5
9. Berlin-Brandenburgisches Forschungssymposium im Innovationspark Wuhlheide Berlin, 5.11. 2015 Mineralkomposite und ihre Anwendungen Teil 1 Anwendung von Mineralkompositen in der Landwirtschaft: Konzept und vorläufige Ergebnisse W.-D. Jülich, Ch. Stöhr, T. Urich, T. Kühne, K. Taubenrauch, C. Metzner, A. Shulga, D. Schmidt

9. Berlin-Brandenburgisches Forschungssymposium im Innovationspark Wuhlheide Berlin, 5.11. 2015 Mineralkomposite und ihre Anwendungen Teil 1 Anwendung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 9. Berlin-Brandenburgisches Forschungssymposium im Innovationspark Wuhlheide Berlin, 5.11. 2015 Mineralkomposite und ihre Anwendungen Teil 1 Anwendung

9. Berlin-Brandenburgisches Forschungssymposiumim Innovationspark Wuhlheide

Berlin, 5.11. 2015

Mineralkomposite und ihre Anwendungen Teil 1

Anwendung von Mineralkompositen in der Landwirtschaft:

Konzept und vorläufige ErgebnisseW.-D. Jülich, Ch. Stöhr, T. Urich, T. Kühne, K. Taubenrauch, C. Metzner, A. Shulga, D. Schmidt

Page 2: 9. Berlin-Brandenburgisches Forschungssymposium im Innovationspark Wuhlheide Berlin, 5.11. 2015 Mineralkomposite und ihre Anwendungen Teil 1 Anwendung

Mineralstoffe

Lösliche Mineralien

Polymere Naturminerale

natürliches Zeolith-Gestein

Tonmineralz.B. Montmorillonit

Ca+

+

K+

Mg++

Zn+

+

SO4-

-

Page 3: 9. Berlin-Brandenburgisches Forschungssymposium im Innovationspark Wuhlheide Berlin, 5.11. 2015 Mineralkomposite und ihre Anwendungen Teil 1 Anwendung

Ergebnisse eines Test-Versuches in Antalya

Ziplana 10 %

Ziplana 5 % Dünger Kontrolle

Quelle: Rota mining GmbH

Komponente 1: Polymeres Geomineral aus natürlichen Lagerstätten: Zeolith

Zeolithe sind nicht in Wasser dispergierbar und daher zum Coaten ungeeignet

Mineralkomposite als Coating-Material für Samen

Page 4: 9. Berlin-Brandenburgisches Forschungssymposium im Innovationspark Wuhlheide Berlin, 5.11. 2015 Mineralkomposite und ihre Anwendungen Teil 1 Anwendung

Tonminerale

Bei hohem Tonanteil verkleben die Teilchen und bilden kaum Zwischenräume.

Das Wasser wird so kräftig gebunden, dass es nur im geringen Maß an den keimenden Samen abgegeben werden kann.

In einem Tonboden zeigen sich Welkeerscheinungen, obwohl genügend Wasser vorhanden ist. Auch die Keimung wird durch reine Tonminerale nicht unterstützt

Die Belüftung ist in Tonböden generell schlecht. Für die Keimung steht nicht genügend Sauerstoff zur Verfügung.

Reine Tonminerale sind als Coating-Material ungeeignet

Eingelagertes Wasser

Coating-Material für Samen

Komponente 2: Tonminerale

Page 5: 9. Berlin-Brandenburgisches Forschungssymposium im Innovationspark Wuhlheide Berlin, 5.11. 2015 Mineralkomposite und ihre Anwendungen Teil 1 Anwendung

Durch Energiezufuhr entstehen biologisch aktive Strukturen mit hohem Wasseranteil.

Beim Übergang in einen kolloidalen Zustand quellen die Tonschichten unter Wasseraufnahme.

Die entstehende „Kartenhausstruktur“ ist nicht lagerstabil !

Tonmineralschichten

Bei Unterbrechung der Energiezufuhr setzen sich die Teilchen ab, darüber steht klares Wasser.

Kolloidaler Zustand