8
Die Themen Auf in die Zukunft – los geht’s � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12–25 Mündliche und schriftliche Kommunikationsformen – Formen aktiv umsetzen, erproben und bewerten – in verschiedenen Sozialformen gemeinsam arbeiten – Arbeitsergebnisse festhalten, dokumentieren und präsentieren – Präsentationsformen und -techniken kennen lernen (Galerierundgang) – Wirkung sowie Ertrag beurteilen Was wird werden? Was wird in 20 Jahren sein? � � � � � � � � � � � � � � � � � � Eine Grafik erklären � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Ein Blick in die Zukunft – Jugendliche erzählen � � � � � � � � � � � � � � � � � � Und morgen werde ich … Über Zukunftsvorstellungen sprechen und schreiben � � � � � � � � � � � � � Das wiederhole ich! Arbeitsergebnisse mündlich präsentieren � � � � � Das kann ich! Gallery Walk: Ein Rundgang durch die Zukunft � � � � � � Extra Sprache: Konjunktiv II in Wunschsätzen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Weiterführendes: Drei Wünsche für die Zukunft: Ein Sachtext und eine Umfrage � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Was sich Jugendliche wünschen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 14 15 16 18 20 21 22 24 24 Instruierendes Schreiben – einen persönlichen Brief schreiben Training: Einen beratenden Brief schreiben � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 26–27 Yasemins Gedanken über die Zukunft � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 26 Baumwolle – ein Stoff mit Geschichte � � � � � � � � � � � � � 28–43 Sachtxte analysieren – selbstständig Lesestrategien bei komplexen kontinuierlichen und diskontinuierlichen Sachtexte anwenden – komplexe Sachverhalte identifizieren und strukturieren – erarbeitete Sachverhalte mündlich und schriftlich dokumentieren – Arbeitsergebnisse computergestützt aufbereiten und präsentieren – Sachverhalte anschaulich visualisieren – aus Arbeitsergebnissen Konsequenzen für die eigene Lebensführung ziehen Was wisst ihr über Baumwolle? � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Probleme beim Baumwollanbau � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Chemiefasern � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Baumwolle und ihre Geschichte � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Volker Thomas: Der Stoff, aus dem dein T-Shirt ist � � � � � � � � � � � � � � � Das wiederhole ich! Eine Zeitleiste gestalten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Das kann ich! Die Arbeitsergebnisse präsentieren � � � � � � � � � � � � � � � � Extra Sprache: Grafiken erklären � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Weiterführendes: Altkleider sinnvoll wiederverwenden � � � � � � � � � � � Fachverband Textilrecycling: Sammlung und Export von Altkleidern: sozial, ökologisch und ökonomisch sinnvoll � � � � � � 30 30 31 32 32 37 38 40 42 42 Training: Einen Sachtext mit dem Textknacker lesen � � � � � � � � � � � � 44–47 Diskontinuierliche Texte in einem eigenen informierenden Text zusammenfassen Mumien in alter Zeit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 44 Gut ankommen im Beruf � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 48–65 Angemessen Kommunizieren in Ausbildung und Beruf – selbstständig Lesestrategien bei komplexen berufsbezogenen Texten einsetzen – Regeln des sozialen und kommunikativen Miteinanders im Beruf verstehen und bewusst anwenden – Gesprächssituationen adäquat einschätzen und sicher bewältigen – Konfliktsituationen erkennen, analysieren und richtig bewerten – Strategien zur Bewältigung von Konflikten bewusst einsetzen – komplexe Texte im Hinblick auf Lebensplanung und Beruf auswerten Wie gehst du im Beruf gut mit Menschen um? � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Umgangsformen im Beruf � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Ingrid Ute Ehlers/Regina Schäfer: Eine haarige Angelegenheit – Aus dem Leben einer Azubi � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Gesprächssituationen im Beruf meistern � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Ingrid Ute Ehlers/Regina Schäfer: Talkshow mit Tobias – Aus dem Leben eines Azubis � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Das kann ich – das wiederhole ich! Sprechsituationen bewerten � � � Du hättest nur was sagen müssen … � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Extra Sprache: Einen Unfallbericht schreiben � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Weiterführendes: Soziale Kompetenz ein Leben lang � � � � � � � � � � � � � � Christoph Wurzel: In jeder Situation angemessen agieren � � � � � � � � 50 52 52 56 56 60 60 62 64 64 zusätzliche Seiten zur Differenzierung, zum Anwenden und Weiterüben, zum Fördern und Fordern 4 Inhalt

9783060616701 Gesamt PDF - cornelsen.de · Die Themen Auf in die Zukunft – los geht’s 12–25 Mündliche und schriftliche

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Die ThemenAuf in die Zukunft – los geht’s � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12–25 Mündliche und schriftliche

Kommunikationsformen – Formen aktiv umsetzen, erproben und

bewerten– in verschiedenen Sozialformen

gemeinsam arbeiten– Arbeitsergebnisse festhalten,

dokumentieren und präsentieren– Präsentationsformen und -techniken

kennen lernen ( Galerierundgang)– Wirkung sowie Ertrag beurteilen

Was wird werden? Was wird in 20 Jahren sein? � � � � � � � � � � � � � � � � � � Eine Grafik erklären � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Ein Blick in die Zukunft – Jugendliche erzählen � � � � � � � � � � � � � � � � � � Und morgen werde ich … Über Zukunftsvorstellungen sprechen und schreiben � � � � � � � � � � � � � Das wiederhole ich! Arbeitsergebnisse mündlich präsentieren � � � � � Das kann ich! Gallery Walk: Ein Rundgang durch die Zukunft � � � � � � Extra Sprache: Konjunktiv II in Wunschsätzen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Weiterführendes: Drei Wünsche für die Zukunft: Ein Sachtext und eine Umfrage � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Was sich Jugendliche wünschen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

141516

18202122

2424

Instruierendes Schreiben– einen persönlichen Brief schreiben

Training: Einen beratenden Brief schreiben � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 26–27

Yasemins Gedanken über die Zukunft � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 26

Baumwolle – ein Stoff mit Geschichte � � � � � � � � � � � � � 28–43 Sachtxte analysieren– selbstständig Lesestrategien bei

komplexen kontinuierlichen und diskontinuierlichen Sachtexte anwenden

– komplexe Sachverhalte identifizieren und strukturieren

– erarbeitete Sachverhalte mündlich und schriftlich dokumentieren

– Arbeitsergebnisse computergestützt aufbereiten und präsentieren

– Sachverhalte anschaulich visualisieren

– aus Arbeitsergebnissen Konsequenzen für die eigene Lebensführung ziehen

Was wisst ihr über Baumwolle? � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Probleme beim Baumwollanbau � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Chemiefasern � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Baumwolle und ihre Geschichte � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Volker Thomas: Der Stoff, aus dem dein T-Shirt ist � � � � � � � � � � � � � � �

Das wiederhole ich! Eine Zeitleiste gestalten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Das kann ich! Die Arbeitsergebnisse präsentieren � � � � � � � � � � � � � � � � Extra Sprache: Grafiken erklären � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Weiterführendes: Altkleider sinnvoll wiederverwenden � � � � � � � � � � �

Fachverband Textilrecycling: Sammlung und Export von Altkleidern: sozial, ökologisch und ökonomisch sinnvoll � � � � � �

303031323237384042

42

Training: Einen Sachtext mit dem Textknacker lesen � � � � � � � � � � � � 44–47 Diskontinuierliche Texte in einem eigenen informierenden Text zusammenfassenMumien in alter Zeit  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 44

Gut ankommen im Beruf � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 48–65 Angemessen Kommunizieren in Ausbildung und Beruf– selbstständig Lesestrategien bei

komplexen berufsbezogenen Texten einsetzen

– Regeln des sozialen und kommunikativen Miteinanders im Beruf verstehen und bewusst anwenden

– Gesprächssituationen adäquat einschätzen und sicher bewältigen

– Konfliktsituationen erkennen, analysieren und richtig bewerten

– Strategien zur Bewältigung von Konflikten bewusst einsetzen

– komplexe Texte im Hinblick auf Lebensplanung und Beruf auswerten

Wie gehst du im Beruf gut mit Menschen um? � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Umgangsformen im Beruf � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Ingrid Ute Ehlers/Regina Schäfer: Eine haarige Angelegenheit –Aus dem Leben einer Azubi � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Gesprächssituationen im Beruf meistern � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Ingrid Ute Ehlers/Regina Schäfer: Talkshow mit Tobias – Aus dem Leben eines Azubis � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Das kann ich – das wiederhole ich! Sprechsituationen bewerten � � � Du hättest nur was sagen müssen … � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Extra Sprache: Einen Unfallbericht schreiben � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Weiterführendes: Soziale Kompetenz ein Leben lang � � � � � � � � � � � � � �

Christoph Wurzel: In jeder Situation angemessen agieren � � � � � � � �

5052

5256

566060626464

zusätzliche Seiten zur Differenzierung, zum Anwenden und Weiterüben, zum Fördern und Fordern4

Inhalt

Training: Sich mündlich präsentieren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 66–69 – berufsbezogene Informations-gespräche, Telefonate, Bewerbungsgespräche initiieren und erfolgreich absolvieren

Am Telefon einen guten Eindruck machen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 66Das Vorstellungsgespräch vorbereiten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 68

Training: Sich schriftlich bewerben � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 70–75 Standardisierte Textformen– Bewerbungsschreiben, Lebenslauf

situations- und adressatenadäquat gestalten

– mediale Anforderungen im beruflichen Kontext bewältigen

– Online- und Offline-Kommunika-tionsformen beherrschen

Das Anschreiben � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Der tabellarische Lebenslauf � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Sich online bewerben � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Die „dritte Seite“ in deiner Bewerbung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

70717274

Training: Ein Bewerbungsschreiben überarbeiten � � � � � � � � � � � � � � � 76–77 – formalisierte berufliche Textsorten nach Kriterien überarbeiten

Nanotechnologie – Die Größe liegt im Kleinen � � 78–95 Schriftlich und mündlich argumentieren– differenziert, sachbezogen und

ergebnisorientiert argumentieren (mündlich und schriftlich)

– aus Sachtexten Argumente isolieren und ordnen

– die eigene Meinung formulieren und Argumentationsketten entwickeln

– kriteriengeleitet Stellung nehmen

Nanotechnologie in unserem Alltag � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Einen Text mit dem Textknacker erschließen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Eckhard Mieder: Nanotechnologie – „Zwerge“ ganz groß � � � � � � � � � Das Thema erörtern: Pro- und Kontra-Argumente ordnen � � � � � � � � � Den Zeitungsartikel schreiben und überarbeiten � � � � � � � � � � � � � � � � � Extra Sprache: Deshalb … trotzdem … – Argumente verknüpfen � � � �

Ljuba S�: Die Nanos und ich – Eine unheimliche Beziehung � � � � � � � Das kann ich! Schriftlich argumentieren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Das wiederhole ich! Schwierige Sätze in Fachtexten verstehen � � � � � Weiterführendes: Argumenttypen untersuchen � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Michael Miersch: Bei Nanopartikeln ist große Vorsicht geboten � � �

8082828688909292939494

Training: Eine Argumentation schreiben � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 96–97 Selbstständig einen argumentativen Text planen, schreiben und überarbeitenEine Argumentation planen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Die Argumentation schreiben � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 9697

Empört euch! � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 98–113 Informierende Texte schreiben – selbstständig Lesestrategien bei

komplexen informierenden Texten anwenden

– Textarten und Textintentionen identifizieren und bewerten

– Sachverhalte für die eigenen Schreibziele auswerten und auswählen

– in einem funktionalen Zusammenhang angemessen, situations- und adressatenadäquat informierend schreiben

– Textinhalte im Hinblick auf eigene Lebensführung auswerten und appellierend weiterkommunizieren

Sich dem Thema nähern � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Interview: Warum ist Empörung etwas Kostbares? � � � � � � � � � � � � � �

Informationen über Stéphane Hessel sammeln � � � � � � � � � � � � � � � � � � Stéphane Hessel – Glückskind, Kämpfer und Abenteurer � � � � � � � � � Stéphane Hessel: Empört euch! � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Arno Widmann: So geht es nicht weiter � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Das kann ich – das wiederhole ich! Informierend schreiben � � � � � � � Die Materialien auswerten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Den informierenden Text planen, schreiben und überarbeiten � � � �

Extra Sprache: Hört auf! � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Schluss mit der Lebensmittelverschwendung! � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Extra Sprache: Sachlich bleiben! � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Warum schmeißen Supermärkte so viel weg? � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Weiterführendes: Jugendliche engagieren sich � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Weiterführendes: Eine Info-Börse organisieren � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

100101102102104106108108109110110111111112113

Training: Einen informativen Text schreiben � � � � � � � � � � � � � � � � � � 114–115 Einen informativen Text verfassen– selbstständig materialbasiert

informieren und appellierenAfghanistan – Schulen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Auszug aus dem Jahresbericht 2014/2015 des Vereins � � � � � � � � � � � �

114115

5

Medien und GattungenMacht(,) Gedichte! � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 116–125 Gedichte untersuchen und

interpretieren– komplexe literarische Texte

untersuchen– sprachliche Gestaltungsmittel (auch

komplexe) lyrischer Sprache in ihren Wirkungszusammen hängen erkennen und verstehen

– Zusammenhang zwischen Aussage und sprachlicher Gestaltung untersuchen (Gedichtmerkmale, Stilmittel, formale Besonderheiten)

– Texte in Beziehung zu historisch-gesellschaftlichen Kontexten setzen und in ihrer Wirkkraft verstehen

– Texte in Bezug zum eigenen Leben und zum Leben des Autors/ der Autorin setzen

Wozu Gedichte? � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Mascha Kaléko: Mein schönstes Gedicht � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Vasko Popa: Du wirst gefragt � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Erich Fried: Sprachlos/Hans Kruppa: Gegengewicht � � � � � � � � � � � � �

Politische Gedichte und Lieder � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Bertolt Brecht: Fragen eines lesenden Arbeiters � � � � � � � � � � � � � � � � � Die Gedanken sind frei � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Langston Hughes: I, too, sing America � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Claudio Iturra: Venceremos � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Heinrich Heine: Die schlesischen Weber � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Weiterführendes: Projekt Poetry Slam � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Mimi Meister: Lost Generation – reloaded � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

116116116117118118119120121122124124

Prüfungsvorbereitung: Gedichte vergleichen � � � � � � � � � � � � 126–129 Ein Gedicht interpretieren– lyrische Texte vergleichend

analysieren und interpretierenDie Gedichte untersuchen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Robert Gernhardt: Was es alles gibt � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Friedrich von Logau: Heutige Weltkunst � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Die Gedichte vergleichen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

126126127128

Prüfungsvorbereitung: Produktionsorientiertes Schreiben – lyrische Texte auf Aussage und

Wirkung untersuchen und in Analogie eigene Schreibansätze entdecken

Ein Gedicht untersuchen und dazu schreiben � � � � � � � � � � � � Wilhelm Busch: Die Nachbarskinder � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

130–131130

Begegnungen in Kurzgeschichten � � � � � � � � � � � � � � � 132–143 Epische Formen untersuchen– besondere epische Kleinformen im

Hinblick auf Inhalt, Aussage und Gestaltung untersuchen

– Gestaltungsmittel (Form, stilis tische Mittel, Erzählperspektive, Figuren-rede) und Wirkungen erläutern

– komplexe literarische Texte interpretieren

– kulturelle (politische, gesellschaftlich-soziale, ethische) Elemente nachweisen

Eine Geschichte über Lebenseinstellungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Heinrich Böll: Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral � � � � � � � � � �

Prüfungsvorbereitung: Eine Kurzgeschichte interpretieren � � � � � � � � Die Geschichte genau untersuchen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Ernest Hemingway: Alter Mann an der Brücke � � � � � � � � � � � � � � � � � Die Interpretation planen, schreiben, überarbeiten � � � � � � � � � � � � � � � Weiterführendes: Eine Geschichte über eine Begegnung im Bus � � � �

Bekir Sıtkı Kunt: Moderne Alte � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

132132136136136139140140

Prüfungsvorbereitung: Analysierendes Schreiben– komplexe Texte untersuchen – Zusammenhang zwischen

inhaltlichen Aussagen und Gestaltung erklären

Eine Interpretation zu einer Kurzgeschichte schreiben � � Die Geschichte lesen und untersuchen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Kurt Marti: Neapel sehen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Die Interpretation planen, schreiben, überarbeiten � � � � � � � � � � � � � � �

144–147144145147

Alles hat seine Zeit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 148–153 Literarische Motive untersuchen– Ausschnitte aus längeren

literarischen Texten unter ausgewählten inhaltlichen und Merkmalsaspekten untersuchen

– vergleichend Wirkungsweisen von literarischen Motiven analysieren

Über die Zeit nachdenken und schreiben � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Sprachliche Bilder verwenden � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Die Zeit im Rückblick – ein Romanauszug � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Lauren Oliver: Wenn du stirbst, zieht dein ganzes Leben … � � � � � � � �

148149150150

6

Die Liebe in Romanen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 154–163 Literarische Motive vergleichend und epochenübergreifend untersuchen– Wandel und Ausprägungsformen von

literarischen Motiven vor dem historischen Hintergrund verstehen

– Texte im Zusammenhang mit Entstehungszeit und Epoche erklären

– kulturelle Elemente (gesellschaftlich-soziale, historische) nachweisen

Ein E-Mail-Roman � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Daniel Glattauer: Gut gegen Nordwind � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Ein Roman in Briefen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werthers � � �

Das Ende einer Liebe – ein neuer Anfang? � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Anne Tyler: Die Reisen des Mr� Leary � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

155155158158162162

Leseecke: Joyce Carol Oates – Eine Stimme Nordamerikas � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

164–175

Ein literarisches Werk ausgehend vom Biografischen erschließen– Auszüge aus Ganzschriften

vergleichend lesen und reflektieren– aus Rezensionen Leseanregungen

entnehmen– anhand von Beispielen den

literarische Schaffensprozess reflektieren

Eine vielseitige Autorin � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Joyce Carol Oates: Beim Schreiben allein � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Zwei Erzählperspektiven in einem Roman � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Joyce Carol Oates: Unter Verdacht � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Ein Roman voller Sehnsucht und Poesie � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Joyce Carol Oates: Nach dem Unglück schwang ich mich auf, breitete meine Flügel aus und flog davon � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Weiterführendes: Ratschläge einer Autorin: Sich die Seele aus dem Leib schreiben � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Joyce Carol Oates: Beim Schreiben allein � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

164164166166172

172

174174

Mit spitzer Feder … � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 176–183 Sich Ironie und Satire aneignen– als zuspitzende Form der Kritik an

Zeit und Gesellschaft erleben– verschiedene bildliche sowie lyrische,

epische und dramatische Formen kennen lernen und untersuchen

… gezeichnet und geschrieben � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Durch Widersprüche schockieren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Wer Waffen säet … � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Rüdiger Hoffmann: Waffenschieber � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Satire durch Übertreibung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Heinrich Böll: Es wird etwas geschehen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

176178178179180180

Unterwegs im Netz � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 184–189 Medienspezifische Formen kritisch untersuchen und nutzen– Anwendungen reflektieren– sich mit Datenschutz und

Privatsphäre auseinandersetzen– selbstständig kritisch zu Medien und

Texten Stellung nehmen

Das Internet für Ausbildung und Beruf nutzen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Internettexte � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Einzelne Anwendungen untersuchen und bewerten � � � � � � � � � � � � � � Gefahren im Netz � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Äußerungen zum Safer Internet Day 2016 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

184184186188188

Mensch – Wer bist du? � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 190–201 Literarische Epochen im gesellschaft­lichen Kontext kennen lernen– Gestaltungsmittel in ihrer Funktion

im historisch-gesellschaftlichen Kontext reflektieren

– Lyrik im Zusammenhang von Biografischem, Entstehungszeit und Epoche untersuchen

– dramatische Texte untersuchen ( Figurenkonstellationen, Wirkungs-geschichte)

– sich mit komplexen literarischen Figuren auseinandersetzen und sie beschreiben

Menschenbilder in verschiedenen Zeiten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Der Mensch als das ideale Wesen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Johann Wolfgang von Goethe: Das Göttliche � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Johann Wolfgang von Goethe � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Der Mensch als unterdrücktes Wesen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Henrik Ibsen: Nora oder Ein Puppenheim � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Die Stellung der Frau im 19� Jahrhundert � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Weiterführendes: Zeitabschnitte der deutschen LiteraturgeschichteKlassik � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Naturalismus � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

190192192194195195199201201201

7

Nachschlagen und übenPrüfungsvorbereitung: Der Aufgabenknacker � � � 202–203 Aufgaben verstehen

Prüfungsaufgaben „knacken“ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 202

Einen Sachtext mit dem Textknacker lesen � � � � � � 204–207 Lesestrategien auf komplexe Sachtexte anwenden– kontinuierliche und

diskontinuierliche Sachtexte– Bezüge zwischen Textteilen und

Grafiken herstellen

Wie viel Sonne verträgt der Mensch? – Teil I � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Wie viel Sonne verträgt der Mensch? – Teil II � � � � � � � � � � � � � � � � � �

204206

Grafiken und eine Karikatur mit dem Textknacker erschließen � � � � � � � � � � � � � � � � �

208–211

Aus diskontinuierlichen Texten und Abbildungen Aussagen ermitteln– Grafiken, Schaubilder,

Visualisierungsformen analysieren, interpretieren, miteinander in Beziehung setzen

– Bezüge zu eigenen Erfahrungen herstellen

Verteilung der Lebensmittelabfälle in Deutschland � � � � � � � � � � � � � � Die Top-5-Ängste der Verbraucher bei Lebensmitteln � � � � � � � � � � � � Essen und Müll � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

208209211

Werbung mit dem Textknacker untersuchen � � � 212–213 Medienspezifische Formen kennen lernen: Werbekommunikation– Gestaltungsmittel persuasiver

KommunikationWerbetricks � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Der Werbetextknacker � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

212213

Ein Ergebnisprotokoll schreiben � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 214–215 Informieren: sachlich beschreiben– Vorgänge und Ergebnisse beschreiben

Prüfungsvorbereitung: Literarische Texte analysieren– besondere epische Kleinformen

( Kurzgeschichten) im Hinblick auf Inhalt, Aussage und Gestaltung untersuchen

– Gestaltungsmittel und Wirkungen erläutern

– komplexe literarische Texte interpretieren

Eine Kurzgeschichte analysieren und interpretieren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 216–221

Den Text mit dem Textknacker lesen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Reinhold Ziegler: Nur ein Test � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Das Haus der Textanalyse � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Den Text untersuchen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Die Textanalyse planen, schreiben, überarbeiten � � � � � � � � � � � � � � � � �

216216218219221

Richtig zitieren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 222–223 Grundkenntnisse von Fachmethoden– Zitieren und belegen

Aussagen mit Textstellen belegen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Franz Kafka: Heimkehr � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

222222

Texte überarbeiten  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 224–227 Texte überarbeiten– Schreibprodukte im Hinblick auf

formalsprachliche Richtigkeit, stilistische Angemessenheit und gedankliche Stringenz prüfen und überarbeiten

Eine Argumentation überarbeiten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Argumentation: Nanotechnologie � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Eigene Texte überarbeiten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

224224226

Ein Referat vorbereiten und mit dem Computer präsentieren � � � � � � � � � � � � � � � � � �

228–234

Mündlich informieren und präsentieren– selbstständig komplexe Beiträge

intentionsgerecht gestalten– wirkungsvoll computergestützt und

adressatengerecht präsentierenDracula – Wahrheit oder Legende? � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Britta Pawlak: Die Schöpfung des berühmtesten aller Vampire � � � Andrea Schultens: Was hat der Vampir mit der Fledermaus zu tun?

229229232

8

Dein Rechtschreib-Check � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 236–239 Rechtschreibregeln auf Laut-, Buchstaben-, Wort- und Satzebene sicher anwenden und korrigierenWie die Baumwolle nach Europa kam � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Die Baumwollpflanze � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Anbau der Baumwollpflanze � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Baumwolle – ein naturbelassener Stoff ? � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Die Jeans – eine Hose für alle � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Baumwolle ist vielseitig einsetzbar � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Fairer Handel � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

236237237238238239239

Die Trainingseinheiten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 240–2551. Trainingseinheit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Einkaufen ohne Preisvergleich? � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 240240

Fremdwörter, Merkwörter, Abschreiben als Methode

2. Trainingseinheit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Polizeialltag mit Kommissar Beck � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

242242

Nominalisierungen aus Adjektiven und Verben, Begleiter als Merkmale von Nominalisierungen

3. Trainingseinheit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Geografische Eigennamen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

244244

geografische Eigennamen, mehrteilige Eigennamen

4. Trainingseinheit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Zukunftswünsche � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

246246

Kleinschreibungen, Wortgruppen mit sein, Superlativ mit am, unbestimmte Zahlwörter

5. Trainingseinheit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � In der Freizeit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

248248

Getrenntschreibungen: Nomen und Verb, Wortgruppen, Verb + Verb, Adjektiv + Verb

6. Trainingseinheit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Es war einmal … der Rechenschieber � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

250250

Komma in Relativsätzen, Komma in Infinitivsätzen

7. Trainingseinheit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Bitte nicht wecken! � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

252252

Komma in Aufzählungen, bei nachgestellten Erläuterungen, bei Anreden und bei Ausrufen

8. Trainingseinheit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Eine fantastische Reise � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

254254

Komma in Satzreihen, Komma in Satzgefügen

Rechtschreibhilfen: Regeln und eigene Sprachstrategienan Fehlerschwerpunkten übenSchreibentscheidungen begründenzusammengesetzte NomenWörter mit VorsilbenWörter mit Nachsilben

Erkennen, wie Wörter gebildet werden � � � � � � � � � � � 256–259Zusammengesetzte Nomen richtig schreiben � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Lampenfieber � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Wörter mit Vorsilben richtig schreiben � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

„Empört euch!“ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Wörter mit Nachsilben richtig schreiben � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

256256258258259

Rechtschreiben: 5-Minuten-Übungen � � � � � � � � � � � � � 260–261 Schreibsicherheit gewinnen

Rechtschreiben: Die Arbeitstechniken � � � � � � � � � � � � 262–265 Methoden und Strategien des richtigen Schreibens sicher anwenden

Das Partnerdiktat � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Neid oder Missgunst? � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Das Abschreiben als Arbeitstechnik � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Kokos-Zitronen-Nudeln � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

262262264264

Rechtschreiben

9

GrammatikSprache und Sprachgebrauch � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 266–271 – Sprachwandel: Reflektieren von

Sprache und ihrer Veränderung im historisch-gesellschaftlichen Wandel

– Sprachvarianten: Dialekt im Vergleich mit Standardsprache

– Entwicklungstendenzen der Sprache

Wortbedeutungen im Wandel � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Bezeichnungen im Wandel � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Sprachtrends von gestern, heute und morgen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Dialekte und Standardsprache � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Jonas spricht gern Platt � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Der Weg zur deutschen Standardsprache � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

266268269270271271

Sprache und Stil � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 272–277 – Sprachfunktionen: Wirkung von Sprache in Kontexten untersuchen

– appellative und instruierende Funktion (Werbung)

– sprachliche Gestaltungsmittel und Sprachhandeln in situativen Handlungskontexten untersuchen und umsetzen

Sprachliche Mittel und ihre Wirkung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Zeitungsartikel � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Slogans in der Werbung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Ironie erkennen und verstehen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Heinz Boente: Straßenguck � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Wortfelder nutzen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

272272274275275276

Verbformen richtig verwenden: – grammatische Formen identifizieren und klassifizieren

– Wortarten erkennen und unterscheiden

Der Konjunktiv II � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 278–279Über Wünsche und Träume schreiben � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Lauren Oliver: Wenn du stirbst, zieht dein ganzes Leben an dir vorbei, sagen sie � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Über Unwahrscheinliches nachdenken � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

278

278279

Satzglieder im einfachen Satz � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 280–283 – grammatische Formen in ihren Funktionen untersuchen

– grammatische Richtigkeit von Texten selbstständig überprüfen und korrigieren

Satzglieder wiederholen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Adverbiale Bestimmungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Weiterführendes: Funktion adverbialer Bestimmungen � � � � � � � � � � �

280282283

Satzglieder im Satzgefüge � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 284–289 – komplexe sprachliche Strukturen verstehen und anwenden

– sprachliche Gestaltungsmittel adäquat adressaten- und situationsbezogen einsetzen

Objektsatz und Subjektsatz � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Wen oder was? – Objektsatz � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Indirekte Rede im Objektsatz: Konjunktiv I � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Adverbialsätze erkennen und verwenden � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Medienrevolutionen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Weiterführendes: Grammatik und Stil: Verständlich formulieren � � �

284284285286287288

10

Anhang

Wissenswertes auf einen Blick � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 284–289 T

Texte – Medien – Literatur � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Texte, Grafiken und Aufgaben lesen und verstehen � � � � � � � � � � � � � � � Beschreiben, argumentieren, diskutieren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Schreiben � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Vortragen und präsentieren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Rechtschreiben: Die Arbeitstechniken � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Zeichensetzung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Grammatik � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

290293295297299301302303

Weiterführendes � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 308–324 T

Eine Debatte vorbereiten, durchführen und auswerten � � � � � � � � � � � � Sich inhaltlich vorbereiten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Die Durchführung planen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Die Debatte durchführen und auswerten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

308–310308309310

Grundlegende Strategien und Formen sprachlicher Kommunikation anwenden– sich mit differenzierten Beiträgen an

Debatten beteiligen– Formen der Diskussion moderieren

und bewertenGedichte: Fragen als Denkanstöße � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Kurt Tucholsky: Eine Frage � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Die Macht der Sprache � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Bas Böttcher: Die Macht der Sprache � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Ein Gedicht selbstständig interpretieren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Kurzgeschichten: Eine nachbarschaftliche Begegnung � � � � � � � � � � � �

Franz Kafka: Der Nachbar � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

311311312312313314–315314

Gedichte analysieren und interpretieren– komplexe literarische Texte

untersuchen und interpretieren– Besonderheiten lyrischer Sprache

und Gestaltungsmittel erläutern

– epische Kleinformen im Hinblick auf Inhalt, Aussage und Gestaltung untersuchen

Prüfungsvorbereitung: Eine Erzählung analysieren und zu ihr schreiben � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Harry Mulisch: Vorfall: Variation zu einem Thema � � � � � � � � � � � � � � 316–320316

Epische Formen analysierenProduktionsorientiertes Schreiben

Satire durch Übertreibung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Dialog zwischen Karl Valentin und Liesl Karlstadt über Hunger, Waffen und Atombomben � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Satire: übertrieben und zugespitzt � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Erich Kästner: Die Ballade vom Nachahmungstrieb

321–322

321323–324323

Besonderheiten von Intentionen literarischer Texte herausarbeiten– Ironie, Satire erkennen und

untersuchen– Wirkungsweisen mit realem

Geschehen in Beziehung setzen

Quellenverzeichnis � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Textarten: Alle Texte auf einen Blick � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Informationen zu Autorinnen und Autoren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Sachregister � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

325–327328–329330–331323–333

Der Kernlehrplan: Verteilung der Inhalte � � � � � � � � � 334–335 T

Impressum � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 336

11