2
5. Jahrestagung des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton 20./21. September 2017 TU Kaiserslautern Mittwoch, 20. September 2017 11:00 – 12:15 Uhr Eröffnungsveranstaltung im Auditorium Maximum der TU Kaiserslautern Grußworte Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit Fachgebiet Werkstoffe im Bauwesen Organisationskomitee N. N. Vorsitzender des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton, DAfStb Prof. Dr. Arnd Poetzsch-Heffter Vizepräsident für Forschung und Technologie der TU Kaiserslautern Festvortrag Die Pfalz als eine Wiege des Stahlbetonbaus in Deutschland Prof. Dr.-Ing. em. Wieland Ramm TU Kaiserslautern Mittwoch, 20. September 2017 Abendveranstaltung Die Abendveranstaltung findet in der Veranstaltungshalle der Gartenschau Kaiserslautern (Lauterstraße 51, 67659 Kaisers- lautern) statt. Shuttlebusse bringen Sie vom Auditorium Maximum der TU Kaiserslautern direkt dorthin (Abfahrt Haltestelle Uni West um 17:45 Uhr, 18:00 Uhr und 18:15 Uhr). Parkplätze stehen zur Verfügung. Gepäckaufbewahrung wird angeboten. ab 18:00 Uhr Empfang in der Blumenhalle Big Band des Rittersberg Gymnasiums 19:00 Uhr Begrüßung Pfälzer Buffet 20:30 Uhr Rennquintett ab 22:30 Uhr Shuttlebusse zu den Innenstadthotels Mittwoch, 20. September 2017 13:00 – 17:30 Uhr, Raum 46/110 Sitzungsleitung: Ingo-Rüdiger Lothmann, Heidelberger Beton GmbH 13:00 Begrüßung und Einführung Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit, TU Kaiserslautern 13:05 Politische Grußworte Staatssekretär Gunther Adler, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Staatssekretär Dr. Thomas Griese, Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Themenblock 1: Regelwerke 13:30 Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung – Übersicht zu den Regelwerken in Deutschland Dr.-Ing. Udo Wiens, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e.V. 13:40 Anforderungen an RC-Gesteinskörnungen im Hinblick auf die Umweltverträglichkeit Baudirektorin Dipl.-Ing. Brigitte Strathmann, Deutsches Institut für Bautechnik 13:50 Pause Themenblock 2: Aufbereitungstechnik, Stoff- ströme und alternative Verwertungswege 14:20 Aufbereitungstechnik – Status Quo und Zukunft Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller, IAB Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH, Prof. Dr.-Ing. Sylvia Stürmer, HTWG Konstanz 14:40 Aufkommen und Verbleib mineralischer Bauabfälle Dr.-Ing. Berthold Schäfer, Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden e.V. 15:00 Brechsand als Hauptbestandteil im Zement Dipl.-Ing. Katrin Severins, Dr.-Ing. Christoph Müller, VDZ gGmbH 15:30 Pause Themenblock 3: Betontechnologie und aktuelle Forschung 16:00 R-Beton in der Transportbetonindustrie – Forschung früher, heute und in Zukunft Dipl.-Ing. Raymund Böing, HeidelbergCement AG Ergebnisse aus dem BMBF-Projekt R-Beton – Ressourcen- schonender Beton – Werkstoff der nächsten Generation: 16:15 Neue Konzepte lösen Probleme in der Beton- technologie Dipl.-Ing. Julia Scheidt, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit, TU Kaiserslautern 16:35 Umweltrelevante Merkmale – in der Regel kein Problem Prof. Dr.-Ing. Anya Vollpracht, Institut für Bauforschung Aachen 16:55 Einstufung nach AKR-Richtlinie – ein Hemmnis? Dipl.-Ing. Ingmar Borchers, Dr.-Ing. Christoph Müller, VDZ gGmbH Donnerstag, 21. September 2017 09:00 – 13:30 Uhr, Raum 46/110 Sitzungsleitung: Dr.-Ing. Gunther Hasse, VDI Technologiezentrum GmbH Themenblock 4: Anwendung national 09:00 Der Weg und das Ziel von R-Beton im Land Baden-Württemberg Dr.-Ing. Michael Aufrecht, Dr. rer. nat. Bernd Susset, Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. 09:25 Beispiel Berlin: R-Beton in öffentlichen Neubauten Prof. Dr.-Ing. Angelika Mettke, btu Cottbus-Senftenberg 09:45 R-Beton in der Transportbetonpraxis Dipl.-Ing. (FH) Hagen Aichele, Leiter Region Stuttgart, Holcim Kies und Beton AG 10:15 Pause Themenblock 5: Praxisbeispiele international 10:45 Recyclingbeton in Europa Dr.-Ing. Olaf Aßbrock, Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie e.V. 11:05 SeRamCo – Neues EU-Projekt an der TU Kaiserslautern Dr.-Ing. Christian Glock, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell, Kasem Maryamh, M.Sc., TU Kaiserslautern 11:15 Die Schweiz zeigt wie es geht Dipl.-Ing. Michael Strauss, Leiter Qualitätssicherung Eberhard Bau AG, Bereich Baustoffe 11:35 Einsatz von mineralischen Bauabfällen in den Niederlanden Leo Dekker, M. Sc., Manager Technology & Sustainability, Mebin (HeidelbergCement Group) Podiumsdiskussion 12:15 Zum Thema „R-Beton – Es geht viel mehr …!?“ diskutieren: Dr.-Ing. Christoph Müller, VDZ gGmbH Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher, Schwenk Zement KG Thomas Schwilling, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin Walter Feeß, Heinrich Feess GmbH & Co. KG Dipl.-Ing. Hermann Keßler, Umweltbundesamt Moderation: Dr.-Ing. Udo Wiens, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e.V. R-Beton Werkstoff der nächsten Generation 20./21. September 2017 TU Kaiserslautern Fachsymposium Beton mit rezyklierten Gesteinskörnungen 5. Jahrestagung des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton 20./21. September 2017 TU Kaiserslautern Mittwoch, 20. September 2017 13:00 – 17:45 Uhr, Raum 42/115 13:00 Neufassung Heft 220 / 240 Einführung: Prof. Dr.-Ing. Oliver Fischer, TU München 13:15 Bemessung für Biegung, Biegung mit Längskraft Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark, Ruhruniversität Bochum 13:40 Bauteile unter Normalkraft, Theorie II. Ordnung Prof. Dr.-Ing. Oliver Fischer, TU München 14:00 Begrenzung der Rissbreiten, Mindestbewehrung Begrenzung der Verformung unter Gebrauchslast Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann, TU Braunschweig 14:50 Brandbemessung von Betonbauteilen Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß, TU Braunschweig 15:30 Pause 16:10 Numerische Verfahren zur Schnittgrößenermittlung Prof. Dr.-Ing. Günter Rombach, TU Hamburg 16:30 Schnittgrößen in linienförmig gestützten Platten Dr.-Ing. habil. Michael Hansen, LU Hannover 16:50 Schnittgrößen in punktförmig gestützten Platten Nachweis von Verbundfugen Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, RWTH Aachen 17:30 Wandartige Träger, Spalt- und Randzug bei Teilflächenbelastung Prof. Dr.-Ing. Oliver Fischer, TU München Donnerstag, 21. September 2017 09:00 – 13:00 Uhr, Raum 42/105 09:00 Neues aus der Arbeit des DAfStb Sitzungsleitung: Dr.-Ing. Alexander Steffens, WTM Hamburg 09:05 Besonderheiten der neuen Instandhaltungsrichtlinie Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach, RWTH Aachen 09:35 Neuausrichtung in der Betonnormung – Entwicklung des Konzepts Betonbauqualität Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher, Ruhruniversität Bochum 10:05 Neues aus dem Verbundforschungsprojekt WiTraBau Dr.-Ing. Kenji Reichling, DAfStb, Berlin 10:35 Pause 11:05 Zur Neufassung der WU-Richtlinie Prof. Dipl.-Ing. Claus Flohrer, Neu-Isenburg 11:35 Vorschläge von PraxisRegelBau zu Eurocode 2 Prof. Dr.-Ing. Frank Fingerloos, Deutscher Beton- und Bautechnikverein, Berlin 12:05 Neues vom Carbonbeton – was ist schon möglich? Dr.-Ing. Frank Schladitz MBA, Dresden C³ – Carbon Concrete Composite e.V. Neues von der Befestigungstechnik 20./21. September 2017 TU Kaiserslautern Mittwoch, 20. September 2017 13:00 – 18:00 Uhr, Raum 42/110 Sitzungsleitung: Dr.-Ing. habil. Klaus Block, fobatec, Dortmund 13:00 EuGH-Urteil C-100/13 – Was heißt das für die Befestigungstechnik in Beton und Mauerwerk? Dipl.-Ing. SFI Martin Reuter, Hilti Deutschland AG 13:35 Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-4 / DAfStb Heft 615 Dr.-Ing. Thomas M. Sippel, ECS European Engineered Construction Systems Association e.V. 14:00 Tragverhalten und Bemessung von Befestigungen mit Rückhängebewehrung Prof. Dr.-Ing. Rolf Eligehausen 14:25 Pause 14:45 Grundlagen für die Prüfung und Bemessung von Dübeln mit Ermüdungsbeanspruchung Dr.-Ing. habil. Klaus Block, fobatec, Dortmund 15:10 Aktuelle Entwicklungen der Leitlinienarbeit für Befestigungsmittel Gerhard Lange, Engin Aksünger, Deutsches Institut für Bautechnik 15:35 Bemessung von Befestigungen mit elastischen Ankerplatten Longfei Li, Dr. Li Anchor Profi GmbH 16:00 Klebeverankerungen auf Beton Dipl.-Ing. Paul Schmieder, Institut für Werkstoffe Universität Stuttgart 16:25 Pause 16:45 Zugtragfähigkeit von Befestigungen in stahlfaserver- stärkten Betonen Dipl.-Ing. Boglárka Bokor, Institut für Werkstoffe Universität Stuttgart 17:10 Verankerungen in Leichtbeton Dipl.-Ing. Rainer Becker, fobatec GmbH 17:35 Tragverhalten von Verbunddübeln im Brandfall Marie Reichert, TU Kaiserslautern Donnerstag, 21. September 2017 08:30 – 13:30 Uhr, Raum 42/110 Sitzungsleitung: Priv. Doz. Dipl.-Ing. Dr. Roman Wan-Wendner, Universität für Bodenkultur, Wien 08:30 Schwerlastverankerungen – Beispiele aus Industrie- und Kraftwerksbau Dr. Stephan Fromknecht, Hochtief Engineering GmbH, IKS Energy 09:00 Ankerschienen unter Beanspruchung mit einer Querlast in Schienenlängsrichtung Prof. Dr.-Ing. Jan Hofmann, Institut für Werkstoffe Universität Stuttgart 09:25 Zur Früherkennung von Ankerschienenermüdungs- versagen M. Sc. Marvin Höpfner, TU Dortmund 09:50 Befestigungen in Mauerwerk Dipl.-Ing. Florian Wendel, TU Kaiserslautern 10:15 Pause 10:35 Tragverhalten von Befestigungen unter Stossbelastungen Dipl.-Ing. Máté Tóth, Institut für Werkstoffe Universität Stuttgart 11:00 Nichtmetallische wärmebrückenfreie Befestigungen für Fassaden Werner Venter, Schöck Bauteile GmbH 11:25 Neuartige versteckte Stahlkonsole für den Fertigteilbau Markus Böhm, PEIKKO GROUP CORPORATION 11:50 Pause 12:20 Untersuchungen zum Langzeitverhalten von Verbundankern- vom Material zum Systemverhalten Priv. Doz. Dipl.-Ing. Dr. Roman Wan-Wendner, Universität für Bodenkultur Wien 12:45 Alterungsverhalten von Verbindungsmitteln in normal- und hochfesten Betonen Dipl.-Ing. Lisa-Marie Czernuschka, Universität für Bodenkultur Wien 13:10 Feuchtebeanspruchung von Spreizdübeln im Bohrloch – im Hinblick auf Korrosion Dipl.-Ing. Cenk Köse, Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h.c. Ulf Nürnberger, Institut für Werkstoffe Universität Stuttgart Mitveranstalter R-Beton Werkstoff der nächsten Generation 5. Jahrestagung des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton Neues von der Befestigungstechnik Imbiss 20.09. 12:00 – 13:15 Uhr Mensa / Ausgabe 1 Foodcourt BISTRO 21.09. 12:00 – 14:00 Uhr Foodcourt BISTRO Für Frauen 13:00 – 14:30 Uhr Women´s networking lunch Gebäude 47, 12. OG Kaffeepausen Foyer Auditorium Maximum Foodcourt BISTRO simultaneous translation

5. Jahrestagung des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton · Structures: the new fib Bulletin 80 Robby Caspeele, Magnel Lab for Concrete Research, Belgium 15:05 Pause 15:35 Reliability

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 5. Jahrestagung des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton · Structures: the new fib Bulletin 80 Robby Caspeele, Magnel Lab for Concrete Research, Belgium 15:05 Pause 15:35 Reliability

5. Jahrestagung des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton

20./21. September 2017 TU Kaiserslautern

Mittwoch, 20. September 2017 11:00 – 12:15 UhrEröffnungsveranstaltung im Auditorium Maximum der TU Kaiserslautern

Grußworte • Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit Fachgebiet Werkstoffe im Bauwesen Organisationskomitee

• N. N. Vorsitzender des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton, DAfStb

• Prof. Dr. Arnd Poetzsch-Heffter Vizepräsident für Forschung und Technologie der TU Kaiserslautern

Festvortrag Die Pfalz als eine Wiege des Stahlbetonbaus in Deutschland • Prof. Dr.-Ing. em. Wieland Ramm TU Kaiserslautern

Mittwoch, 20. September 2017 Abendveranstaltung

Die Abendveranstaltung findet in der Veranstaltungshalle der Gartenschau Kaiserslautern (Lauterstraße 51, 67659 Kaisers- lautern) statt.

Shuttlebusse bringen Sie vom Auditorium Maximum der TU Kaiserslautern direkt dorthin (Abfahrt Haltestelle Uni West um 17:45 Uhr, 18:00 Uhr und 18:15 Uhr). Parkplätze stehen zur Verfügung. Gepäckaufbewahrung wird angeboten.

ab 18:00 Uhr • Empfang in der Blumenhalle • Big Band des Rittersberg Gymnasiums

19:00 Uhr • Begrüßung • Pfälzer Buffet

20:30 Uhr • Rennquintett

ab 22:30 Uhr • Shuttlebusse zu den Innenstadthotels

Mittwoch, 20. September 2017 13:00 – 17:30 Uhr, Raum 46/110Sitzungsleitung: Ingo-Rüdiger Lothmann, Heidelberger Beton GmbH

13:00 Begrüßung und Einführung Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit, TU Kaiserslautern

13:05 Politische Grußworte Staatssekretär Gunther Adler, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Staatssekretär Dr. Thomas Griese, Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

Themenblock 1: Regelwerke

13:30 Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung – Übersicht zu den Regelwerken in Deutschland Dr.-Ing. Udo Wiens, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e.V.

13:40 Anforderungen an RC-Gesteinskörnungen im Hinblick auf die Umweltverträglichkeit Baudirektorin Dipl.-Ing. Brigitte Strathmann, Deutsches Institut für Bautechnik

13:50 Pause

Themenblock 2: Aufbereitungstechnik, Stoff- ströme und alternative Verwertungswege

14:20 Aufbereitungstechnik – Status Quo und Zukunft Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller, IAB Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH, Prof. Dr.-Ing. Sylvia Stürmer, HTWG Konstanz

14:40 Aufkommen und Verbleib mineralischer Bauabfälle Dr.-Ing. Berthold Schäfer, Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden e.V.

15:00 Brechsand als Hauptbestandteil im Zement Dipl.-Ing. Katrin Severins, Dr.-Ing. Christoph Müller, VDZ gGmbH

15:30 Pause

Themenblock 3: Betontechnologie und aktuelle Forschung

16:00 R-Beton in der Transportbetonindustrie – Forschung früher, heute und in Zukunft Dipl.-Ing. Raymund Böing, HeidelbergCement AG

Ergebnisse aus dem BMBF-Projekt R-Beton – Ressourcen- schonender Beton – Werkstoff der nächsten Generation:

16:15 Neue Konzepte lösen Probleme in der Beton- technologie Dipl.-Ing. Julia Scheidt, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit, TU Kaiserslautern

16:35 Umweltrelevante Merkmale – in der Regel kein Problem Prof. Dr.-Ing. Anya Vollpracht, Institut für Bauforschung Aachen

16:55 Einstufung nach AKR-Richtlinie – ein Hemmnis? Dipl.-Ing. Ingmar Borchers, Dr.-Ing. Christoph Müller, VDZ gGmbH

Donnerstag, 21. September 2017 09:00 – 13:30 Uhr, Raum 46/110Sitzungsleitung: Dr.-Ing. Gunther Hasse, VDI Technologiezentrum GmbH

Themenblock 4: Anwendung national

09:00 Der Weg und das Ziel von R-Beton im Land Baden-Württemberg Dr.-Ing. Michael Aufrecht, Dr. rer. nat. Bernd Susset, Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V.

09:25 Beispiel Berlin: R-Beton in öffentlichen Neubauten Prof. Dr.-Ing. Angelika Mettke, btu Cottbus-Senftenberg

09:45 R-Beton in der Transportbetonpraxis Dipl.-Ing. (FH) Hagen Aichele, Leiter Region Stuttgart, Holcim Kies und Beton AG

10:15 Pause

Themenblock 5: Praxisbeispiele international

10:45 Recyclingbeton in Europa Dr.-Ing. Olaf Aßbrock, Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie e.V.

11:05 SeRamCo – Neues EU-Projekt an der TU Kaiserslautern Dr.-Ing. Christian Glock, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell, Kasem Maryamh, M.Sc., TU Kaiserslautern

11:15 Die Schweiz zeigt wie es geht Dipl.-Ing. Michael Strauss, Leiter Qualitätssicherung Eberhard Bau AG, Bereich Baustoffe

11:35 Einsatz von mineralischen Bauabfällen in den Niederlanden Leo Dekker, M. Sc., Manager Technology & Sustainability, Mebin (HeidelbergCement Group)

Podiumsdiskussion 12:15 Zum Thema „R-Beton – Es geht viel mehr …!?“ diskutieren:

Dr.-Ing. Christoph Müller, VDZ gGmbH

Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher, Schwenk Zement KG

Thomas Schwilling, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin

Walter Feeß, Heinrich Feess GmbH & Co. KG

Dipl.-Ing. Hermann Keßler, Umweltbundesamt

Moderation: Dr.-Ing. Udo Wiens, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e.V.

R-Beton Werkstoff der nächsten Generation

20./21. September 2017 TU Kaiserslautern

Fachsymposium Beton

mit rezyklierten

Gesteinskörnungen

5. Jahrestagung des Deutschen Ausschusses

für Stahlbeton20./21. September 2017

TU Kaiserslautern

Mittwoch, 20. September 2017 13:00 – 17:45 Uhr, Raum 42/11513:00 Neufassung Heft 220 / 240 Einführung: Prof. Dr.-Ing. Oliver Fischer, TU München

13:15 Bemessung für Biegung, Biegung mit Längskraft Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark, Ruhruniversität Bochum

13:40 Bauteile unter Normalkraft, Theorie II. Ordnung Prof. Dr.-Ing. Oliver Fischer, TU München 14:00 Begrenzung der Rissbreiten, Mindestbewehrung Begrenzung der Verformung unter Gebrauchslast Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann, TU Braunschweig

14:50 Brandbemessung von Betonbauteilen Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß, TU Braunschweig

15:30 Pause

16:10 Numerische Verfahren zur Schnittgrößenermittlung Prof. Dr.-Ing. Günter Rombach, TU Hamburg

16:30 Schnittgrößen in linienförmig gestützten Platten Dr.-Ing. habil. Michael Hansen, LU Hannover

16:50 Schnittgrößen in punktförmig gestützten Platten Nachweis von Verbundfugen Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, RWTH Aachen

17:30 Wandartige Träger, Spalt- und Randzug bei Teilflächenbelastung Prof. Dr.-Ing. Oliver Fischer, TU München

Donnerstag, 21. September 2017 09:00 – 13:00 Uhr, Raum 42/10509:00 Neues aus der Arbeit des DAfStb Sitzungsleitung: Dr.-Ing. Alexander Steffens, WTM Hamburg

09:05 Besonderheiten der neuen Instandhaltungsrichtlinie Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach, RWTH Aachen

09:35 Neuausrichtung in der Betonnormung – Entwicklung des Konzepts Betonbauqualität Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher, Ruhruniversität Bochum

10:05 Neues aus dem Verbundforschungsprojekt WiTraBau Dr.-Ing. Kenji Reichling, DAfStb, Berlin

10:35 Pause

11:05 Zur Neufassung der WU-Richtlinie Prof. Dipl.-Ing. Claus Flohrer, Neu-Isenburg

11:35 Vorschläge von PraxisRegelBau zu Eurocode 2 Prof. Dr.-Ing. Frank Fingerloos, Deutscher Beton- und Bautechnikverein, Berlin

12:05 Neues vom Carbonbeton – was ist schon möglich? Dr.-Ing. Frank Schladitz MBA, Dresden C³ – Carbon Concrete Composite e.V.

Neues von der Befestigungstechnik20./21. September 2017

TU Kaiserslautern

Mittwoch, 20. September 2017 13:00 – 18:00 Uhr, Raum 42/110Sitzungsleitung: Dr.-Ing. habil. Klaus Block, fobatec, Dortmund

13:00 EuGH-Urteil C-100/13 – Was heißt das für die Befestigungstechnik in Beton und Mauerwerk? Dipl.-Ing. SFI Martin Reuter, Hilti Deutschland AG

13:35 Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-4 / DAfStb Heft 615 Dr.-Ing. Thomas M. Sippel, ECS European Engineered Construction Systems Association e.V.

14:00 Tragverhalten und Bemessung von Befestigungen mit Rückhängebewehrung Prof. Dr.-Ing. Rolf Eligehausen

14:25 Pause

14:45 Grundlagen für die Prüfung und Bemessung von Dübeln mit Ermüdungsbeanspruchung Dr.-Ing. habil. Klaus Block, fobatec, Dortmund

15:10 Aktuelle Entwicklungen der Leitlinienarbeit für Befestigungsmittel Gerhard Lange, Engin Aksünger, Deutsches Institut für Bautechnik

15:35 Bemessung von Befestigungen mit elastischen Ankerplatten Longfei Li, Dr.LiAnchorProfiGmbH

16:00 Klebeverankerungen auf Beton Dipl.-Ing. Paul Schmieder, Institut für Werkstoffe Universität Stuttgart

16:25 Pause

16:45 Zugtragfähigkeit von Befestigungen in stahlfaserver- stärkten Betonen Dipl.-Ing. Boglárka Bokor, Institut für Werkstoffe Universität Stuttgart

17:10 Verankerungen in Leichtbeton Dipl.-Ing. Rainer Becker, fobatec GmbH

17:35 Tragverhalten von Verbunddübeln im Brandfall Marie Reichert, TU Kaiserslautern

Donnerstag, 21. September 2017 08:30 – 13:30 Uhr, Raum 42/110Sitzungsleitung: Priv. Doz. Dipl.-Ing. Dr. Roman Wan-Wendner, Universität für Bodenkultur, Wien

08:30 Schwerlastverankerungen – Beispiele aus Industrie- und Kraftwerksbau Dr. Stephan Fromknecht, Hochtief Engineering GmbH, IKS Energy

09:00 Ankerschienen unter Beanspruchung mit einer Querlast in Schienenlängsrichtung Prof. Dr.-Ing. Jan Hofmann, Institut für Werkstoffe Universität Stuttgart

09:25 Zur Früherkennung von Ankerschienenermüdungs- versagen M. Sc. Marvin Höpfner, TU Dortmund

09:50 Befestigungen in Mauerwerk Dipl.-Ing. Florian Wendel, TU Kaiserslautern

10:15 Pause

10:35 Tragverhalten von Befestigungen unter Stossbelastungen Dipl.-Ing. Máté Tóth, Institut für Werkstoffe Universität Stuttgart

11:00 Nichtmetallische wärmebrückenfreie Befestigungen für Fassaden Werner Venter, Schöck Bauteile GmbH

11:25 Neuartige versteckte Stahlkonsole für den Fertigteilbau Markus Böhm, PEIKKO GROUP CORPORATION

11:50 Pause

12:20 Untersuchungen zum Langzeitverhalten von Verbundankern- vom Material zum Systemverhalten Priv. Doz. Dipl.-Ing. Dr. Roman Wan-Wendner, Universität für Bodenkultur Wien

12:45 Alterungsverhalten von Verbindungsmitteln in normal- und hochfesten Betonen Dipl.-Ing. Lisa-Marie Czernuschka, Universität für Bodenkultur Wien

13:10 Feuchtebeanspruchung von Spreizdübeln im Bohrloch – im Hinblick auf Korrosion Dipl.-Ing. Cenk Köse, Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h.c. Ulf Nürnberger, Institut für Werkstoffe Universität Stuttgart

Mitveranstalter

R-BetonWerkstoff der nächsten

Generation

5. Jahrestagung desDeutschen Ausschusses

für Stahlbeton

Neues von der Befestigungstechnik

Imbiss

20.09.

12:00 – 13:15 Uhr

Mensa / Ausgabe 1

Foodcourt

BISTRO

21.09.

12:00 – 14:00 Uhr

Foodcourt

BISTRO

Für Frauen

13:00 – 14:30 Uhr

Women´s networking lunch

Gebäude 47, 12. OG

Kaffeepausen

Foyer Auditorium Maximum

Foodcourt

BISTROsimultaneous translation

Page 2: 5. Jahrestagung des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton · Structures: the new fib Bulletin 80 Robby Caspeele, Magnel Lab for Concrete Research, Belgium 15:05 Pause 15:35 Reliability

Mittwoch, 20. September 2017 13:00 – 17:45 Uhr, Raum 46/210Sitzungsleitung: Prof. Dr. ir. Eddie Koenders, TU Darmstadt

13:15 Prognose des Ersatzbedarf der Bestandsbrücken im Niederländische Fernstraßennetz Dr. Leo Klatter, Rijkswaterstaat

13:55 Entwicklung einer Bewertungsmethode der Trag- sicherheit von Betonbestandsbrücken unter Verwendung von Mess- und Monitoringsystemen Ir. Gerrie Dieteren, TNO

14:30 Load testing for assessment of existing concrete bridges: developments in the Netherlands (in englischer Sprache) Prof. Dr. ir. D.A. Hordijk, TU Delft

15:05 Pause

15:35 Monitoring-gestützte Bewertung von orthotropen Fahrbahnplatten in Stahlbrücken Dr. Richard Pijpers, TNO

16:10 Bewertungsmethoden von Bestandsbrücken am Beispiel von Stahldecks von beweglichen Brücken Dr.-Ing. Willy Peelen, TNO

16:45 Podiumsdiskussion Innovation und Risiken

Donnerstag, 21. September 2017 09:00 – 13:00 Uhr, Raum 46/210Sitzungsleitung: Prof. Dr.-Ing. Gero Marzahn, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Bonn

09:00 IS2C – Ein nationales Forschungsprojekt zur Instandhaltung von Brücken in den Niederlanden Prof. Dr. ir. Eddie Koenders, TU Darmstadt

09:30 Zustandsbestimmung und Möglichkeiten der postumen Bemessung von Brückenbauwerken auf der Basis der Schadenstoleranz Prof. Dr.-Ing. Christian Boller, Universität des Saarlandes, Saarbrücken

09:55 Bewertung und Lebensdauerprognose von Brücken- bauwerken unter Berücksichtigung zeitabhängiger Degradationsmechanismen Dr.-Ing. Andreas Rogge, Bundesanstalt für Material- forschung und -prüfung (BAM)

10:20 Pause

Sitzungsleitung: Dipl.-Ing. Bernd Winkler, Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz, Koblenz

11:05 Monitoring von Brücken – Möglichkeiten und Grenzen an Beispielen Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx, Leibniz Universität Hannover

11:30 Auf dem Weg zur Echtzeitanalyse der Restlebensdauer von Brücken: Inverse Bestimmung von Einwirkungen aus berührungslosen Verschiebungsmessungen Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider, TU Darmstadt

11:55 Intelligente Brücke – Praxis und Potenziale Dr.-Ing. Peter Haardt, Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Bergisch Gladbach

12:20 Rückbau der Lennetalbrücke Prof. Dr.-Ing. Reinhard Mauer, TU Dortmund Dipl.-Ing. Michael Schrick, KHP Dortmund

Mittwoch, 20. September 2017 13:15 – 17:45 Uhr, Raum 42/105Chairman: Prof. Dr.-Ing. Harald S. Müller, Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe

13:15 fib Model Code 2020 – A new development in structural codes Towards a general code for both new and existing concrete structures Stuart Matthews, ConvenoroffibCOM3ExistingConcreteStructures Building Research Establishment, United Kingdom

13:55 Target Reliabilty Levels for the Assessment of Existing Structures Raphaël Steenbergen, TNO, Netherlands

14:30 Partial Factor Methods for Existing Concrete Structures: the new fib Bulletin 80 Robby Caspeele, Magnel Lab for Concrete Research, Belgium

15:05 Pause

15:35 Reliability and Risk Assessment Milan Holicky, Convenor CEN/TC250/WG2/TG1 Klokner Institute, Czech Republic

16:10 Assessment of Heritage Structures – Aspects of Past Performance Camillo Nuti, Università degli Studi Roma Tre, Italy

16:45 Straight stories – Application Fields Peter Tanner, Eduardo Torroja Institute for Construction Science (Spanish National Research Council) / CESMA Ingenieros, Madrid, Spain

17:20 Existing Concrete Structures in Revision of Eurocodes Gerrie Dieteren, Convenor CEN/TC250/SC2/WG1/TG3 TNO, Netherlands

Mittwoch, 20. September 2017 13:15 – 17:30 Uhr, Raum 01/160Sitzungsleitung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Pahn, TU Kaiserslautern

13:15 Grußworte: Dr. Ulrich Link, Vorsitzender des Bauforums Rheinland-Pfalz

13:35 Skalierung Dipl.-Arch. Philipp Kunz, Kunz und Mösch Architekturbüro

14:35 Multifunktionale Gebäudetragstrukturen aus Betonfertigteilen Prof. Dr.-Ing. Matthias Pahn, TU Kaiserslautern

15:05 Pause

15:35 Effizienz / Suffizienz David Cook, haas cook zemmrich STUDIO2050

16:05 Architekturbeton heute, tragende und vorgehängte schlanke Grid Fassaden Strukturen aus der Sicht des Konstrukteurs Dipl.-Ing. Werner Hochrein, Dreßler Bau GmbH

16:35 Mehrwert mit Methode – Hocheffiziente Gebäude am Beispiel Büro-Passivhaus Kreativpark Dipl.-Ing. Klaus Teizer, Vollack Gruppe

17:05 Museen in Liechtenstein Prof. Meinrad Morger, Morger Partner Architekten, KIT Karlsruhe

Donnerstag, 21. September 2017 09:00 – 13:30 Uhr, Raum 01/160Sitzungsleitung: Prof. Dipl.-Ing. Helmut Kleine-Kraneburg, TU Kaiserslautern

09:00 Wohnen in Beton Prof. Andreas Hild, Hild und K Architektur, TU München

10:00 Die neue Generation von Hochbaudecken – ein Zusammenspiel von Tragwerk und Gebäudetechnik Dipl.-Ing. Thomas Friedrich, Innogration GmbH

10:30 Pause

11:00 Hauptsache Beton! Dipl.-Ing. Daniel Berger, TU Kaiserslautern, berger röcker Architekten

11:30 Die Energiefassade, Fallbeispiele Prof. Dr. Stephen Wittkopf, Hochschule Luzern

12:00 Pause

12:30 Added value – nachhaltiges Bauen ist mehr als Energiesparen Dipl.-Ing. Matthias Schuler, TRANSSOLAR Energietechnik GmbH

13:00 Ähnlichkeit und Differenz Prof. Dipl.-Ing. Andreas Gierer, Bögl Gierer Architekten GmbH, Hochschule Kaiserslautern

Donnerstag, 21. September 2017 09:00 – 13:00 Uhr, Raum 42/115Sitzungsleitung: Dr.-Ing. Enrico Schwabach, Deutscher Beton- und Bautechnikverein, Berlin

09:00 Erfahrungen mit DAfStb-Sachstandbericht „Bauen im Bestand“ – Teil I, Heft 616: Mechanische Kennwerte historischer Betone, Betonstähle und Spannstähle für die Nachrechnung von bestehenden Bauwerken Dr.-Ing. Florian Stauder, Ingenieurgruppe Bauen, Mannheim

09:30 DAfStb-Sachstandbericht „Bauen im Bestand“ – Teil II, Heft 619: Bestimmung charakteristischer Betondruck- festigkeiten und abgeleiteter Kenngrößen im Bestand Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell, Dipl.-Ing. Michael Weber, TU Kaiserslautern

09:55 Zur Identifizierung von alten Betonstählen beim Bauen im Bestand Prof. Dipl.-Ing. Peter Bindseil, Hochschule Kaiserslautern

10:25 Bestandsaufnahme mit Rückprallhämmern Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit, TU Kaiserslautern

10:55 Pause

11:30 Kombinierte Übergreifungsstöße von Glatt- und Rippenstahl Dr.-Ing. Uwe Angnes, Ingenieurges. Tragwerk Angnes + Meister, Ingelheim

12:00 Einflüsse auf die Druckfestigkeitswerte von an bestehenden Bauwerken gezogenen Betonkernen Prof. Hans Beushausen PhD, M.Sc., University of Cape Town, South Africa

12:25 Probebelastungen – Neue DAfStb Richtlinie Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx, Leibniz Universität Hannover

Lebensdauer alternder Brücken prüfen und vorausschauen

Deutsch-niederländisches Symposium

20./21. September 2017 TU Kaiserslautern

Bauwerk – Tragwerk – Energie

20./21. September 2017 TU Kaiserslautern

Hinweise zur Organisation Abendveranstaltung Karten für die Abendveranstaltung können zum Preis von 40 EUR (soweit nichts bereits mit der Tagungsgebühr bezahlt) im Tagungsbüro und an der Abendkasse erworben werden.

Helpdesk Im Foyer des Audimax erhalten Sie durchgehend Hilfe bei Problemen mit der Anmeldung, Namensschildern, Teilnahme-bescheinigungen…

Simultanübersetzung Die Eröffnungsveranstaltung sowie die Sitzung „Bauen im Bestand“ (21.09.) werden simultan ins Englische übersetzt. Kopfhörer erhalten Sie auf der Eingangsebene des Auditorium Maximum. Die Sitzung „Existing Structures“ (20.09.) wird in englischer Sprache abgehalten.

Tagungs-App Unsere Tagungshomepage www.dafstb2017-kl.de kann in entsprechender Darstellung auch über Smartphone aufgerufen werden.

Tagungsbüro Das Tagungsbüro im Foyer des Auditorium Maximum ist durch-gehend unter der Tel.-Nr. 0631 205 3000 zu erreichen.

Tagungsbände / Skripte / Plattform Präsentationen Tagungsbände liegen in den Vortragssälen (Forschungskol-loquium, Forschung an Fachhochschulen, R-Beton) aus. Die Skripte zu den Blöcken Heft 220/240 und Bauen im Bestand erhalten Sie als Handouts in Raum 42/115 vor und während der Veranstaltung.

TAXI Tel.-Nr. Taxizentrale Kaiserslautern: 0631 366 777

Teilnahmebescheinigungen Fehlerhaft erstellte Bescheinigungen können am Helpdesk in korrigierter Form ausgedruckt werden.

WLAN • Campus TU Kaiserslautern: Netzwerk: TU-KL_guest Benutzername: dafstb Passwort: dafstb2017

Existing Structures Bauen im Bestand

Lebensdauer alternder Brücken prüfen

und vorausschauen

simultaneous translation

Mitveranstalter

Mitveranstalter

Mitveranstalter

Bauwerk – Tragwerk – Energie

Existing Structures Bauen im Bestand

20./21. September 2017 TU Kaiserslautern

Mit freundlicher Unterstützung durch

Wir bedanken uns für die ideelle Unterstützung

der Tagung bei