69
Bauprojekt 244 Niederbipp - Huttwil Strassen-Nr. Strassenzug Revidiert Projekt-Nr. Oberingenieurkreis IV IVe arrondissement d'Ingénieur en chef Tiefbauamt Office des Ponts et des Kantons Bern chaussées du canton de Berne asm Aare Seeland mobil AG Projektverfasser Im Roggebode 1 5400 Baden Bänziger Partner AG Aarwangen, Bannwil, 240.01007 Schwarzhäusern, Thunstetten Gemeinde Projekt vom Format Verkehrssanierung Aarwangen Umfahrung Bericht -Nr. A4 . A3.03 BP / A03.03 28.02.2020 Subplaner Gestaltung Zentralstrasse 45 6003 Luzern Eduard Imhof Aarebrücke Technischer Bericht

Aarebrücke Technischer Bericht Verkehrssanierung Aarwangen …... · 2021. 1. 27. · VSA Los 2, Aarebrücke Technischer Bericht Aarebrücke 20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Bauprojekt

    244Niederbipp - Huttwil

    Strassen-Nr.

    Strassenzug

    Revidiert

    Projekt-Nr.

    Oberingenieurkreis IV IVe arrondissementd'Ingénieur en chef

    Tiefbauamt Office des Ponts etdes Kantons Bern chaussées

    du canton de Berne

    asm Aare Seeland mobil AG

    Projektverfasser

    Im Roggebode 1

    5400 Baden

    Bänziger Partner AG

    Aarwangen, Bannwil,240.01007

    Schwarzhäusern, ThunstettenGemeindeProjekt vom Format

    Verkehrssanierung AarwangenUmfahrung

    Bericht -Nr.A4

    .

    A3.03

    BP / A03.0328.02.2020

    Subplaner Gestaltung

    Zentralstrasse 45

    6003 Luzern

    Eduard Imhof

    AarebrückeTechnischer Bericht

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 2/69

    Impressum

    Vertragspartner

    Auftragnehmer Los 2, Aarebrücke

    Bänziger Partner AGIngenieure + Planer SIA USIC

    Im Roggebode 15400 Baden

    Tel. : 056 221 62 21E-Mail : [email protected]

    Projektleiter: Harry Fehlmann

    Auftraggeber

    TBA Kanton Bern, Obering.Kreis IVasm aare seeland mobil AGDunantstrasse 133400 Burgdorf

    Tel. : 031 635 53 14E-Mail : [email protected]

    Gesamtprojektleiter : Daniel Zoller

    Verteiler

    Firma Name Anzahl VersionTiefbauamt des Kantons Bern,OIK IV

    Daniel Zoller 4

    Bänziger Partner AG, Baden Harry Fehlmann 1

    Allg. Informationen

    Dateiname: 20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger

    Aktuelle Version: 1.0

    Anzahl Seiten: 69

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 3/69

    Änderungsverzeichnis

    Version Anpassung / Änderung Verfasser Datum1.0 Erstelldatum Ha 28.02.2020

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 4/69

    INHALTSVERZEICHNIS

    1 Einleitung 72 Ausgangslage 82.1 Auftrag 82.2 Grundlage 82.2.1 Projektbezogene Grundlagen 82.2.2 Normbezogene Grundlagen 92.3 Projektorganisation 112.4 Baugrund / Grundwasser 112.5 Wasserspiegel Aare 112.6 Brückenumfeld 112.6.1 Gesamtvorhaben 122.7 Übergeordnete Projektziele 122.8 Vorgesehene Nutzung 133 Geprüfte Varianten / Optimierungen 143.1 Vorprojekt 143.2 Optimierungen / Variantenuntersuchungen 173.2.1 Fahrbahnbreiten 173.2.2 Rückhaltesystem /Randabschluss 183.2.3 Suizidprävention 223.2.4 Spannweiten / Querschnittsform / Fundation 233.2.5 Widerlager 303.2.6 Bauvorgang 324 Projektbeschrieb Brücke 354.1 Gestaltung und Einpassung in Umgebung 374.2 Tragwerkskonzept 404.3 Fundation 414.4 Querschnitt Brückenüberbau 414.5 Querschnitt Vorland-Pfeiler 424.6 Querschnitt V-Pfeiler 424.7 Widerlager 434.8 Abdichtung und Belag 444.9 Passive Schutzeinrichtung 454.10 Entwässerung 464.11 Werkleitungen 474.11.1 Leerrohranlage 47

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 5/69

    4.11.2 Werkleitungen Glatteiswarnanlage 484.12 Erdung 485 Massnahmen Umweltverträglichkeit 495.1 Temporäre Massnahmen Bauzustand 495.1.1 Butzlibach 495.1.2 Hecke Gumme 495.1.3 Feuchtgebiet V-Pfeiler Nord 505.1.4 Fischschonzeit 505.2 Massnahmen Endzustand 505.2.1 Butzlibach 505.2.2 Fledermäuse 515.2.3 Mauersegler 525.2.4 Wasseramsel 535.2.5 Weitere Massnahmen 536 Landerwerb 547 Bauvorgang 557.1 Zufahrten Baustelle 557.2 Installations- und Umschlagplätze 567.3 Verkehrsführung und Wanderwege 567.4 Bauablauf 567.4.1 Hilfsbrücke / Lehrgerüst 567.4.2 Baugruben 577.4.3 Bohrpfähle 587.4.4 Pfahlbankette 587.4.5 Widerlager 587.4.6 V-Pfeiler 587.4.7 Vorlandpfeiler 587.4.8 Überbau / Lager 597.4.9 Leitmauer / Fahrzeugrückhaltesystem 597.4.10 Abdichtung, Belag und Fahrbahnübergang 597.5 Approximatives Bauprogramm 598 Kostenzusammenstellung 608.1 Kostenstruktur Bauprojekt 608.2 Risikokosten 618.3 Kostenvoranschlag Zusammenfassung 628.4 Kostenvoranschlag Gliederung nach Bauteil 638.5 Kostenvoranschlag detailliert 64

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 6/69

    Verzeichnis der Abkürzungen

    ASP Abendspitzenstundenverkehr in Fz/StdASTRA Bundesamt für StrassenBSA Betriebs- und Sicherheitsausrüstungbfu Beratungsstelle für UnfallverhütungDTV durchschnittlicher Tagesverkehr in Fz/TagDWV durchschnittlicher Werktagsverkehr in Fz/TagEG ErdgeschossEW ElektrizitätswerkGVM Gesamtverkehrsmodell des Kantons BernKbS Kataster belastete Standorte (Altlasten)LOS Level of Service (Verkehrsqualität)LV LangsamverkehrMIV motorisierter IndividualverkehrMSP Morgenspitzenstundenverkehr in Fz/StdNSV NiederspannungsverteilungOG ObergeschossöV öffentlicher VerkehrOIK OberingenieurkreisTBA TiefbauamtTS TrafostationUG UntergeschossUSV Unterbrechungsfreie StromversorgungUVB UmweltverträglichkeitsberichtVp ProjektierungsgeschwindigkeitWELK Werkleitungskanal (begehbar)

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 7/69

    1 Einleitung

    Der gesamte Verkehr zwischen dem Autobahnanschluss Niederbipp und dem Raum Lan-genthal führt heute durch Aarwangen. Auf der engen Ortsdurchfahrt verkehren Fussgänger,Velos, Autos, Lastwagen und die Bahn Langenthal-Solothurn (Aare Seeland mobil / asm).Der Verkehr in Aarwangen hat ein Ausmass erreicht, das sowohl die Anwohner als auch dieVerkehrsteilnehmer stark einschränkt und belastet. Regelmässig erreicht und überschreitetheute die Lärm- und Luftbelastung die zulässigen Grenzwerte. Die Beeinträchtigungen spü-ren neben den Anwohnern vor allem jene, die mit dem Velo oder zu Fuss unterwegs sind.Prognosen rechnen mit einer weiteren Verkehrszunahme bis 2030, was die Verkehrssituationzusätzlich verschärfen wird.Mit dem Gesamtprojekt «Verkehrssanierung Aarwangen» (VSA) soll einerseits die Anbindungder Region Langenthal an die A1 verbessert und andererseits die Ortsdurchfahrt Aarwangenentlastet und aufgewertet werden.Der Technische Bericht «Aarebrücke» betrifft nur das «Los 2 Aarebrücke» mit einer Längevon rund 500 m.

    Die neue Brücke soll ein zeitgemässes Ingenieurbauwerk sein, das dauerhaft und sicher ist.Sie muss unter optimaler Berücksichtigung der verschiedenen Randbedingungen sorgfältig indie empfindliche Landschaft eingefügt werden und gut gestaltet sein.

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 8/69

    2 Ausgangslage

    2.1 Auftrag

    Aufgrund des im Vorfeld ausgearbeiteten Vorprojektes wurde eine Ingenieurausschreibungim offenen Verfahren ausgeschrieben. In diesem Verfahren wurde gemäss Art. 30 Verord-nung über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBV) vom 16.Oktober 2002, durch das TBAKanton Bern, Oberingenieurkreis IV und die asm aare seeland mobil AG, dem Büro BänzigerPartner AG der Zuschlag erteilt.Das Ingenieurbüro Bänziger Partner AG wurde mit der Ausarbeitung des Bauprojektes fürden Neubau der Aarebrücke Aarwangen beauftragt.

    2.2 Grundlage

    2.2.1 Projektbezogene Grundlagen

    [1] IG Gruner/Pöyry c/o Gruner, Verkehrssanierung Aarwangen – Langenthal Nord, Um-fahrung, Vorprojekt vom 21.08.2015.

    [2] Werner + Partner AG, Verkehrssanierung Aarwangen – Langenthal Nord, Umfahrung,Grundlagenbeschaffung Geologie und Hydrogeologie, Beilagenbericht / Querschnitts-dokument vom 28.09.2015.

    [3] Ingenieurgemeinschaft Burgdorf West c/o Amberg Engineering AG, Verkehrssanie-rung Aarwangen – Langenthal Nord, Umfahrung, Prüfbericht Kunstbauten und Tunnelvom 09.10.2015.

    [4] TBA Bern, Oberingenieurkreis IV, Sammlung relevanter Inputs Mitwirkung, Verkehrs-sanierung Aarwangen – Langenthal Nord, November 2015.

    [5] bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung, Verkehrssanierung Aarwangen – Langent-hal Nord, Variante Umfahrung, Road Safety Audit vom 13.11.2015.

    [6] Kanton Bern, Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion, Verkehrssanierung Aarwangen –Länge des Spichigwaldtunnels in Überprüfung bestätigt, Medienmitteilung vom06.11.2018.

    [7] Dossier Vorprojekt Aarebrücke, 21.08.2015, Fürst Laffrachi Bauingenieure AG[8] Kataster der belasteten Standorte, Geoportal des Kantons Bern, im März 2014

    http://www.map.apps.be.ch/pub/synserver?project=a42pub_kbs&userprofile=geo&language=de

    [9] Gewässerschutzkarte, Geoportal des Kantons Bern, im März 2014http://www.map.apps.be.ch/pub/synserver?project=a42pub_gsk25&userprofile=geo&language=de

    [10] Grundwasserkarte, Geoportal des Kantons Bern, im März 2014http://www.map.apps.be.ch/pub/synserver?project=a42pub_gw25&userprofile=geo&language=de

    [11] Kellerhals + Haefeli AG, Verkehrssanierung Aarwangen – Langenthal Nord, Teil 1 of-fene Strecke, Bericht zu den Baugrunduntersuchungen, 7. Mai 2019

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 9/69

    [12] Kellerhals + Haefeli AG, Verkehrssanierung Aarwangen – Langenthal Nord, Teil 2Aarebrücke, Bericht zu den Baugrunduntersuchungen, 10. Oktober 2019

    [13] Kellerhals + Haefeli AG, Verkehrssanierung Aarwangen – Langenthal Nord, Teil 3Tunnel Spichigwald, Erläuterungen zum geologisch-geotechnischen Prognoseprofil, 3.Mai 2019

    [14] Hochwasserpegel Aare, Aarwangen, Dokumentation, Emch + Berger AG, 27.08.2019[15] Bericht zur Einfügung in die Landschaft und zur Gestaltung, Jachen Könz Architetto

    Dezember 2019[16] Rückleitungs- und Erdungskonzept, Eltrend GmbH, Februar 2020

    2.2.2 Normbezogene Grundlagen

    AllgemeinesDie Umfahrung ist ein Bauwerk des Kantons Bern. Seine Ausführung wird nach den ein-schlägigen Regelwerken, insbesondere der Fachverbände SIA und VSS, vorgenommen. Je-doch soll eine Aufnahme in das Nationalstrassennetz als Nationalstrasse 3. Klasse möglichbleiben, weshalb ausserdem relevante ASTRA-Richtlinien und Fachhandbücher zu berück-sichtigen sind.

    2.2.2.1 Gesetze, Richtlinien und Weisungen des Bundes

    [15] Bundesgesetz über die Nationalstrassen (NSG) vom 8. März 1960(Stand am 1. Januar 2018)

    [16] Nationalstrassenverordnung (NSV) vom 7. November 2007(Stand am 1. Januar 2018)

    Die Richtlinien von BAFU, AUE und RTE sind anzuwenden.

    [17] Richtlinie Baulärm, BAFU 2006

    [18] Gewässerschutzgesetz vom 24.01.1991 (Stand 1. Januar 2017)

    [19] Gewässerschutzverordnung vom 28.10.1998 (Stand 1. Januar 2018)

    [20] Wegleitung – Gewässerschutz bei der Entwässerung von Verkehrswegen, BUWAL2002

    [21] Handbuch III zur Störfallverordnung, Richtlinien für Verkehrswege, BAFU

    [22] Verordnung über den Schutz vor Störfällen vom 27. Februar 1991(Stand am 1. November 2018)

    [23] Leitfaden zum Vollzug der Störfallverordnung bei Nationalstrassen(BUWAL, in Vorbereitung)

    [24] ASTRA-Richtlinie 19002: Umsetzung der Störfallverordnung auf den Nationalstras-sen, Ausgabe 2018, V2.00

    [25] ASTRA-Richtlinie 18005: Strassenabwasserbehandlung an Nationalstrassen,Ausgabe 2013, V1.30

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 10/69

    [26] Projektierung und Ausführung von Kunstbauten der Nationalstrassen, ASTRA 20052.2.2.2 Gesetze, Richtlinien und Weisungen des Kantons Bern· Strassengesetz (SG, 732.11 vom 04.08.2008, Stand am 01.01.2012)· Strassenverordnung (SV, 732.111.1 vom 29.10.2008, Stand am 01.01.2011)· Arbeitshilfe Standards Kantonsstrassen (Juni 2017)

    2.2.2.3 Empfehlungen der FachverbändeNormen und relevante Gesetze

    [27] SIA 260, Grundlagen der Projektierung von Tragwerken, 2013

    [28] SIA 261, Einwirkungen auf Tragwerke, 2014

    [29] SIA 261/1, Einwirkungen auf Tragwerke – Ergänzende Festlegungen, 2003

    [30] SIA 262, Betonbau, 2013

    [31] SIA 261/1, Betonbau – Ergänzende Festlegungen, 2019

    [32] SIA 267, Geotechnik, 2013[33] SIA 267/1, Geotechnik – Ergänzende Festlegungen, 2013[34] SIA Merkblatt 2042, Vorbeugung von Schäden durch die AAR bei Betonbauten

    (2012)[35] ASTRA FHB 22001, Fachhandbuch Kunstbauten (2019)[36] ASTRA RL 12004, Konstruktive Einzelheiten von Brücken (2011)

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 11/69

    2.3 Projektorganisation

    Die Projektierungsarbeiten erfolgten unter der Führung TBA Kanton Bern, Obering.Kreis IVund der asm Aare Seeland mobil AG.Innerhalb der Sitzungsgefässe der Informationsgruppe und der fachlichen Begleitgruppekonnten die betroffenen Gemeinden und Interessengruppen ihre Anliegen einbringen und mitder Projektleitung des Kantons besprechen.Für die übergeordnete Gestaltung über alle Lose zeigte sich Jachen Könz Architekt ETH SIA,Lugano seitens des Bauherrn verantwortlich.Projektverfasser für das Los 2 ist das Büro Bänziger Partner AG, Baden. Den FachbereichArchitektur und Gestaltung vertritt Herr Eduard Imhof, dipl. Architekt ETH SIA, Luzern, alsSubplaner von Bänziger Partner AG.

    2.4 Baugrund / Grundwasser

    Die Baugrund- und Grundwasserverhältnisse wurden mittels Baugrunduntersuchungen er-kundet. Sämtliche Untersuchungen und deren Auswertung sind im Geologischen Berichte[12] der Kellerhals + Haefeli AG zusammengestellt. Die Werte sind nach dem Öffnen derBaugruben zu verifizieren.

    2.5 Wasserspiegel Aare

    Abbildung 1: Auszug Hochwasserpegel Aare, Aarwangen [14]

    2.6 Brückenumfeld

    Die 479.5 m lange Strassenbrücke liegt in einer wertvollen, naturnahen, vielfältigen und at-traktiven Kulturlandschaft (Smaragd-Gebiet Oberaargau). Die Brücke ist integraler Teil der«Verkehrssanierung Aarwangen» (VSA). Der gesamten Strecke liegt ein identitätsstiftendesGestaltungskonzept zugrunde, in das sich die Architektur der Brücke einordnet. Siehe auchBericht zur Einfügung in die Landschaft und zur Gestaltung [15].Die Brücke hat zum Ziel sich in der Formensprache und im Tragkonzept, mit möglichst gerin-gen Eingriffen in Natur und Landschaftsbild, dem Smaragdgebiet unterzuordnen und trotz-dem dem Gesamtbauvorhaben den nötigen direkten Aareübergang zur Verfügung zu stellen.

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 12/69

    2.6.1 Gesamtvorhaben

    Mit dem Gesamtprojekt «Verkehrssanierung Aarwangen» (VSA) soll einerseits die Anbindungder Region Langenthal an die A1 verbessert und andererseits die Ortsdurchfahrt Aarwangenentlastet und aufgewertet werden. Das Gesamtprojekt wird in folgende Hauptlose gegliedert:

    - Los 1: Neubaustrecke exkl. Aarebrücke (Umfahrung Aarwangen)- Los 2: Aarebrücke (Bestandteil der Neubaustrecke)- Los 3: Ortsdurchfahrt Aarwangen (Velomassnahmen beidseits der Aare, Anpas-

    sung und Erneuerung Bahnanlagen innerhalb und ausserhalb des Stras-senraums)

    - Los 4: Ortsdurchfahrt Thunstetten- Los 5: Bahnhof Aarwangen

    2.7 Übergeordnete Projektziele

    Das Gesamtprojekt Verkehrssanierung Aarwangen verfolgt das Ziel, das RegionalzentrumLangenthal und den südlichen Teil der Region besser an die Autobahn A1 in Niederbipp an-zubinden und gleichzeitig die Ortsdurchfahrt Aarwangen zu entlasten und aufzuwerten. Eswerden hierfür folgende Hauptziele definiert:

    · Umwelt- und landschaftsverträgliche Linienführung und Gestaltung· Gewährleistung langfristiger Verkehrsfluss· Rückgrat des regionalen Strassenverkehrsnetzes sicherstellen (Netzstrategie)· Verkehrsträgerübergreifende Erhöhung der Verkehrssicherheit (MIV, öV, LV)· Unterstützung der Verstärkung der Entlastungswirkung und Verbesserung der Ver-

    kehrsqualität und der Fahrplanstabilität des öffentlichen Verkehrs mit Hilfe von ver-kehrlich flankierenden Massnahmen

    · Entlastungsmöglichkeit im untergeordneten Strassennetz· Verkehrserschliessung Wirtschaftsstandort Oberaargau verbessern (MIV, öV, LV)· Verbesserung der Entwicklungsmöglichkeiten in der Agglomeration Langenthal· Siedlungsgebiete vom motorisierten Individualverkehr entlasten· Aufwertung Siedlungsgebiet

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 13/69

    2.8 Vorgesehene Nutzung

    · Genereller Standard: Nationalstrasse 3. Klasse· Strassentyp: zweistreifige Hochleistungsstrasse im Gegenverkehr· Ausbaugeschwindigkeit vmax = 80 km/h· Kein Pannenstreifen· Benutzer Neubaustrecke:

    o Personenwageno Lastwageno Ausnahmetransporte: Versorgungsroute Typ IIo Kein Langsamverkehr (für Fussgänger, Rad- und Mofafahrer,

    landwirtschaftliche Fahrzeuge gesperrt)· Erhaltungsfreie Zeit von mindestens 20 Jahren· Minimale Umweltauswirkungen (Lärm, Erschütterungen, Körperschall, Grundwasser)

    unter Berücksichtigung der Verhältnismässigkeit

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 14/69

    3 Geprüfte Varianten / Optimierungen

    3.1 Vorprojekt

    Das Vorprojekt der Aarebrücke wies eine Gesamtlänge von 471.5 m auf und war als Viaduktmit 10 Feldern (12 Felder mit Sprengwerkrahmen) ausgebildet. Der Flussbereich wurde alsSprengwerkrahmen mit V-Stielen mit einer Hauptspannweite von 131.5 m ausgebildet, wel-cher das Viadukt in Längsrichtung stabilisiert. Die anschliessenden Uferfelder mit einerSpannweite von jeweils 50m wurden mit einer schiefen Strebe ab dem Kämpferfundamentgestützt. Im Vorland nehmen die Feldlängen des Brückenträgers sukzessiv von 45 auf 20 mab.Die Strasse verläuft auf der Aarebrücke in einer Kurve mit einem konstanten Radius von Rh =3600 m, einem Längsgefälle von 0.75 % und einem einseitigen Quergefälle von 3 % gegendie Kurveninnenseite. Die 11.5 m breite Strassenfahrbahn verfügt in jeder Fahrtrichtung übereine Fahrspur mit einer Breite von 3.75 m und ein zugehöriges, 2.0 m breites Bankett, wel-ches am Aussenrand der Fahrspur anschliesst.Im Vorprojekt wurde der Brückenquerschnitt in den Vorlandbereichen als zweistegiger Plat-tenbalken und im Flussbereich als einzelliger Kastenquerschnitt konzipiert. Seine Höhe vari-ierte zwischen 2.0 m und 4.83 m.Nördlich der Aare wurde der Unterbau flach fundiert. Auf der Südseite liegt die Molasse teil-weise weit unterhalb der Geländeoberfläche, weshalb für die Sprengwerkfundation Süd undfür die Stützen 5 bis 7 Tieffundationen mittels Grossbohrpfählen geplant wurden. Die kürze-ren Stützen 8 bis 10 und das Widerlager Süd wurden in der oberflächennahen Schotter-schicht fundiert.

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 15/69

    Abbildung 2: Vorprojekt Situation und Längsschnitt Südhälfte [7]

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 16/69

    Abbildung 3: Vorprojekt Situation und Längsschnitt Nordhälfte [7]

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 17/69

    3.2 Optimierungen / Variantenuntersuchungen

    Bei der Bearbeitung des Bauprojekts wurde das Brückenprojekt in technischer und gestalteri-scher Hinsicht weiterbearbeitet und optimiert.Der Bauherr (BH), mit Unterstützung von Herrn Könz (Jachen Könz Architektur) als Bauher-renberater in Gestalterischen Fragen, haben zusammen mit dem Projektverfasser (PV), ineinem iterativen Prozess an mehreren Sitzungen, die vom PV erarbeiteten Optimierungenund Varianten aktiv mitgestaltet bzw. zur Weiterbearbeitung freigegeben.

    3.2.1 Fahrbahnbreiten

    Die Fahrbahnbreiten gemäss dem Vorprojekt betragen je 3.75 m Bankett, 1 x FahrstreifenRichtung Niederbipp, 1 x Fahrstreifen Richtung Langenthal und je ein Bankett von 2.00 m.Dies ergibt eine Gesamtbreite von 11.50 m. Das Gefälle beträgt 3%, der Gefällsknickpunktbefindet sich am äusseren Fahrbahnrand der Fahrspur Niederbipp.

    Abbildung 4: QS mit Fahrbahnbreiten aus VP

    Für den Normalbetrieb könnte die Fahrbahnbreite um 2.0 m reduziert werden (Bankette vonje 1.0 m). Für den Unterhalt (z.B. Reinigung von Schächten) sind 2.0 m breite Bankette je-doch sinnvoll.Die aktuelle Fahrbahnbreite erlaubt jedoch keine doppelspurige Führung des Schwerverkehrsbei einer Sanierungsphase. Bei einer Belagssanierung muss die Brücke einstreifig mit einerLSA betrieben werden.Infolge des Knickes im Quergefälle (Bankett) kann die Schneeräumung nur bedingt erfolgen.Beschluss:Die Fahrbahnbreite sowie die Quergefälle werden beibehalten wie im Vorprojekt. Der Bauherrräumt dem Fernhalten des Schmelzwassers von der Fahrbahn eine grosse Priorität ein.

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 18/69

    3.2.2 Rückhaltesystem /Randabschluss

    Der PV überprüft die Konzeption des Fahrzeugrückhaltesystems bzw. des Randabschlusses.Grundsätzlich sind aus Sicht des Planungsteams drei Varianten möglich:

    · Konsolkopf mit Leitschranke

    · Leitmauer h = 1.15 m

    · Leitmauer h = 0.80 m und aufgesetztem Holm (Leitschrankenprofil), h total =1.15 mEs wurden die Vor- und Nachteile der drei Varianten anhand von Querschnitten, Visualisie-rungen und Kartonmodellen überprüft und besprochen. Neben den technischen Aspektenwurden auch gestalterische Kriterien diskutiert.

    Abbildung 5: Querschnitt mit Leitschranke (Lösung gemäss Vorprojekt)

    Abbildung 6: Visualisierung mit Leitschranke

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 19/69

    Abbildung 7: Querschnitt mit Leitmauer h = 115 cm

    Abbildung 8: Visualisierung mit Leitmauer h = 115 cm

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 20/69

    Abbildung 9: Querschnitt mit Leitmauer h = 80 cm und aufgesetztem Leitschrankenprofil

    Abbildung 10: Visualisierung mit Leitmauer h = 80 cm und aufgesetztem Leitschrankenprofil

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 21/69

    Abbildung 11: Variantenvergleich Randabschlüsse / Fahrzeugrückhaltesystem

    Der vorliegende Variantenvergleich die Bewertung der technischen Kriterien. Die Gestaltungwurde jedoch mit den Architekten und dem Bauherrn anhand von Modellen und Visualisie-rungen diskutiert.Ausgewählte ergänzende Aussagen zu den gestalterischen Aspekten:

    · Aus Fahrersicht ergibt sich bei einer hohen Leitmauer ein Gefühl von Geschlossenheit,bei den Leitschranken ein Gefühl der Offenheit

    · Die Leitmauer nimmt bei der Aussensicht Licht auf und erscheint heller als Leitschranken

    · Die Proportionen im Zusammenspiel von Leitmauer und dem hohen Brückenträger ste-hen bei den V-Stützen in einem guten Verhältnis. Das Verhältnis verschlechtert sich jemehr sich der Holkastenträgers zu den Widerlagern hin verjüngt. Dort ist die niedrigeLeitmauer mit Holm wesentlich ausgewogener

    Beschluss:Der Randabschluss wird als Leitmauer mit aufgesetztem Holm ausgeführt, da diese Lösungaus Sicht des Beurteilungsgremiums am besten die gestalterischen und technischen Aspekteerfüllt.

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 22/69

    3.2.3 Suizidprävention

    Es wurde geprüft, ob Massnahmen zur Suizidprävention zu treffen sind.Die Beurteilung beruht auf folgenden Grundlagen:

    · ASTRA-Richtlinie für bestehende Brücken

    · ASTRA Forschungsprojekt – Arbeitsgruppe Brückenforschung

    · Aktionsplan SuizidpräventionDabei ist das Forschungsprojekt der Arbeitsgruppe Brückenforschung am aussagekräftigs-ten. Das darin enthaltene Diagramm kommt zum Schluss, dass keine Massnahmen zur Sui-zidprävention angezeigt sind.

    Abbildung 12: Entscheidungsbaum Arbeitsgruppe Brückenforschung – Suizidprävention

    · Fallhöhe ca. 25 m > 10 m

    · Psychiatrische Klinik1) ca. 5000 m > 2000 m entfernt

    · Potentielle Fallhöhe ausserorts ca. 25 m < 40 m1) Psychiatrische Rehabilitationsklinik Langenthal

    → Keine Massnahmen nötig

    Beschluss:Aufgrund der Auswertung der bestehenden Grundlagen sind keine Suizidpräventionsmass-nahmen zu ergreifen. Der gewählte Randabschluss, mit der Betonbrüstung mit aufgesetztemLeitschrankenprofil, erlaubt bei Bedarf eine einfache Nachrüstung mit Suizidpräventions-massnahmen z.B. ein Übersteigschutz als transparente Wand.

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 23/69

    3.2.4 Spannweiten / Querschnittsform / Fundation

    Um den Momentenverlauf im Brückenträger sowie Fundationskräfte bei den V-Pfeilern zuoptimieren, wurde vom PV eine neue Spannweitenverteilung erarbeitet. Dabei wurde diePfeileranzahl von 6 auf 4 Vorlandpfeiler reduziert. Dies ergibt neu 10 anstatt 12 Felder beimÜberbau. Dies führt zu einer verbesserten Momentenverteilung. Insbesondere verbessertsich das Verhältnis der Feld- und Stützenmomente im Flussbereich. Zugleich reduzieren sichauch die Eingriffe in die Landschaft.Im Vorprojekt ist der Fahrbahnträger im Vorlandbereich als Plattenbalken und im Flussbe-reich als Hohlkasten konzipiert worden. Mit diesem Konzept ist der Zugang zum Hohlkastennur über einen Zugang in der Fahrbahn oder einen Unterhaltssteg möglich. Der PV schlägteinen durchgehenden Hohlkasten vor.

    Abbildung 13: Spannweiten Vorprojekt (12 Felder) [7]

    Abbildung 14: Momentenverteilung [kNm] Vorprojekt [7]

    Abbildung 15: Spannweiten Zwischenstand Optimierung (10 Felder)

    Abbildung 16: Momentenverteilung [kNm] Zwischenstand Optimierung

    -191989.72

    89331.39

    -98887.98

    54828.43

    -94306.14

    55021.56

    -79631.5245087.70

    -67776.0940189.98

    -58366.6736014.30

    -188826.41

    56860.07

    -93726.40

    50595.76-61079.23

    26691.44xyz

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 24/69

    Nicht nur die Momentenverteilung wird so verbessert, auch die Horizontalkräfte bei den V-Pfeilern und somit die Gefahr von horizontalen Deformationen nimmt erheblich ab.Es wurden verschiedene Spannweitenverhältnisse und Öffnungswinkel der V-Pfeiler unter-sucht. Das schlussendlich gewählte Spannweitenverhältnis wurde anhand von Längsansich-ten, Visualisierungen, Kartonmodellen und statischen Auswertungen in einem iterativen Pro-zess erarbeitet.

    Abbildung 17: Auswertung der Fundationskräfte bei versch. Spannweitenverhältnisse

    Abbildung 18: Visualisierung Vorprojekt [7]

    Abbildung 19: Situation Vorprojekt[7]

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 25/69

    Abbildung 20: Visualisierung Zwischenstand V-Pfeiler symmetrisch

    Abbildung 21: Visualisierung Zwischenstand V-Pfeiler asymmetrisch

    Abbildung 22: Visualisierung Zwischenstand V-Pfeiler asymmetrisch «reduziert» (gewählt)

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 26/69

    Abbildung 23: Situation Variante V-Pfeiler asymmetrisch «reduziert» (gewählt)

    Die Pfeilerformen wurden anhand von technischen und optischen Belangen mit Skizzen, Vi-sualisierungen, Kartonmodellen und statischen Berechnungen in einem iterativen Prozesserarbeitet.

    Abbildung 24:Kartonmodell Var. V-Pfeiler Abbildung 25: Kartonmodell Vorprojekt

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 27/69

    Abbildung 26: Kartonmodell Var. Vorprojekt Abbildung 27: Kartonmodell Var. Bauprojekt

    Abbildung 28: Einblick in die Skizzenstudien von Pfeilerformen

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 28/69

    Abbildung 29: Variante Schmetterlingspfeiler (Querschnitt und Visualisierung) «Bestvariante»

    Abbildung 30: Variante Pfeiler mit Nut «gross» (Querschnitt und Visualisierung)

    Abbildung 31: Variante Pfeiler mit Nut «klein» (Querschnitt und Visualisierung)

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 29/69

    Abbildung 32: Variantenvergleich Spannweiten / Querschnittsform / Pfeilerformen

    Beschluss:Es wird die Variante V-Pfeiler asymmetrisch «reduziert» mit dem Schmetterlingspfeiler ge-wählt, da diese Lösung aus Sicht des Beurteilungsgremiums die gestalterischen und techni-schen Aspekte am besten erfüllt.

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 30/69

    3.2.5 Widerlager

    Im Vorprojekt wurden die Widerlager mit einer Böschungstasche in die Böschung eingebettet.Als variante wurde hier zus. ein Widerlager ohne Böschungstasche analysiert.

    Visualisierung Widerlager «Böschungstasche» / Visualisierung Widerlager «Standard»Abbildungen 33

    Visualisierung WL «Böschungstasche» / «Standard» in Böschung Nord eingebettetAbbildung 34

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 31/69

    Abbildung 35: Skizzenstudie Widerlager inkl. Zugang

    Das Widerlager mit «Böschungstasche» führt zu einem leicht erhöhten Unterhaltsbedarf, dasich darin Verschmutzungen ansammeln können und es ev. zu fremder, unerwünschter Nut-zung animieren könnte.Es wurde eine schräge der Böschungskante folgende und die Böschungstasche abschlies-sende WL-Wand diskutiert. Diese WL-Wandvariante wurde als zu auffällig und aufwendigbewertet und verworfen.Die Widerlager und der Zugang zu den Widerlagern soll möglichst zurückhaltend ausgeführtwerden. Die Stufen werden mit Stellplatten modelliert und in der Böschung eingelassen. DieStellplatten werden mit einem Brechschotter hinterfüllt. Bei den Laufflächen soll der Schotterin ein Sicker-Mörtelbett versetzt werden um den Bewuchs und somit die Unterhaltsarbeitengering zu halten.Das ganze Widerlager wird mit dem gleichen Brechschotter eingefasst. Unter der Brücke imAnschluss an die Widerlager werden Schotterflächen vorgesehen.

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 32/69

    Abbildung 36: Variantenvergleich Widerlager

    Beschluss:Die Variante «Böschungstasche» fügt sich am besten in die Landschaft ein und wird deshalbvom Bewertungsgremiums bevorzugt.

    3.2.6 Bauvorgang

    Der Projektverfasser überprüft die vorgeschlagene Bauweise aus dem Vorprojekt. Dort wurdeein kombinierter Bauvorgang mit Freivorbau und mit Lehrgerüsten vorgesehen.Wenn keine zwingenden Gründe vorliegen ist aus Kosten- und Zeitgründen sowie infolgetechnischer Risken auf einen Freivorbau zu verzichten. In der aktuellen Situation ist aus Sichtdes Projektverfassers ein Bauvorgang nur mit Lehrgerüst vorzusehen. Im Vorprojekt wurdenfür den Freivorbau Einbauten im Flussbreich vorgesehen. Für einen Bau mit einem Lehrge-rüst muss ein zusätzlicher Gerüstturm in Flussmitte erstellt werden.Das Lehrgerüst muss auf ein Hochwasser mit HQ 300 dimensioniert werden. Im Flussbereichist für die Fundierung der Gerüsttürme das Rammen von Stahlrohren vorgesehen. DasRammen von Profilen in harten Untergrund (Molasse) erfordert ein Vorbohren im Felsbereich.Die Stahlrohre werden auf ein Hochwasser mit HQ 300 dimensioniert. Auf der so erstelltenPlattform werden die Gerüsttürme aufgestellt und verankert.Um zu verhindern, dass sich Geschwemmsel in den 2-reihigen Stahlrohren verfängt, kann miteinem zusätzlichen Stahlrohr oder mit dem anschweissten Spundwandprofilen Abweiserausgebildet werden.

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 33/69

    Abbildung 37: Bauvorgang mit Freivorbau aus dem Vorprojekt [7]

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 34/69

    Abbildung 38: Übersicht Bauvorgang mit Lehrgerüst

    Abbildung 39: Detail Lehrgerüst im Flussbereich

    Abbildung 40: Variantenvergleich Bauvorgang

    Beschluss:Es wird die Variante Bauvorgang «Bauprojekt» mit einem durchgehenden Lehrgerüst ge-wählt, da es technisch und wirtschaftlich am besten abschneidet. Ausserdem erlaubt dies, dieBrückenkonstruktion im Flussberiech schlanker auszubilden und damit die Einfügen in dieLandschaft zu verbessern.

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 35/69

    4 Projektbeschrieb Brücke

    Die Aarebrücke weist eine Gesamtlänge von 479.5 m auf und ist als Viadukt mit 10 Feldernausgebildet. Der Flussbereich wird mit einer Hauptspannweite von 133.0 m überspannt (Ab-stand der V-Stützen). Die Längsstabilisation wird mit den beidseitig vom Fluss angeordnetenV-Pfeilern realisiert.Die anschliessenden Landfelder weisen abnehmende Spannweite von 52.0 bis 34.0 m auf.Der vorgespannten Stahlbeton-Hohlkastenträger ist bei den Achsen 4 und 5, jeweils 3.75 mhoch und nimmt zur Flussmitte linear auf 2.5 m ab. Auch zu den Widerlagern hin, verjüngt ersich linear auf 1.7 m beim Widerlager Nord und auf 1.5 m bei Widerlager Süd. Damit ergebensich statisch optimierte Schlankheiten von ca. 1:20.Die Strassen verläuft auf der Aarebrücke in einer Kurve mit einem konstanten Radius von Rh= 3600 m und einem Längsgefälle von 0.75 % Richtung Süden.

    Abbildung 41: Grundriss und Längsschnitt Aarebrücke (Nordhälfte)

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 36/69

    Abbildung 42: Grundriss und Längsschnitt Aarebrücke (Südhälfte)

    Abbildung 43: Visualisierung Aarebrücke Blickrichtung Nordosten

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 37/69

    4.1 Gestaltung und Einpassung in Umgebung

    Die ruhig geformte Balkenbrücke quert das Aaretal in grosszügiger Geste. Wenige Elementesind zu einer Gossform gefügt, die sich auf ortspezifische Charakteristiken der Landschaftbeziehen: Der fast waagrecht laufende Brückenträger verbindet die beiden Talschultern. Zweimarkante Gabelstützen markieren die Flussränder und eine Serie identisch ausgebildeterStützen besetzen den Vorlandbereich.Beim genaueren Betrachten fallen Feinheiten auf. Die Spannweiten des Trägers wachsenvon den Widerlagern zu den V-Pfeilern hin an, dementsprechend beschleunigt sich der Stüt-zenrhythmus. In Abhängigkeit von den zunehmenden Spannweiten wächst die Trägerhöhe,bis sie bei der Aarequerung das Maximum erreicht. Die Höhe der Stützen nimmt von denWiderlagern zur Aare hin ebenfalls zu. Die der Silhouette der Brücke eingeschriebene Bin-nenzeichnung reagiert somit auf den topografischen Querschnitt des Tals. Die Brücke fügtsich in die Landschaft ein, indem sie im Unter- und Überbau auf subtile Art ihren Massstabauf die unmittelbare Umgebung abstimmt: Wo die Fahrbahnplatte nahe über dem Talgrundschwebt, wirkt sie feingliedrig, über der Aare, wo sie die maximale Höhe erreicht, ordnet siesich in den grossen Massstab des Flussraums ein.

    Abbildung 44: Skizze Gesamtsicht von Süden

    Die beiden den Fluss flankierenden V-Pfeiler sind leicht asymmetrisch ausgelegt. Die derAare zugewandten V-Stiele sind etwas stärker geneigt als die landseitigen und zeigen zurgrössten Spannweite hin. Auch das ist als Reaktion auf die lokale Topografie zu verstehen.Die ungleich geneigten V-Stiele fokussieren die Aarequerung, das optische Zentrum desBauwerks. Die dynamisch wirkende Kippung der V-Pfeiler interpretiert in anderer Form dasThema der Beschleunigung in der Setzung der Vorlandstützen.Die gegenüber dem Vorprojekt um zwei Pfeiler reduzierte Anzahl der Stützen im Vorlandbe-reich der Brücke führte nicht nur zu günstigeren statischen Verhältnissen im Überbau. Weni-ger Stützen bedeutet auch mehr Durchsichtigkeit im Landschaftsraum und nicht zuletzt auchzwei Baustellen weniger im empfindlichen Umfeld. Im Gegenzug verfügen die Pfeiler übereine geringere Schlankheit als im Vorprojekt, was diese stärker aus der Landschaft hervortre-ten lässt.

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 38/69

    Abbildung 45: Skizze Uferbereich V-Pfeiler

    Trotzdem die V-Pfeiler und die Vorlandpfeiler in ihrer Grundform stark unterschiedlich ausge-bildet sind, weisen sie in der Detailausbildung einige Gemeinsamkeiten aus. Neben dem Ma-terial Beton als gemeinsamer Baustoff zeigen sie in der frontalen Ansicht und in der Ausbil-dung der Querschnitte identische Merkmale. Alle Pfeiler verjüngen ihre Silhouette in derFrontansicht vom Kopf zum Fuss hin; und alle Pfeiler weisen einen Schmetterlingsquerschnittauf, dessen Taille mit einer Nut betont wird. Sie bewegen sich damit in einem gemeinsamenFormenkanon und stützen die Grossform als homogene Komposition.

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 39/69

    Die Brücke ist als Betonkonstruktion konzipiert. Das Material Beton wird durchgängig ver-wendet, im Unterbau wie im Überbau, dessen als Leitmauern ausgebildete Randabschlüsseeingeschlossen; ebenso die Widerlagerkonstruktionen. Die materielle Einheitlichkeit unter-stützt das angestrebte ruhige Erscheinungsbild des Bauwerks und fügt es in das übergeord-nete Gestaltungskonzept der gesamten Neubaustrecke ein, deren Kunstbauten ebenfalls alsBetonkonstruktionen geplant sind. Siehe auch Bericht zur Einfügung in die Landschaft undzur Gestaltung [15].

    Abbildung 46: Visualisierung Brücke, Blickrichtung Aarwangen

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 40/69

    4.2 Tragwerkskonzept

    Das Lagerungskonzept hat eine möglichst unterhaltsarme Konstruktion zum Ziel. Dies bedeu-tet eine möglichst monolithische Bauweise jedoch ohne schadhafte Zwängungen infolgeTemperatur, Schwinden oder Kriechen zu verursachen.

    Abbildung 47: Lagerungskonzept

    Legende: Monolithisch gelagert Gleitlager KipplagerAlle Lager weisen eine obere und eine untere Ankerplatte auf und sind auswechselbar.

    Abbildung 48: Lagerschema

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 41/69

    4.3 Fundation

    Die Brückenwiderlager sind im anstehenden Niederterassenschotter flach fundiert. Die Brü-ckenpfeiler im Vorlandbereich sind mit Grossbohrpfählen (Durchmesser 1.20 m) in derunverwitterten Süsswassermolasse eingebunden.Der Unterbau der V-Pfeiler wird direkt in dem nah unter der Oberfläche liegenden Molasse-fels flach fundiert. Die dafür benötigte Baugrube muss wasserdicht und kraftschlüssig ausge-führt werden. Deshalb wird als Baugrubensicherung eine überschnittene Bohrpfahlwand mitBohrdurchmesser von 1.00 m erstellt.

    Abbildung 49: Längsschnitt

    4.4 Querschnitt Brückenüberbau

    Die Fahrbahn verfügt über ein einseitiges Quergefälle von 3 % gegen die Kurveninnenseite.Die 11.5 m breite Strassenfahrbahn verfügt in jeder Fahrtrichtung über einen Fahrstreifen miteiner Breite von 3.75 m und ein zugehöriges 2.0 m breites Bankett. Das Bankett auf der Kur-venausseite weisst ein Gegengefälle auf.Der Brückenquerschnitt ist über die gesamte Länge als zweistegiger, durchgängig begehba-rer Hohlkastenquerschnitt konzipiert. Seine Höhe, OK Fahrbahn bis UK Hohlkasten, variiertzwischen 1.50 m und 3.75 m.

    Abbildung 50: Querschnitt Fahrbahn

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 42/69

    4.5 Querschnitt Vorland-Pfeiler

    Die im Querschnitt als Schmetterlingspfeiler geformten Stützen im Vorland lösen sich mit derBreite von 4.50 m vom Hohlkasten und verjüngen sich linear mit 30:1 bis zum Pfahlbankett.Die Dicke expandiert ab dem Pfeilerkopf von 1.00 m linear mit einem Wert von 150:1 bis zumPfahlbankett. Die Konzeption der Pfeiler beruht auf statischen und gestalterischen Aspekten.Siehe auch Kap. 3.2.4.

    Abbildung 51: Querschnitt Pfeilerschaft Abbildung 52: Isometrie Landpfeiler

    4.6 Querschnitt V-Pfeiler

    Die im Querschnitt ebenfalls als Schmetterlingspfeiler geformten V-Stützen lösen sich mit derBreite von 4.50 m vom Hohlkasten und verjüngen sich bis zum Fundament auf 3.00 m. DieDicke expandiert ab dem Pfeilerkopf von 1.20 m bis auf 2.40 m am Fuss.

    Abbildung 53: Querschnitt Pfeilerschaft Abbildung 54: Isometrie V-Pfeiler

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 43/69

    4.7 Widerlager

    Die Widerlager sind mit einer schrägen, der Böschungskante folgenden seitlichen Stützwandausgeführt und verschwinden so in der Böschungsline. Der Zugang ist folgerichtig frontal inder zurückversetzten, vertikalen Widerlagerwand eingelassen.Der Zugang erfolgt über eine seitlich angebrachte Treppe. Die Stufen werden mit Stellplattenmodelliert und längsseitig mit Stellplatten in die Böschung eingelassen. Die Stellplatten wer-den mit einem Brechschotter hinterfüllt. Das ganze WL wird mit dem gleichen Brechschottereingefasst. Unter der Brücke im Anschluss an die Widerlager sind Schotterflächen vorgese-hen.Der Fahrbahnübergänge werden mit Gleit- bzw. Kragfingerübergang ausgebildet:WL Süd: GF 480 / WL Nord: RSFD-Basic 260 (z.B. von Mageba SA).Die Entwässerung der Widerlagerkammer erfolgt über einen Bodenablauf mit einer Rück-stauklappe welches in eine Sickerpackung unter der Bodenplatte entwässert.

    Abbildung 55: Isometrie Widerlager Abbildung 56: Fahrbahnübergang

    Abbildung 57: Längsschnitt Widerlager Abbildung 58: Querschnitt Widerlager

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 44/69

    4.8 Abdichtung und Belag

    Die Abdichtung besteht aus einer Epoxy-Versiegelung und vollflächig verklebten PBD-Bahnen.Der Belag wird mit einem 2-schichtigen Gussasphalt ausgeführt.

    Abbildung 59: Belagsaufbau

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 45/69

    4.9 Passive Schutzeinrichtung

    Als passive Schutzeinrichtung wird eine Leitmauer mit aufgesetztem Leitschrankenprofil LM150/180 mit einem Postenabstand von a= 2.00 m verwendet (ASTRA System 9311).

    Abbildung 60: Querschnitt mit Leitmauer und aufgesetztem Leitschrankenprofil

    Abbildung 61: Visualisierung mit Leitmauer und aufgesetztem Leitschrankenprofil

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 46/69

    In den Vorlandbereichen erfolgt ein normkonformer Übergang auf ein Leitschrankensystem,welches abgesenkt und verankert wird.

    4.10 Entwässerung

    Die Entwässerung erfolgt über die beidseitig angeordneten Einlaufschächte, welche mitQuerleitungen an die im Holkasten befindliche Sammelleitung angeschlossen sind.Zum Spülen der Sammelleitung ist auf dem Bankett ca. alle 60 m ein Reinigungsschacht an-geordnet.

    Abbildung 62: Entwässerung

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 47/69

    4.11 Werkleitungen

    4.11.1 Leerrohranlage

    Neben der Sammelleitung befindet sich im Hohlkasten ein Werkleitungsblock mit 2 Stromlei-tungen mit PE 120 und 4 Leerrohren PE 150.

    Abbildung 63: Werkleitungen

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 48/69

    4.11.2 Werkleitungen Glatteiswarnanlage

    Im aktuellen Projekt ist keine Glatteiswarnanlage vorgesehen, jedoch sind die Voraussetzun-gen für eine Nachrüstung vorhanden. Es wird an drei Standorten ein Brückenquerschnitt mitentsprechenden Einlagen vorbereitet (Bei den Brückenenden und in Flussmitte). Dort werdenbeidseitig an der Aussenseite der Brüstung und im Holkasten eine Elektrodose vorgesehen.Die Rohrverbindung mit einem PE 90 wird von der Betonbrüstung durch die Kragplatte in denHohlkasten geführt.

    4.12 Erdung

    Siehe Rückleitungs- und Erdungskonzept [16]

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 49/69

    5 Massnahmen Umweltverträglichkeit

    5.1 Temporäre Massnahmen Bauzustand

    5.1.1 Butzlibach

    Der «Butzlibach» liegt in der Nähe des Pfeilers Nr. 8. Während der Bauarbeiten ist der Bachim Bereich der Baustelle temporär einzudolen um Verschmutzungen des Wasserlaufs zuverhindern.

    5.1.2 Hecke Gumme

    Die Hecke «Gumme», südlich des Butzlibaches, welche direkt im Baubereich der Aarebrückezwischen den Pfeiler Nr. 8 und 9 liegt, ist während der gesamten Bauphase zu schonen.Die Hecke Gumme ist mit einem 1.80 m hohen Bauzaun mit einer Fangzaunausfachung ge-gen die Baustelle bzw. Baustellenzufahrten abzugrenzen.

    Abbildung 64: Einzäunung Hecke Gumme

    Bauzaun mit Fangzaun-ausfachung

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 50/69

    5.1.3 Feuchtgebiet V-Pfeiler Nord

    Das Feuchtgebiet westlich des V-Pfeilers Nord ist nach Möglichkeit zu schonen und mit ei-nem Doppellattenzaun gegen die Baustelle abzugrenzen.

    5.1.4 Fischschonzeit

    In der Fischschonzeit vom 1. Januar bis zum 15. Mai sind gewässertrübende Arbeiten in derAare und beim Butzlibach untersagt.

    5.2 Massnahmen Endzustand

    5.2.1 Butzlibach

    Der Butzlibach verfügt über einen Gewässerabstand von 3.15m zum Pfeiler auf der Achse 8

    Abbildung 65: Planausschnitt Butzlibach

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 51/69

    5.2.2 Fledermäuse

    Es werden 2 x 2 Fledermauskästen je Flussseite montiert. Die Installation erfolgt nach Fertig-stellung des Überbaus vom Lehr- oder Baugerüst aus.

    Abbildung 66: Standort Fledermauskästen

    Es werden Fledermaus-Universal-Sommerquartier 2FTH mit temperierten Hangplätzen ver-wendet (z.B. Schwegler-Leichtbeton).

    Abbildung 67: Sommerquartier Fledermäuse

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 52/69

    5.2.3 Mauersegler

    Es werden 2 x 11 Mauerseglegerkästen in Brückenmitte montiert. Die Installation erfolgt nachFertigstellung des Überbaus vom Lehr- oder Baugerüst aus.

    Abbildung 68: Standort / Nistkasten Mauersegler

    Es werden Mauersegler-Nistkasten Nr. 17C (2fach), Farbe Betongrau verwendet. (z.B. Sch-wegler-Leichtbeton.)

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 53/69

    5.2.4 Wasseramsel

    Es werden 2 x 2 Nistplätze für Wasseramseln je Flussseite montiert. Die Installation erfolgtnach Fertigstellung der Brücke inkl. Umgebungsarbeiten.

    Abbildung 69: Standort Niestkästen Wasseramsel (grün)

    Es werden Wasseramselnistkasten Nr. 19 verwendet (z.B. Schwegler-Leichtbeton).

    Abbildung 70: Nistkasten Wasseramseln

    5.2.5 Weitere Massnahmen

    Im übergeordneten UVB-Bericht des Gesamtprojekts «Verkehrssanierung Aarwangen»(VSA) sind die Wiederaufforstung der gerodeten Waldflächen und die Ersatzmassnahmenaufgeführt.

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 54/69

    6 Landerwerb

    Der Landerwerb wird übergeordnet im Los 1 «Neubaustrecke exkl. Aarebrücke (Umfah-rung Aarwangen)» bearbeitet.

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 55/69

    7 Bauvorgang

    7.1 Zufahrten Baustelle

    Um eine möglichst effiziente Baustelle betreiben und unnötige Lastwagentransporte vermei-den zu können, sind diverse Zufahrten zur Brückenbaustelle vorgesehen. Dazu sind best.Strassen und Flurwege zu nutzen.Zufahrt zu WL Nord:Die Zufahrt erfolgt von der Aarwangerstrasse bzw. über das Trassee der VSA.

    Zufahrt Pfeiler Nord:Es kommen 3 Bahnübergänge als Zufahrt zur Baustelle der Nordpfeiler infrage. Die Zufahrtüber den best. Uferweg ist infolge der zu engen Wege und Strassen im Siedlungsbereichnicht möglich. Die Zufahrt über den Klebenhof ist sehr eng und für grosse Sattelzüge nichtpassierbar. Es bleibt nur der mittlere Bahnübergang welcher über eine genügend breite Zu-fahrtverfügt.Daher erfolgt die Zufahrt erfolgt über die Jurastrasse und den mittleren Bahnübergang imDorf nördlich der Aare. Die Jurastrasse und Feldwege im Raum der Nordpfeiler werden mit-tels einer ca. 300 m temp. Baupiste erschlossen.

    Zufahrt Pfeiler und WL Süd:Die Zufahrt über den Bahnübergang beim Bahnhof Aarwangen und das angrenzende Sied-lungsgebiet ist eng und unübersichtlich. Daher erfolgt die Zufahrt über die Meiniswilerstrasseherkommend über die bestehenden Feldwege.

    Abbildung 71: Vorgesehene Installationsflächen (Temporäre Flächenbeanspruchung)

    Baupiste erstellenca. 300 m

    N

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 56/69

    7.2 Installations- und Umschlagplätze

    - Für den Bau der Aarebrücke sind unterhalb und seitlich der Brücke Arbeitsflächen vor-zusehen für Maschinen und Geräte. Zusätzlich werden Flächen für Umschlag, Boden-depots sowie Materialcontainer, Mannschafts- und Bauleitungsbaracken benötigt.

    - Die temporär beanspruchten Flächen werden übergeordnet vom Los 1 «Neubaustreckeexkl. Aarebrücke (Umfahrung Aarwangen)» bearbeitet.

    Abbildung 72: Vorgesehene Installationsflächen (Temporäre Flächenbeanspruchung)

    7.3 Verkehrsführung und Wanderwege

    Die Wanderwege rechts und linksufrig müssen lokal auf ein neu zu erstellendes Trassee um-geleitet werden. Sie müssen im Bau- und Endzustand durchgehend begehbar bleiben.Die Flurwege südseitig der Aare sind offen zu halten.Im Baustellenbereich werden Schutztunnels vorgesehen um Passanten vor herabfallendenGegenständen zu schützen.

    7.4 Bauablauf

    7.4.1 Hilfsbrücke / Lehrgerüst

    Es ist ein Bau mit einem Lehrgerüst vorgesehen. Im Flussbereich ist für die Fundierung derGerüsttürme das Rammen von Stahlrohren vorgesehen. Das Rammen von Profilen in hartenUntergrund (Molasse) ist nicht möglich, diese müssen daher vorgebohrt werden. Der Unter-bau des Lehrgerüstes wird auf ein Hochwasser mit HQ 300 (1240 m3/s bzw. 410.21 m ü. M.)

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 57/69

    dimensioniert. Auf die entsprechenden Plattformen werden die Gerüsttürme gestellt und be-festigt.Um zu verhindern, dass sich Geschwemmsel in den 2-reihigen Stahlrohren verfängt werdenAbweiser ausgebildet.Für einfache Bauhilfsmassnahmen (z.B. Spundwände im Uferbereich) ist HQ 5 (870 m3/sbzw. 409.55 m ü. M.) als Dimensionierungsgrundlage massgebend.

    Abbildung 73: Übersicht Bauvorgang mit Lehrgerüst

    Abbildung 74: Detail Lehrgerüst im Flussbereich

    7.4.2 Baugruben

    Die Baugruben werden wo möglich mittels offener Böschung (2:3 bzw. 1:1) erstellt.Das Widerlager Nord muss infolge der Platzverhältnisse bzw. des Einschnittes aus dem Los1 seitlich mittels Nagelwand gesichert werden. Südlich zum Trassee Los 1 wird die Baugrubemit einem Böschungsverhältnis von 1:1 erstellt.Die Baugrube der Vorlandstütze im Norden (Achse 2) wird bergseitig mittels Nagelwand ge-sichert. Seitlich und talseitig wird die Baugrube mit einem Böschungsverhältnis von 2:3 er-stellt.

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 58/69

    Die Baugrube für die Flusspfeiler muss wasserdicht und kraftschlüssig ausgeführt werden.Deshalb wird als Baugrubensicherung eine überschnittene Bohrpfahlwand mit Bohrdurch-messer von 1.00 m erstellt und dann mittels Kleinbagger ausgeschachtet.Die Baugruben der Vorlandstütze und das Widerlager im Süden (Achse 7 - 11) wird mit ei-nem Böschungsverhältnis von 2:3 erstellt.

    7.4.3 Bohrpfähle

    Die Bohrpfähle werden nach der Erstellung des Bohrplanums im Falle der Vorlandpfeiler di-rekt vom anstehenden Boden aus erstellt. Der Butzlibach beim Pfeiler Achse 8 wird vor Be-ginn der Arbeiten provisorisch mittels Eindolung ausserhalb des Gefahrenbereichs verlegt.Die Pfähle der Vorlandpfeiler werden auf die gewünschte tiefe abgeteuft mit einem Beweh-rungskorb versehen und dann bis OK Anschlussbewehrung überbetoniert. Das restlicheBohrloch wird mit Kies verfüllt.Im Falle der Flusspfeiler werden die Pfähle entweder ab dem Bohrplanum oder ab einer ein-fachen Hilfsbrücke erstellt.

    7.4.4 Pfahlbankette

    Nach dem Aushub der Pfahlbankette werden die Anschlusseisen der Pfähle freigespitzt.Nach dem Einbau der Sauberkeitsschicht wird die Schalung erstellt. Nach dem Einbau derBewehrung / Anschlussbewehrung in die Pfeiler, kann das Pfahlbankett in einer Etappe beto-niert werden.

    7.4.5 Widerlager

    Nach dem Einbau der Sauberkeitsschicht wird die Bodenplatte erstellt und Widerlagerwändesowie Widerlagerbank erstellt. Die hintere Widerlagerwand wird, bis der Einbau der Werklei-tungen im Brückenholkasten erfolgt ist, offengelassen. Nachdem die Wände für die Bö-schungstasche und hintere Widerlagerwand erstellt wurden, wird das Widerlager hinterfüllt.Und die Werkleitungen eingebaut, anschliessend erfolgt der Bau der Schleppplatten.Die Widerlagerdecke verfügt über die Aussparung für den Einbau der Fahrbahnübergänge.

    7.4.6 V-Pfeiler

    Der V-Pfeiler Nord wird zuerst erstellt, die Schalung wird anschliessend zum V-Pfeiler Südüberführt. Die Stiele der V-Pfeiler werden gleichzeitig auf dem Lehrgerüst bzw. mittels Klet-terschalung in mehreren Etappen erstellt.

    7.4.7 Vorlandpfeiler

    Die Vorlandpfeiler werden mittels Kletterschalung in mehreren Etappen erstellt. Der Vorland-pfeiler Nord (Achse A) wird zuerst erstellt, danach die südlichen Vorland Pfeiler.

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 59/69

    7.4.8 Überbau / Lager

    Die Lager werde vor der Erstellung des Überbaus auf den entsprechenden Pfeilern versetztund untergossen.Der Boden und die Stege des Hohlquerschnitts werden in einer ersten Phase erstellt und dieFahrbahnplatte im Zuge der nächsten Längsetappe nachgezogen.Der Überbau wird in 8 Längsetappen auf dem Lehrgerüst erstellt. Das Zugband der V-Stützen Nord (Etappen 1) und der V-Stütze Süd (Etappe 2) werden zuerst erstellt. Nach derErstellung des Flussfeldes (Etappe 3) wird die Vorlandetappe Nord (Etappe 4) erstellt. DieEtappen 1 - 4 werden von den Flurwegen unterhalb der Brücke mit Baumaterialien bedient.Für die restlichen Bauetappen im Vorland der Südseite (Etappen 5 - 8) kann die Baulogisti-ok über das Trassee der VSA Los 1 und die erstellten Überbauetappen 1 – 4 erfolgen.

    Abbildung 75: Detail Lehrgerüst im Flussbereich

    7.4.9 Leitmauer / Fahrzeugrückhaltesystem

    Die Leitmauer wird mittels Schalwagen kontinuierlich auf der fertig gestellte Fahrbahnplattenachgezogen. Der Holm auf der Leitmauer und das Fahrzeugrückhaltesystem im Vorland derBrücke werden nach Einbau des Belags erstellt.

    7.4.10 Abdichtung, Belag und Fahrbahnübergang

    Vor dem Einbau der Abdichtung werden die Fahrbahnübergänge eingebaut.Nach dem Einbau der vollflächigen Abdichtung der Fahrbahnplatte wird der Gussasphalt inzwei Schichten maschinell über die ganze Brückenlänge eingebaut. Die Randbereiche erfol-gen per «Handeinbau».

    7.5 Approximatives Bauprogramm

    Siehe Anhang A

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 60/69

    8 Kostenzusammenstellung

    8.1 Kostenstruktur Bauprojekt

    Kostenstruktur BauprojektAbschnitt 4 / Aarebrücke Aarwangen

    CHF

    a Allgemeine Kosten 1’059’850

    b Projekt- und Bauleitung 3’179’550

    c Landerwerb und Gebäude 30’000

    d Trassee / Fahrbahn 0

    e BSA / Sicherungsanlagen 0

    f Kunstbauten 21’197’000

    g Tunnelbau 0

    h BSA Tunnel 0

    i Nebenanlagen 0

    j Risiken 1’776’000

    k Beiträge Dritter 0

    l Fahrzeuge Infrastruktur 0

    m Bahnstrom- u. Antriebsanlagen 0

    n Niederspannungs- und Telekom.anl. 0

    o Publikumsanlagen 0

    p Betriebsmittel und Diverses 0

    q Nicht aktivierbare Leistungen(Sicherheitsleistungen, Bahnersatz)

    0

    Total Kosten excl. MwSt. 27'242’400

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 61/69

    8.2 RisikokostenBeschreibung Gefährdungskosten Eintretens-

    wahrscheinlichkeitder vollenRisikokosten,

    Riskokosten

    1 Konjunkturelle Entwicklung (VeränderungMarktsituation bis zur Vergabe derHauptarbeiten)

    Die Auslastung der Unternehmer ist sehr hoch.Der verfügbare Deponieraum ist knapp. HöhereDeponiegebühren nicht ausgeschlossen werden.Höhere Preise bei einem Vergabemisserfolg sinddeshalb möglich. Inkl. 5% Allgemeine Kostenund inkl. Projekt- und Bauleitung 15%.

    2’520’000 40% 1’008’0002 Brückenbau

    2.1 Baugrund Der Verlauf der Felsoberkante, derVerwitterungsgrad und Druck- sowieScherfestigkeit konnten ohen sehr grossenAufwand zu ungenau bestimmt werden. Diesführt ev. zu Mehraushub von Fels, mehr undtieferen Bohrpfählen. Zudem sind danngrosseInkl. 5% Allgemeine Kosten und inkl.Projekt- und Bauleitung 15%. GeologischeZusatzuntersuchungen zu erwarten. 600’000 40% 240’000

    2.2 Bauarbeiten Es muss mit den üblichen, weiteren Baurisikengerechnet werden; Annahme: ca. 5 % des Unter-und Überbaus sowie der BrückenausrüstungInkl.5% Allgemeine Kosten und inkl. Projekt- undBauleitung 15%. 1’320’000 40% 528’000

    1’776’000

    Risikokosten (Grundlage Risikoanalyse desProjektbverfassers)

    In KV übertragene Risikokosten excl. MwSt.

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 62/69

    8.3 Kostenvoranschlag Zusammenfassung

    Kostenvoranschlag: Gliederung NPK Kapitel excl. MwSt.Preisbasis April 2019 Datum 25.02.2020

    NPK Beschrieb Preis 12 Jahre 40 Jahre112 Prüfungen 222’000.00 222’000.00

    Baugrube / Fundation 100’000.00 100’000.00Stützen 30’000.00 30’000.00Widerlager 10’000.00 10’000.00Überbau 20’000.00 20’000.00Leitmauer 2’000.00 2’000.00Werkleitungen 20’000.00 20’000.00Abdichtung und Belag 40’000.00 40’000.00

    113 Baustelleneinrichtung 2’370’000.00 2’370’000.00Allgemein 2’160’000.00 2’160’000.00Baugrube / Fundation 210’000.00 210’000.00

    117 Abbrüche 20’000.00 20’000.00Allgemein 20’000.00 20’000.00

    121 Sichern / Unterfangen / Verstärken 50’000.00 50’000.00Allgemein 50’000.00 50’000.00

    151 Werkleitungen 440’000.00 440’000.00Werkleitungen 440’000.00 440’000.00

    161 Wasserhaltung 70’000.00 70’000.00Baugrube / Fundation 70’000.00 70’000.00

    162 Baugrubenabschlüsse und Aussteifungen 70’000.00 70’000.00Baugrube / Fundation 70’000.00 70’000.00

    164 Anker / Baugrubensicherung 220’000.00 220’000.00Baugrube / Fundation 220’000.00 220’000.00

    171 Pfähle / Spezialfundationen / Fundamentschächte 1’500’000.00 1’500’000.00Baugrube / Fundation 1’500’000.00 1’500’000.00

    172 Abdichtungen für Bauwerke unter Terrain und Brücken 700’500.00 700’500.00Abdichtung und Belag 700’500.00 700’500.00

    181 Garten- und Landschaftsbau 70’000.00 70’000.00Allgemein 70’000.00 70’000.00

    212 Baugrubenaushub und Erdbau 500’000.00 500’000.00Baugrube / Fundation 500’000.00 500’000.00

    222 Pflästerungen und Abschlüsse 20’000.00 20’000.00Abdichtung und Belag 20’000.00 20’000.00

    223 Belagsarbeiten 679’500.00 336’000.00 343’500.00Abdichtung und Belag 679’500.00 336’000.00 343’500.00

    237 Kanalisationen und Entwässerungen 240’000.00 240’000.00Werkleitungen 240’000.00 240’000.00

    Zwischentotal 6’836’000.00

    Nutzungsdauer

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 63/69

    Übertrag 6’836’000.00

    241 Ortbetonbau 8’300’000.00 8’300’000.00Baugrube / Fundation 1’300’000.00 1’300’000.00Stützen 1’140’000.00 1’140’000.00Widerlager (ohne Fundation) 360’000.00 360’000.00Überbau 4’500’000.00 4’500’000.00Leitholm - Leitmauer - Geländer 1’000’000.00 1’000’000.00

    244 Lager und Fahrbahnübergänge 170’000.00 102’000.00 68’000.00Überbau 170’000.00 102’000.00 68’000.00

    246 Spannsysteme 715’000.00 715’000.00Überbau 715’000.00 715’000.00

    247 Lehr-, Schutz- und Montagegerüst 4’650’000.00 4’650’000.00Allgemein 4’650’000.00 4’650’000.00

    281 Leitschranken 190’000.00 190’000.00Leitholm - Leitmauer - Geländer 190’000.00 190’000.00

    TOTAL 21’197’000.00 438’000.00 20’759’000.00

    8.4 Kostenvoranschlag Gliederung nach Bauteil

    Kostenvoranschlag: Gliederung Bauteil CHF

    0 Allgemein 6’900’000.001 Fundationen 4’020’000.002 Stützen 1’170’000.003 Widerlager 370’000.004 Brückenträger 5’405’000.005 Geländer - Leitschranken 1’192’000.006 Entwässerung - Werkleitungen 700’000.007 Abdichtungen - Belag 1’440’000.00

    TOTAL 21’197’000.00

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 64/69

    8.5 Kostenvoranschlag detailliert0

    NPK Beschrieb Vorausmass ME EP Preis113 Baustelleneinrichtung 2’160’000.00

    Gesamte Baustelleneinrichtung 1 1 gl 1’200’000.00 1’200’000.00Baupisten / Zufahrten / Plätze 1 1 gl 180’000.00 180’000.00Signalisierung und Abschrankungen 1 1 gl 30’000.00 30’000.00Wasser, Abwasser, Elektrik, Telefon 1 1 gl 60’000.00 60’000.00Erdverlegung Überlandleitung BKW WL süd 1 1 gl 100’000.00 100’000.00Personentransporte, Baubüros 1 1 gl 70’000.00 70’000.00Hebegeräte 1 1 gl 500’000.00 500’000.00Rundung 1 1 gl 20’000 20’000.00

    181 Garten- und Landschaftsbau 70’000.00Umgebungsarbeiten / Zugangstreppen 1 1 gl 30’000.00 30’000.00Blocksatz Flusspfeiler 2 2 gl 15’000.00 30’000.00Schotterbett WL 2 2 gl 5’000.00 10’000.00

    117 Abbrüche 20’000.00Abbrüche 1 1 gl 20’000.00 20’000.00

    247 Lehr-, Schutz- und Montagegerüst 4’650’000.00Lehrgerüst 468*12.30 5’756 m2 800.00 4’605’120.00Rundung 1 1 gl 44’880 44’880.00

    TOTAL: Allgemein 6’900’000.00

    MassenauszugAllgemein

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 65/69

    1

    NPK Beschrieb Vorausmass ME EP Preis112 Prüfungen 100’000.00

    Vorversuche 1 1 gl 100’000.00 100’000.00

    113 Baustelleneinrichtung 210’000.00Bohrgerät 1 1 gl 210’000.00 210’000.00

    121 Sichern / Unterfangen / Verstärken 50’000.00Unterfangungen 1 1 gl 45’000.00 45’000.00Rundung 1 1 gl 5’000.00 5’000.00

    161 Wasserhaltung 70’000.00Pumpen / Pumpensüpfe Installation und Betrieb 1 1 gl 65’000.00 65’000.00Rundung 1 1 gl 5’000.00 5’000.00

    162 Baugrubenabschlüsse und Aussteifungen 70’000.00Aussteifungen 1 1 gl 65’000.00 65’000.00Rundung 1 1 gl 5’000.00 5’000.00

    164 Verankerungen und Nagelwände 220’000.00Installation 1 1 gl 20’000.00 20’000.00Qualitätssicherung 1 1 gl 5’000.00 5’000.00Selbstbohranker (18*2+3*10)*8+80*8 1’168 m2 100.00 116’800.00Spritzbetonwand 2*25+5*18+161 301 m2 250.00 75’250.00Rundung 1 1 gl 2’950.00 2’950.00

    171 Pfähle / Spezialfundationen / Fundamentschächte 1’500’000.00Probepfähle 1 1 gl 50’000.00 50’000.00Bohrpfähle D = 120 cm (8+26+23+23+22)*6 612 m 900.00 550’800.00Bohrpfahlwand D = 120 cm (44)*(14+6)*1.1 (Überschnitten) 968 m 900.00 871’200.00Rundung 1 1 gl 28’000.00 28’000.00

    212 Baugrubenaushub und Erdbau 500’000.00Kulturerdearbeiten 5*16*7*0.3+2*20*35*0.3 588 m3 50.00 29’400.00Widerlager Süd: Aushubarbeiten 17*20*4+11*7*10+7*10.5*10 2’865 m3 50.00 143’250.00Widerlager Nord: Aushubarbeiten 17*20*4 1’360 m3 50.00 68’000.00Pfeiler: Aushubarbeiten 5*12*5*1 300 m3 50.00 15’000.00V-Pfeiler: Aushubarbeiten (Schacht) 1*12*10+9*12*10 1’200 m3 65.00 78’000.00V-Pfeiler: Aushubarbeiten Fels (Deponie) 4.5*12*10+4.5*12*10 1’080 m3 124.00 133’920.00Widerlager: Materialersatz 2*5*12*2 240 m3 70.00 16’800.00Altlasten 1 1 gl 10’000.00 10’000.00Rundung 1 1 gl 5’630.00 5’630.00

    241 Ortbetonbau 1’300’000.00Pfeiler: Unterlagsbeton 5-10cm 5*9*4 180 m2 15.00 2’700.00Widerlager Unterlagsbeton 5-10 cm 2*13*16 416 m2 15.00 6’240.00Schleppplatten: Unterlagsbeton 2*8*11.5 184 m2 15.00 2’760.00V-Pfeiler Unterwasserbeton 1m 2*1*9*11 198 m3 340.00 67’320.00Pfeiler-Fundament: Schalung Typ 1 5*2*(5+3)*1 80 m2 75.00 6’000.00Widerlager Fundament : Schalung Typ 1 2*2*(10+11.5)*.6 34 m2 75.00 2’580.00Pfeiler-Fundament: Beton 5*5*3*1 75 m3 260.00 19’500.00Widerlager-Fundament: Beton 2*10*15*.6 180 m3 260.00 46’800.00V-Pfeiler Füllbeton 2*9*11(1+9) 1’980 m3 220.00 435’600.00V-Pfeiler Fundamentbeton 2*9*11(4+4) 1’584 m3 260.00 411’840.00Pfeiler-Fundament: Bewehrung (90 kg/m3) 6’750 kg 1.70 11’475.00Widerlager-Fundament: Bewehrung (90 kg/m3) 16’200 kg 1.70 27’540.00V-Pfeiler-Fundament: Bewehrung (90 kg/m3) 142’560 kg 1.70 242’352.00Rundung 1 1 gl 17’293.00 17’293.00

    TOTAL: Baugrube / Fundation 4’020’000.00

    MassenauszugBaugrube / Fundation

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 66/69

    2

    NPK Beschrieb Vorausmass ME EP Preis112 Prüfungen 30’000.00

    Betonbauwerke 1 1 gl 30’000.00 30’000.00

    241 Ortbetonbau 1’140’000.00A1: Beton, l=14m 3.51*9+3.6*3+3.68*2 50 m3 280.00 13’930.00A7: Beton, l=20m 3.51*9+3.6*3+3.68*2+3.76*5.2 69 m3 280.00 19’404.56A8: Beton, l=20m 3.51*9+3.6*3+3.68*2+3.76*5.2 69 m3 280.00 19’404.56A9: Beton, l=12m 3.51*9+3.6*3 42 m3 280.00 11’869.20A10: Beton, l=9m 3.51*9 32 m3 280.00 8’845.20

    V-Stützen Beton l = 31 / 40m 2*7.8*31+2*7.8*40 1’108 m3 260.00 287’976.00

    A1: Schalung Typ 4, l=14m 10.5*9+9.7*3+9.43*2 142 m2 350.00 49’861.00A7: Schalung Typ 4, l=20m 10.5*9+9.7*3+9.42*2+9.16*5.2 190 m2 350.00 66’525.20A8: Schalung Typ 4, l=20m 10.5*9+9.7*3+9.42*2+9.16*5.2 190 m2 350.00 66’525.20A9: Schalung Typ 4, l=12m 10.5*9+9.7*3 124 m2 350.00 43’260.00A10: Schalung Typ 4, l=9m 10.5*9 95 m2 350.00 33’075.00

    V-Stützen Schalung Typ 4 l = 31 / 40m 2*7.8*31+2*7.8*40 1’108 m2 380.00 420’888.00

    A1: Bewehrung, l=14m 200 kg/m3 9’950 kg 1.70 16’915.00A7: Bewehrung, l=20m 200 kg/m3 13’860 kg 1.70 23’562.68A8: Bewehrung, l=20m 200 kg/m3 13’860 kg 1.70 23’562.68A9: Bewehrung, l=12m 200 kg/m3 8’478 kg 1.70 14’412.60A10: Bewehrung, l=9m 200 kg/m3 6’318 kg 1.70 10’740.60V-Stützen Bewehrung l = 31 / 40m 200 kg/m3 0 kg 1.70 -

    Rundung 1 1 gl 9’242.52 9’242.52

    TOTAL: Stützen 1’170’000.00

    MassenauszugStützen

    3

    NPK Beschrieb Vorausmass ME EP Preis112 Prüfungen 10’000.00

    Betonbauwerke 1 1 gl 10’000.00 10’000.00

    241 Ortbetonbau 360’000.00WL Wände: Beton 2*2*5*.4*2 16 m3 260.00 4’160.00WL Wände Böschungstasche: Beton 2*3*43*.4*2 206 m3 260.00 53’664.00WL Decke: Beton 2*13*.4*2 21 m3 260.00 5’408.00Schleppplatte: Beton 8*0.3*11.5*2 55 m3 260.00 14’352.00Widerlagerbank: Beton 2*10*1.4*2 56 m3 260.00 14’560.00

    WL Wände: Schalung 2*2*3*43*2 1’032 m2 155.00 159’960.00WL Wände Böschungstasche: Schalung 2*2*2*5*2 80 m2 155.00 12’400.00WL Decke: Schalung 2*13*2 104 m2 155.00 16’120.00Schleppplatte: Schalung 2*(2*8+11.5)*.3*2 33 m2 50.00 1’650.00Widerlagerbank: Schalung 2*10*2 80 m2 50.00 4’000.00

    WL Wände: Bewehrung 90 1’440 kg 1.70 2’448.00WL Wände Böschungstasche: Bewehrung 90 18’576 kg 1.70 31’579.20WL Decke: Bewehrung 120 2’496 kg 1.70 4’243.20Schleppplatte: Bewehrung 90 4’968 kg 1.70 8’445.60Widerlagerbank: Bewehrung 90 5’040 kg 1.70 8’568.00

    Widerlagertüren 2 2 Stk. 5’000.00 10’000.00Rundung 1 1 gl 8’442.00 8’442.00

    TOTAL: Widerlager (ohne Fundation) 370’000.00

    MassenauszugWiderlager (ohne Fundation)

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 67/69

    4

    NPK Beschrieb Vorausmass ME EP Preis112 Prüfungen 20’000.00

    Betonbauwerke 1 1 gl 20’000.00 20’000.00

    241 Ortbetonbau 4’500’000.00Beton QT A1 4.5*1.7*1 8 m3 250.00 1’912.50Beton QT A2 4.5*2.15*1 10 m3 250.00 2’418.75Beton QT A3 4.5*2.95*1 13 m3 250.00 3’318.75Beton QT A4 4.5*3.75*1 17 m3 250.00 4’218.75Beton QT A5 4.5*3.75*1 17 m3 250.00 4’218.75Beton QT A6 4.5*3.25*1 15 m3 250.00 3’656.25Beton QT A7 4.5*2.9*1 13 m3 250.00 3’262.50Beton QT A8 4.5*2.5*1 11 m3 250.00 2’812.50Beton QT A9 4.5*2.15*1 10 m3 250.00 2’418.75Beton QT A10 4.5*1.8*1 8 m3 250.00 2’025.00Beton QT A11 4.5*1.5*1 7 m3 250.00 1’687.50

    Beton Fahrbahnplatte 479.5*4.48 2’148 m3 220.00 472’595.20Beton Ende Fahrbahnplatte 2*.5*1.7*11.5 20 m3 220.00 4’301.00Beton Steg 2*482.9*.7 676 m3 250.00 169’015.00Beton Bodenplatte Nord 130*.45*4.5 263 m3 230.00 60’547.50Beton Bodenplatte Fluss 75*.475*4.5 160 m3 230.00 36’871.88Beton Bodenplatte Süd 274.5*.45*4.5 556 m3 230.00 127’848.38

    Schalung QT A1 4.5*1.7*2 15 m2 115.00 1’759.50Schalung QT A2 4.5*2.15*2 19 m2 115.00 2’225.25Schalung QT A3 4.5*2.95*2 27 m2 115.00 3’053.25Schalung QT A4 4.5*3.75*2 34 m2 115.00 3’881.25Schalung QT A5 4.5*3.75*2 34 m2 115.00 3’881.25Schalung QT A6 4.5*3.25*2 29 m2 115.00 3’363.75Schalung QT A7 4.5*2.9*2 26 m2 115.00 3’001.50Schalung QT A8 4.5*2.5*2 23 m2 115.00 2’587.50Schalung QT A9 4.5*2.15*2 19 m2 115.00 2’225.25Schalung QT A10 4.5*1.8*2 16 m2 115.00 1’863.00Schalung QT A11 4.5*1.5*2 14 m2 115.00 1’552.50

    Schalung Fahrbahnplatte 479.5*11.5 5’514 m2 220.00 1’213’135.00Schalung Ende Fahrbahnplatte 2*1.7*11.5 39Schalung Steg 2*2*968.9 3’876 m2 220.00 852’632.00Schalung Bodenplatte Nord 130*4.5 585 m2 220.00 128’700.00Schalung Bodenplatte Fluss 75*4.5 338 m2 220.00 74’250.00Schalung Bodenplatte Süd 274.5*4.5 1’235 m2 220.00 271’755.00

    Bewehrung QT A1 150 kg/m3 1’148 kg 1.70 1’950.75Bewehrung QT A2 150 kg/m3 1’451 kg 1.70 2’467.13Bewehrung QT A3 150 kg/m3 1’991 kg 1.70 3’385.13Bewehrung QT A4 150 kg/m3 2’531 kg 1.70 4’303.13Bewehrung QT A5 150 kg/m3 2’531 kg 1.70 4’303.13Bewehrung QT A6 150 kg/m3 2’194 kg 1.70 3’729.38Bewehrung QT A7 150 kg/m3 1’958 kg 1.70 3’327.75Bewehrung QT A8 150 kg/m3 1’688 kg 1.70 2’868.75Bewehrung QT A9 150 kg/m3 1’451 kg 1.70 2’467.13Bewehrung QT A10 150 kg/m3 1’215 kg 1.70 2’065.50Bewehrung QT A11 150 kg/m3 1’013 kg 1.70 1’721.25

    Bewehrung Fahrbahnplatte 150 kg/m3 322’224 kg 1.70 547’780.80Bewehrung Ende Fahrbahnplatte 150 kg/m3 2’933 kg 1.70 4’985.25Bewehrung Steg 150 kg/m3 101’409 kg 1.70 172’395.30Bewehrung Bodenplatte Nord 150 kg/m3 39’488 kg 1.70 67’128.75Bewehrung Bodenplatte Fluss 150 kg/m3 24’047 kg 1.70 40’879.69Bewehrung Bodenplatte Süd 150 kg/m3 83’379 kg 1.70 141’744.94Rundung 1 1 gl 19’501.32 19’501.32

    244 Lager und Fahrbahnübergänge 170’000.00Topflager einseitig beweglich 4 4 Stk 7’500.00 30’000.00Topflager allseitig beweglich 3 3 Stk 7’500.00 22’500.00Topflager fest 1 1 Stk 7’500.00 7’500.00Fahrbahnübergänge 2*11.30 23 m 4’500.00 101’700.00Rundung 1 1 gl 8’300.00 8’300.00

    246 Spannsysteme 715’000.00Installationen 1 1 gl 15’000.00 15’000.00Kabel (VSS 6-31) 2*(214+354+140.5+88+68+63+70+70+66+87) 2’441 m 210.00 512’610.00Kabel (VSS 6-19) 2*232.5 465 m 190.00 88’350.00Kupplungen (VSS 6-31) 2*8 16 Stk 600.00 9’600.00Kupplungen (VSS 6-19) 2*3 6 Stk 600.00 3’600.00bewegliche Verankerung (VSS 6-31) 2*20 40 Stk 1’100.00 44’000.00bewegliche Verankerung (VSS 6-19) 2*2 4 Stk 900.00 3’600.00Rundung 1 1 gl 38’240.00 38’240.00

    TOTAL: Überbau 5’405’000.00

    MassenauszugÜberbau

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 68/69

    5

    NPK Beschrieb Vorausmass ME EP Preis112 Prüfungen 2’000.00

    Betonbauwerke 1 1 gl 2’000.00 2’000.00

    241 Ortbetonbau 1’000’000.00Leitmauer: Beton 2*(479.5+2*3.9)*1.45*.44 622 m3 230.00 143’012.80Leitmauer: Schalung 2*(479.5+2*3.9)*1.45*2 2’826 m2 240.00 678’321.60Leitmauer: Bewehrung 150 kg/m3 93’269 kg 1.70 158’557.67Rundung 1 1 gl 20’107.92 20’107.92

    281 Fahrzeugrückhaltesystem und Geländer 190’000.00Leitholm 2*(479.5+2*3.9) 975 m 150.00 146’190.00Leitschranke 2*56 112 m 350.00 39’200.00Geländer 2*10 20 m 60.00 1’200.00Rundung 1 1 gl 3’410.00 3’410.00

    TOTAL: Leitholm - Leitmauer - Geländer 1’192’000.00

    MassenauszugLeitholm - Leitmauer - Geländer

    6

    NPK Beschrieb Vorausmass ME EP Preis112 Prüfungen 20’000.00

    Werkleitungen 1 1 gl 20’000.00 20’000.00

    151 Werkleitungen 440’000.00Aufhängungen 1 1 gl 50’000.00 50’000.00Ankerschienen 479.5/1.25*4 1’534 m 100.00 153’440.00Ankerfixpunkte 200 200 Stk. 120.00 24’000.00HDPE-Rohre DN 160 liefern und verlegen 5*(550) 2’750 m 70.00 192’500.00Rundung 1 1 gl 20’060.00 20’060.00

    237 Kanalisationen und Entwässerungen 240’000.00Aufhängungen 1 1 gl 35’000.00 35’000.00Sammelleitung HDPE DN 200 550 541 m 100.00 54’100.00Querleitung HDPE DN 125 47*6 282 m 90.00 25’380.00Formstücke 1 1 gl 30’000.00 30’000.00Einlauf- und Reinigungsschächte 47 47 Stk 1’300.00 61’100.00Kontrollschächte 2 2 Stk 4’500.00 9’000.00Rundung 1 1 gl 25’305.00 25’305.00

    TOTAL: Werkleitungen 700’000.00

    MassenauszugWerkleitungen

    7

    NPK Beschrieb Vorausmass ME EP Preis112 Prüfungen 40’000.00

    Abdichtungen 1 1 gl 10’000.00 10’000.00Belag 1 1 gl 30’000.00 30’000.00

    172 Abdichtungen für Bauwerke unter Terrain und Brücken 700’500.00Reinigung mit Hochdruckwasserstrahl (479.5+2*3)*11.5 5’553 m2 3.00 16’660.05Kugelstrahlen (479.5+2*3)*11.5 5’553 m2 7.00 38’873.45Abdichtung mit PBD (479.5+2*3)*11.5 5’553 m2 90.00 499’801.50Randfugen 2*(479.5+2*3) 966 m 130.00 125’554.00Entwässerungsröhrchen 100 100 St 15.00 1’500.00Rundung 1 1 gl 18’111.00 18’111.00

    222 Pflästerungen und Abschlüsse 20’000.00Abchlüsse 1 1 gl 20’000.00 20’000.00

    223 Belagsarbeiten 679’500.00Deckschicht MA 11 THP (45 mm) (479.5+2*3)*11.5*.045*2.4 603 t 500.00 301’495.50Schutzschicht MA 16 HP (50 mm) (479.5+2*3)*11.5*.05*2.4 670 t 500.00 334’995.00Markierungen 1 1 gl 35’000.00 35’000.00Rundung 1 1 gl 7’919.50 7’919.50

    TOTAL: Abdichtung und Belag 1’440’000.00

    MassenauszugAbdichtung und Belag

  • VSA Los 2, AarebrückeTechnischer Bericht Aarebrücke

    20120228_VSA_Technischer Bericht_V1.0_Bänziger / Bänziger Partner AG Seite 69/69

    AnhangSc

    honz

    eit F

    ische

    Aar

    e

    Scho

    nzon

    en H

    ecke

    Gum

    me/

    Feuc

    htge

    biet

    /But

    zliba

    ch

    Rodu

    ngen

    , Ins

    talla

    tione

    n, Z

    ufah

    rten

    , Um

    legu

    ng W

    ande

    rweg

    e

    Fund

    atio

    n Hi

    lfsab

    stüt

    zung

    en im

    Flu

    ssFP

    NFP

    SFl

    ussm

    .Au

    sbau

    Lehr

    gerü

    st /

    Hilfs

    brüc

    ken

    FPN

    FPN

    ÜB

    Et. 1

    ÜB

    Et. 2

    Üb

    Et. 3

    Aush

    ub F

    luss

    pfei

    ler

    FP N

    FP S

    FP N

    FP S

    Nage

    lwän

    de /

    Aush

    ub W

    L N

    ord

    / Pfe

    iler 2

    WLN

    P2

    Aush

    ub P

    feile

    r 7, 8

    , 9, 1

    0, W

    L süd

    Pfah

    lwan

    d Fl

    ussp

    feile

    r Nor

    dFP

    N

    Pfah

    lwan

    d Fl

    ussp

    feile

    r Süd

    FP S

    Pfäh

    le La

    ndpf

    eile

    r

    Fund

    atio

    n Fl

    ussp

    feile

    rFP

    NFP

    S

    Flus

    spfe

    iler N

    ord

    Etap

    pen

    A - M

    (bei

    dsei

    tig p

    aral

    ell)

    Flus

    spfe

    iler S

    üd E

    tapp

    en A

    - M

    (bei

    dsei

    tig p

    aral

    ell)

    Pfah

    lban

    kette

    Lan

    dpfe

    iler

    Wid

    erla

    ger N

    ord

    Wid

    erla

    ger N

    ord

    Pfei

    ler 2

    P 2

    Pfei

    ler 7

    P 7

    Pfei

    ler 8

    P 8

    Pfei

    ler 9

    P 9

    Pfei

    ler 1

    0P

    10

    Wid

    erla

    ger S

    üdW

    ider

    lage

    r Süd

    Über

    bau

    Et. 1

    Über

    bau

    Et. 2

    Über

    bau

    Et. 3

    Über

    bau

    Et. 4

    Über

    bau

    Et. 5

    Über

    bau

    Et. 6

    Über

    bau

    Et. 7

    Über

    bau

    Et. 8

    Leitm

    auer

    Abdi

    chtu

    ng, B

    elag

    , FÜ

    Wer

    klei

    tung

    en

    Kolk

    schu

    tz /

    Bloc

    kset

    zung

    Flu

    sspf

    eile

    r

    Umge

    bung

    sarb

    eite

    n / M

    assn

    ahm

    en U

    VB

    Apro

    xim

    ativ

    es B

    aupr

    ogra

    mm

    3334

    2829

    3031

    3223

    2425

    2627

    1819

    2021

    2213

    1415

    1617

    89

    1011

    123

    45

    67

    12

    Nov

    Dez

    Jahr

    5Ja

    nFe

    bM

    rzFe

    bJu

    lAu

    gSe

    pO

    ktJa

    hr 2

    Mär

    JunJa

    hr 4

    Juli

    Dez

    Feb

    Jan

    Aug

    Sep

    Okt

    Nov

    Jahr

    3Ap

    rNo

    vSe

    pO

    ktM

    rzAu

    gAp

    rM

    aiJu

    nJu

    lDe

    zJa

    nM

    aiAp

    r