89805_probe

Embed Size (px)

Citation preview

  • 7/25/2019 89805_probe

    1/7

    99Symbole

    Grund-

    lagen

    Symbole und Schaltzeichen der Elektrotechnik

    Halbleiter Wechsler mitUnterbrechung

    Schlieer ffnetund schlietverzgertIsolierschicht-

    FET, Anreiche-rungstyp, Sub-stratanschluss

    Zweiwegschlieermit MittelstellungAUS

    Wechsler ohneUnterbrechung(Form 1)

    Substrat internmit Sourceverbunden

    Schtz, SchlieerGasentladungs-rhre mit Thermo-kontakt; Starter(Leuchtstoff)

    SensorenSchtz, ffner Schalter, bettigt

    (bettigterSchlieer)

    Diode,lichtempfindlich

    Schtz mit selbst-ttiger Auslsung

    Lasttrennschaltermit Selbstaus-

    lsungWiderstand,lichtempfindlich HandbettigterSchalter,allgemein

    Antriebe

    Fotoelement,Fotozelle Elektromecha-

    nischer Antrieb,allgemein

    Trennschalter,Leerschalter

    Optokoppler

    LeistungsschalterElektromecha-nischer Antriebmit getrenntenWicklungenHallgenerator

    Druckschalter Elektromecha-nischer Antriebmit zwei getrenn-ten Wicklungen

    magnetempfind-licher Widerstand

    Zugschalter

    Ionisations-kammer

    Elektromecha-nischer Antriebmit Ansprech-verzgerungDrehschalter

    Halbleiterdetektor Elektromecha-nischer Antrieb

    mit Rckfallver-zgerungKippschalter

    Peltierelement

    LasttrennschalterElektromecha-nischer Antriebeines Remanenz-relais

    PiezoelektrischerKristall

    Erdungsschalter Elektromecha-nischer Antriebeines polarisier-ten Relais

    Schaltgerte

    Schlieer,allgemein

    Schlieer schlietbei Bettigung

    verzgert Elektromecha-nischer Antriebeines schnellschaltendenRelais

    ffner, allgemeinffner schliet beiRckfall verzgert

  • 7/25/2019 89805_probe

    2/7

    Technische Dokumentation

    Normung

    Technisches Zeichnen

    Gewinde DIN ISO 6410-1

    Gewindedarstellung

    12

    M206G6e

    1 Gewindeteile mit Auengewinde werden sodargestellt, dass sie Teile mit Innengewindeverdecken.

    2 Bei Stiftschraubenverbindungenwird derGewindeauslauf der Stif tschraube in dienutzbare Gewindelnge mit einbezogen.Passungen zwischen Gewindeteilen(zusammengeschraubt dargestellt)

    3 Fr das Muttergewinde wird die Toleranz-

    klasse 6G hoch und fr das Bolzengewinde6e tief gestellt.

    Ausfhrliche Darstellung

    d

    m b

    k

    e

    e s

    r

    1

    r2

    r

    3

    Vereinfachte Darstellung

    Richtmae

    m0,8 dk 0,7 de 2 ds0,87 e

    Vereinfachte Darstellungen

    Gewinde DIN ISO 6410-3

    M6 M6

    M6

    M620 M620/4,826

    M620/4,826M620M6

    3

    3

    2

    1

    1

    Darstellung und Maangaben drfen vereinfachterfolgen, wenn

    1 der Durchmesser 6 mm ist oder

    2 eine regelmige Anordnung von Bohrun-gen oder Gewinden gleicher Art und Grevorliegt.

    3 Alle notwendigen Hinweise (Durchmesser,Tiefe, Anzahl, Gewinde) werden auf einerHinweislinie, die zum Bohrungsmittelpunkt

    weist, eingetragen.

    162 Gewindedarstellung

    d Gewinde-Nenndurchmesserb nutzbare Gewindelnge

    l Schrauben-Lieferlngek Schrauben-Kopfhhee Eckenma

    mMutternhhes Schlsselweite SW

    e = 1,16 s

    r1 = 3/4 er2= 1/2 mr2= 1/2 kr3= 1/2 e

    M206G6e 3

    d

    m b

    k

    l

    e

    M6 M620/526

    3

    2

    M6 M620/526

    3

    Doku-

    t t i

    d

    m 0,

    2

    d.

    k

    e s

  • 7/25/2019 89805_probe

    3/7

    Maschinenelemente

    Stifte, Kerbngel, Blindniete

    Spannstifte (Spannhlsen), geschlitzt, schwere Ausfhrung, Form A DIN EN ISO 8752

    30

    15

    30

    15

    a

    a

    l

    l

    d

    1

    d1

    s

    d 10 mm

    d 0mm1

    Der Durchmesser der Aufnahme-bohrung (Toleranzklasse H12) amWerkstck ist gleich dem Nenn-

    durchmesser ddes Spannstiftes.

    Der Schlitz darf nach dem Einbaunicht geschlossen sein.

    Nenndurch-messer d1

    d1min.

    a s l

    234

    2,33,34,4

    0,450,60,75

    0,40,60,8

    4 30 4 40 4 50

    568

    10

    5,46,48,510,5

    1,01,31,82,2

    1,01,21,52,0

    5 8010 10010 12010 160

    12162030

    12,516,520,530,5

    2,22,23,23,2

    2,53,04,06,0

    10 18010 20010 20014 200

    Werkstoff Stahl (St), Kohlenstoff- oder Silizium-Mangan-Stahlvergtet auf max. 560 HV 30.Austenitischer nicht rostender Stahl (A), martensitischernicht rostender Stahl (C), Legierungen siehe Norm,vergtet auf max. 560 HV 30.

    Lieferlngen 6 32, 2er-Stufung, 35 100 5er-Stufung,120 200, 20er-Stufung

    Bezeichnungsbeispiel: Spannstift ISO 8752 - A - 10x60 - FStForm A, Durchmesser 10 mm, Lnge 60 mm, Federstahl

    Kerbstifte DIN EN ISO 8739, 8740, 8741, 8742, 8743, 8744, 8745

    12020

    70)

    )70)

    70)

    70)

    d2

    )

    d2

    12020

    70

    d2

    d2

    d2

    12020

    12020

    12020

    c

    d 1

    d 1

    d

    70)

    d2

    12020

    1

    d1

    d 1

    d1

    a

    a a

    aa a

    a a

    a

    aa

    r d1~

    ~

    r d1

    r d1

    r d1

    r d1

    r

    r

    r

    r

    l

    l

    l

    2l

    3

    l

    2

    l

    l

    l

    l

    c2

    c115

    bis

    30

    r

    1 1r dr d

    ~

    ~~

    ~

    ~

    Zylinderkerbstifte mit EinfhrendeDIN EN ISO 8739

    Zylinderkerbstifte mit FaseDIN EN ISO 8740

    KegelkerbstifteDIN EN ISO 8744

    SteckkerbstifteDIN EN ISO 8741

    Knebelkerbstifte mit kurzen/langen KerbenDIN EN ISO 8742 (DIN EN ISO 8743)

    PasskerbstifteDIN EN ISO 8745

    d11) d1 (Auswahl) d1

    1) d1 (Auswahl) d11) d1 (Auswahl)

    2345

    830104010601460

    681012

    1480141001410018100

    1620

    2210026200

    Werkstoff Stahl (St), Hrte 125 bis 245 HV 30, austenitischer nichtrostender Stahl (A),Hrte 210 bis 280 HV 30

    Lieferlngen 8, 10, 2er-Stufung bis 32, 35, 40, 50, 5er-Stufung bis 100, 20er-Stufung bis 200

    1)Aufnahmebohrung H11 Bezeichnungsbeispiel Kerbstift ISO 8739-6x50-StZylinderkerbstift mit Einfhrende, aus Stahl,

    mit Nenndurchmesser d16 mm, Nennlnge l= 5 mm

    248 Spannstifte, Kerbstifte

    Maschinen-

  • 7/25/2019 89805_probe

    4/7

    351Gasflaschen

    Fertigungstechnik

    Fertigungsverfahren

    Schweien und Lten

    Farbkennzeichnung von Gasflaschen DIN EN ISO 7225

    Gefahrgutaufkleber fr technischen Sauerstoff O2

    Flasche

    nicht v

    ollstn

    digent

    leere

    n

    8 7

    6

    5

    4321

    Sauers

    toff

    O2

    EWG-NR.2816209

    EWG-Kennzeichnung

    Sauers

    toff,v

    erdichte

    t

    UN1072

    2

    54321Musterstadt

    Musterweg1

    GasproduktionundVertrieb

    Muste

    rmannAG

    fernhalten

    VonbrennbarenStoffen

    mitbrennbarenStoffen

    FeuergefahrbeiBerhrungBeiderArbeitnichtrauchen

    Die einzig verbindliche Kennzeichnung des Gasinhaltes erfolgt auf dem Gefahrgutaufkleber.Der Grobuchstabe Nweist auf die Farbkennzeichnung gem Norm hin. Die Farbkennzeichnung dient alszustzliche Information ber die Gaseigenschaften (brennbar, oxidierend, giftig usw.).

    Durch die Markierung der Farbkennzeichnung mit dem Grobuchstaben N(Neu, New, Nouveau) auf der Gas-flaschenschulter und durch die unterschiedlichen Ventilanschlsse nach DIN 477-1 fr verschiedene Gasartensind Verwechselungen praktisch ausgeschlossen.

    Nwird zweimal, gegenberliegend versetzt, auf der Flaschenschulter aufgebracht. Die Farbe N-Kennzeich-nung ist wei, schwarz oder blau, je nach Schulterfarbe und Kontrast. Bei Flaschen zur Inhalation (Atemgase),deren Kennzeichnungsfarbe sich nicht ndert (z. B. H

    2, CO

    2), ist der Buchstabe N nicht notwendig.

    Darstellung der bestehenden und neuen Flaschenfarben an BeispielenReingase/Gasgemische fr den industriellen Einsatz

    bisher DIN EN 1089-3 bisher DIN EN 1089-3

    technischer Sauerstoff Xenon, Krypton, Neon

    blau

    blau

    wei

    blau

    (grau)

    N

    grau

    grau

    (schwarz)

    leuchtend

    grn

    grau

    (leuchtend

    grn)

    N

    Acetylen Propan, Wasserstoff

    gelb

    gelb

    (schwarz)

    kastanien-

    braun

    kastanien-

    braun

    (schwarz,

    gelb)

    N

    rot

    rot

    rot

    rot

    5.1

    Fertigungs-

    technik

    Flasche

    nicht v

    ollstn

    digent

    leere

    n

    8 7

    6

    5

    4321

    Sauers

    toff

    O2

    EWG-NR.2816209

    EWG-Kennzeichnung

    Sauers

    toff,v

    erdich

    tet

    UN107

    2

    2 5.1

    54321Musterstadt

    Musterweg1

    GasproduktionundVertrieb

    M

    ustermannAG

    fernhalten

    VonbrennbarenStoffen

    mitbrennbarenStoffen

    FeuergefahrbeiBerhrungBeiderArbeitnichtrauchen

  • 7/25/2019 89805_probe

    5/7

    451Ursachen-Wirkungs-Diagramm, Pareto-Diagramm

    Qualittsmanagement

    Ursachen-Wirkungs-Diagramm

    (Ishikawa-Diagramm)

    Die mglichen Ursachen und Wirkungen werden in Haupt-und Nebenursachenunterteilt.

    Durch die Diagrammstruktur knnen sowohl negative als auch positive Einflussgrenidentifiziert und ihre Abhngigkeiten zur Zielgre dargestellt werden.

    In der Bewertung ergeben sich einige Ursachenschwerpunkte, die dann nher untersuchtwerden knnen.

    Management

    roblem,

    ehler

    Mensch Maschine ilieu

    Material

    Nebenursache

    auptursac e

    Methode Messung

    Pareto-Diagramm

    Das Pareto-Diagramm basiert auf der festgestellten Tatsache, dass die meisten Auswir-kungen eines Problems (80 %) hufig nur auf eine kleine Anzahl von Ursachen (20 %)zurckzufhren sind.

    ac

    ar

    et,

    osten

    5

    5

    5

    Radiu

    s

    enkun

    g

    Fase

    Ma a a a

    4

    Es ist ein Sulendiagramm, das Problemursachennach ihrer Bedeutung ordnet. Je grerdie Sule im Diagramm, umso wichtiger ist diese Kategorie. Sie zu beheben, bedeutet diegrte Verbesserungsmglichkeit.

    Eine steile Summenkurve deutet darauf hin, dass es sehr wenige wichtige Ursachen frdas Problem gibt. Eine flache Kurve zeigt an, dass viele gleichwertige Ursachen vorliegen.

    Somit gibt das Pareto-Diagramm eine wertvolle Entscheidungshilfe, indem es diejenigenUrsachen klar herausstellt, die den grten Einfluss ausben. Es wird so verhindert, dassmit groem Zeit- und Kostenaufwand unwichtige Ursachen beseitigt werden und das Pro-blem dennoch bestehen bleibt.

    Mess-

    Prftechnik

  • 7/25/2019 89805_probe

    6/7

    Fluidtechnik

    Hydraulik

    Hydrauliksteuerungen

    Proportionalventile

    Proportional (verhltnisgleich) zu einem Eingangssignal (z. B. eine elektrische Spannung) wird mithilfe einesProportionalventils ein entsprechendes Ausgangssignal hervorgerufen (z. B. Durchflussmenge).

    e trsc es e e tron sc er

    erstr erEingangs-

    ignal (Volt)

    roport ona -

    magneStrom

    (Ampere)

    e tr sc er raft egevent

    ruc vent

    tromventioder

    Weg

    c tung

    ruc

    Proportional-

    Volumen-

    s rom

    y rau -

    zy n er

    y romotor Maschine

    Bei Proportional-Wegeventilen knnen die Steuerkolben nicht nur eine definierte Mittel- oder Endstellungannehmen, sondern auchjede beliebige Zwischenpositionhalten. Ein Proportionalmagnet positioniert dabeiden Steuerkolben.

    Direkt gesteuertes Proportionalventil

    3

    1 Gehuse

    2 Proportionalmagnet

    3 induktiver Wegaufnehmer

    4 Steuerkolben

    5 Rckstellfedern

    Es gibt auch vorgesteuerteProportionalventile.

    Der induktive Wegaufnehmer erfasst die Ist-Stellung des Steuerkolbens und meldet sie als elektrisches Signalan die Ansteuerelektronik (elektrische Rckfhrung).

    4/3-Proportional-Wegeventil

    mit einstellbarem Magneten,induktivem Wegaufnehmerund Drosselstellen

    A B

    Schaltplan mit vorgesteuertemProportional-Wegeventil

    b

    Drosselstelle

    Einstellbarer Magnet

    Induktiver Wegaufnehmer

    Neben dem Proportional-Wegeventil gibt es auch Proportional-Druckventileund Proportional-Stromventile.

    Vorteileder Proportionaltechnik:

    keine hohen Druckspitzen beim Schalten,

    unterschiedliche Geschwindigkeiten der Arbeitselemente mglich,

    beherrschbare Beschleunigungs- und Verzgerungsvorgnge bei groen Massen.

    495Proportionalventile

    Fluid-

    technik

  • 7/25/2019 89805_probe

    7/7

    Werkstofftechnik

    Werkstoffnummern fr Gusseisenwerkstoffe DIN EN 1560

    Bezeichnung

    In zahlreichen Produktnormen werden noch die herkmmlichen Werkstoffbezeichnungen nach DIN 17006-4 gefhrt .

    Dabei wird das Gusszeichen durch einen Bindestrich von den nachstehenden Angaben getrennt:

    G- gegossen (allgemein) GT- EN-GJM- Temperguss allgemein

    GG- EN-GJL- Gusseisen mit Lamellengrafit GTS- EN-GJMB- schwarz

    GGG- EN-GJS- Gusseisen mit Kugelgrafit GTW-GS- EN-GJMW- wei

    GH- Hartgusss GS- Stahlguss

    angehngte Zeichen K, Z GGK-Kokillenguss, GSZ-Schleuderguss

    Erschmelzungsart E GS-E-Elektrostahlguss

    Die vollstndige Benennung erfolgt entweder nach der MindestzugfestigkeitRm

    oder nach der chemischenZusammensetzung.

    Werkstoffbezeichnung fr Gusseisenwerkstoffe DIN EN 1560

    Das Bezeichnungssystem der Gusseisenwerkstoffe besteht aus max. 6 Positionszeichen ohne Zwischenrume.

    Positionsnummern und Werkstoffbezeichnung

    1 2 3 1) 4 1) 5 6 1) Gusseisen mit

    EN-EN-

    GJGJ

    S

    S

    -350-19-LT-400-18-RT

    -D Kugelgrafit, tiefe Temperaturen, RohgussstckKugelgrafit, Raumtemperatur

    EN- GJ L -200 -S Lamellengrafit, getrennt gegossenes Probestck

    EN-EN-

    GJGJ

    MM

    WW

    -450-7-360-12

    -W-W

    Temperguss entkohlend geglht,Schweieignung fr Verbindungsschweien

    EN- GJ N P -JV520 -C vorwiegend perlitisches Gefge,

    einem Gussstck entnommenes Probestck

    EN- GJ L A X300CrMo15-3 legiertes, verschleifestes Gusseisen

    1)Die Angabe ist freigestellt.

    Stoffeigenschaftsnderung von Stahl

    Wrmebehandlungsverfahren DIN EN 10052

    Glhen

    Langsames Erwrmendes Werkstcks auf eine bestimmte Glhtemperatur, kurzzeitiges Haltenauf dieserTemperatur und langsames Abkhlenin Luft.

    Diffusionsglhen

    Glhen dicht unter der Soli-dustemperatur (1100 oC bis1300 oC), lngeres Halten undanschlieendes langsamesAbkhlen, um eine gleich-mige Gefgeverteilung zuerzielen.

    C

    C in %

    0

    7

    900

    0,8 ,06

    Weichglhen

    Beim Glhvorgang um 773 oCformt sich der Zementitanteil(Fe3C) um.Nach langsamer Abkhlungsinken Festigkeit und Hrte.

    C

    C in %

    00 0,8 2,06

    Rekristallisationsglhen

    Nach einer Kaltverfestigung

    durch Kaltumformung glht mandas Werkstck auf 400 oC bis600 oC.Dabei tritt eine Kornneubildung(Rekristallisation) auf.

    C

    C in %

    723

    , ,

    Normalglhen

    Kurzzeitiges Glhen des Werk-

    stckes im Austenitbereich undanschlieendem Abkhlen inLuft.

    C

    C in %

    23

    , ,

    653Werkstoffnummern, Werkstoffbezeichnung, Stoffeigenschaftsnderung

    Werk-

    stoffe