement in der Praxis: Normenanalyse. In: Jürgen Pohl und Swen Zehetmair (Hg.): Risikomanagement als Hand-lungsfeld in der Raumplanung. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Arbeitsmaterial 357, 45-53.

Wernig, Roland; Birkmann, Jörn; Rumberg, Martin (2011): Zusammenfassende Thesen und Vorschläge. In: Jürgen Pohl und Swen Zehetmair (Hg.): Risikomanagement als Handlungsfeld in der Raumplanung. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Arbeitsmaterial 357, 81-92.

Page 137: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Roundtables

Page 138: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Roundtable

Zukunft von Raumordnung

Prof. Dr. Rainer Danielzyk

Konflikte und Handlungsbedarfe im Zusammenhang mit der räumlichen Entwicklung nehmen unübersehbar zu: Vom Hochwasserschutz über den Landschaftswandel im Zusammenhang mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien bis zur Siedlungsentwicklung und dem Umbau von Infrastrukturen in schrumpfenden Regionen wie auch ganz aktuell die Neu-baubedarfe und der Infrastrukturausbau in wachsenden Stadtregionen. Zugleich nehmen politische Bedeutung und Auf-merksamkeit für die Raumordnung deutlich ab. Das gilt ganz besonders für die Bundesraumordnung, aber auch in vielen Ländern für die Landesplanung (die Entwicklung in NRW nach dem Regierungswechsel, etwa der Umgang mit dem neu aufgestellten LEP, lässt sich jetzt noch nicht eindeutig einschätzen, lässt aber auch nicht unbedingt einen Bedeutungsge-winn vermuten). Auf der Ebene der Regionalplanung ist das Bild sicher je nach Land und Planungsregion differenzierter zu zeichnen. Möglicherweise hält sich das Bedauern über diese Entwicklung aber außerhalb der „Community“ der Raumplanung in engen Grenzen, da handlungsfähige Fachplanungen und zunehmend an Bedeutung gewinnende, auch querschnittsorien-tiert und integrativ agierende regionale Entwicklungsorganisationen (insbesondere auch in NRW!) viele Aufgaben der räumlichen Ordnung und Entwicklung erfolgreich übernehmen. Dieses Spannungsverhältnis und die daraus resultierende Fragen an die Raumordnung sollen nach einem kurzen Impuls-statement erörtert werden.

Es diskutieren: - Christoph von Gemmeren (Bezirkregierung Düsseldorf, (Regionalplanung) Düsseldorf) - Vera Moosmayer (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, (Bundesraumordnung) Berlin) - Michael von der Mühlen (Staatssekretär a. D. im Ministerium für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr

des Landes NRW / Stadtdirektor a. D. Gelsenkrichen, (Stadtentwicklung), Dortmund) - Prof. Dr. Axel Priebs (Region Hannover, (Regionalplanung / Umwelt- und Naturschutz) Hannover) - Petra Schmidt-Kaden (Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vor-

pommern, (Landesplanung / Landesentwicklung) Schwerin) - Maria Wagener (Regionalverband Ruhr, (Regionalentwicklung) Essen)

Page 139: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Roundtable

Transformationswissen durch Reallabore? Erfahrungen, Erfolgsfaktoren, Stolpersteine

Dr. Sandra Huning, Dr.-Ing. Andrea Rüdiger

Angesichts aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen, z. B. des global zu beobachtenden (Umwelt-) Wandels, hat das transdisziplinäre Forschungsformat „Reallabor“ in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Damit ist die Hoffnung verbunden, den Anforderungen einer transformativen Wissenschaft, die gesellschaftliche Dynamiken und Herausforderungen analysiert und gleichzeitig proaktiv nach Lösungsstrategien sucht, besser gerecht zu werden. Mit Hilfe von Reallaboren wird der Versuch unternommen, auf der Basis einer gemeinsamen Problemdefinition (Co-Design) Praxis- und wissenschaftliches Wissen zirkulär aufeinander zu beziehen und für die Produktion sozial robusten Lösungswissens (Co-Production) weiterzuentwickeln (Schneidewind et al. 2016). Transdisziplinäre Forschung erzeugt Transformationswis-sen, so die Hoffnung, und kann damit potenziell effektiver sein als rein wissenschaftliche Politikberatung und -forschung (Einig 2011). Nicht zuletzt durch das unvermeidliche Eintreten auch unerwarteter Ereignisse sollen Räume für Lernprozesse entstehen (Jahn/Keil 2016).

Der Runde Tisch gibt die Gelegenheit zu einem Erfahrungsaustausch und zu einer Diskussion derjenigen Faktoren, die den Erfolg von Reallaboren befördern oder aber behindern können. Dabei stellt sich zunächst die Frage, wann ein Reallabor überhaupt als erfolgreich bezeichnet werden kann: Wie lassen sich die unterschiedlichen Sprachen, Erwartungen und Denkweisen von Wissenschaftler*innen und Praxispartner*innen so in Einklang bringen, dass alle Seiten zufrieden aus dem Projekt herausgehen? Welche Lernprozesse sind möglich und erforderlich? Wie lässt sich der experimentelle Labor-Charakter mit den Lebensrealitäten der betroffenen Menschen – Bewohner*innen, Gewerbetreibende, Erwerbstätige, Er-holungssuchende etc. – gestalten, so dass diese nicht als Forschungsobjekte, sondern als Forschungssubjekte aktiv an der Erarbeitung von Transformationswissen beteiligt sind? Eine wichtige Herausforderung stellt dabei das Eintreten der bereits genannten unerwarteten Ereignisse dar, die den Rahmen zeitlich und inhaltlich – ggf. auch räumlich – begrenzter Forschungsprojekte zu sprengen drohen und Anpassungen im Forschungsprozess bei allen Beteiligten erforderlich ma-chen. Nicht zuletzt: Welche Voraussetzungen sind erforderlich, um das in Reallaboren erarbeitete Transformationswissen dauerhaft in Praxisroutinen zu überführen?

Am Runden Tisch diskutieren folgende Expert*innen mit den Konferenzteilnehmer*innen: - Annaliesa Hilger (Wuppertal-Institut) - Dorothee Lauter (Stadt Bottrop, Projekt Zukunftsstadt) - Nadine Mägdefrau (Fakultät Raumplanung, IRPUD) - Raphael Sieber (Fakultät Raumplanung, Projekt ZUKUR)

Einig, K. (2011): Funktion und Folgen von Modellvorhaben für die Politikberatung. In: Informationen zur Raumentwicklung (7-8), 435-451.

Jahn, T.; Keil, F. (2016): Reallabore im Kontext transdisziplinärer Forschung. In: Gaia 25(4), 247-252.

Schneidewind, U. et al. (2016): Pledge for a Transformative Science. Wuppertal.

Page 140: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Roundtable

Wohnen und Wohnungspolitik in Zeiten der großen Transformation

Univ.-Prof. Dr. Karsten Zimmermann

Ohne Zweifel hat die Wohnungspolitik (wieder) einen hohen Stellenwert auf der gesellschaftspolitischen Agenda erreicht. Ein genauerer Blick auf die Fachdebatten zeigt allerdings, dass neben der im Vordergrund stehenden migrationsbedingten Knappheit an Wohnraum in einigen Städten einige Themen der dauerhaften

Aufmerksamkeit bedürfen. D.h. gehört neben der Quantität der Wohnraumversorgung (gemessen in Fertigstellungen, Quadratmetern und Preisen) sicher auch die Frage der Qualität. Wo entstehen neue Wohnungen? Werden sie den verän-derten Bedürfnissen gerecht? Hier ist insbesondere an das Wohnen im Alter, studentisches Wohnen, multilokale Haushalte gemeinschaftliches Wohnen zu denken. Der Roundtable wird sich der Frage der Transformation des Wohnens und der Wohnungspolitik widmen und einen

Schwerpunkt auf folgende Aspekte legen:

Wie dauerhaft ist die Renaissance der sozial orientierten Wohnungspolitik und wie wirksam sind die bisher eingesetzten Instrumente (Mietpreisbremse, Urbane Gebiete nach BauGB).

Wie steht es um die Flächenmobilisierung in Ballungsräumen durch interkommunale Kooperation?

Wie verändern sich die Bedürfnisse und qualitativen Ansprüche an das Wohnen und die Wohnungspolitik?

Es diskutieren: - Prof. Björn Egner (TU Darmstadt / Verwaltungshochschule Speyer) - Dr. Max Krapp (Institut für Wohnen und Umwelt, Darmstadt) - Prof. Rolf G. Heinze (Ruhruniversität Bochum)

Page 141: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Roundtable

Instrumente der Bodenpolitik: Zum Umgang mit Knappheit von Boden

Dr. Thomas Hartmann, PhD Andreas Hengestermann, Prof. Dr. Jean-David Gerber

Raumplanung bietet Lösungen und Konzepte zur bestmöglichen Nutzung der knappen Ressource Boden. Eine der zen-tralen Herausforderungen der Raumplanung bleibt jedoch die Umsetzung der Pläne. Während die Planaufstellung ein aktiver Prozess ist, ist der grundsätzliche Mechanismus der Planverwirklichung passiv. Die Raumplanung zeigt den Bo-deneigentümern lediglich Entwicklungsmöglichkeiten auf, die in der Regel mit planungsbedingten Mehrwerten verbunden sind. Nur wenn die Eigentümer diesen Anreizen folgen, werden Pläne Realität. Den individuellen Eigentümern kommt daher eine Schlüsselposition bei der Umsetzung der öffentlichen Raumplanungspolitik zu.

Damit besteht die Herausforderung, dass die Raumplanung auf die Eigentümer angewiesen ist, gleichzeitig aber massiv in deren Eigentumsrechte eingreift - diese verändert, hinzufügt oder mindert. Zur Umsetzung von Raumplanung stehen verschiedene Instrumente der Bodenpolitik zur Verfügung – von steuerlichen Anreizen, über Baulandumlegung, Vorkaufsrecht bis hin zur Enteignung.

Diese Instrumente unterscheiden sich maßgeblich in ihrer Effektivität ihrer Effizienz, ihrer Legitimation und auch in ihrer praktischen Anwendbarkeit. Zudem haben die verschiedenen Instrumente unterschiedliche Wirkung auf die Knappheit von Boden – in seiner Form als Bauland oder als Umweltressource. Welches Instrument für welchen Planungszweck be-sonders geeignet oder ungeeignet ist, ist nicht nur abhängig von der gewählten Zielstellung, sondern auch vom strate-gischen Einsatz des Instruments im jeweiligen rechtlichen, kulturellen und politischen Kontext.

In diesem Roundtable wird analysiert und diskutiert, wie staatliche und kommunale Akteure bestimmte bodenpolitische Instrumente inunterschiedlichen Kontexten (Ländern) strategisch einsetzen, und welche Konsequenzen und Effekte dies für die jeweiligen Ziele aber auch den Umgang mit Bodeneigentümern hat. Hierzu wird gezielt nicht die jeweilige boden-politische Zielsetzung in Frage gestellt, sondern auf den tatsächlichen Einsatz der Instrumente und den dahinterliegenden Strategien geachtet. Hierzu verfolgt der Roundtable eine diskursive Struktur, in der ähnliche Instrumente in verschiedenen Ländern präsentiert und diskutiert werden. Dies erlaubt es, die politische Dimension der Instrumente aufzudecken.

Dies ermöglicht schlussendlich ein vertieftes Verständnis der verschiedenen Instrumente und führt zu einer breiten akad-emischen und politikrelevanten Debatte zum Umgang mit Boden als knappe Ressource. Der Roundtable wird in deutscher Sprache mit ggf. englischen Anteilen angeboten.

Der Roundtable wir in deutscher Sprache mit ggf englischen Anteilen angeboten.

Instrumente & Diskutanten:

Instrumente ohne direkten Eingriff ins Bodeneigentum

Page 142: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

- Fabian Wenner, TU München - Prof. Dr Fabian Thiel, FH Frankfurt am Main - Prof. Dr. Dirk Löhr, FH Trier - Prof. Dr. Winrich Voß, Universität Hannover

Instrumente mit direkten Eingriff ins Bodeneigentum

- Dr. Alois Humer, Universität Wien, AT - Prof. Dr. Martin Wickel, HCU Hamburg - Prof. Dr. Theo Kötter, Universität Bonn - Dr. Michael Kolocek, TU Dortmund

Page 143: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Roundtable

Postwachstumsplanung

Dr. Christian Lamker, Viola Schulze Dieckhoff

Planung ist mehr als die Verteilung von neuen oder veränderten Ansprüchen an die lokale oder regionale Raumnutzung. Planung ist FolgenReich. Ein gutes Leben für Alle zu denken bietet das Potenzial, alternative Geschichten über den Erfolg zu entwickeln und zu lernen. Kurz: Wie kann die Transformation zu einer nachhaltigen Zukunft gemeinsam gestaltet werden? Was sind die Ziele, die verfolgt werden? Viele Fragen und Utopien wurden bisher nur in Ansätzen in der räumli-chen Planung diskutiert. Alternative Bewertungsmaßstäbe (Happiness-Index, Ressourcenansätze), neue Akteure (Rau-munternehmen) neue Formen kollektiver Organisation und Entscheidung (Urban Commons), der gemeinsamen For-schung (Reallabore) oder der ökonomischen Produktion (3D-Druck, urbane Produktion) und Verteilung (Sharing Econ-omy) finden nur langsam ihren Weg in etablierte Denkweisen und Instrumente.

Was bedeutet es, wenn wir die planerische Diskussion um gleichwertige Lebensverhältnisse, Daseinsvorsorge und Ver-sorgungsstandards, Boden-, Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung mit anderen Fragen ergänzen? Positive Entwick-lungen und Glück können nicht (mehr) durch die Verfügbarmachung von Boden begründet werden. In diesem Roundtable wird das individuelle UND gemeinsame Wohlbefinden der Menschen in den Mittelpunkt gestellt und damit die etablierte Diskussion zur Lebensqualität entlang von Mechanismen, Organisationsformen und Instrumenten weitergedacht:

- Welche räumlichen, institutionellen und mentalen Grenzen hindern uns daran, Planung für eine lebenswerte und nachhaltige Postwachstumsgesellschaft neu zu denken?

- Welchen Boden braucht das Glück?

Wissen, Macht und Möglichkeiten in einer Postwachstumsplanung sind dezentral, flexibel und kleinteilig. In einer Fish-bowl-Diskussion bewegen wir uns um das Spannungsfeld zwischen Flächenentwicklung als klassischer Planungsaufgabe und der Entfaltung individueller menschlicher Potenziale als Ziel einer Postwachstumsplanung.

Zugesagt als Teilnehmer*innen haben u. a. - Prof. Dr. Susan Grotefels (Münster) - Prof. Dr. Samuel Mössner (Münster) - Prof. Dr. Christian Schulz (Luxembourg) - Prof. Dr. Guido Spars (Wuppertal). - Dr.-Ing. Irene Wiese-von Ofen (Essen)

Wir laden alle Anwesenden zur aktiven Mitarbeit und zum offenen Austausch ein. Das Ziel des offenen Roundtables sind weitere kreative Impulse und neue gemeinsame Aktivitäten für die Planungswissenschaft.

Page 144: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Der vorgeschlagene Roundtable wird angeboten aus der Arbeitsgruppe Postwachstumsgesellschaft innerhalb des Jungen Forums NRW der ARL und einem dreiteiligen IdeenLabor zu Räumen, Akteuren und Prozessen für eine Post-wachstumsplanung (Mai, Juni und September 2017). Die Vorbereitung und Durchführung erfolgt in Abstimmung mit dem bundesweiten Arbeitskreis Postwachstumsökonomien der ARL.

Roundtable

Improving Air Quality in European Cities

Dr. Nadine Mägdefrau

Air Pollution continues to be a global concern among the scientific community for its impacts on human health, the envi-ronment and climate change. Improved control and regulation of air pollution over the past fifty years has achieved sig-nificant improvements in the quality of air, particularly in cities (Williams 2004). This has been brought about through the introduction of mandatory air pollution control policies, the statutory regulation of air quality and the development of remediation technologies to conform to enforceable standards (Pope et al. 2008, Popp 2006).

While these policies have improved air quality overall, air pollution still remains the main environmental health hazard, resulting in high costs for health care systems, unhealthy workers and an estimated 400,000 premature deaths in Europe in 2011 (EEA 2014). In addition, air pollution patterns are changing in several urbanized areas of the world due to climate change, with a significant effect on respiratory health (Denman et al. 2007).

This round table intends to discuss possible solutions to improve air quality in European Cities. These solutions include Passive Control Systems (PCSs) like low boundary walls, trees and hedge-rows, green walls and roofs, photocatalytic coat-ings, green urban spaces and road geometry interventions as well as the aim for a behavioral change, e.g. change in transport mode choice or changes in activity patterns.

The round table is organized by the team of the iSCAPE project (Improving the Smart Control of Air Pollution in Europe), which is funded through the Horizon 2020 framework of the European Union.

Input-Speaker: - John Gallagher, TCD - Beatrice Pulvirenti, UNIBO - Athanasios Votsis, FMI - Alessandra Prampolini, T6 - Muhammad Adnan, UH

Denman, K.L.; Brasseur, G.; Chidthaisong, A.; Ciais, P.; Cox, P.M.; Dickinson, R.E.; Hauglustaine, D.; Heinze, C.; Holland, E.; Jacob, D.; Lohmann, U.; Ramachandran, S.; da Silva Dias, P.L.; Wofsy S.C.; Zhang, X. (2007): Couplings Between Changes in the Climate System and Biogeochemistry. In: Solo-mon, S.; Qin, D.; Manning, M.; Chen, Z.; Marquis, M.; Averyt, K.B.; Tignor, M.; Miller, H.L. (Eds.): Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA.

Page 145: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

EEA – European Environment Agency (2014): Air quality in Europe - 2014 report.

Pope III, C.A.; Ezzati, M. Dockery, D.W. (2009): Fine-particulate air pollution and life expectancy in the United States. New England Journal of Medi-cine.

Popp, D. (2006): International innovation and diffusion of air pollution control technologies: the effects of NOX and SO 2 regulation in the US, Japan, and Germany. Journal of Environmental Economics and Management, 51(1), 46-71.

Williams, M. (2004): Air pollution and policy—1952–2002. Science of the total environment 334, 15-20.

Additional Readings:

Rai, AC.; Kumar, P.; Pilla, F.; Skouloudis, AN.; Sabatino, SD.; Ratti, C.; Yasar, A.; Rickerby, D. (2017): End-user perspective of low-cost sensors for out-door air pollution monitoring. Science of the Total Environment, In Press.

Abhijith, KV.; Kumar, P.; Gallagher, J.; McNabola, A.; Baldauf, RW.; Pilla, F.; Broderick, B.; Sabatino. S.D.; Pulvirenti, B. (2017): Air pollution abatement performances of green infrastructure in open road and built-up street canyon environments – A Review. Atmospheric Environment 162, 71-86.

Page 146: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

Roundtable

Learning about Vulnerability as a basis of Transformative Planning

Adriana Galderisi, Kalliopi Sapountzaki, Richard Sliuzas

Vulnerability as a propensity to losses of an agent, system, community or territory under stress exists everywhere. House-holds, businesses, communities, urban structures and socio-ecological systems exposed to environmental hazards and/or socio-economic crises will suffer losses sooner or later due to their vulnerability to hazards. Indeed, vulnerability repre-sents shortages, handicaps and weaknesses implying susceptibility to losses when a socio-ecological system encounters an abnormal, extreme event or process. Vulnerability threatens sustainability, and thus vulnerability reduction and man-agement is a key to protection and survival.

However, vulnerability is not easy to observe and assess, especially prior to crisis events and losses before it is too late for preventive action. Vulnerability involves uncertainties, because it is difficult to:

predict if and when a place or community will experience an extreme event; assess the level of vulnerability at the time of an extreme event since vulnerability changes constantly in time

and space.

Above uncertainties pose obstacles to embracing vulnerability reduction in planning theory and practice, although the protection of communities from natural and technological disasters is acknowledged as a basic aim of sustainability (Aal-borg Charter 1994, Rio+20 Outcome Document). Incompatibilities between vulnerability reduction (and risk mitigation) and development planning objectives derive from:

• Traditionally, risk mitigation is assigned to sectoral authorities defending their scope of competence; • Development interventions are usually based on a cost-benefit rationale, where gains are measurable and time-

specific while benefits of vulnerability reduction refer to the avoidance of indeterminate losses within indefinable time horizons;

• Development plans and policies are communicable to the public because of their measurable benefits/gains while vulnerability reduction policies are hard to communicate due to unobservable and temporally undetermi-nable benefits.

The notion of adaptive and transformative planning for sustainability offers a policy window to promote risk and vulner-ability sensitive planning. This coincides with calls for more involvement of spatial planning in Disaster Risk Reduction (e.g. Sendai Framework for DRR, 2015-2030).

The aims of the roundtable are to (a) examine what has inhibited vulnerability understanding by planners and vulnerabil-ity reduction as a standard planning objective and (b) identify opportunities to integrate vulnerability analysis in trans-formative planning toward sustainability. Participants are asked to consider the following questions:

Page 147: 4. Dortmunder Konferenz Die große Transformation 2018 · Planspiele zur intersektoralen Zusammenarbeit für eine alternsgerechte Kommunalentwicklung M.Sc. Paula Quentin Umweltbezogene

Dortmunder Konferenz 2018 Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung

Dortmund Conference 2018 The Great Transformation – Challenge and Op-

portunity for Spatial Planning

• Why learning about vulnerability is essential precondition for transformative planning? • Will vulnerability reduction policies be more effective if they are embedded in development and spatial

plans? Are there good practice examples? • What changes in the planning profession, planning systems, institutions, processes and tools are necessary

to attain vulnerability reduction? • Why are resilience and CC adaptation essential objectives in spatial/development plans while vulnerability

reduction is not? Do resilience and CC adaptation policies promote the reduction of vulnerability to hazards? • What communication and cooperation channels with other scientists and policy-makers are necessary for

planners to address vulnerability reduction? What are the preconditions for harmonizing territorial with risk governance processes and results (e.g. via a common terminology to communicate risks and vulnerabilities?)

The roundtable builds upon discussions on educating planners on disaster risk reduction at the AESOP and WPSC confer-ences in Prague (2015), Rio de Janeiro (2016) and Lisbon (2017) with the support of the Integrated Research on Disaster Risk network.

Panel Members: - Miranda Dandoulakin National Centre of Public Administration and Local Government, Greece - Gerard Hutter, Leibniz Institute of Ecological Urban and Regional Development, Dresden, Germany - Seda Kundak, Istanbul Technical University, Turkey - Patrick Pigeon, Université Savoie Mont Blanc, France - Jeroen Warner, Wageningen University, Netherlands

Discussant: Prof. Dr. Stefan Greiving, University of Dortmund