35
Auszug aus dem Protokoll der Landratssitzung vom 5. Mai 2011 2615 N:\Lka\Wp\Lr\Ptk\lr_2011-05-05_ptk.wpd – [10.10.01] 789 www.bl.ch Protokoll 75. Sitzung des Landrates des Kantons Basel-Landschaft Liestal, 5. Mai 2011 10.00–12.00 / 14.00 – 17.00 Uhr

789 - Kilchberg, Basel-Landschaft · 4 2011/ 107 Bericht der Petition skommission vom 14. ... Umsetzung des RRB 1219 zur flächendeckenden Ein-führungvonRecyclingpapie r in de Verwaltung

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 789 - Kilchberg, Basel-Landschaft · 4 2011/ 107 Bericht der Petition skommission vom 14. ... Umsetzung des RRB 1219 zur flächendeckenden Ein-führungvonRecyclingpapie r in de Verwaltung

Auszug aus dem Protokoll der Landratssitzung vom 5. Mai 2011 2615

N:\Lka\Wp\Lr\Ptk\lr_2011-05-05_ptk.wpd – [10.10.01]

789www.bl.ch

Protokoll

75. Sitzung des Landratesdes Kantons Basel-Landschaft

Liestal, 5. Mai 2011

10.00–12.00 / 14.00 – 17.00 Uhr

Page 2: 789 - Kilchberg, Basel-Landschaft · 4 2011/ 107 Bericht der Petition skommission vom 14. ... Umsetzung des RRB 1219 zur flächendeckenden Ein-führungvonRecyclingpapie r in de Verwaltung

Auszug aus dem Protokoll der Landratssitzung vom 5. Mai 20112616

N:\Lka\Wp\Lr\Ptk\lr_2011-05-05_ptk.wpd – [10.10.01]

Abwesend Vormittag:Botti Claudio, Hasler Gerhard, Peterli Barbara und Richte-rich Rolf

Abwesend Nachmittag:Hasler Gerhard, Peterli Barbara und Schweizer Hannes

KanzleiMundschin Walter

Protokoll:Maurer Andrea, Engesser Michael, Klee Alex, SchaubMiriam und Laube Brigitta

IndexMittteilungen 2619Traktandenliste, zur 2619Persönliche Vorstösse 2629

Page 3: 789 - Kilchberg, Basel-Landschaft · 4 2011/ 107 Bericht der Petition skommission vom 14. ... Umsetzung des RRB 1219 zur flächendeckenden Ein-führungvonRecyclingpapie r in de Verwaltung

Auszug aus dem Protokoll der Landratssitzung vom 5. Mai 2011 2617

N:\Lka\Wp\Lr\Ptk\lr_2011-05-05_ptk.wpd – [10.10.01]

Traktanden

1 2011/106Bericht der Landeskanzlei vom 14. April 2011: Erwahrungder Neuwahl des Regierungsrates für die Amtsperiode2011 - 2015beschlossen 2619

2 2011/072Bericht des Kantonsgerichts vom 18. März 2011: Ersatz-wahl eines Richters/einer Richterin des Strafgerichts fürden Rest der Amtsperiode 2010 - 2014Peter Holinger gewählt 2619

3 2010/197Berichte des Regierungsrates vom 11. Mai 2010 und derInterparlamentarischen GeschäftsprüfungskommissionUKBB vom 11. April 2011: Geschäftsbericht und Jahres-rechnung des Universitäts-Kinderspitals beider Basel(UKBB) für das Betriebsjahr 2009genehmigt 2620

4 2011/107Bericht der Petitionskommission vom 14. April 2011: Peti-tion “Mir gönge i eusem Tal in d’Sek”abgelehnt 2621

5 2011/082Interpellation von Jürg Wiedemann vom 31. März 2011:Unzumutbare Verschiebung von 11-jährigen Schüler/-innen.beantwortet 2627

6 2010/338Motion von Eva Chappuis vom 14. Oktober 2010: Schul-klassen erhaltenüberwiesen 2628

12 Fragestundealle Fragen (5) beantwortet 2630

7 2010/342Motion von Jürg Wiedemann vom 14. Oktober 2010: Kei-ne Zwangsversetzungen an Baselbieter Sekundarschulenabgelehnt 2633

8 2011/007Berichte des Regierungsrates vom 11. Januar 2011 undder Bildungs-, Kultur- und Sportkommission vom 14. April2011: Interkantonale Vereinbarung zur Harmonisierungvon Ausbildungsbeiträgen («Stipendien-Konkordat»)an RR zurückgewiesen 2634

9 2011/028Berichte des Regierungsrates vom 1. Februar 2011 undder Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion vom 14. April2011: Schlussbericht Konzept Bewegung und Sport; Ab-rechnung Verpflichtungskreditbeschlossen 2634

10 2011/048Berichte des Regierungsrates vom 22. Februar 2011 undder Bildungs-, Kultur- und Sportkommission vom 20. April2011: Arbeitstrainingsprogramm «check-in-aprentas»:Berichterstattung und Verpflichtungskredit zur Weiterfüh-rung des Programms 2011 bis 2016beschlossen 2636

11 2011/044Berichte des Regierungsrates vom 15. Februar 2011 undder Bildungs-, Kultur- und Sportkommission vom 14. April2011: Postulat 2009/010 von Klaus Kirchmayr: «Uni Baselund FHNW – Quelle neuer Unternehmen?»; Abschrei-bungsvorlagebeschlossen 2636

13 2010/374Postulat von Jürg Wiedemann vom 28. Oktober 2010:Exkursionen, Schulverlegungen, Projektwochenüberwiesen und abgeschrieben 2637

14 2010/382Motion von Georges Thüring vom 11. November 2010:Numerus clausus für Studierende aus dem Ausland ander Universität Baselabgelehnt 2638

15 2010/414Motion von Marianne Hollinger vom 8. Dezember 2010:Stopp der uneingeschränkten Kostensteigerung für Uni-versität Basel und FHNWüberwiesen 2639

16 2011/010Postulat von Karl Willimann vom 13. Januar 2011: Einsitzvon Basel-Landschaft im künftigen EidgenössischenHochschulratüberwiesen 2639

17 2011/034Motion von Patrick Schäfli vom 9. Februar 2011: Verbes-serung der Zusammenarbeit in der Forschung zwischender Universität Basel und der chemisch-pharmazeutischenIndustrie der Region Basel gefordert!überwiesen und abgeschrieben 2640

18 2010/389Interpellation von Mirjam Würth vom 11. November 2010:Umsetzung des RRB 1219 zur flächendeckenden Ein-führung von Recyclingpapier in der Verwaltung. Schriftli-che Antwort vom 11. Januar 2011erledigt 2640

19 2010/310Interpellation von Marie-Theres Beeler vom 9. September2010: Massnahmen des Kantons BL für die Integrationvon Menschen mit einer Behinderung bei Ausbildung undErwerbsarbeit. Schriftliche Antwort vom 19. April 2011erledigt 2640

20 2010/377Interpellation von Jürg Wiedemann vom 28. Oktober2010: Betreuungsverhältnis an der Universität Basel.Schriftliche Antwort vom 19. April 2011erledigt 2640

Page 4: 789 - Kilchberg, Basel-Landschaft · 4 2011/ 107 Bericht der Petition skommission vom 14. ... Umsetzung des RRB 1219 zur flächendeckenden Ein-führungvonRecyclingpapie r in de Verwaltung

Auszug aus dem Protokoll der Landratssitzung vom 5. Mai 20112618

N:\Lka\Wp\Lr\Ptk\lr_2011-05-05_ptk.wpd – [10.10.01]

21 2010/383Motion von Rolf Richterich vom 11. November 2010: An-stellung Schulleitung: Mitsprache Lehrpersonen neu regelnüberwiesen 2641

22 2010/390Interpellation von Thomas de Courten vom 11. November2010: Betriebskostenbeiträge im Rahmen der Jugend-sportförderung. Schriftliche Antwort vom 19. April 2011erledigt 2644

23 2010/391Interpellation von Georges Thüring vom 11. November2010: Kantonale Unterstützung der Davidoff Swiss In-doors. Schriftliche Antwort vom 19. April 2011erledigt 2644$

24 2010/406Interpellation von Christoph Frommherz vom 25. Novem-ber 2010: Einsatz von Stellvertretungen erst nach länge-ren Abwesenheiten. Schriftliche Antwort vom 19. April 2011erledigt 2645

25 2010/416Postulat von Marianne Hollinger vom 8. Dezember 2010:Heime und Sonderschulen – Kostenexplosion stoppenüberwiesen 2645

26 2010/429Postulat von Regina Vogt vom 9. Dezember 2010: SpäteWürdigung des Zeichners Max Schneider (1916 - 2010)überwiesen und abgeschrieben 2646

27 2011/025Interpellation von Jürg Wiedemann vom 27. Januar 2011:Werden unsere Universitäten künftig weniger attraktiv?Schriftliche Antwort vom 19. April 2011erledigt 2646

28 2010/210Motion von Klaus Kirchmayr vom 20. Mai 2010: GoogleStreet View und der Datenschutzzurückgezogen 2646

29 2010/367Motion von Hans-Jürgen Ringgenberg vom 28. Oktober2010: Weiterhin verdeckte Ermittlungsmöglichkeit gegenPädophileüberwiesen 2647

30 2010/402Motion von Jürg Wiedemann vom 25. November 2010:Standesinitiative Verbot von Privatarmeenzurückgezogen 2647

31 2010/403Postulat der SP-Fraktion vom 25. November 2010: Tem-poreduktion in Ortszentren?überwiesen 2647

32 2010/419Interpellation von Daniele Ceccarelli vom 8. Dezember2010: Einführung obligatorisches Finanzreferendum imKanton BL? Schriftliche Antwort vom 19. April 2011erledigt 2648

Nicht behandelte Traktanden

33 2011/032Berichte des Regierungsrates vom 8. Februar 2011 und derFinanzkommission vom 21. April 2011: Postulat von JürgWiedemann (2007/165): “Steuerrabatt bei Erstellung einesNachhaltigkeitsberichts”; Abschreibungsvorlage

34 2010/329Postulat von Pia Fankhauser vom 23. September 2010: Ge-sundheitsförderung beim Personal des Kantons

35 2010/368Motion von Marianne Hollinger vom 28. Oktober 2010: Gras-siert im Kanton eine Fachstellen-itis?

36 2010/369Motion von Urs von Bidder vom 28. Oktober 2010: Gegen-darstellungsrecht auch bei Behördenreferendum

37 2010/384Postulat von Elisabeth Augstburger vom 11. November 2010:Bildungsprogramme bzw. Deutschkurse für Asylsuchende

38 2010/401Motion von Klaus Kirchmayr vom 25. November 2010: Richti-ge “Flughöhe” bei Finanzentscheidungen

39 2010/362Motion von Christine Koch vom 28. Oktober 2010: “Der Durch-stich”

40 2010/370Motion von Klaus Kirchmayr vom 28. Oktober 2010: Trans-parenz bei Fremdfinanzierungen

41 2010/385Postulat der CVP/EVP-Fraktion vom 11. November 2010:Regio-S-Bahn Herzstück / Ein Projekt für Public Private Part-nership (PPP)?

42 2010/426Motion von Simon Trinkler vom 9. Dezember 2010: DigitalePlanauflage

43 2010/428Motion von Simon Trinkler vom 9. Dezember 2010: Visuali-sierung bei Tiefbau - Bauten

44 2010/387Postulat von Rahel Bänziger vom 11. November 2010: Inno-vationsbericht

45 2010/388Postulat von Rahel Bänziger vom 11. November 2010: Ver-besserung der Notfallverordnung der Bevölkerung und derPosition unserer Hausärzte

46 2011/055Interpellation von Elisabeth Augstburger vom 24. Februar2011: Kleinkinderkaries. Schriftliche Antwort vom 19. April2011

47 2011/056Interpellation von Rahel Bänziger vom 24. Februar 2011:Fallkostenpauschale zuerst zwischen allen Spitälern verhan-deln. Schriftliche Antwort vom 19. April 2011

Page 5: 789 - Kilchberg, Basel-Landschaft · 4 2011/ 107 Bericht der Petition skommission vom 14. ... Umsetzung des RRB 1219 zur flächendeckenden Ein-führungvonRecyclingpapie r in de Verwaltung

Auszug aus dem Protokoll der Landratssitzung vom 5. Mai 2011 2619

N:\Lka\Wp\Lr\Ptk\lr_2011-05-05_ptk.wpd – [10.10.01]

Nr. 2622

Begrüssung, Mitteilungen

Landratspräsidentin Beatrice Fuchs (SP) begrüsst dieAnwesenden zur heutigen Sitzung des Landrates.

Landrat Urs von Bidder (EVP) hat vor zwei Wochen ganzplötzlich seinen Sohn verloren. Beatrice Fuchs entbietetihm und seiner Familie im Namen aller Anwesenden ihrherzliches Beileid und wünscht ihm viel Kraft in dieserschweren Zeit. Die Gedanken der Anwesenden sind beiden Trauernden.

Nach der nächsten Landratssitzung vom 19. Mai 2011findet der traditionelle Landratsabend statt. BeatriceFuchs würde sich sehr über die Teilnahme möglichst allerRatsmitglieder freuen.

Am Abend des heutigen 5. Mai 2011 findet der Fussball-match FC Landrat BL gegen FC Grossrat BS statt. Zu-schauer sind herzlich willkommen.

Beatrice Fuchs gratuliert Elisabeth Augstburger (EVP)herzlich zu ihrem 50. Geburtstag, welchen sie heute feierndarf.

Entschuldigungen

Eine erfreuliche Entschuldigung nimmt Beatrice Fuchsvorweg: Barbara Peterli (CVP) fehlt heute und wahr-scheinlich noch einzelne weitere Male, nachdem sie ihrenSohn Gian Andrin geboren hat. Die ganze Familie istwohlauf und Beatrice Fuchs wünscht Barbara Peterli allesGute für ihren weiteren Lebensweg mit ihren beiden Kin-dern.

Vormittag: Botti Claudio, Hasler Gerhard, PeterliBarbara und Richterich Rolf

Nachmittag: Hasler Gerhard, Peterli Barbara undSchweizer Hannes

Für das Protokoll:Andrea Maurer, Landeskanzlei

*

Nr. 2623

Zur Traktandenliste

Keine Wortbegehren

Für das Protokoll:Andrea Maurer, Landeskanzlei

*

Nr. 2624

1 2011/106

Bericht der Landeskanzlei vom 14. April 2011: Erwah-

rung der Neuwahl des Regierungsrates für die Amts-

periode 2011 - 2015

Detailberatung Landratsbeschluss

Ziffern 1 und 2 keine Wortbegehren

://: Der Landrat erwahrt die Neuwahl des Regierungs-rates mit 82:0 Stimmen und ohne Enthaltungen. Erbeschliesst damit gemäss Antrag der Landeskanzlei.[Namenliste einsehbar im Internet; 10.05]

Antrag:

1. Das Ergebnis der Neuwahl vom 27. März 2011 desRegierungsrates für die Amtsperiode vom 1. Juli 2011- 30. Juni 2015 wird erwahrt.

Gewählt sind:Sabine Pegoraro, Pfeffingen, mit 31'148 Stimmen; UrsWüthrich, Sissach, mit 30'138 Stimmen; Peter Zwick,Münchenstein, mit 29'829 Stimmen; Isaac Reber,Sissach, mit 28'444 Stimmen; Adrian Ballmer, Liestal,mit 27'028 Stimmen.

Das Absolute Mehr ebenfalls erreicht, aber als über-zählig ausgeschieden:Jörg Krähenbühl, Reinach, mit 25'946 Stimmen;Pia Fankhauser, Oberwil, mit 24'398 Stimmen.

Für das Protokoll:Andrea Maurer, Landeskanzlei

*

Nr. 2625

2 2011/072

Bericht des Kantonsgerichts vom 18. März 2011: Er-

satzwahl eines Richters/einer Richterin des Strafge-

richts für den Rest der Amtsperiode 2010 - 2014

Thomas de Courten (SVP) schlägt im Namen der SVP-Fraktion für die Nachfolge von Peter Brandenberger denheutigen Landrat Peter Holinger (SVP) vor. Die folgendendrei Hauptargumente sprechen für diese Nomination:Peter Holingers Erfahrung, seine Ressourcen und Kapazi-täten sowie die tadellose persönliche Integrität.

Bezüglich Erfahrung verfügt Peter Holinger über einbreites Wissen und auch eine breite Erfahrung im Einsatzfür das Gemeinwesen, sowohl in der Exekutive als auch inder Legislative. Nicht nur auf der politischen, sondernauch auf der persönlichen und beruflichen Ebene bewiesPeter Holinger, dass er mit beiden Füssen auf dem Bodensteht, dass er weiss, was er will, und dass er entschlossenanpackt.

Bezüglich Ressourcen tritt Peter Holinger bekanntlichper Ende Legislatur aus dem Landrat zurück. Dadurchstehen ihm genügend zeitlichen Ressourcen für sein neu-es Amt als Strafrichter zur Verfügung. Das Gleiche gilt für

Page 6: 789 - Kilchberg, Basel-Landschaft · 4 2011/ 107 Bericht der Petition skommission vom 14. ... Umsetzung des RRB 1219 zur flächendeckenden Ein-führungvonRecyclingpapie r in de Verwaltung

Auszug aus dem Protokoll der Landratssitzung vom 5. Mai 20112620

N:\Lka\Wp\Lr\Ptk\lr_2011-05-05_ptk.wpd – [10.10.01]

weitere Engagements, welche Peter Holinger innehatte,unter anderem das TCS-Präsidium .

Für das Amt des Richters stellt die Integrität ein zen-trales Kriterium dar. Peter Holinger ist eine gestandenePersönlichkeit. Er ist mit gesundem Menschenverstand,Geradlinigkeit und Aufrichtigkeit, Konsensfähigkeit undder Fähigkeit, zuzuhören, ausgestattet.

Die oben genannten Ausführungen sollen zeigen,dass Peter Holinger für das Amt als Richter des Straf-gerichts die besten Voraussetzungen mitbringt. Thomasde Courten legt dem Landrat daher Peter Holingers Kandi-datur sehr ans Herz.

Weitere Wahlvorschläge liegen nicht vor.

://: Der Landrat wählt Peter Holinger in Stiller Wahl alsRichter des Strafgerichts für die Amtsperiode 2010 -2014.

Landratspräsidentin Beatrice Fuchs (SP) gratuliert PeterHolinger herzlich zu seiner Wahl.

Verteiler:

– Peter Holinger, Vogelsangweg 17, 4410 Liestal– Kantonsgericht– Strafgericht– Landeskanzlei

An dieser Stelle begrüsst Landratspräsidentin Beatrice

Fuchs (SP) die Klasse A2k der Sekundarschule Birsfel-den mit ihrem Lehrer Rico Zuberbühler auf der Zuschauer-tribüne.

Für das Protokoll:Andrea Maurer, Landeskanzlei

*

Nr. 2626

3 2010/197

Berichte des Regierungsrates vom 11. Mai 2010 und

der Interparlamentarischen Geschäftsprüfungskom-

mission UKBB vom 11. April 2011: Geschäftsbericht

und Jahresrechnung des Universitäts-Kinderspitals

beider Basel (UKBB) für das Betriebsjahr 2009

Landratspräsidentin Beatrice Fuchs (SP) ist Vizeprä-sidentin der Interparlamentarischen Geschäftsprüfungs-kommission für das Universitäts-Kinderspital beider Basel(IGPK UKBB), den heutigen Bericht wird jedoch Kommis-sionsmitglied Regula Meschberger (SP) präsentieren.

Regula Meschberger (SP) betont, dass der Landrat erstim Mai 2011 über den Bericht und die Jahresrechnung2009 des UKBB diskutieren könne, sei nicht ideal. Wegenkrankheitsbedingten Ausfällen des Kommissionspräsiden-ten konnte jedoch der eigentliche Fahrplan nicht eingehal-ten werden. In Zukunft werde dies sicher nicht mehr vor-kommen.

Das Betriebsjahr 2009 entsprach nicht ganz den Er-wartungen. Im stationären Bereich liegen die Erträge 4Mio. Franken unter dem Budget, dies bei gleichbleiben-

dem Aufwand. Als wichtigsten Grund für diese Tatsachenennt Regula Meschberger den Rückgang der Verweil-dauer der Kinder im UKBB und damit den Rückgang derAnzahl Pflegetage. Diese an sich positive Entwicklungzeigt Auswirkungen in der Jahresrechnung. Im ambulan-ten Bereich liegen die Erträge leicht unter dem Budget,was unter anderem mit der durch den Bund verfügtenSenkung der Labortaxen erklärt werden kann.

Durch die geringere Anzahl an Pflegetagen ergabensich Einsparungsmöglichkeiten beim Personal. Trotzdemist im Personalbereich eine leichte Erhöhung der Aus-gaben zu verzeichnen, da für den Umzug vom altenStandort Bruderholz an den neuen UKBB-Standort imalten Frauenspital personelle Kapazitäten notwendig wa-ren. Es mussten befristet mehr Stellen geschaffen wer-den.

Der Umzug des Kinderspitals fand inzwischen stattund ein Blick in die Zukunft zeigt Probleme, welche Sor-gen bereiten, so die Einführung der DRGs, da diesesSystem auf die Erwachsenenmedizin ausgerichtet ist. DerBehandlungsaufwand bei Kindern ist jedoch grösser alsbei Erwachsenen. Die Erfahrungen aus Deutschland zei-gen, dass sämtliche Kinderspitäler mit dem auf die Er-wachsenenmedizin ausgerichteten System Problemebekunden. So gibt es in Deutschland kein einziges selb-ständiges Kinderspital mehr. Es gilt also bezüglich dieserProblematik in Zukunft sehr wachsam zu sein.

Ein weiteres Thema des Jahresberichts stellt die Ab-geltung der gemeinwirtschaftlichen Leistungen dar, wel-che laut KVG nicht von den Versicherern übernommenwerden müssen. Es handelt sich beispielsweise um so-zialpädagogische Leistungen und um das Thema Schule.Langzeitpatientinnen und -patienten haben ein Recht aufBildung, sie erhalten also Unterricht auch während ihresAufenthalts im Spital. Zur Zeit werden entsprechendeLeistungsvereinbarungen mit der Bildungsdirektion Basel-Landschaft und dem Erziehungsdepartement Basel-Stadtausgearbeitet. Weiter müssen mit denjenigen KantonenVereinbarungen abgeschlossen werden, von welchenKinder im UKBB behandelt werden.

Die IGPK UKBB beantragt dem Landrat, die Rech-nung und den Jahresbericht des Betriebsjahres 2009 zugenehmigen. Diesem Antrag schliesst sich im Übrigenauch die SP-Fraktion an.

Georges Thüring (SVP) berichtet, die SVP-Fraktionschliesse sich den Ausführungen der Berichterstatteringrundsätzlich an. Die Verzögerungen bis zum Vorliegendes aktuellen Berichts bezeichnet er als unschön. DieSVP ist klar der Meinung, dass künftig jeweils möglichstfrüh im Folgejahr über den jeweiligen Geschäftsberichtund die Jahresrechnung befunden werden muss und nichtverspätet. Das vorliegende Betriebsergebnis ist in denAugen der SVP unbefriedigend und Franz Hartmann(SVP) wird in der Folge noch einige Bemerkungen zu denvorgelegten Zahlen machen.

Judith van der Merwe (FDP) kann seitens der FDP-Frak-tion Regula Meschbergers Ausführungen nichts beifügen,die Mitglieder der FDP-Fraktion werden daher denGeschäfts- sowie den Jahresbericht 2009 genehmigen.

Agathe Schuler (CVP) erklärt, auch die CVP/EVP-Frakti-on werde dem Landratsbeschluss zustimmen. Ein auf-merksamer Leser fand einen redaktionellen Fehler im

Page 7: 789 - Kilchberg, Basel-Landschaft · 4 2011/ 107 Bericht der Petition skommission vom 14. ... Umsetzung des RRB 1219 zur flächendeckenden Ein-führungvonRecyclingpapie r in de Verwaltung

Auszug aus dem Protokoll der Landratssitzung vom 5. Mai 2011 2621

N:\Lka\Wp\Lr\Ptk\lr_2011-05-05_ptk.wpd – [10.10.01]

Bericht 2010/197. Auf der Seite 2, linke Spalte, erster Satzim Abschnitt “Aufwand” müsste die Zahl lauten: CHF72'200'000 (und nicht 72'2000'000). Es ist wichtig, dassdem Landrat schon bald auch der Bericht für das Jahr2010 vorgelegt wird.

Isaac Reber (Grüne) hofft, in künftigen Berichten nichtmehr lesen zu müssen, dass Gelder, welche eigentlich fürLehre und Forschung hätten zur Verfügung stehen müs-sen, anderweitig verwendet wurden (Ziffer 8, Seite 3 desBerichts). Ansonsten haben die Grünen dem Berichtnichts beizufügen und sie nehmen ihn zur Kenntnis.

Franz Hartmann (SVP) erachtet es als mehr als penibel,zum heutigen Zeitpunkt über die Rechnung 2009 be-schliessen zu müssen, dies insbesondere auch darum,weil sie mit einem doppelt so hohen Defizit wie die Rech-nung 2008 abschliesst. Gegenüber dem Budget 2009 liegtdas Defizit sogar beinahe dreimal so hoch. Dies alles istheute aber bereits kalter Kaffee. Aus dem Kaffesatz je-doch kann bekanntlich einiges gelesen werden. Die Zu-kunft für das UKBB sieht ganz schwarz bzw. rot aus.

Als sehr fragwürdig in der vorliegenden Rechnungbezeichnet Franz Hartmann einen eingestellten Betragvon knapp 1,9 Mio. Franken für die Teilliquidation derPensionskasse (Kommissionsbericht Seite 2, Ziffer 3). ImBudget 2011 (2010/321) sind unter “Umzugskosten / Son-derfinanzierungen” lediglich 1,3 Mio. Franken für ein Früh-pensionierungsprogramm erwähnt. Als erstaunlich be-zeichnet Franz Hartmann Ziffer 7 (Neubau - Umzug) desKommissionsberichts, welche keine Aussagen zu denbudgetierten Umzugskosten von immerhin knapp 6 Mio.Franken macht. Im Budget 2009 sind rund 1,5 Mio. Fran-ken für den Umzug vorgesehen und es fragt sich, ob die-ser Betrag in der vorliegenden Rechnung enthalten sei.Wäre die Rechnung 2009 mit ihrem massiven Defizit voreinem Jahr bereits vorgelegen, hätte immerhin das Bud-get 2011 noch beeinflusst werden können. Es stellt sichimmer die Frage, ob es möglich sei, den Aufwand zu redu-zieren oder die Einnahmen zu erhöhen. Franz Hartmannbezweifelt dies, denn niemand glaube an Wunder.

In Anbetracht der bereits bewilligten Globalbeiträge2009 - 2011 ist ein erheblicher Anstieg des Aufwandsauszumachen. 2009 waren dies 12,7 Mio. Franken, 2010waren es 14,9 Mio. Franken und 2011 17,2 Mio. Franken(+ 35 %). Betrachtet man die genehmigten Voranschläge2010 und 2011, so stieg der Mehraufwand innert zweiJahren um 6,5 Mio. Franken, dies bei einem noch vorhan-denen Eigenkapital von gut 2,2 Mio. Franken. Damit kannsich jede Person selbst ausrechnen, welche Beträge un-ser Kanton wohl bald nachzahlen muss. Für Basel-Land-schaft bedeutet dies auf jeden Fall düstere Aussichten.Ein kleiner Trost bleibt: Falls die Rechnung 2010 zeitge-recht vorliegt, könnten rechtzeitig Konsequenzen für dasBudget 2012 gezogen werden.

Regula Meschberger (SP) gibt Agathe Schuler Recht.Auf Seite 2 des Berichts schlich sich ein Tippfehler einund der Betrag in der linken Spalte, Abschnitt “Aufwand”,muss lauten: CHF 72'200'000. An Isaac Reber gewandtmeint sie, es sei richtig, auf die Ziffer 8 (Seite 3 des Be-richts) aufmerksam zu machen. Jahreslang war es überallüblich, Forschungsgelder für den Dienstleistungsbereichzu verwenden. Das UKBB ist nun die erste Einrichtung,welche eine saubere Trennung vornimmt.

://: Eintreten auf die Vorlage ist unbestritten.

– Detailberatung Landratsbeschluss

Titel und Ingress keine Wortbegehren

Ziffern 1 bis 4 keine Wortbegehren

– Beschlussfassung

://: Der Landrat stimmt dem Landratsbeschluss mit 77:0Stimmen bei 3 Enthaltungen zu.[Namenliste einsehbar im Internet; 10.21]

Landratsbeschlussbetreffend Jahresbericht und Jahresrechnung desUniversitäts-Kinderspitals beider Basel (UKBB) fürdas Betriebsjahr 2009

vom 5. Mai 2011

Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst:

1. Der Landrat nimmt den Bericht der Interparlamentari-schen Geschäftsprüfungskommission für das Uni-versitäts-Kinderspital beider Basel (IGPK UKBB) zumBericht des Regierungsrates betreffend Jahresberichtund Jahresrechnung des Universitäts-Kinderspitalsbeider Basel (UKBB) für das Betriebsjahr 2009 sowiezum externen Revisionsbericht zur Kenntnis.

2. Der Jahresbericht und die Jahresrechnung des Uni-versitäts-Kinderspitals beider Basel (UKBB) für dasBetriebsjahr 2009 werden genehmigt.

3. Das negative Unternehmensergebnis in Höhe vonCHF 4'140'000 wird vollständig auf die neue Rech-nung übertragen.

4. Der Beschluss steht unter dem Vorbehalt, dass derGrosse Rat des Kantons Basel-Stadt im gleichen Sin-ne entscheidet.

Für das Protokoll:Andrea Maurer, Landeskanzlei

*

Nr. 2627

4 2011/107

Bericht der Petitionskommission vom 14. April 2011:

Petition “Mir gönge i eusem Tal in d’Sek”

Kommissionspräsidentin Agathe Schuler (CVP) berichtet,das Dekret über die Sekundarschulkreise und Sekund-arschulstandorte sei seit dem 1. August 2010 in Kraft.Nach ausführlichen Beratungen im Landrat wurde es am28. Januar 2010 mit 69:8 Stimmen sehr deutlich beschlos-sen. Das Dekret regelt unter anderem, dass die Gemein-den der beiden Frenkentäler gemeinsam den Sekund-arschulkreis Frenkentäler bilden und dass innerhalb des-selben die Sekundarschulstandorte Reigoldswil und Ober-dorf bestehen. Anders als vom Regierungsrat beantragt,wurde Bubendorf damals dem Sekundarschulkreis Liestalzugeteilt.

Page 8: 789 - Kilchberg, Basel-Landschaft · 4 2011/ 107 Bericht der Petition skommission vom 14. ... Umsetzung des RRB 1219 zur flächendeckenden Ein-führungvonRecyclingpapie r in de Verwaltung

Auszug aus dem Protokoll der Landratssitzung vom 5. Mai 20112622

N:\Lka\Wp\Lr\Ptk\lr_2011-05-05_ptk.wpd – [10.10.01]

Mit der vom 30. November 2010 datierenden Petition,welche der Landrat heute zu behandeln hat, wird der Re-gierungsrat aufgefordert, den Entscheid zur Klassenbil-dung an den Sekundarschulen für das Jahr 2011/12 nocheinmal zu überdenken. Die Petition mit 5'114 Unterschrif-ten ging an den Regierungsrat.

Die Petenten und Petentinnen schrieben: “Wir wollennicht, dass die beiden Frenkentäler einen Schulkreis mitden Schulstandorten Oberdorf und Reigoldswil bilden.”Sie verlangen damit also eine Dekretsänderung. Der Re-gierungsrat überwies die Petition daher zur Behandlungan den Landrat.

Die Petitionskommission hörte eine Delegation derPetentinnen und Petenten an, ebenso eine Delegation derBKSD. Die Petenten betonten, dass es ihnen sehr wichtigsei, dass ihre Kinder im eigenen Tal zur Schule gehenkönnen. Der Schulweg vom einen ins andere Frenkentalsei mit dem Velo nicht machbar und die ÖV-Verbindungensehr ungünstig. Eine Heimfahrt über den Mittag sei unterdiesen Umständen nicht möglich und zudem würden denbetroffenen Familien Kosten für das U-Abo und die Ver-pflegung entstehen.

Die BKSD ihrerseits erinnerte an die Auslöser für dieNeuordnung der Sekundarschulkreise: Es sei ein deutli-cher Rückgang der SchülerInnen-Zahlen sowie eineHARMOS-bedingte Reduktion der Sekundarschul-Dauerzu verzeichnen. Die BKSD verwies darauf, dass so ge-nannte Verschiebungen von Schülerinnen und Schülern,falls unausweichlich, sehr sorgfältig, unter Berücksichti-gung der Situation und erst wenn der übrige Spielraumausgenützt ist, erfolgen.

Die Petitionskommission diskutierte anlässlich vonzwei Sitzungen Argumente für und wider die Petition. Dieentsprechenden Argumente sind im Kommissionsberichtaufgelistet. Zusammenfassend stellt die Petitionskommis-sion fest, dass ein Eintreten auf die Petition eine Ände-rung des Dekrets über die Sekundarschulkreise und dieSekundarschulstandorte bedeuten würde, was unweiger-lich weitere Folgen, beispielsweise Forderungen aus an-deren Regionen des Kantons, nach sich ziehen würde.(Seit der Diskussion der Petition im Januar und Februar2011 in der Kommission tauchten tatsächlich noch andereProbleme auf.)

Die Petitionskommission beantragt dem Landrat mit6:1 Stimmen, der Petition nicht zuzustimmen und keineÄnderung des Dekrets über die Sekundarschulkreise undSekundarschulstandorte vom 28. Januar 2010 vorzuneh-men.

Nelly Dambach (SP) erinnert an den deutlichen Grund-satzentscheid des Landrates vom 28. Januar 2010, imBaselbiet sieben Schulkreise und 19 Schulstandorte fürdie Sekundarschule einzurichten. Dieser Entscheid gabviel zu reden, er wurde jedoch sorgfältig und umsichtiggefällt. Im Vorfeld wurde eine Nutzungsanalyse erstelltund der Landratsdebatte gingen sieben Kommissionssit-zungen voraus. Der Landrat entschied sich für mehrSchulstandorte, als in der Analyse vorgeschlagen, bei-spielsweise wurde der Oberbaselbieter SchulstandortReigoldswil beibehalten. Die SP-Fraktion sieht zur Zeitkeinen Grund, am deutlichen Entscheid des Landrates zurütteln. Die vorliegende Petition jedoch verlangt eine Auf-hebung des genannten Entscheids.

Gemäss Petition sei es nicht zumutbar, dass Jugendli-che auf ihrem Schulweg 13 Minuten Bus fahren müssen.

Nelly Dambach wohnt in Gelterkinden, wo rund 670 Ju-gendliche die Sekundarschule besuchen. Davon stammen434 aus den umliegenden Dörfern und sie legen ihrenSchulweg teilweise mit dem Bus zurück. Einige habeneinen Schulweg von zwanzig Minuten und dies funktio-niert bereits seit Jahrzehnten. Es handelt sich dabei umeinen völlig normalen und zumutbaren Alltag.

Die weitere Argumentation der Petition, die Jugendli-chen würden aus ihrem sozialen Umfeld herausgerissen,wenn sie an einem anderen Ort die Schule besuchenmüssen, empfindet Nelly Dambach den Jugendlichengegenüber als unfair. Es gehe nicht um Verschiebungendurch den halben Kanton und zudem wachsen Kinder undJugendliche heute mobiler auf als früher. Es ist alltäglich,dass Kurse besucht werden und die Jugendlichen sich inVereinen engagieren, welche nicht alle am Wohnort ange-siedelt sind. Sich in verschiedenen Dörfern zu bewegenund mobil zu sein, ist auch für Jugendliche bereits geleb-ter Alltag. Zudem sind Jugendliche experimentierfreudig –zuweilen sogar mehr, als uns lieb ist – und offen für Neu-es. Muss ein Kind eine andere Schule besuchen, soschreckt dies vor allem die Eltern auf, wofür Nelly Dam-bach als Mutter grosses Verständnis zeigt. Wir könnenunseren Jugendlichen aber etwas zutrauen!

Tatsächlich wurden die nun eingeleiteten Verschie-bungen schlecht kommuniziert und angegangen. Es ge-schahen Fehler und Verbesserungen sind klar notwendig.Vor allem muss sorgfältiger gearbeitet und informiert wer-den. Trotzdem soll der Landrat an seinem Entscheid, wel-cher erst ein Jahr alt ist, festhalten. Die Petitionskommis-sion beantragt, der vorliegenden Petition nicht zuzustim-men und keine Änderung des landrätlichen Entscheidsüber die Schulstandorte und Schulkreise in Angriff zunehmen. Die SP-Fraktion schliesst sich der Kommissions-empfehlung klar an.

Paul Wenger (SVP) kann sich weitestgehend den Argu-menten seiner Vorrednerin anschliessen. Vor 15 Monatenfällte der Landrat nach sehr sorgfältiger Diskussion eineneindeutigen Entscheid, Paul Wenger zeigt jedoch Ver-ständnis dafür, dass jede Partei die für sie guten und ausihrer Sicht griffigsten Argumente einbringt. Zum Argumentdes Schulwegs (unpassender Fahrplan) erklärt Paul Wen-ger, gemäss aktuellen Informationen werde der Fahrplanbei nächster Gelegenheit angepasst und geändert. Weiterkann dem Bericht entnommen werden, dass vier Schülervon den Verschiebungen betroffen wären. Für die Betrof-fenen mag dies einzelne Probleme mit sich bringen, PaulWenger zeigt sich jedoch überzeugt, dass die Bildungs-direktion in Härtefällen bereit wäre, zumindest bezüglichder Mehrkosten (Umweltschutz-Abonnement) Hand zubieten. Es zeigte sich klar, dass eine Änderung des De-krets über die Sekundarschulkreise und Sekundarschul-standorte einer Luxuslösung gleichkäme.

Zwischenzeitlich sind hinter den Kulissen massiveSparanstrengungen im Gange. Paul Wenger ist über-zeugt, dass im so genannten Entlastungsprogramm, wel-ches dem Landrat durch den Regierungsrat unterbreitetwerden wird, härtere und schmerzhaftere Massnahmenvorgeschlagen werden, als das heute diskutierte Problem.

Aus den genannten Überlegungen folgt die SVP-Frak-tion dem Antrag der Petitionskommission und unterstütztdas Anliegen der Petition nicht.

Page 9: 789 - Kilchberg, Basel-Landschaft · 4 2011/ 107 Bericht der Petition skommission vom 14. ... Umsetzung des RRB 1219 zur flächendeckenden Ein-führungvonRecyclingpapie r in de Verwaltung

Auszug aus dem Protokoll der Landratssitzung vom 5. Mai 2011 2623

N:\Lka\Wp\Lr\Ptk\lr_2011-05-05_ptk.wpd – [10.10.01]

Regina Vogt (FDP) betont, in der Bildungs-, Kultur- undSportkommission sei man beim Entscheid zu den Sekund-arschulkreisen und zur Klassenbildung davon ausgegan-gen, dass Schülerverschiebungen mit gesundem Men-schenverstand und mit Umsichtigkeit vorgenommen wür-den. Nun wurden solche Verschiebungen vorgenommenund die FDP-Fraktion unterstützt grundsätzlich den Kom-missionsantrag, auch wenn Regina Vogt persönlich derPetition ein gewisses Verständnis entgegenbringt.

Was ist nun zu tun? Es sollte versucht werden, dieSituation zu entschärfen und Kompromisse anzustreben.So müsste die Klassengrösse mit einer gewissen Flexibili-tät bewirtschaftet werden, denn es gibt immer auch Repe-tenten, Zu- und Wegzüge. Die FDP-Fraktion überlegt sich,einen Vorstoss für eine Härtefallregelung zu entwerfen.

Gemäss Christian Steiner (CVP) folgt die CVP/EVP-Fraktion grossmehrheitlich dem Antrag der Petitionskom-mission. Materiell schliesst er sich den bisherigen Votenan und er wird sich im Rahmen der weiteren Traktandenzum gleichen Thema noch zur Umsetzung von derartigenEntscheiden äussern.

Jürg Wiedemann (Grüne) gibt bekannt, die Grüne Frakti-on unterstütze die vorliegende Petition mehrheitlich. Be-reits im Januar 2010 sprachen sich die Grünen klar gegeneine Reduktion der Schulkreise von 17 auf 7 aus, dennman befürchtete daraus resultierende, unschöne Situatio-nen. Im Oktober 2010 reichten die Grünen in der Folge dieebenfalls heute traktandierte Motion 2010/342 ein. DerEntscheid, die heutige Petition zu unterstützen, entsprichtder konsistenten Haltung der Grünen Fraktion.

Nach Ansicht der Grünen sollten Kinder die nächst-liegende Schule besuchen können. Betroffen von allfäl-ligen Verschiebungen wären elfjährige Kinder, welche vonder Primarschule an die Sekundarschule übertreten. Siewurden bis dahin behütet und auf sie kommen grosseVeränderungen zu. Werden ihnen Wege von je nachStunden- und Busfahrplan teilweise über einer Stunde(und nicht nur 13 Minuten) zugemutet, so ist dies für dieJugendlichen sehr demoralisierend gegenüber ihren Kol-leginnen und Kollegen, welche die nächstliegende Schulebesuchen können. Man reisst sie aus ihrem sozialen Ge-füge, was die Grünen als nicht richtig betrachten.

Unser Bildungssystem soll so viel Wert besitzen, dassKinder den Schulweg zu Fuss oder mit dem Velo zurück-legen können. Im hier diskutierten Fall bräuchte man fürden Schulweg per Velo rund 50 Minuten, ausserdem seidieser Weg erst noch gefährlich. Dies ist inakzeptabel undsoll daher nicht unterstützt werden.

Jürg Wiedemann bittet die Ratsmitglieder im Namender Grünen Fraktion, der vorliegenden Petition zuzustim-men.

Hannes Schweizer (SP) gibt bekannt, bezüglich der aktu-ellen Petition befinde er sich in einem Gewissenskonflikt.Er selbst lebt in demjenigen Tal, aus welchem die Peten-ten stammen. Gleichzeitig stimmte er damals dem Land-ratsbeschluss zum Dekret über die Sekundarschulkreisezu. Er ruft einige wichtige Punkte in Erinnerung:

Im Zusammenhang mit der generellen Aufgabenüber-prüfung wurde als Sparmassnahme eine Schulstandort-überprüfung eingeleitet. Das Ergebnis der Schulstandort-überprüfung lag nach minutiösen Abklärungen, Anhörun-gen und Abwägungen vor, welche sich über eine Zeitdau-

er von zwei Jahren erstreckten. So kam ein Kompromisszugunsten des Berggebiets (Reigoldswil) zustande. Eswurde argumentiert, dass gerade für weniger zentraleRegionen die Beibehaltung eines Schulstandortes alsStandortvorteil wichtig sei.

Angesichts des erwähnten Kompromisses ist klar,dass auch Eingeständnisse gemacht werden müssen.Sicher jedoch sind die nun vorgesehenen Eingeständ-nisse nicht optimal. Im konkreten Fall beträgt die reineFahrzeit mit dem Bus zwar 15 Minuten, jedoch betragendie Wartezeiten nach Schulschluss eine halbe Stunde undmehr, sicherlich keine ideale Situation also. Trotzdemmuss man sich die Verhältnismässigkeit vor Augen halten:Im Berggebiet müssen viele Kinder Schulwege von einerbis anderthalb Stunden zurücklegen und die Unzumutbar-keit kann daher relativiert werden.

50 % der weltweiten Konflikte entstehen wegen feh-lender Kommunikation und Hannes Schweizer hat denEindruck, im vorliegenden Fall sei ebenfalls die mangeln-de Kommunikation Hauptauslöser für die nun vorliegen-den Probleme. Die betroffenen Eltern wurden mit einemWillkommensbrief der Schulleitung Reigoldswil vor eineTatsache gestellt, ohne vorher kontaktiert worden zu sein.Auch bestünde die Möglichkeit, dass die Schulleitung einGesuch stellen würde, vorübergehend die Höchstzahl anSchülerinnen und Schülern in einer Klasse zu erhöhenund so die hier diskutierten Verschiebungen allenfalls zuvermeiden. Mit genügend Gesprächen und Abklärungenhätte wohl vermieden werden können, dass die Emotio-nen im Waldenburgertal so stark ausfielen, wie dies nunder Fall ist.

Monica Gschwind (FDP) unterstützt die vorliegende Peti-tion als Einwohnerin und stolze Vertreterin des Walden-burgertals mit Herzblut. Obwohl auch sie dem Grundsatz-beschluss des Landrates zu den Schulkreisen im Januar2010 zustimmte, kommt sie nun nicht in einen Gewissens-konflikt. Schon im Herbst 2010 musste Monica Gschwindzur Kenntnis nehmen, dass im Schulkreis Frenkentälerentgegen der Verordnung das Dekret zu den Schulkreisenund Schulstandorten ad absurdum durchgesetzt unddurchgeboxt werden soll. Anlässlich der Debatte im Land-rat wurde von diversen Rednern moniert, dass bei eventu-ell nicht vermeidbaren Schülerverschiebungen auf dasAugenmass und den gesunden Menschenverstand allerBeteiligter vertraut werden soll. Dem Widersprach derBildungsdirektor in keiner Art und Weise.

Betreffend Schulkreis Frenkentäler hält MonicaGschwind fest, dass es sich beim Entscheid des Landra-tes, den Schulstandort Reigoldswil zu erhalten, zweifellosum ein grosses regionalpolitisches Entgegenkommenhandelte. Dies wird auch anerkannt und geschätzt. DerEntscheid in der Bildungskommission, der Schulweg fürBubendörfer SchülerInnen nach Reigoldswil sei unzumut-bar, war nachvollziehbar und bestärkte Monica Gschwindin der berechtigten Annahme, dass daher aus den glei-chen Gründen auch der Schulweg zwischen Oberdorf undReigoldswil nie zur Diskussion stehen würde. Bald jedochmusste sie zur Kenntnis nehmen, dass in dieser Hinsichtmit verschiedenen Ellen gemessen wird. Anlässlich derElterninformation zum Sekundarschulübertritt wurde zumersten Mal öffentlich informiert, dass auch die Schulstand-orte Oberdorf und Reigoldswil von Verschiebungen betrof-fen sein sollen. Dieses Ansinnen löste in allen acht Ge-meinden des Einzugsgebiets der Sekundarschule Ober-

Page 10: 789 - Kilchberg, Basel-Landschaft · 4 2011/ 107 Bericht der Petition skommission vom 14. ... Umsetzung des RRB 1219 zur flächendeckenden Ein-führungvonRecyclingpapie r in de Verwaltung

Auszug aus dem Protokoll der Landratssitzung vom 5. Mai 20112624

N:\Lka\Wp\Lr\Ptk\lr_2011-05-05_ptk.wpd – [10.10.01]

dorf heftige Reaktionen aus, denn derartige Klassenein-sparungen waren für Eltern, Einwohner und Behördemit-glieder unverständlich. Innerhalb von nur wenigen Tagenwurde daher eine IG auf die Beine gestellt und in nur zehnTagen rekordverdächtige 5'100 Unterschriften gesammelt.Jeder zweite Einwohner im Einzugsgebiet der Petitionunterstützte diese also.

In den beiden Frenkentälern sei man nicht einfachbequem und erwarte, dass die Schule direkt vor der Haus-tür liege, im Gegenteil. Alle Schülerinnen und Schüler ausdem Einzugsgebiet im Waldenburgertal sind sehr beweg-lich und nehmen den teilweise bereits schon weiten Wegnach Oberdorf ohne Murren auf sich. Auch die Aufhebungder Nebenschulstandorte wurde ohne grosse Nebenge-räusche zugunsten einer guten Schule unter einem Dachin Oberdorf akzeptiert. Beim neuen Schulhaus in Oberdorfhandelt es sich um ein Vorzeigeobjekt, welches auch übergenügend Raum verfügt. Monica Gschwind erlaubt sichan dieser Stelle, kurz auf die wichtigsten Punkte der Petiti-on einzugehen:

Mit dem Velo ist der 7,5 km lange Weg zwischenOberdorf und Reigoldswil für ein elfjähriges Kind nicht zubewältigen und viel zu gefährlich. Monica Gschwind istgeübte Velofahrerin und testete die Strecke aus. Anhandvon einigen anderen, topografisch vergleichbaren Bei-spielen verdeutlicht Monica Gschwind die Situation: Je-mand aus Gelterkinden müsste die Schule in Bus besu-chen, jemand aus Sissach müsste nach Wintersingen,jemand aus Liestal nach Arisdorf, jemand aus Allschwilnach Oberwil, jemand aus Arlesheim nach Gempen oderjemand aus Grellingen nach Büren fahren. Solche Schul-wege würden kaum als zumutbar bezeichnet.

Im Bericht der Petitionskommission wird die ÖV-Ver-bindung als problemlos erachtet. Natürlich beträgt dieFahrzeit nur 13 Minuten, aktuell präsentiert sich die Situa-tion jedoch folgendermassen: Bei Schulschluss um 11.50Uhr fährt der nächste Bus in Reigoldswil um 13.08 Uhr.Wer um 13.45 Uhr in Reigoldswil sein möchte, müsste inOberdorf den 12.05 Uhr-Bus erreichen. Es ist also un-möglich, über den Mittag nach Hause zu fahren. NachSchulschluss sind Wartezeiten von 40 Minuten und mehrauf dem Dorfplatz in Kauf zu nehmen. Ist dies wirklicherwünscht?

Nach Monica Gschwinds neuesten Informationengeriet nun endlich etwas in Bewegung und es wird ver-sucht, die Busverbindungen ein wenig zu verbessern.Über den Mittag soll eine minutenweise Verschiebungstattfinden, am Nachmittag werde der Fahrplan jedochnicht auf den Stundenplan abgestimmt werden können.Sollte der Fahrplan wirklich den Bedürfnissen der Schüle-rinnen und Schüler angepasst werden, müssten fünf zu-sätzliche Buskurse eingesetzt werden. Dazu wäre sogardie Anschaffung eines zusätzlichen Busses notwendig,was Kosten im sechsstelligen Bereich auslösen würde. Istdies finanzpolitisch tatsächlich vertretbar?

Es kann nicht einfach negiert werden, dass beiZwangsverschiebungen die Kinder tatsächlich aus ihremsozialen Umfeld gerissen werden. Monica Gschwind sam-melte selbst entsprechende Erfahrungen. Ihre Tochterbesucht die Schule in Liestal und verlor ihre Kontakte inHölstein komplett. Die soziale Vernetzung vom Walden-burgertal ins sehr wohl geschätzte Nachbartal ist nichtexistent, denn bekannterweise orientieren sich Gemein-den entlang der Täler und Flüsse und nicht talübergrei-fend. Ausserdem liegt es auf der Hand, dass sich derFreundeskreis angesichts eines derart langen Schulwegs

nicht einfach ausbauen lässt. Auch sind die mit einer Ver-schiebung verbundenen Mehrkosten nicht unbedeutend.Im aktuellen Fall müssten drei Kinder von Waldenburgnach Reigoldswil fahren und somit über ein Umwelt-schutzabonnement verfügen. Auch sind die Kosten füreinen Mittagstisch nicht zu unterschätzen.

Anlässlich der Landratsdebatte vom 14. Januar 2010führte Regierungsrat Urs Wüthrich aus, Schülerinnen undSchüler müssten wissen, wo sie die Schule besuchenkönnen. Zudem müssen auch Lehrer wissen, wo sie un-terrichten sollen. Von zentraler Bedeutung ist es aberauch, dass Eltern wissen, wo ihre Kinder in die Schulegehen werden. Das Wissen um den Zugang zu Bildungs-stätten gilt in den Tälern als einer der wichtigsten Stand-ortfaktoren. Für potentielle NeuzuzügerInnen ist dies vonzentraler Bedeutung und unvorhersehbare Optionen ver-mindern die Attraktivität der Gemeinden im Einzugsgebietempfindlich. Sämtliche Anstrengungen, welche in denletzten Jahren zur notwendigen Standortförderung und zurStärkung des Waldenburgertals unternommen wurden,werden mit der Möglichkeit von Schülerverschiebungenauf einen Schlag hinfällig. Auch Monica Gschwind zog vor25 Jahren frisch verheiratet von Bottmingen nach Hölsteinund für sie war es wichtig zu wissen, wo ihre Kinder ein-mal zur Schule gehen würden.

Betreffend Anhörung der Bildungsdirektion wird imKommissionsbericht der Eindruck vermittelt, die Umtei-lungen seien sehr genau und sorgfältig abgeklärt und diepersönliche Situation berücksichtigt worden. Dies, obwohldie wichtigste Voraussetzung, ein geeigneter Schulweg,nicht vorhanden ist und die Kinder aus ihrem sozialenUmfeld gerissen werden und auf grosse Teile ihrer Frei-zeit verzichten müssen. Auch werden alle Gemeinden imbetroffenen Schulkreis empfindlich zurückgebunden, in-dem sie auf das starke Argument der attraktiven Wohnla-ge für Familien verzichten müssen.

Das Umsetzen der Verordnung kann MonicaGschwind nicht als zurückhaltend empfinden. Am 5. März2011, einen Tag vor den Schulferien, erhielten die Elterneinen Brief mit der Bitte, sich freiwillig zu melden, fallsjemand die Schule in Reigoldswil besuchen wolle. Am25. März erhielten dann drei Elternpaare aus Waldenburgein Willkommensschreiben der Sekundarschule Reigolds-wil, dies ohne entsprechende Vorinformation oder Hin-weis, dass auch andere Kinder von einer solchen Um-teilung betroffen sind. Auch wurde nicht auf die geplanteFahrplanverbesserung hingewiesen. Ein persönlichesGespräch fand nie statt. Ein solches Vorgehen empfindetMonica Gschwind weder als zurückhaltend noch als ver-antwortungsvoll. Von dem vom Landrat gewünschtenAugenmass und gesunden Menschenverstand ist hiernichts zu spüren.

Zu Beginn zog Monica Gschwind eine Kompromiss-lösung in Betracht und sie wollte eine Auflösung desSchulkreises verhindern. Sie stellte jedoch fest, dass dieskein gangbarer Weg sei. Regierungsrat Urs Wüthrich sagtzu diesem Thema in einem Interview: “Die Beschlüsseund Aufträge des Parlaments bleiben für den Regierungs-rat verbindlich. Bis allfällige neue Entscheide vorliegen,habe ich das zu respektieren.”

Monica Gschwind ist sicher, dass sämtliche Ratsmit-glieder schon einmal Entscheide revidiert und umgestos-sen haben. Es ist nie verboten, gescheiter zu werden. EinEintreten auf die Forderungen der Petition würde nochkeine Luxuslösung bedeuten. Klassenoptimierungen sol-len aus finanzpolitischen Überlegungen durchaus möglich

Page 11: 789 - Kilchberg, Basel-Landschaft · 4 2011/ 107 Bericht der Petition skommission vom 14. ... Umsetzung des RRB 1219 zur flächendeckenden Ein-führungvonRecyclingpapie r in de Verwaltung

Auszug aus dem Protokoll der Landratssitzung vom 5. Mai 2011 2625

N:\Lka\Wp\Lr\Ptk\lr_2011-05-05_ptk.wpd – [10.10.01]

sein, jedoch nur dort, wo sie sinnvoll sind und die Elternrechtzeitig und vollumfänglich in den Entscheidungspro-zess einbezogen werden.

Im Namen von 5'114 Petentinnen und Petenten bittetMonica Gschwind, die Forderung “Mir gönge i eusem Talin d’Sek” zu unterstützen und der Auflösung des Schul-kreises Frenkentäler im Sinne einer Ausnahmeregelungaus topografischen Gründen zuzustimmen.

Elisabeth Augstburger (EVP) äussert sich als Einzel-sprecherin der CVP/EVP-Fraktion. Obwohl sie selbst inLiestal lebt, möchte sie sich für das Waldenburgertal ein-setzen. Sie unterstützte seinerzeit die Vorlage zu denSekundarschulstandorten, zeigt sich nun aber überraschtvon deren Auswirkungen. Sie erachtet einen Schulwegvon einer Stunde für ein zwölfjähriges Kind als zu lang,vor allem auch im Winter und bei Dunkelheit. Ausserdemsei es wichtig, dass ein zwölfjähriges Kind am Mittag zuHause mit seiner Familie essen kann. Welche Möglich-keiten bestehen in Gemeinden ohne Mittagstisch an derSchule? Vielleicht lässt sich eine Familie finden, wo dasKind essen kann. Ansonsten muss es mit einem Picknickin der Schule bleiben. Es darf auch nicht sein, dass ein-zelne Familien für ein Abonnement und das Mittagessenbezahlen müssen, während dies andere nicht betrifft. Esdürfen nicht einzelne Familien schlechter gestellt werden.Elisabeth Augstburger bittet die Regierung daher, für dieEltern gut Lösungen zu finden und auf ihre Anliegen ein-zugehen. Sie unterstützt die vorliegende Petition.

Karl Willimann (SVP) betont, das Dekret über die Se-kundarschulkreise und Sekundarschulstandorte sei imLandrat mit grosser Mehrheit angenommen worden, nach-dem das Thema vorgängig eingehend in der Bildungs-,Kultur- und Sportkommission diskutiert worden sei. DerStandort Reigoldswil stellte bereits damals eine Konzessi-on an das Oberbaselbiet dar. Primär ging es um den Er-halt von Reigoldswil für die umliegenden Dörfer des Fünf-libertals, damit nicht sämtliche Schülerinnen und Schülerdie Schule in Oberdorf hätten besuchen müssen. Im Ge-gensatz dazu ist heute von vier Schülerinnen und Schü-lern die Rede, welche nach Reigoldswil zur Schule gehenmüssen.

Mit dem Entlastungspaket werden dem Landrat nochverschiedenste Sparmassnahmen auch im Bereich derSchulen unterbreitet. Im Zusammenhang mit der aktuellenPetition wird nach Karl Willimanns Ansicht auf sehr ho-hem Niveau gejammert. In Berggebieten legen Kinderihren Schulweg mit der Seilbahn und teilweise sogar aufSkiern zurück. Im Ausland wären viele Kinder und ihreEltern sogar froh, wenn sie überhaupt zur Schule gehenkönnten. Sie würden dafür ganz andere Schulwege aufsich nehmen!

Stephan Grossenbacher (Grüne) bringt mit voller Kraftseine Ansicht ein, ein Schulweg solle auch ein Velowegsein. In der Diskussion um die verschiedenen Schulstand-orte wurde von Anfang an die Topografie nicht in die Ent-scheide einbezogen. Er vermutet, dass diejenigen Perso-nen, welche die entsprechenden Entscheide trafen, teil-weise noch nie zuhinterst in den Frenkentälern waren.Zwischen Oberdorf und Reigoldswil befindet sich einBerg, was dafür spricht, die beiden Schulstandorte sepa-rat zu belassen.

Die Bevölkerung reagierte sehr schnell auf den Ent-scheid, einzelne SchülerInnen nach Reigoldswil zu schi-cken, was absolut nachvollziehbar sei. Die Grünen unter-stützen die Petition daher grossmehrheitlich. StephanGrossenbacher kann sich dieser Meinung auf jeden Fallanschliessen.

John Stämpfli (SD) betont, die Schweizer Demokratenwürden die Petition aus Überzeugung unterstützen.

Paul Wenger (SVP) bezeichnet die verschiedenen Argu-mente als teilweise bizarr. Er zeigt Verständnis dafür,dass sich jemand aus dem Waldenburgertal vehement fürdas Anliegen der Petition einsetzt. Weniger Verständniszeigt er für Argumente oder Schulweg- und Schulortkom-binationen, welche an den Haaren herbeigezogen wurden.Damit werde der Eindruck erweckt, in der Bildungsdirekti-on arbeiteten nur Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welcheihr Denken verloren haben. Paul Wenger ist überzeugt,dass in der BKSD grundsätzlich Personen arbeiten, wel-che ihre Entscheide überdenken, auch wenn im EinzelfallKompromisse eingegangen werden müssen. Er bittetdaher alle Anwesenden darum, die Realität einigermassenim Auge zu behalten. Niemand käme auf die Idee, Schülervon Arlesheim nach Gempen zu schicken, weil Gempenim Kanton Solothurn liegt.

Der Kanton Basel-Landschaft stimmte HARMOS zu,damit hat das Volk zu Schulfragen auch nicht mehr ganzso viel zu sagen. Paul Wenger ist schon heute gespanntauf die Diskussionen zur Umsetzung von HARMOS undauch zu den vorgeschlagenen Sparmassnahmen an denSchulen. Jedes Tal, jede Region und jedes Dorf werdedann wohl mit ähnlichen Argumenten kämpfen. Auchwenn man sich für die eigene Bevölkerung und die eige-nen Wähler einsetze, dürfe man nicht alle anderen miteiner Sache befassten Ratsmitglieder oder Direktionsmit-arbeitenden so hinstellen, als könnten sie nicht denken.

Jürg Wiedemann (Grüne) bittet die Regierung um dieBeantwortung der folgenden Frage: Ist es der Regierungbekannt, dass es inzwischen nur noch um zwei Schüle-rinnen und Schüler gehe, welche die Sek in Reigoldswilbesuchen müssten. Ursprünglich waren drei Schülerinnenund Schüler betroffen, von denen eine Person nun umge-zogen sei. Diese beiden SchülerInnen hätten in den be-stehenden Klassen in Oberdorf Platz. Die Schülerver-schiebungen in den beiden Frenkentälern werden alsonicht vorgenommen, um Kosten zu sparen, sondern einzigund allein, um die Schülerzahl in Reigoldswil zu erhöhen.

Michael Herrmann (FDP) zeigt durchaus Verständnis fürdas Anliegen der Petition. Der Landrat entschied aufgrundvon Fakten über die Bildung der Schulkreise und es warklar, dass Verschiebungen vorkommen können. Die Petiti-on mit ihrer Forderung nach Neubildung der Schulkreisegeht Michael Herrmann zu weit, jedoch will er wissen, wounser Pragmatismus und der gesunde Menschenverstandgeblieben seien. Es gehe darum, ausnahmsweise zweiSchüler mehr in eine Klasse zu schicken, was möglichsein sollte. Ausserdem gebe es immer Mutationen.

Am Vortag der heutigen Sitzung unterhielt sich Micha-el Herrmann mit einem Kollegen, welcher mit 49 Mitschü-lerinnen und Mitschülern die Schule besuchte und derspäter einen Doktortitel erlangte. Michael Herrmann be-suchte eine Klasse mit 12 Kolleginnen und Kollegen, trotz-

Page 12: 789 - Kilchberg, Basel-Landschaft · 4 2011/ 107 Bericht der Petition skommission vom 14. ... Umsetzung des RRB 1219 zur flächendeckenden Ein-führungvonRecyclingpapie r in de Verwaltung

Auszug aus dem Protokoll der Landratssitzung vom 5. Mai 20112626

N:\Lka\Wp\Lr\Ptk\lr_2011-05-05_ptk.wpd – [10.10.01]

dem wurde niemand Doktor. Es gehe darum, das ganzeThema pragmatisch zu betrachten. Wichtig wäre eineHärtefallregelung, welche es erlaubt, zwei Schülerinnenund Schüler in Oberdorf zu belassen. In Ausnahmefällensoll für eine beschränkte Zeit die Höchstzahl in einer Klas-se auch einmal überschritten werden können. Auf dienächste Landratssitzung wird die FDP-Fraktion einenVorstoss vorbereiten, welcher eine entsprechende Ge-setzesänderung vorschlägt. Die heutige Petition soll je-doch abgelehnt werden.

Oskar Kämpfer (SVP) entnimmt den Voten vor allem zweiHauptargumente: Einerseits geht es um den physischzurückzulegenden Schulweg, welcher eben auch be-schwerlich sein kann, andererseits um den Prozess, wiedie Tatsache, dass ein Kind nicht an dem Ort die Schulebesuchen kann, der am nächsten läge, kommuniziert wird.Das konkrete Vorgehen im Bereich der Entscheidfindungund Kommunikation hat mit dem Landratsentscheid überdie Bildung der Schulkreise relativ wenig zu tun. Hier istentscheidend, wie die Direktion und die Schulen mit ei-nem solchen Problem umgehen. Oskar Kämpfer stellt fest,dass dies im vorliegenden Fall ungenügend war. Ohneentsprechende Verbesserungen wird sich der Landratunabhängig von der Struktur unseres Schulsystems mitweiteren Petitionen herumschlagen müssen.

Monica Gschwind (FDP) entgegnet Paul Wenger, siehabe mit ihren Schulweg-Beispielen niemandem Blödheitunterstellen wollen. Auch wisse sie genau, welche Ortesich im Kanton Solothurn und welche sich im Baselbietbefinden. Es ging nur darum, den Ratsmitgliedern bildlichvor Augen zu führen, wie gross der Hügel auf dem Wegnach Reigoldswil sei und wie weit der Weg ungefähr sei.An Michael Herrmann gewandt meint sie, es gehe nichtnur um zwei Schüler. Dies möge in diesem Jahr der Fallsein, jedoch müsse eine Lösung geschaffen werden, wel-che auch für die Zukunft sinnvoll sei.

Eva Chappuis (SP) warnt davor, die aktuelle Petition gutzu heissen, denn es würden dann mit gutem Recht undgleichem Erfolg schon bald weitere Petitionen eingereicht.Auch in anderen Schulkreisen könne es zu relativ unange-nehmen Verschiebungen kommen.

Falls Monica Gschwinds Schilderung über die Infor-mation der betroffenen Schüler sowie deren Eltern zutref-fe, habe die Schulleitung von Oberdorf tatsächlich ver-sagt, weil sie das Gespräch mit den betroffenen Elternnicht suchte. Dies bedeutet jedoch nicht, dass das Systemfalsch sei. Mit HARMOS, wie Paul Wenger dies erwähnte,habe die ganze Frage überhaupt nichts zu tun. Es handlesich dabei um ein weiteres Mittel der SVP, um HARMOSals Sündenbock hinzustellen.

Falls es nun tatsächlich nur noch um zwei Schüle-rinnen und Schüler gehe, welche in die bestehenden Klas-sen integriert werden könnten, so geht Eva Chappuisdavon aus, dass die heutige Diskussion ausreichte, umdie beiden involvierten Schulleitungen entsprechend zusensibilisieren und handeln zu lassen. Auch die Schullei-tungen müssen eben noch dazulernen.

Bruno Baumann (SP) stellt fest, die Bevölkerung desWaldenburgertals habe eine Petition eingereicht, was ihrlegitimes Recht sei. Es sei auch richtig, dass im Landratdarüber diskutiert wird. Er lässt jedoch nicht zu, dass ge-

wisse Voten als dumm bezeichnet werden. Jedes Ratsmit-glied dürfe zum Thema Stellung nehmen und die Möglich-keit, eine Petition einzureichen, sei wichtig. Er bittet nocheinmal, darauf zu verzichten, einzelne Voten als unnützoder unnötig zu bezeichnen. Trotzdem unterstützt erselbst die vorliegende Petition nicht.

Regierungsrat Urs Wüthrich (SP) geht nicht davon aus,dass Michael Herrmann einen Vorstoss einreichen werde,im Hinblick auf die nächste Pisastudie die Klassenzahlenmassiv zu erhöhen.

Urs Wüthrich ist nicht Historiker. Trotzdem ist er derAnsicht, mit dem Begriff der “Zwangsverschiebungen”müsse sorgfältig umgegangen werden. Erstaunt zeigt ersich über den Zeitpunkt der Diskussion zum Thema Ände-rung des Dekrets über die Sekundarschulkreise und Se-kundarschulstandorte. Anlässlich von sieben Kommis-sionssitzungen traten Reigoldswil, Bubendorf, Arlesheimund Münchenstein jeweils mit einer Delegation an undunterbreiteten ihre Anliegen. Im Waldenburgertal wurdezum Zeitpunkt, als die Verordnung vorlag, eine Petitiongestartet. In der Stellungnahme nahmen die Gemeindenjedoch nicht zur Verordnung, sondern zum Gesetz undzum Dekret Stellung. Dieses Vorgehen hänge allenfallsauch mit Problemen in der Kommunikation zusammen.Urs Wüthrich musste zur Kenntnis nehmen, dass die ent-sprechende Instruktion von 18 Schulstandorten verstan-den wurde, leider jedoch nicht von ganz allen.

Zum Thema Flexibilität und Überschreiten der Höchst-zahlen: Eine solche Flexibilität sei offenbar nicht im Sinnevon Jürg Wiedemann, wie dieser in einer e-Mail an alleLehrerinnen und Lehrer schrieb. Er forderte seine Kolle-ginnen und Kollegen auf, diesbezüglich sehr wachsam zusein. Stellt die Schulleitung einen entsprechenden Antrag,wird dieser in der Direktion geprüft und gerade im Fall vonReigoldswil habe man auch schon zusätzliche Lektionenbewilligt, damit keine zusätzliche Klasse gebildet werdenmusste oder ein Schüler allein hätte an einen anderenSchulort reisen müssen. Die notwendigen Grundlagen füreine gewisse Flexibilität sind also gegeben.

Zur Frage, wie intelligent die Bildungsdirektion ent-scheide, erklärt Urs Wüthrich, es seien nicht der Bildungs-direktor oder dessen Mitarbeitende im Generalsekretariat,sondern die Schulleitungen, welche ihre Verantwortung inder Frage der Zuteilung einzelner Schülerinnen und Schü-ler wahrnehmen. Er geht davon aus, dass diese ihre Ar-beit richtig und sorgfältig erledigen.

In der Verordnung ist bei der Zuteilung von Schüle-rinnen und Schülern an einen anderen Schulort ein Vorge-hen in zwei Schritten vorgesehen, was im konkreten Fallauch so gehandhabt wurde. In einem ersten Schritt wurdeausgelotet, ob einzelne Schülerinnen oder Schüler freiwil-lig die Sek in Reigoldswil besuchen wollen. Es kommtimmer wieder vor, dass Eltern froh sind, wenn ihr Kind ausder angestammten Umgebung hinausgehen kann. Zuwei-len gibt es sogar in laufenden Klassen Anträge auf Ver-schiebungen. Nachdem sich im konkreten Fall niemandfreiwillig meldete, wurde in einem zweiten Schritt abge-klärt, ob diejenigen Schülerinnen und Schüler, welcheverschoben werden mussten, dies von ihrem Gesund-heitszustand her bewältigen können, ob die Kinder in derNähe eines öffentlichen Verkehrsmittels wohnen und so-mit die Chance haben, den weiter entfernten Schulstand-ort zu erreichen. Dass die Schülerinnen und Schüler vonihrem neuen Schulstandort begrüsst wurden, entsprach

Page 13: 789 - Kilchberg, Basel-Landschaft · 4 2011/ 107 Bericht der Petition skommission vom 14. ... Umsetzung des RRB 1219 zur flächendeckenden Ein-führungvonRecyclingpapie r in de Verwaltung

Auszug aus dem Protokoll der Landratssitzung vom 5. Mai 2011 2627

N:\Lka\Wp\Lr\Ptk\lr_2011-05-05_ptk.wpd – [10.10.01]

einem ausdrücklichen Auftrag von Urs Wüthrich.Das gewählte Vorgehen wird zur Zeit evaluiert und

Urs Wüthrich stellt selbstkritisch fest, dass zwar sehr vieleGespräche geführt wurden, dass es aber auch zweckmäs-sig gewesen wäre, diese teilweise früher zu führen. Nachder Evaluation wird die Bildungsdirektion ihre Instruktio-nen bezüglich Vorgehen in künftigen, ähnlichen Fällenverdeutlichen. Der Anspruch auf rechtliches Gehör wurdeauf jeden Fall eingelöst.

Gemeinsam mit der Bau- und Umweltschutzdirektionwurde mit dem Transportunternehmen per 1. Dezember2011 eine Lösung gefunden, welche das Heimfahren überden Mittag gewährleistet. Die Schul- und Buszeiten wer-den dann deutlich besser aufeinander abgestimmt sein. Inschwierigen Situationen ist es zweckmässig, konkreteLösungen zu suchen und sich nicht gegenseitig zu be-schimpfen.

Urs Wüthrich ist selbstverständlich froh, wenn dasParlament sich selbst treu bleibt und seine Beschlüssebestätigt, die Petition also ablehnt.

://: Mit 63:10 Stimmen bei 9 Enthaltungen folgt der Land-rat dem Antrag der Petitionskommission. Er stimmtdamit der Petition “Mir gönge i eusem Tal in d’Sek”nicht zu und belässt das Dekret über die Sekundar-schulkreise und Sekundarschulstandorte vom28. Januar 2010 unverändert.[Namenliste einsehbar im Internet; 11.17]

Für das Protokoll:Andrea Maurer, Landeskanzlei

*

Nr. 2628

5 2011/082

Interpellation von Jürg Wiedemann vom 31. März

2011: Unzumutbare Verschiebung von 11-jährigen

Schüler/-innen.

Regierungsrat Urs Wüthrich (SP) erinnert in seiner Ant-wort daran, dass die Klassenbildung im Rahmen der Neu-einteilung der Schulkreise nicht als Sparmassnahme ge-plant worden sei. Vielmehr sollte mit der Festlegung derkünftigen Sekundarschulstandorte und dem dem Landratvorgelegten Schulkreismodell eine möglichst grosse Zahlvon Schulstandorten erhalten werden. Die BKSK hat denVorschlag der BKSD optimiert und diesem sehr deutlichzugestimmt. Es soll weiterhin eine recht hohe AnzahlSchulstandorte geben. Der Preis dafür ist allerdings, dasssich damit für einzelne Schüler ein längerer Weg ergibt,als dies mit der heutigen Regelung der Fall ist. Die vonMonica Gschwind vorher vorgeschlagene Variante istübrigens gar nicht so schlecht, weil nämlich die Umkeh-rung davon täglich stattfindet.

Zur Frage 1: Vorauszuschicken ist, dass schon in denletzten Jahren auf freiwilliger Basis jährlich rund 40 Schü-lerInnen nicht im nächstgelegenen Schulhaus unterrichtetworden sind – eine Praxis, die sich an vielen Orten be-währt hat. Konkret betrifft dies nun– im Birseck 6 SchülerInnen auf Niveau P, die von

Aesch nach Reinach gehen müssen, und 6 Schüle-rInnen auf Niveau A, die von Reinach nach Mün-chenstein fahren müssen;

– im Leimental sind es 6 SchülerInnen auf Niveau A, dievon Oberwil nach Therwil gehen müssen, 7 Schüle-rInnen auf Niveau P von Allschwil nach Oberwil;

– im Rheintal müssen 8 SchülerInnen des Niveau A vonBirsfelden nach Muttenz und 2 SchülerInnen des Ni-veau E von Muttenz nach Birsfelden;

– im Kreis Ergolz 1 gehen 10 SchülerInnen im Niveau Avon Liestal nach Frenkendorf und 10 SchülerInnendes Niveau P von Liestal nach Frenkendorf – wobeianzufügen ist, dass am Standort Frenkendorf eineKlasse mit integrierter Sonderschulung geführt wer-den muss, weil die entsprechende Infrastruktur amStandort Liestal nicht verfügbar ist.

Die finanziellen Konsequenzen stellen sich so dar, dassmit Blick auf die einzusparenden CHF 180 Millionen beimBudget dank der Bildung von zehn Klassen weniger alsvorher CHF 2,8-3 Millionen eingespart werden konnten. Ineiner Güterabwägung mit anderen Massnahmen ist dieszweifellos vertretbar.

Die Schulleitungen in den Schulkreisen erarbeitenVorschläge für die Klassenbildung unter Berücksichtigungder heute bereits erwähnten Kriterien. Das Amt für Volks-schulen erlässt dann die entsprechenden Verfügungen,damit allfällige Beschwerden dazu direkt an den Regie-rungsrat gelangen können. Ursprünglich sind nun beimRegierungsrat 14 Rekurse eingegangen, und sechs Zu-weisungen konnten aus verschiedenen Gründen rückgän-gig gemacht werden – es wird also nicht stur irgendeinDogma durchgesetzt. Vermutlich wird es weniger als zehnRekurse geben.

Die Frage 2, ob ein längerer Schulweg zumutbar istoder nicht, ist bereits ausführlich diskutiert worden. Unddieses Problem stellt sich für einzelne schon imKindergarten-Alter, wobei es dafür eine gefestigte Praxisgibt, welche die nun vorgesehenen Schulwege durchausals vertretbar erachtet.

Ob, wie in Frage 3 insinuiert, eine asoziale Bildungs-politik stattfinde, muss dahingestellt bleiben. Der Votanthat darauf hingewiesen, dass im Landrat in Kenntnis derTatsache, dass die Schulwege teilweise länger werden,bewusst bestimmte Entscheide gefällt worden sind, wobeiRegierungsrat Urs Wüthrich davon ausgeht, dass diesezumutbar und vertretbar sind. Die Schulleitungen habenbei der Auswahl der betreffenden SchülerInnen sehr sorg-fältig geprüft, welche Möglichkeiten bestehen, allenfallsden öffentlichen Verkehr zu benützen oder auchSchülerInnen-Gruppen aus einer Klasse beisammen zuhalten. In keinem einzigen Fall spielte die soziale Stellungder betreffenden Familien eine Rolle. Wenn die Tatsache,dass Beschwerdeverfahren kostenpflichtig sind, als Argu-ment dazu benützt wird zu behaupten, dies sei unsozialeBildungspolitik, weil sich einzelne Familien solche Verfah-ren nicht leisten können, dann müsste diese Frage imZusammenhang mit der Verwaltungsrechtspflege in die-sem Kanton geklärt werden. Gerade in ländlichen Gebie-ten – im Gegensatz zur Situation in Allschwil – ist es eineRealität, dass teilweise sehr lange Schulwege in Kaufgenommen werden müssen.

Felix Keller (CVP) dankt für die Beantwortung der Inter-pellation, der damals bei der Einreichung leider die Dring-lichkeit verwehrt worden sei. Es ist positiv, wenn Regie-rungsrat Urs Wüthrich die Schulkreisbildung nicht alsSpar-, sondern als Optimierungsmassnahme verstanden

Page 14: 789 - Kilchberg, Basel-Landschaft · 4 2011/ 107 Bericht der Petition skommission vom 14. ... Umsetzung des RRB 1219 zur flächendeckenden Ein-führungvonRecyclingpapie r in de Verwaltung

Auszug aus dem Protokoll der Landratssitzung vom 5. Mai 20112628

N:\Lka\Wp\Lr\Ptk\lr_2011-05-05_ptk.wpd – [10.10.01]

wissen will und dies freiwillig und ohne Zwang geschieht.Jürg Wiedemann war aber in der damaligen Beratung derentsprechenden Vorlage weitsichtig, weil er als einzigervor Problemen bei der Schulkreisbildung gewarnt hat. Nunherrscht im Oberbaselbiet und in Allschwil wie befürchtetein Chaos.

Die neue Schulkreisbildung als Optimierungsmass-nahme ist eigentlich sinnvoll, aber auch problematisch,weil sie für die Kinder nicht gut ist, denn diese werden wieSchachfiguren zwangsversetzt. Und diese können sichnicht wehren, während LehrerInnen kündigen können.Dabei sind Zwangsversetzungen sicher nicht die Absichtdes Gesetzgebers gewesen, weil es damit zu einer Un-gleichbehandlung unter den Familien in einer Gemeindekommt, was zu einem Aufstand bei allen Eltern führt. Dieauf dem Bildschirm sichtbare Karte zeigt, dass der ent-sprechende Landratsbeschluss auf absurde Weise umge-setzt wird. Anstatt in Allschwil in eine Schule in Gehdis-tanz müssen die Kinder nach Oberwil in eine Schule ge-hen, die nur mit Bus und einer Fahrt von 17 Minuten er-

reichbar ist (siehe Beilage 1). Damit haben diese Kinderpraktisch keine Mittagspause, und die Eltern müssen ei-nerseits das U-Abo und andererseits den Mittagstisch inder Schule zahlen, was zur erwähnten Ungleichbehand-lung führt. Ein «zumutbarer» Schulweg ist einer, der perFahrrad zurückgelegt werden kann. Das ist hier nicht derFall, weil kein eigentlicher Fahrradweg vorhanden und dieeingezeichnete Verbindungsstrasse gefährlich ist. DieKinder lernen also anstatt Fahrrad Taxi fahren, weil sievon ihren Eltern abgeholt werden.

Weiter werden in Allschwil Klassen nicht aufgefülltwegen allfälliger Zuzüger. Deshalb werden nun Kinder vonAllschwil nach Oberwil geschickt, was absurd ist. Dasursprünglich als hypothetisch und äusserst unrealistischtaxierte Szenario soll nun alltäglich werden. In Orten wieSchönenbuch oder Biel-Benken ist klar, dass die Kinderauf der Sekundarstufe in eine andere Gemeinde gehenmüssen. Dass dies nun auch für Allschwil gelten soll,verunsichert Eltern und Kinder.

Regierungsrat Urs Wüthrich schreibt auf seiner Ho-mepage, dass er in Sissach alles in Gehdistanz erreichenkönne und dies für ihn Lebensqualität bedeute. Das istund soll auch in Allschwil so sein, weshalb es keineZwangsverschiebungen nach Oberwil geben soll. DasBildungsgesetz will sicher keine unglücklichen Kinderheranziehen, weil unglückliche Kinder schlechte Schülersind. Deshalb besteht hier dringender Handlungsbedarf.

Jürg Wiedemann (Grüne) dankt ebenfalls für die Beant-wortung der Interpellation. Im Zusammenhang mit demvorangegangenen Traktandum und Informationen, die erhat, möchte er wissen, ob es stimme, dass zwei Schüle-rInnen nicht nach Oberdorf zur Schule gehen können,obwohl es dort angeblich noch Platz habe, ohne dassdeswegen die Maximalzahlen überschritten würden.

Weiter ist er froh um die genannten Zahlen. Dennochmöchte er wissen, ob es noch an anderen Standorten zuVerschiebungen kommt, obwohl eigentlich Platz vorhan-den wäre.

Agathe Schuler (CVP) meint, aufgrund der Debatte könn-te man den Eindruck erhalten, Verschiebungen von Schü-lern und Zuteilungen zu anderen Sekundarschulen seiennun etwas ganz Neues. So etwas hat es aber – auch imLeimental – zwecks Optimierung schon immer gegeben.

Für die Eltern besteht das grösste Problem darin, ihreKinder an den neuen Schulort zu gewöhnen. Meistenssind diese Kinder schliesslich aber genau so glücklich wieihre KollegInnen, so dass sie die vier Jahre problemlos ander entsprechenden Schule verbringen können.

Regierungsrat Urs Wüthrich (SP) kann die Frage vonJürg Wiedemann im Moment nicht beantworten, u.a. weiles keine Meldepflicht dazu an die BKSD gebe. Es sindaber ständig Veränderungen möglich z.B. durch Repetie-ren, was auch zu vollen Klassen und dann wieder zu ent-sprechender Kritik führen kann.

Eva Chappuis (SP) geht bei der Frage, ob es auch inanderen Schulkreisen trotz nicht voll aufgefüllter KlassenVerschiebungen geben werde, davon aus, dass dies auchin diesem Jahr der Fall sein werde. Dort, wo solche Ver-schiebungen schon immer vorgenommen worden sindund in der Regel problemlos vollzogen werden können,sind die Klassen nie bis zur Maximalzahl von SchülerIn-nen gefüllt worden. Sie versteht nicht, dass zuerst ver-nünftig grosse Klassen gewünscht werden und diese nunwieder bis zum Maximum oder sogar noch darüber hinausaufgefüllt werden sollen. Am besten ist es wohl, Gruppenvon Kindern zu verschieben, um damit das Knüpfen vonneuen Kontakten zu vereinfachen. Das ist im Vergleichzum «Vollstopfen der Klassen» ein vernünftiger Umgangmit diesem Problem. Dass Platz freigehalten werden mussfür NeuzuzügerInnen oder RepetentInnen, ist «Quatsch»,weil auch diese anderswo zugeteilt werden könnten. Es istsozialpädagogisch angezeigt, die Klassen nicht bis zumMaximum aufzufüllen und kleine Gruppen zu verschieben.

://: Damit ist die Interpellation 2011/082 erledigt.

Für das Protokoll:Michael Engesser, Landeskanzlei

*

Nr. 2629

6 2010/338

Motion von Eva Chappuis vom 14. Oktober 2010:

Schulklassen erhalten

Landratspräsidentin Beatrice Fuchs (SP) vermerkt ein-leitend, dass der Regierungsrat bereit sei, die Motion ent-gegenzunehmen.

Paul Wenger (SVP) erwähnt namens seiner Fraktion,dass diese den Vorstoss und dessen Anliegen vielleichtzu einem späteren Zeitpunkt unterstützen könne, ihn aberjetzt ablehne. Man muss zuerst die Details zur Umsetzungdes Bildungsgesetzes kennen, um so auch eine spätereRevision zu vermeiden. Zunächst muss nun bekannt ge-geben werden, wo gespart werden soll und welche organi-satorischen Massnahmen allenfalls bevorstehen.

Laut Regina Vogt (FDP) will auch ihre Fraktion die Motionnicht überweisen. Auch wenn für das Anliegen ein gewis-ses Verständnis vorhanden ist, soll die nötige Flexibilitätgewahrt werden. Darum sollen auch die im Vorstoss ge-nannten Zahlen nicht im Gesetz erwähnt werden. Wenn

Page 15: 789 - Kilchberg, Basel-Landschaft · 4 2011/ 107 Bericht der Petition skommission vom 14. ... Umsetzung des RRB 1219 zur flächendeckenden Ein-führungvonRecyclingpapie r in de Verwaltung

Auszug aus dem Protokoll der Landratssitzung vom 5. Mai 2011 2629

N:\Lka\Wp\Lr\Ptk\lr_2011-05-05_ptk.wpd – [10.10.01]

es bei den Bildungskosten, welche sich an den Pflicht-stunden, an den Lohnklassen und den Klassengrössenorientieren, eine Optimierung geben soll, muss man sichdiese Möglichkeit offenhalten, indem diese Motion nichtüberwiesen wird.

Eva Chappuis (SP) dankt dem Regierungsrat für die Be-reitschaft, ihre Motion entgegenzunehmen. Das Argumentder FDP ist für sie allerdings nicht verständlich. Zuerstspricht sich diese vehement dafür aus, bei der Schaffungvon neuen sozialen Gefügen möglichst keine Verschie-bungen vorzunehmen. Mit einer sehr vernünftigen Zahlsoll aber nun auch verhindert werden, dass bestehendesoziale Gefüge aufgelöst werden. Denn ein bestehendessoziales Gefüge aufzulösen, ist erheblich aufwendiger, alsein neues Gefüge zu kreieren. Allen Beteiligten – Schüle-rInnen und LehrerInnen – würde bei einer Klassenauflö-sung zugemutet, sich mit einem völlig neuen Umfeld zu-recht finden zu müssen. Wenn sich der Kanton pädago-gisch vernünftig grosse und entsprechend gebildete Ein-heiten nicht mehr bis zum Schluss der jeweiligen Schul-stufe leisten kann, dann ist Baselland kein Bildungskantonmehr und wird es verständlich, dass Eltern «auf die Barri-kaden gehen». Das Anliegen der Motion ist sehr moderatund vermutlich ohne grosse Zusatzkosten realisierbar,weshalb diese bitte überwiesen werden soll.

Gemäss Christian Steiner (CVP) ist seine Fraktion bereit,den Vorstoss zu überweisen, da die Forderung vernünftigsei. Vor kurzem wurden – losgelöst von HarmoS – dieKlassengrössen reduziert. Die in der Motion gewählteSprache ist allerdings allzu dramatisch: Es wird oft ausSicht der Erwachsenen und nicht aus der Perspektive derKinder argumentiert. Auch wird damit die Hysterie um dieSchule noch zusätzlich unterstützt.

Nach Jürg Wiedemann (Grüne) unterstützt auch seineFraktion den «sehr sozialen» Vorstoss. Die Motion hateinen anderen Ansatz, aber das gleiche Ziel wie die Wün-sche der Grünen. Mit der vorgeschlagenen Änderung sollvor allem darauf verzichtet werden, kurz vor Ende einerSchulstufe Klassen noch aufzulösen. Wird eine Klasseund die entsprechende Lehrerschaft zu einem solchenZeitpunkt auseinander gerissen, ist das sehr schlecht fürdie Entwicklung der betroffenen Kinder.

Daniele Ceccarelli (FDP) meint, in internationalen Schu-len sei es üblich, dass Klassen und deren Lehrerschaftjedes Jahr neu zusammengesetzt werden. Dieses «angel-sächsische» System ist vermutlich das auf der Welt amweitesten verbreitete System. Ein neues soziales Umfeldist neben erworbenem Fachwissen eine Erfahrung, umweitere Sozialkompetenz zu gewinnen.

Michael Herrmann (FDP) wiederholt, dass es die FDPablehne, Zahlen in Gesetzen festzuschreiben. Um dienötige Flexibilität zu wahren und nicht wieder im Landratüber Härtefälle diskutieren zu müssen, soll dies auf Ver-ordnungsebene geschehen.

Für Regierungsrat Urs Wüthrich (SP) beinhaltet der Vor-stoss zwei Aspekte. Zum einen wird damit die heutigePraxis gesetzlich verankert, so dass der Regierungsratdadurch keine Mehrkosten erwartet. Eine Ausnahmesitua-tion hat es schon einmal gegeben, als der Landrat pau-

schal CHF 10 Millionen Personalkosten gestrichen hat, sodass u.a. Klassen zusammengelegt worden sind, worauf1'500 Briefe von SchülerInnen bei der BKSD eingegangensind. Zum anderen geht es darum, eine gewisse Stabilitätzu sichern, denn der Schulbetrieb wird durch Störungendieser Art, d.h. Klassenauflösungen, stark beeinträchtigt,wobei ja in einer Schule immer auch noch andere Ver-änderungen (z.B. Lehrerwechsel) zu bewältigen sind.

://: Der Landrat überweist die Motion 2010/338 mit 44:34Stimmen bei 0 Enthaltungen.[Namenliste einsehbar im Internet; 11.55]

Für das Protokoll:Michael Engesser, Landeskanzlei

*

Begründung der persönlichen Vorstösse

Nr. 2630

2011/130Motion von Martin Rüegg vom 5. Mai 2011: Die Ermittlungdes Absoluten Mehrs ist zu ändern

Nr. 2631

2011/131Motion der FDP-Fraktion vom 5. Mai 2011: Neuer Ge-sundheitsversorgungsbericht ab 2012 zur Genehmigungdurch den Landrat

Nr. 2632

2011/132Motion von Josua Studer vom 5. Mai 2011: Übernahmeder Kosten, welche durch eine Schulortsumteilung ent-stehen

Nr. 2633

2011/133Postulat von Martin Rüegg vom 5. Mai 2011: Wahlbeteili-gung erhöhen

Nr. 2634

2011/134Postulat von Hanspeter Weibel vom 5. Mai 2011: Ab-schaffung der Fluglärmkommission

Nr. 2635

2011/135Interpellation von Kathrin Schweizer vom 5. Mai 2011:Parteienfinanzierung durch Alpiq

Nr. 2636

2011/136Interpellation von Susanne Strub vom 5. Mai 2011: Pflegevon Pufferstreifen an offenen Gewässern

Page 16: 789 - Kilchberg, Basel-Landschaft · 4 2011/ 107 Bericht der Petition skommission vom 14. ... Umsetzung des RRB 1219 zur flächendeckenden Ein-führungvonRecyclingpapie r in de Verwaltung

Auszug aus dem Protokoll der Landratssitzung vom 5. Mai 20112630

N:\Lka\Wp\Lr\Ptk\lr_2011-05-05_ptk.wpd – [10.10.01]

Nr. 2637

2011/137Interpellation von Susanne Strub vom 5. Mai 2011: Durch-setzbarkeit des Hundegesetzes gegenüber auswärtigenHundebesitzern

Nr. 2638

2011/138Interpellation von Jürg Wiedemann vom 5. Mai 2011: Ver-packungen aus Bioplastik belasten die Umwelt ebensowie herkömmliche Kunststoffverpackungen

Nr. 2639

2011/139Schriftliche Anfrage von Jürg Degen vom 5. Mai 2011:Schulärztliche Untersuchung im 7. Schuljahr

Es werden keine Begründungen vorgebracht.

Für das Protokoll:Michael Engesser, Landeskanzlei

*

Schluss der Vormittagssitzung 12'00 Uhr

Nr. 2640

12 Fragestunde

1. Lotti Stokar: Liegenschaften und Posten der Poli-

zei Basel-LandschaftIm Leimental hört man, dass der Kanton die Liegenschaf-ten in den Gemeinden Oberwil und Therwil, in welchensich die Posten der Polizei Basel-Landschaft befinden,verkaufen wird.

Regierungsrätin Sabine Pegoraro (FDP) beantwortet diefolgenden Fragen.

Frage 1Stimmt das?

AntwortAus Gründen der Wirtschaftlichkeit prüft der Kanton gene-rell, ob freistehende Objekte mit tiefer Nutzung und Wohn-baucharakter verkauft werden sollen. Die Gebäude inOberwil und Therwil gehören zu dieser Kategorie. EineVerkaufsprüfung wird vor allem dann vorgenommen, wennein grösserer Sanierungsbedarf besteht. Im konkreten Fallkommt noch eine andere Überlegung hinzu: Polizeipostensollen in Zentrumsnähe eingemietet werden; der Idealfallwäre ein Mietverhältnis zusammen mit der Gemeinde.Diese Strategie ist bereits in Aesch, Allschwil, Läufelfin-gen und Buus umgesetzt worden. Die Überlegungen zuden Polizeiposten Oberwil und Therwil sind jedoch nochnicht konkret, aber in Gesprächen zwischen BUD und SIDwurde das Thema schon angesprochen.

Frage 2Falls ja, sind auch in weiteren Gemeinden Veräusserun-gen geplant?

AntwortJa: Der Verkauf der Liegenschaft des Polizeipostens Birs-felden steht auch zur Diskussion. Im Vordergrund stehtmittelfristig eine Einmietung bei der Gemeinde.

Frage 3Welche Auswirkungen hat der Verkauf auf den Bestandder genannten Polizeiposten?

AntwortSollten die Liegenschaften verkauft werden, so ist eineEinmietung der Polizeiposten in geeignete Gebäude vor-gesehen. Schliessungen der genannten Polizeipostensind nicht vorgesehen.

Frage 4Ist vorgesehen, die Liegenschaften den Gemeinden zumKauf anzubieten?

AntwortWenn der Landrat der Umwidmung der Polizeiposten vomVerwaltungsvermögen ins Finanzvermögen zustimmt, istein Verkauf der Liegenschaften möglich. Je nach Standortfragt der Kanton die Gemeinde an, ob sie am Objekt Inter-esse habe.

Lotti Stokar (Grüne) stellt folgende

ZusatzfrageWelche Auswirkungen hätte genau ein Verkauf auf denweiteren Bestand eines Polizeipostens?

AntwortWie gesagt: Schliessungen von Polizeiposten sind nichtvorgesehen.

*

2. Georges Thüring: Haben wir noch genügend Poli-

zisten?Seit der Reorganisation «Optima» ist die KantonspolizeiBasel-Landschaft ein Dauerthema. Die Gerüchteküchebrodelt zuweilen, und die Unzufriedenheit – nicht nur imKorps, sondern vor allem auch in der Bevölkerung –wächst.

Die Beantwortung der Fragen übernimmt Regierungsrätin

Sabine Pegoraro (FDP).

Frage 1Am 23. April liess die Polizeidirektoren-Konferenz verlau-ten, dass schweizweit 1'500 Polizisten fehlen. Im Beson-deren würde es an genügend ausgebildeten Bewerber-Innen mangeln. Wie sieht die diesbezügliche Situation imKanton Basel-Landschaft aus? Wie viele Polizisten fehlenin unserem Kanton?

Page 17: 789 - Kilchberg, Basel-Landschaft · 4 2011/ 107 Bericht der Petition skommission vom 14. ... Umsetzung des RRB 1219 zur flächendeckenden Ein-führungvonRecyclingpapie r in de Verwaltung

Auszug aus dem Protokoll der Landratssitzung vom 5. Mai 2011 2631

N:\Lka\Wp\Lr\Ptk\lr_2011-05-05_ptk.wpd – [10.10.01]

AntwortPer April 2011 sind vier Polizistenstellen nicht besetzt.Wie in den übrigen Kantonen ist auch bei der Polizei Ba-sel-Landschaft festzustellen, dass die Zahl, insbesondereaber auch die Qualität der Bewerbenden gesunken ist. Mitentsprechenden zusätzlichen Anstrengungen konntenaber bis jetzt gut qualifizierte junge Polizistinnen und Poli-zisten in genügender Zahl angestellt werden. Es ist wich-tig, dass das Qualitätsniveau beibehalten werden kann.

Der Evaluationsbericht zur Optimierung der Haupt-abteilung Sicherheit und Ordnung kommt nächste Wochein die Regierung; er zeigt auf, wie es um die personelleSituation bestellt ist.

Frage 2Wieviele Angehörige der Polizei Basel-Landschaft habenim letzten Halbjahr gekündet und aus welchen Gründen?

AntwortIn der Zeit vom 1. September 2010 bis 30. April 2011 ha-ben insgesamt 19 Polizistinnen und Polizisten ihre Stellegekündigt, und zwar aus folgenden Gründen:– 2 Mitarbeiter wegen Pensionierung;– 13 Mitarbeitende aus unterschiedlichen beruflichen

oder privaten Gründen;– 4 Mitarbeitende wegen der neuen Arbeitszeitregelung

bei der Hauptabteilung Sicherheit und Ordnung.

Frage 3Inwiefern arbeiten die Polizeikommandos BL und SO inBezug auf das Schwarzbubenland bereits heute zusam-men und welche Erfahrungen wurden diesbezüglich ge-macht?

AntwortEine regelmässige Zusammenarbeit besteht im Bereichder Notfallintervention. Diese Notfallinterventionen funktio-nieren reibungslos. Solche Unterstützungsinterventionenbeschränken sich pro Jahr auf rund ein Dutzend Fälle. Inder Regel unterstützt aber die Polizei Basel-Landschaftdie Polizei Kanton Solothurn und nicht umgekehrt.

Ob eine weiterführende Zusammenarbeit notwendigund sinnvoll ist, kann nur gemeinsam mit dem KantonSolothurn beurteilt und beantwortet werden. Diese Fragewird ausführlich in der Beantwortung des Postulats2011/112 «Gemeinsame Polizeieinsätze SO/BL im Lau-fental und Schwarzbubenland» erörtert werden.

Frage 4Können wir uns die Schliessung des Polizei-StützpunktesLaufen während der Nacht nach wie vor leisten? Solltedieser Stützpunkt angesichts der peripheren und grenz-nahen Lage des Laufentals und auch im Hinblick auf dieZusammenarbeit hinsichtlich des Schwarzbubenlandesnicht permanent besetzt sein?

AntwortDer Polizeihauptposten Laufen war auch vor der Optimie-rung nachts nicht durchgehend geöffnet. Aufgrund vonLage und Auftrag wird die Patrouillentätigkeit im Laufentaldurch die Einsatzleitzentrale in Liestal gesteuert. In derRegel befindet sich – mit Ausnahme des Sonntags – im-mer eine Patrouille im Laufental. Sollte es die Auftrags-lage verlangen, können es sogar mehrere Patrouillen sein.Weil der Schwerpunkt oft im vorderen Teil der Sicherheits-polizei West gesetzt werden muss, kann es aber auch

möglich sein, dass im Laufental keine Patrouille mit reinpräventivem Auftrag anzutreffen ist. Eine durchgehendeÖffnung des Polizeihauptpostens Laufen ist nur mit einerweiteren Personalerhöhung realisierbar.

Georges Thüring (SVP) dankt für die Beantwortung sei-ner Fragen.

*

3. Stephan Grossenbacher: Biogas-Anlage auf dem

kantonalen Gutsbetrieb ArxhofSeit etwa 1½ Jahrzehnten steht auf dem Arxhof im Zu-sammenhang mit dem Landwirtschaftsbetrieb eine Bio-gas-Anlage. Diese wurde in den letzten zwei Jahren abernicht mehr betrieben. Sie steht still.

Die Fragen werden von Regierungspräsident Jörg Krä-

henbühl (SVP) beantwortet.

Frage 1Was ist der Grund für die Stillegung?

AntwortDer Aufwand für Wartung und Unterhalt hatte mit demAlter der Anlage massiv zugenommen. Besonders Be-triebsstörungen sind vermehrt aufgetreten, die Komponen-ten sind im Biogas-Umfeld grosser Aggressivität ausge-setzt. Zudem hatte die Anlage nach 17 Jahren das Endeihrer Lebensdauer erreicht. Die Betriebskosten überschrit-ten den Erlös massiv, das Betriebsergebnis war negativ,und die Wirtschaftlichkeit war nicht mehr gegeben.

Frage 2Wer ist dafür verantwortlich? Wer entscheidet, was weitergeht?

AntwortDas Hochbauamt hat unter Einbezug des Betreibers(Arxhof), des Nutzers (Familie Thomann) sowie einesspezialisierten Büros die Angelegenheit analysiert undden Entscheid der Stilllegung gefällt.

Frage 3Sind Möglichkeiten geprüft worden, die Anlage weiter zubetreiben?

AntwortEs wurden zwei Möglichkeiten geprüft:

Variante 1: Die Sanierung der bestehenden Anlage.Ohne Berücksichtigung der Investitionskosten resultiertaus dieser Variante ein jährlicher Aufwandüberschuss vonCHF 16'000.

Variante 2: Der Ausbau der Anlage zu einem Mi-ni-Blockheizkraftwerk. Es wird Strom und Wärme produ-ziert. Ohne Berücksichtigung der Investitionskosten resul-tiert aus dieser Variante ein jährlicher Ertrag von ca. CHF500.

Bei beiden Varianten wären Investitionen von mehrals einer halben Million Franken notwendig gewesen. Auswirtschaftlichen Überlegungen wurde auf die Umsetzungbeider Varianten verzichtet.

Page 18: 789 - Kilchberg, Basel-Landschaft · 4 2011/ 107 Bericht der Petition skommission vom 14. ... Umsetzung des RRB 1219 zur flächendeckenden Ein-führungvonRecyclingpapie r in de Verwaltung

Auszug aus dem Protokoll der Landratssitzung vom 5. Mai 20112632

N:\Lka\Wp\Lr\Ptk\lr_2011-05-05_ptk.wpd – [10.10.01]

Frage 4Ist die Möglichkeiten geprüft worden, organisches Materialvon anderen kantonseigenen Gutsbetrieben zur Vergä-rung und Vergasung in der Anlage auf dem Arxhof zuverwerten?

AntwortUm die Wirtschaftlichkeit der Biogasanlage zu verbes-sern, wurde diese Option geprüft. Sie ist grundsätzlichmöglich. Das Zu- und Abführen von Hofdünger ist jedochnur von nahegelegenen Betrieben wirtschaftlich und öko-logisch sinnvoll. Diese Möglichkeiten sind nicht gegeben,da die weiteren Gutsbetriebe im Besitz des Kantons zudezentral zum Standort Arxhof liegen.

Stephan Grossenbacher (Grüne) bedankt sich für dieAntworten auf seine Fragen.

*

4. Michael Herrmann: Frühere Einführung des Spra-

chenkonzepts an der Volksschule des Kantons

Basel-LandschaftGemäss Medienmitteilung vom 1. April 2011 hat der Bil-dungsrat beschlossen, dass die Einführung des neuenSprachenkonzepts bereits ab dem Schuljahr 2012/13anstatt erst 2015/16 erfolgen wird. Für Schülerinnen undSchüler, welche im Schuljahr 2010/11 in die erste Primar-klasse eingetreten sind, dauert die Primarschule somiterstmals sechs Jahre; sie erhalten ab der dritten KlasseFranzösisch-Unterricht und ab der fünften KlasseEnglisch-Unterricht.

Regierungsrat Urs Wüthrich (SP) beantwortet die folgen-den Fragen. Er bemerkt vorweg, dass die BKSD vor undnach dem Entscheid des Bildungsrates die landrätlicheBildungs-, Kultur- und Sportkommission darüber orientierthabe, dass das neue Sprachekonzept ab 2012/13 einge-führt werden solle. Die folgenden Ausführungen sind dazuals Ergänzung zu verstehen.

Frage 1Mit welchen Massnahmen wird sichergestellt, dass qualifi-zierte Lehrpersonen für den Französisch-Unterricht bereitsab Schuljahr 2012/13 zur Verfügung stehen?

AntwortEs gibt viele Primarlehrerinnen und Primarlehrer, die seitJahren ab der 4. Klasse der Primarschule bereits Franzö-sischunterricht zu Gunsten ihrer Schülerinnen und Schülererteilen. Man beginnt also nicht bei Null in Sachen Fran-zösischunterricht: Es besteht an den Baselbieter Primar-schulen bereits eine beachtliche Substanz an Kompeten-zen. Die Schulleitungen werden entsprechend geeigneteLehrpersonen für diesen neu konzipierten Französisch-unterricht gewinnen müssen.

Die angestrebte Mehrsprachigkeitsdidaktik ist nichtnur für Schüler/innen attraktiv, sondern in auch für Lehre-rinnen und Lehrer: Stundentafel, Lehrplan, Lehrmittel,Fortbildungskader, Erfahrungen mit Erprobungsklassen –all dies steht bereits für die Einführung an den Schulenzur Verfügung. Die sechskantonale Zusammenarbeit mitden «Passepartout-Kantonen» hat sich hier sehr bewährt,und Baselland wird auch davon profitieren, dass alle an-deren Kantone den Fremdsprachenunterricht bereits ab

diesem Sommer einführen werden.Für die erste Staffel Baselbieter Lehrerinnen und Leh-

rer, die im Schuljahr 2012/13 starten, ist es tatsächlichzeitlich anspruchsvoll; sie erhalten auch wegen der knap-pen Zeit Freistellungen für die nötige Nachqualifizierung.Am 11. Mai 2011 werden die Schulleitungen ausführlichüber die Massnahmen und die Unterstützung orientiert.Mit dem vom Landrat bewilligten Verpflichtungskredit vonCHF 12,5 Mio. kann den Schulen und Lehrpersonen einegute Unterstützung angeboten werden. Mit dem bewil-ligten Verpflichtungskredit werden auch diese Freistel-lungen finanziert.

Frage 2Ist geplant, den Englisch-Unterricht durch Fachlehrperso-nen erteilen zu lassen?

AntwortNein, nicht generell. An der Pädagogischen Hochschulewerden Lehrer/innen für Englisch auf der Primarstufeausgebildet. Es sollen wegen der fächerübergreifendenMehrsprachendidaktik insbesondere Klassenlehrpersonenfür diesen Unterricht gewonnen werden. Im Idealfall er-teilen Lehrpersonen in einem Verbund mehrerer Klassen(als «Pädagogisches Team») den Französisch- und Eng-lischunterricht. Es ist nicht ausgeschlossen, dass an ein-zelnen Primarschulen – an kleineren Schulen auch ausorganisatorischen Gründen – Lehrpersonen gewichtendfür den Englischunterricht in mehreren Klassen eingesetztwerden.

Frage 3Mit welchen Massnahmen wird die Qualität des Sprachen-unterrichts evaluiert und notfalls verbessert?

AntwortDie Vorlage hat – zusätzlich zu den regulären Instrumen-ten der Qualitätssicherung – eine spezielle Evaluation desSprachenunterrichtes vorgesehen. Zu erwähnen ist auch,dass vierkantonale Leistungsmessungen des Bildungs-raumes Nordwestschweiz auch für die Fremdsprachen(«Checks») vorbereitet und realisiert werden. Der Landrathat im Rahmen der Vorlage Harmonisierung im Bildungs-wesen den dafür erforderlichen Verpflichtungskredit ge-sprochen.

Ferner ist auch auf schweizerischer Ebene für dieobligatorische Schule eine Qualitätssicherung vorgese-hen: Die nationalen Bildungsstandards gemäss Har-mos-Konkordat für die obligatorische Schule werdendurch die EDK im Rahmen eines schweizerischen Bil-dungsmonitorings überprüft, auch bezüglich der Kompen-zen in den Fremdsprachen. Schliesslich gibt es ergänzen-de wissenschaftliche Studien wie das Nationale For-schungsprogramm 56 «Sprachenvielfalt und Sprachen-kompetenz in der Schweiz», das wichtige Hinweise für dieSprachendidaktik gegeben hat.

FrageSind die Gemeinden mit der früheren Einführung desSprachenkonzepts einverstanden?

AntwortIm Rahmen der Vernehmlassung zur LandratsvorlageSprachenkonzept wurden die einzelnen Gemeinden undder Verband Basellandschaftlicher Gemeinden (VBLG)angehört. Damals war bereits 2012 als Umsetzungszeit-

Page 19: 789 - Kilchberg, Basel-Landschaft · 4 2011/ 107 Bericht der Petition skommission vom 14. ... Umsetzung des RRB 1219 zur flächendeckenden Ein-führungvonRecyclingpapie r in de Verwaltung

Auszug aus dem Protokoll der Landratssitzung vom 5. Mai 2011 2633

N:\Lka\Wp\Lr\Ptk\lr_2011-05-05_ptk.wpd – [10.10.01]

punkt vorgesehen; erst im Rahmen der parlamentarischenBeratung wurde eine Verschiebung in Aussicht genom-men. Die Gemeinden haben also Stellung genommen zurVorlage, wie sie nun tatsächlich umgesetzt werden soll.

Der VBLG hat die Vorlage insgesamt unterstützt. Ein-zelne Stellungnahmen von Gemeinden waren indessenmarkant ablehnend. Der Grundsatzentscheid wurde dannin der Volksabstimmung vom 26. September 2010 gefällt.

Der VBLG forderte detailliertere Kostenrechnungenund Aussagen zur Ausstattung der Primarschulen mitComputerarbeitsplätzen, welche in der Vorlage nicht ent-halten seien. Es wird zur Zeit geklärt, ob das Thema «ITauf der Primarstufe» nochmals in einer Vorlage themati-siert werden soll. Dazu hat das Parlament schon zwei Maleine Vorlage verlangt, die dann aber Schiffbruch erlitten:Die Vorlagen waren nicht mehrheitsfähig, weil jene Leute,welche die Auffassung vertreten, ab der Primarstufe gehö-re jedem Schulkind ein Laptop zur Verfügung gestellt, siegenauso bekämpften wie die Schiefertafel-Fraktion.

Der Entscheid des Bildungsrat ist den Gemeindenumgehend direkt kommuniziert worden. In den nächstenTag werden sie eine aktualisierte und plausibilisierte Auf-stellung der Kosten erhalten, damit sie diese ins Budgetaufnehmen können.

Landratspräsidentin Beatrice Fuchs (SP) dankt für diekurze Antwort. [Heiterkeit]

Er habe aus Respekt vor dem Parlament ausführlich ge-

antwortet, reagiert Regierungsrat Urs Wüthrich (SP).

*

5. Elisabeth Augstburger: Anpassung KinderzulageSeit 1. Januar 2006 beträgt die Kinderzulage in BasellandCHF 200,-. Aufgrund der Teuerung bis jetzt von 4,4% seitEinführung oder 5,2% seit Beschluss des Landrats wäreeine Erhöhung von CHF 10,- angesagt.

Regierungsrat Peter Zwick (CVP) beantwortet folgende

FrageWann gedenkt der Regierungsrat, eine Anpassung derKinderzulage vorzuschlagen?

AntwortDer Kanton Basel-Landschaft kann die Höhe der Fami-lienzulagen grundsätzlich nicht im Alleingang, ohne denBund, ändern. In § 6 des Einführungsgesetzes zum Bun-desgesetz über die Familienzulagen ist Folgendes fest-gehalten: «Die Höhe der Familienzulagen entspricht denbundesrechtlichen Mindestansätzen.»

Eine Erhöhung – oder auch eine Herbsetzung – er-folgt daher nur dann, wenn der Bund seine Ansätze än-dert.

://: Damit sind alle Fragen beantwortet.

Für das Protokoll:Alex Klee-Bölckow, Landeskanzlei

*

Nr. 2641

7 2010/342

Motion von Jürg Wiedemann vom 14. Oktober 2010:

Keine Zwangsversetzungen an Baselbieter Sekund-

arschulen

Landratspräsidentin Beatrice Fuchs (SP) erklärt, derRegierungsrat lehne die Motion ab.

Regierungsrat Urs Wüthrich (SP) betont, nicht nur derRegierungsrat lehne die Motion ab, sondern die Diskussi-on am Vormittag habe gezeigt, dass auch die Landrats-Mehrheit dieser Meinung sei. Denn das Thema der Motionist eine grundsätzliche Abkehr vom Auftrag, wie ihn dasParlament für die Klassenbildung innerhalb eines Schul-kreises beschlossen hat. Eine Landratsmehrheit stelltdiesen Grundsatz nicht in Frage.

Die Verordnung, die konkretisiert, wie dieser parla-mentarische Auftrag umgesetzt wird, wird von einer klarenMehrheit der Schulräte unterstützt und breit getragen.Würde die Klassenbildung innerhalb der Schulkreise aufreine Freiwilligkeit abgestützt, würde es nicht mehr funk-tionieren. Es geht also um den Grundsatzentscheid, obdas bestehende Konzept weitergeführt werden solle odernicht.

Die Erfahrungen aus der ersten Runde mit der neuenRechtsgrundlage werden sehr sorgfältig ausgewertet, undzwar zusammen mit den Schulleitungen. Auch was dasBeschwerdeverfahren – also die Instruktion durch denRechtsdienst des Regierungsrates und gegebenenfallsauch Urteile des Kantonsgerichts – ergibt, wird natürlichmit einbezogen. Gestützt auf diese Standortbestimmungwird dann geklärt, inwiefern in Sachen Information undInstruktion zusätzlicher Handlungsbedarf für die Schullei-tungen besteht.

Zudem müssen künftig unbedingt auch die Primar-schulen besser einbezogen werden. Denn sie als abge-bende Schulen verfügen über das beste Bild der Schü-ler/innen und ihrer Eltern, wenn es darum geht, eine Aus-wahl zu treffen.

Jürg Wiedemann (Grüne) dankt für die regierungsrätli-chen Ausführungen, teilt diese aber nicht. Nach der zwei-stündigen Debatte verzichtet er auf weitere Erklärungen,bittet aber um Überweisung der Motion.

Eva Chappuis (SP) verzichtet auf eine Wortmeldung.

Karl Willimann (SVP) meint, die wesentlichen Argumentezu diesem Thema seien schon am Vormittag zu Traktan-dum 4 vorgebracht worden. Zur Ehrenrettung von JürgWiedemann sei festgehalten, dass die Grünen schon inder Kommission stets die nun geäusserte Haltung ver-treten haben. Sie sind damit aber unterlegen. Die damali-gen Vertreter der CVP/EVP-Fraktion haben dem Dekretebenfalls zugestimmt, und nun ist es sehr befremdend,den Fraktionschef von «chaotischer Planung» sprechenzu hören. Das ist deutlich zu hoch gegriffen.

Die SVP-Fraktion lehnt die Motion ab, nicht zuletztunter der Prämisse des bevorstehenden Entlastungspa-kets. Es wird noch zu ganz anderen Diskussionen im Bil-dungsbereich führen.

Page 20: 789 - Kilchberg, Basel-Landschaft · 4 2011/ 107 Bericht der Petition skommission vom 14. ... Umsetzung des RRB 1219 zur flächendeckenden Ein-führungvonRecyclingpapie r in de Verwaltung

Auszug aus dem Protokoll der Landratssitzung vom 5. Mai 20112634

N:\Lka\Wp\Lr\Ptk\lr_2011-05-05_ptk.wpd – [10.10.01]

Christian Steiner (CVP) kann Karl Willimann insofernberuhigen, als die Mehrheit der CVP/EVP-Fraktion dieMotion ablehnt. Am einmal gefällten Grundsatzentscheidsoll nicht gerüttelt werden. Aber bei den Fällen, die nun zuIrritationen geführt haben, hat einiges nicht geklappt: Vor-gaben, wie solche Entscheide umzusetzen sind, fehlen.Auch Regierungsrat Urs Wüthrich räumt Handlungsbedarfein bezüglich der Instruktion der Schulleitungen, wie dasanzugehen ist. Es braucht persönliche Gespräche mit denbetroffenen Familien. Der Schulweg, die Verfügbarkeit deröffentlichen Verkehrsmittel und persönliche Befindlich-keiten der betroffenen Kinder – z.B. gesundheitlicher Art –müssen in die Waagschale geworfen werden.

Pensenbereinigungen und -rundungen, welche dieSchulleitungen vornehmen, dürfen sicher nicht auf demBuckel der Kinder geschehen, sondern haben allerletztePriorität.

Regina Vogt (FDP) erklärt, auch die FDP-Fraktion lehneim Sinne der vorangegangenen Diskussionen und unterBerücksichtigung der Flexibilität die Motion ab.

://: Der Landrat lehnt die Motion 2010/342 mit 51:12 Stim-men bei sechs Enthaltungen ab.[Namenliste einsehbar im Internet; 14.27]

Für das Protokoll:Alex Klee-Bölckow, Landeskanzlei

*

Nr. 2642

8 2011/007

Berichte des Regierungsrates vom 11. Januar 2011

und der Bildungs-, Kultur- und Sportkommission vom

14. April 2011: Interkantonale Vereinbarung zur Har-

monisierung von Ausbildungsbeiträgen («Stipendien-

Konkordat»)

Der Präsident der Bildungs-, Kultur- und Sportkommission

(BKSK), Karl Willimann (SVP), erklärt, die Harmonisie-rung der Ausbildungsbeiträge sei seit 40 Jahren in derSchweiz ein Thema. Die Zielsetzung der Vorlage ist derBeitritt des Baselbiets zum entsprechenden interkantona-len Konkordat.

Die Vorlage wurde von der Kommission nach ausführ-licher Präsentation durch die BKSD und einer grundsätzli-chen Diskussion aus formaljuristischen Mängeln an dieRegierung zurückgewiesen. Ausschlagebend war dieTatsache, dass mit der Vorlage nicht gleichzeitig die ent-sprechenden Änderungen im Gesetz über die Aus-bildungsbeiträge (GABE) beantragt werden, wie dies dieVerfassung in § 64 vorschreibt.

Dennoch hat sich die Kommission mit der Vorlagemateriell auseinandergesetzt; dies wird sich bei der neuzu erwartenden verbesserten Vorlage hoffentlich zeitlichauszahlen. Die Meinungen waren allerdings geteilt, obsich Baselland dem Konkordat anschliessen soll.

Dem Antrag der SP-Fraktion auf Rückweisung an dieRegierung stimmte die BKSK einstimmig zu. Ent-sprechend beantragt die Kommission dem Landrat Rück-weisung der Vorlage an die Regierung.

Georges Thüring (SVP) gibt bekannt, dass die SVP-Fraktion mit dem Rückweisungsantrag sehr einverstandensei. Die Partei hat sich in der Vernehmlassung klar gegenerneute Mehrausgaben ausgesprochen und hält nun andieser Meinung fest. Die Regierung wird gebeten, dasGeschäft auch unter diesem Gesichtspunkt neu zu über-prüfen und entsprechend anzupassen.

Christoph Hänggi (SP) betont, die Rückweisung erfolgenur aus formaljuristischen, verfassungsmässigen Grün-den. Inhaltlich ist die SP-Fraktion aber eindeutig für dieHarmonisierung der Ausbildungsbeiträge und wird daherden Konkordatsbeitritt klar befürworten.

Christian Steiner (CVP) erklärt, auch die CVP/EVP-Frak-tion sei mit der Rückweisung einverstanden. Materielläussert er sich noch nicht, weil das Geschäft nochmalsaufgelegt werden wird.

Laut Jürg Wiedemann (Grüne) gilt das Gleiche auch fürdie grüne Fraktion. Sie begrüsst das Konkordat, stimmtaber aus formaljuristischen Gründen für Rückweisung.

Michael Herrmann (FDP) schliesst sich den Vorrednernan.

Regierungsrat Urs Wüthrich (SP) erklärt, der Regierungs-rat unterstütze, gerade weil er für den Beitritt zum Konkor-dat sei, den Rückweisungsantrag. Die Vorlage wird umdie entsprechenden Gesetzesänderungen ergänzt.

://: Der Landrat weist die Vorlage 2011/007 einstimmigan den Regierungsrat zurück.[Namenliste einsehbar im Internet; 14.32]

Für das Protokoll:Alex Klee-Bölckow, Landeskanzlei

*

Nr. 2643

9 2011/028

Berichte des Regierungsrates vom 1. Februar 2011

und der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion vom 14.

April 2011: Schlussbericht Konzept Bewegung und

Sport; Abrechnung Verpflichtungskredit

Karl Willimann (SVP) als Präsident der Bildungs-, Kultur-und Sportkommission (BKSK) führt aus, der Landrat habeam 22. September 2005 der Landrat einen Verpflichtungs-kredit von CHF 1,12 Mio. für die Dauer von vier Jahren fürdie Umsetzung des Konzepts für Bewegung und Sportbeschlossen. Von diesem bewilligten Kredit wurden nur61% oder CHF 685'727 beansprucht.

Hauptziele des Konzepts waren die TätigkeitsbereicheGesundheit und Bildung, daneben die Bereiche Leistung,Infrastruktur, Gemeinschaft, Vernetzung und For-schung/Evaluation.

In der Kommission führte Regierungsrat Urs Wüthrichaus, weil das Konzept Bewegung und Sport die Kommissi-on sehr stark beschäftigt habe, werde das Geschäft nichtim Rahmen eines gewöhnlichen Verpflichtungskreditsabgerechnet. Vielmehr werde gegenüber Kommission und

Page 21: 789 - Kilchberg, Basel-Landschaft · 4 2011/ 107 Bericht der Petition skommission vom 14. ... Umsetzung des RRB 1219 zur flächendeckenden Ein-führungvonRecyclingpapie r in de Verwaltung

Auszug aus dem Protokoll der Landratssitzung vom 5. Mai 2011 2635

N:\Lka\Wp\Lr\Ptk\lr_2011-05-05_ptk.wpd – [10.10.01]

Parlament Rechenschaft darüber abgelegt, was mit dembewilligten Geld unternommen wurde. Er zog das Fazit, esseien sehr vielfältige Aktivitäten ermöglicht worden. Es seigelungen, neue Gruppen in Bewegung zu setzen. Vieleder initiierten Projekte haben sich bewährt und verfestigt.

Die Kommission vermerkt mit Wohlwollen, dass ein-mal weniger Geld gebraucht wurde als veranschlagt. Lagder Grund etwa bei zu wenig internen Ressourcen desSportamtes? Trotz der finanziell erfreulichen Tatsacheerwägt die Kommission, ob alle die aufgeführten Projekteauch wirklich Aufgabe des Staates respektive der öffentli-chen Hand seien.

Zu den internen Ressourcen hielt die BKSD fest, dassinsbesondere die Erstellung einer Sporttest-Datenbankviel Zeit gekostet habe. Deshalb blieb nicht mehr ganz soviel Zeit übrig für weitere Projekte. Bedauert wurde ins-besondere, dass die geplante Zusammenarbeit mit denGemeinden nicht wie geplant habe umgesetzt werdenkönnen. Den Gemeinden konnten lediglich Empfehlungenabgegeben werden. Man würde es begrüssen, wenn mehrGemeinden ein eigenes Bewegungskonzept hätten. EineGemeindepräsidentin und Landrätin bemerkt, insbesonde-re für regionale Projekte fände sie eine Unterstützungdurch den Kanton sehr hilfreich. Die BKSD meinte dazuallerdings, das Sportamt könne die anspruchsvolle Koordi-nationsaufgabe zwischen den Gemeinden nicht auchnoch übernehmen.

Eintreten war unbestritten, und die Bildungs-, Kultur-und Sportkommission beantragt dem Landrat einstimmigZustimmung zum unveränderten Landratsbeschluss.

– Eintretensdebatte

Christoph Hänggi (SP) erklärt, die SP-Fraktion nehmeden Schlussbericht zur Kenntnis und genehmige dieSchlussabrechnung. Es wurden viele Anlässe durchge-führt. Dabei zeigt sich die Schwierigkeit, weniger sportli-che Zeitgenoss(inn)en für einen ersten Schritt in einebeweglichere Zukunft zu motivieren, zumal die Ressour-cen des Sportamts sehr limitiert sind. Es wird wohl in Zu-kunft eher noch weniger Mittel zur Verfügung haben.

Es ist erfreulich, dass gewisse Anlässe nun definitivim Jahreskalender verankert s ind w ie etwa derSchnupper-Sporttag in Sissach, der School Dance Awardoder «Spiel ohne Grenzen». Es wird künftig sicher nichtmehr Geld geben, aber dennoch bemüht sich das Sport-amt um nachhaltige Angebote, was sehr zu begrüssen ist.

Georges Thüring (SVP) und die SVP-Fraktion schliessensich dem einstimmigen Antrag der BKSK an und sind mitdem beantragten Landratsbeschluss einverstanden. Be-sonders erfreulich ist, dass der Verpflichtungskredit nichtausgeschöpft und um rund 40 % unterschritten worden ist.Den Verantwortlichen sei für den haushälterischen Um-gang mit den zur Verfügung gestellten Mitteln gedankt.Das Ganze ist speziell erfreulich, weil diese Minderausga-ben nicht zulasten der Qualität und der Zielsetzung desKonzepts gegangen sind.

Bei künftigen Aktivitäten auf diesem Gebiet mussstets kritisch geprüft werden, was die Aufgabe des Staa-tes ist und was sinnvollerweise von den Sportvereinenübernommen werden könnte. Der Kanton hat in diesemBereich allenfalls eine Anschubfunktion.

Michael Herrmann (FDP) wünscht sich mehr Abrechnun-

gen von Verpflichtungskrediten, bei denen das Budgetnicht ausgeschöpft worden ist. Das ist sehr erfreulich, unddie Verantwortlichen verdienen ein Kompliment.

Es gilt zu beachten, was staatliche Aufgabe ist und fürwas es der Eigeninitiative bedarf. Der Bereich der Ge-sundheitsförderung ist gut zu koordinieren zwischen derVolkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion einer- und derBildungs-, Kultur- und Sportdirektion andererseits; es istdarauf zu achten, dass Überschneidungen vermiedenwerden.

Die FDP-Fraktion stimmt dem Landratsbeschlusseinstimmig zu.

Christian Steiner (CVP) kündigt an, auch die CVP/EVP-Fraktion werde zustimmen. In unserer überzivilisiertenWelt ist es leider so, dass derartigen Anstrengungen vonSeiten des Staates notwendig sind. Vor fünfzig Jahrenhätte wohl niemand über ein solches Konzept reden müs-sen. Heute ist das anders: Gesundheitsförderung ist eineDaueraufgabe.

Christoph Frommherz (Grüne) teilt mit, dass auch diegrüne Fraktion den Schlussbericht zur Kenntnis nehmeund die Schlussabrechnung genehmige.

Regierungsrat Urs Wüthrich (SP) freut sich, dassSportamt-Leiter Thomas Beugger die positive Würdigungim Originalton mitbekommt.

Es ist wichtig festzustellen, dass verschiedene Pilot-projekte Langzeitwirkung erzielen, dass also das Konzeptsichtbar bleiben wird und dass nicht mit der Schlussab-rechnung auch die Aktivitäten zu Ende gehen.

Wenn die entwickelten Aktivitäten systematisch aus-gewertet werden, resultieren daraus Erkenntnisse, dieimmer wieder verwertet werden können. Das investierteGeld – selbst wenn nicht einmal der bereits gekürzte Kre-dit ausgeschöpft wurde – kann also mehrfach genutztwerden.

Der zentrale Punkt ist die Frage der Rolle, welcher derKanton in diesem Bereich hat an der Schnittstelle zwi-schen Staat und privaten Vereinen. Es ist zweckmässig,die Politik weiterzuverfolgen, dass in erster Linie Vereineg e s t ä r k t u n d g e f ö r d e r t w e r d e n , z . B . m i t t e l sSportmanagement-Ausbildungen. Die Kompetenzen imVereinsmanagement zu verbessern, ist eine zunehmendanspruchsvolle Aufgabe. Es ist einfacher, Leute zur Über-nahme von Verantwortung zu motivieren, wenn ihnensolche Angebote gemacht werden können, die sie mögli-cherweise auch in ihrem beruflichen Umfeld verwendenkönnen.

Wichtig ist auch die finanzielle Unterstützung derGemeinden, die mit der Aktualisierung der Sportfonds-Richtlinien ausgebaut werden kann: Mit Impulsfinanzie-rungen, Grundbeiträgen und der Mitfinanzierung besonde-rer Aktivitäten werden Vereine ganz konkret unterstütztund nicht nur mit freundlichen Worten beim Apéro.

– Detailberatung Landratsbeschluss

Titel und Ingress keine Wortbegehren

Ziffer 1 keine Wortbegehren

Ziffer 2 keine Wortbegehren

Page 22: 789 - Kilchberg, Basel-Landschaft · 4 2011/ 107 Bericht der Petition skommission vom 14. ... Umsetzung des RRB 1219 zur flächendeckenden Ein-führungvonRecyclingpapie r in de Verwaltung

Auszug aus dem Protokoll der Landratssitzung vom 5. Mai 20112636

N:\Lka\Wp\Lr\Ptk\lr_2011-05-05_ptk.wpd – [10.10.01]

– Rückkommen

Es wird kein Rückkommen verlangt.

://: Der Landrat stimmt dem Landratsbeschluss betref-fend Schlussbericht Konzept Bewegung und Sport(Abrechnung Verpflichtungskredit) einstimmig zu.[Namenliste einsehbar im Internet; 14.43]

Landratsbeschlussbetreffend Schlussbericht Konzept Bewegung undSport; Abrechnung Verpflichtungskredit

vom 5. Mai 2011

Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst:1. Vom Schlussbericht „Konzept Bewegung und Sport“

wird Kenntnis genommen.2. Die Schlussabrechnung des Verpflichtungskredits

wird genehmigt.

Für das Protokoll:Alex Klee-Bölckow, Landeskanzlei

*

Nr. 2644

10 2011/048

Berichte des Regierungsrates vom 22. Februar 2011

und der Bildungs-, Kultur- und Sportkommission vom

20.04.2011: Arbeitstrainingsprogramm «check-in-

aprentas»: Berichterstattung und Verpflichtungskredit

zur Weiterführung des Programms 2011 bis 2016

Kommissionspräsident Karl Willimann (SVP) erklärt,«aprentas» sei der Ausbildungsverbund der chemisch-pharmazeutischen Industrie. In Zusammenarbeit mit die-sem Verbund rief man das Programm «check-in-apren-tas» ins Leben, das sich als wirksame Massnahme zurVerminderung der Jugendarbeitslosigkeit erwies. Er fasstdie wichtigsten Punkte aus dem Kommissionsbericht zu-sammen.

Eva Chappuis (SP) berichtet, dass die SP-Fraktion demKredit einstimmig zustimmen werde. Natürlich sind CHF40'000 pro Kopf und Jahr viel Geld, aber dieses ist wirk-lich gut investiert. Jeder Fall, der mit diesem Programmaufgefangen werden kann, spart mindestens den Total-betrag von fünf Jahren an zukünftigen Transferleistungenein. Der Einsatz, diese jungen Leute in einen Arbeitspro-zess zu integrieren, lohnt sich. Die chemische Industrienimmt, solange sie das Projekt noch unterstützt, ihre Ver-antwortung wahr.

Paul Wenger (SVP) meint, auch die SVP-Fraktion werdedem Anliegen einstimmig zustimmen, die Gründe wurdenvon Kommissionspräsident Karl Willimann bereits gründ-lich dargelegt. Den sozialen Aspekt sieht man sehr starkgewichtet.

Michael Herrmann (FDP) schliesst sich den vorherigenAusführungen an. In der Gesellschaft gibt es Personen,die schulisch Mühe haben. Es ist wichtig, dass diese in

den Arbeitsmarkt integriert werden können. Aus liberalerSicht muss jenen geholfen werden, die sich nicht selbsthelfen können. Aprentas hat sehr gute Arbeit geleistet,das Pilotprojekt hat sich bewährt. Man wird auch der«leichten» Erhöhung des Verpflichtungskredits zustim-men, da es sich um gut investiertes Geld handelt.

Christian Steiner (CVP) erklärt, dass ebenfalls dieCVP/EVP-Fraktion diesen Antrag unterstützen werde.Auch wenn es sich pro Person um einen relativ grossenBetrag handelt, kann sich der Staat ein Zurückstellen nichtleisten, denn jede andere Option würde am Schluss mehrkosten.

Jürg Wiedemann (Grüne) meint, die grüne Fraktionmöchte die seltene und schöne Harmonie zwischen derSP- und der SVP-Fraktion nicht stören und werde deshalbdem Vorhaben zustimmen.

Regierungsrat Urs Wüthrich (SP) meint, die Harmoniesetze sich fort mit der Harmonie zwischen Parlament undRegierung. Er ist erstens froh um den klaren Rückhalt derVorlage, insbesondere da es um eine Erhöhung des Be-trags geht. Zweitens begrüsst er, dass die private Stiftungsich ausserordentlicherweise bereit erklärt hat, einenächste Leistungsauftragsperiode mit einem substantiel-len Beitrag zu ermöglichen. Dass über die Weiterführungdiskutiert werden muss, ist bedauerlich, aber eine gesell-schaftliche Realität. Wichtig ist, dass die Anstrengungenüber die ganze Kette der Entwicklung junger Leute fortge-setzt werden; in diesem Zusammenhang ist das direk-tionsübergreifende Projekt «BerufsWegeBereitung» zuerwähnen.

– Detailberatung

Keine Wortbegehren.

– Rückkommen

Es wird kein Rückkommen verlangt.

– Schlussabstimmung

Der Landrat stimmt dem Landratsbeschluss einstimmigmit 76:0 Stimmen zu.[Namenliste einsehbar im Internet; 14.55]

Für das Protokoll:Miriam Schaub, Landeskanzlei

*

Nr. 2645

11 2011/044

Berichte des Regierungsrates vom 15. Februar 2011

und der Bildungs-, Kultur- und Sportkommission vom

14. April 2011: Postulat 2009/010 von Klaus Kirch-

mayr: «Uni Basel und FHNW – Quelle neuer Unterneh-

men?»; Abschreibungsvorlage

Kommissionspräsident Karl Willimann (SVP) fasst diewichtigsten Punkte des Kommissionsberichts zusammen.

Page 23: 789 - Kilchberg, Basel-Landschaft · 4 2011/ 107 Bericht der Petition skommission vom 14. ... Umsetzung des RRB 1219 zur flächendeckenden Ein-führungvonRecyclingpapie r in de Verwaltung

Auszug aus dem Protokoll der Landratssitzung vom 5. Mai 2011 2637

N:\Lka\Wp\Lr\Ptk\lr_2011-05-05_ptk.wpd – [10.10.01]

Marc Joset (SP) berichtet, dass die SP-Fraktion demKommissionsantrag zustimme. Ergänzend zum Kommis-sionsbericht und zur Vorlage meint er, die Erreichung desZiels sei nicht ganz einfach zu messen. Ein Kriterium sinddie effektiven Firmengründungen; der Regierungsrat ver-weist darauf, dass im Rahmen der jährlichen Berichter-stattung zum Leistungsauftrag der Universität Basel dieFirmengründungen aufgezählt werden. Die Mitglieder derIGPK Universität Basel haben inzwischen einen Vorab-druck des Leistungsauftrags 2010 erhalten. Schwierigerist es, die Vernetzung der Universität zur Wirtschaft zumessen. Ein Indikator sind bestimmt die Nationalfonds-projekte, welche meist in Zusammenarbeit mit Firmenerstellt werden. Ein Höchststand an Nationalfondsmittelnwurde im Jahr 2011 erreicht. Daneben haben auch dieBundesgelder sowie Drittmittel in grossem Masse zuge-nommen.

Paul Wenger (SVP) meint, dass auch die SVP-Fraktioneinstimmig dem Kommissionsantrag folgen werde. Erbekundet aber seinen persönlichen Vorbehalt gegen dieAussage im Kommissionsbericht, dass offensichtlich ge-nügend Risikokapital für Neugründungen von innovativenFirmen zur Verfügung stehe. So sind nicht alle Investorenso risikofreudig und auch Banken sind an gewisse Richt-linien gebunden.

Michael Herrmann (FDP) berichtet, dass auch die FDP-Fraktion dem Kommissionsantrag zustimmen werde. Manbekundet grosse Sympathien für das Anliegen. Auch istsehr gut über das Anliegen berichtet worden.

Christian Steiner (CVP) erklärt, auch die CVP/EVP-Frak-tion werde der Abschreibung zustimmen. Wie erwähnt istes nicht einfach, das Quellverhalten der Universität undder Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) auf denPunkt zu bringen. Die Indikatoren verweisen aber darauf,dass gute Arbeit geleistet wird.

Klaus Kirchmayr (Grüne) meint, dieses Anliegen liegeihm persönlich sehr am Herzen. Er hält dem Bildungs-direktor zugute, das Anliegen sehr ernst genommen zuhaben, wofür er sich bedankt. Infolge dieses Vorstosseserhielt der Postulant Telefonate dreier Teilhochschulleitun-gen, mit denen das Problem detailliert betrachtet werdenkonnte. Es ist spürbar, dass die Sensibilität in dieser Fra-ge klar gestiegen ist und man sich der Erwartungshaltungbewusst ist.

Grundsätzlich zeigt sich der Postulant mit dem Berichtsehr einverstanden. Ein Schwachpunkt stellt Punkt 3 (Ein-führung eines Anreizsystems für Professorinnen oderProfessoren, welches Firmengründungen fördert) dar.Risikobereitschaft und unternehmerisches Denken an denUniversitäten ist sehr stark von den Professoren abhän-gig, die dieses Vorleben und eigene Erfahrungen mitbrin-gen. Dies gilt nicht nur für die technischen und naturwis-senschaftlichen Disziplinen, denn auch in den Geisteswis-senschaften liegen einige Geschäftsideen brach.

Die Grünen werden der Abschreibung zustimmen unddas Thema weiter beobachten.

Regierungsrat Urs Wüthrich (SP) meint, in diesem Be-reich könne man wohl nur mit hartnäckiger Geduld vor-ankommen. Hervorzuheben sind sicherlich auch die positi-ven Zeichen wie die Geburtstagsfeier zum einjährigen

Bestehen des Inkubators Basel. Zu erwähnen ist die Tatsache, dass viel von der an-

wendungsorientierten Forschung der Fachhochschulen inbestehenden Unternehmen stattfindet. Teilweise liegendie Verwertungsrechte dann bei diesen Firmen. Diesekönnen also nicht mitgenommen werden, um Konkurren-zunternehmen aufzubauen. Mit dem verstärkten Einbrin-gen von unternehmerischem Denken in die Universitätenverspricht sich der Bildungsdirektor am Meisten durch dieErfahrungen im Rahmen von Kooperationsprojekten.

://: Der Landrat schreibt das Postulat 2011/044 einstim-mig mit 70:0 Stimmen ab.[Namenliste einsehbar im Internet; 15.12]

Für das Protokoll:Miriam Schaub, Landeskanzlei

*

Nr. 2646

13 2010/374

Postulat von Jürg Wiedemann vom 28. Oktober 2010:

Exkursionen, Schulverlegungen, Projektwochen

Landratspräsidentin Beatrice Fuchs (SP) bemerkt, derRegierungsrat sei zur Entgegennahme des Vorstossesbereit, beantrage aber dessen gleichzeitige Abschreibung.

Begründung des Regierungsrats vgl. (Beilage 2).

Jürg Wiedemann (Grüne) erklärt, mit seinem Vorstosshabe er einerseits die Förderung von Lagern, anderseitsdie Verhinderung unsinniger Lager bezwecken wollen. Derbestehende Mechanismus ist, dass es eine finanzielleGrenze gibt, aber alle Lager, die innerhalb dieses finan-ziellen Rahmens liegen, faktisch durchgeführt werdenkönnen. Es soll aber nicht das finanzielle, sondern daspädagogische Kriterium über die Durchführung eines La-gers entscheidend sein. So gibt es sehr kostengünstigeLager, deren Durchführung aber sinnlos ist. Umgekehrtkann man teurere, aber pädagogisch sinnvolle Lager, ausKostengründen nicht durchführen. Die Bildungsdirektionsollte andere Kriterien bestimmen, die über die Durch-führung von Schullagern entscheiden sollen. Dazu gehörtein Mechanismus zur Überprüfung, da die Schulleitungendiese Kontrollfunktion nicht wahrnehmen. Im Weiterenwäre die Umsetzung dieses Vorstosses kostenneutral.Aus diesem Grund plädiert der Postulant gegen die Ab-schreibung seines Vorstosses.

Paul Wenger (SVP) meint, wenn unsinnige Lager durch-geführt würden, sei dies das Problem der Schulleitung. Eskann nicht sein, dass andere Instanzen die «Unfähigkeit»einer Schulleitung korrigieren müssen. Der Regierungsratsollte aber die Schulleitungen «zu sich zitieren» und dieRegelungen durchgeben. Es ist also Sache der Vorge-setzten der Schulleitungen. Die SVP-Fraktion wird dasPostulat überweisen und gleichzeitig abschreiben.

Christoph Hänggi (SP) versucht, an der Harmonie zwi-schen der SVP und der SP weiterzuarbeiten. Im Ton gibtes aber Differenzen, so würde man die Schulleitungennicht zitieren, sondern mit ihnen reden [Heiterkeit].

Page 24: 789 - Kilchberg, Basel-Landschaft · 4 2011/ 107 Bericht der Petition skommission vom 14. ... Umsetzung des RRB 1219 zur flächendeckenden Ein-führungvonRecyclingpapie r in de Verwaltung

Auszug aus dem Protokoll der Landratssitzung vom 5. Mai 20112638

N:\Lka\Wp\Lr\Ptk\lr_2011-05-05_ptk.wpd – [10.10.01]

Das Problem ist beim Landrat am falschen Ort. Klarist, dass es seit dem 01.01.2011 eine neue Regelung gibtund das Postulat abgeschrieben werden kann. Das Pro-blem muss auf der Ebene Lehrerschaft/Schulleitung ge-löst werden.

Regina Vogt (FDP) meint, die FDP-Fraktion werde fürÜberweisung und gleichzeitig für Abschreibung stimmen.Wie bereist gesagt ist das Anliegen mit der neuen Wei-sung so umgesetzt, dass es keine Exzesse mehr gebensoll. Letztlich ist auch die Schulleitung das Kontrollorgan.

Christian Steiner (CVP) meint, dass die CVP/EVP-Frakti-on klar für Abschreibung sei. Es muss doch möglich sein,dass die Schulleitung, flankiert von einem Lehrerkonventund einem Schulrat, festlegen kann, welche Lager sinnvollsind. Dafür braucht es weder den Regierungsrat noch dieBildungsdirektion.

Regierungsrat Urs Wüthrich (SP) ortet einen gewissenWiderspruch zwischen diesem Postulat und früheren Vor-stössen von Jürg Wiedemann, mit denen verlangt wordensei, dass grundsätzlich jeder Lehrer und jede Lehrerinselbst über die durchzuführenden Lager bestimmen solle.Nun müsste der Bildungsdirektor bei Exkursionen rekog-noszierend mitlaufen und überprüfen, ob tatsächlich etwasIntelligentes passiert. Es ist zu hoffen, dass möglichstviele Schulleiter/innen die klaren Erwartungen – nämlichdie Wahrnehmung ihrer Führungsfunktion – zur Kenntnisnehmen. Der Bildungsdirektor bittet den Landrat um Über-weisung und gleichzeitige Abschreibung des Vorstosses.

Postulant Jürg Wiedemann (Grüne) entgegnet, beimvorhin angesprochenen Vorstoss ging es darum, dass dieKlassenlehrkraft entscheiden können solle, welche Typenvon Lagern – Skilager, Musiklager, Projektlager – durch-geführt werden sollten. Es stimmt, dass die Verantwortungbei den Schulleitungen liegt, nur ist Tatsache, dass diesletztlich nicht funktioniert. Er erinnert an eine Liste mitpädagogisch unsinnigen Lagern, die der Bildungsdirektorihm gezeigt habe. Der Landrat steht in der Pflicht, dafür zusorgen, dass solcher Unfug künftig nicht mehr erfolgt.Dass die Mechanismen momentan nicht funktionieren,deutet auch auf Handlungsbedarf beim Amt für Volks-schulen (AVS) Handlungsbedarf hin.

://: Der Landrat überweist das Postulat 2010/374 Mit 63:7Stimmen und schreibt es gleichzeitig ab.[Namenliste einsehbar im Internet; 15.22]

Für das Protokoll:Miriam Schaub, Landeskanzlei

*

Nr. 2647

14 2010/382

Motion von Georges Thüring vom 11. November 2010:

Numerus clausus für Studierende aus dem Ausland an

der Universität Basel

Regierungsrat Urs Wüthrich (SP) erklärt die ablehnendeHaltung des Regierungsrats: Man müsse sich bewusst

sein, dass die Aufnahme Studierender aus dem Auslandim gesamtschweizerischem, aber vor allem auch wirt-schaftlichem Interesse sei.

Ausländische Studierende an den Schweizer Hoch-schulen tragen – insbesondere wenn sie nach Abschlussdes Studiums in der Schweiz arbeiten – zur Sicherung desin der Wirtschaft und Forschung ausgewiesenen Bedarfsan Fach- und Kaderkräften bei, der aus «eigenem Boden»gar nicht gedeckt werden kann.

Nicht unterschätzt werden darf, wenn ausländischeStudierende in ihr Heimatland zurückkehren oder in einDrittland ziehen, dienen sie als Botschafter und Kontakt-leute für die Schweiz.

Der Zustrom ausländischer Studierender an die Uni-versität Basel ist moderat und willkommen, insbesonderein den naturwissenschaftlichen Fächern. Bereits heute giltfür Studierende aus dem Ausland an der Universität Basel(nicht an anderen Schweizer Universitäten) ein Numerusclausus. Wer im Ausland wegen des Numerus clausus’keinen Studienplatz finden konnte, wird auch in Baselkeinen erhalten. Sie müssen den Nachweis eines Studien-platzes in ihrem Heimatland sowie den Nachweis überausreichende Deutschkenntnisse erbringen und gegebe-nenfalls eine entsprechende Prüfung ablegen.

Auf nationaler Ebene gibt es im Rahmen der Erzie-hungsdirektorenkonferenz (EDK) und der Schweizeri-schen Universitätskonferenz (SUK) Diskussionen, wieweit beispielsweise im ETH-Gesetz eine Kontingentierungausländischer Studierender für Master-Studiengänge, dieteilweise schon Kapazitätsengpässe verzeichnen, einge-führt werden soll.

Es findet bereits eine qualitative Vorselektion statt,wie man an den bereits erbrachten Leistungen im Auslandsehen kann.

Aus dem Ausland erhält man nicht Finanzierungs-beiträge wie aus den Kantonen. Diese Problematik ist seitlängerer Zeit Gegenstand von Verhandlungen mit demBund. Es wird aber nicht zu mehr Beiträgen, sondern ei-ner anderen Verteilung kommen, was letztlich ein Null-summenspiel sein wird. Aber im Gesundheitswesen reali-siert die Schweiz hohe «Transfergewinne» durch – aufKosten der Steuerzahlenden im Ausland ausgebildete –Mitarbeitende, die ihre Ausbildung in der Schweiz «ver-werten». Es wäre ein schlechtes Signal, die Schweiz wür-de ein Bild abgeben, wo sie direkt profitieren kann, schöp-fe sie ab, auf der anderen Seite nehme man nur Studie-rende auf, die einen direkten ökonomischen Nutzenbrächten.

Die Wissenschaft ist kein geschlossenes System.Innovation und Entwicklung findet vor allem auch stattdurch internationalen Austausch und durch die Verwer-tung von Kompetenzen von Personen, die in einem inter-nationalen Wirkungsfeld tätig waren. So muss man beider Rekrutierung von exzellenten Personen immer wiederauf Personen zurückgreifen, deren Ausbildung andereLänder finanziert haben. Speziell in der pharmazeutischenIndustrie ist man angewiesen, dass rund 70 Prozent derForscher im Ausland rekrutiert werden. Deshalb kannauch ein Teil dieser Personen auch bereits in der Schweizqualifiziert werden.

Motionär Georges Thüring (SVP) zeigt sich überraschtüber die ablehnende Haltung des Regierungsrats. Offen-bar blende der Regierungsrat das offenkundige Problem,das von Hochschul- und Universitätsexperten bereits ver-

Page 25: 789 - Kilchberg, Basel-Landschaft · 4 2011/ 107 Bericht der Petition skommission vom 14. ... Umsetzung des RRB 1219 zur flächendeckenden Ein-führungvonRecyclingpapie r in de Verwaltung

Auszug aus dem Protokoll der Landratssitzung vom 5. Mai 2011 2639

N:\Lka\Wp\Lr\Ptk\lr_2011-05-05_ptk.wpd – [10.10.01]

schiedentlich thematisiert worden ist, aus. Dies ist sehrbedauerlich und entspricht nicht einer sehr verantwor-tungsvollen Haltung eines Universitäts-Trägerkantons.

Der Motionär ist sich bewusst, dass allein schon derBegriff Numerus clausus ein Tabu- und Reizthema dar-stellt. Offenbar hat die Regierung Angst, ein heisses Ei-sen anzupacken. Doch die Finanzierungsprobleme be-stehen nach wie vor und man steht in der Pflicht, Lösun-gen zu finden respektive grösseren Schaden zu verhin-dern.

Der Motionär meint, dass er selbstverständlich anseinem Vorstoss festhalte, erklärt sich aber mit der Um-wandlung in ein Postulat bereit und bittet die Landrats-kollegen um entsprechende Unterstützung.

Marc Joset (SP) berichtet, dass die SP-Fraktion einstim-mig gegen die Überweisung dieses Vorstosses stimmenwerde. An der Universität Basel gibt es beispielsweise fürdas Medizin- und das Sportstudium aus Kapazitätsgrün-den einen Numerus clausus. Die SP-Fraktion ist klar ge-gen einen Numerus clausus, sollte dieser nur für einebestimmte Kategorie Studierender gelten.

Die Universität Basel gehört spätestens seit derBologna-Reform zum europäischen Bildungsraum. ImUnterschied zum angelsächsischen System können dieangehenden Studierenden in Europa ihre Universität freiwählen. Allenfalls unterliegen sie einer strengen Selektionwährend des Studiums, was dann aber für alle gilt.

Für das Renommee einer Universität soll die Qualitätder Studierenden und nicht der Pass massgebend sein.Man kann es sich nicht leisten, eine spezielle Studieren-dengruppe zu diskriminieren. Es könnte auch zu Retour-kutschen kommen, denn den Schweizer Studierenden imAusland könnte dies auch passieren.

Judith van der Merwe (FDP) berichtet, die FDP-Fraktionwerde gegen die Überweisung dieses Vorstosses stim-men. Zwar erkennt man die Problematik der Finanzierungder ausländischen Studierenden. Diese wird zurzeit haupt-sächlich von den Standortkantonen geleistet. Die Lösungdieses Problems kann aber nicht in einem Numerus clau-sus für ausländische Studierende liegen, wie der Bil-dungsdirektor sehr ausführlich begründet hat.

Der grösste Anteil ausländischer Studierender nimmtan Masterstudiengängen im Life-Sciences-Bereich teil undist dort sehr willkommen. Diese Studiengänge sind für denWirtschaftsstandort Basel sehr wichtig. Gäbe es nichtnoch zusätzliche ausländische Studierende, müsstengewisse Life-Sciences-Studiengänge geschlossen wer-den. Der Standortvorteil muss gepflegt werden und eswäre sehr kontraproduktiv, genau diese Studierendenwegzuweisen.

Mittelfristig wird man in dieser Finanzierungsfrage derausländischen Studierenden eine Lösung für die Universi-tät finden müssen und es ist zu hoffen, es werden ge-eignete Schritte in die Wege geleitet.

Jürg Wiedemann (Grüne) erklärt, man könne den Aus-führungen von Judith van der Merwe, Marc Joset undRegierungsrat Urs Wüthrich vollständig folgen. Anzufügenwäre einzig, dass der Arbeitsmark sehr hochqualifizierteArbeiter/innen verlangt. Sehr viele Arbeitskräfte müssenaus dem Ausland rekrutiert werden, da es in der Schweizzu wenig gut qualifizierte Personen gibt. Deshalb ist jedeHürde an der Universität heikel. Es ist die bessere Lö-

sung, die Studierenden aus dem Ausland werden in derSchweiz ausgebildet und können danach in den Schwei-zer Arbeitsmarkt integriert werden. Die grüne Fraktion wirdgegen die Überweisung stimmen.

Christian Steiner (CVP) berichtet, auch die CVP/EVP-Fraktion werde gegen die Überweisung des Vorstossesstimmen. Nicht dass es keinen Handlungsbedarf gäbe –mit dem kürzlichen Postulat, das die Erhöhung der Stu-diengebühren für ausländische Studierende zum Ziel hat,hat man dies gezeigt. Bekräftigt worden ist aber eine Idee,die bereits von der EDK angedacht worden ist. Ein Nume-rus Clausus dürfte nicht nur für die Universität Basel gel-ten.

://: Der Landrat stimmt mit 53:21 Stimmen gegen dieÜberweisung des in ein Postulat umgewandelten Vor-stosses 2010/382.[Namenliste einsehbar im Internet; 15.38]

Für das Protokoll:Miriam Schaub, Landeskanzlei

*

Nr. 2648

15 2010/414

Motion von Marianne Hollinger vom 8. Dezember 2010:

Stopp der uneingeschränkten Kostensteigerung für

Universität Basel und FHNW

://: Die Motion 2010/414 wird stillschweigend überwiesen.

Für das Protokoll:Miriam Schaub, Landeskanzlei

*

Nr. 2649

16 2011/010

Postulat von Karl Willimann vom 13. Januar 2011:

Einsitz von Basel-Landschaft im künftigen Eidgenös-

sischen Hochschulrat

://: Das Postulat 2011/010 wird stillschweigend überwie-sen.

Für das Protokoll:Miriam Schaub, Landeskanzlei

*

Page 26: 789 - Kilchberg, Basel-Landschaft · 4 2011/ 107 Bericht der Petition skommission vom 14. ... Umsetzung des RRB 1219 zur flächendeckenden Ein-führungvonRecyclingpapie r in de Verwaltung

Auszug aus dem Protokoll der Landratssitzung vom 5. Mai 20112640

N:\Lka\Wp\Lr\Ptk\lr_2011-05-05_ptk.wpd – [10.10.01]

Nr. 2650

17 2011/034

Motion von Patrick Schäfli vom 9. Februar 2011: Ver-

besserung der Zusammenarbeit in der Forschung

zwischen der Universität Basel und der chemisch-

pharmazeutischen Industrie der Region Basel gefor-

dert!

Landratspräsidentin Beatrice Fuchs (SP) berichtet, derRegierungsrat sei zur Entgegennahme der Motion bereit,beantrage aber deren gleichzeitige Abschreibung.

Begründung des Regierungsrats vgl. (Beilage 3).

://: Die Motion 2011/034 wird mit 46:20 Stimmen überwie-sen und gleichzeitig als erledigt abgeschrieben.[Namenliste einsehbar im Internet; 14.41]

Für das Protokoll:Miriam Schaub, Landeskanzlei

*

Nr. 2651

18 2010/389

Interpellation von Mirjam Würth vom 11. November

2010: Umsetzung des RRB 1219 zur flächendeckenden

Einführung von Recyclingpapier in der Verwaltung.

Schriftliche Antwort vom 11. Januar 2011

Mirjam Würth (SP) gibt eine kurze Erklärung ab und be-dankt sich über die Ausführungen. Trotzdem erachtet siedie Tatsache, dass die Verwaltung alle Dokumente aufweissem Papier druckt, als etwas unbefriedigend. Auchwenn dies zu hundert Prozent rezykliert ist, ist diesesgebleicht. Eigentlich müsste der Kanton mit gutem Bei-spiel vorangehen und ungebleichtes Hundertprozent-Recyling-Papier verwenden.

://: Damit ist die Interpellation 2010/389 erledigt.

Für das Protokoll:Miriam Schaub, Landeskanzlei

*

Nr. 2652

19 2010/310

Interpellation von Marie-Theres Beeler vom 9. Septem-

ber 2010: Massnahmen des Kantons BL für die Inte-

gration von Menschen mit einer Behinderung bei Aus-

bildung und Erwerbsarbeit. Schriftliche Antwort vom

19. April 2011

Marie-Theres Beeler (Grüne) beantragt Diskussion

://: Der Diskussion wird stillschweigend stattgegeben.

Marie-Theres Beeler (Grüne) dankt dem Regierungsratfür die Antworten auf ihre Fragen. Diese zeigen, dass essich um eine komplexe Problemsituation handelt und esnachvollziehbar ist, dass es keine einfachen Lösungs-ansätze gibt. Der Regierungsrat zeigt die bestehendenIntegrationsbemühungen im Hinblick auf Ausbildungs-möglichkeiten von Jugendlichen mit einer Behinderungauf. Aber es wird deutlich, dass eine Lücke klafft: Jugend-liche, die die Schule verlassen, wenn sie noch nicht 18Jahre alt sind, um IV-gestützte Massnahmen der berufli-chen Integration in Anspruch nehmen zu können, hängenin der Luft. Niemand ist für sie zuständig und ihre Familienwerden hängen gelassen, wenn sie nicht durch eine In-stitution und durch Glück eine Ausbildungsmöglichkeiterhalten. Dies darf doch nicht sein. Es entsteht der Ein-druck, dass die berufliche Integration junger Menschenmit einer Behinderung sehr lange auf sich warten lässt.

Im Jahr 2007 forderte Regula Meschberger die Schaf-fung eines Gleichstellungsbeauftragten, um auch Men-schen mit einer Behinderung Integrationsmöglichkeiten zueröffnen, im Jahr 2009 lag dem Landrat die entsprechen-de Vorlage vor, in der Modellversuche in Aussicht gestelltwurden, dass auch innerhalb der Verwaltung Stellen fürMenschen mit einer Behinderung geschaffen werden sol-len. Erst ein Jahr später wurde dem Personalamt der Auf-trag erteilt, die Modellversuche aufzugleisen und heutewird eine Auslegeordnung in Aussicht gestellt. Das sindzwei Jahre nach Ankündigung der Modellversuche, die esimmer noch nicht gibt! Es wäre wünschbar, dieser Thema-tik eine höhere Dringlichkeit zu gewähren, denn für dieBetroffenen besteht das Problem schon seit Jahren.

Gerade bei jungen Personen muss die beruflicheIntegration das Ziel sein. Im Hinblick auf die bevorstehen-de 6. IV-Revision soll so viel Bildung wie möglich alsnachhaltige Massnahme ermöglicht werden, damit eineIV-Abhängigkeit möglichst vermieden werden kann.

://: Damit ist die Interpellation 2010/310 erledigt.

Für das Protokoll:Miriam Schaub, Landeskanzlei

*

Nr. 2653

20 2010/377

Interpellation von Jürg Wiedemann vom 28. Oktober

2010: Betreuungsverhältnis an der Universität Basel.

Schriftliche Antwort vom 19. April 2011

Landratspräsidentin Beatrice Fuchs (SP) fragt den Inter-pellanten an, ob er mit der schriftlichen Antwort zufriedenist, eine kurze Erklärung abgeben möchte oder die Dis-kussion verlangt.

Jürg Wiedemann (Grüne) bedankt sich bei der Regierungfür die Antwort. Er ist froh um die punktuellen Verbesse-rungen. Arbeitet man so weiter, so kann sich das Betreu-ungsverhältnis in den nächsten Jahren weiter verbessern.

://: Damit ist die Interpellation erledigt.

Für das Protokoll:Brigitta Laube, Landeskanzlei

Page 27: 789 - Kilchberg, Basel-Landschaft · 4 2011/ 107 Bericht der Petition skommission vom 14. ... Umsetzung des RRB 1219 zur flächendeckenden Ein-führungvonRecyclingpapie r in de Verwaltung

Auszug aus dem Protokoll der Landratssitzung vom 5. Mai 2011 2641

N:\Lka\Wp\Lr\Ptk\lr_2011-05-05_ptk.wpd – [10.10.01]

Nr. 2654

21 2010/383

Motion von Rolf Richterich vom 11. November 2010:

Anstellung Schulleitung: Mitsprache Lehrpersonen

neu regeln

Die Regierung ist bereit, die Motion als Postulat entgegen-

zunehmen, erklärt Beatrice Fuchs (SP).

Regierungsrat Urs Wüthrich (SP) erklärt, warum: DerRegierungsrat teilt die Ansicht von Rolf Richterich, dassder Anspruch auf Mitwirkung der Lehrpersonen bei derRekrutierung von Schulleitungsmitgliedern in der jetzigenForm nicht mehr aktuell ist. Es bestehe also Konsens inBezug auf die Zielrichtung. Die zweckmässige Form fürdas Anliegen sei aber das Postulat, denn die mit der Moti-on beantragte Streichung des entsprechenden Paragrafenim Bildungsgesetz sei nicht die einzig mögliche Form,dem Anliegen Rechnung zu tragen. In einem Bericht sollaufgezeigt werden, ob mit Instruktionen und Vorgaben aufVerordnungsstufe sichergestellt werden kann, dass An-wärterInnen beispielsweise nicht mehr vor dem Gesamt-konvent antreten müssen. Mit einem Postulat bestehtmehr Freiraum für die Ausarbeitung von zweckmässigenVorschlägen.

Christoph Hänggi (SP) und die SP sind auch gegen eineEntgegennahme der Motion als Postulat. Man sieht dieBeweggründe der Schulratspräsidien und kann sich auchvorstellen, wie eine solche Abstimmung zustande kommt,schliesst sich aber eher den Bedenken der Lehrerschaftan. Denn bei einer Abstimmung unter der Lehrerschaftkäme wohl genau das umgekehrte Resultat heraus.

Die Schulräte würden sich natürlich gerne ein wenigmehr Kompetenzen geben und damit die Lehrerschaftetwas zurück binden. Nun seien aber das Vorschlags- undAnhörungsrecht keine wirklich rechtlich verbindlichenMittel für die Lehrerschaft. Es sind organisierte Mittel derKommunikation zwischen Lehrerschaft und Schulleitung /Schulrat. Das Gefüge Schulrat, Schulleitung, Lehrerschaftsei gut gebaut, aber auch sehr zerbrechlich. Es musssowohl von unten nach oben wie auch von oben nachunten gut kommuniziert werden, damit es nicht zerbricht.Heute sei daher angesichts der vielen Dinge, die am Lau-fen sind – u.a. Harmos –, nicht der richtige Zeitpunkt, dasGefüge durcheinander zu bringen.

Laut Rolf Richterich (FDP) läuft der Prozess wohl nir-gendwo in der Privatwirtschaft so ab, wie dies bei derStellenbesetzung im Schulleitungsbereich der Fall ist,nämlich dass die Belegschaft eingeladen wird, die Kandi-daten anzuschauen, sich ein eigenes Urteil zu bilden undanschliessend einen Vorschlag zuhanden Verwaltungsratzu machen. Dass Schulen in gewisser Weise ein Spezial-fall sind, sei ihm bewusst. Er ist selbst seit einiger ZeitSchulratspräsident im Gymnasium Laufen und weissziemlich genau, wovon er spricht. Denn u.a. wurde in die-ser Zeit ein Rektor sowie ein Konrektor neu gewählt. Bei-de Wahlen seien gut über die Bühne gegangen – undzwar indem man bereits im Vorfeld der Wahlen eine guteSituation geschaffen habe. Vielleicht herrsche aber nichtimmer an allen Schulen zum Zeitpunkt der Wahlen eineharmonische Situation, und vielleicht habe man auch ein-fach Glück gehabt, weil der Schulrat dieselbe Idee hatte

wie der Konvent. Ist dem aber nicht so, so ist durchausvorstellbar, dass dies auch an einer guten Schule zu Un-ruhe und einer unguten Stimmung führt.

Rolf Richterich ist nicht gegen eine Mitsprache desLehrkörpers. Seines Erachtens gibt es aber sinnvollereWege als ein solches fix eingetragenes Vorschlagsrechtder Lehrerschaft; dieses habe einen allzu ultimativen Cha-rakter. Es gebe andere Möglichkeiten, die Lehrerschaft ineinen Evaluationsprozesse einzubeziehen. So gebe eswahrscheinlich keine Schulleitungswahl, bei welcher derSchulrat quasi im stillen Kämmerlein beschliesse, ohnejemanden beizuziehen. Am Gym Laufen beispielsweisehabe das Evaluationsgremium, welches einen Vorschlagzuhanden Schulrat machte, aus je einer Vertretung ausdem Schulrat, der Lehrerschaft und der Schülerschaftbestanden. Ungeachtet dessen erhielt die gesamte Leh-rerschaft anschliessend die Möglichkeit, die Kandidatenzu sehen.

Denkbar wäre seines Erachtens auch eine Evalua-tionsgruppe der Lehrerschaft. Damit könnte das heutigeVorschlagsrecht auf andere Art und Weise gewährleistetund seiner Meinung nach auch folgendes Problem gelöstwerden: Ist ein Interessent für eine Schulleitung in unge-kündigter Stellung, so muss er sich vor einer womöglich80-köpfigen Lehrerschaft vorstellen und sein Interessebekunden, nur damit er dann vielleicht in die engere Aus-wahl von drei Interessenten kommt. Damit gebe er seineganze Unabhängigkeit auf, sein bisheriger Arbeitgeber istim Bild über seinen Wunsch für einen Stellenwechselusw. – eigentlich eine unmöglich Situation. Wird dies nunim Kreis der Lehrerschaft als normale Situation betrachtet,dann: ma foi! Allerdings habe er auch einige Kandidatenerlebt, die sich ein wenig vor diesem Verfahren gescheuthätten, da sie ihren aktuellen Arbeitgeber noch nicht überihre Wechselabsichten informiert hatten.

Für Rolf Richterich kommt eine Umwandlung in einPostulat nicht in Frage. Weil eine entsprechende Geset-zesbestimmung abgeändert werden müsste, besteht erauf der Motion. Allerdings müsse es nicht zwingend aufeine Streichung von § 74 Abs. 2 lit. e. hinaus laufen. Erwürde auch Hand bieten für eine allfällige Abänderungdes Gesetzesparagrafen. Jedenfalls müsse damit abereine Verbesserung des Prozesses einhergehen. Mit ei-nem Postulat würde man nur eine ‘Ehrenrunde’ einlegen,um anschliessend dann doch eine Gesetzesänderung zubeschliessen.

Christian Steiner (CVP) spricht sich von Seiten CVP-/EVP-Fraktion für eine Überweisung der Motion aus. Mitdem neuen Bildungsgesetz ist aus einem Rektor einSchulleiter geworden, aus einem ‘Mit-Lehrer’ eine Füh-rungskraft, und mit dem bisherigen Verfahren der Wahlvon Schulleitungsmitgliedern habe es sehr oft Problemegegeben – bis zu juristischen Nachspielen. Daher istHandlungsbedarf gegeben. Zudem gehört dem Schulratnebst der Schulleitung auch eine Lehrervertretung an.Damit sei genügend Mitsprache in den Geschäften ge-währleistet. Sollte es eine Änderung im Gesetzestext ge-ben, so würde man diese prüfen und könnte höchstwahr-scheinlich ebenfalls zustimmen. Grundsätzlich soll aberder Vorstoss als Motion über die Bühne.

Auch die SVP möchte an der Motion fest halten, vermel-

det Karl Willimann (SVP). Es sei erfreulich, dass nunselbst Lehrer Handlungsbedarf erkennen. Mit Harmos

Page 28: 789 - Kilchberg, Basel-Landschaft · 4 2011/ 107 Bericht der Petition skommission vom 14. ... Umsetzung des RRB 1219 zur flächendeckenden Ein-führungvonRecyclingpapie r in de Verwaltung

Auszug aus dem Protokoll der Landratssitzung vom 5. Mai 20112642

N:\Lka\Wp\Lr\Ptk\lr_2011-05-05_ptk.wpd – [10.10.01]

habe das Ganze nichts zu tun, entgegnet er ChristophHänggi, respektive subsidiär eben schon, indem mit dervorgeschlagenen Lösung Harmos anschliessend effizien-ter umgesetzt werden könne. Das Ganze sei eine Anpas-sung im Hinblick auf eine effiziente Führungsorganisationim Schulbereich, was eigentlich schon lange nötig gewe-sen wäre. Nun sei es einmal so, dass auch in der Schuleseit einiger Zeit ein anderer Wind weht. Über Beispielevon ungenügenden Schulleitungen habe man in den Zei-tungen bereits genügend lesen können. Mechanismus seija folgender: Bei einer Wahl durch den Konvent gewinnemeist derjenige, welcher sich mit möglichst allen gut ver-steht. Und jeder, der ihn wähle, hoffe insgeheim, dass ihmdann möglichst wenig auf die Zehen getreten werde, wasseinen eigenen Schulunterricht anbelangt. Eine solcheWahl sei bezogen auf das Führungsprofil meist keine sehrgute. Gerade weil mit Harmos diverse Umsetzungen ans-tehen, ist man der Ansicht, dass ‘korrekte, aber konsequen-te’ Schulleiter ein Muss sind.

Christoph Frommherz (Grüne) und die Grünen unter-stützen das Anliegen grossmehrheitlich als Postulat undnach den Ausführungen von Rolf Richterich nun auch alsMotion. Das gegenwärtige System hat Schwächen, dieangegangen werden müssen. Bei den Wahlgeschäftenkann es zu langwierigen Prozessen kommen. Es kannProbleme geben, wenn eine von der Lehrerschaft vor-geschlagene Person von der Schulbehörde nicht gewähltwird. Auch kann es sein, dass sich gute Kandidaten nichtmelden, weil das Prozedere nicht gerade günstig ist. An-dererseits muss eine Schule auch nicht zwingend basis-demokratisch geleitet werden. Allerdings anerkennt manauch, dass es schwierig ist, eine Schulleitung gegen denWillen der Lehrerschaft zu bestimmen. Insgesamt mussdas System überdacht werden. Man stimmt grossmehr-heitlich der Motion zu.

Eva Chappuis (SP) bemerkt vorweg, es dürfe wohl nichterstaunen, dass sie entgegen der gesamten bürgerlichenund offenbar auch der grünen Intentionen klar linke Sichtauf das Problem hat. Seit Jahr und Tag fordere man inallen Bereichen mehr Mitsprache für Arbeitnehmende, undes könne nicht angehen, dass das hier im Schulbereichvorhandene Bisschen Mitsprache geopfert wird. Dass esSchwierigkeiten gegeben hat, stellt sie nicht in Abrede.Aber diese Schwierigkeiten entstanden, weil man mit demInstrument komisch bis unsinnig umgegangen sei. Esstehe nämlich nirgends im Bildungsgesetz, alle Bewerbe-rinnen und Bewerber für Schulleitungsfunktionen müsstenvor den Lehrerkonventen antraben. Bezüglich Organisati-on sind die LehrerInnenkonvente frei; eine sinnvolle Orga-nisation sei möglich. Beispielsweise könne man einenAusschuss bestimmen oder die Aufgabe dem Konvents-vorstand übertragen. Hat der Konvent genügend Vertrau-en in die Lehrervertretung im Schulrat, kann die Aufgabeauch diesen Personen übertragen werden.

Es könne aber nicht angehen, dass man eine Mit-sprachemöglichkeit – und mehr sei es nicht – aus derWelt schafft, nur damit Schulräte sich nicht mit der Hal-tung der Lehrerschaft auseinander setzen müssen. Schul-räte wählen Schulleitungen und müssen sich die Unab-hängigkeit bewahren können, auch gegen die Empfehlungeines Konvents zu entscheiden, wenn sie davon überzeugsind, dass die von ihnen bevorzugte Bewerbung die bes-sere ist. Dann wiederum sei es eine Frage der Kommuni-

kation, wie man sich als Verwaltungsrat mit dem vorhan-denen Personal auseinander setzt, um eine tragfähigeLösungen zu erreichen.

Auch die SP will keine Schulleitung, die unkritischalles toleriert, was an einer Schule läuft. Die Schulleitungsoll ihre Führungsfunktion wahrnehmen. Dies habe abernichts damit zu tun, dass die Lehrerinnen und Lehrer sichtatsächlich vor der Wahl äussern konnten. Es sei völligunnötig, Bewerberinnen und Bewerber ins Schaufensterzu stellen, auch mit der jetzt gültigen gesetzlichen Grund-lage. Man sehe nicht ein, warum diese geändert werdensoll.

Urs von Bidder (EVP) gibt vorweg seinem tiefen Berührt-sein Ausdruck über die vielen Gespräche und Karten, dieer in der letzten Zeit entgegen nehmen durfte und bedanktsich bei Landratspräsidentin Bea Fuchs für ihre Worte amAnfang der Sitzung.

Nun sei zum Thema Schulleitungen sehr viel Richti-ges gesagt worden. Insbesondere ist er dem Motionärdankbar, dass er für eine Änderung anstatt Streichungdes Gesetzesparagrafen Hand bietet. Das würde nämlich,meint er, auch dem Anliegen von Eva Chappuis entspre-chen, dass nämlich die Praxis der Schulleitungswahl neuüberdacht werden muss. Dies insbesondere, da sich dieSituation seit Einführung des Bildungsgesetzes wesentlichgeändert hat.

Ihm ‘lüpfe’ es nun aber vollends den Hut, wenn derPräsident der Bildungskommission öffentlich behaupte,dass üblicherweise von einem Konvent diejenigen zurWahl vorgeschlagen würden, bei welchen Gewähr be-stehe, dass sie den KollegInnen am wenigsten auf dieFüsse treten. Die Aussage zeuge von einer generell sehrnegativen Haltung der Schule gegenüber und sei einebodenlose Missachtung der tatsächlichen Vorgänge. –Soeben konnte man in Binningen eine neue Schulleitungwählen; das Ganze sei bestens über die Bühne gegan-gen. Er habe dabei auch die Schulratspräsidentin um ihreEinstellung zu der Sache befragt. Seine persönliche Re-aktion als Lehrervertreter sei zuerst auch eine der Abwehrgewesen; hier wird ein althergebrachtes Recht missachtetund gekippt. Er habe aber seine Haltung im Lauf der letz-ten Zeit ändern müssen und erkannt, dass Handlungs-bedarf besteht. Eine Änderung sei auf ganz vernünftigeArt und Weise möglich – wie von Eva Chappuis skizziert.Den Lehrpersonen falle kein Zacken aus der Krone, wennan dem Prozedere etwas geändert wird.

Martin Rüegg (SP) stimmt dem Motionär insofern zu, alsbei den Wahlprozessen nicht immer alles optimal gelau-fen sei. Nun werde aber mit der Motion suggeriert, dassdann alle Probleme gelöst seien. Denn Ziel sind letztlichauch gute Arbeitsbedingungen in den Schulhäusern. Unddiese sind seines Erachtens nur gewährleistet, wenn diedirekt Betroffenen – also die Lehrpersonen – beim Wahl-prozedere ein Mitspracherecht haben, welches diesenNamen auch verdient. Würde man die Motion nun alssolche überweisen, so falle man vom einen Extrem insandere. Heute kann vielfach der Konvent als ganzer mit-bestimmen respektive mitreden. Folgt man nun der Moti-on, so bedeutet dies, dass neu der Schulrat, in welchemnur eine Lehrperson – mit Anhörungsrecht – vertreten ist,bestimmt; womit man eine völlig andere Situation hat. Erfragt Rolf Richterich an, ob beispielsweise auch vorgese-hen sei, der im Schulrat vertretenen Lehrperson ein Mit-

Page 29: 789 - Kilchberg, Basel-Landschaft · 4 2011/ 107 Bericht der Petition skommission vom 14. ... Umsetzung des RRB 1219 zur flächendeckenden Ein-führungvonRecyclingpapie r in de Verwaltung

Auszug aus dem Protokoll der Landratssitzung vom 5. Mai 2011 2643

N:\Lka\Wp\Lr\Ptk\lr_2011-05-05_ptk.wpd – [10.10.01]

bestimmungsrecht zuzugestehen. Dies oder ein Einbezugdes Konvents – also des Vorstands der Lehrpersonen –wären für ihn denkbare Möglichkeiten. Er spricht sichgrundsätzlich für eine ernsthafte Prüfung, also für einPostulat aus, höchstens jedoch für eine Abänderung desGesetzestextes – ansonsten könnte er nicht zustimmen.

Laut Oskar Kämpfer (SVP) haben die Lehrer das Mit-spracherecht de facto schon durch ihre Vertretung imSchulrat; teilweise seien dies sogar 2 Lehrer. Es gehelediglich darum, dass diese auch richtig kommunizieren.Diese Kommunikationsform festzulegen könne aber nichtAufgabe des Landrates sein. Der Landrat hat aber dafürzu sorgen, dass das Bewerbungsprozedere richtig vorsich geht. Nun gibt es eine Schwachstelle. Seines Erach-tens ist die Motion in der vorliegenden Form der einzigrichtige Weg, diese zu beheben. Ein Mitsprache- respekti-ve Anhörungsrecht bleibe gewährt, gleichzeitig sei mit derbeantragten Streichung des betreffenden Passus aberauch die Privatsphäre der BewerberInnen gewährleistet.

Christoph Hänggi (SP) repliziert Karl Willimann, dasGanze habe eben doch mit Harmos zu tun. Zur Zeit ist dieUmsetzungsphase am Anlaufen. Die Lehrerschaft hat sichhinter das Thema gestellt und die Umsetzung kann funk-tionieren, wenn jetzt nicht wieder eine neue Baustelleeröffnet wird. Er hält es nicht für angezeigt, während einerUmsetzungsphase an der Organisation herumzuschrau-ben. Wenn schon, hätte man vorgängig eine Anpassungvornehmen müssen. Heute sei wirklich nicht der richtigeZeitpunkt, weder für eine Motion noch für ein Postulat.

Regierungsrat Urs Wüthrich (SP) teilt die Einschätzung,dass vor allem dort Handlungsbedarf besteht, wo Verfah-ren gewählt werden, die zum Teil verhindern, dass sichqualifizierte BewerberInnen überhaupt melden, weil sie essich nicht leisten können, sich im Verlauf des Bewer-bungsverfahren in einem Schaufenster präsentieren zumüssen.

Das Problem sei nun nicht gelöst, wenn man die gan-ze Fragestellung auf die Ebene Schulrat reduziert. Denndiesbezüglich stelle sich das Problem, dass im Schulratausgerechnet bei Personalgeschäften die Lehrervertre-tung – in nicht ganz gesetzeskonformer Weise – nichtdabei sein kann.

Laut Urs Wüthrich müsste bei einem Festhalten ander Motion der Antrag jedenfalls offener formuliert werdenim Sinne von «Die geltenden Rechtsgrundlagen sind ent-sprechend anzupassen», so dass geprüft werden kann,wo in der Regelungshierarchie welche Präzisierung vor-genommen werden muss. Wird die Bestimmung einfachersatzlos gestrichen, so sei man damit aus seiner Sichtauf gutem Weg zu einem Nebenkriegsschauplatz. Eslohne aber wohl kaum, die Problematik zum zentralenbildungspolitischen Thema des nächsten Jahres zu ma-chen. Vorziehen würde Urs Wüthrich die Überweisungdes Vorstosses als Postulat. Damit hätte die Regierungmehr Gestaltungsspielraum und könnte gleichzeitig mitihrem Bericht eine Gesetzesrevision und die entsprechen-den Verordnungsrevisionen aufzeigen.

Rolf Richterich (FDP): Es ist eine Motion, die auf eineGesetzesänderung abzielt. Allerdings habe nicht jedeMotion zwingend auch eine Gesetzesänderung zur Folge.Auch habe nicht jede Motion genau die geforderte Ände-

rung zur Folge. Hätte er dies gewollt, so hätte er eineparlamentarische Initiative lanciert; dort werde direkt überden vorgegebenen Text abgestimmt. Mit der Motion hatdie Regierung zwei Jahre Zeit für die Ausarbeitung einerVorlage. Und dabei könnte man beispielsweise auch zumSchluss kommen, das Vorschlagsrecht durch ein Mitspra-cherecht oder was auch immer zu ersetzen. Ihm geht esprimär darum, dass das heute geltende Vorschlagsrechtgestrichen wird. Hauptpunkt sei ja, neben der zwingendenStreichung des Passus betreffend Vorschlagsrecht, eineentsprechende Änderung des Bildungsgesetzes. Auchgemäss Motionär soll die Lehrerschaft nicht vollständigaus dem Prozess ausgeklinkt werden. Eine Ergänzung seimöglich und auch mit der Formulierung «Bildungsgesetz... entsprechend zu ändern» abgedeckt.

Christine Koch (SP) ist Lehrerin und hat im vergangenenJahr zwei Schulleitungswahlen erlebt, welche beide sehrgut über die Bühne gegangen seien. Die Empfehlung derLehrerschaft sei zwar nicht befolgt worden, und trotzdemarbeite man mit dieser Schulleitung nun zusammen. IhresErachtens ist es keine gute Idee, den Lehrern das Vor-schlagsrecht wegzunehmen. Der Schulrat bilde bei derSchulleitungswahl nur einen von verschiedenen Puzzle-Teilen. Und glaube nun Oskar Kämpfer, ein einziger Leh-rerdelegierter im Schulrat könne tatsächlich eine 100-oder auch nur 20-köpfige Lehrerschaft vertreten, so seidies unsinnig, denn ausser dem Lehrervertreter im Schul-rat habe keine andere Lehrperson Einsicht in die Dos-siers. An ihrer Schule wollte man bewusst eine Vorladungder BewerberInnen vor 100 Leute vermeiden und hat da-her eine Gruppe von 15 Lehrpersonen für die Wahl dele-giert. Eine Gruppe von dieser Grösse könne eine Lehrer-schaft wohl besser vertreten, insbesondere wenn auf eineausgeglichene Vertretung aus den verschiedenen Schul-häusern und Schulstufen geachtet wird. Jedenfalls besserals eine einzige im Schulrat vertretene Lehrperson, diedann eine Empfehlung abgeben darf. Sie als Lehrerinmöchte auf keinen Fall auf dieses Empfehlungsrecht ver-zichten.

Laut Christine Gorrengourt (CVP), zuerst als Schulrats-präsidentin und dann als Schulrätin tätig, ergaben sichimmer dann Probleme mit dem Vorschlagsrecht, wenn derKonvent dieses quasi als für den Schulrat bindend inter-pretierte und von diesem erwartete, dass er den Vor-schlag sozusagen abnickt. Weil das Vorschlagsrecht zumTeil nach wie vor so interpretiert werde, sei eine Änderungnötig. Im Übrigen sei es nicht so einfach für einen einmalgewählten Schulleiter, wieder zum normalen Lehrerberufzurück zu kehren. Somit gehe er auch ein gewisses Risikoein, wenn er sich wählen lässt. Auch sei es wesentlichschwieriger, einem Schulleiter zu kündigen als einemLehrer. Eine Wahl sollte daher gut überlegt sein. Bei derMusikschule sei man sogar so weit gegangen, eine exter-ne Firma zu beauftragen. Diese habe anschliessend ge-meinsam mit dem Lehrerkonvent und dem Schulrat einenVorschlag an den Gesamtschulrat gemacht. Heute sei eskeineswegs mehr so, dass einzig der Schulrat bestimmtund sagt, wie es zu gehen hat. Ein Vorgehen im Sinnevon «Wir schlagen vor und der Schulrat soll nicken» geheheute schlicht nicht mehr an.

Page 30: 789 - Kilchberg, Basel-Landschaft · 4 2011/ 107 Bericht der Petition skommission vom 14. ... Umsetzung des RRB 1219 zur flächendeckenden Ein-führungvonRecyclingpapie r in de Verwaltung

Auszug aus dem Protokoll der Landratssitzung vom 5. Mai 20112644

N:\Lka\Wp\Lr\Ptk\lr_2011-05-05_ptk.wpd – [10.10.01]

Landratspräsidentin Beatrice Fuchs (SP) stellt fest, dassRolf Richterich an der Motion festhält. Sie fragt ihn an, obes richtig sei, dass das Wort «Streichung» durch «Ände-rung» ersetzt werden kann.

Rolf Richterich (FDP) stellt klar, dass er keine Änderungam Motionstext vornimmt. Er habe lediglich ausgeführt,wie die Worte zu interpretieren sind.

Beatrice Fuchs (SP) lässt über die Motion in der vorlie-genden Fassung abstimmen.

://: Der Landrat überweist die Motion 2010/383 mit 55 :26 Stimmen bei 1 Enthaltung.[Namenliste einsehbar im Internet; 16.20h]

Für das Protokoll:Brigitta Laube, Landeskanzlei

*

Nr. 2655

22 2010/390

Interpellation von Thomas de Courten vom 11. Novem-

ber 2010: Betriebskostenbeiträge im Rahmen der Ju-

gendsportförderung. Schriftliche Antw ort vom

19. April 2011

://: Der von Thomas de Courten beantragten Diskussionwird stattgegeben.

Thomas de Courten (SVP) betont, die vorliegende Inter-pellation sei nicht nur ein Vorstoss von seiner Seite, son-dern ein Vorstoss der gesamten parlamentarischen Grup-pe Sport. Entsprechend sei das Anliegen in den Fraktio-nen abgestützt. Bei einer Interpellation handle es sich umein Instrument, mit welchem auf ein Thema aufmerksamgemacht und mit welchem sondiert werden könne, wiesich der Regierungsrat zu einer Problematik stellt.

Thomas de Courten dankt dem Regierungsrat für dieBeantwortung der Interpellation, welche mehr oder weni-ger den Erwartungen entsprach. Er zeigt sich sehr frohdarüber, dass die Regierung in ihrer Antwort auch dasEhrenamt und die Freiwilligenarbeit, welche in der Ju-gendsportförderung und in der Jugendarbeit geleistetwird, würdigt. Zudem dankt er für die bisherige Unterstüt-zung von Vereinen, welche sich der Jugendsportförderungannehmen. Es besteht das Problem, dass Betriebskosten-beiträge, welche ein in der Jugendsportförderung tätigerVerein zu entrichten hat, derart hoch sein können, dassdie jahrelange Aufbauarbeit existentiell gefährdet wird. AmBeispiel des EHC Zunzgen-Sissach führt Thomas deCourten aus, dass dieser Verein versucht habe, sichselbst aus dem Sumpf zu ziehen, jedoch reichen dieseAnstrengungen nicht aus.

Auch nach der Beantwortung der aktuellen Interpella-tion fühlt sich Thomas de Courten so weise wie zuvor, erweiss immer noch nicht, wie die angesprochenen Proble-me gelöst werden sollen. Er nimmt die Idee des Regie-rungsrates gerne auf, der EHC Zunzgen-Sissach sollesich als Sporttrainingsstützpunkt bei seinem nationalenSportverband bewerben, da dies zusätzliche Mittel aus-lösen könnte. Insbesondere diejenigen Ratsmitglieder,

welche in Gemeinden tätig sind, welche die Betriebskos-tenbeiträge an die Kunsteisbahn Sissach festlegen, sollendarauf hinwirken, dass eine Lösung für das Problem ge-funden wird. Den Regierungsrat ruft Thomas de Courtendazu auf, im Rahmen seiner Möglichkeiten weiterhin dazubeizutragen, Lösungen zu finden. In einer allfälligen KA-SAK III-Vorlage müsse man auf die Problematik der Be-triebskostenbeiträge eingehen.

Regierungsrat Urs Wüthrich (SP) erklärt, bei Sportarten,welche sowohl für die Vereine als auch die Eltern sehrhohe Kosten auslösen, müsse versucht werden, einegrössere Dezentralisierung der Stützpunkte zu erreichen.Idealerweise soll Leistungsförderung in der gewohntenUmgebung ermöglicht werden. Im Rahmen einer allfäl-ligen Beratung des KASAK III würde das Thema auf jedenFall erneut angesprochen.

://: Die Interpellation 2010/390 ist damit erledigt.

John Stämpfli (SD) stellt einen Ordnungsantrag, denn mitErschrecken hat er festgestellt, dass heute am Regie-rungsgebäude eine Europafahne aufgehängt wurde. Wel-che Zeichen werden mit einer derartigen Fahne gesetzt?Wir sind nicht Europa! Im Landrat wurde über eine Basel-bieterfahne diskutiert, welche im Ratssaal nicht hätte auf-gestellt werden sollen, gleichzeitig jedoch wird am Gebäu-de eine Europafahne angebracht.

Landratspräsidentin Beatrice Fuchs (SP) stellt fest, diessei nicht der richtige Moment, um auf das Thema einzuge-hen, denn zur Zeit werde die Jugendsportförderung disku-tiert. Sie wird später zu John Stämpflis Anliegen Stellungnehmen.

Für das Protokoll:Andrea Maurer, Landeskanzlei

*

Nr. 2656

23 2010/391

Interpellation von Georges Thüring vom 11. November

2010: Kantonale Unterstützung der Davidoff Swiss

Indoors. Schriftliche Antwort vom 19. April 2011

://: Der von Georges Thüring beantragten Diskussionwird stattgegeben.

Georges Thüring (SVP) dankt dem Regierungsrat für dieBeantwortung seiner Interpellation. Mit Recht streicht dieRegierung die Bedeutung der Swiss Indoors heraus. Beiden Swiss Indoors handelt es sich nicht nur um den be-liebtesten Sportanlass in der Schweiz, sondern auch umein kommerziell durchgeplantes und gestyltes Produkt. Eshandelt sich dabei sicher nicht um eine Non-Profit-Organi-sation, sondern um das Gegenteil. Es stellt sich für Geor-ges Thüring daher die Frage, ob es Aufgabe der öffentli-chen Hand sei, in ein kommerzielles Unterfangen Geld zuinvestieren. Kommt hinzu, dass bei den Swiss Indoors vorallem in die Marke Basel investiert werde. Wo also bleibtder konkrete Gegenwert für unser Baselbiet? GeorgesThüring erachtet es als bezeichnend, dass die Regierungden Baselbieter Nutzen nicht näher beziffern kann.

Page 31: 789 - Kilchberg, Basel-Landschaft · 4 2011/ 107 Bericht der Petition skommission vom 14. ... Umsetzung des RRB 1219 zur flächendeckenden Ein-führungvonRecyclingpapie r in de Verwaltung

Auszug aus dem Protokoll der Landratssitzung vom 5. Mai 2011 2645

N:\Lka\Wp\Lr\Ptk\lr_2011-05-05_ptk.wpd – [10.10.01]

Die Unterstützung der Jugendförderung (Jugendakti-on “Take that Ticket”) mit einem jährlichen Beitrag von50'000 Franken erachtet Georges Thüring als sinnvoll,denn es gehe dabei um eine echte Breitensportförderung.Trotzdem stelle sich die Frage, ob die genannte Aktionnicht auch von einem anderen Sponsor unterstützt werdenkönnte.

Den zusätzlichen Sponsoringbeitrag von 250'000Franken bezeichnet Georges Thüring als unnötig. Es han-delt sich dabei aus Sicht des Breitensportes um herausge-worfenes Geld. Der damit gekaufte Werbeauftritt bringtaus Baselbieter Sicht nichts. Es wird damit kein wirkungs-volles Standortmarketing für unseren Kanton betriebenund es wäre auch fatal, wenn sich unser eigenes Stand-ortmarketing allein auf die Marke Basel reduzieren würde.

Eine Unterstützung von kommerziellen Anlässen imoben aufgezeigten Umfang bezeichnet Georges Thüringals sehr fragwürdig. Einverstanden zeigt er sich damit,dass wichtige Anlässe bezüglich Erlass von Gebührenoder Erteilen von Bewilligungen entgegenkommend be-handelt werden, eine zusätzliche Unterstützung jedoch seinicht notwendig.

Christoph Hänggi (SP) zeigt sich im Namen der SP-Frak-tion mit der Antwort zur Interpellation sehr zufrieden. DerInterpellant ziele mit seinem Anliegen wieder einmal in diegleiche Richtung, wie dies jeweils auch bei den Kulturde-batten der Fall sei: Sobald irgendwo das Wort Basel auf-tauche, löse dies einen Reflex aus. In der Antwort wurdeauf verschiedene, wichtige Aspekte hingewiesen. DieFirma Swiss Indoors AG hat ihren Sitz in Allschwil undbeschäftigt zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.Mit den notwendigen Zulieferern bringt der Anlass SwissIndoors unserer Region einen recht grossen Nutzen.

Christoph Hänggi ruft dazu auf, nicht nur in engenGrenzen zu denken und beim Wort Basel immer erst ein-mal abwehrend zu reagieren. Basel-Landschaft wird inunserer Region als gleichwertiger Partner der Stadt an-geschaut, jedoch kann diese Anerkennung nur aufrecht-erhalten werden, wenn nicht ständig bei jeglichen partner-schaftlichen Geschäften um einen Rückzug des Basel-biets diskutiert werde. Im Sport und in der Kultur gebe eseben keine Kantonsgrenzen. In der Kultur (Kulturleitbild)habe sich unser Kanton bereits in eine Sackgasse hineinmanövriert. Das Gleiche soll nun nicht auch noch im Be-reich des Sports geschehen.

Christoph Frommherz (Grüne) erinnert Georges Thüringdaran, dass Basel sowohl für Basel-Landschaft wie auchfür Basel-Stadt stehe. Ennet des Jura und ennet der Lan-desgrenzen könne sowieso niemand zwischen Basel-Landschaft und Basel-Stadt unterscheiden.

Georges Thüring (SVP) betont, die Landratsmitgliederseien vom Baselbieter Volk gewählt worden. Wird nichtüberlegt, welche Gelder für welche Zwecke ausgegebenwerden, so spielt das Parlament mit den Steuergeldernder Baselbieterinnen und Baselbieter. Dass für gewisseRatsmitglieder Basel-Landschaft und Basel-Stadt dasGleiche sei, erklärt doch einiges.

://: Damit ist die Interpellation erledigt.

Für das Protokoll:Andrea Maurer, Landeskanzlei

Nr. 2657

24 2010/406

Interpellation von Christoph Frommherz vom 25. No-

vember 2010: Einsatz von Stellvertretungen erst nach

längeren Abwesenheiten. Schriftliche Antwort vom

19. April 2011

://: Der von Christoph Frommherz beantragten Diskussi-on wird stattgegeben.

Christoph Frommherz (Grüne) dankt dem Regierungsratfür dessen Antwort, welche nicht unbedingt das Wohlwol-len der SP-Fraktion auslöst. Die Antwort ist seiner Mei-nung nach nicht in allen Punkten durchdacht und es zeigesich, dass es sich beim Einsatz von Stellvertretungen erstnach längeren Abwesenheiten um eine reine Sparmass-nahme handle. Die pädagogischen Folgen werden zuwenig berücksichtigt, ausserdem bringt es die neue Rege-lung mit sich, dass sich mehr unbetreute Klassen in denSchulhäusern aufhalten, was die Qualität unserer Schulenvermindert.

://: Die Interpellation ist damit erledigt.

Für das Protokoll:Andrea Maurer, Landeskanzlei

*

Nr. 2658

25 2010/416

Postulat von Marianne Hollinger vom 8. Dezember

2010: Heime und Sonderschulen – Kostenexplosion

stoppen

Gemäss Landratspräsidentin Beatrice Fuchs (SP) ist derRegierungsrat bereit, das Postulat entgegen zu nehmen.

Eva Chappuis (SP) spricht sich im Namen der SP-Frakti-on aus mehreren Gründen gegen die Überweisung desPostulats aus. Erstens geht es um einen reinen Sparauf-trag, jedoch hat die Regierung ein Sparpaket angekündigt.Der landrätliche Think Tank hatte Einfluss auf das Spar-paket und vor dem Vorliegen des Sparpakets sollen un-abhängig vom Thema keine zusätzlichen Sparaufträgeerteilt werden. Zweitens besteht im Baselbiet keine Kas-kade von Stellen, welche Kinder der Sonderschulungzuweisen können, wie dies im Postulat unterstellt wird.Dafür bestehen nur zwei Stellen, welche ihre Arbeit grund-sätzlich gut ausführen. Dass es immer mehr betroffeneSchülerinnen und Schüler gibt, führt zu einer Kostenaus-weitung, von einer Explosion jedoch könne man nichtsprechen.

Die SP empfindet es nach dem Beitritt zum KonkordatSonderpädagogik und nach dem Vorliegen eines Kon-zepts Sonderpädagogik BS/BL als nicht sinnvoll, dieseAbkommen mit dem vorliegenden Postulat zu behindern.Das Parlament und das Stimmvolk unterstützten den Bei-tritt zum Konkordat Sonderpädagogik und dieses soll nun,wie versprochen, ohne Spardruck umgesetzt werden.Gemäss Vorlage zum Konkordat werde ein Beitritt keineMehrkosten generieren. Laut Eva Chappuis stimmt dies

Page 32: 789 - Kilchberg, Basel-Landschaft · 4 2011/ 107 Bericht der Petition skommission vom 14. ... Umsetzung des RRB 1219 zur flächendeckenden Ein-führungvonRecyclingpapie r in de Verwaltung

Auszug aus dem Protokoll der Landratssitzung vom 5. Mai 20112646

N:\Lka\Wp\Lr\Ptk\lr_2011-05-05_ptk.wpd – [10.10.01]

nach wie vor, denn nicht der Beitritt generiere Mehrkosten,sondern die Zunahme von Kindern, welche eine spezielleBetreuung benötigen. Sparübungen sollen nicht auf demBuckel der schwächsten Kinder ausgeführt werden.

Eva Chappuis bittet den Landrat, das vorliegendePostulat nicht zu überweisen. Sie geht davon aus, dassder Regierungsrat argumentieren wolle, man könne ineinem Bericht darlegen, es sei kein Sparpotential vorhan-den. Dieses Thema jedoch wurde kürzlich ausführlichbehandelt und eine neuerliche Beratung sei nicht notwen-dig.

Marianne Hollinger (FDP) betont, der SP-Regierungsratnehme das Postulat entgegen. Sie ist sicher, dass er dieWichtigkeit einer Auslegeordnung erkannt habe. Dabeigehe es nicht darum, Kosten zu sparen, sondern darum,den in den letzten Jahren stattgefundenen Kostensteige-rungen auf den Grund zu gehen und entgegen zu wirken.Seit dem NFA liegen die gesamten Kosten für Heime undSonderschulen beim Kanton, zuvor lag ein Teil dieserKosten beim Bund. Die Kosten in diesem Bereich steigendrastisch an und es gebe eben auch die Möglichkeit derUnterbringung in therapeutischen Wohngemeinschaften,welche einen Bruchteil von Heimen kosten. Selbstver-ständlich ist dies nicht für alle Betroffenen geeignet, je-doch wäre es sinnvoll, sämtliche Möglichkeiten genauerabzuklären und so Kostensteigerungen entgegen zu wir-ken. Die eingesparten Gelder könnten für wichtige Auf-gaben im Sozial- und Bildungsbereich eingesetzt werden.

Die Regierung soll die Gelegenheit erhalten, das vor-liegende Postulat zu prüfen und darüber zu berichten, sowie sie dies auch tun wolle.

Franz Hartmann (SVP) betont, für die SVP-Fraktion seidie Überweisung des aktuellen Postulats wichtig. Mit EvaChappuis’ Äusserung, es handle sich dabei nur um einenSparvorstoss, zeigt er sich nicht einverstanden. Die ge-forderte Analyse sei notwendig.

Regula Meschberger (SP) bezeichnet das Postulat vorallem als Arbeitsbeschaffung für die entsprechenden Ab-teilungen der BKSD. Im Moment befindet sich das Kon-zept Kinder- und Jugendhilfe auf dem Weg und demLandrat soll eine Vorlage zur Speziellen Förderung unter-breitet werden. Beide Berichte werden auch die im Postu-lat angesprochenen Anliegen enthalten und RegulaMeschberger sieht daher nicht ein, weshalb ein weitererBericht notwendig sein soll. Sie widerspricht auch denÄusserungen, im vorliegenden Postulat gehe es nicht umEinsparungen. Dieses hält klar fest: “Es sind konkreteBudgeteinsparungen ab Budget 2012 aufzuzeigen.” Dasangekündigte Entlastungspaket soll nun aber erst einmalabgewartet werden, ein neuer Auftrag an die Verwaltungist nicht notwendig.

://: Mit 46:24 Stimmen bei 3 Enthaltungen spricht sich derLandrat für die Überweisung des Postulats 2010/416aus.[Namenliste einsehbar im Internet; 16.41]

Für das Protokoll:Andrea Maurer, Landeskanzlei

*

Nr. 2659

26 2010/429

Postulat von Regina Vogt vom 9. Dezember 2010: Spä-

te Würdigung des Zeichners Max Schneider (1916 -

2010)

Laut Landratspräsidentin Beatrice Fuchs (SP) liegt eineschriftliche Begründung vor, weshalb die Regierung dasPostulat entgegennehmen und gleichzeitig abschreibenwolle.

Begründung des Regierungsrats vgl. (Beilage 4).

Regina Vogt (FDP) dankt für die schriftliche Begründungund stellt fest, ob eine genügende Anerkennung desZeichners Max Schneider erfolgt sei, sei Ermessensfrage.Sie anerkennt die Abschreibung ihres Postulats und wirdsich dafür einsetzen, dass ihr Anliegen auf kommunalerEbene weiterverfolgt wird.

://: Das Postulat wird an den Regierungsrat überwiesenund abgeschrieben.

Für das Protokoll:Andrea Maurer, Landeskanzlei

*

Nr. 2660

27 2011/025

Interpellation von Jürg Wiedemann vom 27. Januar

2011: Werden unsere Universitäten künftig weniger

attraktiv? Schriftliche Antwort vom 19. April 2011

Jürg Wiedemann (Grüne) dankt für die Beantwortungseines Vorstosses.

://: Damit ist die Interpellation beantwortet.

Für das Protokoll:Andrea Maurer, Landeskanzlei

*

Nr. 2661

28 2010/210

Motion von Klaus Kirchmayr vom 20. Mai 2010: Goo-

gle Street View und der Datenschutz

Klaus Kirchmayr (Grüne) zieht seine Motion zurück, weilder eidgenössische Datenschutzbeauftragte sich bereitsmit dieser Sache befasse und kein Bedarf für den vorlie-genden Vorstoss mehr bestehe.

://: Die Motion wurde zurückgezogen.

Für das Protokoll:Andrea Maurer, Landeskanzlei

*

Page 33: 789 - Kilchberg, Basel-Landschaft · 4 2011/ 107 Bericht der Petition skommission vom 14. ... Umsetzung des RRB 1219 zur flächendeckenden Ein-führungvonRecyclingpapie r in de Verwaltung

Auszug aus dem Protokoll der Landratssitzung vom 5. Mai 2011 2647

N:\Lka\Wp\Lr\Ptk\lr_2011-05-05_ptk.wpd – [10.10.01]

Nr. 2662

29 2010/367

Motion von Hans-Jürgen Ringgenberg vom 28. Okto-

ber 2010: Weiterhin verdeckte Ermittlungsmöglichkeit

gegen Pädophile

://: Die Motion wird stillschweigend an den Regierungsratüberwiesen.

Für das Protokoll:Andrea Maurer, Landeskanzlei

*

Nr. 2663

30 2010/402

Motion von Jürg Wiedemann vom 25. November 2010:

Standesinitiative Verbot von Privatarmeen

Regierungsrätin Sabine Pegoraro (FDP) stellt fest, dieMotion verlange das Einreichen einer Standesinitiative,welche fordert, dass private Sicherheitsfirmen registriertwerden müssen und dass sie eine Bewilligung brauchen.Privatarmeen, welche in Konflikt- und Krisengebieten imEinsatz stehen, sollen sich nicht in der Schweiz niederlas-sen. Die Motion rennt offene Türen ein. In seiner Antwortauf Joe Langs Motion vom 17. November 2010 gab derBundesrat bekannt, dass er die Annahme der Motion Langbeantrage und Vorarbeiten für eine Bundesregelung be-reits getroffen wurden. Am 23. September 2010 nahmauch der Ständerat auf Antrag des Bundesrates eine Moti-on seiner Sicherheitspolitischen Kommission an. Er beauf-tragte damit den Bundesrat, die gesetzlichen Grundlagenfür ein Bewilligungs- und Kontrollsystem bezüglich Si-cherheitsfirmen vorzulegen.

Weil die entsprechenden Reformen beim Bund bereitseingeleitet seien, sieht der Regierungsrat keinen Grund,nachträglich eine gleichlautende Standesinitiative beimBund einzureichen. In diesem Entscheid sieht sich derRegierungsrat durch eine Mehrheit im Landrat bestärkt,denn der Landrat habe erst kürzlich bei der Behandlungvon Standesinitiativen den Standpunkt eingenommen,dass die Einreichung von Standesinitiativen keinen Sinnmache, wenn der Reformprozess auf Bundesebene be-reits im Gange sei. Das Instrument der Standesinitiativesoll vor einer inflationären und letztlich wirkungslosenTendenz geschützt werden.

Im Baselbiet gelten für Sicherheitsfirmen die Vor-schriften des kantonalen Polizeigesetzes. Gestützt auf diegeltenden gesetzlichen Regelungen in unserem Kantonsind private Sicherheitsfirmen bereits einer Bewilligungs-pflicht unterstellt. Im Übrigen existiert in unserem Kantonzur Zeit keine einzige private Militärfirma.

Aus den genannten Gründen beantragt der Regie-rungsrat, die vorliegende Motion nicht zu überweisen.

Jürg Wiedemann (Grüne) dankt der Regierungsrätin fürdie ausführliche Begründung und zieht seinen Vorstosszurück.

Für das Protokoll:Andrea Maurer, Landeskanzlei

Nr. 2664

31 2010/403

Postulat der SP-Fraktion vom 25. November 2010:

Temporeduktion in Ortszentren?

Landratspräsidentin Beatrice Fuchs (SP) informiert, dieRegierung sei bereit, das Postulat entgegen zu nehmen.

Hanspeter Weibel (SVP) erklärt, die SVP-Fraktion lehnedie Überweisung des vorliegenden Postulats ab. Daserwähnte Bundesgerichtsurteil halte nichts anderes festals das, was bereits im Gesetz festgeschrieben ist: Na-mentlich in Ortszentren oder in einem Altstadtgebiet darfausnahmsweise eine Tempo-30-Zone auch auf Haupt-strassen eingerichtet werden. Das Einrichten solcher Zo-nen ist allerdings an bestimmte Voraussetzungen gebun-den. Eine generelle Überprüfung sämtlicher Hauptstras-sen durch die Regierung ist gemäss Hanspeter Weibelnicht notwendig, denn die Gemeinden können die Fragevon Tempo-30-Zonen im Zusammenhang mit einem kon-kreten Projekt durchaus in einem Gutachten prüfen las-sen.

Folgende Nebenbemerkung steht nicht in direktemZusammenhang mit dem aktuellen Postulat, jedoch sehrwohl mit Tempo 30: Es gibt immer noch viele Menschen,welche denken, Tempo 30 sei ein Allerweltsmittel. Han-speter Weibel studierte für ein Gebiet, in welchem Tempo30 eingeführt wurde, in einem Zeitraum von drei Jahrenvor bis drei Jahren nach der Einführung die Unfallzahlen.Nach der Einführung der Temporeduktion stieg die Anzahlder Unfälle um ein Drittel, namentlich nahmen Unfällewegen der Rechtsvortrittsregelung und – was viel bedenk-licher ist – Kollisionen mit feststehenden Hindernissen(vor allem Zweiradfahrer waren betroffen) markant zu.

Patrick Schäfli (FDP) schliesst sich seitens der FDP-Fraktion Hanspeter Weibels Ausführungen an. Die FDPist ebenfalls der Meinung, dass keine weiteren Tempo-schikanen für den Privatverkehr eingeführt werden sollen,schon gar nicht auf kantonalen Strassen. Die laufendeÄnderung von Geschwindigkeiten auf dem Strassennetzführt überhaupt nicht zu mehr Sicherheit, im Gegenteil:Das Bremsen führt zu mehr Feinstaub und auch die an-schliessenden Beschleunigungen sind nicht gerade ökolo-gisch sinnvoll. Die Erfahrung mit Tempo 30 in verschiede-nen Ortschaften zeigt eindeutig, dass die Sicherheit sonicht erhöht wird. Zusätzliche Temporeduktionen sollenalso nicht bewilligt werden.

Josua Studer (SD) erklärt, der ÖV solle auf Hauptstras-sen nicht durch Tempo 30 ausgebremst werden. Im öf-fentlichen Verkehr kommt es zu vermehrten Personen-umfällen im Fahrzeug, wenn starke Bremsungen aus tie-fen Tempi vorgenommen werden müssen. Je mehrTempo-30-Zonen auf Strecken, auf welchen der ÖV fährt,eingerichtet werden, desto mehr Fahrzeuge müssen zurAufrechterhaltung des Fahrplans eingesetzt werden, wasnebst der Einrichtung von Tempo 30 zu immensen Kostenführt.

Christine Koch (SP) betont, ihr gehe es heute nicht dar-um, Argumente pro und kontra Tempo 30 zu diskutieren,es gehe nur darum, dass sich der Kanton Überlegungendazu macht, wie er auf ein allfälliges Gesuch einer Ge-

Page 34: 789 - Kilchberg, Basel-Landschaft · 4 2011/ 107 Bericht der Petition skommission vom 14. ... Umsetzung des RRB 1219 zur flächendeckenden Ein-führungvonRecyclingpapie r in de Verwaltung

Auszug aus dem Protokoll der Landratssitzung vom 5. Mai 20112648

N:\Lka\Wp\Lr\Ptk\lr_2011-05-05_ptk.wpd – [10.10.01]

meinde nach dem nun vorliegenden Bundesgerichtsurteilreagieren würde. Tempo 30 kann im Übrigen nicht einfachverlangt werden, dazu muss der Gemeindeversammlungeine Vorlage unterbreitet werden. Je nach Ortschaft undBevölkerung sind die diesbezüglichen Bedürfnisse ver-schieden und das Recht des Volkes ist laut ChristineKoch zu beachten.

Urs von Bidder (EVP) informiert, die CVP/EVP-Fraktionunterstütze eine Überweisung des vorliegenden Postulats,denn die neue Situation aufgrund des Bundesgerichts-urteil muss studiert und es muss überprüft werden, obsich daraus für unseren Kanton Handlungsbedarf ergibt.

Simon Trinkler (Grüne) schliesst sich im Namen der Grü-nen Fraktion Christine Kochs Argumentation vollumfäng-lich an. Eine Überprüfung der Temporegelungen nachdem Bundesgerichtsurteil und ein Festlegen der Rahmen-bedingungen für die Gemeinden sei notwendig, dies un-abhängig von der Frage, welche Vor- und Nachteile Tem-po 30 bringt.

Hanspeter Frey (FDP) outet sich als Mitinitiant von Tem-po 30 in Allschwil. Er persönlich resp. eine schwacheMinderheit der FDP-Fraktion spricht sich für die Überwei-sung des vorliegenden Postulats aus, denn es existierensicherlich Ortskerne, in welchen vernünftige Tempo-30-Zonen (auch in Zusammenhang mit der Gestaltung desOrtskernbildes) eingerichtet werden können.

Regierungsrätin Sabine Pegoraro (FDP) erklärt, die Re-gierung sei bereit, das Postulat entgegen zu nehmen unddas Anliegen im Lichte des neuen Bundesgerichtsurteilszu prüfen. Sie weist darauf hin, dass das Postulat in ei-nem engen Zusammenhang mit dem Postulat 2009/260von Marianne Hollinger steht, welches eine attraktivereGestaltung der Strassenräume in Ortskernen verlangt. Esmache daher durchaus Sinn, beide Postulate gemeinsameiner Gesamtbetrachtung zu unterziehen.

://: Der Landrat spricht sich mit 48:33 Stimmen (0 Enthal-tungen) für die Überweisung des Postulats 2010/403an den Regierungsrat aus.[Namenliste einsehbar im Internet; 16.58]

Für das Protokoll:Andrea Maurer, Landeskanzlei

*

Nr. 2665

32 2010/419

Interpellation von Daniele Ceccarelli vom 8. Dezember

2010: Einführung obligatorisches Finanzreferendum

im Kanton BL? Schriftliche Antwort vom 19. April 2011

://: Der von Daniele Ceccarelli beantragten Diskussionwird stattgegeben.

Daniele Ceccarelli (FDP) bedankt sich für die Beantwor-tung seiner Interpellation, über welche er sich sehr gefreuthabe. Er hat seine Interpellation noch vor der Abstimmungim Kanton Basel-Stadt eingereicht, dort wurde das obliga-

torische Finanzreferendum jedoch abgelehnt. Er verweistauf Seite 4 der Beantwortung der Interpellation und be-tont, bei allen Nachteilen, welche das obligatorische Fi-nanzreferendum mit sich bringen könnte, sei doch fest-stellbar, dass die Staatsausgaben pro Kopf in Kantonenmit obligatorischem Finanzreferendum etwa 7 % geringerund die Staatseinnahmen etwa 11 % höher als in denübrigen Kantonen ausfallen. Dieser Aspekt erscheint Da-niele Ceccarelli als sehr wesentlich. Im Weiteren betontdie Regierung, das Finanzreferendum könnte eine eigent-liche Ausgabenbremse sein, weil die Anreize anders ge-setzt werden als bisher. Es wäre sicherlich sinnvoll zuprüfen, ob eine Variantes des Instruments des obligatori-schen Finanzreferendums für unseren Kanton entworfenwerden könnte. Bestünde das Instrument bereits heute,müsste allenfalls ein weniger grosses Entlastungspaketgeschnürt werden.

://: Die Interpellation ist damit beantwortet.

Für das Protokoll:Andrea Maurer, Landeskanzlei

*

Nr. 2666

Mitteilungen

Landratspräsidentin Beatrice Fuchs (SP) informiert, zurZeit seien nur noch unter hundert persönliche Vorstössehängig, dies inklusive die heutigen Vorstösse. Für diespeditive Arbeit bedankt sich Beatrice Fuchs bei ihrenKolleginnen und Kollegen herzlich. So kann die neue Le-gislatur mit wenig offenen Geschäften starten.

An John Stämpfli gewandt erklärt Beatrice Fuchs, seitJahren hänge am Regierungsgebäude immer am 5. Maidie Europafahne, denn dann werde jeweils der Europataggefeiert.[“Als Europatag werden zwei Tage des Jahres bezeichnet, an denenEuropäisches gefeiert wird. Der 5. Mai jedes Jahres erinnert an dieGründung des Europarates, am 9. Mai jedes Jahres gedenkt mander Schuman-Erklärung.5. Mai – Europatag des Europarates: Dieser Europatag, der seit1964 gefeiert wird, erinnert an die Gründung des Europarates durchdie Unterzeichnung seiner Satzung am 5. Mai 1949 in London.”Informationen aus Wikipedia]

Die Landratspräsidentin schliesst damit die heutige Sit-zung und wünscht Allen eine gute Heimreise.

*

Ende der Nachmittagssitzung: 17.00 Uhr

Page 35: 789 - Kilchberg, Basel-Landschaft · 4 2011/ 107 Bericht der Petition skommission vom 14. ... Umsetzung des RRB 1219 zur flächendeckenden Ein-führungvonRecyclingpapie r in de Verwaltung

Auszug aus dem Protokoll der Landratssitzung vom 5. Mai 2011 2649

N:\Lka\Wp\Lr\Ptk\lr_2011-05-05_ptk.wpd – [10.10.01]

Die nächste Landratssitzung findet statt am

19. Mai 2011

Für die Richtigkeit des Protokolls

Im Namen des Landrats

die Präsidentin:

der Landschreiber: