55
Wetterkunde 3. Klasse 7. Wetterkunde 7.1 Sonnenstrahlung und Lufttemperatur Sonne: etwa 150 Mio. km von der Erde entfernt Sie besteht zum größten Teil aus Wasserstoff und Helium Temperatur an ihrer Oberfläche ca. 6000 K

7. Wetterkunde

  • Upload
    prisca

  • View
    32

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

7. Wetterkunde. 7.1 Sonnenstrahlung und Lufttemperatur Sonne: etwa 150 Mio. km von der Erde entfernt Sie besteht zum größten Teil aus Wasserstoff und Helium Temperatur an ihrer Oberfläche ca. 6000 K. Größenvergleich:. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

7. Wetterkunde7.1 Sonnenstrahlung und Lufttemperatur

Sonne: etwa 150 Mio. km von der Erde entfernt

Sie besteht zum größten Teil aus Wasserstoff und Helium

Temperatur an ihrer Oberfläche ca. 6000 K

Page 2: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

Größenvergleich:

vgl. Sonne(1,4Mio. km) zu Erde(12740km) = Fußball zu Stecknadelkopf in 25 m Entfernung

Page 3: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

Die Sonne sendet Strahlung aus

Page 4: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

Strahlung der Sonne

Auf einen Quadratmeter der Erdatmosphäre treffen 1,37 kJ an Energie.

auf Erdoberfläche

Atmosphäre

31 %

100%

17,4% in Atmosphäre absorbiert

51,6%

Page 5: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

Temperaturschwankungen:

Sommer – Winter

Tag - Nacht. Bei klarem Himmel sind die Tag-Nacht-

Temperaturschwankungen viel größer, da die Wärmeenergie viel besser abgestrahlt werden kann als bei bewölktem Himmel.

Der Erdboden erwärmt sich viel stärker als die Luftschichten.

Page 6: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

Entstehung der Jahreszeiten

Page 7: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

Temperatur

In der untersten Atmosphäre (Troposphäre - 12 km) nimmt die Lufttemperatur nach oben hin ab. (ca. 6,5K / km. Ab der Tropopause (12 km) nimmt sie wieder zu)

Höchste Temperatur ca. um 14.00 Uhr, weil sich um diese Zeit die Erde am stärksten erwärmt hat.

Tiefste Temperatur ca. um 7.00 Uhr früh, weil dann am meisten abgestrahlt wurde.

Neben den obigen Schwankungen kann ein Vordringen von Warm- oder Kaltluftmassen die Temperatur beeinflussen.

Page 8: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

Temperatur

Messung der Temperatur: In einem Wetterhäuschen. Das Thermometer darf keiner direkten Strahlung ausgesetzt sein.

Lies Buch Seite 28 unten: Einfluss der Sonnenenergie auf das irdische Leben.Aufgabe S. 29 19.1 bis 4

Page 9: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

7.2 Wasserkreislauf und Luftströmungen durch Sonnenstrahlung

Page 10: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

7.2 Wasserkreislauf und Luftströmungen durch Sonnenstrahlung

WasserFestland

Verdunsten KondsensierenNiederschlag

Fluss

WasserkreislaufVon den Wasserflächen verdunstet Wasser (ebenso von Pflanzen) und gelangt (zum Teil durch die Luftströmung) (von der Sonne gefördert) in große Höhen.

Abkühlung KondensierenWolkenbildung Niederschlag Fluss.

Page 11: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

WasserkreislaufVon den Wasserflächen verdunstet Wasser (ebenso von Pflanzen) und gelangt (zum Teil durch die Luftströmung) (von der Sonne gefördert) in große Höhen.

Wolkenbildung Niederschlag Fluss.Abkühlung Kondensieren

Page 12: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

Luftströmungen Die Erwärmung des Festlandes ist stärker als die der

Meere. Die warme Luft steigt auf, die kalte ab. Dies führt auch zu Horizontalbewegungen. Luftströmungen werden als Winde bezeichnet.

Den augenblicklichen Zustand der Lufthülle bezeichnen wir als Wetter.

Aufgaben Seite 30

Page 13: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

7.3 Hoch- und Tiefdruckgebiete, Wind

Die unterschiedliche Erwärmung der Luft führt zu vertikalen Luftströmungen.

Luftdruckschwankungen Der Luftdruck hängt auch von der Höhe ab. Um verschieden hoch gelegene Orte

miteinander vergleichen zu können, führt man den reduzierten Luftdruck ein. ( Man bezieht ihn auf Meereshöhe.)

Page 14: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

Isobaren

Beispiel: Bregenz (400m) hat bei Normaldruck 963 mbar. Sein reduzierter Luftdruck beträgt 1013 mbar.

Auf Wetterkarten verbindet man alle Orte mit gleichem reduziertem Druck. Die Verbindungslinien heißen Isobaren.

Page 15: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

Hoch - Tief

Ein Gebiet mit höherem Druck heißt Hochdruckgebiet, kurz Hoch.

Im Tiefdruckgebiet (Tief) ist der Druck niedriger.

Page 16: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

Page 17: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

Von den Wetterkarten, die täglich über die Bildschirme flimmern, wissen wir: Das Hoch steht für gutes Wetter, das Tief für schlechtes. Was verbirgt sich aber dahinter? Generell entsteht über warmen Flächen Tiefdruck, über kühleren Hochdruck. Wenn die Sonne die Erdoberfläche bescheint, erwärmt sich die darüber stehende Luft. Warme Luft ist leichter, steigt auf, und dadurch sinkt der Luftdruck am Boden. Ein Hoch ist ein Gebiet, in dem der Luftdruck höher ist als in seiner Umgebung. Da die Natur immer auf Ausgleich bedacht ist, existieren in einem Hoch ganz bestimmte Strömungsverhältnisse. So fließt die Luft am Erdboden vom hohen zum tiefen Druck.

Page 18: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

Hoch

H

Antizyklone

Vom Hochdruckgebiet aus strömt Luft weg, sie wird infolge der Erddrehung spiralförmig auseinanderströmen. (Auf der Nordhalbkugel im Uhrzeigersinn Antizyklone).

Im Hochdruckgebiet werden die abströmenden Luftmassen durch absinkende Luft aus größeren Höhen ersetzt. Diese erwärmt sich beim Sinken und die Wolken lösen sich auf.

Hochdruckgebiete haben meist Schönwetter.

Page 19: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

Vom Hochdruckgebiet aus strömt Luft weg, sie wird infolge der Erddrehung spiralförmig auseinanderströmen. (Auf der Nordhallbkugel im Uhrzeigersinn Antizyklone).

Im Hochdruckgebiet werden die abströmenden Luftmassen durch absinkende Luft aus größeren Höhen ersetzt. Diese erwärmt sich beim Sinken und die Wolken lösen sich auf.

Hochdruckgebiete haben meist Schönwetter.

Page 20: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

Tief Umgekehrt strömt die Luft

in ein Tiefdruckgebiet spiralförmig hinein. Auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn Zyklone.

Die ins Tief dringende Luft steigt auf, kühlt sich ab.

Wolkenbildung. Es treten Bewölkung und Niederschläge auf.

T

Zyklone

Page 21: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

Page 22: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

Winde Windrichtung: Richtung aus der der Wind kommt.

Bestimmung mit der Windfahne. Windgeschwindigkeit: Messung mit dem Schalenkreuzanemometer.

Einheit km/h oder m/s Die Windstärke wurde nach

Beaufort in 12 Abstufungen eingeteilt. Inzwischen wurden noch 5 Stufen dazugefügt. Von Stärke 10 bis 17 verheerende Wirkungen (tropische Wirbelstürme wie Tornados, Taifune, Hurrikans).

Page 23: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

http://www.aerodesign.de/aero/beaufort.htm

Page 24: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

Regelmäßige Winde

Seewind: Land erwärmt sich am Tag. Warme Luft steigt auf, kühlere Seeluft strömt als Seewind gegen das Festland.

Landwind: In der Nacht weht kühler Landwind zum See.

Jahreszeitlich bedingte Temperaturunterschiede bewirken Windströmungen zwischen Kontinenten und Meeren. z. B. Monsunwinde zwischen Asien und dem Indischen Ozean.

Page 25: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

7.4 WetterfrontenLies im Buch Seite 33 Merksatz Warmfront gleitet über eine an

einem Ort befindliche kalte Luft. Sicht verschlechtert. Wolkenbildung und ausgedehnte Niederschläge (Landregen)

Kaltfront: Sie schiebt sich unter eine Warmluft. Warmluft steigt auf und bildet Gewitterwolken. Heftige Regenschauer, im Sommer Gewitter.

Okklusion: Kaltfront holt Warmfront ein. Dabei entfernt sich der Bereich der Warmluft immer weiter vom Kern des Tiefs. Alterungsprozess der Zyklone.

Page 26: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

Page 27: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

7.5 Luftfeuchtigkeit

Luftfeuchtigkeit

0

5

10

15

20

25

30

-10 -5 0 5 10 15 20 25 30

Temperatur [°C]

Wa

ss

erd

am

pf

[g/m

³]

feuchtSättigung

60%

trocken

Page 28: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

Ermitteln des Taupunkts

Versuch: In einen außen trockenen

Kolben wird Wasser und Eis gegeben. Gleich-mäßiges Abkühlen des Kolbens.

Ergebnis: Er beschlägt sich außen.

Lies die Temperatur ab!

Wasser

Eis

Page 29: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

In der Nacht kühlen sich alle Flächen ab. (Erdboden, Pflanzen usw.) Taubildung.

Ist die Außentemperatur unter 0°C kommt es zur Reifbildung.

Rauhreif, wenn sich bei Nebel an Zweigen von Bäumen, Sträuchern und Zäunen Eiskristalle bilden.

Page 30: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

Page 31: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

Nebelbildung Versuch

klare Luftkräftig schüttelnmit Wasserdampfsättigen

Luft

Wasser

AbsaugenSchließen

Öffnen und Kondensationskeimeansaugen

Luft hineinblasenkurze Zeit schließen

Dann Öffnen

Page 32: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

Versuchsergebnis zu Nebelbildung:

Ergebnis: Beim Öffnen des Hahnes kann sich die Luft im Kolben ausdehnen.

Sie kühlt sich ab. Wasserdampf kondensiert an den Kondensationskeimen.

Nebel entsteht hauptsächlich dort, wo genügend Kondensationskeime vorhanden sind. (Ruß, Staub, Abgase, ...)

klare Luftkräftig schüttelnmit Wasserdampfsättigen

Luft

Wasser

AbsaugenSchließen

Öffnen und Kondensationskeimeansaugen

Luft hineinblasenkurze Zeit schließen

Dann Öffnen

Page 33: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

7.6 Wolken

Wolken entstehen, wenn feuchte Luft beim Aufsteigen unter den Taupunkt abkühlt. (Temperaturabnahme ca. 1°C je 100 m).

Sie bestehen aus winzigen Wassertröpfchen (0,005 bis 0,05 mm) oder Eiskriställchen.

Wasserwolken haben scharfe Ränder, Eiswolken nicht. Wolken werden nach Höhe Form und Aufbau

beschrieben. 10 Hauptformen.

Page 34: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

Familie Ort Name

1. Wolken über 6000m: Federwolken (Cirrus),

bestehen aus feinen Schäfchenwolken (Cirrocumulus),

Eiskriställchen. Schleierwolken (Cirrostratus)

2. 2000 m bis 6000 m: grobe Schäfchenwolken (Altocumulus)

mittelhohe Schichtwolken (Altostratus)

3. Niedere Wolken Haufenschichtwolken (Stratocumulus),

bis zu 2000 m: Niedrige Schichtwolken (Stratus)

Tiefe Regenwolken (Nimbostratus)

4. Wolken mit großer Haufenwolken (Cumulus) bis 13.500 m

vertikaler Ausdehnung:

Gewitterwolken (Cumulonimbus) bis 18000m.

Wolkenfamilien

Page 35: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

WolkenWolkenWolkenWolken

Page 36: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

cirrus, -i; mcirrus, -i; m Haarlocke, HaarbüschelHaarlocke, Haarbüschel

stratum, -i; nstratum, -i; n Polster, Decke, BettPolster, Decke, Bett

altus 3 altus 3 hochhoch

nimbus, -i; mnimbus, -i; m WolkeWolke

cumulus, -i; m cumulus, -i; m Haufen, MasseHaufen, Masse

Lateinische Bezeichnungen

Page 37: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

Cirrus Federwolken (weiße zarte Fäden, Flecken oder schmale Bänder - feine Eiskristalle)

Page 38: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

Cirrocumulus

Schäfchenwolken

Page 39: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. KlasseCirrostratus – Schleierwolken

Page 40: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

Altocumulus

grobe Schäfchenwolken

Page 41: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. KlasseAltostratus – mittelhohe Schichtwolken

Page 42: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. KlasseStratocumulus – Haufenschichtwolken

Page 43: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. KlasseStratus – niedrige Schichtwolken

Page 44: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. KlasseNimbostratus – Regenwolken

Page 45: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. KlasseCumulus – niedrige, scharf abgegrenzte Haufenwolken

Page 46: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

Page 47: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

Cumulonimbus Gewitterwolken mit beträchtlicher vertikaler Ausdehnung

Page 48: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

1

11

2

2

4 4 3

3 3

Page 49: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

7.7 Niederschläge

Werden die in einer Wolke zu größeren Teilchen vereinigten Wassertröpfchen, bzw. Eiskristalle zu schwer fallen sie als Niederschlag zur Erde.

Formen: Regen Schnee, entsteht bei Kondensation von Wasserdampf unter 0°C. Graupeln: Wenn Wassertropfen an Eisnadeln oder Schneeflocken

gefrieren. Hagel: Bildet sich meist im Zusammenhang mit Gewittern. Sie

bestehen meist aus mehreren Eisschichten, die durch das Auf- und Abwinden von Gewitterwolken entstehen.

Page 50: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

Die Niederschlagsmenge wird in einem Ombrometer gemessen.

Die Kenntnis der Niederschlagsmenge ist wichtig für: Wasserkraftwerksplanung.

Bau von Wildwasserverbauungen, Lawinenschutzbauten usw.

Niederschlagsmengen in Städten: vgl. Buch S. 37 Abb 25.3

Page 51: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

7.8 Zusammenfassung

Wetterelemente: Messgerät(e):

Lufttemperatur

Luftdruck

Wind

Thermometer

Barometer

Schalenkreuzanemometer, Windfahne

Luftfeuchtigkeit Hygrometer

Wolken Satellitenbilder

Niederschläge Ombrometer

Page 52: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

7.8 Zusammenfassung Meteorologie: befasst sich mit der Beobachtung

der Wetterelemente Wetterdienste und Wetterkarte

Lies Buch S. 38

EndeEnde

Page 53: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

Luftdruckmessgeräte - Barometer

Page 54: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

Luftfeuchtigkeits-messgerät - Hygrometer

Page 55: 7. Wetterkunde

Wetterkunde 3. Klasse

FöhnFeuchte Luftmassen in Norditalien werden durch die Alpen zum Aufsteigen gezwungen. Dabei kühlen sie sich ab und auf Höhe des Kondensationsniveaus bilden sich Wolken und es regnet. Im Lee der Alpen sinken die Luftmassen wieder, sie erwärmen sich und bewirken so den trockenen Fallwind an der Alpennordseite.