264
ABB Schalt und Steuerungstechnik Bedienungsanleitung ABB Procontic Programmiersystem 907 PC 33 Programmier- und Testsoftware Allgemeiner Teil Bestell-Nummer GJP5 2039 00 R0302

ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

ABB Schalt�und Steuerungstechnik

Bedienungsanleitung ABB ProconticProgrammiersystem

907 PC 33Programmier- und TestsoftwareAllgemeiner TeilBestell-Nummer

GJP5 2039 00 R0302

Page 2: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,
Page 3: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

0-1907 PC 33/Stand: 11.98

1 Einleitung .............................................. 1- 11.1 Überblick ............................................... 1- 11.1.1 Programmerstellung ............................... 1- 1

1.2 Programmstrukturierung ..................... 1- 2Nicht modulare Programmierung............ 1- 2Modulare Programmierung ..................... 1- 2

1.3 Programmeingabe ................................ 1- 3

1.4 Programmtest ....................................... 1- 3

1.5 Programmstrukturierung mit 907 PC 33 .. 1- 3Nicht modulare Programmierung............ 1- 4Abbildung mit 907 PC 33 ........................ 1- 4Modulare Programmierung ..................... 1- 5Abbildung mit 907 PC 33 ........................ 1- 6Gesamtprojektebene .............................. 1- 7Modulverwaltungsebene ......................... 1- 7Modulbearbeitungsebene ....................... 1- 7Programmodule ...................................... 1- 7Variablenmodule ..................................... 1- 9

1.6 Programmeingabe mit 907 PC 33 ........ 1-10Absolute und symbolische Programmierung 1-11Funktions-/Kontaktplan (FUPKOP) ......... 1-11Komfortable Anweisungsliste (Komf.AWL) .. 1-11

1.7 Programmtest mit 907 PC 33 ............... 1-12

1.8 Multi-User-Programmerstellung .......... 1-13Top-Down-Programmerstellung ..............(�von oben nach unten�) ......................... 1-13Bottom-up-Programmerstellung .............(�von unten nach oben�) ......................... 1-14

1.9 Programmierumgebung ....................... 1-141.9.1 Programmiergerät (PC) .......................... 1-151.9.2 Datensicherung ...................................... 1-161.9.3 MS-DOS Datei CONFIG.SYS................. 1-161.9.4 Mausbedienung ...................................... 1-16

2 Installation ............................................ 2- 12.1 907 PC 33 Dateien ................................. 2- 12.2 Reserve-Datei ........................................ 2- 22.3 Hilfsdateien ............................................ 2- 22.4 Unterverzeichnis-Struktur ....................... 2- 22.5 Paßwort-Schutz ...................................... 2- 32.6 Paßwort-Editor ....................................... 2- 52.7 Starten von 907 PC 33 ........................... 2- 6

3 Datensicherung .................................... 3- 13.1 Prinzip .................................................... 3- 13.2 Datensicherung auf Diskette .................. 3- 23.3 Projekt kopieren ..................................... 3- 4

4 907 PC 33 Menüoberfläche .................. 4- 1

5 Projektdaten ......................................... 5- 15.1 Einleitung ............................................... 5- 15.2 Beschreibung der Felder ........................ 5- 1

6 Konfigurieren ........................................ 6- 16.1 Datenbereichseditor ............................... 6- 16.2 Terminalbetrieb ....................................... 6- 26.3 Farbkonfiguration ................................... 6- 3

7 nicht belegt

8 Feldeditor .............................................. 8- 18.1 Befehle ................................................... 8- 18.2 Zahlenwandlung ..................................... 8- 28.3 Dateiübersicht ........................................ 8- 3

9 Modularisierung ................................... 9- 19.1 Einleitung ............................................... 9- 19.2 Grundlagen der Modularisierung ............ 9- 29.3 907 PC 33 Menüoberfläche .................... 9- 89.4 Unterverzeichnisstruktur ......................... 9- 89.5 Vorgehensweise zur Anlage eines

modularisierten Projektes ....................... 9- 99.5.1 Neuanlegen eines modulavisierten

Projektes ................................................ 9- 99.5.2 Teilung eines zu umfangreichen

Programmoduls ...................................... 9- 99.5.3 Modularisierung eines Projektes wegen

vieler Variablen ....................................... 9-109.5.4 Modularisierung eines Projektes

wegen großem SPS-Programm ............. 9-109.6 Modularisierungseditor ........................... 9-109.7 Modulwechsel ......................................... 9-149.8 Variablen-Editor ...................................... 9-159.9 Reserven-/Modulkonfiguration ................ 9-199.10 Datenbereiche ........................................ 9-209.11 Update von Programmodulen................. 9-259.12 Report-Datei ........................................... 9-269.13 Befehlsübersicht ..................................... 9-28

10 FUPKOP-Editor ..................................... 10-110.1 Begriffserläuterungen ............................. 10-110.2 Tasten .................................................... 10-110.3 Menüsteuerung ...................................... 10-410.4 Verwaltung.............................................. 10-410.5 Verwaltung (Suchen) .............................. 10-710.6 Layouts ................................................... 10-710.7 Verknüpfungselemente (VE) .................. 10-9

Inhaltsverzeichnis

Page 4: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

0-2 907 PC 33/Stand: 11.98

10.8 VEs verschieben .................................. 10-1110.9 VE-Anschlüsse verschieben ................. 10-1110.10 VE-Anschluß invertieren ....................... 10-1210.11 VE-Anschluß doppeln ........................... 10-1310.12 VE-Anschlüsse löschen ........................ 10-1410.13 VE Löschen .......................................... 10-1410.14 VE Löschen / Tauschen ........................ 10-1510.15 Anfangskontakt setzen ......................... 10-1610.16 Serienkontakt einfügen ......................... 10-1710.17 Parallelkontakt einfügen ....................... 10-1810.18 Kontakt löschen .................................... 10-2110.19 Spule setzen......................................... 10-2210.20 Senkrechte Kontakt-Verbindungen ....... 10-2410.21 Kontakt invertieren ............................... 10-2510.22 Variablendarstellung ............................. 10-2610.23 Variableneingabe .................................. 10-2910.24 Direkter VE-Ausgang ............................ 10-3010.25 Verbindungen erzeugen ....................... 10-3010.26 Verbindungen löschen .......................... 10-4010.27 Kontaktpunkte hervorheben ................. 10-4110.28 Zeilen einfügen/löschen........................ 10-4110.29 Spalten einfügen/löschen ..................... 10-4310.30 Kommentare/Steueranweisungen ........ 10-4410.31 Suchen ................................................. 10-4510.32 Suchen und Ersetzen ........................... 10-4610.33 Teilpläne teilen/verschmelzen ............... 10-4710.34 Blockverarbeitung................................. 10-4810.35 Plausibilitätsprüfung ............................. 10-4910.36 Fehlerdatei ........................................... 10-5010.37 Übersetzer ............................................ 10-5010.38 Anzeigen der übersetzten AWL ............ 10-5310.39 Projekt abspeichern.............................. 10-53

11 Komfortabler-AWL-Editor .................. 11- 111.1 Einleitung ............................................. 11- 111.2 Tasten .................................................. 11- 111.3 Menüsteuerung .................................... 11- 411.4 Verwaltung............................................ 11- 411.5 Verwaltung (Suchen) ............................ 11- 711.6 Layouts ................................................. 11- 711.7 Felder ................................................... 11- 911.8 Befehle ................................................. 11-1011.9 Kommentare......................................... 11-1111.10 Verknüpfungselemente ......................... 11-1111.11 Plausibilitätsprüfung ............................. 11-1211.12 VE-Anschlüsse doppeln ....................... 11-1311.13 VE-Anschluß invertieren ....................... 11-1311.14 VE-Anschlüsse löschen ........................ 11-1411.15 VE Löschen / Tauschen ........................ 11-1411.16 Suchen ................................................. 11-1511.17 Suchen und Ersetzen ........................... 11-1611.18 Teilpläne teilen/verschmelzen ............... 11-1711.19 Blockverarbeitung................................. 11-1811.20 Fehlerdatei ........................................... 11-1911.21 Übersetzer ............................................ 11-1911.22 Datensicherung .................................... 11-21

12 Variablen-Editor .................................. 12- 112.1 Arbeitsweise ......................................... 12- 112.2 Eingabefelder/Befehle .......................... 12- 212.3 Sonderbefehle ...................................... 12- 212.4 Einzeilen-Variablen-Editor .................... 12- 412.5 Variablen-Export ................................... 12- 412.6 Variablen-Import ................................... 12- 512.7 Dateiübernahme aus CAD/CAE-

Systemen ............................................. 12- 7

13 Textkonstanten-Editor ....................... 13- 1

14 Texteditor ............................................ 14- 1

15 Bibliothek ............................................ 15- 115.1 Einleitung ............................................. 15- 115.2 Menüoberfläche.................................... 15- 115.3 Blockfunktionen .................................... 15- 315.4 VE-Gruppeneditor ................................ 15- 415.5 Vorgehensweise bei der Erstellung

eines VEs ............................................. 15- 515.6 Erstellung der Grafik ............................. 15- 715.7 Plausibilitätsgruppeneditor .................... 15- 915.8 VE-Cache-Konfiguration ....................... 15-1315.9 Erstellen des Programmablaufs inner-

halb eines VEs ..................................... 15-1315.10 Einlesen von Herstellerbibliotheken ...... 15-39

16 Drucken ............................................... 16- 116.1 Einleitung ............................................. 16- 116.2 Allgemeine Druckparameter ................. 16- 216.3 Druckformat-Editor ............................... 16- 316.4 FUPKOP-Liste ...................................... 16- 616.5 Komfortable-AWL-Liste ........................ 16- 816.6 Anweisungsliste .................................... 16- 916.7 Variablenliste ........................................ 16-1016.8 Querverweisliste ................................... 16-1116.9 Bibliothek .............................................. 16-1216.10 Logikplan .............................................. 16-1316.11 Kontaktplan .......................................... 16-1416.12 Kommentarliste .................................... 16-1516.13 Online-Liste .......................................... 16-1616.14 Textseiten ............................................. 16-1616.15 Datenbereich ........................................ 16-1716.16 Gesamtlisten ........................................ 16-1716.17 Modularisierungsliste ............................ 16-1816.18 Gesamt-Variablenliste .......................... 16-1916.19 Gesamt-Querverweis-Liste ................... 16-20

17 Batchverarbeitung .............................. 17- 117.1 Prinzip .................................................. 17- 117.2 Sonderzeichen/Sonderfunktionen......... 17- 117.3 Hintergrundaufzeichnung ..................... 17- 2

18 Terminalbetrieb ................................... 18- 1

Page 5: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

0-3907 PC 33/Stand: 11.98

19 Befehlsübersicht ................................ 19- 119.1 Hilfe / Darstellbares Zeichen /

Cursorsteuerung / Blockbefehle ........... 19- 119.2 Suchen / Ersetzen / Einfügen

Löschen / Kommentare ........................ 19- 319.3 Sonderbefehle / ONLINE-Befehle......... 19- 519.4 Funktions-Tasten .................................. 19- 7

20 Leitfaden für zeitoptimierte Arbeits-weise ................................................... 20- 1

20.1 Einleitung ............................................. 20- 120.2 Änderungen übersetzen (ohne .............

Reserve) ............................................... 20- 220.3 Änderungen übersetzen mit .................

Reserve ................................................ 20- 320.4 Änderungen übersetzen ....................... 20- 420.5 Alles übersetzen ................................... 20- 520.6 Modulavisierte Projekte ........................ 20- 5

Anhang

1 Initialisierung des LaserdruckersHP Laser Jet 4 ..................................... A 1

2 Initialisierung von Kyocera-Laserdruckern ...................................... A 4

Index

Abkürzungen

AC31 Advant Controller 31AWL AnweisungslisteAWP AnwenderprogrammFUP FunktionsplanKOP KontaktplanPM ProgrammodulSPS Speicherprogrammierbare SteuerungVE VerknüpfungselementVM Variablenmodul<WR> Taste Wagenrücklauf bzw. Enter. Return

Page 6: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

0-4 907 PC 33/Stand: 11.98

Page 7: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

1-1907 PC 33/ Stand: 11.98

1 Einleitung

1.1 Überblick1.1.1 Programmerstellung

Ergebnis der Programmerstellung ist ein ausgetestetes SPS-Programm.Die Programmerstellung gliedert sich in:

l Programmstrukturierungl Programmeingabel Programmtest

Page 8: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98

1.2 Programmstrukturierung

Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne, einfach zulösende Teilaufgaben erleichtert.

O Nicht modulare Programmierung

Das Gesamtprojekt kann in einzelne Teilaufgaben gegliedert werden:

Beispiel:

O Modulare Programmierung

Je komplexer eine Automatisierungsaufgabe, desto schwieriger ihre Lösung. Können jedoch einzelne Ele-mente zu einer Teilaufgabe zusammengefaßt werden, ist die Aufgabe auch wieder einfacher lösbar.

Page 9: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

1-3907 PC 33/ Stand: 11.98

1.3 ProgrammeingabeDie Eingabe eines Programms für eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) teilt sich in mehrereSchritte auf:

O Programmierung wahlweise in:

l Funktionsplan FUPl Kontaktplan KOPl Anweisungsliste AWL

O Übersetzen in Anweisungsliste (AWL):

l FUPl KOP

O Programm zur Steuerung (SPS) senden

1.4 ProgrammtestBeim Programmtest wird in der Regel geprüft, ob das Programm die gestellten Anforderungen erfüllt. DerProgrammtest kann Bestandteil der Inbetriebnahme sein.Testhilfsmittel sind z. B.:

l Statusanzeigel Einzelzyklusl Breakpoint

1.5 Programmstrukturierung mit 907 PC 33Zur Strukturierung komplexer SPS-Programme dient das Modul- und Teilplankonzept der Programmier-und Testsoftware 907 PC 33.907 PC 33 bietet die Möglichkeit, ein Programm in Programmodule (PM) und Variablenmodule (VM) aufzu-teilen. Die Programmodule wiederum erlauben eine Unterteilung in Teilpläne.Durch die Einteilung des Gesamtprojektes in Module und Teilpläne ist bei der Programmerstellung, bei derProgrammänderung und beim Programmtest eine hohe Flexibilität gegeben. Große Projekte lassen sichübersichtlich gestalten und sind dadurch leichter handhabbar. Die Zeiten bei Programmänderungen könnendurch diese Programmgestaltung kleinstmöglich gehalten werden.

Page 10: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

1-4 907 PC 33/ Stand: 11.98

O Nicht modulare Programmierung

Mit 907 PC 33 kann das Gesamtprojekt in einzelne Teilpläne (Teilaufgaben) gegliedert werden:Beispiel:

Die einzelnen Teilpläne werden aneinandergehängt und bilden damit das Gesamtprojekt.

Hinweis:Wir empfehlen Ihnen zu effektivem Arbeiten mit 907 PC 33 möglichst kleine Teilpläne zu verwenden, da sichÄnderungen hierdurch schneller übersetzen und senden lassen.

Abbildung mit 907 PC 33

Die nicht modulare Programmierung entspricht der Bearbeitung eines einzelnen Programmoduls (PM),das gleichzeitig das Gesamtprojekt ist. Ein Variablenmodul kann hier nicht angelegt werden.Es gibt nur eine Arbeitsebene. Nach Aufruf von 907 PC 33 befindet man sich auf dieser Arbeitsebene, derModulbearbeitungsebene.

Page 11: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

1-5907 PC 33/ Stand: 11.98

O Modulare Programmierung

Einzelne Teilpläne (Elemente) bilden ein Programmodul (Teilaufgabe). Das Gesamtprojekt besteht aus ein-zelnen Programmodulen.

Beispiel:

Die einzelnen Programmodule werden aneinandergehängt und bilden damit das Gesamtprojekt.Hinweis:Wir empfehlen Ihnen zu effektivem Arbeiten mit 907 PC 33 möglichst kleine Teilpläne zu verwenden, da sichÄnderungen hierdurch schneller übersetzen und senden lassen.

Page 12: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

1-6 907 PC 33/ Stand: 11.98

Abbildung mit 907 PC 33

Arbeitsebenen in 907 PC 33: l Gesamtprojektbearbeitungsebenel Modulverwaltungl Modulbearbeitungsebene

Page 13: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

1-7907 PC 33/ Stand: 11.98

Erläuterungen

Gesamtprojektbearbeitungsebene

Ein Gesamtprojekt ist ein vollständiges SPS-Programm.

Nach Aufruf eines modularisierten Projektes in 907 PC 33 befindet man sich auf der Gesamtprojektebene.

Auf dieser Ebene können die Funktionen aufgerufen werden, die sich auf das Gesamtprojekt beziehen, z. B.die Projektverwaltung. Drucken bzgl. des Gesamtprojektes. Man kann hier per Menü ein PM oder ein VM zurBearbeitung auswählen und gelangt so auf die Modulbearbeitungsebene. Unter dem Menüpunkt "Editieren"kann man den Modularisierungs-Editor aufrufen und gelangt auf die Modulverwaltungsebene.

Modulverwaltung (Modularisierungseditor)

In dieser Ebene werden die Programmodule (PM) und die Variablenmodule (VM) definiert und einanderzugeordnet (-> Modularisierungs-Editor). Weiterhin wird die Reihenfolge der Programmodule festgetegt.

Modulbearbeitungsebene

Hier werden die einzelnen Programm- oder Variablenmodule bearbeitet. Es ist ein beliebiges Wechselnzwischen den Programmodulen und Variablenmodulen möglich.

Programmodule

Programmodule und Variablenmodule sind Mittel zur Strukturierung einen Gesamtprojektes. Diese Struktu-rierung in übersichtliche, z. B. funktional oder logisch zusammenhängende Einheiten erleichtern denProgrammtest und die Inbetriebnahme.

Programmodule enthalten das in der gewählten Programmiersprache eingegebene Programm. Die Program-module sind wiederum in Teilpläne unterteilt. Ein Teilplan ergibt ausgedruckt 4 DIN-A4-Seiten (s. nachfol-gendes Bild).

Programmiersprachen sind: l Ablaufsprache (AS)l Funktions-/Kontaktplan (FUPKOP)l Komfortable Anweisungsliste (Komf. AWL)

Page 14: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

1-8 907 PC 33/ Stand: 11.98

Page 15: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

1-9907 PC 33/ Stand: 11.98

Variablenmodule

Variablenmodule (VM) sind ebenfalls Mittel zur Strukturierung eines Gesamtprojektes. Variablenmodule ent-halten (strukturierte) Variablenbereiche, die mit Programmodulen kommunizieren.

Page 16: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

1-10 907 PC 33/ Stand: 11.98

Beispiel �Kommunikation zwischen Programmodulen und Variablenmodulen�:

Das Einrichten von Variablenmodulen ist dem Anwender freigestellt.

1.6 Programmeingabe mit 907 PC 33

O Programmierung wahlweise in:

l Funktions-/Kontaktplan FUPKOP

l Komfortable Anweisungsliste Komf. AWL

Übersetzen:

l FUPKOP

l Komf. AWL

l Komf. AWL *)*) Wenn keine Verknüpfungselemente aus der Bibliothek verwendet werden, entfällt der Überset-zungsvorgang.

O Programm zur Steuerung (SPS) senden

Page 17: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

1-11907 PC 33/ Stand: 11.98

Absolute und symbolische Programmierung

Das Programmier- und Testsystem 907 PC 33 unterstützt die symbolische Programmierung von SPS-Programmen. Der Anwender hat die Möglichkeit, zunächst die Anweisungsliste oder die Variablenliste sym-bolisch unter Angabe des Variablentyps (z. B. E, A, M) einzugeben und später die Gruppen- und Kanal-nummern bzw. die Ein-/Ausgangsadressen hinzuzufügen.

Symbolische Eingabe:AWL: ! E Symbol Langtext

&NE Symbol Langtext= A Symbol Langtext

Variablenliste: E Symbol LangtextE Symbol LangtextA Symbol Langtext

Absolute Eingabe:AWL: ! E 0.00,00 Symbol Langtext

&N E 0.00,01 Symbol Langtext= A 0.01,00 Symbol Langtext

Variablenliste: E 0.00,00 Symbol LangtextE 0.00,01 Symbol LangtextA 0.01,00 Symbol Langtext

Funktions-/Kontaktplan (FUPKOP)

Ein einheitlicher Editor erlaubt sowohl eine Programmierung mit grafischen Symbolen im Funktionsplan(FUP), als auch im Kontaktplan (KOP). Eine gemischte Programmierung, d. h. die Verbindung von Kontakt-netzwerken mit Funktionsplanelementen oder umgekehrt, wird unterstützt (FUPKOP). Dadurch eignet sichdie Programmierung im FUPKOP ebenso für einfache Verknüpfungssteuerungen im Kontaktplan als auchfür komplexe Funktionen und Arithmetik im Funktionsplan. Zur Vereinfachung der Programmbeschreibungkönnen netzwerkbezogene Kommentare eingegeben werden.

Komfortable Anweisungsliste (Komf. AWL)

Gegenüber den Standardeigenschaften der allgemein bekannten Anweisungsliste (AWL) ist die Komforta-ble Anweisungsliste (Komf. AWL) mit verbesserten Eigenschaften ausgestattet:

l Übersichtliche Darstellung der Anweisungen mit Symbol und Langtext in verschieden Layoutsl Cursor-Steuerung mit der MAUSl Einfache Auswahl von Grafikelemente-Funktionen (VE = Verknüpfungselement) aus der Bibliothek des

FUPKOP mit Hilfe eines Auswahlmenüsl Umfangreichere Syntaxprüfung aller Variablen

Standardeigenschaften:l automatische Erzeugung von Satz- und Wortnummernl automatische Ergänzung von Variablenadressen *)l automatische Spalteneinteilungl Kommentareingabe

*) Beispiele:

Gewünschte Variable: E 0.00,00Tastenfolge: <E><0><,><0>Gewünschte Variable: A 0.10,03Tastenfolge: <A><1><0><,><3>

Page 18: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

1-12 907 PC 33/ Stand: 11.98

Gewünschte Variable: A 1.01,01Tastenfolge: <A><1><.><1><,><1>Gewünschte Variable: MW 0004,01Tastenfolge: <M><W><4><,><1>

1.7 Programmtest mit 907 PC 33Für den Programmtest steht ein umfangreiches Spektrum an Hilfsmitteln zur Verfügung.Statusanzeige in: l Funktions-/Kontaktplan

l Komfortabler Anweisungslistel Variablenliste

Online-Programmänderungen

Online-Listen, in denen der Status ausgewählter Variablen angezeigt werden kann.

Übersicht der Online-Funktionen:l Programm startenl Programm abbrechenl Programm anhaltenl Programm fortsetzenl Programm-Zustandl Einzelzyklus ein/ausl Einzelschritt ein/ausl Breakpoint setzenl Breakpoint anzeigenl Breakpoint löschen (einzeln)l Breakpoint löschen (alle)l Variablenstatus anzeigenl Triggern auf Variablel Triggern auf Zeitl Tippenl Überschreibenl Statusanzeige Variablenlistel FORCEN von E/A-Variablenl FORCE-Werte löschenl FORCE-Werte anzeigen

Art und Umfang der Online-Funktionen hängen von der Leistungsklasse der einzelnen Steuerungssystemeab. Detaillierte Beschreibungen finden Sie in den -> systemspezifischen Teilen der 907 PC 33 Beschrei-bung des jeweiligen Steuerungssystems.Systemspezifische Teile der 907 PC 33 sind:

l 907 PC 331 für ABB Procontic CS31, Advant Controller 31

l 907 PC 332 für ABB Procontic T200

Page 19: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

1-13907 PC 33/ Stand: 11.98

1.8 Multi-User-ProgrammerstellungDas Programmier- und Testsystem 907 PC 33 gestattet dem Anwender verschiedene Arbeitsweisen beider Programmerstellung.

Top-Down-Programmerstellung ("von oben nach unten")

Die einzelnen Teilaufgaben (= Programmodule) einer Automatisierungsaufgabe (= Gesamtprojekt) könnenvon verschiedenen Mitarbeitern gelöst werden.

Page 20: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

1-14 907 PC 33/ Stand: 11.98

Bottom-up-Programmerstellung ("von unten nach oben")

Der Anwender geht zunächst davon aus, daß die Unterteilung seiner Automatisierungsaufgabe in Teilpläneausreichend ist. Später stellt der Anwender fest, daß sehr viele Variablen verwendet werden müssen unddie Aufteilung in Programmodule die Übersicht verbessert. Auch zu diesem Zeitpunkt erlaubt 907 PC 33 dieAufteilung in Programmodule und Variablenmodule.

Advant Controller 31 Serie 90

Advant Controller 31 Serie 40 & 50

07 SK 50

1.9 Programmierumgebung

Page 21: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

1-15907 PC 33/ Stand: 11.98

Kabelverbindungen:

07 SK 61 Anschluß 07 ZE 60, 07 ZE 61, 07 ZE 62, 07 ZE 63 an COM1 des PCs(als 07 SK 62 auch für 9-polige serielle Schnittstelle des PCs lieferbar)

07 SK 90 Anschluß 07 KR 91, 07 KT 92/93/94 oder 07 KP 62 an COM1 des PCs

Centronics Kabel Standard Centronicskabel zum Anschluß Drucker 07 DR 12 an Parallelport des PCs

07 SK 25 Anschluß PROM-Programmiergerät 07 PP 31/32/33 an COM1 des PCs (als 07 SK 26auch für 9-potige serielle Schnittstelle des PCs lieferbar)

07 SK 50 Anschluß 07 CR/CT 41, 07 KR/KT 51 an COM1 des PCs

1.9.1 Programmiergerät (PC)

Das Programmier- und Testsystem 907 PC 33 ist lauffähig auf:

handelsüblichen, IBM-kompatiblen Personal-Computern vom Typ 07 PH 32 (Compaq) mit den techni-schen Merkmalen:

80386-Prozessor

min. 4 MByte Arbeitsspeicher

Festplattenlaufwerk

Diskettenlaufwerk 3 1/2", 1,44 MByte

serielle Schnittstelle EIA-RS-232 für Steuerungssystem

parallele oder zweite serielle Schnittstelle für Drucker

MS-DOS Betriebssystem V5.0 oder größer

optional MAUS zur schnellen Cursorbewegung

Cache-Speicher zur Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit

Arbeitsspeicher

907 PC 33 paßt sich an die vorhandenen Speicherverhältnisse soweit wie möglich an. Es sollten jedochkeine weiteren Programme im Speicher vorhanden sein wie z. B. Netzwerktreiber oder MS-DOS-Bedienoberflächen. Die Installation eines Cache-Speichers erhöht die Verarbeitungsgeschwindigkeit undsollte in jedem Fall durchgeführt werden. Beim 07 PH 32 ist dieser Zusatzspeicher im Lieferumfang enthal-ten.

Der maximal für 907 PC 33 zur Verfügung stehende Speicherplatz wird nach Aufruf unterhalb des Logosangezeigt. Sollte nicht genügend Hauptspeicher zur Verfügung stehen, wird dies durch eine entsprechendeMeldung angezeigt. Maßgebend für die Länge eines Programmoduls ist der Variablenspeicher mit einerMaximallänge von 64000 Byte. Im Variablenspeicher werden symbolische Variablen und Langtexte mit ab-gespeichert. Je nachdem, ob symbolische Variablen und/oder Langtexte verwendet werden, vergrößertoder verkleinert sich die Anzahl der Variablen. Der maximale Speicherplatzbedarf für eine Variable mit Sym-bol und Langtext beträgt 61 Byte.

Beispiel:

Angaben gelten pro Programmodul:

64000 Byte / 61 Byte = 1049 Variablen mit Symbol und Langtextoder 64000 Byte / 31 Byte = 2064 Variablen nur mit Symboloder 64000 Byte / 21 Byte = 3047 Variablen ohne Symbol und Langtext

Festplattenlaufwerk

Das Programmier- und Testsystem arbeitet mit vielen Plattenzugriffen. Um die Zugriffszeiten möglichstkurz zu halten, ist es ratsam, einen Cache-Speicher einzurichten. Derartige Programme sind im Lieferum-fang des Betriebssystems MS-DOS enthalten oder bei PC-Händlern oder Software-Häusern erhältlich.

Page 22: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

1-16 907 PC 33/ Stand: 11.98

1.9.2 Datensicherung

Neben den umfangreichen Datensicherungsmaßnahmen, die 907 PC 33 automatisch durchführt, sollte inkeinem Fall auf eine Datensicherung der Projekte auf Disketten verzichtet werden. 907 PC 33 bietet hiereine entsprechende Funktion.

1.9.3 MS-DOS Datei CONFIG.SYS

Um einen optimalenen Programmablauf zu gewährleisten, ist es notwendig, für eine entsprechende Umge-bung auf dem PC zu sorgen. 907 PC 33 sollte nur auf einem PC verwendet werden, der mindestens übereinen 80386-Prozessor verfügt.

Da die Konfiguration der Datei CONFIG.SYS von der Hardware-Ausrüstung des verwendeten PCs abhängt,kann eine Konfiguration für eine optimale Arbeitsweise hier nur beispielhaft für einen 80386-Prozessor undMS-DOS V5.0 gezeigt werden.

DEVICE=C:\DOS\HIMEM.SYSDEVICE=C:\DOS\EMM386.EXE noemsDOS=HIGH,UMBDEVICEHIGH=C:\DOS\ansi.sysDEVICEHIGH=C:\SMARTDRV.SYS 2048 512 /wenn mehr Speicher vorhanden ist, größer setzenDEVICEHIGH=C:\DOS\SETVER.EXECOUNTRY=049,437,C:\DOS\COUNTRY.SYSDEVICEHIGH=C:\DOS\DISPLAY.SYS CON=(EGA,, 1)DEVICEHIGH=C:\mouse.sys (ein Maustreiber in der AUTOEXEC.BAT sollte mit LOADHIGH geladen wer-den)FILES=25BUFFERS=25

1.9.4 Maus-Bedienung

Die Bedienung von 907 PC 33 und die Steuerung des Cursors mit der Maus erleichtert die Arbeit mit demProgrammier- und Testsystem wesentlich. Dazu muß die Maus mit einer entsprechenden Schnittstelle desPCs verbunden und der Maustreiber im PC installiert werden. Es sollte auch hier darauf geachtet werden,daß ein Maustreiber verwendet bzw. so installiert wird, daß er möglichst wenig Platz im Hauptspeicher desPCs belegt. Informationen hierzu sind in den Handbüchern der jeweiligen Hersteller zu finden.

Page 23: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

2-1907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

2 Installation

2.1 907 PC 33 Dateien

Hinweis

Die Installationsprozedur und der Start der Programmier- und Testsoftware für die jeweiligen ABB Pro-contic Steuerungssysteme ist im zugehörigen systemspezifischen Produktordner ausführlich beschrie-ben.

Kurzbeschreibung der 907 PC 33 Dateien:Unbedingt notwendig für den Programmstart sind:steuerungsname.exe Programm für die Steuerungsteuerungsname.scr Startbildsteuerungsname.cfg Standard-Konfigurationsdatei/Name des letzten Projektssteuerungsname.hkf Hardware- (Farb-) Konfigurationsteuerungsname.tex Meldungen des 907 PC 33 Programmessteuerungsname.hlf Hilfstexte und Funktionstastenbelegungsteuerungsname.mnu Aufbau der Menü-Fenstersteuerungsname.hmn Aufbau des Hauptmenüssteuerungsname.pas Paßwort-Freigabe-Dateisteuerungsname.trs Konfiguration des Syntaxübersetzerssteuerungsname_ f.exe Farbkonfigurationsteuerungsname_ s.exe Datensicherungsteuerungsname.ter Schnittstellenparameter für den Terminalbetriebsteuerungsname.dfe Standard-Druckformat für Listen

Bei einigen Steuerungen sind Zusatzdateien "steuerungsname.*" erforderlich.

Optional können zu einer Steuerung folgende Dateien vorhanden sein:steuerungsname.fb Bausteinbibliothek (nur T200-System)

Dateien eines Projektes

In Abhängigkeit von den benutzten Editoren und den eingegebenen Daten sind zu einem Projekt fol-gende Dateien vorhanden:

projektname.cfg Projekt-Konfigurationprojektname.sym Variablenlisteprojektname.dbr Datenbereiche (aus Datenbereichs-Editor)projektname.dfe Druckformat (Kopf- und Fußzeilen)projektname.dpm Druck-Parameter aller Listenprojektname.err Fehlerdatei der Übersetzerprojektname.edp Parameter für Editor-Einstellung (z. B. Scroll-Geschwindigkeit)projektname.bld Von 907 PC 33 übernommene Bildschirmabzüge (<Ctrl>-K-D)projektname.hmp Menü-Einstellungen (Hauptmenü)projektname.ref Variablen-Referenzen (bei modularisierten Projekten)projektname.pas Paßwort-Freigabeprojektname.oe Online-Listeprojektname.be Breakpoint-Listeprojektname.vex Variablen Import / Exportprojektname.pg1 Verzeichnis-Datei (Programm von FUPKOP, Komf. AWL)projektname.pg2 Verweis-Datei (Programm von FUPKOP, Komf. AWL)projektname.pg3 Daten (Programm von FUPKOP, Komf. AWL)bibliotheksname.ve1 Verzeichnis-Datei (VE-Bibliothek)bibliotheksname.ve2 Verweis-Datei (VE-Bibliothek)bibliotheksname.ve3 Daten (VE-Bibliothek)

Page 24: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

2-2 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Für die ABB Procontic T200 wird eine Datei

projektname.cod Steuerungs-Code (Hex) zur Programm-Übertragung

erzeugt.

Während des Programmlaufs werden ggf. weitere Dateien mit den Namen "temp????.???" und"temp_???.???" angelegt. Diese Arbeitsdateien werden nach dem Abspeichern/Verlassen von 907 PC33 in die Projektnamen-Dateien kopiert.

Bei modularisierten Projekten können zusätzlich noch folgende Dateien existieren:

gesamtprojektname.mod Modularisierungsstruktur (aus Modularisierungs-Editor)gesamtprojektname.rep Report-Datei eines Updates (ASCII-Datei)gesamtprojektname.pas Paßwort-Freigabe

Für manche Steuerungen werden zusätzliche Dateien mit den Bezeichnungen projektname.* bzw.gesamtprojektname.* angelegt.

2.2 Reserve-Datei907 PC 33 arbeitet häufig auf der Festplatte mit mehreren Dateien gleichzeitig.

Um zu gewährleisten, daß alle Schreiboperationen auf der Festplatte auch dann noch in allen erforder-lichen Dateien erfolgreich abgeschlossen werden können, wenn plötzlich auf der Festplatte kein Platzmehr vorhanden ist, wird beim Start von 907 PC 33 eine leere Reservedatei

_RESERVE.DAT

von variabler Größe auf dem aktuellen Laufwerk (dies ist normalerweise das Laufwerk, auf dem sich907 PC 33 befindet) im 907 PC 33 Verzeichnis eingerichtet.

Sollte nun auf diesem Laufwerk bei einer Schreiboperation kein Plattenspeicherplatz mehr vorhandensein, so wird eine Warnung ausgegeben und die Reservedatei schrittweise um 250 KBytes verkleinert,so daß noch alle erforderlichen Schreiboperationen abgeschlossen werden können.

Danach sollte man in jedem Falle 907 PC 33 verlassen und auf der Festplatte Platz schaffen.

ACHTUNG:

Die Vorteile der Reservedatei können nur auf dem aktuellen Laufwerk genutzt werden. Wenn man mitmehreren Laufwerken arbeitet und ein Laufwerk, das nicht das aktuelle Laufwerk ist, keinen freienSpeicherplatz mehr zur Verfügung hat, so ist es nicht möglich, daß eine Plattenreserve freigegebenwird, denn es existiert dort ja keine Reservedatei.

2.3 HilfsdateienHinweis:Um einen gesicherten Programmablauf zu gewährleisten, sind folgende Minimalwerte in der Datei

CONFIG.SYS

erforderlich: BUFFERS = 25FILES = 25

Diese Angaben werden vom Installationsprogramm geprüft und auf Wunsch auf den richtigen Wertkorrigiert.

2.4 Unterverzeichnis-StrukturMit allen Dateinamen können auch Pfade eingegeben werden.

Dies ermöglicht folgende Verzeichnisstruktur:

1. Aktuelles Verzeichnis (ohne Pfadangabe)

In diesem Verzeichnis muß der 907 PC 33 Anwender sich zum Programmstart befinden.

Inhalt:� steuerungsname.* (Alle 907 PC 33 Dateien)

Page 25: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

2-3907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

� Alle temporären Dateien.(Bei normalen Ablauf sind alle temporären Dateien nach dem Beenden von 907 PC 33 wiederverschwunden)

Um die Verarbeitungsgeschwindigkeit nicht negativ zu beeinflussen, sollten in diesem Verzeichnis kei-ne Projekte bzw. Projektdateien angelegt werden.

2. Projektverzeichnis

Dieser Pfadname wird für das Projekt im Projektdateneditor eingegeben.

Inhalt:

� Alle Daten des Projektes.

3. Bibliotheksverzeichnis

In diesem Unterverzeichnis steht die Verknüpfungselemente-Bibliothek. Die Bezeichnung der Biblio-thek wird mit dem Pfadnamen im Menü für die Programm-Konfiguration eingegeben. Die Voreinstellungist \BIB\<bibname>.

4. Beliebige Verzeichnisse

Alle Blöcke können in einem beliebigen Verzeichnis abgelegt und entsprechend zurückgeladen wer-den.

Die Eingabe der Dateinamen einschließlich der Pfade erfolgt immer im gleichen Fenster.

Beispiel für eine Pfadangabe: C:\ABB-SPS\T200\PROJEKT\dateiname

oder PROJEKT\dateiname

Hinweis:

Bei der Modularisierung eines Projektes können sich Änderungen dieser Struktur ergeben. Näheresdazu im Kapitel "Modularisierung".

2.5 Paßwort-Schutz907 PC 33 ermöglicht die Eingabe von Paßwörtern mit unterschiedlichen Privilegstufen.

Das Paßwort wird beim Aufruf eines Projektes abgefragt und muß vom Bediener eingegeben werden.

Danach wird bei allen 907 PC 33 Funktionen überprüft, ob es die Privilegstufe zuläßt, die entsprechen-de Operation durchzuführen.

Ggf. kommt die Meldung, daß das eingegebene Paßwort für die angewählte Funktion nicht ausreicht.

Das Eingeben und Löschen von Paßwörtern erfolgt im Paßwort-Editor. Der Besitzer einer Privilegstufekann sein eigenes Paßwort und die Paßwörter der darunter liegenden Ebenen anzeigen, löschen oderneu eintragen.

Da der Verschlüsselungsalgorithmus sehr kompliziert ist, dauert das Dekodieren eines Paßwortes sehrlange, und die Anzeige ist deshalb nur für die Fälle gedacht, in denen die Paßwörter vergessen wurden.Es werden immer nur die Paßwörter von der eigenen Privilegstufe an angezeigt.

Es gibt 4 Hierarchiestufen:

1. Projektleiter (G)

Alles freigegeben!

Nach der Installation ist das erste Paßwort immer der Steuerungsname:

Advant Controller 31: AC31 oder ac31ABB Procontic CS31: CS31 oder cs31ABB Procontic T200: T200 oder t200

Das Paßwort kann danach beliebig verändert werden.

Page 26: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

2-4 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

2. Projekteur (P)

Im Modularisierungseditor (in der Version mit Modularisierung) werden alle Schreiboperationen auf derFestplatte gesperrt.

Beim Aufruf des Editors erscheint der Hinweis, daß die im Editor durchgeführten Änderungen immerverworfen werden.Dieser Aufruf muß quittiert werden.

3. Inbetriebnahme (I)

Bei allen Editoren werden alle Schreiboperationen auf der Festplatte gesperrt.

Hinweis in allen Editoren wie bei der 2. Stufe.(In Online bleibt alles erlaubt.)

4. Endanwender (E)

Alle prozeßbeeinflussenden Online-Funktionen werden gesperrt.

Dies sind folgende Funktionen:

� Steuerung starten� Abbruch� Steuerung anhalten� Steuerung fortsetzen� Einzelzyklus� Einzelschritt� Breakpoint setzen� Breakpoint anzeigen� Breakpoint löschen einzeln� Breakpoint löschen gesamt� Simulationsliste zur SPS senden� Tippen

Diese Funktionen bleiben freigegeben:

� Status anzeigen� Variablenstatus� Trigger Variable� Trigger Zeit� Status ausgewählter Variablen umschalten

Hinweis:

Die obigen Funktionen sind eine Obermenge aller möglichen ONLINE-Funktionen, die nicht bei jederSteuerung vollständig implementiert sind.

Page 27: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

2-5907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

2.6 Paßwort-EditorDas Eingeben und Löschen von Paßwörtern erfolgt im Paßwort-Editor. Der Besitzer einer Privilegstufekann sein eigenes Paßwort und die Paßwörter der darunter liegenden Ebenen anzeigen, löschen oderneu eintragen.

Paßwörter können bis zu zehn beliebige Zeichen lang sein.

Beispiel für die Oberfläche des Paßworteditors, nachdem <F1> gedrückt wurde.

Paßwörter anzeigen <F1>

Es werden die Paßwörter von der eigenen Privilegstufe an angezeigt.

Da der Verschlüsselungsalgorithmus sehr kompliziert ist, dauert das Dekodieren eines Paßwortes beiälteren Rechnern sehr lange.

Neues Paßwort eingeben <F2>

Nach der Eingabe des Paßwortes muß eine der folgenden Prioritätsstufen bestimmt werden (s. S. 2-6und 2-7): S. 2-3 / 2-4

[G] Projektleiter [P] Projekteur [I] Inbetriebnehmer [E] Endanwender

Paßwort löschen <F3>

Soll ein Paßwort gelöscht werden, muß die einzugebende Prioritätsstufe mit der Stufe überstimmen,die zu dem Paßwort gehört.

Der Paßworteditor kann jederzeit durch die Eingabe von <Esc> verlassen werden.

Page 28: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

2-6 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

2.7 Starten von 907 PC 33907 PC 33 wird gestartet - es erscheint das Logo.

Im Logo (Einschaltbild) gibt es 3 Alternativen:

� <F1>907 PC 33 gleich wieder verlassen

� <F2>Nach der Eingabe des Paßwortes erfolgt der Sprung in die Menüebene des zuletzt bearbeitetenProjektes.Der Projektname wird aus der Datei "steuerungsname.cfg" gelesen und direkt hinter "<F2>" ange-zeigt.

� <F3>Nach der Eingabe des Paßwortes erfolgt der Sprung in die Menüebene des zuletzt bearbeitetenModules. Dieses kann sich um ein Programm-Modul oder ein Variablenmodul eines modularisiertenProjektes handeln. Der Name des zuletzt bearbeiteten Modules wird direkt hinter "<F3>" angezeigt.

� <Beliebige Taste>Es erscheint der Projektdateneditor. Der Projektname kann mit der <Eingabetaste> bestätigt wer-den; oder es kann ein neuer Projektname eingegeben und mit der <Eingabetaste> abgeschlossenwerden; oder es kann über <Ctrl>-U ein vorhandenes Projekt angewählt werden.Nach der Eingabe des Paßwortes können Daten zu Projekt, Bibliothek und Steuerung eingegebenwerden.Nach Eingabe der Daten den Projektdateneditor mit <Esc> verlassen. Es erscheint die Menüebenedes Projektes.

Hinweis:Soll auf ein Projekt zugegriffen werden, das sich auf Diskette befindet, so ist darauf zu achten, daßdie Diskette nicht schreibgeschützt ist, da sonst ein Zugriff nicht möglich ist.

In der Menüebene sind alle Daten der letzten Einstellung voreingestellt.

907 PC 33 erkennt automatisch, ob es sich um ein modularisiertes oder unmodularisiertes Projekthandelt und bietet dementsprechende Menüpunkte zur Funktionsauswahl an.

Sollte nicht genügend Hauptspeicher zur Verfügung stehen, so wird das folgende Fenster unterhalbdes Logos eingeblendet:

In diesem Fall muß für mehr Speicherplatz gesorgt werden.

Page 29: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

3-1907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

3 Datensicherung

3.1 PrinzipAlle zu einem Projekt gehörenden Daten sind unter den Dateinamen

projektname.*

auf der Festplatte gespeichert.

907 PC 33 bietet die Möglichkeit, durchgeführte Änderungen beim Verlassen des Programmes rück-gängig zu machen. Deshalb schreibt jeder Editor beim Verlassen die dort gemachten Änderungenzunächst in seine Arbeits-Datei

TEMP$$$$.???

Die erzeugten TEMP-Dateien stehen immer dort, wo 907 PC 33 gestartet wurde.

Dadurch ist es nach einem plötzlichen Programmabbruch (z. B. beim Stromausfall) möglich, mit demStand vor dem letzten Start von 907 PC 33 weiterzuarbeiten.

Beim Beenden von 907 PC 33 über "Ende" (oder vor der Eingabe eines neuen Projektnamens in "Projekt-daten" ohne Verwerfen) werden alle Projektdateien "projektname.*", bei denen eine TEMP-Datei exi-stiert, gelöscht, und die vorhandenen TEMP-Dateien werden in "projektname.*" geändert.

Beim Beenden von 907 PC 33 über "Abbruch" (oder vor der Eingabe eines neuen Projektnamens in"Projektdaten" mit Verwerfen) werden alle TEMP-Dateien gelöscht und alle Änderungen damit verwor-fen.

Beim Abbruch von 907 PC 33 auf irgendwelche andere Art (unerlaubter Programmabbruch, Reset,Programmabsturz) bleiben alle Projektdateien auf dem Stand vor dem letzten Starten von 907 PC 33.Außerdem sind dann noch ggf. TEMP-Dateien vorhanden, in denen die letzten Änderungen gespei-chert sind.

Dieser unerlaubte Zustand wird nach dem erneuten Start von 907 PC 33 automatisch erkannt und eserscheint nach dem Programmstart folgender Hinweis:

Entsprechend den möglichen Alternativen muß dem System mitgeteilt werden, auf welche Art dieserunerlaubte Zustand beseitigt werden soll.

Am sichersten ist natürlich, wenn die letzten Änderungen verworfen werden. Bei geringfügigen Ände-rungen sollte deshalb immer Alternative "1" gewählt werden.

Page 30: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

3-2 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Alternative "2" sollte nur gewählt werden, wenn von dem gesamten Projekt eine Datensicherung be-steht.

Bei der Alternative "3" kann zunächst versuchsweise unter einem anderen Projektnamen gearbeitetwerden. Ein Umkopieren aller Projektdateien auf den ursprünglichen Projektnamen darf aber erst erfol-gen, wenn sichergestellt ist, daß alle Projektdateien fehlerfrei sind.

3.2 Datensicherung auf DisketteEs gibt die Möglichkeit, eine Datensicherung auf Diskette vorzunehmen. Diese umfaßt modularisiertesowie unmodularisierte Projekte und Bibliotheken.

Nach Aufruf der Funktion von der Hauptmenüebene erscheint das folgende Menü zur Datensicherungauf Diskette:

Im Feld "Projektname" ist das aktuelle Projekt aufgeführt, im Feld "Ziellaufwerk" ist das Diskettenlauf-werk A: mit folgendem Namen des Projektes wie bei "Projektname" aufgeführt. Es ist auch möglich,Pfade einzugeben, allerdings sollte es vermieden werden, relative Pfade einzugeben.

Anschließend erfolgt die Angabe, ob Projekt und Bibliothek oder nur eines der beiden gesichert werdensoll.

Nach der Betätigung von <F1> werden je nach Einstellung die gewünschten Elemente gepackt undanschließend gesichert. Dabei wird vorher kontrolliert, ob auf dem zu sichernden Speichermediumgenügend Platz vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, so erfolgt eine entsprechende Fehlermeldung.

Page 31: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

3-3907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Die dabei entstehenden Sicherungsdateien heißen:

� <Dateiname>.S_B für Bibliotheken� <Dateiname>.S_U für unmodularisierte Projekte� <Dateiname>.S_M für modularisierte Projekte

Mit <ESC> wird die Sicherung abgebrochen.

Rücksichern

Projekte und Bibliotheken, die auf diese Weise gesichert wurden, können zurückgesichert werden.

Nach Aufruf der Funktion von der Hauptmenüebene erscheint das folgende Menü zur Datenrück-sicherung von Diskette:

Im Feld "Sicherungsdatei" wird die sich auf dem eingestellten Laufwerk befindliche Sicherungsdateiaufgeführt. Im Feld Ziellaufwerk ist Laufwerk C: voreingestellt.

Nach der Betätigung von <F1> wird die Sicherungsdatei geladen, entpackt und steht zur weiteren Ver-arbeitung zur Verfügung. Dabei wird vorher geprüft, ob auf dem Ziellaufwerk genügend Speicherplatzvorhanden ist.

Mit <ESC> wird die Datenrücksicherung abgebrochen.

Page 32: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

3-4 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

3.3 Projekt kopierenEs gibt die Möglichkeit, Projekte zu kopieren. Diese umfaßt modularisierte sowie unmodularisierte Pro-jekte und Bibliotheken.

Der Aufruf der Funktion erfolgt über die Menüpunkte Projektverw. -> Projekt kopieren. Es erscheint dasfolgende Menü:

Im Feld "Quell-Projekt" wird der Pfad und der Name des zu kopierenden Projektes eingegeben. Mit<Ctrl>-U kann eine Projektübersicht aufgerufen werden.

Im Feld "Ziel-Projekt" wird der Name des neuen Projektes eingegeben. Hierbei kann ein beliebigesVerzeichnis angegeben werden. Falls das gewünschte Verzeichnis noch nicht existiert, so wird es beimKopiervorgang angelegt. Anschließend erfolgt die Angabe, ob Projekt und Bibliothek oder nur eines derbeiden kopiert werden soll.

Nach der Betätigung von <F1> werden je nach Einstellung die gewünschten Elemente kopiert.

Bei modularisierten Projekten muß ein anderes Zielverzeichnis angegeben werden.

Alle Dateien zum Projekt kopieren:(J): Soll die Bibliothek mitkopiert werden, so wird sie in das gleiche Projektverzeichnis wie das Ziel-

projekt kopiert. Bei modularisierten Projekten kann hiermit bestimmt werden, ob alle Programm-und Variablenmodule in das gleiche Verzeichnis wie das Zielprojekt kopiert werden sollen. Eineeventuell vorhandene Pfadstruktur des Quellprojektes geht aber damit verloren!

(N): Soll die Bibliothek mitkopiert werden, so wird unterhalb des Verzeichnisses des Zielprojektes dasVerzeichnis BIB angelegt und die Bibliothek dorthin kopiert. Alle Pfade des zu kopierenden Pro-jektes werden relativ zum Pfad des neuen Projekts kopiert.

Beispiel: Kopieren eines modularisierten Projektes mit Angabe �Alle Dateien kopieren: N�

Quellprojekt ist C:\ABB-SPS\AC31\PROJEKT\PROG1. Zielprojekt soll sein: C:\ABB-SPS\AC31\PROJNEU\PROG1. Das kopierte Projekt befindet sich dann in: PROG1.MOD in C:\ABB-SPS\AC31\PROJNEU. Die einzelnen Programmodule befinden sich dann in C:\ABB-SPS\AC31\PROJNEU\ABB-SPS\AC31\PROJEKT. Die PMs werden also in einen Pfad relativ zum neu-en Verzeichnis PROJNEU gelegt.

Mit <ESC> kann der Kopiervorgang abgebrochen werden. Nach dem Kopiervorgang gelangt man über<Esc> zur Menüebene zurück.

Serie 90

Page 33: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

4-1907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

4 907 PC 33 MenüoberflächeDie 907 PC 33 Menüoberfläche ermöglicht eine schnelle, direkte Anwahl der 907 PC 33 Funktionenüber die Tastatur oder mit einer angeschlossenen Maus.

Die Menüoberfläche besteht aus 2 Bereichen:

� In den oberen 3 Zeilen befindet sich das Hauptmenü.� Je nach Auswahl eines Hauptmenüs erscheint im unteren Bereich ein Fenster mit allen zu diesem

Menü gehörenden Funktionen (Untermenü).

907 PC 33 merkt sich die zuletzt angewählte Kombination Hauptmenü/Untermenü. Dadurch wird auchnach einem 907 PC 33 Neustart immer das zuletzt angewählte Menü angezeigt.

Auswahl eines Menüs über die Tastatur

1. Möglichkeit:

� Mit den Tasten <Bild hoch> bzw. <Bild runter> die entsprechende Zeile des Hauptmenüs anwählen

� Mit den Tasten <Pfeil links> bzw. <Pfeil rechts> das Hauptmenü anwählen

� Mit den Tasten <Pfeil hoch> bzw. <Pfeil runter> das Untermenü auswählen. Durch Betätigen der<Eingabetaste> wird die entsprechende Funktion gestartet

2. Möglichkeit:

� Durch Eingabe des 1. Buchstabens des Namens des Hauptmenüs wird das entsprechende Menüangewählt.(Wenn mehrere Menüs mit dem gleichen Buchstaben anfangen, dann wird immer zum nächstenMenü mit dem gleichen Buchstaben gesprungen)

� Durch Eingabe der Zahl vor dem Menüpunkt wird die entsprechende Funktion gestartet

Auswahl einer Funktion mit der Maus

� Durch Bewegung der Maus in die entsprechende Richtung kann zunächst im Hauptmenü das ge-wünschte Untermenü angewählt werden.

� Danach muß die rechte Maustaste betätigt werden. Durch Bewegung der Maus im Fenster wird diegewünschte Funktion ausgewählt.

Serie 90

Page 34: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

4-2 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Die rechte Maustaste dient also zum Umschalten zwischen der Anwahl des Hauptmenüs im oberenFeld und der Anwahl des Untermenüs im Fenster.

� Durch Betätigen der linken Maustaste wird die entsprechende Funktion gestartet.

DOS-Shell (DOS-Befehle)

Durch Anwahl dieses Untermenüpunktes kann die Menü-Oberfläche verlassen und zwischendurch aufBetriebssystem-Ebene gesprungen werden.Hier können dann DOS-Befehle oder externe Programme aufgerufen werden, die nicht mehr als ca.200 kByte Hauptspeicher benötigen.

Danach muß unbedingt über EXIT <Eingabetaste> nach 907 PC 33 zurückgesprungen werden. An-sonsten sind alle zuletzt eingegebenen Daten verloren.

Verlassen des Menüs

Die Menüoberfläche wird verlassen� über Projektverw. -> System verlassen oder� über <Esc>.

Falls Änderungen durchgeführt wurden, so erfolgt die Abfrage, ob die Änderungen im Projekt übernom-men werden sollen oder nicht. Bei Anwahl der Option Abbruch erfolgt Rückkehr zum Menü.

Page 35: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

5-1907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

5 Projektdaten

5.1 EinleitungIm Projektdateneditor wird der Name und der Pfad des Projektes angegeben, das bearbeitet werden soll.Es sind noch zusätzliche Angaben möglich, wie Projektbeschreibungen, -bezeichnung, Bibliotheksnameusw. Ein Projektwechsel in modularisierten Projekten ist nur im Gesamtprojekt möglich. Alle anderen Einga-ben sind auch in Teilprojekten erlaubt.

Der Programmteil wird bei jedem Neustart von 907 PC 33 aufgerufen, wenn nicht mit <F2> direkt in dasHauptmenü verzweigt wird. Man kann den Editor auch vom Hauptmenü anwählen.

Nach jedem Projektwechsel oder beim Starten von 907 PC 33 ist ein Paßwort für das entsprechendeProjekt einzugeben.

Die Textfelder für die freie Eingabe von Texten zur Beschreibung, Bezeichnung des Projektes bzw. Teil-projektes erscheinen auf den Deckblättern der ausgedruckten Listen oder können in die Kopf- und Fuß-zeilen auf den Listen eingebaut werden.

Der Name des zuletzt bearbeiteten Projektes wird gespeichert und erscheint als Vorgabewert.

Alle anderen Daten werden gespeichert und erscheinen (falls schon vorhanden) unmittelbar nach der Ein-gabe des Namens der Projektdatei und des Paßwortes.

5.2 Beschreibung der FelderZum Editieren der einzelnen Felder wird der Cursor mit Hilfe der Tasten <Pfeil hoch>, <Pfeil runter>, <Tabrechts> und <Tab links> in die entsprechenden Eingabefelder bewegt. Mit dem Feldeditor (siehe Feldeditor)können dann die Texte editiert werden.

Nicht einstellbare Parameter

Steuerungshersteller: ABB

Steuerungsname: Anzeige der Bezeichnung des Steuerungssystems.

Einstellbare Parameter

Im folgenden werden die einstellbaren Parameter erklärt:

AC31AC31

Page 36: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

5-2 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Projekt

In dem Feld Projektdatei werden der Pfad und der Name des Projektes eingegeben, das aktuell bearbeitetwerden soll und unter dem die eingegebenen Daten auf der Platte mit den entsprechenden Namenszu-sätzen abgespeichert werden.

Nach dem Neustart des Programmes erscheint hier automatisch der Name der Datei, die zuletzt bearbeitetwurde, und der Cursor befindet sich in diesem Feld. Bei späteren Aufrufen des Projektdateneditors befindetsich der Cursor im Feld Bibliotheksname. Beim Wechsel in das Projektdatei-Feld mit der <Pfeil hoch>-Tasteerfolgt die Abfrage, ob das vorher bearbeitete Projekt gesichert werden soll oder nicht.

Das Feld für die Eingabe der Projektdatei ist 60 Zeichen lang. Dabei können 52 Zeichen für Laufwerks-kennung und Pfad (z. B. "C:\ABB-SPS\AC31\PROJEKT\") und maximal 8 Zeichen für den Projektnameneingegeben werden.

Mit <Ctrl-U> kann eine Übersicht aller Projekte aufgerufen werden.

Bibliotheksname

An dieser Stelle werden der Pfad und der Name für die Bibliothek eingegeben. Für die vollständige Namens-erzeugung der 3 zur Bibliothek gehörenden Dateien werden die Zusätze ".VE1", ".VE2" und ".VE3" ange-hängt.

Das Feld für die Eingabe der Bibliotheksdatei ist 60 Zeichen lang. Dabei können 52 Zeichen für Laufwerks-kennung und Pfad (z. B. "C:\ABB-SPS\AC31\BIB") und maximal 8 Zeichen für den Bibliotheksnamen einge-geben werden.

Mit <Ctrl-U> kann eine Übersicht aller Bibliotheken aufgerufen werden.

Steuerungstyp

Wenn bei einer Steuerung verschiedene Versionen oder Ausbaustufen mit erweitertem Befehlssatz und/oder unterschiedlicher Maximalzahl der AWL-Zeilen existieren, dann kann an dieser Stelle der entsprechen-de Typ eingestellt werden.

Mit Betätigen der <Leertaste> erscheint ein Auswahlfenster, in dem durch die Cursorsteuertasten<Pfeil hoch> / <Pfeil runter> der neue SPS-Typ ausgewählt werden kann. Die Übernahme erfolgt durch<Enter>, Abbruch mit <Esc> oder <Leertaste>.

Achtung:Änderungen an dieser Stelle haben Auswirkungen auf die Hauptspeicherverteilung innerhalb des Program-miersystems und auf die interne Tabelle der zulässigen AWL-Befehle.

Deshalb muß unbedingt darauf geachtet werden, ob die bei Projektdaten angegebene Projektdatei zu demhier ausgewählten Steuerungstyp paßt.

Page 37: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

5-3907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Bearbeiter

Hier kann ein beliebiger Text für den Namen des Bearbeiters eingegeben werden.

Letzte ÄnderungHier kann der Bearbeiter das Datum der letzten Änderung eingeben.

Das Datum wird selbständig erneuert, sobald beim gleichen Projekt zu einem späteren Zeitpunkt Änderun-gen durchgeführt werden. Bei modularisierten Projekten wird auf Modulebene das Datum in der gleichenWeise erneuert. Werden Änderungen auf Gesamtprojektebene durchgeführt, so wird in den Projektdatender Gesamtebene das aktuelle Datum eingetragen.

Dieses Verhalten kann unterbunden werden, indem dem Datum ein Leerzeichen vorangestellt wird. DasDatum wird dann bei Änderungen nicht selbständig verändert.

Timeout

Bei allen Online-Funktionen kann es vorkommen, daß der Rechner ein Zeichen von der seriellen Schnitt-stelle erwartet und daß wegen einer Störung kein Zeichen empfangen wird. In diesen Fällen wird die Funk-tion nach einer bestimmten Zeit abgebrochen, damit das Programm ansonsten fortgesetzt werden kann.Diese Wartezeit kann auf zweierlei Weise festgelegt werden:

1. Eingabe "xxxxxx" (z. B.) führt dazu, daß eine Warteschleife xxxxx-mal durchlaufen wird, bevor die Funk-tion abgebrochen wird. In diesem Falle hängt die tatsächliche Wartezeit von der Rechnergeschwindigkeitab.

2. Eingabe "Txxxxx" (z. B. "T15000") bewirkt unabhängig vom jeweiligen Rechner eine Wartezeit von xxxxxMillisekunden (z. B. 15000 ms).

Falls 907 PC 33 bei den Online-Funktionen "Timeout" meldet, obwohl die Steuerung angeschlossen undeingeschaltet ist und das richtige Kabel verwendet wurde, ist die Timeout-Zahl schrittweise bis max. ca.900000 heraufzusetzen.

Wenn die Übertragung einwandfrei funktioniert, der Abbruch der Online-Funktionen aber zu lange dauert,dann kann diese Zahl schrittweise bis ca. 10000 zurückgesetzt werden.

Projektbezeichnung

Es können 2 Textzeilen zur genaueren Projektbezeichnung eingegeben werden.

Projektbeschreibung

Zur ausführlicheren Beschreibung des Projektes können weitere 8 Zeilen Text eingegeben werden, die wiealle anderen Projektdaten auf den Deckblättern der Listen erscheinen.

Weitere projektspezifische Texte können mit dem Texteditor (siehe Texteditor) eingegeben und editiert wer-den.

Verlassen des Projektdaten-Editors

Durch Betätigen der <Esc>-Taste wird der Projektdaten-Editor verlassen. Wurden Änderungen von Projekt-daten vorgenommen, erfolgt die Abfrage, ob diese Änderungen übernommen werden sollen oder nicht.

Hinweis:

Bei der Dokumentation des Projektes werden in den Fußzeilen verschiedene Angaben aus den Projekt-daten folgendermaßen übernommen:

Page 38: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

5-4 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Page 39: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

6-1907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

6 Konfigurieren

6.1 Datenbereichs-EditorIm Datenbereichseditor werden alle Daten eingegeben, die für die automatische Merkervergabe und für dieautomatische Sprungmarkenvergabe erforderlich sind. Automatische Merkervergabe für a) Verbindungslini-en zwischen VEs und b) für Zwischenmerker innerhalb von VEs.

Im Datenbereichseditor werden folgende Daten eingegeben:

Moduladresse:

Hier wird bei modularisierten Projekten die steuerungsspezifische Adresse des Programmoduls in der Steue-rung angegeben. Diese wird von 907 PC 33 selbst vergeben.

Sie wird zum Senden von Daten in die Steuerung und zum Empfangen von Daten aus der Steuerungbenötigt.(Siehe auch systemspezifischer Teil des jeweiligen Steuerungssystems)

Globale Merker für Komfortable-AWL und FUPKOP:

Für jeden Merkertyp wird der Bereich (Anfang/Ende) eingegeben, aus dem die automatischen globalenMerker bei der entsprechenden Übersetzung genommen werden sollen. Ein global vergebener Merker wirdnur einmal vergeben.

Lokale Merker für Komfortable-AWL und FUPKOP:

Für jeden Merkertyp wird der Bereich eingegeben, aus dem die automatischen lokalen Merker bei der Über-setzung genommen werden sollen. Ein lokal vergebener Merker wird nur einmal innerhalb eines Teilplans/Netzwerks vergeben, kann also im nächsten Teilplan/Netzwerk wieder vergeben werden.

Globale Sprungmarken für Komfortable-AWL und FUPKOP:

Hier wird der Bereich (Anfang/Ende) der globalen Sprungmarken eingegeben, aus dem die automatischenglobalen Sprungmarken bei der Übersetzung genommen werden sollen.

Lokale Sprungmarken für Komfortable-AWL und FUPKOP:

Hier wird der Bereich (Anfang/Ende) der lokalen Sprungmarken eingegeben, aus dem die automatischenlokalen Sprungmarken bei der entsprechenden Übersetzung genommen werden sollen.

Editiertasten:

<Enter> : Im Editiermodus wird die Eingabe übernommen und der Cursor wechselt indas nächste Eingabefeld. Sonst nur Wechsel in das nächste Eingabefeld.

<Pfeil hoch> : Der Cursor springt ein Eingabefeld nach oben. Am Bildschirmrand wird ge-scrollt.

<Pfeil runter> : Der Cursor springt ein Eingabefeld nach unten. Am Bildschirmrand wird ge-scrollt.

<RTAB> und <LTAB> : Der Cursor wechselt in das linke bzw. rechte Eingabefeld.

<Home> : Der Cursor springt in das erste Eingabefeld (SPS-Pfad).

<Esc> : Im Editiermodus wird dieser abgebrochen und der alte Inhalt der Feldes bleibterhalten. Sonst Verlassen des Editors. Es erfolgt die Abfrage, ob die Änderun-gen übernommen werden sollen oder nicht.

Page 40: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

6-2 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

6.2 TerminalbetriebIn diesem Konfigurationsmenü können alle Parameter der seriellen Schnittstelle für den Terminalbetrieb(siehe Terminalbetrieb) eingestellt werden.

Achtung:

Es werden wirklich nur die Parameter für den Terminalbetrieb eingestellt. Alle anderen Parameter für dieserielle Schnittstelle, z. B. für den Online-Datenaustausch mit der Steuerung oder für die Kommunikationmit einem Eprom-Programmiergerät, sind fest eingestellt und können nicht verändert werden! Ausnahmeist das Steuerungssystem ABB Procontic T200, für das die Schnittstellenparameter verändert werden kön-nen.

Die Parameter für die serielle Schnittstelle werden nach dem Verlassen des Konfigurationsmenüs in einerDatei (T200.TER bzw. MPST.TER) abgespeichert.

Beim Terminalbetrieb wird die serielle Schnittstelle entsprechend dem Inhalt dieser Datei initialisiert.

Das Menü Terminalemulation in 907 PC 331 ist ein Terminalbetrieb für ABB Procontic CS31 bzw. AdvantController 31 mit den für die Steuerung erforderlichen Schnittstellenparametern, die fest eingestellt sind.

Einstellbare Parameter

Im folgenden werden die einstellbaren Parameter kurz aufgeführt:

Kanal:Hier wird ausgewählt, welche physikalische Schnittstelle (viele Rechner enthalten zwei serielle Schnittstel-len) bei dem Terminalbetrieb verwendet werden soll.

Baudrate:Die Baudrate muß entsprechend dem Kommunikationspartner eingestellt werden.

Datenbits:Es kann zwischen 7 Datenbits (für reine ASCII-Übertragung) und 8 Datenbits gewählt werden.

Page 41: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

6-3907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Stoppbits:

1 oder 2 Stoppbits entsprechend dem Kommunikationspartner einstellen.

Parität:Ungerade / gerade oder keine Parität entsprechend dem Kommunikationspartner einstellen.

Protokoll:Bei der Auswahl �RTS/CTS� erfolgt ein reines Hardwarehandshake über die Steuerleitungen RTS/CTS.Bei der Auswahl �XON/XOFF� erfolgt ein Softwarehandshake nach XON/XOFF-Protokoll.

Echo:Wird hier �Ja� ausgewählt, so werden alle auf der Tastatur eingegebenen Zeichen vor der Ausgabe auf dieserielle Schnittstelle auf dem Schirm dargestellt. Bei Auswahl �Nein� (kein Echo) erfolgt keine Ausgabe derüber die Tastatur eingegebenen Zeichen auf dem Schirm.

Zeilenvorschub:Damit es keine Probleme mit dem Zeilenvorschub bei der Darstellung der Zeichen auf dem Schirm gibt,wird bei Auswahl der Alternative �CR/LF� bei der Darstellung eines Zeichens auf dem Schirm und beimSenden eines eingegebenen Zeichens über die serielle Schnittstelle nach jedem �CR� (Carriage Return)automatisch ein �LF� (Linefeed) generiert.Bei Auswahl �CR� werden über die serielle Schnittstelle eingelesene Linefeeds ignoriert.

Steuerz.:Bei einigen Steuerungen kann an dieser Stelle angegeben werden, ob Steuerzeichen interpretiert werdensollen.

Auswahl der Parameter

Für jeden Parameter wird die gewählte Alternative invers angezeigt.

Die Anzeige und das Ändern eines Parameters erfolgt immer für den ausgewählten Kanal (COM1 oderCOM2).

Zum Ändern eines Parameters für den ausgewählten Kanal wird der Cursor durch Betätigen der Tasten<Pfeil hoch> bzw. <Pfeil runter> in die entsprechende Parameterzeile bewegt.

Durch Betätigen der Tasten <Pfeil links> bzw. <Pfeil rechts> kann dann zwischen den möglichen Alternati-ven eines Parameters umgeschaltet werden.

Verlassen des Konfigurationsmenüs

Durch Betätigen der <Esc>-Taste werden die ausgewählten Parameter in der ASCII-Datei�steuerungsname.TER� gespeichert und bestimmen solange die Parameter der seriellen Schnittstelle beimTerminalbetrieb, bis das Konfigurationsmenü erneut aufgerufen und eine Veränderung der Parameter vor-genommen wird.

6.3 FarbkonfigurationMit dem 907 PC 33 Farbkonfigurations-Programm können die Farben in 907 PC 33 vom Anwender konfigu-riert werden.

Die Einstellungen werden in der Datei �steuerungsname.HKF� gespeichert und von 907 PC 33 aus dieserDatei gelesen.

Bei Computern mit monochromer Bildschirmkarte wird die Farbeinstellung automatisch ignoriert und stattdessen werden die Attribute für normale, helle und inverse Schrift benutzt.

Der Aufruf des 907 PC 33 Farbkonfigurations-Programmes erfolgt direkt aus 907 PC 33 durch Anwahl desentsprechenden Menüpunktes.

Das Ansteuern der einzelnen Menüpunkte geschieht mit den Pfeiltasten bzw. der Maus. Die Auswahl erfolgtmit der <Return>-Taste bzw. der linken Maustaste.

Im Menü �Farbeinstellung� erscheint nach der Auswahl entweder ein weiteres Menü oder die Farbpalette.

Page 42: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

6-4 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Auf der rechten Bildschirmseite wird ein Beispiel der aktuellen Einstellung dargestellt. Durch die Bewegungdes Cursors in der Farbpalette wird die gewählte Einstellung aktualisiert.

Mit der Leertaste kann innerhalb der Farbpalette zwischen blinkender und normaler Darstellung der Farbengewechselt werden.

Unter dem Menüpunkt �Online� kann für die einzelnen Editoren die Darstellung der Variablen, die ungleichNull sind, gewählt werden.

Für den FUPKOP-Editor können zusätzlich die Farben der Linien gesetzt werden.

� Linien gleich Null� Linien ungleich Null� undefinierte Linien

Die Farbe der ONLINE-Kopfzeile für alle Editoren kann ebenfalls hier eingestellt werden.Um eine gute Abgrenzung der gesetzten Variablen in den einzelnen Editoren zu erzielen, sollte hier daraufgeachtet werden, daß die gewählte Farbe sich von der Hintergrundfarbe des Editors unterscheidet.

Für Computer die mit einer Farbgrafikkarte und einem Schwarz-/Weiß-Monitor oder einem Plasma-Monitorausgerüstet sind besteht die Möglichkeit, unter dem Menüpunkt �Bildschirm� die Farben auszuschalten.907 PC 33 benutzt dann die Attribute für normale, helle und inverse Schrift.

Page 43: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

8-1907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

8 Feldeditor

8.1 BefehleDer Feldeditor wird immer dann aktiviert, wenn der Cursor an einer Stelle für eine Texteingabe (inner-halb einer Zeile) steht und vom Bediener ein für den Feldeditor zulässiges Zeichen eingegeben wird.

Eingabemodi

Für die Eingabe von Texten sind zwei Eingabemodi verfügbar:� Einfügen� Überschreiben

Beim Einfügemodus werden alle weiteren zugelassenen eingegebenen Zeichen vor dem letzten Zei-chen an der Cursorposition eingefügt.

Beim Überschreibmodus werden die nachfolgenden Zeichen überschrieben. Die Umschaltung des Ein-gabemodus geschieht mit der Taste <Ins>. Dabei ist der aktuelle Eingabemodus solange gültig, bis die<Ins>-Taste ein weiteres Mal betätigt wird.

Der Eingabemodus ist an der Cursorform zu erkennen:

== Keine Texteingabe möglich, da der Cursor nicht auf einem entsprechenden Eingabefeld steht(z. B. auf einer Linie im FUPKOP-Editor).

== Überschreiben

_ == Einfügen

Beim Aufruf von 907 PC 33 ist immer Einfügen aktiv.

Innerhalb des Feldeditors sind folgende Befehle möglich:

Eingabe Reaktion

darstellbares Das eingegebene Zeichen wird dargestellt und in denZeichen internen Feldbuffer übernommen.

<Pfeil links> Der Cursor geht ein Zeichen nach links.<Ctrl>-E

<Backspace> Der Cursor geht ein Zeichen nach links.Das Zeichen an der Cursorposition wird gelöscht.Alle Zeichen rechts von der Cursorposition werden eine Stelle nach linksgeschoben.

<Pfeil rechts> Der Cursor geht ein Zeichen nach rechts<Ctrl>-D<Ins> Umschaltung des Eingabemodus.<Ctrl>-V Wenn der Einfügemodus gesetzt ist, werden alle weiteren zugelassenen

eingegebenen Zeichen vor dem Zeichen an der Cursorposition eingefügt.Der Eingabemodus wird durch ein weiteres Betätigen der <Ins>-Taste um-geschaltet.

<Del> Das Zeichen an der Cursorposition wird gelöscht.<Ctrl>-G<Ctrl>-T Ab der aktuellen Cursorposition werden alle Zeichen bis<Ctrl>-Q-Y zum Feldende gelöscht.<Ctrl><Pfeil rechts> Im Feld 8 Zeichen nach rechts springen<Ctrl><Pfeil links> Im Feld 8 Zeichen nach links springen<Ctrl><Home> An den Feldanfang springen<Ctrl><End> An das Feldende springen<Esc> Abbruch der Feldeditierung. Der vorherige Inhalt des Feldes bleibt

erhalten.Der Feldeditor wird verlassen.

Page 44: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

8-2 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

<Return> Der eingegebene Text bzw. die eingegebene Zahl wirdübernommen.Der Feldeditor wird verlassen.

<Ctrl>-U Aufruf der Dateiübersicht.

<Ctrl>-W Zahlenwandlung (siehe nächstes Kapitel).

8.2 Zahlenwandlung

Aufruf der Zahlenwandlung

Innerhalb des Feldeditors steht ein Programm zur Wandlung der Zahlenformate zur Verfügung, das mit<Ctrl>-W aufgerufen wird.

Nach der Eingabe von <Ctrl>-W wird in Abhängigkeit der Cursorposition im oberen oder unterenBildschirmbereich folgendes Fenster eingeblendet:

Nach dem Aufruf befindet sich der Cursor im oberen Bereich des Feldes "Zahlenwandlung� und die zuwandelnde Zahl kann eingegeben werden. Mit der Taste <Home> kann dieses Feld jederzeit währendder Zahlenwandlung aufgerufen werden. Im unteren Bereich wird die gewandelte Zahl ausgegeben.Tritt bei der Zahlenwandlung ein Fehler auf, so erscheint dort eine Fehlermeldung.

Auswahl der Zahlenformate

Mit der <Enter>-Taste kann in das Feld "Format" gewechselt werden.Hier kann die Wortlänge und die Basis der zu wandelnden Zahl (oben) sowie der gewandelten Zahl(unten) eingegeben werden.

Die Auswahl der Parameter erfolgt mit den Pfeiltasten und der <Enter>-Taste. Die ausgewählten Para-meter werden invers dargestellt.

Für die zu wandelnde Zahl kann zusätzlich angegeben werden, ob es sich um eine Zahl mit Vorzeichen(s), oder um eine Zahl ohne Vorzeichen (u) handelt.Bei negativen Dezimalzahlen wird dieser Parameter automatisch auf "s" gesetzt.

Folgende Wortlängen sind möglich:- ( 8) Bit z. Z. nicht benutzt- (16) Bit Wort- (32) Bit Doppelwort

Folgende Zahlenbasen sind möglich:- (H)exadezimal- (B)inär- (D)ezimal

Verlassen der Zahlenwandlung

Mit der <Leertaste> kann die gewandelte Zahl übernommen werden. Mit der <ESC>-Taste wird dieZahlenwandlung ohne Übernahme abgebrochen.

Page 45: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

8-3907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

8.3 DateiübersichtÜberall dort, wo ein Dateiname erwartet wird, kann durch Betätigen der Taste <Ctrl>-U eine Übersichtüber alle Dateien und Unterverzeichnisse auf der Festplatte bzw. einer Diskette auf dem Bildschirmeingeblendet werden.

Nach dem Aufruf werden in der Dateiübersicht die Dateien und Unterverzeichnisse angezeigt. DieAnzeige der Dateien ist je nach Aufruf unterschiedlich.

Wird die Dateiübersicht im Feld Projektname aufgerufen, werden alle Projekte aus dem aktuellen Pfadangezeigt. Beim Aufruf aus dem Feld Bibliothek werden alle Bibliotheken aus dem aktuellen Pfad ange-zeigt.

Wird mit dem Auswahlbalken auf einen Dateinamen gefahren, kann der Pfad und der Dateiname mit<ENTER> übernommen werden. Dabei ist die Auswahl der gewünschten Dateien mit den Cursortastensowie mit der Eingabe des ersten Buchstabens möglich. Sollten mehrere Dateien mit demselben Buch-staben anfangen, so wird der Balken nach weiterer Eingabe auf die nächste Datei gesetzt.

Es ist möglich in ein Verzeichnis zu wechseln, indem der Name des gewünschten Verzeichnisses ange-wählt wird. Mit der Anwahl von ".." gelangt man in das nächst höhere Verzeichnis, mit "." wird der Namedes aktuellen Verzeichnisses ohne Dateiname übernommen.

Sind mehr Einträge vorhanden, als in diesem Feld angezeigt werden können, so kann der gewünschteBereich mit Hilfe der Tasten <Pfeil hoch>, <Pfeil runter>, <PgUp>, <PgDn>, <Home> und <End> aus-gewählt werden.

Verlassen der Dateiübersicht

Mit der <ESC>-Taste wird die Dateiübersicht verlassen.

Zur Auswahl der Dateien kann auch die Maus benutzt werden. Die linke Maustaste entspricht der<Eingabetaste>, die rechte Maustaste entspricht der <Leertaste>.

Page 46: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

8-4 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Auswahl der Anzeige-Parameter

Durch Betätigen der <Leertaste> wird die Auswahl der Anzeigekriterien aufgerufen.

Die Auswahl der Parameter erfolgt mit den Pfeiltasten.Die ausgewählten Parameter werden invers dargestellt.Die Neuanzeige der Dateiauswahl erfolgt nach Betätigung der <Return>-Taste>

Dateien:

Proj - alle Projekte (Name: "*.HMP�) im gewählten Verzeichnis.Block - alle Programmdateien (Name: "*.PG?") im gewählten Verzeichnis.Bibl - alle Bibliotheken (Name: "*.VE?") im gewählten Verzeichnis.Dateien - alle Dateien des angegebenen Namens im gewählten Verzeichnis.

Sortierung:

Unsortiert - Dateien/Projekte wie im Verzeichnis eingetragen.Alphabetisch - Dateien/Projekte nach Namen alphabethisch sortiert.Datum - Dateien/Projekte nach Datum des Eintrages sortiert.

Verzeichnisse:

Anzeigen - Verzeichnisse werden angezeigt und können gewechselt werden.Nicht anzeig. - Verzeichnisse werden nicht angezeigt.

Laufwerke:

Hier werden die vorhandenen Laufwerke ermittelt, angezeigt und gewechselt.

Page 47: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

9-1907 PC 33/ Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

9 Modularisierung

9.1 EinleitungDurch die Modularisierung kann ein Projekt in mehrere Module aufgeteilt werden. Vorteile der Modularisie-rung sind z. B.:

a) Übersichtliche Bearbeitung von großen Projektenb) Modularisierung schon bei der Planung; eine Problemstellung wird von vornherein in z. B. mehrere

Initialisierungs-, Haupt- und Teilprogramme aufgeteiltc) Modularisierung zur Erhöhung der Flexibilität; ein Projekt ist durch schnelle Änderung und Anpassung

leichter zu handhaben

So lassen sich Projekte durch die Modularisierung in logische Strukturen gliedern sowie unterschiedlicheSPS-Konfigurationen durch eine Aufteilung der Programm- und Datenbereiche unterstützen.

Außerdem ist es möglich, Projekte zu bearbeiten und zu verwalten, die wegen ihres Umfangs ohneModularisierung aus Speicherplatzgründen nicht mehr zu bearbeiten wären.

In einem modularisierten Projekt wird zwischen Programmodulen (PM) und Variablenmodulen (VM) unter-schieden.

Programmodule enthalten Programmdaten und Variablen, während Variablenmodule nur Variablen enthal-ten.

Auf die Variablen eines Variablenmoduls kann durch mehrere Programmodule zugegriffen werden. DieVerknüpfung von Programmodulen und Variablenmodulen wird mithilfe des Modularisierungs-Editors fest-gelegt.

In den PMs wird zwischen lokalen und externen Variablen unterschieden. Lokale Variablen werden nur inden Programmodulen geführt, externe zusätzlich in den VMs. Dadurch ist es möglich, eine Variable, die inmehreren PMs benötigt wird, zentral in einem VM zu führen. Änderungen an dieser Variablen sollten nur indem entsprechenden VM vorgenommen werden.

Wenn nun ein bisher nicht modularisiertes Projekt zu groß werden sollte, kann es in zwei oder mehrereTeilprojekte geteilt werden. Diese werden zu einem modularisierten Gesamtprojekt zusammengefaßt. (Dieentsprechende Vorgehensweise ist im Kapitel "Programmodul teilen" beschrieben.)

Page 48: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

9-2 907 PC 33/ Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

9.2 Grundlagen der Modularisierung

Page 49: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

9-3907 PC 33/ Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Struktur eines Projektes

Das Gesamtprogramm besteht aus Teilprogrammen, den PMs, die wiederum jeweils aus Teilplänen zu-sammengesetzt sind, wie man das von der gewöhnlichen linearen Programmierung kennt:

Es werden zwei Arbeitsebenen unterschieden:

� Gesamtprojektebene� Modulbearbeitungsebene

Aufruf von 907 PC 33 (modularisiertes Projekt)

Nach Aufruf von 907 PC 33 befindet man sich auf der Gesamtprojektebene.

Page 50: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

9-4 907 PC 33/ Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Gesamtprojektebene

Auf dieser Ebene können die Funktionen aufgerufen werden, die sich auf das Gesamtprojekt beziehen, z. B:die Projektverwaltung, Drucken (bzgl. des Gesamtprojektes). Unter dem Menüpunkt "Editieren" kann manden Modularisierungs-Editor aufrufen. Mit diesem werden Programmodule definiert und einander zugeordnet(vgl. Modularisierungs-Editor).

Modulbearbeitungsebene

Hier werden die einzelnen PMs und VMs bearbeitet.Die Bearbeitung eines PMs erfolgt im wesentlichen wie die Bearbeitung eines nicht modularisierten Pro-grammes.Es ist beliebiges Wechseln zwischen den PMs und VMs möglich, z. B. PM3 --> PM1, PM2 --> VM3, VM2 --> PM2.

Wechsel zur Gesamtprojekt-Ebene

<Esc>

Verlassen von 907 PC 33

<Esc> auf Gesamtprojektebene.

Programmodule (PM) und Variablenmodule (VM)

Ein PM ist aufgebaut wie ein gesamtes nicht modularisiertes Projekt, ein VM besteht nur aus einer Variablen-verwaltung.Variablen, die in verschiedenen PMs benutzt werden, können und sollten in den Variablen-Editoren der VMsaufgelistet und zentral verwaltet werden. Im Modularisierungs-Editor geschieht die Zuordnung zwischenden PMs und VMs (vgl. Modularisierungs-Editor). Jedem VM dürfen mehrere PMs zugeordnet werden undumgekehrt jedem PM mehrere VMs.Jedes PM besitzt einen Variablen-Editor, in dem sämtliche Variablen aufgelistet sind, die das Programmdes PMs benutzt. Variablen, die in einem zugeordneten VM (global) definiert sind, sind durch ein "E" (Extern)gekennzeichnet. Veränderungen in den VMs können mittels der Update-Funktion an die zugeordneten PMsweitergegeben werden. Der Aufruf der Update-Funktion geschieht vom Modularisierungs-Editor aus durchBetätigen von <F3> bzw. per Menü. Für weitere Manipulationen der Variablen siehe unter "Variablen-Editor"und "Update-Funktion".

Nicht modularisierte Projekte

Bei einem nicht modularisierten Projekt fallen die Gesamtprojektebene und die Modulbearbeitungsebenezusammen.

Zuordnung zwischen Programmodulen und Variablenmodulen

Page 51: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

9-5907 PC 33/ Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

In VM1 werden die Variablen verwaltet, die sowohl in PM1 als auch in PM2 benutzt werden, in VM2 dieVariablen, die in PM2 und PM3 benutzt werden. Den Modulen VM1 und VM2 sind jeweils zwei PMs zugeord-net. PM2 sind zwei VMs zugeordnet, PM1 und PM3 haben jeweils Zugriff nur auf ein VM.

Welche Arbeitsweisen werden unterstützt?

1. TOP-DOWN-Programmerstellung:Man beginnt mit der Aufteilung des gesamten Projektes in abgeschlossene Teilaufgaben (PMs) und achtetdabei darauf, daß die Variablen möglichst speichersparend organisiert werden.

Die einzelnen Teilaufgaben können nun von verschiedenen Mitarbeitern programmiert werden.

Page 52: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

9-6 907 PC 33/ Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

2. BOTTOM-UP-Programmerstellung:Man beginnt zunächst mit der Programmierung und stellt später fest, daß eine Aufteilung des Projektes inModule nötig wird, um die Übersicht zu erhöhen oder weil zu viele Variablen verwaltet werden müssen. Nunwird das Projekt in PMs und VMs aufgeteilt.

Page 53: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

9-7907 PC 33/ Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

3. Verschiedene PMs können mit verschiedenen Editoren erstellt werden (FUPKOP, Komf. AWL).

So ist es möglich, für jede Teilaufgabe den Editor zu wählen, der für diesen Teil am besten geeignet ist.

4. Bereits für andere Projekte erstellte Programmteile (-blöcke) können leicht angepaßt und erneut verwen-det werden.

In dem unteren Beispiel wird Programmodul 3 von Gesamtprojekt 1 als Programmodul 2 in Gesamtprojekt2 wiederverwendet.

Page 54: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

9-8 907 PC 33/ Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

9.3 907 PC 33 Menüoberfläche

Menüebenen

In der modularisierten Version werden prinzipiell 3 Menüebenen unterschieden:

1. Gesamtprojekt-Funktionsauswahl

In diesem Menü erfolgt die Auswahl aller Funktionen, die sich auf das Gesamtprojekt beziehen.

2. Programmodul-Funktionsauswahl

Dies ist die Menüebene zur Bearbeitung eines Programmoduls. Es entspricht dem Menü in der Versionohne Modularisierung.

3. Variablenmodul-Funktionsauswahl

Hier erfolgt die Auswahl der Funktionen, die für die Bearbeitung eines Variablenmoduls erforderlich sind.

Umschaltung zwischen den einzelnen Menüebenen

Beim Start von 907 PC 33 mit einem modularisierten Projekt befindet man sich in der Gesamtprojekt-Funktionsauswahl.Zur Bearbeitung des Projektes wird zunächst der Modularisierungs-Editor aufgerufen. Dort werden die Da-teinamen der entsprechenden Programm- und Variablenmodule editiert und in der Matrix einander zugewie-sen.Von der Gesamtprojektebene können die im Modularisierungseditor eingetragenen PMs und VMs zwecksBearbeitung aufgerufen werden.

9.4 Unterverzeichnis-StrukturIn der 907 PC 33 Version mit Modularisierung ändert sich die Unterverzeichnis-Struktur wie folgt (sieheKapitel "Installation - Unterverzeichnis-Struktur"):

Zu 2. Projekt-Verzeichnis

Dieses Verzeichnis wird das Verzeichnis des Gesamtprojektes. Der zugehörige Pfad wird für das Gesamt-projekt im Projektdateneditor eingegeben.

Inhalt:

� Alle Daten des Gesamtprojektes.

Page 55: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

9-9907 PC 33/ Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

5. Modulverzeichnisse

Diese Verzeichnisse sind zusätzlich zur nicht modularisierten Fassung n-mal für alle Programm- undVariablenmodule vorhanden.

Die Pfadnamen werden zusammen mit den Dateinamen der Module im Modularisierungs-Editor eingege-ben.

Inhalt:

� modulname.*(Alle Dateien des entsprechenden Moduls; entspricht den Projektdateien bei der Version ohne Modulari-sierung)

9.5 Vorgehensweise zum Anlegen eines modularisierten Projektes

9.5.1 Neuanlegen eines modularisierten ProjektesIm Hauptmenü Menüpunkt "Modularisierung" anwählen.

Nun muß der Dateiname des ersten Programmodules (PMs) eingegeben werden. Eventuell existierendeSPS-Programme (FUPKOP, Komf.AWL), die bereits unter dem Dateinamen des Gesamtprojektes geführtwerden, werden unter dem eingegebenen PM-Namen übernommen.

Es erfolgt der Aufruf des Modularisierungs-Editors.

Im Modularisierungs-Editor können die Programm- und Variablenmodule definiert und zur Bearbeitung auf-gerufen werden.

Zur vollständigen Definition eines Moduls ist die Eingabe einer Bezeichnung und eines Dateinamens ineinem entsprechenden Fenster erforderlich, wobei ein Dateiname nur einmal vergeben werden darf.

Hiernach kann ein Modul zur Bearbeitung aufgerufen werden (<F1> für Programmodul, <F2> für Variablen-modul).

In der Matrix des Modularisierungs-Editors werden die Zugriffsrechte jedes Programmoduls auf die vorhan-denen Variablenmodule festgelegt.

Ein Programmodul hat also Zugriff auf alle Variablen, die in den ihm zugeordneten Variablenmodulen enthal-ten sind. Wird von einem Programmodul eine Variable aus einem Variablenmodul eingelesen (referenziert),so wird diese Variable im Variablen-Editor als externe Variable "E" gekennzeichnet.907 PC 33 merkt sich die Verbindung zu dem Variablenmodul. Andere Variablen, sogenannte lokale Varia-blen, haben keine besondere Kennung.

Beim Anlegen eines modularisierten Projektes ist die Einrichtung von Variablenmodulen nicht zwingenderforderlich. Bei Projekten mit mehreren Programmodulen wird jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeitempfohlen, zumindest für solche Variablen, die in mehreren Programmodulen verwendet werden, Variablen-module einzurichten.

Beim Verlassen des Modularisierungs-Editors und bei jedem erneuten Starten des Projektes erkennt 907PC 33, daß es sich um ein modularisiertes Projekt handelt. Es erscheint jetzt das Funktionsauswahlmenüfür das Gesamtprojekt.

Zur Bearbeitung eines Moduls stehen in der Gesamtprojektebene die Funktionen "Prog.-Modul bearbeiten"bzw. "Var.-Modul bearbeiten" zur Verfügung.

9.5.2 Teilung eines zu umfangreichen ProgrammodulsWenn ein Programmodul zu umfangreich wird oder aus anderen Gründen geteilt werden soll (z. B. zugun-sten der Übersichtlichkeit oder Strukturierung), kann dies in dem Editor erfolgen, mit dem das Programmerstellt wurde.

Vorgehensweise:

1. Neues Programmodul im Modularisierungs-Editor eintragen.

Hierbei ist es sinnvoll, für das neue Programmodul die gleichen Zugriffsrechte auf Variablenmodule zu

Page 56: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

9-10 907 PC 33/ Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

vergeben, die für das zu teilende Programmodul gelten. Ansonsten müssen die vorhandenen Verbin-dungen der Variablen des neuen Programmoduls zu den Variablenmodulen aufgetrennt werden.

2. In dem zu teilenden Programmodul den Programm-Editor aufrufen.

3. Im FUPKOP-Editor oder Komf. AWL-Editor die Verwaltung der Teilpläne aufrufen und den Cursor aufdenjenigen Teilplan steuern, bei dem die Teilung erfolgen soll.

Tasten <Shift><F1> drücken und den Dateinamen des neuen Programmoduls eingeben.Es werden alle nicht programmspezifischen Dateien des aktuellen Programmoduls vollständig in dasneue Programmodul übernommen.Ab der aktuellen Cursorposition in der Verwaltung werden alle Teilpläne in das neue Programmodulausgelagert.Die ausgelagerten Programmteile werden nach erfolgreicher Beendigung der Operation im aktuellemProgrammodul gelöscht.Die übersetzte AWL-Datei wird gelöscht.

4. Im aktuellen Programmodul das Programm neu übersetzen.

5. Im neuen Programmodul das Programm neu übersetzen.

6. In beiden Programmodulen alle unbenutzten Variablen löschen.

9.5.3 Modularisierung eines Projektes wegen vieler VariablenSoll ein Projekt modularisiert werden, weil keine weiteren neuen Variablen in die Symbolverwaltung einge-tragen werden können, ist im Hauptmenü der Punkt "Modularisierung" anzuwählen und das bestehendeProjekt als Programmodul zu übernehmen.

Anschließend muß das Programm (siehe "Teilen eines Programmoduls") geteilt werden. Hierbei ist daraufzu achten, daß in den entstehenden Programmodulen möglichst wenige gemeinsame Variablen verwendetwerden.

Nach der Teilung des Programms können die in den jeweiligen Programmodulen nicht mehr verwendetenVariablen gelöscht werden, wodurch wieder Speicherplatz für neue Einträge zur Verfügung steht.

Wegen der großen Anzahl an Variablen empfiehlt es sich in diesem Fall, die Variablen auf verschiedeneVariablenmodule aufzuteilen. Dabei sollten sinnvolle Kriterien gewählt werden, nach denen Variablen auf dieVariablenmodule verteilt werden (z. B. alle Eingänge oder alle Variablen für Maschine A).

Hierzu sind zunächst im Modularisierungs-Editor die Variablenmodule zu definieren und die Zugriffsrechtefür die Programmodule zu erteilen.

Als nächstes können die Variablen mit der Funktion Variablen-Block-Transfer (<Ctrl>-K-T) im Variablen-editor der Programmodule blockweise in die Variablenmodule eingefügt werden bzw. Verbindungen zu dendort bereits vorhandenen Variablen hergestellt werden.

9.5.4 Modularisierung eines Projektes wegen großem SPS-ProgrammWenn das SPS-Programm eines bislang nicht modularisierten Projektes zu umfangreich wird oder dasProjekt zwecks Übersichtlichkeit und Strukturierung geteilt werden soll, ist im Hauptmenü der Punkt"Modularisierung" anzuwählen. Dann ist zu verfahren wie unter "Anlegen eines modularisierten Projektes".Dadurch wird das SPS-Programm zum ersten Teilprojekt im modularisierten Gesamtprojekt. Als letztesmuß noch dieses Teilprojekt geteilt werden. Dazu ist wie bei "Teilung eines zu umfangreichen Program-modules" beschrieben vorzugehen, so oft wie eine Teilung erwünscht ist.

9.6 Modularisierungs-EditorIm Modularisierungs-Editor werden die Programm- und Variablenmodule definiert und es erfolgt die Zuord-nung der Variablenmodule zu den Programmodulen.

Sämtliche Funktionen des Modularisierungseditor sind auch über Menüs zu steuern.

Page 57: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

9-11907 PC 33/ Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Modularisierungs-Editor mit eingeblendetem Hauptmenü. Der Cursor befindet sich innerhalb der Matrix aufProgrammodul 1 und Variablenmodul 7.

Im unteren Feld werden die Dateinamen der Programmodule (PMs) und der Variablenmodule (VMs) ange-zeigt, auf denen sich der Cursor befindet.

Oben rechts wird angezeigt, auf welchem PM und VM sich der Cursor befindet. Im oberen Fenster (Pro-jekt_:) wird das aktuelle Gesamtprojekt angezeigt.

Es können bis zu 255 PMs und bis zu 40 VMs eingegeben werden. Entsprechend wird gescrollt.

Die Reihenfolge der Programmodule und die Reihenfolge, in der sie an die Steuerung gesendet werden,entspricht der o. a. Reihenfolge im Modularisierungs-Editor.

Bedienung der Menüs

Das Menü wird nach Betätigung der Leertaste oder der rechten Maustaste in den Modularisierungs-Editoreingeblendet.

Die Ansteuerung der einzelnen Funktionen erfolgt über die <Pfeil hoch>-Taste und die <Pfeil runter>-Tastebzw. durch Auf- oder Abwärtsbewegung der Maus. Durch Betätigen der <Enter>-Taste bzw. der linkenMaustaste werden die angewählten Funktionen ausgeführt.

Mit der Leertaste bzw. der rechten Maustaste kann das Menü ohne Ausführung einer Funktion verlassenwerden.

Layout:

Der MOD-Editor verfügt über zwei Layouts.

Das Layoutmenü wird mit den Tasten <Ctrl><F1> rechts in den Editor eingeblendet.

1. PM - VM Die Programmodule befinden sich im linken Fenster. Es werden 12 Programmodule, aberoben rechts über der Matrix nur das Variablenmodul der Cursorspalte angezeigt.

2. VM - PM Die Variablenmodule befinden sich im linken Fenster. Es werden 12 Variablenmodule,aber oben rechts über der Matrix nur das Programmodul der Cursorspalte angezeigt.

Bei der folgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, daß das Layout 1 (PM - VM) gewählt wurde.

Page 58: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

9-12 907 PC 33/ Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Einfügen einer PM - Bezeichnung:

Mit <Ctrl>-N wird eine Zeile in die Matrix eingefügt. Der Cursor befindet sich zur Eingabe der Modulbezeichnung(30 Zeichen) im linken Fenster an der entsprechenden Position.

Die Eingabe kann mit <Enter> übernommen bzw. mit <Esc> verworfen werden. Modulbezeichnungen dür-fen nicht mehrfach vorkommen.

Anschließend wird ein Fenster eingeblendet, in dem der Dateiname des neu eingegebenen Modules einge-tragen wird. Als Vorgabe werden die ersten 8 Zeichen der Modulbezeichnung ohne Blanks und Sonderzei-chen vorgeschlagen.

Befindet sich der Cursor unterhalb des letzten PMs (unterste erreichbare Cursorposition), so kann durchDrücken einer alphanumerischen Taste in den Einfügemodus geschaltet werden. Die Übernahme erfolgtwie oben beschrieben.

Einfügen einer VM - Bezeichnung:

Mit <Ins> wird eine Spalte in die Matrix eingefügt. Der Cursor befindet sich im Eingabefeld oberhalb derMatrix. Die Modulbezeichnung kann eingegeben werden. Die Eingabe kann mit <Enter> übernommen bzw.mit <Esc> verworfen werden.

Hinweis:

Diese letzten beiden Funktionen erfolgen im Layout 2 entsprechend in umgekehrter Reihenfolge.

Editieren der Dateinamen:

Die Dateinamen der PMs bzw. VMs werden in einem speziellen Editor eingeben. Der Aufruf dieses Editorserfolgt mit der Taste <F7>. Das Menü erscheint rechts im Editor, und es kann zwischen PM und VM gewähltwerden.

In einem speziellen Editor kann zu jeder Bezeichnung der entsprechende Dateiname eingegeben werden.Die Bezeichnung kann ebenfalls editiert werden.

Dateinamen dürfen nicht mehrfach vorkommen.

Modularisierungs-Editor mit eingeblendetem Fenster zum Editieren der Bezeichnungen und Dateinamender Programmodule

Page 59: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

9-13907 PC 33/ Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Beim Verlassen des MOD-Editors wird die Vollständigkeit der Dateinamen geprüft. Die Pfade werden über-prüft, wenn ein PM bzw. VM zur Bearbeitung aufgerufen wird.

Der Editor wird mit <Esc> verlassen.

Suchen und Ersetzen von Pfaden:

Im Editor der Dateinamen kann mit <F1> das Suchen und Ersetzen von Pfaden aufgerufen werden. Hierkönnen Teile oder ganze Pfade gegen andere ersetzt werden. Es kann angegeben werden ob, von derCursorposition vorwärts oder rückwärts ersetzt werden soll.

Wenn ein Verzeichnis noch nicht existiert, wird es nach Abfrage automatisch eingerichtet.

Hinweis:

Ein Kopieren von Projekten ist hiermit nicht möglich!Wenn Sie die Pfadnamen der Dateinamen von PMs ändern, müssen Sie ggfs. auch die Pfadnamen derVMs ändern, auf die Bezug genommen wird. Der Pfad des Gesamtprojektes (also da, wo die Modularisie-rungsdatei <name>.MOD zu finden ist, wird nicht geändert.

Erzeugen von Referenzen:

Welches PM auf welches VM zugreifen kann, wird durch Sterne ("*") gekennzeichnet. Mit der <Enter>-Tastekönnen die Referenzen gesetzt, bzw. (wenn gesetzt) wieder gelöscht werden, nachdem der Cursor ent-sprechend positioniert wurde.

Mit der Taste <F5> kann eine Referenz gesetzt werden, der Cursor springt danach in die nächste Zeile.

Mit der Taste <F6> kann eine Referenz gelöscht werden, der Cursor springt danach in die nächste Zeile.

Löschen einer Zeile:

Mit <Ctrl>-Y kann die Zeile, in der sich der Cursor befindet, gelöscht werden. In dieser Zeile dürfen keineReferenzen gesetzt sein.

Löschen einer Spalte:

Mit <Del> kann die Spalte, in der sich der Cursor befindet, gelöscht werden. In dieser Spalte dürfen keineReferenzen gesetzt sein.

PM Bearbeiten:

Zur Bearbeitung eines Programm-Moduls wird in der Gesamtprojektebene die Funktion "Prog.-Modul bear-beiten" aufgerufen.

VM Bearbeiten:

Zur Bearbeitung eines Variablen-Moduls wird in der Gesamtprojektebene die Funktion "Var.-Modul bearbei-ten" aufgerufen.

Existierendes PM editieren:

Mit <Shift><F1> bzw. einer alphanumerischen Taste kann die Bezeichnung des PM (bei Layout 2 des VM),auf dem sich der Cursor befindet, editiert werden.

Existierendes VM editieren:

Page 60: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

9-14 907 PC 33/ Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Mit <Shift><F2> bzw. einer alphanumerischen Taste kann die Bezeichnung des VM (bei Layout 2 des PM),auf dem sich der Cursor befindet, editiert werden.

Befehlsübersicht:

Funktionstasten:

<F3> Update von Programmodulen (s.u.)<F5> Markierung setzen und Cursor eine Position weiter nach unten bewegen<F6> Markierung löschen und Cursor eine Position weiter nach unten bewegen<F7> Editiermenü aufrufen<Shift><F1> Je nach Layout existierendes PM / VM im linken Fenster editieren<Shift><F2><Ctrl><F1> Layoutmenü aufrufen

Editiertasten:

<Enter> Markierung setzen bzw. löschen<Pfeil links> Cursor eine Spaltenposition nach links setzen<Pfeil rechts> Cursor eine Spaltenposition nach rechts setzen<Pfeil hoch> Cursor eine Zeile nach oben setzen<Pfeil runter> Cursor eine Zeile nach unten setzen<PgUp> Cursor geht eine Seite nach oben<PgDn> Cursor geht eine Seite nach unten<Home> Cursor geht in die erste Spalte der ersten Zeile<End> Cursor geht in die erste Spalte der letzten Zeile<Ctrl>-N Zeile in Matrix einfügen<Ctrl>-Y Zeile in Matrix löschen<Ins> Spalte in Matrix einfügen<Del> Spalte in Matrix löschen

9.7 ModulwechselUm die einzelnen Module zu bearbeiten, müssen diese aufgerufen werden. Der Aufruf eines Modules kannvom Hauptmenü der Gesamtprojektebene ausgeführt werden.Desweiteren ist es bei dem Wechseln von PMs möglich, von dem entsprechenden Programmeditor desaktuell bearbeitenden Modules ein anderes PM aufzurufen, wobei der Programmeditor des angewähltenModules aufgerufen wird. Dazu wird die Tastenkombination <Ctrl>-<F4> betätigt.Es wird ein Fenster mit den erhältlichen Programm-Modulen eingeblendet:

Page 61: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

9-15907 PC 33/ Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Programm Editor eines PMs mit eingeblendeter PM-Auswahl.

Im Fenster sind die Dateinamen der Programm-Module und die Programm-Module selbst aufgeführt. Ein"*" vor dem Dateinamen des Programm-Modules zeigt an, daß das Modul noch nicht in AWL übersetztwurde.

Im oberen Beispiel ist für die Programm-Module "Temperaturregler" und "Sichtmelder" keine übersetzteAWL vorhanden.

9.8 Variablen-Editor

Eingabe von Variablen im Programmodul eines modularisierten Projektes

Wenn eine Variable eingegeben wird, wird zunächst im Arbeitsspeicher (also in der Symbolverwaltung desPM) nach dieser Variablen gesucht. Bei erfolgreicher Suche wird die gefundene Variable angenommen (wiebei nicht modularisierten Projekten). Andernfalls wird in allen VMs, auf die das PM Zugriffsrecht hat, nachder eingegebenen Variablen gesucht. Bei erfolgreicher Suche wird die nun gefundene Variable (bei mehre-ren gefundenen Variablen erfolgt die Variablen-Auswahl, s.u.) angenommen, andernfalls wird die eingege-bene Variable als lokale Variable eingetragen.

Wird die Suche in den VMs aus Zeitgründen nicht gewünscht, kann auch nur im Speicher gesucht werden(s.u.: Konfiguration des Suchverfahrens für Variablen).

Beispiel:Eingabe: "E Notaus" (Variable ist in der Symbolverwaltung des Programmoduls noch nicht vorhanden)

Es wird in allen Symboldateien der Variablenmodule, auf die das Programmodul Zugriff hat, nach allenVariablen mit dem Operanden "E" und dem Symbol "Notaus" gesucht. Ist die Variable "E Notaus"in keinem der Variablenmodule enthalten, wird sie in der Symbolverwaltung des Programmoduls lokal ein-getragen.

Mehrere Variablenmodule/Variablen-Auswahl

Existiert die Variable in einem/mehreren Variablenmodul(en) mehrfach, erscheint ein Menüfenster zur Aus-wahl mehrfach vorhandener Einträge:

In diesem Menü kann die einzulesende Variable durch Steuern des Cursors auf die gewünschte Variableund Drücken der <Enter>-Taste ausgewählt werden.

Page 62: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

9-16 907 PC 33/ Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Die Variable wird mit der Kennung Extern "E" in die Symbolverwaltung eingetragen. Zu der Variablen imProgrammodul wird intern außerdem die Verbindung zu der Variablen im Variablenmodul gespeichert.

Durch Betätigung der <ESC>-Taste wird die Variablen-Auswahl ohne Übernahme verlassen.

In der mit "M" bezeichneten Spalte werden die markierten Einträge durch einen Stern "*" und in Spalte "E" dieexternen Variablen durch "E" gekennzeichnet. Wenn kein Dateiname angegeben ist, existiert diese Variableim bearbeiteten PM. Das Variablen-Auswahlfenster ermöglicht in modularisierten Projekten den Austauschvon Variablen zwischen Variablen- und Programmodulen.

Bei den Funktionen "Einfügen" und "Ändern" von Variablen sowie bei verschiedenen Sonderfunktionen er-scheint immer dann ein Fenster zur Variablenauswahl, wenn mehrere Variablen in den VMs gefunden wur-den.

Zur Anzeige und Auswahl der Variablen stehen folgende Funktionen zur Verfügung: Cursorsteuerung:

<Pfeil hoch>, <Pfeil runter>, <PgUp>, <PgDn>, <Home>, <End>

Layoutumschaltung (Langtext der Variablen oder Modulbezeichnung der VMs):

<Ctrl>-<F1>, <Tab rechts>

Variablen zur Übernahme (einzeln) markieren:

<F5> Markierung setzen

<F6> Markierung löschen

Variablen zur Übernahme (als Block) markieren:

<Ctrl>-K-B Blockanfang markieren

<Ctrl>-K-K Blockende markieren

<Ctrl>-K-H Blockmarkierung löschen

Verlassen des Fensters ohne Übernahme:

<ESC>

Verlassen des Fensters mit Übernahme der aktuellen Variablen, auf der sich der Cursor befindet, und ggfs.der markierten Variablen:

<Enter>

Hinweis:

Bei allen Funktionen, bei denen das Auswahlfenster zur Auswahl "einer" Variablen als Alternativ-Variableerscheint, haben die Blockmarkierungen keine Wirkung.

Beispiel:

Ändern einer Variable, Alternativ-Variablen-Anzeige durch Drücken von <F7>.

Funktionen des Variablen-Editors bei modularisierten Projekten

Menü Modularisierung im Programmodul

1. Kleines Update:

Funktion hier nicht ausführbar -> siehe Funktion unter Variablenmodul, S. 9-18. Änderungen, die an Varia-blen im Variablenmodul gemacht wurden, werden in zugriffsberechtigten PMs nachgeführt. Aufruf nur mög-lich im Variableneditor eines Variablenmoduls.

2. Ext. Var. -> lok. Var. <Shift><F4>:

Mit dieser Funktion werden alle externen Variablen innerhalb eines markierten Blockes in lokale Variablenumgewandelt, indem die Verbindungen (Referenzen) zu Variablenmodulen gelöscht werden. Wenn keineBlockmarkierung vorhanden ist, wird bei der aktuellen externen Variablen, auf der sich der Cursor befindet,die Verbindung (Referenz) zum Variablenmodul gelöscht. Die Wandlung wird durch das Löschen des "E"angezeigt.

Page 63: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

9-17907 PC 33/ Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

3. Alternativ-Variablen <F7>:

Mit dieser Funktion lassen sich zu der aktuellen Variablen, auf der sich der Cursor befindet, weitere Varia-blen anzeigen bzw. kann die aktuelle Variable durch eine der angezeigten Variablen ersetzt werden. Dazuwerden alle Variablenmodule, auf die das PM Zugriffsrecht hat, durchsucht und eventuell gefundene Varia-blen im Auswahlfenster angezeigt. Bezüglich der Auswahl können drei Fälle unterschieden werden:

1. Wenn die aktuelle Variable vollständig absolut und symbolisch definiert ist (Operandenkennung, Oper-andennummer und Symbol sind angegeben), wird nach allen Variablen gesucht, die in absoluter und insymbolischer Bezeichnung mit der aktuellen übereinstimmen.

2. Wenn die aktuelle Variable nur absolut angegeben ist (Operandenkennnung und Gruppennummer aberkein Symbol), werden alle Variablen gefunden, die nur in ihrer absoluten Bezeichnung mit der aktuellenübereinstimmen. Z. B. wird zu "E 00,00" auch "E 00,00 NOTAUS" gefunden.

3. Wenn die aktuelle Variable symbolisch programmiert wurde (Operandenkennung und Symbol aber kei-ne Gruppennummer), wird nach Variablen mit der gleichen Operandenkennung und gleichem Symbolgesucht. Beispielsweise werden zu "E NOTAUS" "E 00,00 NOTAUS" und "E 00,02 NOTAUS" gefunden,nicht aber "M 00,00 NOTAUS".

Es erscheint das Fenster zur Auswahl mehrfach vorhandener Einträge, wenn die Variable mehrfach in denim Zugriff befindlichen Variablenmodulen vorhanden ist. Außerdem erscheinen alle im PM eingetragenenVariablen, die mit der aktuellen Variablen übereinstimmen.

4. Variablen-Auswahl <F8>:Anzeige aller Variablen des ausgewählten VM im Variablen-Auswahlfenster mit Möglichkeit, Variablen zuübernehmen:

Zunächst erscheint eine Auswahlliste mit allen auf dieses PM referenzierenden Variablenmodulen. Wähltman aus der Liste der Variablenmodule eines aus (Cursor positionieren und <Eingabetaste> drücken), aufdie das aktuelle Programmodul Zugriff hat, so werden durch Drücken von <Enter> alle Variablen diesesVariablenmoduls angezeigt.

Aus der Liste der angezeigten Variablen können mithilfe der Funktionen des Auswahlfensters (s. S.9-15) eine oder mehrere Variablen ausgewählt und übernommen werden.

5. Variablen-Block-Transfer <Ctrl>-K- T:

Vom Programmodul zum Variablenmodul:

Beim Editieren im Variablen-Editor eines Programmoduls lassen sich durch diese Transfer-Funktion allelokalen Variablen eines markierten Blocks in ein Variablenmodul einfügen. Das Variablenmodul kann ausder Liste der sich im Zugriff befindlichen Variablenmodule ausgewählt werden.Durch den Variablentransfer werden alle transferierten lokalen Variablen im Programmodul zu externenVariablen.Mit dieser Funktion ist es auch möglich, eine Variable in ein Variablenmodul neu einzutragen, ohne dasProgrammodul verlassen zu müssen.In den Programm-Editoren kann mit dem Einzeilen-Variablen-Editor eine Variable durch <F9> direkt in einreferenziertes Variablenmodul transferiert werden. Ist eine Variable bereits extern, kann sie nicht in einweiteres VM transferiert werden.

6. Konfig. Variablen-Suche <Ctrl><F2>:

Hier kann das Suchverhalten für Variablen eingestellt werden. Wenn die Suche in den Variablenmodulennicht gewünscht wird (also neue Variablen grundsätzlich als lokale eingetragen werden sollen), kann diesim Variablen-Editor und im Einzeilen-Variableneditor des PMs eingestellt werden. Nach <Ctrl><F2> er-scheint ein Fenster, in dem die aktuelle Einstellung (invers) angezeigt wird:

Mit den Cursor- oder Tabulatortasten oder mit der Leertaste kann diese Einstellung verändert werden. Mit

Page 64: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

9-18 907 PC 33/ Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

<Enter> wird die neue Einstellung in 907 PC 33 übernommen, bei <ESC> wird das Fenster verlassen,ohne die Änderung zu übernehmen.

Diese Einstellung ist so lange gültig, bis sie wieder geändert oder 907 PC 33 verlassen wird. Die Standard-einstellung beim Starten von 907 PC 33 ist immer "Suchen im Speicher und in VMs".

Funktionen des Variablen-Editors bei modularisierten ProjektenMenü Modularisierung im Variablenmodul

1. Kleines Update <F3>:

Änderungen an Variablen im Variablenmodul können in den entsprechenden Programmodulen nachvollzo-gen werden, indem die geänderten Variablen als Block markiert werden. Mit <F3> wird dann ein "kleinesUpdate" durchgeführt. Diese Änderungen werden direkt in den entsprechenden Symboldateien durchge-führt. Deshalb hat das Beenden des Variablen-Editors ohne Übernahme der Änderungen keinen Einfluß aufdie mit dieser Funktion geänderten Variablen in den Programmodulen.

Hinweis:Wird eine Variable in einem VM gelöscht, so kann diese Änderung nur durch das Update im Modularisie-rungseditor (Kap. 9.11) bearbeitet werden.

2. Ext. Var. -> lok. Var.:Funktion hier nicht ausführbar -> nur vom Variablen-Editor im Programmodul aus.

3. Alternativ-Variablen:Funktion hier nicht ausführbar -> nur vom Variablen-Editor im Programmodul aus.

4. Variablen-Auswahl <F8>:Anzeige aller Variablen des ausgewählten PM im Variablen-Auswahlfenster/ keine Übernahmemöglichkeit:

Zunächst erscheint eine Auswahlliste mit allen auf dieses VM referenzierenden Programmodulen. Wähltman aus der Liste der Programmodule eines aus (Cursor positionieren und <Eingabetaste> drücken), aufdie das aktuelle Variablenmodul Zugriff hat, so werden durch Drücken der <Eingabetaste> alle Variablendieses Programmoduls angezeigt. Es können hierbei keine Variablen aus dem Auswahlfenster übernom-men werden. Deshalb werden alle Auswahlfunktionen zur Variablenübernahme im Variablenauswahl-Fen-ster ignoriert.

5. Block-Transfer <Ctrl>-K-T:Vom Variablenmodul zum Programmodul:

Beim Editieren im Variablen-Editor eines Variablenmoduls lassen sich durch diese Transfer-Funktion alleVariablen eines markierten Blocks in ein Programmodul einfügen. Das Programmodul kann aus der Listeder Programmodule ausgewählt werden, die auf das Variablenmodul Zugriffsrecht haben. Durch den Variablen-transfer werden alle ins Programmodul transferierten Variablen, die hier vorher lokal oder noch nicht vor-handen waren, zu externen Variablen.

Funktionen des Einzeilen-Variableneditors in FUPKOP und komf. AWL

Variablen-Auswahl zum Variablen-Block-Transfer VM -> PM <F8>

Zunächst erscheint eine Auswahlliste mit allen auf dieses PM referenzierenden Variablenmodulen. Wähltman aus der Liste der VMs eines aus (mit Cursor positionieren und <Eingabetaste> drücken), auf die dasaktuelle Programmodul Zugriff hat, so werden durch Drücken der <Eingabetaste> alle Variablen diesesVariablenmoduls angezeigt.

Es stehen die Funktionen des Variablen-Auswahlfensters (s.S. 9-15f) zur Verfügung. D. h. es können meh-rere Variablen oder auch nur die Variable, auf der sich der Cursor befindet, vom Variablenmodul in dieVariablenliste des Programmoduls transferiert werden.

Variablen-Auswahl zum Variablen-Block-Transfer PM -> VM <F9>

Im FUPKOP- und komf. AWL-Editor kann mit dem Einzeilen-Variablen-Editor eine Variable mit <F9> direktin ein referenzierendes Variablenmodul transferiert werden.

9.9 Reserven-/Modulkonfiguration

Page 65: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

9-19907 PC 33/ Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Reservekonfiguration (nur 907 PC 332)

Bei modularisierten Projekten ist es möglich, auf Gesamtprojektebene mit der Reservekonfiguration dieGröße der Code-Reserve für die einzelnen Module und die Teilplanreserve für jeden Teilplan im aktuellenProjekt einzustellen. Nach Aufruf der Funktion wird das folgende Fenster eingeblendet:

Die Eingabe kann absolut oder prozentual erfolgen.

Mit <Esc> wird der Editor verlassen.

Modulkonfiguration

Auf Modulebene ist die Modulkonfiguration vorhanden, in der der zu verwendende Datenbereich, die Art derMerkervergabe und eine nur für dieses Modul geltende Modulreserve eingestellt wird.

Bei der Einsteilung des zu verwendenden Merkerbereiches wird festgelegt, ob der Datenbereich der Gesamt-projektebene oder die Datenbereiche der Module verwendet werden sollen.

Bei der Merkervergabe wird festgelegt, ob eine lokale oder globale Merkervergabe erfolgen soll.

Unabhängig von der in der Reservekonfiguration eingestellten Modulreserve auf der Gesamtprojektebenekann in der Modulkonfiguration eine für das aktuelle Modul geltende Modulreserve eingestellt werden.

Mit dem @RES Befehl kann eine teilplanspezifische Reserve eingestellt werden. In den Beschreibungender Programm-Editoren unter dem Kapitel "Übersetzer" wird der @RES Befehl ausführlich beschrieben.

Nach Aufruf der Modulkonfiguration wird das folgende Fenster eingeblendet:

Die Auswahl der angegebenen Parameter erfolgt mit den Pfeiltasten.

Bei der Modul-Code-Reserve kann die Eingabe prozentual oder absolut erfolgen.

Mit <Esc> wird der Editor verlassen.

Um die Arbeitsweise zu verdeutlichen ist im folgenden Beispiel ein modularisiertes Projekt gegeben, dasaus zwei Programm-Modulen besteht.

Auf Gesamtprojektebene ist in der Reservekonfiguration eingestellt:

Page 66: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

9-20 907 PC 33/ Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Im Feld "Modul-Code-Res." der Modulkonfiguration des PM1 ist nichts eingetragen, für PM2 ist die folgendeModulkonfiguration eingestellt:

9.10 Datenbereiche

Merkervergabe

Für die direkten Verbindungen zwischen VEs in einem FUPKOP-Netzwerk werden Zwischenmerker verge-ben. Dabei ist es möglich, für jedes Modul einen festen Datenbereich anzugeben, oder den Datenbereichder Gesamtprojektebene zu verwenden.

In der Modulkonfiguration ist es möglich, im Feld "Datenbereich" zwischen "Modul" und "Gesamtprojekt" zuwählen. Sollte "Modul" eingestellt sein, so wird für die Zwischenmerkervergabe der Datenbereich des Modu-les verwendet. Dabei muß vorher vom Anwender für jedes Modul im Datenbereichseditor ein Datenbereichfestgelegt werden, der sich von den Datenbereichen der restlichen Module unterscheiden muß.

Sollte "Gesamtprojekt" eingestellt sein, so werden fortlaufend Merker aus aus dem Datenbereich des Gesamt-projektes vergeben. Es ist nicht nötig für die Module bestimmte Datenbereiche festzulegen.

Im folgenden Beispiel ist die Auswirkung der Datenbereichsangabe in der Modulkonfiguration dargestellt.

Page 67: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

9-21907 PC 33/ Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Bei beiden Programm-Modulen ist in der Modulkonfiguration das Feld "Datenbereich" auf "Modul" einge-stellt.

Datenbereiche des Programm-Modules 1.

Datenbereiche des Programm-Moduls 2.

Page 68: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

9-22 907 PC 33/ Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Der Gesamt-Datenbereichs-Editor hat den folgenden Inhalt:

Gesamt-Datenbereichs-Editor mit den Datenbereichen der beiden Programm-Module.

Bei modularisierten Projekten können im Datenbereichseditor auf Gesamtprojektebene alle zu einem Gesamt-projekt gehörenden Merkerbereiche angezeigt, editiert und kontrolliert werden.

Anzeige:

Auf einer Bildschirmseite werden die Programmodule und jeweils ein zugehöriger Merkerbereich in derersten Zeile angezeigt.Das Umschalten der Merkerbereiche geschieht mit den Tasten <F1> (vorwärts blättern) und <F2> (rück-wärts blättern).

Prüfen der Merkerbereiche:

Mit der Taste <F3> können die eingegebenen Merkerbereiche auf Überschneidungen überprüft werden. Inder Meldungszeile wird angezeigt, welche Bereiche gerade überprüft werden.Werden Fehler festgestellt, so werden diese wie folgt angezeigt:In der Meldungszeile wird das Programmodul und der Merkerbereich angezeigt, der sich mit dem Program-modul und Merkerbereich überschneidet, auf dem sich der inverse Balken befindet.Werden keine Fehler festgestellt, so wird eine entsprechende Meldung ausgegeben.

Editiertasten:

<Enter> : Im Editiermodus wird die Eingabe übernommen und der Cursor wechselt in dasnächste Eingabefeld. Sonst nur Wechsel in das nächste Eingabefeld.

<Pfeil hoch> : Der Cursor springt ein Eingabefeld nach oben. Am Bildschirmrand wird gescrollt.<Pfeil runter> : Der Cursor springt ein Eingabefeld nach unten. Am Bildschirmrand wird gescrollt.<RTAB> und <LTAB> : Der Cursor wechselt in das linke bzw. rechte Eingabefeld. <Home> : Der Cursor springt in das erste Eingabefeld.<End> : Der Cursor springt in das letzte Eingabefeld.<PgUp> : Eine Seite zurück blättern.<PgDn> : Eine Seite vorwärts blättern.<F1> : Einen Merkerbereich vorwärts blättern.<F2> : Einen Merkerbereich rückwärts blättern.<F3> : Merkerbereiche überprüfen.<Esc> : Im Editiermodus wird dieser abgebrochen, und der alte Inhalt der Feldes bleibt

Page 69: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

9-23907 PC 33/ Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

erhalten. Sonst wird der Editor verlassen, nachdem die Frage beantwortet wur-de, ob die Änderungen übernommen werden sollen oder nicht.

Die Programm-Module enthalten die folgenden Programmbeispiele:

FUPKOP des PM1:

Nach dem Übersetzen der Module sehen die Anweisungslisten folgendermaßen aus:

PM1: PM2:00000 00000 ! E 0,0 00000 00000 ! E 1,0

00001 & E 0,1 00001 / E 2,100002 = M 0,0 00002 = M 3,0

00001 00003 00001 0000300004 ! M 0,0 00004 ! M 3,000005 / E 0,2 00005 & E 3,200006 = A 1,0 00006 = A 10,0

PM1 hat für die Verbindung zwischen dem Ausgang des UND-VEs und dem Eingang des ODER-VEs denZwischenmerker M 0,0 verwendet, der dem Datenbereich des PM1 entnommen wurde.

Bei der Anweisungsliste des PM2 ist deutlich zu sehen, daß M 3,0 als Zwischenmerker für die Verbindungder beiden in diesem Modul enthaltenen VEs benutzt wurde. Dieser Merker wurde dem Datenbereich desPM2 entnommen.

Page 70: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

9-24 907 PC 33/ Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Ist in der Modulkonfiguration der Module der Datenbereich auf Gesamtprojekt eingestellt, so enthalten dieDatenbereichs-Editoren der Programm-Module die Bereiche, die auf Gesamtprojektebene eingetragen sind:

Inhalt des Datenbereiches der Programm-Module 1 und 2, bzw. der der Gesamtprojektebene.

Die Programm-Module enthalten die folgenden Programmbeispiele:

FUPKOP des PM1:

Page 71: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

9-25907 PC 33/ Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Nach dem Übersetzen der Module sehen die Anweisungslisten folgendermaßen aus:

PM1: PM2:

00000 00000 ! E 0,0 00000 00000 ! E 1,000001 & E 0,1 00001 / E 2,100002 = M 0,0 00002 = M 0,1

00001 00003 00001 0000300004 ! M 0,0 00004 ! M 0,100005 / E 0,2 00005 & E 3,200006 = A 1,0 00006 = A 10,0

Die Zwischenmerker werden jetzt fortlaufend aus dem Datenbereich der Gesamtprojektebene vergeben.Es ist nicht nötig, Datenbereiche für die einzelnen Module festzulegen.

9.11 Update von ProgrammodulenBei modularisierten Projekten können Variablen aus einem Variablenmodul von mehreren Programmodulengleichzeitig verwendet (referenziert) werden.Der Vorteil dieser Organisation liegt darin, daß so bestimmte Variablen für unterschiedliche Programmodulezentral erreichbar in einem Variablenmodul enthalten sind. Dadurch ist es möglich, Variablen, die in mehre-ren Programmodulen verwendet werden, zentral an einem Ort zu verwalten.Bei der Änderung von Variablen in Variablenmodulen bedeutet dies, daß die Änderungen in die Program-module übernommen werden müssen, die die geänderten Variablen enthalten.

Um größtmögliche Flexibilität bei der Bearbeitung der Programm- und Variablenmodule zu erreichen, er-folgt diese Aktualisierung nicht unmittelbar für jede Variable einzeln, sondern zu einem beliebigen Zeitpunktfür alle geänderten Variablen gemeinsam durch eine Update-Funktion.

Hauptaufgaben der Update-Funktion sind:a) Aktualisierung durch die Übernahme von geänderten Variablenmodulen ins Programmodul;

b) Setzen von neuen Referenzen von zuvor im Programmodul lokal verwendeten Variablen.

Die Update-Funktion wird im Modularisierungs-Editor durch Betätigung der Taste <F3> aufgerufen. Es er-scheint ein Fenster zur Einstellung der Update-Parameter:

Page 72: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

9-26 907 PC 33/ Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

1. Variablen

Wird hierbei der Punkt "Externe" angewählt, so werden lediglich die externen Variablen in den Program-modulen auf Übereinstimmung mit ihren Referenzen geprüft. Bei Unterschieden wird versucht, die Ände-rung in den Programmodulen nachzuführen. Gelingt dies nicht, wird die entsprechende Referenz gelöschtund die Variable somit lokal. Durch Änderung der Zugriffsrechte eines Programmoduls auf Variablenmoduleoder durch Löschen einer Variablen im Variablenmodul kann im Programmodul für eine externe Variableeine ungültige Referenz entstehen. Dann wird diese Variable ebenfalls als lokal eingetragen.

Bei Anwahl des Punktes "Lokale" werden alle lokalen Variablen der Programmodule mit den Variablen in denentsprechenden Variablenmodulen verglichen. Werden zwei Variablen gefunden, bei denen sowohl die ab-solute Bezeichnung als auch das Symbol identisch ist, wird eine Referenz vom Pro-grammodul auf dasentsprechende Variablenmodul gesetzt. Wenn zu einer Variablen im Programmmodul mehrere gleicheVariablen in den VMs existieren, wird auf die zuerst gefundene referenziert.

Beim Punkt "Alle" wird zunächst ein Update für "Externe" Variablen und danach ein Update für "Lokale"Variablen durchgeführt. Dadurch wird für die im ersten Lauf eventuell lokal gewordenen Variablen nach einerErsatzvariablen gesucht. Daher stehen bei Wahl dieses Update-Parameters in der Reportdatei (siehe näch-stes Kapitel) zuerst die Ergebnisse des ersten Laufes für jedes Programmodul, dann eine Zeile mit Gleich-heitszeichen zur Trennung und schließlich die Ergebnisse des zweiten Laufes für jedes Programmodul.

2. Bereich

Hier kann gewählt werden, ob ein Update für das aktuelle Programmodul, eine Auswahl von Programm-modulen oder für alle Programmodule des modularisierten Projektes erfolgen soll.

Im Falle der PM-Auswahl erscheint vor Beginn des Updates ein PM-Auswahlfenster, in dem die gewünsch-ten PMs mit Taste <F5> markiert werden müssen (mit <F6> kann eine gesetzte Markierung zurückgenom-men werden). Dieses Fenster kann mit <ESC> verlassen (Update abbrechen) oder mit <ENTER> beendet(Update durchführen) werden.

Nach Einstellung dieser Parameter kann das Update mit <ENTER> gestartet werden, mit <ESC> wirdabgebrochen und zurück in den Modularisierungseditor gesprungen.

Das Update läuft in drei Phasen ab: Variablen sammeln, Variablen vergleichen und PMs bearbeiten. Fallsbei Variablen "Alle" gewählt wurde, werden diese Phasen zweimal durchlaufen. In der untersten Zeile desUpdate-Fensters wird angezeigt, welche Phase gerade durchgeführt wird.

Das Update wird auf temporären Dateien durchgeführt. Die neuen Symboldateien der Programmodule (mitden durch das Update erforderlichen Änderungen) heißen "modulname.STP" (Symbole, temporär) und dieReferenzdatei heißt "modulname.RTP". Am Ende des Update werden diese Dateien umbenannt (Updateübernehmen) oder gelöscht (Update verwerfen).

9.12 Report-DateiWährend der Durchführung des Updates werden alle Aktionen in einer Reportdatei (gesamtprojektname.REP)protokolliert. Nach der Durchführung des Updates erfolgt automatisch ein Sprung in den 907 PC 33 Text-editor zur Anzeige der Reportdatei. Hierbei kann durch die Eingabe von <Shift><F6> zu den Zeilen derReportdatei gesprungen werden, wo für die jeweilige Variable ein automatisches Update nicht möglich war.

Die durchgeführten Aktionen werden immer in die Datei "gesamtprojektname.REP" geschrieben, so daßdie Aktionen des letzten Updates überschrieben werden. Wenn dies nicht gewünscht wird, muß vor demUpdate die "alte" Reportdatei umbenannt werden.

Eine Meldung in der Reportdatei besteht aus zwei oder drei Zeilen. In der ersten steht immer die Variabledes Programmoduls, in der zweiten die durchgeführte Aktion und eventuell in der dritten Zeile die neue,aktualisierte Variable. Solche Meldungen werden durch Leerzeilen voneinander getrennt. Zwischen zweiProgrammodulen wird eine Zeile mit "Minuszeichen" geschrieben. Dann folgt der Name des Programmoduls.Die Meldungen in der Reportdatei haben folgende Bedeutung:

"Referenz nach VM: VM-NAME wurde gelöscht"

Hier wurde die Referenz gelöscht. Steht statt des Variablenmodulnamens ein "Minuszeichen", konnte dasVariablenmodul nicht gefunden werden. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, daß bei der ersten Ein-

Page 73: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

9-27907 PC 33/ Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

gabe der Variablen ein Zugriffsrecht auf ein Variablenmodul bestand und dieses Recht später imModularisierungseditor gelöscht wurde.

"Referenz nach VM: VM-NAME konnte nicht gelöscht werden"

Hier sollte eine Referenz gelöscht werden. Das Löschen konnte jedoch während des Updates nicht durch-geführt werden. Hier muß im entsprechenden Programmodul von Hand gelöscht werden.

"Wurde aktualisiert zu (aus VM: VM-NAME):"

Die Aktualisierung konnte erfolgreich durchgeführt werden. In der folgenden Zeile erscheint die aktualisierteVariable.

"Konnte nicht aktualisiert werden zu (VM: VM-NAME):"

Hier konnte nicht aktualisiert werden. Dies ist z. B. der Fall, wenn es die Variable der Referenz bereits imProgrammodul als Variable gibt. Die entsprechende Referenz wurde gelöscht und die Variable als lokalvermerkt.

"Referenz nach VM: VM-NAME wurde gesetzt:"

Die Suche nach einer Ersatz-Variablen konnte erfolgreich durchgeführt werden, es gibt eine eindeutigeReferenzierungsmöglichkeit.

"Referenz nach VM: VM-NAME konnte nicht gesetzt werden"

Hier sollte eine Referenz gesetzt werden. Aus irgendwelchen Gründen konnte das Setzen während desUpdates nicht durchgeführt werden. Hier muß im entsprechenden Programmodul nach einer Ersatzvariablegesucht werden.

Ein Editieren der Reportdatei hat für die Update-Funktion keine Wirkung.

Nach Verlassen des Texteditors durch die Taste <ESC> erfolgt die Frage, ob das durchgeführte Updateübernommen oder verworfen werden soll.

Beispiele:

Die Variable "E 00,00" existiert im Variablenmodul "TASTER". Dann wird im Programmodul diese Variableerstmalig eingegeben, wobei sie als extern eingetragen wird. Anschließend wird diese Variable im Variablen-modul mit dem Symbol "NOTAUS" versehen.

1. Beim Update für externe Variablen wird folgender Eintrag in der Reportdatei erzeugt:E 00,00Wurde aktualisiert zu (aus VM: TASTER):E 00,00 NOTAUS

2. Wenn jedoch vor dem Update die Variable "E 00,00 NOTAUS" im Programmodul neu eingegebenwird, kann die Änderung bei derselben Einstellung im Update nicht eingetragen werden.("E 00,00" kann nicht in "E 00,00 NOTAUS" geändert werden, weil dieser Eintrag schon in derSymbolverwaltung des Programmoduls existiert. Falls bei der Eingabe die "Extern"-Kennung für"E 00,00 NOTAUS" noch nicht vergeben wurde, kann beim Update für lokale Variablen eine neueReferenz nach VM "TASTER" gesetzt werden.) "E 00,00" wird im Programmodul als lokal vermerkt, undin der Reportdatei wird eingetragen:E 00,00konnte nicht aktualisiert werden zu (aus VM: TASTER):E 00,00 NOTAUS

3. Wurde dem Programmodul im Modularisierungseditor das Zugriffsrecht auf das Variablenmodul "TA-STER" entzogen, erscheint folgende Mitteilung (Der Name des Variablenmoduls kann wegen des ent-zogenen Zugriffsrechtes nicht ermittelt werden!):E 00,00Referenz nach VM: - wurde gelöscht"

Hinweis:Wegen der Komplexität und des Umfangs der durchzuführenden Aufgaben kann ein Update lange dauern.

Page 74: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

9-28 907 PC 33/ Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

9.13 BefehlsübersichtVariableneditor im Variablenmodul:

<Ctrl>-K-T Variablen-Block-Transfer (Variablen werden im PM eingefügt)

<F3> "kleines Update", Änderungen an Variablen im VM werden in den zugriffsberechtigtenPMs nachgeführt (Blockbefehl)

<F8> Anzeige der Variablen eines PMs im Variablenauswahlfenster (Variablen können nichtins VM übernommen werden)

Variableneditor im Programmodul:

<Ctrl>-K-T Variablen-Block-Transfer (bisher lokale Variablen werden ins VM eingefügt und imPM zu externen Variablen)

<F4> Externe Variable(n) lokal machen

<F7> Anzeige und Auswahl von Alternativ-Variablen

<F8> Anzeige der Variablen eines VM im Variablenauswahlfenster (Variablen können insPM übernommen werden)

<Ctrl><F2> Konfiguration des Suchverfahrens für Variablen (Nur im Speicher / Im Speicher undin VMs suchen)

Einzeilen-Variableneditor:

<Ctrl><F2> Konfiguration des Suchverfahrens für Variablen(Nur im Speicher / Im Speicher und in VMs suchen)

<F8> Variablen-Auswahl zum Variablen-Block-Transfer VM -> PM

<F9> Variablen-Auswahl zum Variablen-Block-Transfer PM -> VM

Programmeditoren (FUPKOP, Komf. AWL):

<Shift><F1> Programmodul teilen (Teilplan- bzw. Schrittkettenverwaltung, oder direkt in AWL)

Modularisierungseditor:

<F3> Update für Programmodule

Page 75: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-1907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

10 FUPKOP-Editor

10.1 BegriffserläuterungenDer 907 PC 33 FUPKOP-Editor ermöglicht die Programmierung mit grafischen Symbolen. Es kannsowohl im Funktionsplan (FUP) sowie im Kontaktplan (KOP) oder auch gemischt programmiert werden(FUPKOP).

Bildschirmanzeige nach dem Aufruf des FUPKOP-Editors:

Begriffserläuterungen

Der Begriff Verknüpfungselement wird in der folgenden Beschreibung mit "VE" abgekürzt.

Der Begriff "markieren" bedeutet: Cursor in die gewünschte Position bringen, mit der <Enter>-Tasteoder der linken Maustaste die entsprechende Position markieren.

Kopfzeile

In der Kopfzeile (über der Umrandung) befinden sich folgende Felder:

PROJEKT: An dieser Stelle werden der Name des Projektes und des Teilplanes angezeigt, deraktuell bearbeitet wird.

TP-NR: Anzeige der Teilplannummer.

ABS/SYM: Anzeige der gewählten Variablendarstellung (Absolut oder symbolisch).

TX: Anzeige der Spaltennummer.

TY: Anzeige der Zeilennummer.

10.2 Tasten

Maustasten bei Ja/Nein abfragen:

Abfragen, die mit Ja (J) oder Nein (N) auf der Tastatur beantwortet werden müssen, können zusätzlichauch durch Betätigen der linken Maustaste (J) bzw. der rechten Maustaste (N) beantwortet werden.

Page 76: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-2 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Markierung mit der Maus löschen:

Linke Maustaste gedrückt halten und rechte Maustaste drücken.

Scrollgeschwindigkeit mit der Maus ändern:

Befindet sich der Cursor auf der äußeren Umrandung des FUPKOP-Editors, so kann die Scrollge-schwindigkeit mit den Maustasten geändert werden.Durch Drücken der linken Maustaste wird die Scrollgeschwindigkeit um jeweils eine Stufe verringert.Durch Drücken der rechten Maustaste wird sie erhöht.

Funktionstasten:

<F1> : Spalte löschen<F2> : Spalte einfügen<F3> : Übersetzen des FUPKOP<F4> : ONLINE Ein/Aus<F5> : Kommentarzeile einfügen<F6> : Kommentarzeile löschen<F7> : Kommentar-Editor<F8> : Aufruf der Bibliothek<F9> : Umschaltung SYM/ABS<F10> : Hilfe aufrufen

<Shift> <F1> : Aktuellen Teilplan an Cursorposition teilen<Shift> <F2> : Aktuellen Teilplan mit folgendem Teilplan verschmelzen<Shift> <F3> : VE suchen und ersetzen<Shift> <F4> : Projekt speichern<Shift> <F5> : VE-Auswahlmenü<Shift> <F6> : Übersetzerfehler anzeigen<Shift> <F7> : Nicht absolut definiertes Variablenfeld suchen<Shift> <F8> : VE suchen<Shift> <F9> : Nicht belegten Anschluß an VE suchen<Shift> <F10> : Verwaltungs-Menü

<Ctrl> <F1> : Layoutgröße (Menü) wählen<Ctrl> <F5> : Scrollgeschwindigkeit einstellen<Ctrl> <F6> : Zusatzanzeige von Kontaktvariablen ein-/ ausschalten<Ctrl> <F7> : Darstellung von Knotenpunkten<Ctrl> <F8> : VE-Dokumentation aufrufen<Ctrl> <F9> : Senkrechte Orientierungsspalte ein-/ausblenden<Ctrl> <F10> : Zusatz-Cursor ein-/ausschalten

Funktionstasten:

<Alt> <F1> :<Alt> <F2> :<Alt> <F3> :<Alt> <F4> :<Alt> <F5> :<Alt> <F6> :

<Alt> <F8> : Laden eines VEs mit Anschlüssen

Page 77: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-3907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Editierbefehle:

<Enter> : Markierung setzen bzw. Quittierung der Eingaben<Ins> : Kontakt einfügen<Del> : Kontakt/ VE/ Verbindung oder VE-Anschluß an Cursorposition löschen

<Ctrl>-J : Markierung löschen<Ctrl>-N : Zeile einfügen<Ctrl>-Y : Zeile löschen<Ctrl>-Z : Sprung in den Einzeilen-Variablen-Editor<Ctrl>-Q-W : Erzeugen aller waagerechten Verbindungen auf der entsprechenden Seite

eines VEs

Suchbefehle:

<Ctrl>-Q-F-A : Suchen nach Variablen<Ctrl>-Q-A-A : Suchen und Ersetzen von Variablen<Ctrl>-L : Vorangegangene Suche wiederholen

Blockbefehle:<Ctrl>-K-B : Blockanfang markieren<Ctrl>-K-K : Blockende markieren<Ctrl>-K-H : Blockmarkierung löschen<Ctrl>-K-C : Block kopieren<Ctrl>-K-V : Block verschieben<Ctrl>-K-W : Block schreiben<Ctrl>-K-R : Block lesen<Ctrl>-K-Y : Block löschen

Anzeige der aus dem FUPKOP übersetzten AWL:

<Ctrl><F3> : Teilplanweise Anzeige der übersetzten AWL

Cursorsteuerung:

<Pfeil links> : Der Cursor geht 1 Position nach linksAm linken Rand wird nach rechts gescrollt

<Pfeil rechts> : Der Cursor geht 1 Position nach rechtsAm rechten Rand wird nach links gescrollt

<Pfeil hoch> : Der Cursor geht 1 Position nach obenAm oberen Rand wird nach unten gescrollt

<Pfeil runter> : Der Cursor geht 1 Position nach untenAm unteren Rand wird nach oben gescrollt

<Tab links> : Der Cursor springt eine Tab-Position nach links.

<Tab rechts> : Der Cursor springt eine Tab-Position nach rechts.

<PgUp> : Der Cursor springt eine Seite rückwärts.

<PgDn> : Der Cursor springt eine Seite vorwärts.

<Home> : Sprung zum Anfang

1. Der Cursor befindet sich nicht in der 1. Zeile des Teilplanes:Der Cursor springt in die erste Zeile des Teilplanes.

2. Der Cursor befindet sich schon in der 1. Zeile des Teilplanes:Der Cursor springt in die 1. Zeile des vorherigen Teilplanes.

<End> : Sprung zum Ende

1. Der Cursor befindet sich nicht in der letzten Zeile des Teilplanes:Der Cursor springt in die letzte Zeile des Teilplanes.

2. Der Cursor befindet sich schon in der letzten Zeile des Teilplanes:Der Cursor springt in die letzte Zeile des nachfolgenden Teilplanes.

Page 78: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-4 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

10.3 MenüsteuerungSämtliche Funktionen des FUPKOP-Editors können Sie auch über Menüs steuern.

FUPKOP-Editor mit eingeblendetem Hauptmenü.

Bedienung der Menüs

Das Menü wird durch die Leertaste oder die rechte Maustaste in den FUPKOP-Editor eingeblendet.

Die Ansteuerung der einzelnen Funktionen geschieht über die <Pfeil hoch>-Taste und die<Pfeil runter>-Taste bzw. durch Auf- oder Abwärtsbewegung der Maus. Durch Betätigen der <Enter>-Taste bzw. der linken Maustaste werden die angewählten Funktionen ausgeführt.

Darüber hinaus können die im Menüfenster dargestellten Funktionen dadurch angewählt werden, daßder hinterlegte Buchstabe (�Hotkey�) der Funktion eingegeben wird.

Mit der Leertaste bzw. der rechten Maustaste kann das Menü ohne Ausführung der angewählten Funk-tion verlassen werden.

Anmerkung:

Da die Vorgehensweise beim Editieren mit oder ohne Menüsteuerung die gleiche ist, wird im Folgen-den auf eine gesonderte Beschreibung der Menüfunktionen verzichtet.

10.4 VerwaltungIm FUPKOP-Editor können mehrere Teilpläne zu einem Projekt bearbeitet werden. Die Verwaltung dereinzelnen Teilpläne geschieht in der Teilplanverwaltung.

Nach dem Aufruf der Verwaltung mit den Tasten <Shift><F10> wird diese auf der rechten Seite in denFUPKOP-Editor eingeblendet.

Eingabe eines neuen Teilplanes:

1. Den inversen Balken auf den Teilplan steuern, vor dem der neue Teilplan eingefügt werden soll.

Zum Anfügen eines Teilplanes wird der inverse Balken unter den letzten Eintrag der Liste gesteuert.

2. Neuen Teilplan mit den Tasten <Ctrl>-N einfügen.

3. Teilplan zum Editieren mit der <Enter>-Taste aufrufen.

Page 79: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-5907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Beispiel:

Teilplan mit eingeblendeter Verwaltung. Der Teilplan 6 (noch ohne Namen) wurde eingefügt.

Erscheint ein �*� in der Variablen, so heißt das, daß die Variable nicht komplett dargestellt werden kann(s. Kap. 10.6, Layouts).

Namen des Teilplanes editieren:1. Inversen Balken auf den entsprechenden Teilplan steuern.

2. Durch Eingabe eines alphanumerischen Zeichens oder der <Pfeil rechts>-Taste kann der Nameeditiert werden.

3. Editieren mit der <ESC>-Taste beenden.

Wechseln des Teilplanes:1. Inversen Balken auf den entsprechenden Teilplan steuern.

2. Teilplan mit der <Enter>-Taste aufrufen.

Löschen eines Teilplanes:1. Inversen Balken auf den entsprechenden Teilplan steuern.

2. Teilplan mit den Tasten <Ctrl>-Y löschen.

Hinweis:Da der aktuelle Teilplan nicht gelöscht werden darf, muß zum Löschen vorher in einen anderen Teilplangewechselt werden.

Blockbefehle:Es können einzelne oder mehrere Teilpläne als Blöcke markiert werden. Diese markierten Blöcke kön-nen verschoben, kopiert, gelöscht, auf der Festplatte gespeichert und wieder eingelesen werden.Teilpläne, die zu einem markierten Block gehören, werden in der ersten Spalte durch einen Stern ("*�)gekennzeichnet.Die zugehörigen Befehle sind im Kapitel Befehlsübersicht zusammengefaßt.

Einzelnen Teilplan markieren:1. Inversen Balken auf den zu markierenden Teilplan steuern.

2. Teilplan mit der Taste <F5> markieren.

Page 80: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-6 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Einzelne Teilplanmarkierung löschen:1. Inversen Balken auf den Teilplan steuern, dessen Markierung gelöscht werden soll.

2. Teilplanmarkierung mit der Taste <F6> löschen.

Blockanfang markieren:1. Inversen Balken auf den ersten Teilplan des Blockes steuern.

2. Teilplan mit den Tasten <Ctrl>-K-B als Blockanfang markieren. Vor Teilplan erscheint ein Stern ("*�)als Blockmarkierung.

Blockende markieren:1. Inversen Balken auf den letzten Teilplan des Blockes steuern.

2. Teilplan mit den Tasten <Ctrl>-K-K als Blockende markieren. Alle Teilpläne des Blockes sind nundurch einen Stern ("*�) gekennzeichnet.

Blockmarkierung löschen:1. Die Blockmarkierung kann mit <Ctrl>-K-H gelöscht werden.

Block löschen:1. Block (wie oben beschrieben) markieren.

2. Block mit <Ctrl>-K-Y löschen.

Block verschieben:1. Block (wie oben beschrieben) markieren.

2. Inversen Balken auf die neue Anfangsposition des Blockes steuern.

3. Block mit <Ctrl>-K-V verschieben.

Block kopieren:1. Block (wie oben beschrieben) markieren.

2. Inversen Balken auf die neue Anfangsposition des Blockes steuern.

3. Block mit <Ctrl>-K-C kopieren.

Block auf Festplatte speichern:1. Block (wie oben beschrieben) markieren.

2. Mit <Ctrl>-K-W Blockschreiben aufrufen.

3. Dateinamen des Blockes im dafür geöffneten Fenster eingeben. Nach Beenden der Eingabe mit der<Enter>-Taste wird der Block gespeichert.

Hinweise:

Wenn beim Abspeichern festgestellt wird, daß auf der Festplatte, in dem gleichen Unterverzeichnisunter dem gleichen Namen ein Block oder ein Projekt existiert, so erfolgt die Sicherheitsabfrage, ob dievorhandenen Dateien überschrieben werden sollen.

Teilpläne, die als Block abgespeichert wurden, können als eigenständiges Projekt weiterbearbeitetwerden.

Block von Festplatte lesen:

1. Inversen Balken auf die Position steuern, hinter der der Block eingelesen werden soll.

2. Mit <Ctrl>-K-R Blocklesen aufrufen.

3. Dateinamen des Blockes in der unteren Statuszeile eingeben. Nach Beenden der Eingabe mit der<Enter>-Taste wird der Block gelesen.

Page 81: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-7907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

10.5 Verwaltung (Suchen)

Suchen eines Teilplanes:In der Verwaltung kann ein Teilplan nach seiner Nummer oder seinem Namen gesucht werden.Mit den Tasten <Shift><F3> wird das Suchmenü in die Verwaltung eingeblendet.

Das folgende Bild zeigt das Suchmenü:

Erklärung der Parameter:Name/Nr. : Eingabe des Namens oder der Nummer, nach dem/der gesucht werden soll.

Ist der Name eines Teilplanes nicht komplett bekannt, so ist die Eingabe ei-nes Teiles des Namens ausreichend. Ein Teilplan mit dem Namen �Brennereinschalten� wird auch dann gefunden, wenn als Name �ein� angegeben wird.

Typ : Hier wird angegeben, ob nach Namen oder Nummer gesucht werden soll.

Richt. : Auswahl der Suchrichtung ab der Position des inversen Balkens.

Nach dem Starten der Suche mit der <Enter>-Taste springt der inverse Balken auf den ersten gefunde-nen Eintrag. Die Suche kann mit <Ctrl>-L wiederholt werden.

10.6 LayoutsIm FUPKOP-Editor kann die Darstellung in drei Layouts erfolgen.

Dazu wird über <Ctrl><F1> ein entsprechendes Menü angewählt. Die Startposition des inversen Bal-kens entspricht dem aktuellen Maßstab, der dann mit Hilfe der Pfeiltasten geändert werden kann.

Die Voreinstellung bei Aufruf des FUPKOP-Editors ist Layout �5 Zeichen/Tab�.

Die folgenden Beispiele zeigen die drei Layoutformen:

Layout �3 Zeichen/Tab� mit eingeblendetem Layoutwahlmenü.

Erscheint ein �*� in der Variablen, so heißt das, daß die Variable nicht komplett dargestellt werden kann.

Page 82: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-8 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Layout �5 Zeichen/Tab�.

Layout �6 Zeichen/Tab�.

Page 83: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-9907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Senkrechte Orientierungsspalte:

In allen drei Layouts kann mit den Tasten <Ctrl><F9> eine senkrechte Orientierungsspalte in denFUPKOP-Editor ein- und wieder ausgeblendet werden.

In der Orientierungsspalte werden zusammenhängende Netzwerke durch eine senkrechte Linie ange-zeigt. Zusätzlich werden Kommentarzeilen durch eine inverse Doppellinie gekennzeichnet.

Cursor-Zusatzanzeige:

Mit den Tasten <Ctrl><F10> kann auf der oberen und unteren Bildschirmumrandung ein zusätzlicherCursor eingeblendet werden. Ist die senkrechte Orientierungsspalte eingeblendet, so wird dort eben-falls ein zusätzlicher Cursor angezeigt. Ausgeschaltet wird der Zusatzcursor ebenfalls mit <Ctrl><F10>.

Im folgenden Beispiel ist die Orientierungsspalte sowie der Zusatzcursor eingeschaltet:

10.7 Verknüpfungselemente (VE)

Darstellen eines VEs auf dem Bildschirm:

1. Der Cursor wird mit den Pfeiltasten bzw. mit der Maus auf die gewünschte Eingabeposition (abTabulatorposition 3) gesteuert.

2. Namen des VEs über die Tastatur eingeben.

3. Eingabe mit der <Enter>-Taste quittieren.

Auswahl eines VEs aus VE-Menü:

1. Der Cursor wird mit den Pfeiltasten bzw. mit der Maus auf die gewünschte Eingabeposition gesteuert.

2. VE-Menü mit <Shift><F5> aufrufen.

3. Inversen Balken auf das entsprechende VE steuern.

4. VE mit der <Enter>-Taste bzw. der linken Maustaste in den Teilplan übernehmen. Mit der <Esc>-Taste bzw. der rechten Maustaste kann das VE-Menü ohne Übernahme eines VEs verlassen wer-den.

Page 84: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-10 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

VE-Dokumentation anzeigen:

1. Den Cursor mit den Pfeiltasten bzw. mit der Maus in den Bereich innerhalb der Umrandung des VEssteuern.

2. Nach der Betätigung von <Ctrl>-<F8> wird dann der Texteditor aufgerufen, der die VE-Dokumenta-tion des aktuellen VEs beinhaltet.

oder

1. VE-Menü mit <Shift><F5> aufrufen.

2. Inversen Balken auf das entsprechende VE steuern.

3. Nach der Betätigung von <F4> wird dann der Texteditor aufgerufen, der die VE-Dokumentation desaktuellen VEs beinhaltet.

Darstellen eines VEs mit Anschlüssen auf dem Bildschirm:

1. Der Cursor wird mit den Pfeiltasten bzw. mit der Maus auf die gewünschte Eingabeposition gesteuert.

2. Nach der Betätigung von <Alt><F8> wird die VE-Auswahl aufgerufen.

3. Der Balken wird auf das gewünschte VE plaziert, nach der Betätigung von <Enter> wird in der Cursor-umgebung das gewünschte VE mit Anschlüssen geladen. Dabei wird versucht, die Anschlüsse ander Eingangsseite des VEs zum linken Bildschirmrand zu ziehen. Ist dieses aufgrund der Positiondes VEs nicht möglich, werden keine Anschlüsse an der Eingangsseite dargestellt.

Hinweis:Bei einer evtl. Kollision mit anderen Elementen oder mit einer Markierung wird das VE an die Stelle inder näheren Umgebung der aktuellen Cursorposition geladen, an die das VE paßt, d. h. es ist ohneVerschiebung des VEs möglich, Anschlüsse an das VE anzuschließen.

FUPKOP-Editor mit einigen VEs und eingeblendetem VE-Menü.

An dieser Stelle sind außer der VE-Auswahl einige Bibliotheksfunktionen zulässig:<Shift><F1> : alle VEs anzeigen<Shift><F2> : VE-Gruppen-Auswahl<Shift><F3> : VE-Gruppen-Zuweisung<F8> : Plausibilitätsgruppen-Editor<F9> : Sortierkriterium (Eingabe-Reihenfolge, Namen) umschalten

Mit dieser Funktionstaste <F8> wird die Bibliothek aufgerufen. In dieser können die im Kapitel "VE-Bibliothek" aufgeführten Funktionen durchgeführt werden.

Page 85: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-11907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

10.8 VEs verschieben

Einzelne VEs verschieben (horizontal und vertikal)

1. Den Cursor mit den Pfeiltasten bzw. mit der Maus in den Bereich innerhalb der Umrandung des VEssteuern.

2. Das VE durch Drücken der <Enter-Taste> oder der linken Maustaste markieren.

3. Cursor zu der Stelle bewegen, zu der die markierte Stelle des VE verschoben werden soll.

4. Mit der <Enter>-Taste oder der linken Maustaste quittieren.

Das folgende Beispiel zeigt Elemente des vorigen Beispiels nach dem Verschieben:

Hinweis:

Ein Verschieben einzelner Elemente ist nur möglich, wenn keiner der Eingänge bzw. Ausgänge ange-schlossen ist.

Bei einer Kollision mit anderen Elementen oder mit einer Markierung wird das Element nicht verscho-ben, sondern eine Fehlermeldung ausgegeben.

10.9 VE-Anschlüsse verschiebenEin Verschieben der Anschlüsse an den VEs ist nur in vertikaler Richtung möglich.

1. Den Cursor mit den Pfeiltasten bzw. der Maus auf den Schnittpunkt des zu verschiebenden An-schlusses und der Umrandung des VEs steuern.

2. Durch Drücken der <Enter>-Taste oder der linken Maus-Taste markieren.

3. Cursor zu der Stelle (innerhalb der Spalte) bewegen, zu der der markierte Anschluß verschobenwerden soll.

4. Mit der <Enter>-Taste oder der linken Maus-Taste quittieren.

Page 86: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-12 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Das folgende Beispiel zeigt die Veränderungen, die durch das Verschieben der Anschlüsse entstehen(immer bezogen auf das ursprüngliche VE):

Oben (von links nach rechts):

1. VE in seiner ursprünglichen Form.

2. Der obere linke Anschluß um eine Zeile nach oben verschoben.

3. Der obere linke Anschluß um eine Zeile nach unten verschoben.

4. Der untere linke Anschluß um eine Zeile nach oben verschoben.

Unten (von links nach rechts):

1. VE in seiner ursprünglichen Form.

2. Der untere linke Anschluß um eine Zeile nach unten verschoben.

3. Der rechte Anschluß um eine Zeile nach oben verschoben.

4. Der rechte Anschluß um eine Zeile nach unten verschoben.

Die Anschlüsse sind jeweils nur bis in die Zeile unterhalb des VE - Namens bzw. bis in die Zeile ober-halb des unteren Randes des VEs zu verschieben. Darüberhinaus wird das VE automatisch vergrö-ßert.

Hinweis:

Ein Verschieben von Anschlüssen ist nur möglich, wenn diese nicht durch Verbindungen belegt sind.Bei dem Versuch, einen belegten Anschluß zu verschieben, wird eine entsprechende Meldung ausge-geben.

10.10 VE-Anschluß invertieren1. Cursor mit den Pfeiltasten bzw. der Maus links neben den zu invertierenden Anschluß steuern.

2. Mit der <Enter>-Taste bzw. der linken Maustaste markieren.

3. Anschluß mit der <Enter>-Taste bzw. der linken Maustaste invertieren.

Page 87: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-13907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Hinweis:Welche Eingänge bzw. Ausgänge invertiert werden dürfen, wird in der VE-Bibliothek definiert.Im folgenden Beispiel wurde der obere linke Anschluß des VEs "/" invertiert:

Der Cursor zeigt die Position zum Invertieren eines Anschlusses.

10.11 VE-Anschluß doppelnWenn ein Ein- oder Ausgang mehrmals benötigt wird, kann er gedoppelt werden.

Welche Anschlüsse doppelbar sind, wird in der VE-Bibliothek festgelegt.

1. Der Cursor wird mit den Pfeiltasten bzw. der Maus auf den Schnittpunkt von Anschluß und VE-Umrandung gesteuert.

2. Mit <Enter>-Taste bzw. der linken Maustaste markieren.3. Den Cursor um eine Position links oder rechts daneben bewegen.4. Mit <Enter>-Taste bzw. der linken Maustaste quittieren.

Im folgenden Beispiel wurden die unteren Eingänge der beiden oberen VEs gedoppelt:

Page 88: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-14 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Hinweise:

An die maximal zweistellige Bezeichnung der doppelbaren Anschlüsse wird beim Doppeln automatischdie Dopplungsnummer angehängt.

Ein VE kann maximal 241 Eingänge und 241 Ausgänge haben.

Die Art der Dopplung beim gleichzeitigen Doppeln zusammengehörender Anschüsse wird im VE-Editor(siehe Bibliothek-VE-Editor) bei "Dopplungsart" festgelegt.

Ist bei einem Anschluß eine Dopplung nicht erlaubt, wird bei dem Versuch, diesen Anschluß zu dop-peln, eine Fehlermeldung ausgegeben.

10.12 VE-Anschlüsse löschenEs besteht die Möglichkeit, gedoppelte VE-Anschlüsse wieder zu löschen.

1. Der Cursor wird mit den Pfeiltasten bzw. der Maus auf den zu löschenden VE-Anschluß gesteuert.

2. VE-Anschluß durch zweimaliges Drücken der <Enter>-Taste bzw. der linken Maustaste löschen

oder

2. VE-Anschluß durch Betätigung der <Del>-Taste löschen.

Hinweis:

Es können nur VE-Anschlüsse ohne Verbindungen gelöscht werden. Wird versucht, verbundene VE-Anschlüsse zu löschen, wird eine Meldung ausgegeben.

Im folgenden Beispiel wurden gedoppelte VE-Anschlüsse gelöscht:

Der Cursor zeigt die Position zum Löschen eines Anschlusses.

10.13 VE LöschenBei Fehleingaben oder bei Änderungen können VEs im Teilplan gelöscht werden.

1. Cursor mit den Pfeiltasten bzw. der Maus in den Innenraum des zu löschenden VEs steuern.

2. Mit der <Enter>-Taste bzw. der linken Maustaste markieren.

3. VE mit der <Enter>-Taste bzw. der linken Maustaste löschen.

Page 89: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-15907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Hinweis:

Da beim Löschen der VEs automatisch alle vorhandenen Anschlüsse und Verbindungen mit gelöschtwerden, erfolgt vorher vorsichtshalber in der Statuszeile eine Sicherheitsabfrage.

Im folgenden Beispiel soll das VE "/" gelöscht werden:

VE löschen? --> mit <Enter> bestätigen, sonst andere Taste

Teilplan vor dem Löschen des VEs "/". Der Cursor befindet sich innerhalb des VES "/".

10.14 VE Löschen / Tauschen

Teilplan nach dem Löschen des VEs "/".

Page 90: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-16 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

VE tauschen

Das VE eines FUPKOP-Netzwerkes kann mit einem VE aus der VE-Bibliothek getauscht werden, wennderen Anschlüsse kompatibel zueinander sind.Beim Tauschen zweier VEs werden die Merkmale des neuen VEs auf das alte VE übertragen. Dazuzählen die folgenden Eigenschaften:

1. Invertierung erlaubt (Ja/Nein)2. Darstellung des Formalparameter-Namens (Ja/Nein)3. Dopplung erlaubt (Ja/Nein)

Vorgehensweise:

1. Der Cursor wird auf das Namensfeld des zu tauschenden VEs gesteuert.

2. Der Name des neuen VEs wird eingegeben, oder das neue VE wird mithilfe des VE-Menüs ausge-wählt

3. Das alte VE wird mit der <Enter>-Taste durch das neue ersetzt.

10.15 Anfangskontakt setzen

Anfangskontakt-Netzwerk setzen:

1. Der Cursor wird mit den Pfeiltasten bzw. der Maus auf die Zeile gesteuert, in der das Anfangs-kontakt-Netzwerk in den Teilplan eingefügt werden soll.

2. Anfangskontakt-Netzwerk mit den Tasten <Alt> <F1> setzen.

Anfangskontakt setzen:

1. Der Cursor wird mit den Pfeiltasten bzw. der Maus auf die gewünschte Position gesteuert, an der derAnfangskontakt in den Teilplan eingefügt werden soll.

2. Anfangskontakt mit den Tasten <Alt> <F2> setzen.

Das folgende Beispiel zeigt oben ein Anfangskontakt-Netzwerk, unten einen einfachen Anfangskontakt:

Darstellung im Layout "3 Zeich. pro Tab�.

Page 91: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-17907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

10.16 Serienkontakt einfügen

Kontakt in Reihe schalten.

1. Den Cursor mit den Pfeiltasten bzw. der Maus an die gewünschte Einfügeposition des Kontakt-netzwerkes steuern.

dann:

2. Position mit der <Enter>-Taste bzw. der linken Maustaste markieren.3. Mit den Pfeiltasten bzw. der Maus eine Position daneben steuern.4. Mit der <Enter>-Taste bzw. der linken Maustaste bestätigen.

oder:

2. Kontakt mit den Tasten <Alt><F3> einfügen.

oder:

2. <Ins>-Taste betätigen.

Im folgenden Beispiel soll hinter dem vorhandenen Kontakt ein Kontakt in Reihe geschaltet werden:

Teilplan vor dem Einfügen; Marke und Cursor befinden sich rechts neben dem Kontakt.

Hinweis:

Wenn nicht genügend Platz vorhanden ist, wird automatisch Platz geschaffen. Kann kein Platz ge-schaffen werden, erfolgt eine Fehlermeldung.

Page 92: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-18 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Teilplan nach dem Einfügen.

10.17 Parallelkontakt einfügen1. Den Cursor mit den Pfeiltasten bzw. der Maus auf die linke Seite des Kontaktes steuern, zu dem der

Kontakt parallelgeschaltet werden soll.

dann:2. Position mit der <Enter>-Taste bzw. der linken Maustaste markieren.3. Mit den Pfeiltasten bzw. der Maus eine Position darunter steuern.4. Mit der <Enter>-Taste bzw. der linken Maustaste bestätigen.

oder:2. Kontakt mit den Tasten <Alt> <F4> einfügen.

Im folgenden Beispiel soll zu dem linken Kontakt ein Kontakt parallel geschaltet werden:

Teilplan vor dem Einfügen; die Marke befindet sich links neben dem linken Kontakt, der Cursor darunter.

Page 93: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-19907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Hinweis:

Wenn unterhalb der markierten Zeile ein Einfügen des Kontaktes nicht möglich ist, kann der Parallel-kontakt evtl. oberhalb eingefügt werden.

Teilplan nach dem Einfügen.

Parallelkontakt zu mehreren Kontakten schalten:

1. Den Cursor mit den Pfeiltasten bzw. der Maus auf die linke Seite des Kontaktes steuern, vor dem derParallelkontakt eröffnet werden soll.

2. Position mit der <Enter>-Taste bzw. der linken Maustaste markieren.

3. Den Cursor mit den Pfeiltasten bzw. der Maus auf die rechte Seite des Kontaktes steuern, hinterdem der Parallelkontakt geschlossen werden soll. Cursor und Markierung müssen sich dabei in dergleichen Zeile befinden.

4. Mit der <Enter>-Taste oder den Tasten <Alt> <F4> bzw. der linken Maustaste bestätigen.

Im folgenden Beispiel soll vor dem Kontakt "E 00,00" ein Parallelkontakt eröffnet und nach dem Kontakt"E 00,02" wieder geschlossen werden:

Hinweis:

Die Bezeichnung der Variablen (z. B. "E 00.00�) hängt von der verwendeten Steuerung ab und kanndeshalb von der in dieser Beschreibung abweichen. Die Eingabe von Variablen wird später erläutert(siehe Variablendarstellung).

Page 94: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-20 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Teilplan vor dem Einfügen; die Marke befindet sich links von Kontakt "E 00,00�, der Cursor rechtsneben dem Kontakt "E 00,02�.

Teilplan nach dem Einfügen.

Page 95: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-21907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

10.18 Kontakt löschen1. Den Cursor mit den Pfeiltasten bzw. der Maus auf den zu löschenden Kontakt steuern (nicht auf die

Kontaktmitte).

2. Mit der <Enter> Taste bzw. der linken Maustaste markieren.

3. Mit der <Enter> Taste bzw. der linken Maustaste löschen.

Hinweis:Beim Löschen des letzten Kontaktes in einem Parallelzweig werden die Parallelverbindungen automa-tisch mit gelöscht. Falls erforderlich, wird der gelöschte Zweig automatisch mit Kontakten aus Parallel-zweigen unterhalb aufgefüllt.

Im folgenden Beispiel soll der Kontakt "E 02,00" gelöscht werden:

Teilplan vor dem Löschen; Marke und Cursor befinden sich übereinander auf der rechten Kontaktseite.

Teilplan nach dem Löschen des Kontaktes.

Page 96: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-22 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

10.19 Spule setzen1. Den Cursor mit den Pfeiltasten bzw. der Maus auf die letzte Tab-Position des Kontakt-Netzwerkes

steuern.

2. Spule mit den Tasten <Alt> <F5> oder den Tasten <Alt> <F6> einfügen.

Hinweise:

Wird die Spule mit den Tasten <Alt> <F6> eingefügt, so wird er automatisch auf "S" (Setze) gesetzt, mit<Alt> <F5> auf " " (Zuweisung). Die Negation "/" und Rücksetze "R" können nicht mit Tastenkombinatio-nen eingefügt werden, denn als Invertierungen von "S" bzw. "R" müssen sie sie wie VE-Anschlüsseexplizit invertiert werden.

Zu Spulen können weitere Spulen parallelgeschaltet werden (Vorgehensweise wie bei Parallelkontakteinfügen).

Das folgende Beispiel zeigt das Einfügen von Spulen:

Teilplan vor dem Setzen einer Spule; der Cursor befindet sich auf der letzten Tab-Position des Kontakt-netzwerkes.

Page 97: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-23907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Teilplan nach dem Setzen eines Ausganskontaktes mit den Tasten <Alt> <F5>.

Teilplan nach dem Setzen einer Spule mit den Tasten <Alt> <F6>.

Page 98: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-24 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

10.20 Senkrechte Kontakt-VerbindungenEs besteht die Möglichkeit, senkrechte Kontakt-Parallelverbindungen in einem Kontakt-Netzwerk ein-zufügen bzw. zu löschen.

Einfügen einer senkrechten Kontakt-Parallelverbindung:

1. Den Cursor mit den Pfeiltasten bzw. der Maus in die gewünschte Spalte (rechts und links müssenbereits Kontakte vorhanden sein) der oberen Verbindungslinie steuern.

2. Position mit der <Enter> Taste bzw. der linken Maustaste markieren.

3. Den Cursor mit den Pfeiltasten bzw. der Maus in die entsprechenden Spalte (rechts und links müs-sen bereits Kontakte vorhanden sein) der unteren Verbindungslinie steuern.

4. Mit der <Enter> Taste bzw. der linken Maustaste quittieren.

Löschen einer senkrechten Kontakt-Parallelverbindung:

1. Den Cursor auf die zu löschende senkrechte Kontakt-Parallelverbindung steuern.

2. Position mit der <Enter> Taste bzw. der linken Maustaste markieren.

3. Mit der <Enter> Taste bzw. der linken Maustaste quittieren.

Hinweis:

Das Löschen ist nur bei Senkrechten möglich, deren Löschen nicht zur Zerstörung des Kontakt-Netz-werkes führt.

Das folgende Beispiel zeigt das Einfügen einer senkrechten Kontakt-Parallelverbindung:

Teilplan vor dem Einfügen; die Marke befindet sich auf der oberen Verbindungslinie, der Cursor auf derunteren Verbindungslinie.

Page 99: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-25907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Teilplan nach dem Einfügen.

10.21 Kontakt invertieren1. Den Cursor mit den Pfeiltasten bzw. der Maus auf die Mitte des Kontaktes steuern, der invertiert

werden soll.

2. Mit der <Enter> Taste bzw. der linken Maustaste invertieren bzw. (wenn bereits invertiert) Invertie-rung rückgängig machen.

Hinweise:

Bei der Spule kann in folgender Reihenfolge zwischen " " (Zuweisung), "/" (Negation), "S" (Setze),"R" (Rücksetze) umgeschaltet werden.

Im folgenden Beispiel wurde der Kontakt "E 00,00" negiert und die Spule "M 00,00" in einen Rücksetze-Kontakt geändert.

Page 100: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-26 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

10.22 VariablendarstellungIm FUPKOP-Editor sind folgende Variablendarstellungen möglich:

1. Absolut bei Kontakt-Variablen und VE-Variablen.

2. Symbolisch bei Kontakt-Variablen und VE-Variablen.

3. Absolut und symbolisch nur bei Kontakt-Variablen.

Die Umschaltung zwischen absoluter und symbolischer Darstellung geschieht mit der Funktionstaste<F9>.

Die Zusatzanzeige bei Kontaktvariablen wird mit den Tasten <Ctrl><F6> ein bzw. ausgeschaltet.

Die folgenden Beispiele verdeutlichen die verschiedenen Darstellungsarten der Variablen:

1. Absolute Variablendarstellung:

Absolute Darstellung von Kontakt-Variablen.

Page 101: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-27907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Absolute Darstellung von VE-Variablen.

2. Symbolische Variablendarstellung:

Symbolische Darstellung von Kontakt-Variablen.

Page 102: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-28 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Symbolische Darstellung von VE-Variablen.

3. Absolute und symbolische Variablendarstellung:

Absolute und symbolische Variablendarstellung bei Kontaktvariablen.

Page 103: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-29907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

10.23 VariableneingabeVariablen und Symbole können direkt im FUPKOP-Editor in den entsprechenden Variablenfeldern ein-gegeben werden.

1. Den Cursor auf die Variable setzen. Durch Eingabe eines gültigen Zeichens von der Tastatur wird inden Variablen- bzw. Symboleingabemodus gewechselt, in dem die Variable bzw. das Symbol einge-geben bzw. (wenn vorhanden) verändert werden kann.

2. <Enter>-Taste drücken, die Variable wird formatiert angezeigt.Beim Anschluß einer Eingabe mit der Taste <TAB> springt der Cursor auf das nächste freie Variablen-feld innerhalb einer Zeile von links nach rechts und dann von oben nach unten innerhalb einesTeilplans.

Hinweise:

Variablenfelder in VE-Netzwerken werden durch ".......... " dargestellt. In Kontaktnetzwerken befindensich die Variablenfelder direkt oberhalb des entsprechenden Kontaktes, sie werden deshalb nicht be-sonders gekennzeichnet.

Ist bei Kontaktnetzwerken die Zusatzanzeige eingeschaltet, so ist das obere Variablenfeld kein gültigesEingabefeld.

Sollte die Variable bzw. das Symbol noch nicht in der Variablen- bzw. Symbolliste eingetragen sein, soerfolgt automatisch der Sprung in den Einzeilen-Variablen-Editor (siehe Einzeilen-Variablen-Editor).

Werden im Einzeilen-Variablen-Editor außer der Neueintragung der Variablen noch Änderungen anbereits vorhandenen Eintragungen vorgenommen, so wird nach dem Verlassen des Einzeilen-Varia-blen-Editors der Inhalt des Teilplanes auf dem Bildschirm aktualisiert dargestellt.

Nicht zulässige Eingaben werden durch Meldungen angezeigt.

Sprung in den Einzeilen-Variableneditor

Wenn der Cursor sich auf einem Variablenfeld befindet, so kann durch Betätigen der Tasten <Ctrl>-Zan die richtige Stelle in den Einzeilen-Variableneditor gesprungen werden.

Das folgende Beispiel zeigt absolute Variablen in formatierter Darstellung:

Absolute Variablen in formatierter Darstellung

Page 104: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-30 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

10.24 Direkter VE-AusgangIn der VE-Bibliothek (siehe VE-Bibliothek) kann definiert werden, bei welchen VEs das direkte Setzeneines Ausganges möglich ist.

1. Das VE aufrufen.

2. Den Cursor irgendwo auf die Linie über dem VE setzen.

3. Durch Eingabe eines gültigen Zeichens über die Tastatur wird in den Variablen- bzw. Symbolein-gabemodus gewechselt und die Variable bzw. das Symbol kann eingegeben bzw., wenn vorhanden,verändert werden.

4. <Enter>-Taste drücken, die Variable wird formatiert angezeigt.

Hinweis:Sollte die Variable bzw. das Symbol noch nicht in Variablen- bzw. Symbolliste eingetragen sein, soerfolgt ein automatischer Eintrag.

10.25 Verbindungen erzeugenDer FUPKOP-Editor bietet folgende Möglichkeiten zum Erzeugen von Verbindungen zweier Elemente:

1. Verbindung Variable - Variable.2. Verbindung Variable - VE.3. Verbindung VE - Variable.4. Verbindung VE - VE.5. Verbindung Verbindungslinie - VE.6. Verbindung Verbindungslinie - Variable.7. Verbindung Ausgang Kontaktnetzwerk - Eingang VE.8. Verbindung Ausgang VE - Eingang Kontaktnetzwerk.

Hinweis:Verbindungen können geradlinig von links nach rechts und von oben nach unten erfolgen.

Beim Erzeugen von Verbindungen werden die zu verbindenden Elemente durch das Setzen einer Mar-kierung und durch die Position des Cursors ausgewählt. Welches der Elemente dabei mit Markierungoder Cursor gekennzeichnet wird, ist beliebig. In den folgenden Beispielen wird immer nur eine Varian-te dargestellt.

Page 105: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-31907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Die folgenden Beispiele zeigen das Erzeugen von Verbindungen.

Das VE "/" dient hier nur als Beispiel. Das VE "/" in der ABB Procontic Hersteller-Bibliothek hat nureinen Ausgang. Dieser Ausgang ist nicht doppelbar.

Teilplan mit zwei VEs und zwei Kontaktnetzwerken ohne Verbindungen.

Verbindung Variable - Variable (Direkte Zuweisung):

1. Cursor mit den Pfeiltasten bzw. der Maus auf die Position der ersten Variablen steuern.2. Position mit der <Enter>-Taste bzw. der linken Maustaste markieren.3. Cursor mit den Pfeiltasten bzw. der Maus auf die Position der zweiten Variablen steuern.4. Verbindung mit der <Enter>-Taste bzw. der linken Maustaste erzeugen.

Für den FUPKOP-Übersetzer ist das Vorhandensein folgender VEs in der Bibliothek erforderlich:: , : = , :=W

Das folgende Beispiel stellt eine Verbindung von zwei Variablen dar.Die erste Variable soll links oben in der ersten Zeile stehen. Die zweite Variable rechts oben in derzweiten Zeile:

Teilplan nach dem Erzeugen der Verbindung. Die Marke befindet sich links oben, der Cursor rechtsoben in der zweiten Zeile.

Page 106: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-32 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Teilplan nach dem Erzeugen der Verbindung.

Verbindung Variable - VE:1. Cursor mit den Pfeiltasten bzw. der Maus auf die Position der Variablen steuern.2. Position mit der <Enter>-Taste bzw. der linken Maustaste markieren.3. Cursor mit den Pfeiltasten bzw. der Maus auf den entsprechenden Eingang des VEs steuern.4. Verbindung mit der <Enter>-Taste bzw. der linken Maustaste erzeugen.

Hinweis:Befindet sich die Markierung auf gleicher Höhe oder unterhalb des VE-Eingangs, wird eine geradlinigeVerbindung erzeugt.

Die beiden folgenden Beispiele zeigen das Verbinden von Variablen mit dem VE "/":

Teilplan vor dem Erzeugen der Verbindung.

Page 107: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-33907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Teilplan nach dem Erzeugen der Verbindung.

Verbindung VE - Variable:

1. Cursor mit den Pfeiltasten bzw. der Maus auf den entsprechenden Ausgang des VEs steuern.2. Position mit der <Enter>-Taste bzw. der linken Maustaste markieren.3. Cursor mit den Pfeiltasten bzw. der Maus auf die Position der Variablen steuern.4. Verbindung mit der <Enter>-Taste bzw. der linken Maustaste erzeugen.

Hinweis:Befindet sich der Cursor auf gleicher Höhe oder oberhalb des VE-Ausgangs, wird eine geradlinigeVerbindung erzeugt.

Im folgenden Beispiel soll der Ausgang des VEs "&" mit einer Variablen verbunden werden:

Teilplan vor dem Erzeugen der Verbindung, die Marke befindet sich auf dem Ausgang des VEs "&�, derCursor rechts unten.

Page 108: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-34 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Teilplan nach dem Erzeugen der Verbindung.

Verbindung VE - VE:

1. Cursor mit den Pfeiltasten bzw. der Maus auf den entsprechenden Ausgang des VEs steuern.2. Position mit der <Enter>-Taste bzw. der linken Maustaste markieren.3. Cursor mit den Pfeiltasten bzw. der Maus auf den entsprechenden Eingang des VEs steuern.4. Verbindung mit der <Enter>-Taste bzw. der linken Maustaste erzeugen.

Im folgenden Beispiel soll der obere Ausgang des VEs "/" mit dem oberen Eingang des VEs "&" verbun-den werden:

Teilplan vor dem Erzeugen der Verbindung. Die Marke befindet sich auf dem oberen Ausgang des VEs"/�, der Cursor auf dem oberen Eingang des VEs "&�.

Page 109: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-35907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Teilplan nach dem Erzeugen der Verbindung.

Verbindung Verbindungslinie - VE:

1. Cursor mit den Pfeiltasten bzw. der Maus irgendwo auf die entsprechende Verbindungslinie steuern.2. Position mit der <Enter>-Taste bzw. der linken Maustaste markieren.3. Cursor mit den Pfeiltasten bzw. der Maus auf den entsprechenden Eingang des VEs steuern.4. Verbindung mit der <Enter>-Taste bzw. der linken Maustaste erzeugen.

Im folgenden Beispiel soll die obere Verbindungslinie mit dem oberen Eingang des VEs "/" verbundenwerden:

Teilplan vor dem Erzeugen der Verbindung, die Markierung befindet sich oberhalb des VEs "/�, derCursor auf dem oberen Eingang des VEs "/�.

Page 110: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-36 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Teilplan nach dem Erzeugen der Verbindung.

Verbindung Verbindungslinie - Variable:

1. Cursor mit den Pfeiltasten bzw. der Maus irgendwo auf die entsprechende Verbindungslinie steuern.2. Position mit der <Enter>-Taste bzw. der linken Maustaste markieren.3. Cursor mit den Pfeiltasten bzw. der Maus auf die entsprechenden Position der Variablen steuern.4. Verbindung mit der <Enter>-Taste bzw. der linken Maustaste erzeugen.

Im folgenden Beispiel soll die Verbindungslinie der YEs "/" und "&" mit einer Variablen verbunden wer-den:

Teilplan vor dem Erzeugen der Verbindung. Die Markierung befindet sich auf der Verbindungslinie derVEs "/" und "&�, der Cursor rechts oberhalb des VEs "&�.

Page 111: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-37907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Teilplan nach dem Erzeugen der Verbindung.

Verbindung Kontaktnetzwerk - VE:

1. Cursor mit den Pfeiltasten bzw. der Maus auf das Endstück (letzte Tab-Position) des entsprechen-den Kontaktnetzwerkes steuern.

2. Position mit der <Enter>-Taste bzw. der linken Maustaste markieren.3. Cursor mit den Pfeiltasten bzw. der Maus auf den entsprechenden Eingang des VEs steuern.4. Verbindung mit der <Enter>-Taste bzw. der linken Maustaste erzeugen.

Im folgenden Beispiel soll das Endstück des linken Kontaktnetzwerkes mit dem unteren Eingang desVEs "&" verbunden werden:

Teilplan vor dem Erzeugen der Verbindung, die Marke befindet sich auf dem Endstück des Kontakt-netzwerkes, der Cursor auf dem unteren Eingang des VEs "&�.

Page 112: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-38 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Teilplan nach dem Erzeugen der Verbindung.

Verbindung VE - Kontaktnetzwerk:

1. Cursor mit den Pfeiltasten bzw. der Maus auf den entsprechenden Ausgang des VEs steuern.2. Position mit der <Enter>-Taste bzw. der linken Maustaste markieren.3. Cursor mit den Pfeiltasten bzw. der Maus auf das Anfangsstück des entsprechenden Kontakt-

netzwerkes steuern.4. Verbindung mit der <Enter>-Taste bzw. der linken Maustaste erzeugen.

Im folgenden Beispiel soll der untere Ausgang des VEs "/" mit dem rechten Kontaktnetzwerk verbundenwerden:

Teilplan vor dem Erzeugen der Verbindung, die Marke befindet sich auf dem unteren Ausgang des VEs"/�, der Cursor auf dem Anfangsstück des rechten Kontaktnetzwerkes.

Page 113: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-39907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Teilplan nach dem Erzeugen der Verbindung.

Bei Verbindung Variable - VE bzw. VE - Variable besteht die Möglichkeit, alle Eingänge bzw. Ausgängeeines VEs auf einmal mit Variablen zu verbinden.

1. Der Cursor wird mit den Pfeiltasten bzw. der Maus auf einen Eingang bzw. einen Ausgang desentsprechenden VEs gesteuert. Position mit der <Enter>Taste bzw. der linken Maustaste markieren.

2. Cursor mit den Pfeiltasten bzw. der Maus in die gewünschte Spaltenposition steuern.3. Alle Anschlüsse mit <Ctrl>-Q-W auf einmal mit Variablen verbinden.

Hinweis:Wird keine Markierung gesetzt und auf einem Eingang oder Ausgang eines VEs <Ctrl>-Q-W gedrückt,so werden die Verbindungen bis zum ganz linken bzw. rechten Variablenfeld gezogen.

Das folgende Beispiel zeigt ein VE, an dem alle Eingänge auf einmal mit Variablenfeldern verbundenwurden:

VE nach dem Verbinden aller Eingänge; der Cursor befindet sich auf dem Eingang, auf dem die Tasten<Ctrl>-Q-W gedrückt wurden.

Page 114: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-40 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

10.26 Verbindungen löschen1. Cursor mit den Pfeiltasten bzw. der Maus auf die zu löschende Verbindung steuern.

2. Verbindung durch zweimaliges Drücken der <Enter>-Taste bzw. der linken Maustaste löschen

oder

2. Verbindung durch Betätigen der <Del>-Taste löschen.

Im folgenden Beispiel soll die Verbindung zwischen dem oberen Ausgang des VEs "/" mit dem oberenEingang des VEs "&" gelöscht werden:

Teilplan vor dem Löschen der Verbindung; der Cursor befindet sich auf der Verbindungslinie der VEs"/" und "&�. Durch zweimaliges Drücken der <Enter>-Taste bzw. der linken Maustaste wird diese Verbin-dung gelöscht.

Teilplan nach dem Löschen der Verbindung

Page 115: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-41907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

10.27 Knotenpunkte hervorhebenEs besteht die Möglichkeit, Knotenpunkte im Teilplan deutlicher hervorzuheben.

Mit <Ctrl><F7> kann die Zusatzanzeige zum Darstellen von Knotenpunkten ein- bzw. ausgeschaltetwerden.

Im folgenden Beispiel ist die Zusatzanzeige zur Darstellung von Knoten eingeschaltet:

Teilplan mit hervorgehobenen Knotenpunkten.

Hinweis:

Die hier gezeigte Darstellung der Knotenpunkte durch das Zeichen "*" (beim Drucken) unterscheidetsich von dem Zeichen bei der Bildschirmdarstellung (04H, Raute), welches nicht ausgedruckt werdenkann.

10.28 Zeilen einfügen/löschenEs besteht die Möglichkeit, Zeilen in den Teilplan einzufügen bzw. zu löschen.

Zeilen einfügen:

1. Den Cursor mit den Pfeiltasten bzw. der Maus auf die Position steuern, an der die Zeile in denTeilplan eingefügt werden soll.

2. Mit den Tasten <Ctrl>-N eine Zeile oberhalb der Cursorposition in den Teilplan einfügen.

Zeilen löschen:

1. Den Cursor mit den Pfeiltasten bzw. der Maus auf die zu löschende Zeile steuern.

2. Mit den Tasten <Ctrl>-Y die entsprechende Zeile löschen.

Hinweis:

Zu löschende Zeilen dürfen außer senkrechten Verbindungen keine weiteren Elemente enthalten. An-dernfalls wird die Zeile nicht gelöscht und eine Meldung ausgegeben.

Page 116: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-42 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Im folgenden Beispiel soll oberhalb des VEs "/" eine Zeile eingefügt werden:

Teilplan vor dem Einfügen; der Cursor befindet sich auf der oberen Umrandung des VEs "/�.

Teilplan nach dem Einfügen.

Page 117: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-43907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

10.29 Spalten einfügen/löschenEs besteht die Möglichkeit, Spalten innerhalb eines Netzwerkes einzufügen bzw. zu löschen.

Die obere und untere Grenze für den Verschiebebereich wird durch die nächste freie Zeile oben bzw.unten festgelegt.

Spalten einfügen:

1. Den Cursor mit den Pfeiltasten bzw. der Maus auf die Position steuern, an der die Spalte in dasNetzwerk eingefügt werden soll.

2. Mit der Taste <F2> eine Spalte in das Netzwerk einfügen.

Hinweis:

Es können nur dann Spalten eingefügt werden, wenn rechts genügend Platz zum Verschieben ist oderrechts Spalten gelöscht werden können.

Spalten löschen:

1. Den Cursor mit den Pfeiltasten bzw. der Maus auf die zu löschende Spalte steuern.

2. Mit der Taste <F1> die entsprechende Spalte löschen.

Hinweis:

Es können nur Spalten gelöscht werden, die außer Verbindungen keine weiteren Elemente enthalten.

Im folgenden Beispiel soll links von dem VE "&" eine Spalte eingefügt werden:

Teilplan vor dem Einfügen; der Cursor befindet sich links von dem VE "&�.

Page 118: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-44 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Teilplan nach dem Einfügen.

10.30 Kommentare/Steueranweisungen

Kommentarzeile einfügen:Mit der Funktionstaste <F5> kann in einem Teilplan eine leere Zeile, oder eine Zeile, die nur senkrechteVerbindungen enthält, als Kommentarzeile markiert werden. Befindet sich der Cursor auf einerKommentarzeile oder direkt darunter, so wird mit <F5> eine weitere Kommentarzeile eingefügt.Auf Kommentarzeilen wechselt die Cursorform vom Blockcursor zum Textcursor. Mit der Taste <F7>oder einem alpanummerischen Zeichen kann nun der Kommentareditor aufgerufen werden. Mit derTaste <Esc> wird die Eingabe beendet.

Hinweis:Kommentare, die mit einem Semikolon ";" eingeleitet werden, werden beim Übersetzen in die Anweisungs-liste übernommen.

Kommentarzeile löschen:Befindet sich der Cursor auf einer Kommentarzeile, so kann diese mit der Taste <F6> gelöscht werden.

Das folgende Beispiel zeigt eine Kommentarzeile:

Page 119: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-45907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Steueranweisungen:

Beginnt eine Kommentarzeile mit einem "@�, so wird diese als Anweisung für den FUPKOP Übersetzerinterpretiert.

10.31 Suchen

Suchmenü:

Abhängig von der gewählten Suchfunktion wird das entsprechende Suchmenü rechts oben in denFUPKOP-Editor eingeblendet. In diesem Suchmenü kann das zu suchende Objekt, der zu durchsu-chende Bereich, und die Suchrichtung angegeben werden.

Das folgende Beispiel zeigt den FUPKOP-Editor mit eingeblendetem Suchmenü "Variable suchen�:

Bei allen Suchfunktionen gilt:

Mit den Pfeiltasten kann zwischen den einzelnen Feldern gewechselt werden. Nach Einstellung derParameter wird die Suche mit der <Enter>-Taste gestartet. Mit der <Esc>-Taste kann das Suchmenüverlassen werden, ohne die Suche zu starten. Wird das entsprechende Suchobjekt gefunden, so bleibtder Cursor auf diesem Objekt stehen. Die Suche kann mit <Ctrl>-L fortgesetzt werden.

Erklärung der Parameter:

Bereich : Der Bereich, in dem das entsprechende Objekt gesucht werden soll. Es kann imgesamten Projekt, in einem Modul (nur bei modularisierten Projekten) im aktuellenTeilplan, oder in einem in der Teilplanverwaltung markierten Block gesucht werden.

Richtung : Es muß angegeben werden, ob der angegebene Bereich ab der Cursorposition vor-wärts oder rückwärts durchsucht werden soll.

Wird ein Suchobjekt nicht gefunden, so wird in der Statuszeile eine Meldung ausgegeben.

Folgende Suchmöglichkeiten stehen zur Verfügung:

Variable suchen (<Ctrl>-Q-F-A):

Nach der Eingabe der Tastenkombination <Ctrl>-Q-F-A erscheint das Suchmenü "Variable suchen�.Jetzt muß die gesuchte Variable eingegeben werden. Dabei sind 3 Fälle zu unterscheiden:

Page 120: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-46 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

� Es wird nur die absolute Bezeichnung ("Abs. Var.�) eingegeben. In diesem Fall werden alle Variablenmit dieser Bezeichnung gesucht, unabhängig von einem evtl. vorhandenen Symbol.

� Es wird nur die symbolische Bezeichnung ("Sym. Var.�) eingegeben. Dann werden alle Variablengefunden, die dieses Symbol haben, unabhängig von der absoluten Bezeichnung.

� Es werden beide Felder ausgefüllt. In diesem Fall ist die Suche auch in den Fällen eindeutig, wo eineabsolute Variable mit verschiedenen Symbolen (oder umgekehrt) existiert.

Nach Eingabe der übrigen Parameter und Drücken der <Eingabetaste> wird die Suche gestartet.

VE-Suchen (<Shift><F8>):

Nach der Eingabe des VE-Namens und Starten der Suche springt der Cursor zum ersten gefundenenVE.

Nicht belegten Anschluß suchen (<Shift><F9>):

Nach Einstellung der Parameter und Starten der Suche springt der Cursor auf den ersten nicht beleg-ten Anschluß.

Nicht absolut definiertes Variablenfeld suchen (<Shift><F7>):

Nach Einstellung der Parameter und Starten der Suche springt der Cursor auf den ersten belegtenAnschluß, dem noch keine Variable zugewiesen bzw. dem eine symbolische Variable und eine Operan-denkennung, aber noch keine Operandennummer zugewiesen wurde.

Suche fortsetzen (<Ctrl>-L):

Mit den Tasten <Ctrl>-L kann die jeweilige Suche fortgesetzt werden. Der Cursor springt zum nächstengefundenen Objekt.

10.32 Suchen und ErsetzenEs besteht die Möglichkeit, Variablen und VEs zu suchen und durch andere ersetzen zu lassen. Wirdeine Suchbedingung gefunden, springt der Cursor an die entsprechende Programmstelle und es wirdgefragt, ob diese Stelle ersetzt werden soll. Danach wird an die nächste Programmstelle, die der Such-bedingung entspricht, gesprungen. Sollen alle Stellen ohne Abfrage ersetzt werden, kann dieses mitder Einstellung "Global" erreicht werden. Nachdem alle Stellen ersetzt wurden, wird in der Meldungs-zeile die Anzahl der geänderten Programmstellen angezeigt.

Variable suchen und ersetzen (<Ctrl>-Q-A-A):

Nach Betätigen der obigen Tastenkombination oder der Auswahl dieser Funktion im Menü wird dasentsprechende Suchfenster in den Editor eingeblendet.In die oberen beiden Felder können die absolute und/oder die symbolische Bezeichnung der (alten) zuersetzenden Variablen eingegeben werden.Bei der Eingabe der neuen Variablenbezeichnung sind folgende Fälle zu unterscheiden:

� Es wird nur die absolute Bezeichnung ("Neue Abs. Var.�) eingegeben. In diesem Fall erhalten allegefundenen Variablen die neue absolute Bezeichnung. Evtl. vorhandene Symbole bleiben unverän-dert.

� Es wird nur die symbolische Bezeichnung ("Neue sym. Var.�) eingegeben. Dann erhalten alle gefun-denen Variablen das neue Symbol; eine bereits vorhandene absolute Variablenbezeichnung bleibterhalten.

� Bei Eingabe beider Bezeichnungen werden bei der gefundenen Variablen die absolute Bezeichnungund das Symbol ersetzt.

Nach Auswahl des Bereiches und der Richtung und Drücken der <Eingabetaste> wird die Funktiongestartet.

Page 121: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-47907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Variablen bereichsweise ersetzen (<Ctrl>-Q-A-W):

Es ist möglich, ganze Variablenbereiche mit <Ctrl>-Q-A-W zu tauschen. Dazu sind im Suchmenü die"Anfangsvariable�, die "Endvariable" und die "Zielvariable" anzugeben. Nach Starten mit der <Eingabe-taste> werden die entsprechenden Variablenbereiche getauscht.

Hinweis:Werden Variablen ersetzt, so findet beim Ersetzen keine Plausibilitätsprüfung bei VE-Parametern statt.

Beispiel:

Es sollen die Variablen "E 00,00" bis "E 03,15" in die Variablen "E 00,00" bis "E 06,15" getauschtwerden.Für die Anfangsvariable ist "E 00,00" anzugeben, Endvariable wird "E 03,15" und als Zielvariable gilt"E 03,00�.

VE suchen und ersetzen (<Shift><F3>):

Nach Betätigen der Tasten <Shift><F3> wird das entsprechende Suchmenü in den FUPKOP-Editoreingeblendet. Nach Eingabe des alten und des neuen VE-Namens wird die Suche mit der <Eingabe-taste> gestartet.

Hinweis:Damit VEs ersetzt werden können, müssen die Anzahl der Anschlüsse, die Plausibilitätsgruppen unddie definierten Dopplungen beider VEs gleich sein.

10.33 Teilpläne teilen/verschmelzenEs besteht die Möglichkeit, den aktuellen Teilplan in zwei Teilpläne zu teilen, bzw. mit dem nachfolgen-den Teilplan zu verschmelzen.

Aktuellen Teilplan in zwei Teilpläne teilen:

1. Cursor mit den Pfeiltasten bzw. der Maus an die Position steuern, ab der der Teilplan geteilt werdensoll.

2. Teilplan mit den Tasten <Shift><F1> teilen.

Der Teil des aktuellen Teilplanes, der sich unterhalb der Cursorposition befindet, wird als neuer Teilplan(unter gleichem Namen) in die Teilplanverwaltung aufgenommen. Er erhält die nächste, auf den aktuel-len Teilplan folgende Nummer. Die Teilplannummern aller nachfolgenden Teilpläne werden um einserhöht.

Hinweis:

Der durch das Teilen entstandene Teilplan kann wie jeder andere Teilplan in jer Teilplanverwaltungweiterbearbeitet (z. B.: verschoben) werden.

Zwei Teilpläne zu einem Teilplan verschmelzen:

Mit den Tasten <Shift><F2> kann der aktuelle Teilplan mit dem nachfolgenden Teilplan zu einem Teil-plan verschmolzen werden.Der nachfolgende Teilplan wird dabei an das Ende des aktuellen Teilplanes angefügt und aus derTeilplanverwaltung gelöscht. Die Nummern aller nachfolgenden Teilpläne werden um eins verringert.

Hinweis:

Wenn der aktuelle Teilplan nicht mit dem nachfolgenden verschmolzen werden kann, so wird eineentsprechende Meldung ausgegeben.

Page 122: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-48 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

10.34 BlockverarbeitungIm FUPKOP ist innerhalb eines Teilplanes das Lesen, Schreiben und Löschen eines Blockes möglich.

Das Dateiformat der Blöcke ist hierbei identisch zu der Blockverarbeitung in der Teilplanverwaltung. DieBlock-Dateien können deshalb auf beiden Ebenen beliebig erzeugt und eingelesen werden.

Hierdurch ist es beispielsweise möglich, eine innerhalb eines Teilplanes abgespeicherte Blockdatei inder Teilplanverwaltung als neuen Teilplan einzulesen.

Zum Schreiben und Löschen wird der Block zunächst markiert.

Die Blockmarkierung im FUPKOP erfolgt zeilenweise. Die Blockmarkierungen sind frei wählbar bis aufdie Einschränkung, daß ein Block nicht innerhalb eines Netzwerks beginnen oder enden kann.

Die Reihenfolge beim Markieren ist beliebig.

Block markieren:

Blockanfang markieren <Ctrl>-K-BBlockende markieren <Ctrl>-K-KBlockmarkierung löschen <Ctrl>-K-H

Block speichern:

Der innerhalb des aktuellen Teilplanes markierte Block wird unter dem einzugebenden Dateinamenabgespeichert.

Block abspeichern <Ctrl>-K-W

Nach dem Abspeichern wird die Blockmarkierung im FUPKOP gelöscht.

Block laden:

An der aktuellen Cursorposition wird der Block mit dem einzugebenden Dateinamen in den Teilplaneingefügt. Hierbei muß der Cursor sich in einer Leerzeile befinden.

Block lesen <Ctrl>-K-R

Block kopieren:

An der aktuellen Cursorposition wird der zuvor markierte Block in den Teilplan eingefügt. Hierbei mußder Cursor sich in einer Leerzeile befinden.

Block kopieren <Ctrl>-K-C

Block verschieben:

An der aktuellen Cursorposition wird der markierte Block in den Teilplan eingefügt und an der altenPosition gelöscht.

Hierbei muß der Cursor sich in einer Leerzeile befinden.

Block verschieben <Ctrl>-K-V

Enthält der zu lesende Block hierbei mehrere Teilpläne, erfolgt die Abfrage, ob die eingelesenen Teil-pläne miteinander verschmolzen werden sollen.

Wenn nicht verschmolzen werden soll oder beim Verschmelzen der Teilpläne der Platz in dem aktuel-len Teilplan nicht ausreicht, werden die nicht verschmolzenen Teilpläne in der Teilplanverwaltung hinterdem aktuellen Teilplan eingefügt.

Wenn hierbei unterhalb der Cursorposition, an der der Block in den Teilplan eingefügt werden sollte,noch Netzwerke vorhanden waren, werden diese Netzwerke in einen zusätzlichem Teilplan hinter deneingelesenen Teilplänen eingefügt.

Dies erfolgt auch beim Einfügen eines aus einem Teilplan bestehenden Blockes, wenn der Platz imaktuellen Teilplan nicht ausreicht.

Page 123: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-49907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Block löschen:

Der innerhalb des aktuellen Teilplanes markierte Block wird gelöscht.

Der Inhalt unterhalb des gelöschten Blockes wird hierbei an die Stelle des gelöschten Blockes verscho-ben.

Block löschen <Ctrl>-K-Y

10.35 PlausibilitätsprüfungZiel der Plausibilitätsprüfung ist es, zu einem möglichst frühen Zeitpunkt der Programmerstellung, alsovor der Übersetzung in die AWL festzustellen, ob die Zuordnung von Variablen zueinander bzw. derenAnschluß an VEs den Regeln der Steuerung und der Programmlogik genügt.Mithilfe des Plausibilitätsgruppen-Editors in der Bibliothek werden Gruppen von Operanden zusam-mengestellt. Zu jedem VE-Anschluß wird im VE-Editor eine solche Gruppe angegeben, die nun eineListe der anschließbaren Operanden darstellt.

Kriterien, nach denen die Festlegungen getroffen werden, sind u. a. die Datenbreite der Variablen (Bit,Wort, ...) und Operandenart (Ein-, Ausgang, Konstante, Merker ...).Grundlage der Überprüfung sind die Angaben über die Zulässigkeit der Anschlußvariablen, die bei derErstellung der VE-Grafik gemacht wurden. Damit gewährleistet das Programmiersystem die größtmög-liche Flexibilität im Hinblick auf die Fähigkeiten der Steuerung und die Erfordernisse der Programm-logik.

Bei der Überprüfung sind drei Fälle voneinander zu unterscheiden:

1. Eine Variable wird an das VE angeschlossen.

2. Die Anschlüsse zweier VEs werden direkt miteinander verbunden, oder die Verbindung Operand -VE im FUP bzw. die Anbindung eines Operanden an ein Netzwerk im KOP erfolgt über eine senk-rechte Linie.

3. Eine Variable wird einer anderen zugewiesen.

zu 1:In diesem Fall wird geprüft, ob die Variable in der für diesen Anschluß eingetragenen Gruppe vorhan-den und somit zulässig ist.

zu 2:Für diese Verbindung benötigt der Übersetzer einen Merker, der aus dem Merkerpool automatischvergeben wird. Dazu muß gewährleistet sein, daß der Merker hinsichtlich der Datenbreite eindeutig ist.Es wird daher zunächst die Schnittmenge aus den Merkertypen in der Plausibilitätsgruppe des Aus-gangs am linken VE und den Merkern in der Plausibiltätsgruppe des Eingangs am rechten VE gebildet.Anschließend wird geprüft, ob es in der Gruppe der Merker genau einen Typ gibt, der dieser Schnitt-menge angehört. Sollte an dieser Stelle mehr als ein Merker infrage kommen, und somit die eindeutigeMerkervergabe unmöglich sein, oder wurde gar kein Merker gefunden, der den o. a. Bedingungengenügt, wird eine Fehlermeldung ausgegeben und die Eingabe abgewiesen.

zu 3:Hier ist die Richtung der Zuweisung maßgeblich: Es dürfen Konstanten beispielsweise keine Wertezugewiesen werden, wohl aber ist es umgekehrt statthaft, deren Werte einer anderen Variablen zuzu-weisen.

Sollten beim Editieren Fehler in diesem Zusammenhang auftreten, so ist festzustellen, ob das beab-sichtigte Programm die gewünschte Verbindung erfordert und ob die Steuerung diese Verbindung un-terstützt. Sollte dies der Fall sein, so müssen entsprechende Änderungen im Plausibilitätsgruppen-oder VE-Editor erfolgen, indem Gruppen geändert oder neu definiert werden.

Page 124: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-50 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

10.36 FehlerdateiWenn bei dem Übersetzen des FUPKOP in die Anweisungsliste Fehler auftreten, dann werden diese ineine Datei mit dem Namen "projektname.ERR" eingetragen.

Der Inhalt dieser Datei wird im FUPKOP-Editor zeilenweise durch evtl. mehrmaliges Betätigen derTasten <Shift><F6> in der unteren Zeile angezeigt. Wenn möglich, springt der Cursor automatisch andie Stelle, wo der jeweilige Fehler auftritt. Diese Stelle kann falsch sein, wenn nach dem Übersetzen imFUPKOP-Editor Änderungen vorgenommen werden.

Beenden

Mit der <ESC>-Taste kann der FUPKOP-Editor verlassen werden.Dabei erfolgt die Abfrage, ob die Änderungen unter dem Projektnamen abgespeichert (Ja) oder ver-worfen (Nein) werden sollen.Durch nochmalige Betätigung der <Esc>-Taste kann wieder in den FUPKOP-Editor zurückgesprungenwerden.

10.37 ÜbersetzerDer FUPKOP-Übersetzer holt sich aus der FUPKOP-Datei die vom Benutzer eingegebene Netzwerk-struktur der VEs bzw. der Kontakte.

Zusammen mit den in der Bibliothek hinterlegten Anweisungslisten der VEs wird dann der FUPKOPteilplanweise übersetzt und die entsprechende AWL erzeugt.

Die Übersetzung geschieht dabei in 3 Phasen:

Phase 1

In Phase 1 findet eine Linienanalyse statt, wobei das Fehlen von Variablen erkannt wird. Außerdemwird für jedes Kontakt-Netzwerk eine Linie vom Typ "KOPNETZ" eingeführt und die Kontakt-Netzwerkewerden in einer temporären Datei zwischengespeichert.

Phase 2

Die Phase 2 berechnet eine Reihenfolgetabelle, in der festgelegt wird, wann welches VE übersetztwerden muß. Dabei wird ein Kontaktnetzwerk wie ein VE mit einem Eingang und einem Ausgang be-handelt.

Es gilt: übersetzt wird von links oben nach rechts unten.

Sobald also alle Eingangslinien eines VEs einen definierten Zustand erhalten, wird dieses VE in dieTabelle eingetragen.

Beispiel:

Reihenfolge der Übersetzung:d1 - d2 - VE 1 - d4 - d5 - VE 3 - VE 2 - KOP 1 - d3 - VE 4

Page 125: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-51907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Für Verbindungen zwischen zwei VEs und evtl. in Kontaktnetzwerken werden automatisch Knoten-merker (Platzhalter) vergeben, die bei der Codeerzeugung durch entsprechende Merker aus dem imDatenbereichs-Editor angegebenen Bereich (Pool) ersetzt werden.

Evtl. auftretende Fehler beim Übersetzen werden in eine Datei mit der Bezeichnung

projektname.err

geschrieben und können im FUPKOP-Editor betrachtet werden.

Phase 3

In Phase 3 wird der aufbereitete FUPKOP in die AWL umgesetzt. Dazu greift der Übersetzer auf dieVE-AWL-Bibliothek zu.Zu jedem VE im FUPKOP sowie zu den direkten Verbindungen wird die entsprechende VE-AWL gela-den. Über die Namen der Formalparameter findet eine Zuordnung zu den aktuellen Parametern statt.Der aktuelle Parameter am Anschluß eines VEs wird an der entsprechenden Stelle in die ggf. gedop-pelte AWL eingesetzt.Ist ein Variablentyp an dieser Stelle in der AWL unzulässig, so erfolgt eine entsprechende Meldung.Konnte der FUPKOP erfolgreich übersetzt werden, so werden in den FUPKOP-Dateien zusätzlicheVerweise für die ONLINE-Diagnose eingetragen.Wurde als Merkervergabe "GLOBAL" gewählt, so kann später bei der Online-Anzeige im FUPKOP(Variablenstatus) auch der Status der Linien zwischen den VEs angezeigt werden.

Achtung:Die folgenden VEs müssen notwendigerweise für direkte Zuweisungen in der Bibliothek existieren,soweit die entsprechenden Datentypen von der Steuerung unterstützt werden:

: = für Bit-Größen: =W für Wort-Größen: =D für Doppelwort-Größen

Teilplanweise übersetzen

Bei der teilplanweisen Übersetzung werden nur die Teilpläne übersetzt, in denen sich etwas geänderthat, bzw. in denen editiert wurde.

Wird in einem bestehenden Projekt ein Netzwerk eingefügt, werden Reserven benötigt. Es gibt dieMöglichkeit, in der Reservekonfiguration eine Code- und Teilplanreserve anzugeben.

Der Programmaufbau sieht anschließend folgendermaßen aus:

TP-Reserve für TP1

TP-Reserve für TP2

TP-Reserve für TP3

Modulreserve

Page 126: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-52 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Voreingestellt werden diese Reserven in der Modul-/Reservekonfiguration. Nach Aufruf vom Menü auserscheint das folgende Fenster:

Default-MV: Voreinstellung der Merkervergabe (global/lokal)Modul-Code-Reserve: Voreinstellung der Größe der Code-ReserveTP-Reserve: Voreinstellung der Größe der Teilplan-Reserve

Die Eingabe kann prozentual oder absolut erfolgen.

Es gibt außerdem die Möglichkeit, für einzelne Teilpläne von den voreingestellten Parametern unab-hängig teilplanspezifische Parameter einzutragen.

Dazu werden zusätzliche Befehle eingeführt, die mit einem "@" beginnen. Alle diese Befehle dürfen nuram Anfang eines Teilplans stehen. Vor diesen Befehlen sind nur Kommentarbefehle zulässig.

Arten der Merkervergabe

Für die direkten Verbindungen zwischen VEs in einem FUPKOP-Netzwerk werden Merker vergeben.Dabei sind zwei Arten der Merkervergabe zu unterscheiden. Bei der globalen Merkervergabe wird fürjede im Projekt vorhandene Linie ein eigener Merker vergeben. Bei der lokalen Vergabe wird für jede imTeilplan vorhandene Linie ein Merker vergeben, wobei im nächsten Teilplan der gleiche Merkerbereichfür die Vergabe verwendet wird, d. h. ein Merker kann in unterschiedlichen Teilplänen für mehrereVerbindungen zuständig sein. Die Art der Merkervergabe (global/lokal) wird über die Reserven-Konfi-guration eingestellt, oder in den Editoren im Kommentarfeld eingegeben:

Syntax: @GLO (globale Merkervergabe)@LOC (lokale Merkervergabe)

Enthält der Teilplan keinen der beiden Befehle, so wird die Art der Merkervergabe durch die Default-Einstellung bestimmt. Diese beiden Befehle sind auch für die weiteren Teilpläne gültig. Soll im nächstenTeilplan die Merkervergabe anders Eingestellt sein, so ist dort der entsprechende @GLO- oder @LOC-Befehl einzutragen.

Reserven (nur 907 PC 332)

Um nicht immer das gesamte Programm zur SPS übertragen zu müssen, kann für jeden Teilplan eineCode-Reserve angegeben werden.

Eingegeben wird die Reserve im Kommentarfeld des jeweiligen Editors.

Syntax: @RES [zahl] [%] [optionen]

Dabei gilt:

zahl: Angabe der Reserve%: Angabe in Prozent bzw. absolutoptionen: C = Code-Reserve (immer absolut, d. h. "%" wird ignoriert)

Ein @RES-Befehl ist nur für den aktuellen Teilplan gültig.

Enthält ein Teilplan keinen @RES-Befehl, so werden die Default-Reserven eingerichtet.

Modulreserve

Die Modulreserve wird lediglich in der Reservekonfiguration eingestellt.

Page 127: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-53907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Übersetzungsmodi

Bei der teilplanweisen Übersetzung gibt es drei Modi:

� Änderungen� Änderungen und Reserven� Alles

a) Änderungen übersetzen

In diesem Modus werden die geänderten Teilpläne übersetzt, ohne die evtl. neu eingegebenen Reser-ven zu berücksichtigen. Werden dabei die bisherigen Reserven überschritten, so erfolgt die Fehlermel-dung "Reserve zu klein�. In diesem Fall muß mit Modus "Änderungen und Reserven" übersetzt werden.Da sich die einzelnen Steuerungssysteme bei der Aktivierung von Änderungen unterschiedlich verhal-ten, sind in jedem Fall zuvor die Erläuterungen zur Funktion "Programm-Änderungen" im Menü SPS-Kommunikation im ONLINE-Teil der systemspezifischen Beschreibung zu beachten.

b) Änderungen und Reserven

In diesem Modus werden alle Reserven neu eingerichtet, d. h. der SPS Code wird evtl. verschoben(aufgrund geänderter Code-Reserve)

Sprungmarken müssen bei der Übersetzung in den SPS-Code neu vergeben werden, und der gesamteCode muß zur SPS übertragen werden.

Ändern sich die Bereiche der Merkerpools, so müssen alle automatisch vergebenen Merker verscho-ben und das gesamte Projekt übertragen werden.

c) Alles übersetzen

In diesem Modus wird das Projekt so behandelt, als ob es noch nie übersetzt wurde, d. h. jeder Teilplanwird wirklich übersetzt.

10.38 Anzeigen der übersetzten AWLNach erfolgreicher Übersetzung ist es möglich, die erzeugte AWL einzusehen. Die Anzeige erfolgtjeweils teilplanweise. Ein Wechsel in den folgenden oder in vorhergehenden Teilplan wird über dieTeilplanverwaltung vollzogen.

Da der Umfang des darstellbaren AWL-Teils begrenzt ist, kann u. U. die Meldung erscheinen, "Über-setzter Teilplan kann nicht angeschaut werden, bitte Teilplan teilen�. In diesem Falle ist es erforderlich,den betreffenden Teilplan im übergeordneten Editor mit den entsprechenden Funktionen zu splitten,bevor eine Darstellung der übersetzten AWL möglich ist.

Die Anzeige erfolgt mithilfe des Komf.AWL-Editors, und es stehen sämtliche Funktionen der Cursor-Steuerung und des Suchens zur Verfügung. Lediglich ein Editieren, d. h. ein veränderndes Eingreifenin die AWL ist gesperrt.

10.39 Projekt abspeichernEs ist möglich, die im FUPKOP-Editor eingegebenen Daten unter dem Projektnamen abzuspeichern,ohne vorher den Editor verlassen zu müssen.

Nach der Betätigung von <Shift>-F4 erscheint die Sicherheitsabfrage.

"Soll das Projekt gesichert werden <J/N>�

Mit <ESC> wird die Funktion abgebrochen.

Achtung:

Nachdem das Projekt auf diese Weise gesichert wurde, ist es beim Verlassen von 907 PC 33 nichtmehr möglich, durchgeführte Änderungen zu verwerfen.

Page 128: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

10-54 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Page 129: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

11-1907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

11 Komfortabler-AWL-Editor

11.1 EinleitungDer Komfortable-AWL-Editor erlaubt eine übersichtliche zeilenweise Eingabe der ABB Procontic SPS-Anweisungen.

Variablen (SPS-Eingänge, -Ausgänge, -Merker usw.) können mit Symbol- und Langtext eingegebenwerden. Dadurch wird die symbolische Programmierung unterstützt.

Die Erzeugung von Zeilen- und Satznummern erfolgt automatisch.

Kommentare können an beliebiger Stelle eingefügt werden.

Im Komfortablen-AWL-Editor ist es möglich, Verknüpfungselemente (VEs) aufzurufen, die in der VE-Bibliothek enthalten sind. Die Anweisungslisten dieser VEs, die im VE-Anweisungs-Editor erstellt wor-den sind, werden so als "MACRO�s" verwendet.

Den Formalparametern der VE-Anweisungslisten sind absolute Variablen zuzuordnen.

Anweisungsliste des Komfortablen-AWL-Editors mit Verknüpfungselement �&� :

Kopfzeile

PROJEKT: Name des Projektes und des Teilplanes, der aktuell bearbeitet wird.

TP-NR: Anzeige der Teilplannummer.

Rechts wird angezeigt, ob im Zeilen-Einfügemodus (Einfügen) oder im Überschreiben-Modus (Über-schreiben) gearbeitet wird.

11.2 Tasten

Maustasten bei Ja/Nein Abfragen:

Abfragen, die mit Ja (J) oder Nein (N) auf der Tastatur beantwortet werden müssen, können zusätzlichauch durch Betätigen der linken Maustaste (J) bzw. der rechten Maustaste (N) beantwortet werden.

Scrollgeschwindigkeit mit der Maus ändern:

Befindet sich der Cursor auf der äußeren Umrandung des Komfortablen-AWL-Editors, so kann die

Page 130: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

11-2 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Scrollgeschwindigkeit mit den Maustasten geändert werden. Durch Drücken der linken Maustaste wirddie Scrollgeschwindigkeit um jeweils eine Stufe verringert. Durch Drücken der rechten Maustaste wirdsie erhöht.

Darüber hinaus läßt sich die Scrollgeschwindigkeit über ein Menü einstellen, das mit der Tastenkombi-nation <Ctrl> <F5> aufgerufen wird.

Funktionstasten:

<F1> : VE-Parameter invertieren<F3> : Übersetzen der Komfortablen-AWL<F4> : ONLINE Ein/Aus<F8> : Aufruf der Bibliothek<F10> : Hilfe

<Shift> <F1> : Aktuellen Teilplan an Cursorposition teilen<Shift> <F2> : Aktuellen Teilplan mit folgendem Teilplan verschmelzen<Shift> <F3> : VE suchen und ersetzen<Shift> <F4> : Projekt speichern<Shift> <F5> : VE-Auswahlmenü<Shift> <F6> : Übersetzerfehler anzeigen<Shift> <F7> : Nicht absolut definiertes Variablenfeld suchen<Shift> <F8> : VE suchen<Shift> <F9> : Nicht belegten Anschluß an VE suchen<Shift> <F10> : Teilplan-Verwaltung

<Ctrl> <F1> : Layoutgröße (Menü) wählen<Ctrl> <F3> : Anzeige der übersetzten AWL<Ctrl> <F5> : Scrollgeschwindigkeit (Menü) einstellen<Ctrl> <F8> : VE-Dokumentation anzeigen

Editierbefehle:

<Enter> : Quittierung der Eingaben<Ins> : Einfüge-Modus (gilt nur für das aktuelle Feld)<Del> : Zeichen löschen<Ctrl>-N : Zeile/Dopplungsblock einfügen

(je nach aktueller Cursorzeile)<Ctrl>-Y : Zeile/Dopplungsblock/Verbindungselement löschen

(je nach aktueller Cursorzeile)<Ctrl>-Z : Sprung in den Einzeilen-Variablen-Editor

Cursorsteuerung:

<Pfeil links> : Der Cursor geht 1 Position nach links.Am linken Rand wird nach rechts gescrollt.

<Pfeil rechts> : Der Cursor geht 1 Position nach rechts.Am rechten Rand wird nach links gescrollt.

<Pfeil hoch> : Der Cursor geht 1 Position nach oben.Am oberen Rand wird nach unten gescrollt.

<Pfeil runter> : Der Cursor geht 1 Position nach unten.Am unteren Rand wird nach oben gescrollt.

<Tab links> : Der Cursor springt eine Tab-Position nach links.(auf vorheriges Eingabefeld)

<Tab rechts> : Der Cursor springt eine Tab-Position nach rechts.(auf nächstes Eingabefeld)

<PgUp> : Der Cursor springt eine Seite rückwärts.

<PgDn> : Der Cursor springt eine Seite vorwärts.

Page 131: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

11-3907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

<Home> : Sprung zum Anfang1. Der Cursor befindet sich nicht in der 1. Zeile des Teilplanes:

Der Cursor springt in die erste Zeile des Teilplanes.2. Der Cursor befindet sich schon in der 1. Zeile des Teilplanes:

Der Cursor springt in die 1. Zeile des vorherigen Teilplanes.

<End> : Sprung zum Ende1. Der Cursor befindet sich nicht in der letzten Zeile des Teilplanes:

Der Cursor springt in die letzte Zeile des Teilplanes.2. Der Cursor befindet sich schon in der letzten Zeile des Teilplanes:

Der Cursor springt in die letzte Zeile des nachfolgenden Teilplanes.

Suchbefehle:

<Ctrl>-Q-F-A: Suchen nach Variablen<Ctrl>-Q-F-S: Suchen nach Satznummer<Ctrl>-Q-F-W: Suchen nach Wortnummer<Ctrl>-Q-F-Z: Suchen nach Zeilennummer<Ctrl>-Q-F-B: Suchen nach Befehl

<Ctrl>-Q-A-A: Suchen und Ersetzen absoluter Variablen<Ctrl>-Q-A-W: Suchen und Ersetzen von Bereichen

<Shift><F7> : nicht belegtes Variablenfeld suchen<Shift><F8> : VE suchen

<Ctrl>-L : Vorangegangene Suche wiederholen

Blockbefehle (innerhalb eines Teilplanes):

<Ctrl>-K-B : Blockanfang markieren<Ctrl>-K-K : Blockende markieren<Ctrl>-K-H : Blockmarkierung löschen

<Ctrl>-K-Y : Block löschen<Ctrl>-K-V : Block verschieben<Ctrl>-K-C : Block kopieren

<Ctrl>-K-W : Block schreiben<Ctrl>-K-R : Block lesen

Beenden:

<ESC> : Editor verlassen

Page 132: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

11-4 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

11.3 MenüsteuerungSämtliche Funktionen des Komfortablen-AWL-Editors sind über Menüs zu steuern.

Komfortabler-AWL-Editor mit eingeblendetem Hauptmenü:

Bedienung der Menüs

Das Menü wird durch die Leertaste oder die rechte Maustaste in den Komfortablen-AWL-Editor einge-blendet.Die Ansteuerung der einzelnen Funktionen geschieht über die <Pfeil hoch>-Taste und die <Pfeil run-ter>-Taste bzw. durch Auf- oder Abwärtsbewegung der Maus. Durch Betätigen der <Enter>-Taste bzw.der linken Maustaste werden die angewählten Funktionen ausgeführt.Darüber hinaus können die im Menüfenster dargestellten Funktionen dadurch angewählt werden, daßder hervorgehobene Buchstabe der Funktion eingegeben wird.

Mit der Leertaste bzw. der rechten Maustaste kann das Menü ohne Ausführung der angewählten Funk-tion verlassen werden.

Hinweis:Da die Vorgehensweise beim Editieren mit oder ohne Menüsteuerung die gleiche ist, wird im Folgen-den auf eine gesonderte Beschreibung der Menüfunktionen verzichtet.

11.4 VerwaltungIm Komfortablen-AWL-Editor können mehrere Teilpläne zu einem Programm bearbeitet werden. DieVerwaltung der einzelnen Teilpläne geschieht in der Teilplanverwaltung.

Mit den Tasten <Shift><F10> wird die Teilplanverwaltung aufgerufen und auf der rechten Seite in denKomfortablen-AWL-Editor eingeblendet.

Eingabe eines neuen Teilplanes:1. Den inversen Balken auf den Teilplan steuern, vor dem der neue Teilplan eingefügt werden soll.

Zum Anfügen eines Teilplanes wird der inverse Balken unter den letzten Eintrag der Liste gesteuert.

2. Neue Teilpläne mit den Tasten <Ctrl>-N einfügen.

3. Teilplan zum Editieren mit der <Enter>-Taste aufrufen.

Page 133: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

11-5907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Teilplan mit eingeblendeter Verwaltung. Der Teilplan 5 (noch ohne Namen) wurde eingefügt.

Namen des Teilplanes editieren:

1. Inversen Balken auf den entsprechenden Teilplan steuern.

2. Durch Eingabe eines alphanumerischen Zeichens oder der <Pfeil rechts>-Taste kann der Nameeditiert werden.

3. Editieren mit der <Enter>-Taste beenden.

Wechseln des Teilplanes:

1. Inversen Balken auf den entsprechenden Teilplan steuern.

2. Teilplan mit der <Enter>-Taste aufrufen.

Löschen eines Teilplanes:

1. Inversen Balken auf den entsprechenden Teilplan steuern.

2. Teilplan mit den Tasten <Ctrl>-Y löschen.

Hinweis:Da der aktuelle Teilplan nicht gelöscht werden darf, muß zum Löschen vorher in einen anderen Teilplangewechselt werden.

Blockbefehle:

Es können einzelne oder mehrere Teilpläne als Blöcke markiert werden. Diese markierten Blöcke kön-nen verschoben, kopiert, gelöscht, auf der Festplatte gespeichert und wieder eingelesen werden. Teilplänedie zu einem markierten Block gehören, werden in der ersten Spalte durch einen "*" gekennzeichnet.

Einzelnen Teilplan markieren:

1. Inversen Balken auf den zu markierenden Teilplan steuern.

2. Teilplan mit der Taste <F5> markieren.

Hinweis:

Mit dieser Funktion können Teilpläne, die nicht hintereinander stehen, zu einem Block zusammenge-faßt markiert werden.

Page 134: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

11-6 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Einzelne Teilplanmarkierung löschen:

1. Inversen Balken auf den Teilplan steuern, dessen Markierung gelöscht werden soll.

2. Teilplanmarkierung mit der Taste <F6> löschen.

Blockanfang markieren:

1. Inversen Balken auf den ersten Teilplan des Blockes steuern.

2. Teilplan mit den Tasten <Ctrl>-K-B als Blockanfang markieren. Vor Teilplan erscheint ein "*" alsBlockmarkierung.

Blockende markieren:

1. Inversen Balken auf den letzten Teilplan des Blockes steuern.

2. Teilplan mit den Tasten <Ctrl>-K-K als Blockende markieren. Alle Teilpläne des Blockes sind nundurch einen Stern ("*") gekennzeichnet.

Blockmarkierung löschen:

1. Die Blockmarkierung kann mit <Ctrl>-K-H gelöscht werden.

Block löschen:

1. Block (wie oben beschrieben) markieren.

2. Block mit <Ctrl>-K-Y löschen.

Block verschieben:1. Block (wie oben beschrieben) markieren.

2. Inversen Balken auf die neue Anfangsposition des Blockes steuern.

3. Block mit <Ctrl>-K-V verschieben.

Block kopieren:

1. Block (wie oben beschrieben) markieren.

2. Inversen Balken auf die neue Anfangsposition des Blockes steuern.

3. Block mit <Ctrl>-K-C kopieren.

Block auf Festplatte speichern:

1. Block (wie oben beschrieben) markieren.

2. Mit <Ctrl>-K-W Blockschreiben aufrufen.

3. Dateinamen des Blockes im dazu eingeblendeten Fenster eingeben. Nach Beenden der Eingabemit der <Enter>-Taste wird der Block gespeichert.

Hinweise:

Wenn beim Abspeichern festgestellt wird, daß auf der Festplatte in dem gleichem Unterverzeichnisunter dem gleichen Namen ein Block oder ein Projekt existiert, so erfolgt die Sicherheitsabfrage, ob dievorhandenen Dateien überschrieben werden sollen.Teilpläne, die als Block abgespeichert wurden, können als eigenständiges Projekt weiterbearbeitetwerden.

Block von Festplatte lesen:

1. Inversen Balken auf die Position steuern, vor der der Block eingelesen werden soll.

2. Mit <Ctrl>-K-R Blocklesen aufrufen.

3. Dateinamen des Blockes im dazu eingeblendeten Fenster eingeben. Nach Beenden der Eingabemit der <Enter>-Taste wird der Block gelesen.

Page 135: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

11-7907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

11.5 Verwaltung (Suchen)

Suchen eines Teilplanes:

In der Verwaltung kann ein Teilplan nach seiner Nummer oder seinem Namen gesucht werden.

Mit den Tasten <Shift><F3> wird das Suchmenü in die Verwaltung eingeblendet.

Das folgende Bild zeigt das Suchmenü:

Erklärung der Parameter:

Name/Nr. : Eingabe des Namens oder der Nummer, nach dem/der gesucht werden soll.Ist der Name eines Teilplanes nicht komplett bekannt, so ist die Eingabe eines Teilesdes Namens ausreichend. Ein Teilplan mit dem Namen "Brenner einschalten" wirdauch dann gefunden, wenn als Name "ein" angegeben wird.

Typ : Hier wird angegeben, ob nach Namen oder Nummer gesucht werden soll.

Richtg. : Auswahl der Suchrichtung ab der Position des inversen Balkens.

Nach dem Starten der Suche mit der <Enter>-Taste springt der inverse Balken auf den ersten gefunde-nen Eintrag. Die Suche kann mit <Ctrl>-L wiederholt werden.

11.6 LayoutsIm Komfortablen-AWL-Editor kann die Darstellung in drei Layouts erfolgen.

Mit der Tasten <Ctrl><F1> wird ein Menü zur Layout-Einstellung aufgerufen, wobei das Layout 2 zu-sätzlich zu den Zeilennummern, die in der ersten Spalte des Layout 1 erscheinen, die Satznummernausweist. Das Layout 3 zeigt darüber hinaus noch die Wortnummern an.

Die Voreinstellung bei Aufruf des Komfortablen-AWL-Editors ist Layout 2.

Die folgenden Beispiele zeigen die drei Layoutformen:

Layout 1 (mit Zeilennummern)

Page 136: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

11-8 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Layout 2 (mit Satz- und Zeilennummern)

Layout 3 (mit Satz-, Zeilen- und Wortnummern)

Page 137: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

11-9907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

11.7 FelderIm Komfortablen-AWL-Editor befinden sich abhängig vom Layout folgende Felder:

ZN:

In diesem Feld wird die Zeilennummer angezeigt. Sie beginnt in jedem Teilplan bei Zeilennummer 0 underhöht sich in jeder Zeile um 1.

SN:

Die Erstellung der Anweisungsliste auf dem Schirm ist satzorientiert. Die Satznummern werden auto-matisch erzeugt und in diesem Feld immer dann angezeigt, wenn ein neuer Satz beginnt.Zwischen den einzelnen Sätzen wird zur Verbesserung der Übersichtlichkeit automatisch eine Leer-zeile erzeugt.Satznummern werden nur in Layout 2 und 3 angezeigt.Sie beginnen bei jedem Teilplan mit 0 und erhöhen sich satzweise um 1.

WN:

In diesem Feld wird für jeden eingegebenen Befehl die Wortnummer angezeigt, unter der der Befehl imAnwenderprogrammspeicher der Steuerung abgelegt wird. Wortnummern können nur in Layout 3, so-wie im ONLINE-Betrieb angezeigt werden.

Hinweis:

Die Wortnummern werden bei der Übersetzung erzeugt und erscheinen daher nur in einer übersetztenKomfortablen-AWL korrekt. Ist die Komfortable-AWL noch nicht übersetzt worden, werden unter Um-ständen ungültige Wortnummern angezeigt.

Befehl/Variable:

in diesem Feld wird der Befehl und die Bezeichnung der absoluten Variablen eingegeben bzw. links-bündig angezeigt. Die Formatierung erfolgt nach Abschluß der Eingabe.Kennzeichnung von VEs im Befehl/ Variable-Feld des Komfortablen-AWL-Editors:

VE-Definition: Die Definitionszeile eines VEs im Komfortablen-AWL-Editor ist durch das �$�-Zeichengekennzeichnet.Diesem folgt nach einem Leerzeichen der Name des VEs.

VE-Parameter : Die Parameterzeilen sind durch folgende Zeichen gekennzeichnet:

Eingang

Eingang, invertiert

Ausgang

Ausgang, invertiert

Diesen Zeichen folgen die Formalparameter des VEs, wie sie im VE-Editor festgelegt worden sind.

Der direkte Anschluß eines VEs ist mit dem Formalparameter �@DIR� belegt.

Symbol:

In diesem Feld wird das Symbol eingegeben und angezeigt. Das Symbol darf eine Länge von maximal10 Zeichen haben.

Langtext:

Zur ausführlicheren Beschreibung einer Variablen oder eines Symboles kann in diesem Feld ein maxi-mal aus 30 Zeichen bestehender Langtext eingegeben werden. Soll ein Langtext editiert werden, mußdies im Einzeilen-Variablen-Editor über <Ctrl>-Z geschehen.

Page 138: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

11-10 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Statuszeile:

Die unterste Zeile auf dem Schirm dient zur Ausgabe von Meldungen, die den Programmierer beiseiner Arbeit unterstützen.Außerdem werden Eingabefehler angezeigt.

ONLINE:

Dieses Feld erscheint nur im ONLINE-Betrieb und stellt dann die Werte von Nicht-Bitgrößen dar:

Darstellung einer komf. AWL bei laufender Steuerung

In der zweiten Zeile wird links der Zustand der Steuerung angezeigt. Rechts steht der Hinweis auf dieArt der Online-Darstellung (Siehe Kapitel "Online" - dort sind auch die Tastenfunktionen im Online-Betrieb erläutert.).

11.8 BefehleVor der ersten Eingabe eines Befehles und nach der Quittierung einer Eingabezeile durch die <Enter>-Taste im Komfortablen-AWL-Editor befindet sich der Cursor an der ersten Stelle im "Befehl/ Variable"-Feld.

Feld editieren

Durch die Eingabe eines für den Feldeditor gültigen Zeichens wird in den Feldeditor gesprungen.Durch die Cursorform wird angezeigt, ob an der aktuellen Cursorposition eine Eingabe durch den Be-nutzer möglich ist (Cursor = �_�) oder nicht (Cursor = � �).

Der Feldeditor ermöglicht die Neueingabe und das Editieren des entsprechenden Eingabefeldes. EineÜberprüfung, ob eingegebener Operand und Befehl zusammenpassen, erfolgt automatisch.Die Befehle des Feldeditors sind im Kapitel "Feldeditor" dieser Beschreibung ausführlich beschrieben.Nach dem Verlassen des "Befehl/ Variable"-Feldes erfolgt dann eine automatische Formatierung.Es ist zu beachten, daß im Komfortablen-AWL-Editor direkt keine Eingaben zugelassen werden, dieeine Zuordnung Variable/ Symbol/ Langtext ändern. Um dies zu erreichen, muß mit <Ctrl>-1 in denEinzeilen-Variablen-Editor gesprungen werden. Dazu muß der Cursor natürlich auf einer bereits be-schriebenen Zeile stehen.

Page 139: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

11-11907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Zeile einfügen

Um zwischen 2 Zeilen eine Zeile oder mehrere Zeilen einzufügen, muß durch Bestätigen der Tasten<Ctrl>-N der Einfügemodus eingeschaltet werden.In der Zeile über der Cursorposition wird eine Leerzeile erzeugt, in die der Cursor für die Neueingabespringt.Der Einfügemodus bleibt erhalten, wenn die Eingaben jeweils mit <Enter> abgeschlossen werden.Der Editiermodus wird in der Kopfzeile oben rechts angezeigt.

Zeile löschen

Nach der Eingabe von <Ctrl>-Y auf der Tastatur wird die Zeile gelöscht, in der sich der Cursor befindet.

11.9 Kommentare

Eingabe von Kommentaren

Im Komfortablen-AWL-Editor ist es möglich, an beliebigen Stellen beliebig viele Kommentarzeilen ein-zufügen. Den Kommentartexten ist dabei ein Semikolon (�;�) als Befehl voranzustellen.

Ein Kommentar, der zwischen zwei Sätzen steht, wird automatisch dem zweiten Satz zugeordnet, sodaß die Leerzeile, die die beiden Sätze trennt, zwischen dem ersten Satz und dem Kommentar einge-fügt wird.

Um einen Kommentar dem vorangehenden Satz zuzuordnen, wird in der Zeile nach dem Kommentarder Befehl "SE" (Satzende) eingegeben. Das bewirkt, daß die Leerzeile nach diesem Befehl vor demfolgenden Satz eingefügt wird.

11.10 Verknüpfungselemente

Eingeben eines VEs im Komfortablen-AWL-Editor:

1. Den Cursor mit den Pfeiltasten bzw. mit der Maus auf die gewünschte Eingabezeile steuern.2. �$�-Zeichen für VE-Definition, ein Leerzeichen, dann den Namen des VEs eingeben.3. Eingabe mit der <Enter>-Taste quittieren.

Auswahl eines VEs aus VE-Menü:

1. Den Cursor mit den Pfeiltasten bzw. mit der Maus auf die gewünschte Eingabezeile steuern.2. VE-Menü mit <Shift>-<F5> aufrufen.3. Inversen Balken auf das entsprechende VE steuern.4. VE mit der <Enter>-Taste bzw. der linken Maustaste in den Teilplan übernehmen oder mit <Esc>-

Taste bzw. der rechten Maustaste das VE-Menü ohne Übernahme eines VEs verlassen.

Komfortabler-AWL-Editor mit eingefügtem VE �/� und eingeblendeter VE-Bibliothek.

Page 140: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

11-12 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

An dieser Stelle sind außer der VE-Auswahl einige Bibliotheksfunktionen zulässig:

<Shift><F1> : alle VEs anzeigen<Shift><F2> : VE-Gruppen-Auswahl<Shift><F3> : VE-Gruppen-Zuweisung<F8> : Plausibilitätsgruppen-Editor<F9> : Sortierkriterium (Eingabe-Reihenfolge, Namen) umschalten

Mit der Funktionstaste <F8> wird die Bibliothek aufgerufen. In dieser können die im Kapitel "VE-Biblio-thek" aufgeführten Funktionen durchgeführt werden.

Parameter belegen:

Die Parameter eines VEs werden belegt, indem man im "Befehl/Variablen"-Feld die absolute oder imSymbolfeld die symbolische Variable eingibt.

11.11 PlausibilitätsprüfungUm Fehleingaben im Komfortablen-AWL-Editor weitgehend zu vermeiden, wird analog zum FUPKOPbei jedem Belegen eines VE-Parameters mit einer Variablen eine Plausibilitätsprüfung durchgeführt.

Dabei wird geprüft, ob der anzuschließende Operand in der Plausibilitätsgruppe enthalten ist, die imVE-Editor zu dem VE-Parameter ausgewählt wurde.

VE-Dokumentation anzeigen

1. Den Cursor mit den Pfeiltasten bzw. mit der Maus in eine Zeile des VEs positionieren.2. Nach der Betätigung von <Ctrl>-<F8> wird dann die VE-Dokumentation gezeigt.

oder

1. VE-Menü mit <Shift><F5> aufrufen.2. Inversen Balken auf das entsprechende VE steuern.3. Nach der Betätigung von <F4> wird dann die VE-Dokumentation gezeigt.

Hinweis:

Um eine Belegung, die nicht zugelassen ist, dennoch vornehmen zu können, wird im VE-Editor, der beieingeblendetem VE-Auswahl-Menü auch in der komf. AWL aufgerufen werden kann, eine andere Gruppefür den betreffenden Parameter angegeben oder die angegebene Gruppe um den betreffenden Para-meter erweitert (Plausibilitätsgruppen-Editor, Aufruf mit <F8>). Bei Hersteller-VEs ist eine Änderungder VEs bzw. der Plausibilitätsgruppen nicht möglich.

Im komf. AWL-Editor muß dann in der VE-Definitionszeile nur der Name des VEs erneut eingegebenwerden, damit die Änderung der Gruppe wirksam wird (VE tauschen).

Page 141: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

11-13907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

11.12 VE-Anschlüsse doppelnWenn ein Ein- oder Ausgang mehrmals benötigt wird, kann er gedoppelt werden.

Welche Anschlüsse doppelbar sind, wird im VE-Editor festgelegt.

1. Der Cursor wird mit den Pfeiltasten bzw. der Maus auf die Parameterzeile des zu doppelnden An-schlusses gesteuert.

2. Mit <Ctrl>-N wird der Anschluß gedoppelt.

Im folgenden Beispiel ist ein fiktives VE in seiner ursprünglichen Belegung, sowie mit mehrfach gedop-peltem Ein- und Ausgang dargestellt:

Hinweise:

An die maximal zweistellige Bezeichnung der doppelbaren Anschlüsse wird beim Doppeln automatischdie Dopplungsnummer angehängt.

Ein VE kann maximal 241 Eingänge bzw. 241 Ausgänge haben.

Die Art der Dopplung beim gleichzeitigen Doppeln zusammengehörender Anschlüsse wird im VE-Edi-tor (siehe Bibliothek-VE-Editor) bei "Dopplungsart" festgelegt.

Ist bei einem Anschluß eine Dopplung nicht erlaubt, wird bei dem Versuch, diesen Anschluß zu dop-peln, eine Fehlermeldung ausgegeben.

11.13 VE-Anschluß invertierenEin- oder Ausgänge eines VEs können invertiert werden.

Welche Anschlüsse invertierbar sind, wird im VE-Editor festgelegt.

1. Cursor mit den Pfeiltasten bzw. der Maus auf die Parameterzeile des zu invertierenden Anschlus-ses steuern.

2. Anschluß mit der <F1>-Taste invertieren. Nochmaliges Drücken der <F1>-Taste macht die Invertie-rung rückgängig.

Die Invertierung wird durch das Zeichen �o� angezeigt.

Im folgenden Beispiel wurde ein Eingang, sowie der Ausgang des VEs �&� invertiert:

Page 142: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

11-14 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

11.14 VE-Anschlüsse löschenEs besteht die Möglichkeit, gedoppelte VE-Anschlüsse wieder zu löschen.

1. Der Cursor wird mit den Pfeiltasten bzw. der Maus auf die Parameterzeile des zu löschenden An-schlusses gesteuert.

2. Der Anschluß wird durch <Ctrl>-Y gelöscht.

Hinweis:

Auch VE-Anschlüsse mit Variablenbelegung werden ohne Warnung gelöscht.

11.15 VE Löschen / TauschenBei Fehleingaben oder bei Änderungen können VEs im Teilplan gelöscht werden.

1. Cursor mit den Pfeiltasten bzw. der Maus auf die Namenszeile des zu löschenden VEs, die durchdas �$�-Zeichen gekennzeichnet ist, steuern.

2. Das VE wird durch <Ctrl>-Y gelöscht.

Hinweis:

Da beim Löschen der VEs automatisch alle belegten Parameter mit gelöscht werden, erfolgt vorher inder Statuszeile eine Sicherheitsabfrage.

VE tauschen

Das VE einer komfortablen AWL kann mit einem VE aus der VE-Bibliothek getauscht werden, wennderen Anschlüsse kompatibel zueinander sind. Beim Tauschen zweier VEs werden die Merkmale desneuen VEs auf das alte VE übertragen. Dazu zählen die folgenden Eigenschaften:

1. Invertierung erlaubt (Ja/Nein)2. Darstellung des Formalparameter-Namens (Ja/Nein)3. Dopplung erlaubt (Ja/Nein)4. Plausibilitätsprüfung der angeschlossenen Variablen

Vorgehensweise:

1. Der Cursor wird auf das Namensfeld des zu tauschenden VEs gesteuert.

Page 143: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

11-15907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

2. Der Name des neuen VEs wird über Tastatur eingegeben, oder das neue VE wird Mithilfe des VE-Menüs ausgewählt.

3. Das alte VE wird mit der <Enter>-Taste durch das neue ersetzt.

Hinweis:

Wenn die Grafik eines VEs in der Bibliothek geändert worden ist, muß dieses VE getauscht werden,damit diese Änderungen im Komf.AWL-Editor wirksam werden.

11.16 Suchen

Suchmenü:

Abhängig von der gewählten Suchfunktion wird das entsprechende Suchmenü rechts oben in denKomfortablen-AWL-Editor eingeblendet. In diesem Suchmenü kann das zu suchende Objekt, der zudurchsuchende Bereich, und die Suchrichtung angegeben werden.

Das folgende Beispiel zeigt das Suchmenü "Variable suchen":

Bei allen Suchfunktionen gilt:

Mit den Pfeiltasten kann zwischen den einzelnen Feldern gewechselt werden. Nach Einstellung derParameter wird die Suche mit der <Enter>-Taste gestartet. Mit der <Esc>-Taste kann das Suchmenüverlassen werden, ohne die Suche zu starten. Wird das entsprechende Suchobjekt gefunden, so bleibtder Cursor auf diesem Objekt stehen. Die Suche kann mit <Ctrl>-L wiederholt werden.

Erklärung der Parameter:

Bereich : Der Bereich, in dem das entsprechende Objekt gesucht werden soll. Es kann im ge-samten Projekt, im Modul (nur bei modularisierten Projekten), in einem in der Teilplan-verwaltung markierten Block oder im aktuellen Teilplan gesucht werden.

Richtg. : Es kann angegeben werden, ob der angegebene Bereich ab der Cursorposition vor-wärts oder rückwärts durchsucht werden soll.

Wird ein Suchobjekt nicht gefunden, so wird in der Statuszeile eine Meldung ausgegeben.

Folgende Suchmöglichkeiten stehen zur Verfügung:

Variable suchen (<Ctrl>-Q-F-A):

Nach der Eingabe der Tastenkombination <Ctrl>-Q-F-A erscheint das Suchmenü "Variable suchen".Jetzt muß die zu suchende Variable eingegeben werden. Dabei sind 3 Fälle zu unterscheiden:

� Es wird nur die absolute Bezeichnung ("Abs. Var.") eingegeben. In diesem Fall werden alle Varia-blen mit dieser Bezeichnung gesucht, unabhängig von einem evtl. vorhandenen Symbol.

� Es wird nur die symbolische Bezeichnung ("Sym. Var.") eingegeben. Dann werden alle Variablengefunden, die dieses Symbol haben, unabhängig von der absoluten Bezeichnung.

� Es werden beide Felder ausgefüllt. In diesem Fall ist die Suche auch in den Fällen eindeutig, woeine absolute Variable mit verschiedenen Symbolen (oder umgekehrt) existiert.

Nach Eingabe der übrigen Parameter und Drücken der <Eingabetaste> wird die Suche gestartet.

Page 144: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

11-16 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Suchen nach Zeilennummer (<Crtl>-Q-F-Z):

Nach der Eingabe <Ctrl>-Q-F-Z verlangt das Programm die Eingabe der Zeilennummer, zu der ge-sprungen werden soll. Dann springt der Cursor an die gewünschte Stelle.

Suchen nach Satznummer (<Ctrl>-Q-F-S):

Das Suchen einer bestimmten Satznummer wird durch die Tastenkombination <Ctrl>-Q-F-S gestartet.

Suchen nach Wortnummer (<Ctrl>-Q-F-W):

Durch die Tastenkombination <Ctrl>-Q-F-W ist es möglich, zu einer Wortnummer zu springen, diezuvor eingegeben werden muß.

Hinweis:

Die Wortnummern werden bei der Übersetzung erzeugt und erscheinen daher nur in einer übersetztenkomfortablen AWL korrekt. Ist die komf. AWL noch nicht übersetzt worden, werden unter Umständenungültige Wortnummern angezeigt.

Suchen nach Befehl mit und ohne Operand (<Ctrl>-Q-F-B):

Ein Befehl kann durch die Eingabe der Tasten <Ctrl>-Q-F-B und anschließender Eingabe der gesuch-ten Programmzeile, z. B. !PE, NOP oder !E00,00 gesucht werden.

Nicht absolut definiertes Variablenfeld suchen (<Shift><F7>):

Nach Einstellung der Parameter und Starten der Suche springt der Cursor auf den ersten belegtenParameter eines VEs in der komfortablen AWL, dem noch keine Variable zugewiesen bzw. dem einesymbolische Variable und eine Operandenkennung, aber noch keine Operandennummer zugewiesenwurde.

VE-Suchen (<Shift><F8>):

Nach der Eingabe des VE-Namens und Starten der Suche springt der Cursor zum ersten gefundenen VE.

Nicht belegten Anschluß suchen (<Shift><F9>):Nach Einstellung der Parameter und Starten der Suche springt der Cursor auf den ersten nicht beleg-ten Parameter eines VEs in der komfortablen AWL.

Suche fortsetzen (<Ctrl>-L):

Mit den Tasten <Ctrl>-L kann die jeweilige Suche fortgesetzt werden. Der Cursor springt zum nächstengefundenen Objekt.

Wird kein weiteres Objekt gefunden, erscheint eine Meldung in der Statuszeile.

11.17 Suchen und ErsetzenEs besteht die Möglichkeit, Variablen und VEs zu suchen und durch andere ersetzen zu lassen. Wirdeine Suchbedingung gefunden, springt der Cursor an die entsprechende Programmstelle und es wirdgefragt ob diese Stelle ersetzt werden soll. Danach wird an die nächste Programmstelle, die der Such-bedingung entspricht, gesprungen. Sollen alle Stellen ohne Abfrage ersetzt werden, kann dieses mitder Einstellung "Global" erreicht werden. Nachdem alle Stellen ersetzt wurden, wird in der Meldungs-zeile die Anzahl der geänderten Programmstellen angezeigt.

Variable suchen und ersetzen (<Ctrl>-Q-A-A):

Nach Betätigen der obigen Tastenkombination oder der Auswahl dieser Funktion im Menü wird dasentsprechende Suchfenster in der komfortablen AWL eingeblendet.

In die oberen beiden Felder können die absolute und/oder die symbolische Bezeichnung der (alten) zuersetzenden Variablen eingegeben werden.

Bei der Eingabe der neuen Variablenbezeichnung sind folgende Fälle zu unterscheiden:

� Es wird nur die absolute Bezeichnung ("Neue abs. Var.") eingegeben. In diesem Fall erhalten allegefundenen Variablen die neue absolute Bezeichnung. Evtl. vorhandene Symbole bleiben unverän-dert.

Page 145: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

11-17907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

� Es wird nur die symbolische Bezeichnung ("Neue sym. Var.") eingegeben. Dann erhalten alle gefun-denen Variablen das neue Symbol.

� Bei Eingabe beider Bezeichnungen werden bei der gefundenen Variablen die absolute Bezeich-nung und das Symbol ersetzt.

Nach Eingabe des Bereiches und der Richtung wird die Funktion gestartet.

Variablen bereichsweise ersetzen (<Ctrl>-Q-A-W):

Es ist möglich, ganze Variablenbereiche mit <Ctrl>-Q-A-W zu tauschen. Dazu sind im Suchmenü die"Anfangsvariable", die "Endvariable" und die "Zielvariable" anzugeben. Nach Starten mit der <Eingabe-taste> werden die entsprechenden Variablenbereiche getauscht.

Hinweis:Werden Variablen ersetzt, so findet beim Ersetzen keine Typ- bzw. Gruppenprüfung bei den VE-Para-metern statt.

Beispiel:

Es sollen die Variablen "E 00,00" bis "E 03,15" in die Variablen "E 03,00" bis "E 06,15" getauschtwerden.Für die Anfangsvariable ist "E 00,00" anzugeben, Endvariable wird "E 03,15" und als Zielvariable gilt"E 03,00".

VEs suchen und ersetzen (<Shift><F3>):Nach Betätigen der Tasten <Shift><F3> wird das entsprechende Suchmenü in der komfortablen AWLeingeblendet. Nach Eingabe des alten und des neuen VE-Namens wird die Suche mit der <Eingabe-taste> gestartet.

Hinweis:Damit VEs ersetzt werden können, müssen die Anzahl der Anschlüsse, die Plausibilitätsgruppen unddie definierten Dopplungen beider VEs gleich sein.

11.18 Teilpläne teilen/verschmelzenEs besteht die Möglichkeit, den aktuellen Teilplan in zwei Teilpläne zu teilen, bzw. mit dem nachfolgen-den Teilplan zu verschmelzen.

Aktuellen Teilplan in zwei Teilpläne teilen:

1. Cursor mit den Pfeiltasten bzw. der Maus aus die Position steuern, ab der der Teilplan geteilt werdensoll.

2. Teilplan mit den Tasten <Shift><F1> teilen.

Der Teil des aktuellen Teilplanes, der sich unterhalb der Cursorposition befindet, wird als neuer Teilplan(unter gleichem Namen) in die Teilplanverwaltung aufgenommen. Er erhält die nächste, auf den aktuel-len Teilplan folgende Nummer. Die Teilplannummern aller nachfolgenden Teilpläne werden um einserhöht.

Hinweis:Der durch das Teilen entstandene Teilplan kann wie jeder andere Teilplan in der Teilplanverwaltungweiterbearbeitet (z. B.: verschoben) werden.Ein Teilplan kann innerhalb eines VEs nicht geteilt werden.

Zwei Teilpläne zu einem Teilplan verschmelzen:

Mit den Tasten <Shift><F2> kann der aktuelle Teilplan mit dem nachfolgenden Teilplan zu einem Teil-plan verschmolzen werden.Der nachfolgende Teilplan wird dabei an das Ende des aktuellen Teilplanes angefügt und aus derTeilplanverwaltung gelöscht. Die Nummern aller nachfolgenden Teilpläne werden um eins verringert.

Hinweis:Wenn der aktuelle Teilplan nicht mit dem nachfolgenden verschmolzen werden kann, so wird eineentsprechende Meldung ausgegeben.

Page 146: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

11-18 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

11.19 BlockverarbeitungIm Komfortablen-AWL-Editor ist innerhalb von Teilplänen das Lesen, Schreiben, Kopieren, Verschie-ben und Löschen eines Blockes möglich.

Die dazu erforderliche Blockmarkierung im Komfortablen-AWL-Editor erfolgt zeilenweise und wird durchinverse Darstellung verdeutlicht.Steht der Cursor bei der Markierung auf einem VE, wird das ganze VE markiert.

Die Reihenfolge beim Markieren ist beliebig. Ein bereits vorhandener Block wird gegebenenfalls ver-längert.

Block markieren:Blockanfang markieren <Ctrl>-K-B

Blockende markieren <Ctrl>-K-K

Blockmarkierung löschen <Ctrl>-K-H

Block speichern:

Der innerhalb des aktuellen Teilplanes markierte Block wird unter dem einzugebenden Dateinamenabgespeichert.

Block abspeichern <Ctrl>-K-W

Block lesen:

An der aktuellen Cursorposition wird der Block mit dem einzugebenden Dateinamen in den Teilplaneingefügt. Hierbei darf der Cursor nicht auf einem VE stehen.

Block lesen <Ctrl>-K-R

Enthält der zu lesende Block mehrere Teilpläne, erfolgt die Abfrage, ob die eingelesenen Teilplänemiteinander verschmolzen werden sollen.

Wenn nicht verschmolzen werden soll oder beim Verschmelzen der Teilpläne der Platz in dem aktuel-len Teilplan nicht ausreicht, werden die nicht verschmolzenen Teilpläne in der Teilplanverwaltung hinterdem aktuellen Teilplan eingefügt.

Wenn hierbei unterhalb der Cursorposition, an der der Block in den Teilplan eingefügt werden sollte,noch Anweisungen vorhanden waren, werden sie in einen zusätzlichem Teilplan hinter den eingelese-nen Teilplänen eingefügt.

Dies erfolgt auch beim Einfügen eines aus einem Teilplan bestehenden Blockes, wenn der Platz imaktuellen Teilplan nicht ausreicht.

Hinweise:Beim Schreiben und Lesen eines Blockes wird dazu aufgefordert, die Datei anzugeben, in die geschrie-ben, bzw. aus der gelesen werden soll. Das Überschreiben einer bereits existenten Datei muß zuvorbestätigt werden.

Das Dateiformat der Blöcke ist identisch mit der Blockverarbeitung der Teilplanverwaltung. Die Block-Dateien können deshalb auf beiden Ebenen beliebig erzeugt und eingelesen werden.

Hierdurch ist es beispielsweise möglich, eine innerhalb eines Teilplanes abgespeicherte Blockdatei inder Teilplanverwaltung als neuen Teilplan einzulesen.

Demgegenüber ist aber nicht möglich, markierte Blöcke zwischen verschiedenen Teilplänen hin- undherzuschieben oder zu kopieren. In diesen Fällen muß die Blockverarbeitung in der Teilplanverwaltungbenutzt werden.

Block verschieben

Der vorher markierte Block wird an die Position oberhalb des Cursors kopiert und an der alten Positiongelöscht. Der Cursor muß sich dabei an einer Stelle außerhalb des Blockes, aber nicht in einer VE-Parameter-Zeile befinden.

Block verschieben <Ctrl>-K-V

Page 147: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

11-19907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Block kopieren

Um den markierten Block an die Position oberhalb des Cursors zu kopieren, muß der Cursor sich aneiner Stelle außerhalb des Blockes, aber nicht in einer VE-Parameter-Zeile befinden.

Block kopieren <Ctrl>-K-C

Block löschen:

Der innerhalb des aktuellen Teilplanes markierte Block wird gelöscht. Der Inhalt unterhalb des gelösch-ten Blockes wird hierbei an die Stelle des gelöschten Blockes verschoben.

Block löschen <Ctrl>-K-Y

11.20 FehlerdateiWenn bei dem Übersetzen der Komfortablen-AWL in die Anweisungsliste Fehler auftreten, dann wer-den diese in eine Datei mit dem Namen "projektname.ERR" eingetragen.

Der Inhalt dieser Datei wird im Komfortablen-AWL-Editor zeilenweise durch evtl. mehrmaliges Betäti-gen der Tasten <Shift><F6> in der unteren Zeile angezeigt. Wenn möglich, springt der Cursor automa-tisch an die Stelle, wo der jeweilige Fehler auftritt. Diese Stelle kann natürlich falsch sein, wenn nachdem Übersetzen im Komfortablen-AWL-Editor Änderungen vorgenommen werden.

Beenden

Mit der <Esc>-Taste kann der Komfortable-AWL-Editor verlassen werden. Dabei erfolgt die Abfrage, obdie Änderungen abgespeichert oder verworfen werden sollen.Durch erneutes Betätigen der <Esc>-Taste kann die Arbeit im Komfortablen-AWL-Editor wieder aufge-nommen werden.

11.21 ÜbersetzerDie editierte Komfortable-AWL muß übersetzt werden, wenn sie VEs enthält. Dazu greift der Über-setzter auf die VE-AWL-Bibliothek zu.

Zu jedem VE der Komfortablen-AWL wird die entsprechende VE-Anweisungsliste geladen. Währendder Übersetzung werden die VEs im Komfortablen-AWL-Editor durch ihre Anweisungslisten, die im VE-Anweisungseditor erstellt worden sind, ersetzt. Gegebenenfalls werden Teile der Anweisungsliste desVEs, entsprechend den VE-Anschlüssen im Komfortablen-AWL-Editor, gedoppelt.

Die im VE-Editor verwendeten Formalparameter (PP) werden während der Übersetzung durch dieentsprechenden, im Komfortablen-AWL-Editor festgelegten, aktuellen Variablen ersetzt. Die aktuellenVariablen werden den Formalparametern über deren Namen zugeordnet.

Ist ein Variablentyp an dieser Stelle in der Komfortablen-AWL unzulässig, so erfolgt eine entsprechen-de Meldung.

Durch die Übersetzung werden gültige Wortnummern erzeugt.

Im Fehlerfall erfolgt ein Eintrag in die Fehlerdatei "projektname.ERR"

Anzeigen der übersetzten AWL (<Ctrl><F3>)

Nach erfolgreicher Übersetzung ist es möglich, die erzeugte AWL einzusehen. Die Anzeige erfolgtjeweils teilplanweise. Ein Wechsel in den folgenden oder den vorhergehenden Teilplan wird über dieTeilplanverwaltung vollzogen.

Da der Umfang des darstellbaren AWL-Teils begrenzt ist, kann u. U. die Meldung erscheinen "Über-setzter Teilplan kann nicht angeschaut werden, bitte Teilplan teilen.". In diesem Falle ist es erforderlich,den betreffenden Teilplan im übergeordneten Editor mit den entsprechenden Funktionen zu splitten,bevor eine Darstellung der übersetzten AWL möglich ist.

Die Anzeige erfolgt mit Hilfe des Komf.-AWL-Editors, und es stehen sämtliche Funktionen der Cursor-Steuerung und des Suchens zur Verfügung. Lediglich ein Editieren, d. h. ein veränderndes Eingreifenin die AWL, ist gesperrt.

Page 148: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

11-20 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Teilplanweise übersetzen

Bei der teilplanweisen Übersetzung werden nur die Teilpläne übersetzt, in denen sich etwas geänderthat, bzw. in denen editiert wurde.

Wird in einem bestehenden Projekt ein Netzwerk eingefügt, werden Reserven benötigt. Es gibt dieMöglichkeit, in der Reservekonfiguration eine Code- und Teilplanreserve anzugeben.

Der Programmaufbau sieht anschließend folgendermaßen aus:

TP-Reserve für TP1

TP-Reserve für TP2

TP-Reserve für TP3

Modulreserve

Voreingestellt werden diese Reserven in der Reservekonfiguration. Nach Aufruf vom Menü aus er-scheint das folgende Fenster:

Default-MV: Voreinstellung der Merkervergabe (global/lokal)Modul-Code-Reserve : Voreinstellung der Größe der Code-ReserveTP-Reserve: Voreinstellung der Größe der Teilplan-Reserve

Die Eingabe kann prozentual oder absolut erfolgen.

Code-Reserve

Um nicht immer das gesamte Programm zur SPS übertragen zu müssen, kann für jeden Teilplan eineCode-Reserve angegeben werden.

Eingegeben wird die Reserve im Kommentarfeld des jeweiligen Editors.

Syntax: @RES [zahl] [%] [optionen]

Dabei gilt:zahl: Angabe der Reserve%: Angabe in Prozent bzw. absolutoptionen: C = Code-Reserve (immer absolut, d. h. "%" wird ignoriert)

Ein @RES-Befehl ist nur für den aktuellen Teilplan gültig.

Enthält ein Teilplan keinen @RES-Befehl, so werden die Default-Reserven der Reservekonfigurationeingerichtet.

Page 149: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

11-21907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Modul-Reserve

Die Modulreserve wird lediglich in der Reservekonfiguration eingestellt.

Übersetzungsmodi

Bei der teilplanweisen Übersetzung gibt es drei Modi:

� Änderungen� Änderungen und Reserven (nur ABB Procontic T200)� Alles

a) Änderungen übersetzen

In diesem Modus werden die geänderten Teilpläne übersetzt, ohne daß die evtl. neu eingegebenenReserven berücksichtigt werden. Werden dabei die bisherigen Reserven überschritten, so erfolgt dieFehlermeldung "Reserve zu klein". In diesem Fall muß mit Modus "Änderungen und Reserven" über-setzt werden.

b) Änderungen und Reserven (nur ABB Procontic T200)

In diesem Modus werden alle Reserven neu eingerichtet, d. h. - der SPS Code wird evtl. verschoben(aufgrund geänderter Code-Reserve)

Sprungmarken müssen bei der Übersetzung in den SPS-Code neu vergeben werden, und der gesamteCode muß zur SPS übertragen werden.

c) Alles übersetzen

In diesem Modus wird das Projekt so behandelt, als ob es noch nie übersetzt wurde, d. h. jeder Teilplanwird wirklich übersetzt.

11.22 DatensicherungEs ist möglich, die im Komf.-AWL-Editor eingegebenen Daten unter dem Projektnamen zu sichern,ohne vorher den Editor verlassen zu müssen.

Nach der Betätigung von <Shift>-F4 erscheint die Sicherheitsabfrage

"Soll das Projekt gesichert werden <J/N>"

Mit <ESC> wird die Funktion abgebrochen.

Achtung:Nachdem das Projekt auf diese Weise gesichert wurde, ist es beim Verlassen von 907 PC 33 nichtmehr möglich, durchgeführte Änderungen zu verwerfen.

Page 150: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

11-22 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Page 151: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

12-1907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

12 Variablen-Editor

12.1 ArbeitsweiseDer Variablen-Editor enthält immer eine sortierte komplette Liste aller eingegebenen absoluten Varia-blen.

907 PC 33 Variablen-Editor BEISPIEL

Variable Symbol Langtext

A 03,11 Füllvent Füllventil zuA 03,12 Durchfluß Durchflußmessung AUSA 04,00 Meldung Warnung: Füllstand > OGA 04,01 Störmeld Kein Durchfluß am AblaufA 04,02 Ablaßvent Ablaßventil öffnenA 04,04 Störmeld Störmeldung AblaßventilA 04,05 Absaug EIN Absaugpumpe EINA 04,07 Durchfluß Durchflußmessung EINA 04,10 Störmeld Störmeldung DurchflußmessungA 04,11 Ablaß ZU Ablaßventil schließenA 04,12 Absaug AUS Absaugpumpe AUSA 04,13 Durchfluß Durchflußmessung AUSA 05,00 Störmeld Störmeldung Bandlauf 1A 05,02 Störmeld Störmeldung Lichtschranke 1A 05,08 Schwenkarm Start SchwenkarmautomatikA 05,12 Hydraulik Hydraulik Arm AufnehmpositionA 05,13 E-Magnet E-Magnet einschalten

A E E

Eine neue Variable wird in der Variablenliste aufgenommen, wenn sie in einem der Editoren für dieProgramm-Erstellung (AS, FUPKOP, Komf.-AWL) oder im Variablen-Editor erstmalig eingegeben wird.

Es sind also je nach Wunsch verschiedene Arbeitsweisen möglich:

1. Es wird zunächst in einem der Editoren für die Programmerstellung das SPS-Programm mit absolu-ten Variablen eingegeben. Alle eingegebenen absoluten Variablen erscheinen automatisch im Varia-blen-Editor und können dort später durch Symbol und Langtext ausführlicher beschrieben werden.

2. Es werden zunächst im Variablen-Editor alle später im SPS-Programm benötigten absoluten Varia-blen mit Symbol und Langtext eingegeben.Bei der Programmerstellung im verwendeten Editor werden dann bei der Eingabe einer Variablendas Symbol und der Langtext bzw. bei der Eingabe des Symbols die absolute Variable und derLangtext automatisch eingeblendet.

3. Die komplette Beschreibung einer absoluten Variablen durch Symbol und Langtext erfolgt in einemder Programmerstellungs-Editoren. Dann dient der Variablen-Editor nur zur Übersicht aller im Pro-gramm vorhandenen absoluten Variablen.

4. Aus der Kombination der ersten 3 Arbeitsweisen ergeben sich eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten.

Welche dieser Möglichkeiten gewählt wird, hängt im Wesentlichen von der gewohnten Arbeitsweiseund außerdem davon ab, ob ein SPS-Programm neu eingegeben oder ein bestehendes nachdoku-mentiert werden soll.

Page 152: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

12-2 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

12.2 Eingabefelder/Befehle

Felder im Variablen-Editor

E In diesem Feld wird ein �E� (Extern) angezeigt, wenn die Variable aus einem Variablen-modul übernommen wurde (siehe Modularisierung).

Variable In diesem Feld kann eine Variable neu eingegeben bzw. eine vorhandene Variable soeditiert werden, daß ein neuer Variableneintrag erfolgt. Alle neuen Variablen werdennach Verlassen der Eingabezeile automatisch an der richtigen Stelle einsortiert.

Symbol In diesem Feld kann ein Symbol neu eingegeben oder editiert werden.

Langtext In diesem Feld kann ein Langtext neu eingegeben oder editiert werden.

Befehle im Variablen-Editor

Befehle für die Cursor-Steuerung

<Pfeil hoch> : Eine Zeile nach unten scrollen<Pfeil runter> : Eine Zeile nach oben scrollen<Enter> : Übernahme der geänderten Zeile<RTAB> : Nächste Feldposition rechts<LTAB> : Nächste Feldposition links<PgUp> : Seite rückwärts blättern<PgDn> : Seite vorwärts blättern<Home> : Cursor zum Dateianfang<End> : Cursor zum Dateiende<Ctrl>-N : Zeile einfügen<Ctrl>-Y : Zeile löschen<Ctrl>-B : Bis Feldende löschen<F1> : Definition der nicht erlaubten Eingabefelder<F2> : Definition der Anfangsstellung des Cursors<F9> : Umstellung der Sortierung absolut/symbolisch

Suchbefehle

<Ctrl>-Q-F-A : Suchen nach Variablen<Ctrl>-Q-F-S : Suche nach nicht benötigten Variablen<Ctrl>-L : Suche wiederholen

Blockbefehle

<F5> : Blockmarkierung setzen<F6> : Blockmarkierung zurücksetzen<Ctrl>-K-B : Markieren Blockanfang<Ctrl>-K-K : Markieren Blockende<Ctrl>-K-H : Markierung löschen<Ctrl>-K-W : Block auf Festplatte abspeichern<Ctrl>-K-R : Block von Festplatte laden<Ctrl>-K-Y : Variablen im Block löschen<Ctrl>-Q-A-W : Variablen bereichsweise ersetzen

Beim Blockladen von der Festplatte können auch Variablenblöcke geladen werden, die beim Blockab-speichern im FUPKOP oder in der komf. AWL entstanden sind.

12.3 Sonderbefehle

Sonderbefehle im Variablen-Editor

Variablen im- und exportieren:

- Variablen importieren <Ctrl>-K-I- Variablen exportieren <Ctrl>-K-E

Page 153: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

12-3907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

- CAD/CAE-Variablen importieren <Ctrl>-K-G (Kapitel 12.7)- CAD/CAE-Variablen exportieren <Ctrl>-K-F (Kapitel 12.7)

Alle unbenutzten Variablen im Block löschen

Block markieren. Mit <Ctrl>-K-Y werden alle Variablen, die weder im FUPKOP noch in der Komf.-AWLbenötigt werden, aus dem markierten Bereich gelöscht.

Wichtig:

Das Löschen einer absoluten Variablen oder eines Symbols ist natürlich nur dann möglich, wenn dieVariable oder das Symbol nicht mehr im SPS-Programm benötigt wird.

In allen anderen Fällen erfolgt eine Fehlermeldung.

Suche nach Variableneinträgen, die in keinem SPS-Programm mehr enthalten sind

Jede einmal in den Editoren eingegebene absolute Variable oder jedes eingegebene Symbol bleibtauch dann, wenn es nicht mehr im SPS-Programm vorkommt, solange erhalten, bis die Variable unddas Symbol im Variablen-Editor durch einen Löschbefehl gelöscht werden.

Um die nicht mehr benötigten Variablen und Symbole herauszufinden, kann der Befehl <Ctrl>-Q-F-Sverwendet werden. Nach dem Betätigen dieser Tasten wird ein Suchlauf gestartet, und der Cursorspringt zur nächsten absoluten Variablen, die nicht mehr verwendet wird.

Durch den Befehl �Zeile löschen� kann dann ggf. der komplette Eintrag gelöscht werden.

Variablen bereichsweise ersetzenÜber die Tastenkombination <Ctrl>-Q-A-W können Bereiche von Variablen ersetzt werden.

In der Kopfzeile erscheint dazu die Aufforderung, die Anfangs- und Endvariablen des zu ersetzendenBereichs und die Anfangsvariable des Zielbereichs einzugeben. Im Regelfall werden dann dieQuellvariablen in den den Zielbereich verschoben, nachdem die Meldung quittiert wurde, daß der Ein-trag noch nicht vorhanden ist.

Es können in diesem Zusammenhang folgende Fälle auftreten:

1. Die Zielvariable ist nicht vorhanden:Nach entsprechender Meldung wird ein Neueintrag (im Zielbereich) vorgenommen.

2. Eine der Zielvariablen ist bereits vorhanden:Es werden alle Quellvariablen bis zur ersten bereits vorhandenen Zielvariablen umgesetzt. Eineentsprechende Meldung wird ausgegeben.

Definition der nicht erlaubten Eingabefelder

Je nach Arbeitsweise werden im Variablen-Editor nicht in allen Feldern Neueingaben bzw. Veränderun-gen vorgenommen. Damit nicht immer mit den Tabulatortasten über die nicht benötigten Felder ge-sprungen werden muß, kann ein Eingabefeld durch Betätigen der Funktionstaste <F1> und anschlie-ßender Angabe des Feldes aus- bzw. wieder eingeschaltet werden.Über der unteren Doppellinie auf dem Schirm wird durch ein �E� für erlaubte Tabulatorposition bzw.durch ein �A� für Anfangsposition des Cursors angezeigt, welche Felder durch Betätigen der Tabulator-tasten angesprungen werden können.

Definition der Anfangsstellung des Cursors

Beim Aufrufen des Variablen-Editors und nach dem Verlassen jeder Zeile steht der Cursor im Variablen-feld.Die Anfangsstellung des Cursors kann im Variablen-Editor durch Betätigen der Funktionstaste <F2>und anschließender Angabe des Feldes geändert werden.Das ist z. B. dann sinnvoll, wenn zu vorhandenen Variablen und Symbolen immer nur Langtexte einge-geben werden sollen. Man erspart sich das mehrmalige Betätigen der Tabulatortaste in jeder Zeile.Die Anfangsstellung des Cursors wird durch ein �A� über der unteren Doppellinie auf dem Schirm ange-zeigt und kann natürlich jederzeit geändert werden.

Page 154: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

12-4 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Sortierung der Variablen

Durch Betätigen der Funktionstaste <F9> wird zwischen den beiden möglichen Sortierkriterien derVariablen hin- und hergeschaltet:

a) Alphabetische Sortierung der Symbole

b) Sortierung nach den absoluten Variablen

12.4 Einzeilen-Variablen-EditorBei Neueinträgen von Variablen oder Symbolen außerhalb des Variablen-Editors oder durch Betätigender Tasten <Ctrl>-Z springt das Programm automatisch in den Einzeilen-Variablen-Editor.

Die vor dem Sprung gemachten Eingaben erscheinen dort als Vorgaben.

An diesem Punkt stehen mehrere Möglichkeiten der weiteren Eingabe zur Verfügung:

1. <Enter>-Taste drücken:Die Variable oder das Symbol werden in die Variablen- bzw. Symbolliste eingetragen und das Pro-gramm springt in den entsprechenden Editor zurück.

Anmerkung:

Bei symbolischer Programmierung ist im Einzeilen-Variablen-Editor zusätzlich zu dem Symbol nochdie Operandenkennung einzugeben. Die absoluten Werte, z. B. Gruppen-, Kanalnummer, dürfenweggelassen werden. Vor dem Laden des Programms in die Steuerung sind sie natürlich nachzutra-gen.

2. In dem Einzeilen-Variablen-Editor werden die Eingaben vervollständigt, indem zusätzlich das Sym-bol (die Variable) und der Langtext eingegeben wird.Nachdem alle Eingaben gemacht worden sind, wird mit <Enter> zurück in den entsprechenden Edi-tor gesprungen.

3. <Esc>-Taste drücken:Abbruch, d. h. die Variable bzw. das Symbol wird nicht in die Variablen- bzw. Symbolverwaltungübernommen und es erfolgt ein Rücksprung in den entsprechenden Editor.

Im Einzeilen-Variablen-Editor besteht die Möglichkeit, mit den Tasten <Pfeil hoch> bzw. <Pfeil run-ter> vor- und rückwärts durch die Variablen- bzw. die Symbolliste zu scrollen oder mit den Tasten<PgUp> und <PgDn> zu blättern.

Achtung:

Es sind beliebig viele Kombinationen von Variablen und Symbolen möglich, d. h. einer Variablen kön-nen mehrere Symbole oder einem Symbol mehrere Variablen zugeordnet sein.

12.5 Variablen-ExportDer Variablen-Export ermöglicht das Speichern aller Variablen, Symbole und Langtexte eines Projektesin einer externen ASCII-Datei, um diese Daten mit einem beliebigen Textverarbeitungsprogramm weiter-bearbeiten zu können.

Er wird innerhalb des Variablen-Editors aufgerufen durch <Ctrl>-K-E.

Zu Beginn muß der Name dieser Datei angegeben werden. Vorgeschlagen wird

�projektname.vex�.

Wenn unter dem eingegebenen Namen schon eine Datei existiert, dann erfolgt eine Meldung mit derMöglichkeit zum Abbruch.

In die ASCII-Datei werden dann jeweils untereinander die Texte für

VariableSymbolLangtext

geschrieben.

Page 155: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

12-5907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Ist eine Komponente nicht vorhanden, dann steht an dieser Stelle eine Leerzeile.

Die erzeugte ASCII-Datei kann editiert und ggf. später wieder mit der Funktion �Variablen-Import� ein-gelesen werden. Falls sie wieder eingelesen werden soll, so muß zuvor in die erste Zeile der Datei eineSteuerzeile (z. B. @V, s. Kapitel 12.6) eingefügt werden.

12.6 Variablen-ImportDer Variablen-Import ermöglicht die Übernahme bzw. das Ändern von Variablen, Symbolen und Lang-texten, die in einer externen ASCII-Datei gespeichert sind.

Er wird innerhalb des Variablen-Editors aufgerufen, durch <Ctrl>-K-I.

Die erste Zeile dieser externen ASCII-Datei muß eine Steuerzeile sein (z. B. @V), damit der Einlese-modus definiert ist.

Wichtige Anmerkung:

Beim Variablen-Import wird nicht geprüft, ob eine Änderung eines Eintrages in der durchgeführten Artund Weise erlaubt ist.Probleme können deshalb bei der Änderung von Variablen auftreten, die schon in irgendwelchen Edito-ren benutzt und durch Variablen eines anderen Typs ersetzt werden.In diesen Fällen wird daher empfohlen, vor dem Start des Variablen-Importes alle vorherigen Änderun-gen des Projektes zu sichern (907 PC 33 verlassen über �Ende�). Dann kann man ggf. alle durch denImport in anderen Editoren verursachten Änderungen verwerfen (907 PC 33 verlassen mit �Abbruch�).

Zu Beginn muß der Name der Datei mit den zu importierenden Variablen angegeben werden (Default:projektname.vex).In der ASCII-Datei müssen jeweils untereinander die Texte für

VariableSymbol (max. 10 Zeichen)Langtext (max. 30 Zeichen)

stehen.

Die Summe der 3 Zeilen wird im folgenden als Eintrag bezeichnet. Ist eine der Komponenten nichtvorhanden, dann muß an dieser Stelle eine Leerzeile stehen.

Vor bzw. zwischen den Einträgen können Steuerzeilen stehen. Eine Zeile wird als Steuerzeile interpre-tiert, wenn an der äußerst linken Position ein Steuerzeichen (�@�) steht.Alle weiteren Einträge verschieben sich dann um diese Zeile.

Durch eine neue Steuerzeile wird die vorangegangene Steuerzeile überschrieben.

Folgende Steuerzeichen sind z. Zt. implementiert:

V Variable soll überschrieben werden.S Symbol soll überschrieben werden.L Langtext soll überschrieben werden

Folgende Kombinationen sind möglich:

@L (Langtext ändern)

Es wird der Eintrag gesucht, bei dem Variable u n d Symbol übereinstimmen.

Es wird der alte Langtext durch den neuen Langtext überschrieben. Alle Einträge, die nicht gefundenwerden, werden als Neueinträge in die Variablenliste übernommen.

@V Variable ändern

Es wird der Eintrag gesucht, bei dem das Symbol übereinstimmt.Bei diesem Eintrag wird die alte Variable durch die neue Variable überschrieben. Alle Einträge, die nichtgefunden werden, werden als Neueinträge in die Variablenliste übernommen.

@VL Variable und Langtext ändern

Es wird der Eintrag gesucht, bei dem das Symbol übereinstimmt.

Page 156: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

12-6 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Bei diesem Eintrag wird die alte Variable durch die neue Variable und der alte Langtext durch denneuen Langtext überschrieben.Alle Einträge, die nicht gefunden werden, werden als Neueinträge in die Variablenliste übernommen.

@S Symbol ändern

Es wird der Eintrag gesucht, bei dem die Variable übereinstimmt.Bei diesem Eintrag wird das alte Symbol durch das neue Symbol überschrieben. Alle Einträge, die nichtgefunden werden, werden als Neueinträge in die Variablenliste übernommen.

@SL Symbol und Langtext ändern

Es wird der Eintrag gesucht, bei dem die Variable übereinstimmt.Bei diesem Eintrag werden das alte Symbol durch das neue Symbol und der alte Langtext durch denneuen Langtext überschrieben.Alle Einträge, die nicht gefunden werden, werden als Neueinträge in die Variablenliste übernommen.

@VS Variable und Symbol ändern

Hierbei gehören immer 2 Einträge zusammen. In dem ersten der beiden Einträge steht die alte Variableund das alte Symbol und in dem zweiten die neue Variable und das neue Symbol.Es wird der Eintrag gesucht, bei dem Variable u n d Symbol mit dem alten Eintrag übereinstimmen.Es werden die alte Variable und das alte Symbol durch die neue Variable und das neue Symbol über-schrieben, d. h. ein alter Eintrag wird bis auf den Langtext durch einen neuen Eintrag ersetzt.Der alte Eintrag muß vollständig sein, also aus Variable und Symbol bestehen, wenn diese Komponen-ten vorhanden sind.

@VSL Variable, Symbol und Langtext ändern

Auch hierbei gehören immer 2 Einträge zusammen. Im ersten steht die alte Variable und das alteSymbol und im zweiten Eintrag die neue Variable, das neue Symbol und der neue Langtext.Es wird der Eintrag gesucht, bei dem Variable u n d Symbol mit dem alten Eintrag übereinstimmen.

Bei diesem Eintrag wird die alte Variable, das alte Symbol und der alte Langtext durch die neue Variab-le, das neue Symbol und den neuen Langtext überschrieben, d. h. ein alter Eintrag wird komplett durcheinen neuen Eintrag ersetzt.Der alte Eintrag muß vollständig sein, also aus Variable und Symbol bestehen, wenn diese Komponen-ten vorhanden sind.

Bei folgenden Fehlern erscheint eine Fehlermeldung und der Variablen-Import wird abgebrochen:

� Die angegebene ASCII-Datei existiert nicht� Die erste Zeile der Datei ist keine Steuerzeile� Steuerzeilen stehen an falscher Stelle (nicht zwischen vollständigen Einträgen)� In einer Steuerzeichen-Zeile sind nicht interpretierbare Steuerzeichen vorhanden

In den folgenden Fällen kann eine Übernahme bzw. Änderung des Eintrages nicht erfolgen. Die nichtübernommenen Einträge werden in einer ASCII-Fehlerdatei �dateiname.ver� geschrieben.

� Eine Variable kann nicht übersetzt werden (falsche Syntax einer Variablen)� Ein gefundener Eintrag ist nicht eindeutig. Dieses kann bei den Kombinationen �@V� bzw. �@VL�

vorkommen, wenn das gesuchte Symbol oder bei den Kombinationen �@S� bzw. �@SL� die gesuch-te Variable mehrmals vorhanden ist.

� Bei den Kombinationen �@VS� oder �@VSL� wird der alte Eintrag nicht gefunden� Die Maximallänge eines Symboles wird überschritten� Die Maximallänge eines Langtextes wird überschritten� Die Maximallänge einer Textkonstanten wird überschritten

Diese Fehlerdatei bleibt bis zum erneuten Aufruf des Variablen-Imports erhalten.

Am Ende des Variablen-Imports erscheint folgende Zeile:

Neu: xx Geändert: xx Fehlerhaft: xx Änderungen übernehmen (J/N)

Page 157: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

12-7907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Es wird die Anzahl der neuen und der geänderten Einträge und die Anzahl der Einträge angegeben, diefehlerhaft waren (diese stehen dann in der Fehlerdatei).

Am Ende kann angegeben werden, ob die durchgeführten Änderungen in die aktuelle Symboldateiübernommen oder verworfen werden sollen.

12.7 Dateiübernahme aus CAD/CAE-Systemen

Aufbereitung der Variablenlisten für CAD/CAE-Planungssysteme für Stromlaufpläne durch907 PC 33

907 PC 33 bietet die Möglichkeit, die Variablenlisten (Ein-/Ausgangsebene) für ein CAD/CAE-Systemzur Erstellung von Stromlaufplänen zur Verfügung zu stellen (CAD/CAE-Liste schreiben).

Eine durch das CAD/CAE-System entsprechend aufbereitete Datei kann ebenso durch 907 PC 33wieder eingelesen und als Variablenliste verwendet werden (CAD/CAE-Liste lesen).

Als Übergabemedium kann eine Diskette dienen, von der das jeweilige System die Dateien einliest.

Vorgehen:

1. Erzeugen der Übergabedatei durch 907 PC 33:

� Variablen-Editor anwählen� <Ctrl>-K-F eingeben oder Funktion über Menü anwählen� Pfad und Dateiname angeben, unter dem die Datei abgespeichert werden soll (keinen Dateina-

men und Zusatz angeben, der bereits existiert oder durch 907 PC 33 anderweitig verwendetwird)

2. Einlesen der durch das CAD/CAE-System erzeugten Datei durch 907 PC 33:

� Variablen-Editor anwählen� <Ctrl>-K-G eingeben oder Funktion über Menü anwählen� Pfad und Dateiname angeben, unter dem die Datei vom CAD/CAE-System abgespeichert wurde.

Verschlüsselung der Variablen

LE Eingabe binärLA Ausgabe binärAE Eingabe analogAA Ausgabe analogWE Eingabe WortWA Ausgabe Wort

Format

Die Dateien, die von 907 PC 33 bzw. vom CAD/CAE-System übergeben werden, sind ASCII-Dateienmit folgendem Format:

<Variable><CR><Symbol><CR><Langtext><0>

Beispiel für ABB Procontic T200: Variable: LE0.01,01Symbol: max. 10 ZeichenLangtext: max. 30 Zeichen0 Endekennung

Folgende CAD/CAE-Systeme verfügen über ein ABB Procontic bzw. Advant Controller 31-SPS-Modulzur Datenübernahme bzw. Datenübergabe:

Anbieter: System:

Aucotec ELCADWiechers & Partner EPLANAucos ELEKTROCAD (bei Aucos in Vorbereitung)MG-Data AUTOCAD, MG-CAD (bei MG-Data in Vorbereitung)SI-tronik ELCADSY (bei SI-tronik in Vorbereitung)

Page 158: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

12-8 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Die Datenübergabe mittels ABB Procontic bzw. AC 31-SPS-Modul erspart die doppelte Eingabe derVariablenlisten. Die Daten in diesem Modul werden durch das CAD/CAE-System zusammengefaßt,formatiert und in einer Datei abgespeichert, so daß sie durch 907 PC 33 wieder lesbar und als Variablen-liste verwendbar sind.Wurde das SPS-Programm zuerst erstellt, kann 907 PC 33 die Variablenliste im gleichen Format ab-speichern. Das CAD/CAE-System übernimmt diese Daten und schreibt sie direkt in den zugehörigenPlan.

SPS-Eingabegerät im CAD/CAE-Plan (Beispiel):

907 PC 33 Variablenliste:

Variable Symbol Langtext

E0.00,00 S9 Füllventil zuE0.00,01 S10 Durchfluß ausE0.00,02 K1 Füllstand >E0.00,03 K2 Ablaßventil 3E0.00,04 B1 BandlaufE0.00,05 S7 LichtschrankeE0.00,06 B18 E-MagnetE0.00,07 S123 Schwenkarm

Die Symbole befinden sich im CAD-Plan am jeweiligen Grafikelement (z.B. Schalter).

Page 159: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

13-1907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

13 Textkonstanten-EditorSind für eine Steuerung Textkonstanten (#�...) zugelassen, so ergeben sich für die Variableneingabeeinige Erweiterungen.

Dies gilt für alle Editoren.

In den Editoren und auch in den Listen werden nur die ersten 10 Zeichen einer Textkonstanten ausge-geben.In der Textkonstantenliste sind die sämtlichen Texte aufgeführt.

Fährt man mit dem Cursor in einem der Editoren auf ein Variablenfeld, in dem ein Text steht, undbetätigt <Pfeil rechts>, so wird in der untersten Zeile des Schirms ein einzeiliges Fenster für die Einga-be geöffnet.Hier kann nun eine Textkonstante mit bis zu 250 Zeichen eingegeben werden.

Im FUPKOP-Editor fährt man mit dem Cursor auf das Variablenfeld und gibt "#"ein.

Bei einer Neueingabe im Variablenfeld kann mit Eingabe von #" ein Sprung in die unterste Zeile ange-fordert werden.

Notwendige Steuerzeichen werden mit "\xxx" eingegeben, z. B. CR mit "\013�.

Textkonstanten können voll symbolisch behandelt werden.

Als Operandenkennung gilt dabei #�.

Page 160: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

13-2 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Page 161: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

14-1907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

14 TexteditorDer Texteditor ermöglicht das Editieren von beliebigen ASCII-Dateien mit einer Breite von maximal 255Zeichen/Zeile.

Da immer nur ein Bereich des Textes im Hauptspeicher des PCs liegt und entsprechend automatischvon der Platte nachgeladen wird, ist die Gesamtgröße der Textdatei nur durch die Arbeitsgeschwindig-keit und die Plattenkapazität des Rechners begrenzt.

Im Textfenster kann horizontal und vertikal gescrollt werden.

Neben dem Modus (Überschreiben/ Einfügen) und dem Dateinamen wird in der obersten Zeile immerdie Zeilennummer, die Spaltennummer und die aktuelle Zeichenanzahl bis zu der Cursorposition ange-zeigt.

Innerhalb des Texteditors können folgende Befehle ausgeführt werden:

Cursor-Steuerung:

<Pfeil links> Cursor geht ein Zeichen nach links / am linken Rand scrollen<Pfeil rechts> Cursor geht ein Zeichen nach rechts / am rechten Rand scrollen<Pfeil hoch> Cursor geht eine Zeile nach oben / am oberen Rand scrollen<Pfeil runter> Cursor geht eine Zeile nach unten / am unteren Rand scrollen<LTAB> Nächste Tabulatorposition links / am linken Rand scrollen<RTAB> Nächste Tabulatorposition rechts / am rechten Rand scrollen<Ctrl> <Pfeil rechts> Cursor zum nächsten Wortanfang rechts<PgUp> Cursor geht eine Seite nach oben<PgDn> Cursor geht eine Seite nach unten<Home> Cursor zum Zeilenanfang, dann Seitenanfang, dann Dateianfang<End> Cursor zum Zeilenende, dann Seitenende, dann Dateiende

Blockverarbeitung:

<Ctrl>-K-B Blockanfang markieren. (Der Block wird invers angezeigt.)<Ctrl>-K-K Blockende markieren. Der Blockinhalt wird in einen internen Puffer übernom-

men. Die Blockmarkierung wird gelöscht.<Ctrl>-K-H Blockmarkierung löschen.<Ctrl>-K-C Block aus internem Puffer in Text kopieren.<Ctrl>-K-Y Blockinhalt wird in internen Puffer übernommen und der Block wird im Text

gelöscht.<Ctrl>-K-W Block in Datei schreiben.<Ctrl>-K-R Block aus Datei an der aktuellen Cursorposition einfügen.

Solange ein Block markiert ist, sind alle Editierfunktionen gesperrt, und in der oberen Zeile wird deraktuelle Blockanfang angezeigt.

Editier-Funktionen:<Enter> Im Einfüge-Modus wird alles ab der aktuellen Cursorposition in die nächste

Zeile geschoben und der Cursor auf den Anfang der nächsten Zeile gesetzt.Im Überschreiben-Modus wird der Cursor nur auf den Anfang der nächstenZeile gesetzt.

<Del> Zeichen an der Cursorposition löschen<Crtl>-N Zeile einfügen<Crtl>-Y Zeile löschen<Ctrl>-Q-Y Ab der aktuellen Cursorposition bis Zeilenende löschen

<Ins> Umschalten zwischen Einfüge- und Überschreiben-ModusSuchfunktionen:<F5> Text suchen (Eingabe des gesuchten Textes im Fenster)<F6> Zeilennummer suchen<Ctrl>-L Suche wiederholen (bei Text-Suche)

Page 162: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

14-2 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Editieren beenden oder Abbruch:

<Esc> Editieren beenden oder AbbruchAngefangenes Kommando abbrechen bzw. Texteditor verlassen mit der Mög-lichkeit, die Änderungen zu verwerfen, zu übernehmen bzw. in den Editorzurückzuspringen (<Esc>).

Page 163: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-1907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

15 Bibliothek

15.1 EinleitungVerknüpfungselemente (VE) sind die Bausteine des Funktionsplanes, der im FUPKOP-Editor program-miert wird. Sie bestehen aus der Grafik und dem Programmcode. Darüber hinaus können sie auch inder Komfortablen AWL verwendet werden. Sie stellen dort als Macros häufig wiederkehrende Programm-passagen dar.Die Erstellung der Grafik, die Definition des Programmcodes und die Ablage der VEs erfolgt in derBibliothek.

Dort sind zwei Gruppen von VEs zu unterscheiden: Fertige VEs, die zusammen mit dem Programmier-system 907 PC 33 ausgeliefert werden, sind die Hersteller-VEs, während die Anwender-VEs vom SPS-Programmierer selbst definiert werden. Bereits existierende VEs können in den Code eines neuen VEseingebaut werden, so daß Schachtelungen von VEs ermöglicht werden.Grundsätzlich kann ein Anwender-VE denselben Namen wie ein Hersteller-VE erhalten; in diesem Fallewird bei der Übersetzung das Anwender-VE herangezogen, so daß das mitgelieferte VE versteckt ist.

15.2 MenüoberflächeZur Erstellung von VEs wählt man im 907 PC 33 Hauptmenü den Menüpunkt "Bibliothek" und im Unter-menü den Punkt "VE-Bibliothek".

Es erscheint die folgende Maske:

Beschreibung der Kopfzeilen

In der Bibliothek gibt es zwei Kopfzeilen:

Gruppe: \ VE-BibliothekVEs: 9 Sort.: Eingabe Editor: FUPKOP

Gruppe: Hier wird die VE-Gruppe angezeigt, in der sich die VEs befinden.

VEs: Hier wird die Anzahl der aufgelisteten VEs angezeigt.

Sort.: Hier wird die Reihenfolge, in der die VEs aufgelistet sind, angezeigt. Es kann nach Ein-gabereihenfolge oder alphabetisch geordnet sortiert werden.

Page 164: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-2 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Editor: Hier wird der eingestellte Editor für die Erstellung von VEs aus bestehenden Grund-VEsangezeigt. Es können der Komfortable-AWL- oder der FUPKOP-Editor verwendet werden.

Beschreibung der Felder

Mit den Cursortasten kann man den Cursor auf ein beliebiges Feld positionieren. Die einzelnen Felderhaben folgende Bedeutung:

B : Ein Stern ("*") zeigt an, daß das VE in dieser Zeile als Block markiert wurde.

M : Ein Stern (*) zeigt an, daß die zu diesem VE gehörenden AWL-Daten während desÜbersetzungslaufs im FUPKOP- oder Komfortablen-AWL-Editor im Speicher ge-halten werden (s. Kap. 15.8, VE-Cache-Konfiguration).

VE-Name : Hier wird der Name des VEs eingetragen.

VE-Kommentar: Hier kann eine Kurzbeschreibung (max. 30 Zeichen) zum VE eingetragen werden.

Grf : Durch Betätigung der <Enter>-Taste wird der Editor aufgerufen, mit dem die Grafikdes VEs erstellt oder verändert werden kann. Das VE wird nachher im FUPKOP-Editor so angezeigt, wie es hier erstellt wurde. Nach der Erstellung wird diesesFeld mit "*" markiert.

Src: Hier wird der voreingestellte Editor (FUPKOP oder Komfortable AWL, mit F2 um-schaltbar) zwecks Erstellung des VEs aufgerufen. Nach dem Editiervorgang wirddieses Feld entsprechend dem angewandten Editor mit "FUP" oder "kAL" mar-kiert.

AWL: Hier kann der von 907 PC 33 übersetzte AWL-Code eingesehen werden.

Dok: Der Texteditor wird aufgerufen, um eine vollständige Dokumentation des VEs zuschreiben.

H/A: Es wird angezeigt, ob das VE in der Hersteller- oder Anwenderbibliothek enthaltenist (Feld nicht editierbar).

Datum: Hier wird das Datum der letzten Änderung des VEs eingetragen (Feld nicht editier-bar).

Nach der Betätigung von <Ctrl>-<F1> erscheint ein anderes Layout, in dem hinter dem Datum (Feldnicht editierbar) noch die Uhrzeit der letzten Änderung des VEs angezeigt wird. Das Feld "VE-Kom-mentar" ist dementsprechend verkürzt. Nochmaliges Betätigen von <Ctrl>-<F1> stellt das ehemaligeLayout wieder her.

Tastenbelegung

<Ins>,

<Ctrl>-N : Ein neues VE wird eingefügt.

<Del>,

<Ctrl>-Y : Das aktuelle VE wird gelöscht.

<F1>: Aufruf des voreingestellten Editors zwecks Erstellung eines VEs.<F2>: Auswahl des Editors (FUPKOP oder Komfortable AWL).<F3>: Aufruf des VE-Editors.<F4>: Aufruf des Text-Editors.<F5>: Das Feld "B" bzw. "M" (je nach Cursorposition) wird mit "*" markiert.

<F6>: Die Markierung im Feld "B" bzw. "M" wird rückgängig gemacht.

<F7>: Die Felder "VE-Name" und "VE-Kommentar" (je nach Cursorposition) können edi-tiert werden.

<F8>: Der Plausibilitätsgruppeneditor wird aufgerufen.Mit diesem kann man festlegen, welche Operanden (Biteingang, Wortmerker,...)an den Anschlüssen eines VEs zugelassen werden sollen.

Page 165: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-3907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

<F9>: Hier wird die Reihenfolge festgelegt, nach der die VEs angezeigt werden sollen.Es ist möglich, alphabetisch oder nach Eingabefolge zu sortieren.

<Shift>-<F1>: Alle VEs werden angezeigt.

<Shift>-<F2>: Die bestehenden VE-Gruppen werden aufgelistet. Es ist jetzt durch das Positionie-ren des Cursors auf einer VE-Gruppe möglich, sich die in dieser VE-Gruppe ent-haltenden VEs auflisten zu lassen.

<Shift>-<F3>: Markierte VEs werden einer anderen Gruppe zugeordnet.

<Shift>-<F4>: Erstellte VEs können bestimmten VE-Gruppen zugeordnet werden. Es kann mitder Tastenkombination <Shift>-<F4> ein Editor aufgerufen werden, mit dem eineneue Gruppe definiert wird.

<Ctrl>-<F1>: Das Layout wird umgeschaltet. Es wird wie oben beschrieben zusätzlich die Zeitder letzten Änderung hinter dem Datum angezeigt.

<Ctrl>-<F5>: Scroll-Geschwindigkeit bzw. Maus-Empfindlichkeit einstellen

<Alt>-<F1>: VE-Cache-Konfiguration

<Alt>-<F2>: VE duplizierenWerden alle VEs angezeigt, so erscheint das Menü zur Auswahl der VE-Gruppe,in das das neue, duplizierte VE aufgenommen werden soll. Nach Wahl einer VE-Gruppe und Drücken der <Eingabetaste> wird vor dem zu duplizierenden VE eineLeerzeile eingefügt. Jetzt muß ein neuer VE-Name eingegeben werden.Ausnahme: Beim Kopieren von Hersteller-VEs kann der gleiche Name angegebenwerden.Danach wird der Dupliziervorgang durchgeführt.Befindet man sich beim Duplizieren bereits in einer Gruppe (Bildschirmanzeige istnicht ALLE), so entfällt die Auswahl einer VE-Gruppe, in die das VE aufgenommenwerden soll. Das neue VE wird automatisch der momentan angezeigten Gruppezugeordnet.

<Alt>-<F3>: Bei dem in Spalte B markierten VE wird der Zeitstempel mit aktueller Uhrzeit/Da-tum aktualisiert. Es können nur Anwender-VEs aktualisiert werden.

15.3 BlockfunktionenEs stehen mehrere Funktionen zum Blocktransfer zwischen verschiedenen Bibliotheken zur Verfü-gung. Es ist also z. B. möglich, eine Bibliothek aufzurufen, mehrere VEs im Feld "B" zu markieren unddiese einer anderen Bibliothek zuzuweisen.

Block markieren

Einzelne Elemente werden durch die <F5>-Taste, eine Reihe von Elementen mit <Ctrl>-K-B (Anfang) /<Ctrl>-K-K (Ende) als Block gekennzeichnet. Die Markierung kann einzeln mit der <F6>-Taste oderdurch die Funktion �Blockmarkierung löschen� <Ctrl>-K-H rückgängig gemacht werden.

Block schreiben (<Ctrl>-K-W)

Die als Block markierten VEs werden nach Angabe eines Dateinamen als neue VE-Bibliothek auf Plat-te/Diskette geschrieben. Dabei wird eine eventuell bereits bestehende Bibliothek nach einer Sicherheits-abfrage überschrieben.

Block lesen (<Ctrl>-K-R)

Nach der Angabe eines Dateinamens wird diese VE-Bibliothek zu der aktuell angezeigten dazugelesen.Sollten in der aktuell angezeigten Bibliothek VEs mit denselben Namen wie in der zu lesenden Dateienthalten sein, werden diese durch die Einzulesenden ersetzt.

Block löschen (<Ctrl>-K-Y)

Die durch Blockmarkierung gekennzeichneten VEs werden nach einer Sicherheitsabfrage gelöscht.Hersteller-VEs können nicht vom Anwender gelöscht werden.

Page 166: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-4 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

15.4 VE-GruppeneditorIn der Bibliothek können VEs bestimmten Gruppen zugeordnet werden. Es ist z. B. sinnvoll, logischeVEs (UND, ODER, NICHT, ...) einer Gruppe �LOGIK" und arithmetische VEs (ADO, SUB, ...) einerGruppe "ARITHMETIK" zuzuweisen. Diese Gruppen sind als Ordnungshilfe gedacht. Weil VEs eindeu-tig durch ihren Namen identifiziert werden, können nicht zwei VEs mit demselben Namen in verschie-denen Gruppen definiert werden. Lediglich Hersteller-VEs können durch Anwender-VEs gleichen Na-mens überschrieben werden (Zwar sind beide VEs in der Bibliothek vorhanden, aber von FUPKOP undKomfortabler AWL wird immer das Anwender-VE referenziert).Die Architektur der Gruppen ist mit dem Aufbau von Verzeichnisstrukturen (MSDOS) identisch, d. h. inGruppen können wieder Untergruppen definiert werden.

Gruppen anzeigen:

Wie im Kapitel "Tastenbelegung" beschrieben, werden mit <Shift><F2> vorhandene VE-Gruppen ineinem Fenster rechts auf dem Bildschirm aufgelistet.

Beispiel einer Gruppenarchitektur:

Nach dem Bestätigen der <Enter>-Taste wird der Inhalt der Gruppe angezeigt, auf der der Cursor steht.

Neue Gruppe definieren:

Nach <Shift><F4> werden die vorhandenen Gruppen aufgelistet. Jetzt wird der Cursor an die Stellepositioniert, hinter der die neue Gruppe eingefügt werden soll. Nach der Betätigung von <Ctrl>-N oder<Ins> (oder Menüpunkt "Zeile einfügen") wird eine Zeile eingefügt, in die der neue Gruppenname ein-getragen wird. Nach <ESC> und Änderungsübernahme ist die neue Gruppe definiert.

Mit <Ctrl>-N kann eine Zeile eingefügt werden,mit <Ctrl>-Y kann eine Zeile gelöscht werden.Mit <F7> ist es möglich, eine Gruppe umzubenennen.

VEs einer anderen Gruppe zuordnen:

Um VEs einer anderen Gruppe zuzuordnen, werden diese markiert. Jetzt wird <Shift><F3> betätigt,und es werden die vorhandenen Gruppen angezeigt. Durch Auswahl mit der <Enter>-Taste werden dievorher markierten VEs dieser Gruppe zugeordnet. Man befindet sich in dieser Gruppe. Die soebenverschobenen VEs sind zusammen mit den bereits vorher in dieser Gruppe definierten VEs aufgelistet.

Page 167: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-5907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

15.5 Vorgehensweise bei der Erstellung eines VEs

Page 168: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-6 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Hinweis zur Erstellung der VEs:Die Programmeinstellung des VEs in FUP oder komf. AWL ist auf einen Teilplan begrenzt. Ist dasProgramm länger, so ist das neue VE auf mehrere VEs aufzuteilen.

Page 169: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-7907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

15.6 Erstellung der GrafikDamit ein VE im FUPKOP- oder Komfortabler-AWL-Editor verwendet werden kann, muß das grafischeAussehen dieses VEs festgelegt werden. Dieses geschieht mit dem Grafik-Editor. Dazu wird der Cur-sor auf das Feld "Grf" positioniert und die <Enter>-Taste betätigt.

Als Beispiel soll ein NAND (NICHT-UND) Gatter erstellt werden. Dieses besteht aus einem & undeinem =N Baustein. Es wird davon ausgegangen, daß die VEs & und =N in der Bibliothek enthaltensind.

Als erstes werden der VE-Name und Kommentar eingetragen.

VE-Namen eintragen:

Dazu wird der Cursor auf das Feld "VE-Name" positioniert, die <Enter>-Taste oder <F7> betätigt undanschließend der Name des VEs (in diesem Fall "NAND") eingetragen.

VE-Kommentar eintragen:

Dazu wird der Cursor auf das Feld "VE-Kommentar" positioniert, <Enter> oder <F7> gedrückt undanschließend die Kurzbeschreibung des VEs (z. B. "Logisches NICHT-UND") eingetragen.

Dokumentation:

Weiterhin besteht die Möglichkeit, eine Dokumentation zum erstellten VE zu schreiben. Diese kannz. B. weitergehende Beschreibung des VEs, Name des Bearbeiters, letzte Änderung usw. enthalten.Dazu wird der Cursor auf das Feld "Dok" positioniert und die <Enter>-Taste betätigt. Der 907 PC 33Texteditor wird aufgerufen, es können oben genannte Daten eingetragen werden.

Erstellung der GrafikDazu wird der Cursor auf das Feld "Grf" positioniert und die <Enter>-Taste betätigt. Es erscheint folgen-des Bild:

Der Cursor befindet sich in der linken Hälfte (Eingangsseite) unter dem Namen des VEs. Es wird derFormalparametername des 1. Eingangs angefordert. Hier wird z. B. "E1" eingetragen. Nach der Einga-be von <Enter> erscheint links neben dem Eingang die Zeile "ALLE J N J 0 00" (s. u.).

Mit <Pfeil-runter> kann das VE beliebig nach unten erweitert werden. So wird Platz für den zweitenEingang geschaffen und "E2" als Formalparametername eingetragen. Anschließend wird mit <Pfeil-rechts> zur Ausgangsseite des VEs gewechselt, um den Ausgang (mit "A1") zu benennen.

Page 170: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-8 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

"Plaus-Gruppe" - Voreinstellung "ALLE"

Hier wird die Plausibilitätsgruppe ausgewählt. Dadurch wird festgelegt, welche Operanden an diesemAnschluß angeschlossen werden dürfen. Es wird eine vorher im Plausibilitätsgruppeneditor festgelegteGruppe ausgewählt, indem der Cursor auf das Feld "Plaus-Gruppe (hier "ALLE") positioniert und <Enter>betätigt wird. Es erscheint ein Fenster mit einer Liste von vorhandenen Gruppen, aus der eine mit denPfeiltasten und abschließendem <Enter> ausgewählt wird. Im Beispiel wurde für alle Anschlüsse dieGruppe "BIT" ausgewählt. Die Definitionen der bereits vorhandenen Plausibilitätsgruppen können mitder Funktion "Drucken 2", "Drucken VE-Bibliothek" ausgedruckt bzw. im Plausibilitätsgruppen-Editorangezeigt werden. Eine genaue Beschreibung des Plausibilitätsgruppeneditors finden Sie unter Kap.15.6.

"Pfl" - Voreinstellung "J"An dieser Stelle wird angegeben, ob eine Pflichtbelegung erforderlich ist, d. h. ob dieser VE-Anschlußbelegt werden muß ("J") oder nicht ("N").

"Inv" - Voreinstellung "N"

Durch Betätigung der <J> oder <N>-Taste wird die Invertierung dieses Anschlusses freigegeben odergesperrt.

"Anz" - Voreinstellung "J"

Durch die Betätigung der <J>- oder <N>-Taste wird die Anzeige der Formalparameternamen in denFUPKOP- und Komfortable-AWL-Editoren zugelassen oder gesperrt. Bei Standard-VEs wie AND wirdder Formalparametername üblicherweise nicht mit angezeigt. Bei komplizierteren VEs können die Formal-parameternamen mit angezeigt werden, um so die Bedeutung des Anschlusses darzulegen.

Dopplung von Anschlüssen

Es gibt natürlich Anwendungen, in denen z. B. ein AND-Baustein mit mehr als zwei Eingängen benötigtwird. Durch die Dopplung besteht die Möglichkeit, ein VE um eine Anzahl von Anschlüssen zu erwei-tern. Dazu muß bei der Erstellung des VEs ein Anschluß durch die Funktionen Dopplungsart undDopplungsblocknummer beschrieben werden.

"Art" - Voreinstellung "0"

Hier wird für einen zu doppelnden Anschluß die Dopplungsart festgelegt.

Es gibt zwei Arten von Dopplungen, Dopplungsart 0 und Dopplungsart 1:

Page 171: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-9907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Werden mehrere Anschlüsse mit gleicher Dopplungsblocknummer gemeinsam gedoppelt, so wird beider Dopplungsart 0 jeder einzelne gedoppelte Anschluß unter den Anschluß mit gleicher Bezeichnunggesetzt. Bei der Dopplungsart 1 werden alle Anschlüsse als Block gedoppelt.

Beispiel:Dopplungsart 0: Dopplungsart 1:

Vor dem Doppeln Nach dem Doppeln Vor dem Doppeln Nach dem Doppeln

XO XO XO XOYO X1 YO YOZO => YO ZO => ZO

Y1 X1ZO Y1Z1 Z1

"Nr" - Voreinstellung "00"

Hier wird für Dopplung eine Dopplungsblocknummer festgelegt. Die Dopplungsblocknummer gibt wieoben beschrieben an, welche Anschlüsse als Block gedoppelt werden sollen. Die Dopplungsblock-nummer kann 0 bis 15 betragen. Dabei kann Block 0 prinzipiell nicht gedoppelt werden.

Der Grafikeditor wird mit der <ESC>-Taste nach einer Sicherheitsabfrage, ob Änderungen übernom-men werden sollen, verlassen. Es wird zum Ausgangsbild der Bibliotheksfunktion zurückgekehrt. DasFeld "Grf" ist mit "*" markiert.

15.7 PlausibilitätsgruppeneditorBeim Editieren eines Projekts mit dem FUPKOP- oder Komfortablen-AWL-Editor wird nach dem Be-nennen eines Anschlusses eine Plausibilitätsprüfung durchgeführt. Dabei wird überprüft, ob der einge-tragene Operand (Eingang, Merker, ...) in der Plausibilitätsgruppe dieses VEs enthalten ist. So werdenFehleingaben im FUPKOP- oder Komfortablen-AWL-Editor weitgehend vermieden.

Die Plausibilitätsgruppe eines VE-Anschlusses enthält also die für den Anschluß zulässigen Oper-anden. Es besteht die Möglichkeit, eigene Plausibilitätsgruppen zu erstellen. Eine Gruppe kann auchweitere Gruppen enthalten. Auf diesem Weg lassen sich Klammerungen realisieren. Die Definitionender bereits vorhandenen Plausibilitätsgruppen können mit der Funktion "Drucken 2", "Drucken VE-Bibliothek" ausgedruckt werden. 907 PC 33 kann max. 128 Plausibilitätsgruppen verwalten.

Verknüpfungen

Die Operanden werden durch ein Verknüpfungssymbol explizit einer Gruppe zugeordnet. Es gibt vierVerknüpfungsarten: Schnittmenge "&" , Vereinigungsmenge "/" und deren Negationen "&N", "/N".

Beispiel:In einer Gruppe sollen Biteingänge und Bitmerker vorhanden sein, d. h. an dem entsprechendem An-schluß sollen lediglich Biteingänge oder Bitmerker angeschlossen werden dürfen.Die Verknüpfung sieht folgendermaßen aus:/ E <- Operand Biteingang/ M <- Operand Bitmerker

Jetzt soll eine Gruppe nur aus Bitmerkern bestehen. Es wird davon ausgegangen, daß die Gruppen"BIT" und "MERKER" vorhanden sind:

/ BIT <- Gruppe BIT& MERKER <- Gruppe MERKER

Jetzt soll eine Gruppe aus einer Untergruppe "AUSGANG" bestehen. Diese Untergruppe enthält eineGruppe "MERKER", die ausgeschlossen werden soll:

/ AUSGANG <- Gruppe AUSGANG&N MERKER <- Gruppe MERKER

So können also spezifische Gruppen gebildet werden, wobei spezielle Operanden explizit ausgesuchtwerden.

Page 172: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-10 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Nach dem Aufruf des Editors mit <F8> erscheint folgendes Bild:

Beschreibung der Felder

In der obersten Zeile des Fensters wird nach Auswahl die Gruppe angezeigt. Rechts steht der Modus,in dem man sich befindet.

B: Die Gruppe ist in dieser Zeile durch einen Stern (*) als Block markiert.

Auf die Gruppen, die mit "X" markiert sind, hat der Anwender keinen Zugriff.

Plaus.-Gruppe: In diesem Feld sind die vorhandenen Plausibilitätsgruppen aufgeführt.

Operanden: In diesem Feld sind alle Operanden aufgeführt.

Verkn.: Hier sind die Verknüpfungssymbole aufgelistet.

Gruppendefinition: Hier werden die der Gruppe zugeordneten Operanden und Untergruppen aufge-führt. In der linken Hälfte dieses Feldes sind die Verknüpfungssymbole aufge-führt, in der rechten Hälfte die eigentlichen Gruppen und Operanden.

TastenbelegungIm Gruppen-Auswahl-Modus:

<Ins><Ctrl>-N : An der Cursorposition wird eine Zeile eingefügt.<Ctrl>-<F1> : Im Feld "Operanden" werden alle zur Verfügung stehenden oder die sich aus der

Verknüpfung ergebenden Operanden aufgelistet

<F5>,<Ctrl>-K-B<Ctrl>-K-H : Die Gruppe in dieser Zeile wird als Block markiert.<Ctrl>-K-Y : Die markierten Gruppen werden gelöscht.

Im Gruppen-Edit-Modus:

<Ctrl>-N : An der Cursorposition wird eine Zeile eingefügt.<Ctrl>-Y : An der Cursorposition wird ein Operand oder eine Gruppe gelöscht

Page 173: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-11907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Der Cursor befindet sich im Feld Plausibilitätsgruppe. Es ist jetzt möglich, eine Gruppe zu editieren,indem der Cursor auf eine Gruppe positioniert und die <Eingabetaste> betätigt wird. Es erscheint fol-gendes Bild:

Die der Gruppe "BIT_ IN" zugeordneten Operanden sind im Feld "Gruppen-Definition" aufgelistet. Nachder Betätigung von <Ctrl>-<F1> werden die sich aus der Verknüpfung ergebenden Operanden im Feld"Operanden" aufgelistet (Oben rechts im Fenster erscheint jetzt "Gruppe ansehen"):

SER90

Nach nochmaliger Betätigung von <Ctrl>-<F1> werden im Feld "Operanden" alle zur Verfügung ste-henden Operanden aufgelistet.

Mit der <ESC>-Taste gelangt man wieder in den Gruppen-Auswahl-Modus.

SER90

Page 174: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-12 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Gruppen editieren:

Mit <Ctrl>-<N> kann eine Gruppe eingefügt werden.Dazu wird der neue Gruppenname eingetragen und mit der <Eingabetaste> übernommen. Um denInhalt einer Gruppe zu spezifizieren oder zu ändern, muß der Cursor auf den Gruppennamen positio-niert und die <Eingabetaste> betätigt werden. Jetzt können durch Cursorposition und Betätigung der<Eingabetaste> Gruppen und Operanden mit zugehörigen Verknüpfungssymbolen ausgewählt wer-den, die in das Feld "Gruppen-Definition" eingetragen werden. Es ist ebenfalls möglich, Operandendirekt ins Feld einzutragen, indem vorher der Cursor auf das Feld "Gruppen-Definition" positioniertwird. Mit <Ctrl>-<F1> kann jederzeit das Verknüpfungsergebnis der ausgewählten Gruppen und Oper-anden überprüft werden. Jetzt werden alle durch die Gruppendefinition beschriebenen Operanden imFeld "Operanden." aufgelistet.

Rekursionen (eine Gruppe enthält sich selbst als Untergruppe) sind unzulässig.

Gruppen löschen:

Nachdem die zu löschenden Gruppen mit <F5> bzw. <Ctrl>-K-B / <Ctrl>-K-H (siehe Abschnitt "Block-funktionen") markiert worden sind, werden sie mit <Ctrl>-K-Y gelöscht. Die mit "X" markierten Gruppenkönnen nicht gelöscht werden. Sollte eine Gruppe markiert worden sein, die in einer anderen Gruppeenthalten ist, wird diese Untergruppe ebenfalls nicht gelöscht.

Maximal können 128 Gruppen eingetragen werden, die maximal 20 Elemente enthalten können. Fallseine spezielle Gruppe mehr als 20 Elemente umfassen soll, müssen Untergruppen erstellt und in dieseGruppe eingebunden werden.

Nach <ESC> und Änderungsübernahme werden die neu eingefügten bzw. geänderten Gruppen über-nommen.

Obligatorische Plausibilitätsgruppen

Für den internen Ablauf der Übersetzer- und Kontrollfunktionen benötigt 907 PC 33 die Gruppen

- MERKER(alle als automatische Zwischenmerker zu benutzende Operandentypen)

- KOP_IN(alle an einen Kontaktplan-Eingang anschließbaren Operandentypen)

- KOP_OUT(alle an einen Kontaktplan-Ausgang anschließbaren Operandentypen),

sowie für jeden Operandentyp eine Liste aller Operanden, auf die dieser Operandentyp zugewiesenwerden kann:

kann zugewiesen werden aufOP 1 OP 2

OP 4OP 5usw.

Diese Daten werden beim Erstellen einer neuen Bibliothek ebenso wie die Gruppe �ALLE�, automatischerzeugt.Editiert man eine dieser Gruppen erstmals, sind im Feld Gruppen-Definition keine Einträge vorhanden.Werden nun Einträge im Feld �Gruppen-Definition� gemacht, werden (nach Übernahme der Änderun-gen) alle Vorgaben gelöscht, und die Gruppenzusammensetzung wird alleine durch die neueditierteGruppen-Definition bestimmt.Dasselbe gilt für das (nur in der Herstellerbibliothek mögliche) Editieren der Operandenzuweisungs-tabelle, mit dem einen Unterschied, daß bei den editierten Gruppen nach Abspeichern und Wiederauf-ruf die Gruppen-Definition vorhanden ist, während dieses Feld bei den Operandentypen grundsätzlichleer ist.

Page 175: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-13907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

15.8 VE-Cache-KonfigurationEs besteht die Möglichkeit einen Speicherbereich zu definieren, in dem die in der Spalte "M" markiertenVEs während der Übersetzung des im FUPKOP- oder komfortablen AWL-Editors erstellten Programmsgehalten werden.

Nach der Betätigung der Tastenkombination <Alt>-F1 wird ein Fenster in die Bibliothek eingeblendet, inder das VE-Cache eingeschaltet wird und die Größe festgelegt wird:

Ein so definiertes VE-Cache beschleunigt den Übersetzungsvorgang des komfortablen AWL- oderFUPKOP-Programmes, vor allem bei PCs, die keinen oder nur einen kleinen Cache installiert haben,z. B. 256 kB Cache. Besteht die Möglichkeit, beispielsweise mit Hilfe des Programmes SMARTDRIVE(in DOS 5.0 enthalten) einen Cache von 1 bis 2 MB einzurichten, so ist die VE-Cache-Konfigurationnicht erforderlich.

Die Größe des Speichers, der für diese Funktion benutzt werden soll, kann in der unteren Zeile einge-stellt werden, wobei diese auf 8 kB (8192 Bytes) begrenzt ist. Der VE-Cache wird im konventionellenDOS-Speicher von 640 kB angelegt. Sind mehr VEs markiert, als in den VE-Cache passen, so werdenunter maximaler Ausnutzung des Cache so viele VEs aufgenommen wie möglich.

15.9 Erstellen des Programmablaufes innerhalb eines VEsDas eigentliche Programm des VEs kann entweder mit dem FUPKOP-Editor oder mit dem Komforta-blen-AWL-Editor erstellt werden. Der Editor wird mit der <F2>-Taste festgelegt.

Die Programmierung mit dem Komfortablen-AWL-Editor erfolgt durch die Verwendung von Befehlenund Operanden. Darüber hinaus können VEs aufgerufen werden.

Auf den nächsten Seiten wird die Erstellung mit der Komfortablen AWL beschrieben. Dabei werdenvorhandene Steuerbefehle erklärt und für jeden Befehl ein VE als Beispiel aufgeführt. Anschließendfolgt ein Beispiel zur Erstellung mit dem FUPKOP-Editor.

Erstellung des Programmablaufes in AWL

Über spezielle 907 PC 33 Steuerbefehle in der VE-Anweisungsliste kann die Art der Übersetzung fest-gelegt werden. Zusätzliche Einstellmöglichkeiten ergeben sich in der Parameterleiste des VE-Editors(siehe Erstellung der Grafik).

Page 176: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-14 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Die einzelnen Steuerbefehle werden dargestellt und anhand von Beispielen erklärt. Am Ende des Ab-schnitts folgt dann ein größeres Gesamtbeispiel.

Folgende Steuerbefehle innerhalb des VEs sind vorhanden:

- Ersetze Operand durch aktuellen VE-Parameter (PP 0..15)- Wiederhole AWL-Befehle für gedoppelte Parameter ([ 1..15, ] 1..15)- Fordere globalen Merker an (@GLO)- Fordere lokalen Merker an (@LOC)- Anfang einer Dopplung festlegen (@START)- Ende einer Dopplung festlegen (@END)- rekursiver Zugriff auf Parameter in der Dopplung (@OFF)

1. VE ohne Parameter

Die im VE-Anweisungseditor eingegebene AWL wird beim Übersetzen ohne Änderungen in die AWLübernommen.

Page 177: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-15907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

2. Nicht doppelbare Parameter

In der VE-AWL muß angegeben werden, an welcher Stelle die aktuelle Variable eines VE-Anschlusseseingesetzt werden soll.Dies geschieht mit dem Platzhalter "PP 0". (Die PP mit Nummern größer 0 werden für doppelbare VE-Parameter benötigt.)Nicht doppelbare VE-Parameter werden immer (!) mit "PP 0" angegeben. Dieses "PP 0" ersetzt dieabsolute Bezeichnung bei der Befehlseingabe. Für eine korrekte Zuordnung der Parameter aus dem zuübersetzenden VE muß im Symbol zu "PP 0" der Name des VE-Anschlusses stehen.Damit ist eine 1:1-Zuordnung zwischen VE-Grafik und VE-AWL möglich.

Page 178: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-16 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

3. Doppelbare Parameter

In der VE-AWL ist anzugeben, zu welchem Dopplungsblock ein Parameter gehört. Dies geschieht mit"PP n", wobei n die Dopplungsblocknummer angibt. Im Symbol taucht wie üblich der Name des VE-Anschlusses auf.

Zusätzlich ist anzugeben, welcher AWL-Code gedoppelt werden soll. Das ist mit den Sonderbefehlen"[ n" und "] n" möglich. Auch hier ist n die Dopplungsblocknummer. Der Bereich innerhalb der Klammernwird so oft wiederholt, wie der zugehörige Dopplungsblock gedoppelt wurde. Bei jeder Wiederholungwird ein anderer Parameter am "PP n" ersetzt.

Page 179: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-17907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

4. Geschachtelte Dopplung

Die Angabe von zu doppelnden AWL-Bereichen kann auch geschachtelt werden. Hierbei werden diegesamten inneren Dopplungen auch noch mehrfach ausgeführt.

Element: VE 4

Page 180: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-18 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Page 181: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-19907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

5. Anforderung globaler Merker

Manchmal ist es notwendig, sich den Wert einer Variablen aus dem letzten Zyklus zu merken (z. B.Flankenerkennung, Vergangenheitswerte).

Die Verwaltung dieser internen Merker wird von 907 PC 33 übernommen (siehe Datenbereiche). Einsolcher Merker wird innerhalb des VEs mit "@GLO" angefordert.

Der Variablentyp hinter "@GLO" gibt auch den Typ des geholten Merkers an.

Es wird dafür der nächste Merker aus dem globalen Merkerbereich genommen.

Die Anforderung eines Merkers kann auch innerhalb eines Dopplungsblockes mehrfach erfolgen.

Ebenso kann mit "@GLO" eine globale Marke angefordert werden, wenn diese von der Steuerung zurVerfügung gestellt werden. Der Mechanismus ist derselbe wie bei den Merkern.

Element: VE5

Page 182: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-20 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Page 183: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-21907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

6. Anforderung lokaler Merker

Manchmal braucht man Variablen zum Speichern von Zwischenergebnissen. Solche lokalen Merkerkönnen analog zu globalen Merkern mit "@LOC" angefordert werden. Sie sind nur innerhalb diesesVEs gültig und werden danach erneut vergeben.

Dasselbe gilt für lokale Marken, sofern diese von der Steuerung zur Verfügung gestellt werden.

Element: VE6

Page 184: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-22 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Page 185: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-23907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

7. Neuer absoluter Dopplungsanfang

Es ist möglich, bei der Dopplung bestimmte VE-Parameter unberücksichtigt zu lassen.Wählt man die nötigen VE-Parameter geschickt aus, so kann man abhängig von der Dopplungsnummerunterschiedlichen Code erzeugen. Dies wird im folgenden Beispiel gezeigt.Sinnvoll ist so etwas z. B. für ein Schieberegister.Der normale Dopplungsanfang ist 1, d. h. die Ersetzung wird mit dem 1. VE-Parameter begonnen.Mit "@START m" wird angegeben, daß das Ersetzen erst mit dem m-ten VE-Parameter beginnen soll,wobei m zwischen 1 und der Dopplungsanzahl liegt.Dieses "@START" gilt jeweils nur für das nächste "[".Wird m zu groß gewählt, so wird keinerlei AWL für diese Dopplung erzeugt.

Page 186: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-24 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

8. Neues absolutes Dopplungsende

Analog zu "@START" können mit "@END" auch am Ende einer Dopplung Parameter entfallen.Auch "@END" gilt nur für das nächste "[". Wird "@END" kleiner als "@START" angegeben, so wirdnatürlich auch keine AWL für diese Dopplung erzeugt.

Page 187: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-25907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

9. Neuer relativer Dopplungsanfang

Wird bei "@START" eine Zahl kleiner als 1 angegeben, so wird dies als Angabe relativ zum Ende desDopplungsblockes aufgefaßt. Mit "@START -2" wird z. B. mit dem drittletzten VE-Parameter dieserDopplung begonnen.Der Anfang ist hier die Summe aus Dopplungsanzahl und Zahl hinter "@START". Wird diese Summekleiner als 1, so wird wieder keine AWL erzeugt.

Page 188: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-26 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

10. Neues relatives Dopplungsende

Mit "@END" kann analog zu "@START" auch das Dopplungsende relativ zur Dopplungsanzahl ange-geben werden.

Page 189: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-27907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

11. Offset innerhalb einer Dopplung

Manchmal werden 2 verschiedene VE-Parameter aus einem Dopplungsblock verknüpft. Beim Schie-beregister muß man z. B. auf den vorherigen Parameter in der Kette zugreifen.Dies ist mit "@OFF m" möglich, wobei m positiv und negativ sein kann. Ein "@OFF" gilt nur für denfolgenden Befehl, danach wird der Offset wieder auf 0 gesetzt.

Page 190: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-28 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

12. Maximum bei absolutem und (!) relativem Dopplungsanfang

Werden mit "@START" Angaben absolut ab dem Anfang und relativ zum Ende angegeben, so wird dasMaximum der beiden Angaben genommen.

Page 191: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-29907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

13. Minimum bei absolutem und (!) relativem Dopplungsende

Werden mit "@END" Angaben absolut vom Anfang und relativ zum Ende angegeben, so wird dasMinimum der beiden Angaben genommen.

Page 192: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-30 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

14. Gesamtbeispiel

In dem Beispiel sollen die Flanken der Eingänge mit "exklusiv-oder" verknüpft werden, wobei die Steue-rung als Befehle dafür nur "und" und "oder" kennt.

Page 193: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-31907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Aufruf des VEs im komfortablen AWL-Editor:

Page 194: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-32 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Page 195: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-33907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Erstellung des Programmablaufes innerhalb des VEs mit dem FUPKOP-Editor

Dazu wird mit der <F2>-Taste der FUPKOP-Editor ausgewählt und dieser anschließend mit <F1> auf-gerufen.

Der Cursor wird weiter nach unten und weiter nach rechts positioniert, dann wird der Name des VEs &eingegeben. Weiterhin wird ein "="-VE mit Negierung benötigt. Beide VEs werden mit Anschlüssenversehen. An diesen werden die Formalparameternamen als Symbole eingetragen. Im Einzeileneditorwerden zu dem jeweiligen Anschluß der absolute Formalparameter "PP 0" eingetragen. Nach Beendi-gung des Editiervorganges muß der so erstellte Programmablauf übersetzt werden. Die übersetzteAWL kann mit <Ctrl><F3> angezeigt werden. Diese Anzeige beschränkt sich jedoch auf die Darstel-lung der VEs in der komfortablen AWL und die Anzeige der Merker für die Verbindungslinien zwischenden VEs.

Standardmäßig werden für Linien zwischen VEs lokale Merker vergeben.

Sollen globale Merker benutzt werden, muß in der ersten Zeile als Kommentar "@GLO" eingegebenwerden.

Siehe Abschnitt FUPKOP für die Bedienung des FUPKOPs im einzelnen.

Ein so erstelltes NAND mit dem FUPKOP-Editor könnte wie folgt aussehen:

Page 196: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-34 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Dieser FUP muß dann noch übersetzt werden:

Bei Rückkehr in die Bibliotheksoberfläche wird das Feld "Src" mit "FUP" und bei erfolgreicher Überset-zung das Feld AWL mit "*" markiert.

Hinweise:

1. Bei der Erstellung eines Verknüpfungselementes im FUP sind direkte Verbindungen nicht erlaubt!

NICHT erlaubt: Lösung:

2. Mit dem Befehl @GLO kann definiert werden, ob für die Linien zwischen den VEs im VE-FUP globaleMerker vergeben werden sollen.Was aber ist anzugeben, wenn VEs mit direkten Merkern, wie beispielsweise RS, SR, I+ oder I- imVE-FUP verwendet werden und die Vergabe des direkten Merkers automatisch erfolgen soll?Im folgenden ist anhand eines Beispiels ein Verfahren beschrieben, wie diese Aufgabe gelöst wer-den kann.

Page 197: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-35907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Schritt 1:Definieren Sie das VE im FUP und geben Sie für alle Variablen, die später vergeben werden sollen,PPO an.

Anmerkung: Die hier kursiv dargestellten Symbolnamen erscheinen auf dem Bildschirm durch Um-schalten von absoluter nach symbolischer Darstellung mit <F9>.

Page 198: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-36 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Schritt 2:Definieren Sie ein VE im komfortablen AWL-Editor, in dem Sie das VE, das Sie in Schritt 1 erstellthaben, aufrufen. Jetzt können Sie für die Variable HM1 einen globalen bzw. lokalen Merker angeben.Die Variable bleibt dann innerhalb dieses VEs verborgen und wird automatisch vergeben.

Page 199: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-37907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Erstellung mit der komfortablen AWL

Dazu wird mit der <F2>-Taste der Komfortablen-AWL-Editor ausgewählt und dieser anschließend mit<F1> aufgerufen.

Es werden hier ebenfalls die VEs & und = eingetragen und die Formalparameter und Formalparameter-namen eingetragen. Siehe Abschnitt Komfortabler-AWL-Editor zur Bedienung im einzelnen.

Ein so mit dem Komfortablen-AWL-Editor erstelltes NAND könnte wie folgt aussehen:

Bei Rückkehr in die Bibliotheksoberfläche wird das Feld "Src" mit "kAL" und das Feld AWL mit "*"markiert.

VEs duplizieren

Es besteht die Möglichkeit, VEs zu duplizieren. Dabei werden lediglich die VE-Grafik und der Programm-code eines bereits existierenden VEs kopiert.

Cursor auf das zu kopierende VE positionieren und <Alt>-<F2> drücken. Werden alle VEs angezeigt,so erscheint das Menü zur Auswahl der VE-Gruppe, in das das neue, duplizierte VE aufgenommenwerden soll. Nach Wahl einer VE-Gruppe und Drücken der <Eingabetaste> wird vor dem zu duplizie-renden VE eine Leerzeile eingefügt. Jetzt muß ein neuer VE-Name eingegeben werden. Ausnahme:Beim Kopieren von Hersteller-VEs kann der gleiche Name angegeben werden.

Danach wird der Dupliziervorgang durchgeführt.

Befindet man sich beim Duplizieren bereits in einer Gruppe (Bildschirmanzeige ist nicht ALLE), soentfällt die Auswahl einer VE-Gruppe, in die das VE aufgenommen werden soll. Das neue VE wirdautomatisch der momentan angezeigten Gruppe zugeordnet.

Page 200: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-38 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Im dargestellten Beispiel wurde der Cursor auf das VE "<" positioniert und <Alt>-<F2> gedrückt. Nachder Eingabe des neuen VE-Namens werden die VE-Grafik, VE-AWL und bestehende Markierungen inden "M" oder "B" Spalten des "<"-VEs unter dem neuen VE-Namen abgespeichert und das neue VEwird an der bestehenden Reihenfolge angehängt.

Page 201: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-39907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

15.10 Einlesen von HerstellerbibliothekenUm eine neu überarbeitete Herstellerbibliothek einlesen zu können, gibt es den Menüpunkt "Einl.Herstellerbib.".

Hinweis:Herstellerbibliotheken können nicht von schreibgeschützten Disketten eingelesen werden.

Nach Auswahl dieser Funktion wird ein Fenster eingeblendet, in dem der Dateiname der einzulesendenHerstellerbibliothek eingegeben wird.

Bitte Namen der Herstellerbibliothek eingeben

Anschließend wird die eingegebene Herstellerbibliothek eingelesen. Dabei wird alles aus der neuenHerstellerbibliothek übernommen. In der alten Herstellerbibliothek vorkommende Elemente werden vonden gleichnamigen Elementen der neuen Herstellerbibliothek überschrieben. In der neuen Hersteller-bibliothek zusätzlich vorkommende Elemente werden in der alten Herstellerbibliothek hinzugefügt, unddie verbleibenden Elemente der alten Herstellerbibliothek, die in der neuen Herstellerbibliothek nichtaufgeführt sind, bleiben unverändert. Dies gilt für VEs, Plausibilitätsgruppen und VE-Gruppen.

Nach dem Einlesen werden die Daten der Bibliothek reorganisiert; nicht benutzte Daten werden bei-spielsweise gelöscht.

Hinweis:Bei Auftreten der Meldung

�Die Version des Blocks ist zu alt. Block bitte als Bibliothek aufrufen� führen Sie bitte folgendes durch:

Rufen Sie die Menüs Projektverw. -> Projektdaten auf. Geben Sie unter Bibliothek den Namen desBlockes (z. B. NEU) an. Dann rufen Sie die VE-Bibliothek auf. Verlassen Sie diese wieder mit <Esc>.Tragen Sie in den Projektdaten wieder die �alte� Bibliothek ein, in die der Block eingelesen werden soll.Dann führen Sie nochmals das Einlesen der Herstellerbibliothek bzw. das Blocklesen mit <Ctrl>-K-Rbei Anwender-VEs durch.

Page 202: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

15-40 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Page 203: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

16-1907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

16 Drucken

16.1 Einleitung

Für die vollständige Dokumentation bzw. Rückdokumentation eines Programmes kann ein Ausdruck der inden Druckmenüs aufgeführten Listen erfolgen.

Vor jeder Liste kann ein zugehöriges Deckblatt mit den Projektdaten ausgedruckt werden.

Alle in den Druckmasken eingegebenen Daten werden auf Wunsch in einer Datei "projektname.DPM" ge-speichert.

Alle Listen sind seitenweise formatiert und verfügen über Kopfzeilen und Fußzeilen, die im Druckformat-Editor (siehe Druckformat-Editor) definiert werden. Bei allen Listen besteht die Möglichkeit, die Druckeraus-gabe in eine Datei mit frei wählbarem Namen umzuleiten. Bei der Ausgabe mehrerer Listen in die gleicheDatei kann gewählt werden, ob die Listen hintereinandergehängt werden sollen.

Der Druckvorgang kann durch Betätigen der Leertaste abgebrochen werden.

Die folgenden Listen sind nur bei vorhandener Modularisierung erforderlich und können deshalb nur imMenü "Gesamtprojekt-Funktionsauswahl" angewählt werden:

- Modularisierungsliste

- Gesamt-Variablenliste

- Gesamt-Querverweisliste

Werden Listen gedruckt, die Daten anderer Listen enthalten, z. B. die VE-Bibliothek, so werden für dieEinstellungen dieser Listen die Druckparameter der einzelnen Listen verwendet.

Hinweis:

Wird während des Druckvorgangs die Verbindung zum Drucker unterbrochen oder war der Drucker zuBeginn des Druckvorgangs nicht angeschlossen, erscheint in der unteren Bildschirmzeile die DOS-System-meldung:

Gerätetreiber-FehlerAbbrechen (A) Wiederholen (R) Ignorieren (I)

Kann der Druckvorgang durch Eingabe von "R" nicht wiederholt und muß mit "A" abgebrochen werden,bleiben die Daten des Projektes unverändert erhalten. Bei erneutem Aufruf von 907 PC 33 zeigt die Daten-sicherung die Meldung

Das Projekt xxxx ist fehlerhaft!!!

an. Hier muß dann Möglichkeit 1 gewählt werden.

Page 204: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

16-2 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

16.2 Allgemeine DruckparameterAllgemeine Formvorgaben, die für sämtliche zu druckenden Listen gelten, werden in der Maske "AllgemeineDruckparameter" festgelegt.

Erklärung der Parameter:

Seitenlänge ___ : Anzahl der Zeilen auf einer Druckseite (Standard ist 72).

Linker Rand ___ : Spaltenbreite des linken Randes.

Papiersparen___ : Bei Eingabe von J (Ja) wird bei einigen Listen der Seitenvorschub unterdrückt.

Konvertierungsdatei:

Wenn die Konvertierung von Zeichen gewünscht ist, dann wird hier der Dateiname eingetragen, in der dieKonvertierung definiert ist.

In der Konvertierungsdatei (ASCII-Datei) muß für jedes zu wandelnde Zeichen folgende Zeile vorhandensein:

\z\zw1; (Das Zeichen z wird beim Drucken in das Zeichen zw1 umgesetzt.)

oder

\z\zw1\zw2; (Das Zeichen z wird beim Drucken in die Zeichen zw1 und zw2 umgesetzt.)

Für z, zw1, und zw2 sind beliebige Zahlen zwischen 0 und 255 zugelassen. Hinter dem Semikolon kanneine beliebige Bemerkung stehen.

Es ist möglich, maximal 2 Zeichen einzugeben, in der ein Zeichen beim Drucken gewandelt werden soll.Ist der Drucker 07 DR 11 angeschlossen, wird der Dateiname "steuerungsname.ITO" (z. B. T200.IT0)eingetragen.

Initialisierungsdatei:

In der Initialisierungsdatei kann ein Initialisierungstext stehen, der unmittelbar vor dem Drucken zum Druk-ker gesendet werden soll. Steuerzeichen werden durch \xxx eingegeben. Auf diese Weise ist es zum Bei-spiel möglich, Laserdrucker vor dem Drucken zu initialisieren bzw. anzupassen.

Serie 90

Page 205: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

16-3907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Reinitialisierungsdatei:

Wenn diese Datei vorhanden ist, dann wird am Ende des Druckens der Inhalt dieser Datei zum Druckergesendet.

Wichtiger Hinweis:Zur Erstellung der Initialisierungs- und Re-initialisierungsdateien muß ein Texteditor verwendet werden, derkein ETX an das Dateiende schreibt. Dies ist z. B. beim DOS-Editor EDIT und beim 907 PC 33 eigenenTexteditor der Fall.

Für 907 PC 33 stehen Initialisierungs-, Re-Initialisierungs und Konvertierungsdateien für folgende Druckerzur Verfügung:

07 DR 11 mit den zugehörigen Dateien T200.IT0 bzw. CS31.IT0.KYOCERA mit den Dateien INIT-A3.KY0 (Initialisierungsdatei für A3), INIT-A4.KY0 (Initialisierungsdatei für A4), KONVERT.KYO (Konvertierungsdatei), REINIT.KYO (Re-initialisierungsdatei).HP LaserJet 4 mit den Dateien INIT.HP4 und REINIT.HP4

Ausdrucken mit KYOCERA:Folgende Druckparameter sind einzustellen:Für A3: Seitenlänge: 88; Linker Rand: 0.Für A4: Seitenlänge: 88; Linker Rand: 0.

Ausdrucken mit HP LaserJet 4:Für A4: Seitenlänge: 86; Linker Rand: 10.

Weitere Hinweise: siehe Anhang.

16.3 Druckformat-EditorDer Druckformat-Editor ermöglicht die freie Gestaltung der Kopfzeilen und Fußzeilen der Listen.

Die eingegebenen Daten werden in einer Datei mit frei wählbarem Namen mit der automatischen Namens-erweiterung ".DFE"gespeichert und können so jederzeit wieder editiert werden.

Beim Drucken der Listen werden aber für die Gestaltung der Kopf- und Fußzeilen entsprechend ihremVorhandensein nur die Dateien mit den Namen

Page 206: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

16-4 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

projektname.DFE

und

steuerungsname.DFE

mit der Priorität der obigen Reihenfolge verwendet. Wenn keine der beiden Dateien vorhanden ist, werdenauch keine Kopf- und Fußzeilen gedruckt.

Standardmäßig ist die Datei mit der Bezeichnung "steuerungsname.DFE" in 907 PC 33 enthalten. DieDaten dieser Datei werden beim Ausdruck als Schriftkopf und Schriftfuß ausgegeben.Wird bei einem speziellen Projekt einmal ein anderes Format benötigt, dann ist es nach dem Editieren unterder Bezeichnung "projektname.DFE" abzuspeichern.

Möchten Sie die Standarddatei ändern, so daß alle Projekte mit den von Ihnen gewünschten Kopf- undFußzeilen ausgegeben werden, so laden Sie im Druckformat-Editor die Datei MPST.DFE (für907 PC 331) bzw. T200.DFE (für 907 PC 332) und ändern Sie diese entsprechend Ihrer Vorstellung ab.

Eingabefelder:

Der Druckformat-Editor enthält 5 Eingabefelder, zwischen denen durch Betätigen der Pfeiltasten beliebighin- und hergesprungen werden kann:

Dateiname:

Beim Aufruf des Druckformat-Editors wird zunächst ein Fenster zur Eingabe der Bezeichnung der Druck-formatdatei geöffnet.Der Dateiname wird ohne die Erweiterung .DFE eingegeben, die automatisch angefügt wird. Er kann dar-über hinaus auch eine Pfadangabe aufnehmen, wenn die Datei nicht im aktuellen Verzeichnis abgelegtwerden soll.

Beim Aufruf des Editors ist dies der Name der Datei, die editiert bzw. neu angelegt werden soll. Vorgegebenist der Projektname, der ggf. nur mit der <Return>-Taste bestätigt werden muß.

Vor dem Verlassen des Editors erscheint das Fenster zur Vergabe des Dateinamens erneut. Durch Betäti-gen der <Return>-Taste werden die Daten unter dem eingegebenen Namen abgespeichert oder durchBetätigen der <Esc>-Taste alle Änderungen verworfen. Somit besteht die Möglichkeit, durch die Änderungdes Dateinamens die Daten unter einem anderen Namen abzuspeichern.

Anzahl Kopfzeilen:

Hier wird die Anzahl der Zeilen eingegeben, die auf jeder Druckseite für die Kopfzeilen freigehalten werdensollen. Maximal sind 4 Kopfzeilen möglich. Werden mehr Zeilen eingegeben, erfolgt beim Verlassen desEditors eine Fehlermeldung.

Anzahl Fußzeilen:Hier wird die Anzahl der Zeilen eingegeben, die am Ende jeder Druckseite für die eingegebenen Fußzeilenfreigehalten werden sollen. Maximal sind 10 Fußzeilen möglich. Werden mehr Zeilen eingegeben, erfolgtbeim Verlassen des Editors eine Fehlermeldung.

Feld für die Eingabe der Kopfzeilen

In diesem Feld werden max. 4 Textzeilen editiert, die als Kopfzeilen auf den Druckseiten erscheinen sollen.Da die Anzahl der Zeichen/Zeile auf den Listen mehr als 80 Zeichen beträgt, kann im Fenster weiter nachrechts und links gescrollt werden.Für die automatische Ausgabe bestimmter Daten können Steuerzeichen (s. Steuerzeichen) an beliebigerStelle im Text eingebaut werden.Alle Editierfunktionen sind auf der nächsten Seite aufgeführt.

Feld für die Eingabe der Fußzeilen

Analog der Eingabe von Kopfzeilen kann hier der Schriftfuß (max. 10 Zeilen) für die Listen frei gestaltetwerden.

Page 207: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

16-5907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Editier-funktionen:

Innerhalb des umrandeten Feldes sind folgende Funktionen vorhanden:

<Pfeil links> Der Cursor geht 1 Position nach links.Am linken Rand wird nach rechts gescrollt.

<Pfeil rechts> Der Cursor geht 1 Position nach rechts.Am rechten Rand wird nach links gescrollt.

<Pfeil hoch> Der Cursor geht 1 Position nach oben.Am oberen Rand wird nach oben zum nächstenEingabefeld gesprungen.

<Pfeil runter> Der Cursor geht 1 Position nach unten.Am unteren Rand wird nach unten zum nächstenEingabefeld gesprungen.

<Backspace> Der Cursor geht 1 Position nach links.Das Zeichen an der neuen Cursorposition wird gelöscht.

<Tab. links> Der Cursor springt 10 Positionen nach links.

<Tab. rechts> Der Cursor springt 10 Positionen nach rechts.

<Home> Der Cursor springt in die linke obere Ecke.

<End> Der Cursor springt in die untere Zeile.

<PgUp> Der Cursor springt in die 1. Zeile.

<PgDn> Der Cursor springt in die letzte Zeile.

<Enter> Der Cursor springt zum Anfang der nächsten Zeile.

<Ins> Einschalten des Einfügemodus; dieser Modus wird beimAufrufen irgendeiner der anderen hier beschriebenenFunktionen wieder ausgeschaltet.

<Del> Das Zeichen an der Cursorposition wird gelöscht.Alles in der Zeile rechts neben der Cursorpositionwird 1 Zeichen nach links geschoben.

<Ctrl>-N Es wird eine Zeile eingefügt.

<Ctrl>-Y Es wird eine Zeile gelöscht.

<Ctrl>-Q-Y Ab der aktuellen Cursorposition werden alle Zeichen bis<Ctrl>-T zum Zeilenende gelöscht.

<Esc> Der Druckformat-Editor wird verlassen.

Steuerzeichen

Außer den Texten, die unverändert auf den Listen erscheinen, können folgende Steuerzeichen an beliebigerStelle im umrandeten Eingabefeld eingegeben werden, um die automatische Ausgabe bestimmter Datenzu erreichen:

@N Name der Projektdatei (in Abhängigkeit der Liste)@D Datum der Projektdatei (in Abhängigkeit der Liste)@U Uhrzeit der Projektdatei (in Abhängigkeit der Liste)@T Typ der Steuerung aus Projektdaten@H Hersteller der Steuerung aus Projektdaten@P Projektbezeichnung Zeile 1 aus Projektdaten@p Projektbezeichnung Zeile 2 aus Projektdaten@B Bearbeiter aus Projektdaten@A letzte Änderung aus Projektdaten@1 1. Textzeile bei Projektdaten@2 2. Textzeile bei Projektdaten

Page 208: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

16-6 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

@3 3. Textzeile bei Projektdaten@4 4. Textzeile bei Projektdaten@5 5. Textzeile bei Projektdaten@6 6. Textzeile bei Projektdaten@7 7. Textzeile bei Projektdaten@8 8. Textzeile bei Projektdaten@L Listenname (in Abhängigkeit der Liste)@S Seitennummer (wird automatisch hochgezählt)@V Verschieben und Einfügen

Bei dem Erstellen der Kopf- und Fußzeilen wird bezüglich der Blattbreite immer vom A4-Formatausgegangen. Das Steuerzeichen "@V"ermöglicht deshalb die Anpassung an ein anderes Format,ohne für dieses Format zusätzliche Kopf- und Fußzeilen erzeugen zu müssen.Ab der Position des "@"wird des Rest der Zeile bis zum rechten Rand geschoben. Die entstehendeLücke wird mit dem Zeichen aufgefüllt, das unmittelbar nach dem "V" folgt.

Formatierung der Ausgabe dieser Daten

Die Anzahl der "@"und das anschließende Befehlszeichen bestimmen die Gesamtbreite des Feldes. Ein"+" vor dem Befehlszeichen bewirkt ein rechtsbündiges Schreiben in dem Feld.

Beispiele: @@@@@@@@@@Dschreibt in ein Feld von max. 11 Zeichen linksbündig dasDatum der Projektdatei.

@@@+S schreibt in ein Feld von max. 5 Zeichen rechtsbündig die Seitennummer.

16.4 FUPKOP-ListeDie FUPKOP-Liste ist der Ausdruck des im FUPKOP-Editor eingegebenen Programmes.

Nach Betätigen der <Enter>-Taste wechselt der Cursor in das nächste Feld.

Mit den Pfeiltasten kann zwischen den einzelnen Feldern gewechselt werden.

Mit der Funktionstaste <F1> werden die Parameter gespeichert und das Drucken gestartet.

Page 209: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

16-7907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Mit der Funktionstaste <F2> können die Parameter gespeichert werden. Die Eingabe im Druckmenü kannmit <Esc> abgebrochen werden.

Erklärung der Parameter:

Start-TP-Nr._____ : Nummer des Teilplanes, bei dem der Druck beginnen soll.

Ende-TP-Nr._____ : Nummer des Teilplanes, bei dem der Druck enden soll.

Start-TP-Name___ : Name des Teilplanes, bei dem der Druck beginnen soll.

Ende-TP-Name___ : Name des Teilplanes, bis zu dem gedruckt werden soll.

Variablen Abs./Symb. (A/S)___ : Darstellungsart der Variablen in der FUPKOP-Liste (absolut oder sym-bolisch).

Querverweise (J/N/G/V)_____ : Angabe, ob Querverweise zur Anweisungsliste in die FUPKOP-Listeübernommen werden sollen. Diese Querverweise können nur dann kor-rekt sein, wenn das FUPKOP-Programm nach dem Übersetzen nichtmehr verändert wurde."G" kann nur bei modularisierten Projekten eingegeben werden. Es wer-den die Querverweise der Gesamt-Referenzliste mit Modulnamenausgegeben. Bei der Einstellung "V" werden nur die Variablen ohneQuerverweise unter den Netzwerken ausgegeben.

Darstellungsart (1..4)/(0..1)___ : Es kann zwischen 4 Darstellungsarten gewählt werden:

1: Standardausgabe DIN-A42: Standardausgabe mit zusätzlicher Angabe der ersten Wortnummer

jedes Netzwerkes.3: Ausgabe in A3-Format mit zusätzlicher Angabe der ersten Wort-

nummer jedes Netzwerkes. Alle Variablen, die in der äußersten lin-ken bzw. äußersten rechten Spalte stehen, werden zusätzlich mitSymbol bzw. absoluter Bezeichnung und Langtext gedruckt.

4: Ausgabe in A3-Format mit zusätzlicher Angabe der ersten Wort-nummer jedes Netzwerkes. Die jeweils linke bzw. rechte Variableeiner Zeile wird zusätzlich mit Symbol bzw. absoluter Bezeichnungund Langtext gedruckt.

Zusätzlich kann hinter dem Schrägstrich angegeben werden, ob Kno-ten besonders hervorgehoben werden sollen (1) oder nicht (0).

Begrenzung auf DIN-A4 (J/N)__: Begrenzung für DIN-A4 Drucker. Alles, was breiter als eine Zeile ist, wirdabgeschnitten.

Layout (1..3)_______________: Layoutgröße, in der gedruckt werden soll. (siehe FUPKOP-Editor)

In Abhängigkeit vom eingestellten Layout kann es vorkommen, daß Va-riablen nicht vollständig gedruckt werden können. Wenn dies der Fallist, werden die Variablen mit einem �*� gekennzeichnet.

Ausdruck mit Deckblatt (J/N)__ : Hier wird angegeben, ob das Deckblatt mitgedruckt werden soll odernicht.

Erste Seite________________ : Seitenzahl der ersten ausgedruckten Seite. Alle weiteren Seiten werdenjeweils um eins erhöht.

Druckziel_________________ : Gerät, auf dem die Ausgabe erfolgen soll,z. B. Drucker (PRN), über V24 (LPT1) oder in eine Datei.

Page 210: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

16-8 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Beispiel:

Variablenausgabe bei Darstellungsart 3: Art 3, bei Darstellungsart 4: Art 4

Seitenvorschub (Form Feed)

Vor Ausgabe auf den Drucker prüft 907 PC 33, ob das folgende Netzwerk (noch) auf die Seite paßt, die derDrucker momentan ausgibt. Reicht der Platz auf der aktuellen Seite für das folgende Netzwerk nicht mehraus, gibt 907 PC 33 den Befehl für einen Seitenvorschub automatisch an den Drucker. Dadurch ist gewähr-leistet, daß immer das komplette Netzwerk auf eine Seite paßt, sofern die Netzwerkgröße die Seitengrößenicht überschreitet.

Wird jedoch beim FUPKOP-Druck ein Seitenvorschub gewünscht (z. B. zur Gliederung oder zum sinnvol-len Trennen von Netzwerken, die die Seitengröße überschreiten), kann als Steuerzeichen für den Seitenvor-schub im FUPKOP-Editor der Befehl "@FF" in der ersten Spalte der gewünschten Trennzeile als Kommen-tar eingegeben werden. Der weitere Inhalt der Seitenvorschub-Zeilen wird beim Druck ignoriert. Wird ein"@FF" zwischen zwei Netzwerken eingegeben, so ist zu beachten, daß sämtliche Leerzeilen zwischen"@FF" und Netzwerkbeginn auf der nächsten Seite ausgegeben werden. Sollen keine Leerzeilen ausgege-ben werden, muß "@FF" direkt vor Beginn des Netzwerks stehen.

16.5 Komfortable AWL-ListeDie komfortable AWL-Liste ist der Ausdruck des im Komfortablen-AWL-Editor eingegebenen Programmes.

Page 211: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

16-9907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Erklärung der Parameter:

Start-TP-Nr.______ : Nummer des Teilplanes, bei dem der Druck beginnen soll.

Ende-TP-Nr._____ : Nummer des Teilplanes, bei dem der Druck enden soll.

Start-TP-Name___ : Name des Teilplanes, bei dem der Druck beginnen soll.

Ende-TP-Name___ : Name des Teilplanes, bis zu dem gedruckt werden soll.

Begrenzung auf DIN-A4 (J/N)___ : Begrenzung für DIN-A4 Drucker. Alles, was breiter als eine Zeile ist,wird abschnitten.

Layout (1..3)________________ : Layoutgröße, in der gedruckt werden soll: schmal(1), mittel(2), breit(3).

Ausdruck mit Deckblatt (J/N)____ : Hier wird angegeben, ob das Deckblatt mitgedruckt werden soll odernicht.

Erste Seite__________________ : Seitenzahl der ersten ausgedruckten Seite. Alle weiteren Seiten wer-den jeweils um eins erhöht.

Druckziel___________________ : Gerät, auf dem die Ausgabe erfolgen soll, z. B. Drucker (PRN), überV24 (LPT1) oder in eine Datei.

16.6 AnweisungslisteDie AWL-Liste ist der Ausdruck der Anweisungsliste, die durch die Übersetzung der im Komf.AWL- oderFUPKOP-Editor geschriebenen Programme erzeugt wurde.

Erklärung der Parameter:

Start-TP-Nr._____ : Nummer des Teilplanes, bei dem der Druck beginnen soll.

Ende-TP-Nr._____ : Nummer des Teilplanes, bei dem der Druck enden soll.

Start-TP-Name___ : Name des Teilplanes, bei dem der Druck beginnen soll.

Ende-TP-Name__ : Name des Teilplanes, bis zu dem gedruckt werden soll.

Ausdruck mit Deckblatt (J/N)____ : Hier wird angegeben, ob das Deckblatt mitgedruckt werden soll odernicht.

Erste Seite______: Seitennummer, bei der der Druck beginnen soll.

Druckziel_______ : Gerät, auf dem die Ausgabe erfolgen soll. z.B. Drucker (PRN), überV24 (LPT1) oder in eine Datei.

Page 212: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

16-10 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

16.7 VariablenlisteIn dieser Liste erscheinen die in den Editoren eingegebenen Variablen mit Symbol und Langtext.

Erklärung der Parameter:

Start-Variable______: Variable, bei der der Druck beginnen soll.

Start-Symbol______ : Symbol, bei dem der Druck beginnen soll.

Ende-Variable_____ : Variable, bei der der Druck enden soll.

Ende-Symbol______: Symbol, bei dem der Druck enden soll.

Sortierung Abs./Symb. (A/S)___: Hier wird angegeben, ob die Variablen nach ihrer absoluten Bezeich-nung oder nach Symbolen sortiert ausgegeben werden sollen.

Ausdruck mit Deckblatt (J/N)___: Hier wird angegeben, ob das Deckblatt mitgedruckt werden soll odernicht.

Erste Seite_______: Seitennummer, bei der der Druck beginnen soll.

Druckziel________: Gerät, auf dem die Ausgabe erfolgen soll, z. B. Drucker (PRN), über V24 (LPT1)oder in eine Datei.

16.8 Querverweisliste

Page 213: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

16-11907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

In dieser Liste erscheinen die in den Editoren eingegebenen Variablen mit einem Verweis auf alle Wort-nummern, an denen sie vorkommen.

Erklärung der Parameter:

Start-Variable______: Variable, bei der der Druck beginnen soll.

Start-Symbol______ : Symbol, bei dem der Druck beginnen soll.

Ende-Variable_____ : Variable, bei der der Druck enden soll.

Ende-Symbol______: Symbol, bei dem der Druck enden soll.

Sortierung Abs./Symb. (A/S)___: Hier wird angegeben, ob die Variablen nach ihrer absoluten Bezeich-nung oder nach Symbolen sortiert ausgegeben werden sollen.

Druckart (1...2)_____________: Es kann ungepackt (1) oder gepackt (2) ausgedruckt werden.ungepackt (1): zu jedem Befehl werden pro Variable Teilplan-Nameund Teilplan-Nummer, in der dieser Befehl/diese Variable zu finden ist,mit ausgedruckt.gepackt (2): die Befehle zu jeder Variablen werden zusammengefaßt;Teilplan-Name und Teilplan-Nummer werden nicht mit ausgegeben.

Ausdruck mit Deckblatt (J/N)___: Hier wird angegeben, ob das Deckblatt mitgedruckt werden soll odernicht.

Erste Seite_________: Seitennummer, bei der der Druck beginnen soll.

Druckziel__________ : Gerät, auf dem die Ausgabe erfolgen soll, z. B. Drucker (PRN), überV24 (LPT1) oder in eine Datei.

Page 214: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

16-12 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

16.9 BibliothekDie Bibliotheksliste ist eine Liste der aktuellen Bibliothek.

Erklärung der Parameter

VE-Auswahl (A/M)_______________ : Alle (A) oder in der Bibliothek unter Spalte B markierte VEs (M)drucken

VE-Name______________________ : Nur das eingegebene VE drucken

Sort. nach VE-Gruppen (J/N)______ : Ausgabe nach VE-Gruppen vorsortiert

Sort. (A/E)_____________________ : Alphabetisch oder nach Eingabereihenfolge sortieren

VE-Gruppen (J/N)_______________ : VE-Gruppen-Baum drucken

Übersicht(J/N)__________________ : Allgemeine VE Übersicht drucken

Plausibilitätsgruppen (J/N)________ : Plausibilitätsgruppen-Übersicht und Aufbau drucken

Dokumentation (J/N)_____________ : VE mit Dokumentation drucken

Grafik (J/N)____________________ : VE mit Grafik drucken

FUPKOP/Komf.-AWL-Source (J/N)__ : VE mit FUPKOP- / Komf.-AWL-Source drucken

Als Druckparameter werden die Einstellungen der Druckparameterfür den FUPKOP-Ausdruck bzw. den komf. AWL-Ausdruck be-nutzt. Ist z. B. beim �normalen� FUPKOP-Ausdruck absoluteVariablenangabe gewählt, so werden hier die Variablen im FUPKOPauch absolut ausgegeben (also z. B. PP 00).

AWL (J/N)_____________________ : J: bei VEs, die im FUPKOP erstellt wurden, wird die übersetzteAWL des VE-FUPKOP mit ausgedruckt

Ausdruck mit Deckblatt (J/N)_______ : Hier wird angegeben, ob ein Deckblatt mitgedruckt werden solloder nicht

Erste Seite_____________________ : Seitennummer, bei der der Druck beginnen soll

Druckziel______________________ : Gerät, auf dem die Ausgabe erfolgen soll.

Page 215: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

16-13907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

16.10 LogikplanDer Logikplan wird aus der vorhandenen AWL-Liste generiert.

Erklärung der Parameter:

Start-TP-Nr.______ : Nummer des Teilplanes, bei dem der Druck beginnen soll.

Ende-TP-Nr.______ : Nummer des Teilplanes, bei dem der Druck enden soll.

Start-TP-Name____ : Name des Teilplanes, bei dem der Druck beginnen soll.

Ende-TP-Name___ : Name des Teilplanes, bis zu dem gedruckt werden soll.

Variablen Abs./Symb. (A/S)_____ : Hier wird angegeben, ob die Variablen absolut oder symbolisch darge-stellt werden sollen.

Layout (1..2)________________ : 1: Begrenzung auf DIN-A42: Begrenzung auf DIN-A3 mit Ausgabe der Variablen (absolute Be-zeichnung, symbol. Bez., Langtext)

Ausdruck mit Deckblatt (J/N)____ : Hier wird angegeben, ob das Deckblatt mitgedruckt werden soll odernicht.

Erste Seite___: Seitennummer, bei der der Druck beginnen soll.

Druckziel___________: Gerät, auf dem die Ausgabe erfolgen soll, z. B. Drucker (PRN), überV24 (LPT1) oder in eine Datei.

Page 216: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

16-14 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

16.11 KontaktplanDer Kontaktplan wird aus der vorhandenen AWL-Liste generiert.

Erklärung der Parameter:

Start-TP-Nr.________ : Nummer des Teilplanes, bei dem der Druck beginnen soll.

Ende-TP-Nr._______ : Nummer des Teilplanes, bei dem der Druck enden soll.

Start-TP-Name_____ : Name des Teilplanes, bei dem der Druck beginnen soll.

Ende-TP-Name_____ : Name des Teilplanes, bis zu dem gedruckt werden soll.

Ausdruck mit Deckblatt (J/N)____ : Hier wird angegeben, ob das Deckblatt mitgedruckt werden soll odernicht.

Erste Seite___: Seitennummer, bei der der Druck beginnen soll.

Druckziel____________: Gerät, auf dem die Ausgabe erfolgen soll, z. B. Drucker (PRN), überV24 (LPT1) oder in eine Datei.

Page 217: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

16-15907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

16.12 KommentarlisteDie Kommentarliste gibt eine Übersicht über alle Kommentare, die in der Anweisungsliste vorhanden sind.

Erklärung der Parameter:Start-TP-Nr.________ : Nummer des Teilplanes, bei dem der Druck beginnen soll.

Ende-TP-Nr._______ : Nummer des Teilplanes, bei dem der Druck enden soll.

Start-TP-Name_____ : Name des Teilplanes, bei dem der Druck beginnen soll.

Ende-TP-Name_____ : Name des Teilplanes, bei dem der Druck enden soll.

Ausdruck mit Deckblatt (J/N)__: Hier wird angegeben, ob das Deckblatt mitgedruckt werden soll odernicht.

Erste Seitennummer_____: Seitennummer, bei der der Druck beginnen soll.

Druckziel______________: Gerät, auf dem die Ausgabe erfolgen soll, z. B. Drucker (PRN), überV24 (LPT1) oder in eine Datei.

Page 218: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

16-16 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

16.13 Online-ListeDie in der Online-Liste eingegebenen Variablen mit den entsprechenden Kommentaren werden gedruckt.

Erklärung der Parameter:

Ausdruck mit Deckblatt (J./N)_: Hier wird angegeben, ob das Deckblatt mitgedruckt werden soll odernicht.

Erste Seite__________: Seitennummer, bei der der Druck beginnen soll.

Druckziel___________ : Gerät, auf dem die Ausgabe erfolgen soll, z. B. Drucker (PRN), überV24 (LPT1) oder in eine Datei.

16.14 TextseitenAn dieser Stelle können beliebige Textdateien (ASCII-Dateien) ausgedruckt werden.

Page 219: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

16-17907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Erklärung der Parameter:

Ausdruck mit Deckblatt (J/N)_: Hier wird angegeben, ob das Deckblatt mitgedruckt werden soll odernicht.

Erste Seite__________: Seitennummer, bei der der Druck beginnen soll.

Druckziel___________ : Gerät, auf dem die Ausgabe erfolgen soll, z. B. Drucker (PRN), überV24 (LPT1) oder in eine Datei.

16.15 DatenbereichAn dieser Stelle können die im Datenbereichseditor eingegebenen Daten ausgedruckt werden.

Erklärung der Parameter:

Ausdruck mit Deckblatt (J/N)_: Hier wird angegeben, ob das Deckblatt mitgedruckt werden soll odernicht.

Erste Seite___________: Seitennummer, bei der der Druck beginnen soll.

Druckziel____________ : Gerät, auf dem die Ausgabe erfolgen soll, z. B. Drucker (PRN), überV24 (LPT1) oder in eine Datei.

16.16 GesamtlistenDie folgenden drei Listen (Modularisierungsliste, Gesamt-Variablenliste und Gesamt-Referenzliste) könnennur bei modularisierten Projekten gedruckt werden.

Zusätzlich zu diesen speziellen Listen können von Gesamtprojektebene aus auch die FUPKOP-, Komf.AWL-, AWL-, Variablen-, Referenzliste und der Logik- und der Kontaktplan bezogen auf das Gesamtprojekt aus-gedruckt werden.

Zur Beschreibung der dazu gehörenden Masken und Tastatureingaben sei auf die entsprechenden Anga-ben des vorliegenden Kapitels verwiesen.

Page 220: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

16-18 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

16.17 ModularisierungslisteAn dieser Stelle können die im Modularisierungseditor eingegebenen Daten ausgedruckt werden.

Erklärung der Parameter:

Start-Pro-Modul_______ : Nummer des Programmoduls, bei dem der Ausdruck beginnen soll.

Ende-Pro-Modul______ : Nummer des Programmoduls, bei dem der Ausdruck enden soll.

Start-Var-Modul_______ : Nummer des Variablenmoduls, bei dem der Ausdruck beginnen soll.

Ende-Var-Modul_______ : Nummer des Variablenmoduls, bei dem der Ausdruck enden soll.

Matrix (J/N)__________ : Mit Druck der Matrix (J/N).

mit Pfad (J/N)_________ : Modulnamen mit Pfad ausgeben (J/N).

Ausdruck mit Deckblatt (J/N)__: Hier wird angegeben, ob das Deckblatt mitgedruckt werden soll odernicht.

Erste Seite___________ : Seitennummer, bei der der Druck beginnen soll.

Druckziel____________ : Gerät, auf dem die Ausgabe erfolgen soll, z. B. Drucker (PRN), überV24 (LPT1) oder in eine Datei.

Page 221: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

16-19907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

16.18 Gesamt-VariablenlisteDiese Liste enthält alle Variablen des Gesamtprojektes (aus Programmodulen und Variablenmodulen).

Erklärung der Parameter:

Start-Variable_________ : Variable, bei der der Druck beginnen soll.

Start-Symbol_________ : Symbol, bei dem der Druck beginnen soll.

Ende-Variable________ : Variable, bei der der Druck enden soll.

Ende-Symbol_________ : Symbol, bei dem der Druck enden soll.

Sortierung Abs./Symb.__ : Hier wird angegeben, ob die Variablen nach ihrer absoluten Bezeich-nung oder nach Symbolen sortiert ausgegeben werden sollen.

Layout (1..2)__________ : Hier wird angegeben, ob der Ausdruck ohne Modulname (1) oder mitModulname (2) erfolgen soll.

Ausdruck mit Deckblatt (J/N)__: Hier wird angegeben, ob das Deckblatt mitgedruckt werden soll odernicht.

Erste Seite___________ : Seitennummer, bei der der Druck beginnen soll.

Druckziel____________ : Gerät, auf dem die Ausgabe erfolgen soll, z. B. Drucker (PRN), überV24 (LPT1) oder in eine Datei.

16.19 Gesamt-Querverweis-Liste

Page 222: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

16-20 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Diese Liste enthält alle Referenzen des Gesamtprojektes (Referenzen über alle Programmodule).

Erklärung der Parameter:

Start-Variable__________ : Variable, bei der der Druck beginnen soll.

Start-Symbol__________ : Symbol, bei dem der Druck beginnen soll.

Ende-Variable_________ : Variable, bei der der Druck enden soll.

Ende-Symbol__________ : Symbol, bei dem der Druck enden soll.

Sortierung Abs./Symb.___ : Hier wird angegeben, ob die Variablen nach ihrer absoluten Bezeichnungoder nach Symbolen sortiert ausgegeben werden sollen.

Druckart (1...2)______________ : Es kann ungepackt (1) oder gepackt (2) ausgedruckt werden.ungepackt (1): zu jedem Befehl werden pro Variable Teilplan-Nameund Teilplan-Nummer, in der dieser Befehl/diese Variable zu finden ist,mit ausgedruckt.gepackt (2): die Befehle zu jeder Variablen werden zusammenenge-faßt; Teilplan-Name und Teilplan-Nummer werden nicht mit ausgege-ben.

Begrenzung auf DIN-A4 (J/N)___ : Wird mit Layout 2, also mit Angabe der Programmodulnamen gedruckt,so wird bei Begrenzung auf DIN-A4 (J) und Druckart 1 lediglich dieTeilplannummer ausgedruckt. Um bei eingestelltem Layout 2 undDruckart 1 Teilplanname und -nummer auf dem Ausdruck zu erhalten,muß ein DIN-A3-Drucker verwendet werden.

Layout (1..2)________________ : Hier wird angegeben, ob der Ausdruck ohne (1) oder mit (2) Modul-name erfolgen soll.

Ausdruck mit Deckblatt (J/N)____ : Hier wird angegeben, ob das Deckblatt mitgedruckt werden soll odernicht.

Erste Seite__________________ : Seitennummer, bei der der Druck beginnen soll.

Druckziel___________________ : Gerät, auf dem die Ausgabe erfolgen soll, z. B. Drucker (PRN), überV24 (LPT1) oder in eine Datei.

Page 223: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

17-1907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

17 Batchverarbeitung

17.1 PrinzipDurch die eingebaute Batchverarbeitung können alle Eingaben, die normalerweise über die Tastaturerfolgen, aus einer Datei gelesen werden. So ist es zum Beispiel möglich, mehrere Listen nacheinan-der zu drucken, ohne zwischendurch über die Tastatur für jede neue Liste Eingaben machen zu müs-sen. Alle erforderlichen Tastatureingaben werden dazu vorher in eine sogenannte Batchdatei geschrieben.

Die Batchdatei wird direkt beim Programmstart mit:

steuerungsname batchdateiname

oder durch Eingabe von <ALT>255 aus dem Deckblatt heraus gestartet. (Die Zahlen müssen auf demgetrennten Ziffernblock eingegeben werden).

Die Batchdatei kann mit dem eingebauten Texteditor, aber auch mit jedem anderen Texteditor erzeugtwerden.

In ihr stehen nacheinander die Zeichen, die sonst über die Tastatur eingegeben werden müßten.

Steuerzeichen werden dreistellig mit einem vorangestellten "\" in der Form "\xxx" eingegeben.

"xxx" steht für den ASCII-CODE des gewünschten Zeichens (siehe Tabelle der Sonderzeichen).

Steht in einer Zeile " \255... ", so sind die folgenden Befehle nur intern für die Batchverarbeitung gültig(siehe Tabelle der erweiterten Funktionen). Beispiel für eine Batchdatei mit dem Namen "EDIT.BA", dieein Projekt mit dem Namen "PROJEKT" und danach den Anweisungs-Editor aufruft:

\255 Deckblatt übergeben\027\255 Im Projektdateneditor Projektnamen eingeben1\008\017\025PROJEKT\013\255 Passwort eingebenasd\013\027\255 Konfiguration verlassen\027\255 Im Hauptmenü Editmenü aufrufenE\255 Anweisungsliste aufrufen4

Die Batchverarbeitung kann mit <Crtl>-S angehalten, mit <Crtl>-Q fortgesetzt und mit <Crtl>-C abge-brochen werden.

Das Zeichen \ übernimmt in der Batchdatei eine Sonderfunktion:\xxx Bei der Eingabe wird ASCII-Code xxx gelesen.

(siehe Tabelle der Sonderzeichen)\\ Es wird das Zeichen \ gelesen\255 Alles bis zum Rest der Zeile wird als Kommentar behandelt. (siehe Tabelle der erweiterten

Funktionen)

17.2 Sonderzeichen/Funktionen

Tabelle der Sonderzeichen mit ihrer Bezeichnung:

\000\059 <F1> usw.\000\068 <F10>\000\084 <Shift><F1> usw.\000\093 <Shift><F10>\000\094 <Ctrl><F1> usw.

Page 224: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

17-2 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

\000\103 <Ctrl><F10>\000\104 <Alt><F1> usw.\000\113 <Alt><F10>

\013 <Return>\027 <Esc>\009 <RTAB>\000\015 <LTAB>\008 <Backspace>\127 <Ctrl><Backspace>\000\082 <Ins>\000\083 <Del>\000\080 <Pfeil runter>\000\072 <Pfeil hoch>\000\075 <Pfeil links>\000\077 <Pfeil rechts>\000\071 <Home>\000\079 <End>\000\073 <PgUp>\000\081 <PgDn>\000\119 <Ctrl><Home>\000\117 <Ctrl><End>\000\115 <Ctrl><Left>\000\116 <Ctrl><Right>

Tabelle der erweiterten Funktionen:

Mit "\255" können nun erweiterte Funktionen angesprochen werden:\255P1 ...\255P8 Je nach Argument wird eine kurze (1) oder lange (8) Pause eingefügt.\255L1 ...\255L8 Wie bei \255P wird eine Pause eingefügt, jedoch wird auch der ONLINE-

Status angezeigt.\255P9 Es wird gewartet, bis der Benutzer eine Taste drückt.

Der Benutzer kann den Batch mit <ESC> abbrechen.\255+ Die unterste (25. Zeile) wird gesichert.\255- Die unterste (25. Zeile) wird aus der Sicherung zurückgeholt.\255>Text Der entsprechende Text wird in Zeile 25 ausgegeben.\255<Datei2 Der Batch wird nun aus Datei2 abgearbeitet.

Hinter jeder dieser Optionen kann noch ein Kommentar folgen. Einfache Kommentare bitte mit"\255<Leertaste>" einleiten.

17.3 HintergrundaufzeichnungEs ist möglich, den gesamten Bearbeitungsvorgang an einem Projekt oder einen bestimmten Teilbe-reich mithilfe einer Batchdatei aufzuzeichnen.

Der Aufruf der Datei erfolgt an beliebiger Stelle mit der Tastenkombination <Alt>254. Danach muß derName der Datei eingegeben werden, in der die Aufzeichnung erfolgen soll.

Wird dem Dateinamen das Zeichen "@" vorangestellt (z. B. @beispiel.ba), wird diese Datei nach jedemSchreibvorgang geschlossen. Dadurch bleibt auch bei eventuellen Störungen die Aufzeichnung biszum letzten Zeichen erhalten.

Das Beenden der Aufzeichnung geschieht mit Programmende oder mit <Alt>254. Wird mit <Alt>254beendet, so erscheint die Frage "STOP ?". Mit der <Enter> Taste wird die Aufzeichnung sofort beendet.Alternativ kann ein Text eingegeben werden, der als Kommentar in der Batchdatei erscheint. Wird demText ein "@" vorangestellt, so wird der Text 1:1 übernommen, so daß auch Steuerzeichen eingegebenwerden können. Nach der Texteingabe wird die Aufzeichnung fortgesetzt.

Eine so erzeugte Batchdatei kann mit dem eingebauten Texteditor, aber auch mit jedem anderen Text-editor geändert werden.

Page 225: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

18-1907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

18 TerminalbetriebDer Programmteil �Terminalbetrieb� ermöglicht eine Kommunikation über die serielle Schnittstelle mitanderen Rechnern oder mit ABB Procontic und AC31 Geräten, ohne das Programmier- und Testsystem907 PC 33 zu verlassen.

Nach der Anwahl dieses Programmteils wird zunächst die Datei �steuerungsname.TER� geladen unddie serielle Schnittstelle wird entsprechend dem Inhalt dieser Datei initialisiert.

Sollte diese Datei noch nicht vorhanden (siehe Konfigurieren-Terminalbetrieb) oder eine Initialisierungder seriellen Schnittstelle aus irgendwelchen anderen Gründen nicht möglich sein, erfolgt eine Fehler-meldung.

Nach erfolgreicher Initialisierung wird der Bildschirm gelöscht, und es werden innerhalb einer Schleifenacheinander folgende Aktivitäten durchgeführt:

1. Wenn ein Zeichen auf der Schnittstelle empfangen wird, dann wird dieses Zeichen auf dem Bild-schirm dargestellt.

2. Wenn auf der Tastatur ein Zeichen eingegeben wurde, dann wird dieses Zeichen über die Schnitt-stelle gesendet.

Wenn bei den Parametern der Echo-Mode gesetzt ist, dann wird dieses Zeichen zusätzlich auf demBildschirm ausgegeben.

Durch Betätigen der <F1>-Taste wird diese Schleife unterbrochen und damit der Terminalbetrieb been-det.

Page 226: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

18-2 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Page 227: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

19-1907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

19 Befehlsübersicht

19.1 Hilfe / Darstellbares Zeichen / Cursorsteuerung / Blockbefehle

Page 228: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

19-2 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Page 229: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

19-3907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

19.2 Suchen / Ersetzen / Einfügen / Löschen / Kommentare

Page 230: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

19-4 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Page 231: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

19-5907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

19.3 Sonderbefehle / ONLINE-Befehle

Page 232: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

19-6 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Page 233: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

19-7907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

19.4 Funktions-Tasten

Page 234: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

19-8 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Page 235: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

20-1907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

20 Leitfaden für zeitoptimierte Arbeitsweise

20.1 EinleitungDas Programmiersystem bietet verschiedene Möglichkeiten, die in den Programmiersprachen FUPKOPoder Komfortable-AWL geschriebenen Programme in die AWL-Befehle zu übersetzen.Programme, die in der Komfortablen-AWL keine VE�s benutzen, brauchen nicht übersetzt werden.Die verschiedenen Übersetzungsstrategien unterscheiden sich bezüglich der Umsetzung der Programmein die AWL-Befehle und dem Senden des Programms zur SPS. Die Vorgehensweisen sind je nach denFähigkeiten der SPS unterschiedlich und können hier deshalb nur grundsätzlich beschrieben werden.Um die Zeiten einer Änderung im Programm zu optimieren, werden fast immer nur noch die Programm-teile die sich geändert haben übersetzt und zur SPS gesendet.

Es gibt folgende Übersetzungsmodi:

- Änderungen- Änderungen und Reserven- Alles

Werden Änderungen im Programm gemacht, muß nicht das ganze Programm, sondern es müssen nurdie Teilpläne, die sich geändert haben, übersetzt werden. Hierdurch ergibt sich, daß beim Senden desProgrammes auch nicht das ganze Programm zur SPS gesendet werden muß. Dadurch ergibt sich einerheblicher Zeitgewinn gegenüber der kompletten Übersetzung.

Page 236: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

20-2 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

20.2 Änderungen übersetzen (ohne Reserve)Sollen in einem bestehenden Projekt Änderungen gemacht werden, kann man SPS-spezifisch ohnevorheriges Einrichten von Reserven bei der Übersetzung des Programms in die AWL-Befehle mit demÜbersetzermodus �ÄNDERUNGEN� arbeiten.Hier werden nur die Teilpläne, in denen sich etwas geändert hat, übersetzt.

Diese Art der Übersetzung ist die Standardmethode zum Übersetzen der Programme in die AWL-Befehle.

Sollte eine Änderung es erforderlich machen, daß nicht nur die geänderten Teilpläne übersetzt werdenkönnen, meldet das Programmiersystem dieses und führt automatisch die erforderliche Übersetzungdurch.

Die Art der Übersetzung wird automatisch geändert, wenn:- ein neues Projekt eingegeben wurde- ein Alt-Projekt übernommen wurde- eine Änderung im Datenbereichseditor gemacht wurde- eine Änderung der Art der Merkervergabe (lokal, global) gemacht wurde

Achtung:Wird eine Änderung eines VEs in der Bibliothek vorgenommen kann dieses nicht automatisch erkanntwerden. Es muß �ALLES ÜBERSETZEN� aufgerufen werden.

In dem folgenden Bild wird die Vorgehensweise bei länger werdendem Programm gezeigt. Ist die SPSnicht in der Lage, Programmbereiche zu verschieben, muß das ganze Programm zur Steuerung gesen-det werden.

Page 237: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

20-3907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

20.3 Änderungen übersetzen mit ReserveDieser Übersetzermodus hat zwei Funktionen:2.1 Das Einfügen von Reserven in ein bestehendes Projekt.

Um zu einer zeitoptimierten Arbeitsweise zu gelangen, müssen Reserven in das Programmeingefügt werden.Dieses kann, nachdem die entsprechenden Befehle im Programm eingefügt worden sind, mitdiesem Übersetzermodus realisiert werden.

2.2 Das Erweitern bestehender Reserven.

Sollen vorhandene Reserven vergrößert oder verkleinert werden, ist es möglich, diese Änderun-gen mit dem Übersetzermodus �ÄNDERUNGEN MIT RESERVE� zu bearbeiten.

In allen oben genannten Fällen gilt, daß bei der ABB Procontic T200 noch einmal alles zur Steuerunggesendet werden muß.

Das Einrichten von Reserven, wird bei den Programmeditoren im Kapitel �ÜBERSETZER� beschrieben.

In dem folgenden Bild wird die Vorgehensweise beim Einfügen von Reserven gezeigt.

Page 238: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

20-4 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Änderungen

20.4 Änderungen übersetzenSind im Programm Reserven eingefügt, kann man alle Änderungen mit diesem Übersetzermodus be-arbeiten.Da jetzt nur noch die geänderten Teilpläne übersetzt werden und beim Senden des Programmes nurnoch die geänderten Teile übertragen werden, ist diese Arbeitsweise die schnellste für alle möglichenÄnderungen.

Sind die Reserven aufgebraucht, werden sie automatisch wieder neu eingerichtet.

In dem folgenden Bild wird die Vorgehensweise beim Einfügen der Änderungen gezeigt.

Page 239: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

20-5907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

20.5 Alles übersetzenBeim Übersetzermodus �ALLES ÜBERSETZEN� werden alle Teilpläne komplett übersetzt. Hier mußdann das gesamte Programm zur SPS gesendet werden.

Diese Art der Übersetzung muß in folgenden Fällen gewählt werden:

1. Es wurde eine Änderung eines VEs in der Bibliothek vorgenommen.

2. Alle automatischen Merker sollen neu vergeben werden.

Alles

20.6 Modularisierte Projekte

Übersetzungsstrategien bei modularisierten Projekten

Bei modularisierten Projekten wirken die beschriebenen Übersetzermodi auf Programmodulebene ge-nauso wie bei einem unmodularisierten Projekt. Unterschiede gibt es nur beim Senden des Programmszur SPS.

Änderungen übersetzen (ohne Reserve)

Wenn keine Reserven eingerichtet sind, ist die Funktion des Übersetzermodus �ÄNDERUNGEN ÜBER-SETZEN� im Bezug auf die Erzeugung der AWL-Befehle bei unmodularisierten und modularisiertenProjekten gleich.

Der Vorgang des Übertragens eines Programmes zur SPS ist je nach SPS unterschiedlich.

Page 240: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

20-6 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Kann die SPS keine Programmbereiche verschieben, muß mit dem Menüpunkt �PROGRAMM SEN-DEN� das Gesamtprojekt gesendet werden.

Kann die SPS Programmbereiche verschieben, muß mit �ÄNDERUNGEN SENDEN� übertragen werden.

Hierbei wird nur der Programmteil des Programmoduls zur SPS übertragen.

In dem folgenden Bild wird die Vorgehensweise beim Senden von Änderungen eines Programmodulsin eine SPS beschrieben, die Programmbereiche verschieben kann (ABB Procontic CS31 und AdvantController 31).

Das Programmodul 1, gestrichelter Bereich, wird am Ende des ersten Teilplans durch eine Änderungvergrößert. Es wird ab der Änderung bis zum Ende des Moduls der Code des Progammoduls zur SPSübertragen.

Die restlichen Module 2 bis 4, Bereiche mit Kreuzschraffur, werden in der SPS verschoben.

Page 241: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

20-7907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Änderungen übersetzen mit Reserve

Die Funktion des Übersetzermodus �ÄNDERUNGEN MIT RESERVE�, ist im Bezug auf die Erzeugungder AWL-Befehle bei unmodularisierten und modularisierten Projekten gleich.

Der Vorgang des Übertragens eines Programmes zur SPS ist je nach Fähigkeit der SPS unterschied-lich.

Kann die SPS keine Programmbereiche verschieben, muß mit dem Menüpunkt �PROGRAMM SEN-DEN� das Gesamtprojekt zur SPS gesendet werden.Kann die SPS Programmbereiche verschieben, muß mit �ÄNDERUNGEN SENDEN� übertragen wer-den.Hierbei wird nur der Code des Programmoduls zur SPS übertragen.

Das Einrichten von Reserven wird im Kapitel Modularisierung beschrieben.

Die Vorgehensweise ist so wie im vorherigen Bild gezeigt, jedoch werden für die Teilpläne im Program-modul noch zusätzlich die angeforderten Reserven eingerichtet.

Änderungen übersetzen

Die Funktion des Übersetzermodus �ÄNDERUNGEN ÜBERSETZEN� ist im Bezug auf die Erzeugungder AWL-Befehle bei unmodularisierten und modularisierten Projekten gleich.

In diesem Modus muß mit �ÄNDERUNGEN SENDEN� übertragen werden. Hierbei werden nur dieÄnderungen im Programmodul zur SPS übertragen.

In dem folgenden Bild wird die Vorgehensweise beim Einfügen der Änderungen gezeigt.

Page 242: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

20-8 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Alles übersetzen / Merker-Vergabe rücksetzen

Die Funktion des Übersetzermodus �ALLES ÜBERSETZEN� ist im Bezug auf die Erzeugung der AWL-Befehle im wesentlichen bei unmodularisierten und modularisierten Projekten gleich.

Das Programm muß danach mit �PROGRAMM SENDEN� zur SPS übertragen werden.

Vor dem �ALLES ÜBERSETZEN� muß bei modularisierten Projekten, die den Datenbereich von Gesamt-projektebene benutzen, auf Gesamtprojektebene ein �Merkervergabe rücksetzen� durchgeführt wer-den. Diese Funktion gibt die automatisch vergebenen Zwischenmerker zur erneuten Vergabe wieder frei.

Page 243: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

20-9907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Diese Art der Übersetzung muß in folgenden Fällen gewählt werden:

1. Es wurde eine Änderung eines VEs in der Bibliothek vorgenommen.

2. Alle automatischen Merker sollen neu vergeben werden.

In dem folgenden Bild wird die Vorgehensweise beim Senden eines modularisierten Projektes, das zumerstenmal zur SPS gesendet werden soll, aufgezeigt. In diesem Fall müssen erst alle Programmodulekomplett übersetzt und danach einmal zur SPS gesendet werden.

Page 244: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

20-10 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Page 245: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

A-1907 PC 33/Stand: 11.98

Anhang

1 Initialisierung des Laserdruckers HP LaserJet 4Zur Initialisierung des HP LaserJet 4 wird die Initialisierungsdatei INIT.HP4 benutzt. Durch diese Dateiwerden gegenüber der werksseitigen Standardeinstellung 4 Optionen verändert:

Esc & 1 1 0 Ausrichtung = QuerformatEsc & 1 4.06 C Vertical Motion Index (bestimmt die Seitenlänge)Esc ( 10 U Zeichensatz = PC-8Esc ( s 20.00 H Zeichendichte = 20.00 Zeichen pro Zoll

Folgende Dateien befinden sich im Pfad ABB-SPS\AC31:README.HP4 Beschreibung der Dateien INIT.HP4 und REINIT.HP4INIT.HP4 Initialisierung des DruckersREINIT.HP4 Re-Initialisierung des Druckers

Die Dateien sind folgendermaßen in die Bildschirmmaske Allgemeine Druckparameter einzutragen(Menü Druck-Param. -> Druck-Parameter):

AC31

AC31

Page 246: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

A-2 907 PC 33/Stand: 11.98

Weiterhin empfehlen wir für einen FUP-Ausdruck folgende Einstellungen in der BildschirmmaskeFUPKOP-Druck/Druckparameter (Menü Drucken 1 -> FUPKOP):

* Einstellung beliebig

Auf der folgenden Seite finden Sie ein Beispiel für einen Ausdruck einer FUPKOP-Liste.

Page 247: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

A-3907 PC 33/Stand: 11.98

Page 248: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

A-4 907 PC 33/Stand: 11.98

2 Initialisierung von Kyocera-LaserdruckernZur Initialisierung von Kyocera-Laserdruckern sind folgende Dateien verfügbar (unter ABB-SPS\AC31):

INIT-A4.KY0 Initialisierung des Druckers auf Format A4INIT-A3.KY0 Initialisierung des Druckers auf Format A3KONVERT.KYO KonvertierungsdateiREINIT.KYO Re-Initialisierung des Druckers

Die Dateien sind folgendermaßen in die Bildschirmmaske Allgemeine Druckparameter einzutragen(Menü Druck-Param. -> Druck-Parameter):

Empfehlenswerte Einstellungen für einen FUP-Ausdruck -> s. S. A-2.

Auf der folgenden Seite finden Sie ein Beispiel für einen Ausdruck einer FUPKOP-Liste.

AC31

AC31

AC31

Page 249: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

A-5907 PC 33/Stand: 11.98

Page 250: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

A-6 907 PC 33/Stand: 11.98

Page 251: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

Index-1907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Index

Zeichen.DFE, .............................................................................................................................................. 16-4�Anz�-Voreinstellung �J�, ................................................................................................................ 15-8�Art�-Voreinstellung �0�, .................................................................................................................. 15-8�InV�-Voreinstellung �N�, ................................................................................................................ 15-8�Nr�-Voreinstellung �00�, ................................................................................................................ 15-9�Pfl�-Vcreinstellung �J�, ...................................................................................................... ............ 15-8<Ctrl>-U,........................................................................................................................................... 8-2<Ctrl>-W, ...................................................................................................................... .................... 8-2<Ctrl>-Z, ......................................................................................................................................... 12-4@GLO, ......................................................................................................................................... 15-14@LOC, ......................................................................................................................................... 15-14@RES, ......................................................................................................................................... 11-20

AA3-Format, ..................................................................................................................... ................ 16-7Abbildung, ................................................................................................................................. 1-4, 1-6Absolute Variable suchen und ersetzen,...................................................................................... 11-16Absolute Variablendarstellung, ................................................................................................. ... 10-26Alles übersetzen, .................................................................................................................. 20-5, 20-8Alternativ-Variablen, ....................................................................................................................... 9-17Änderung, letzte, .............................................................................................................................. 5-3Änderungen übersetzen (mit Reserve), ................................................................................ 20-3, 20-7Änderungen übersetzen (ohne Reserve), ............................................................................. 20-2, 20-5Änderungen übersetzen, ....................................................................................................... 20-4, 20-7Anfangskontakt, ........................................................................................................................... 10-16Anfangsstellung, ............................................................................................................................ 12-3Anfangsvariable, .......................................................................................................................... 10-47Anlegen, Projekt, .............................................................................................................................. 9-9Anwenderbibliothek VEs, ........................................................................................................ ....... 15-1Anzeige-Parameter, ......................................................................................................................... 8-4Arbeitsebene, ............................................................................................................................ 1-6, 9-3Arbeitsspeicher, ............................................................................................................................. 1-15ASCII-Fehlerdatei, ......................................................................................................................... 12-6Aufruf der Dateiübersicht, ................................................................................................................ 8-3AWL, komfortable, .................................................................................................................... 1-3, 1-7

BBatchverarbeitung, ......................................................................................................................... 17-1Baudrate,.......................................................................................................................................... 6-2Bearbeiten, VM, PM, ............................................................................................................ .......... 9-13Bearbeiter, .................................................................................................................... .................... 5-3Beenden, ....................................................................................................................... .... 10-50, 11-19Befehl/Variable, .............................................................................................................................. 11-9Befehlsübersicht, .........................................................................................................9-14, 9-28, 19-1Begrenzung, ................................................................................................................................... 16-7Beispiele, (Reportdatei), ................................................................................................................ 9-27

Page 252: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

Index-2 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Belegung, ...................................................................................................................... ................. 15-4Bereich, Daten-, ............................................................................................................................. 9-20Bereiche (Update), ......................................................................................................................... 9-26bereichsweise, Variablen - ersetzen, ........................................................................................... 10-47Bibliothek,..................................................................................................................................... 16-12Bibliotheksname, .............................................................................................................................. 5-2Bibliotheksverzeichnis, ..................................................................................................................... 2-3Block auf Festplatte speichern, ...................................................................................................... 11-6Block lesen, .................................................................................................................................... 15-3Block löschen, ................................................................................................................................ 15-3Block markieren, ............................................................................................................................ 15-3Block schreiben, ............................................................................................................................. 15-3Blockanfang, ................................................................................................... 10-6, 10-48, 11-6, 11-18Blockbefehl, ........................................................................................................ 10-5, 11-5, 19-1, 19-2Blöcke, ........................................................................................................................ ................... 10-5Blockende, ...................................................................................................... 10-6, 10-48, 11-6, 11-18Blockfunktionen, ............................................................................................................................. 15-3Blocklesen, von Festplatte, ............................................................................................................ 11-6Blockmarkierung, ............................................................................................ 10-6, 10-48, 11-6, 11-18Blockverarbeitung, ............................................................................................................ 10-48, 11-18Bottom-Up-Programmerstellung, ............................................................................................ 1-14, 9-6

CCode-Reserve, ............................................................................................................................. 11-20Cursor-Zusatzanzeige,.................................................................................................................. 10- 9Cursorsteuerung, ................................................................................................ 9-16, 11-2, 19-1, 19-2

DDarstellbares Zeichen, ................................................................................................................... 19-1Darstellen eines VEs, ..................................................................................................................... 10-9Darstellungsart, .............................................................................................................................. 16-7Dateien, ............................................................................................................................................ 2-1Dateiübersicht, ................................................................................................................ ................. 8-3Dateiübersicht, Aufruf der, .................................................................................................... ........... 8-3Dateiübersicht, Verlassen der, ................................................................................................. ........ 8-3Datenbereiche, ................................................................................................................. ... 9-20, 16-17Datenbereichseditor, ............................................................................................................... 6-1, 9-20Datenbits, ......................................................................................................................................... 6-2Datensicherung auf Diskette, ................................................................................................... ........ 3-1Datensicherung, ................................................................................................................ .... 1-6, 11-21Datensicherung, Prinzip, .................................................................................................................. 3-1Deckblatt, ....................................................................................................................................... 16-7DIN-A4, ........................................................................................................................ .................. 16-7Direkter VE-Ausgang, 1 ............................................................................................................... 10-30Doppelbare Parameter, ................................................................................................................ 15-16doppeln, ....................................................................................................................... ..... 10-13, 11-14Dopplung von Anschlüssen, .......................................................................................................... 15-8Dopplung, geschachtelte, ............................................................................................................ 15-17Dopplungsanfang, Maximum bei absolutem und (!) relativem, ................................................... 15-28Dopplungsanfang, neuer absoluter, ............................................................................................. 15-23Dopplungsanfang, neuer relativer, ............................................................................................... 15-25

Page 253: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

Index-3907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Dopplungsende, Minimum bei absolutem und (!) relativem,........................................................ 15-29Dopplungsende, neues absolutes, .............................................................................................. 15-24Dopplungsende, neues relatives, ................................................................................................ 15-26Dopplungsnummer, ........................................................................................................... 10-14, 11-13DOS-Befehle, ................................................................................................................................... 4-2DOS-Shell, ..................................................................................................................... .................. 4-2Drucker, .......................................................................................................................................... 1-15Druckformat-Editor, ........................................................................................................................ 16-3Druckmasken, ................................................................................................................................ 16-1Druckparameter, ............................................................................................................................ 16-2Druckziel, ..................................................................................................................... .................. 16-7

EE, .................................................................................................................................................... 12-2Echo, ................................................................................................................................................ 6-3Editieren der Dateinamen, ...................................................................................................... ....... 9-12Editieren, existierendes VM/PM, .................................................................................................... 9-13Editiertasten (Datenbereichseditor), ....................................................................................... 6-1, 9-22Editiertasten (Modularisierungseditor), .......................................................................................... 9-14Editor (FUPKOP), .......................................................................................................................... 15-1Einfügemodus, ..............................................................................................................................11-11Einfügen einer VM-Bezeichnung, .................................................................................................. 9-12einfügen, ............................................................................................ 10-19, 10-41, 10-43, 11-11, 19-3Einfügen, einer PM-Bezeichnung, ................................................................................................. 9-12Einfügen, einer VM-Bezeichnung, ................................................................................................ 9- 12Eingabefeld, ............................................................................................................................ 5-1, 12-3Eingabemodi, ................................................................................................................................... 8-1Einzeilen-Variablen-Editor, ............................................................................................................. 12-4Ende-TP-Name, ............................................................................................................................. 16-6Ende-TP-Nr., .................................................................................................................................. 16-6Endvariable, ................................................................................................................................. 10-47ersetzen, .................................................................................................................. 10-47, 11-16, 19-3Erstellen der Grafik, ....................................................................................................................... 15-7Erzeugen von Referenzen, ............................................................................................................ 9-13Export, Variablen, ........................................................................................................................... 12-4

FFarbkonfiguration, ........................................................................................................................... 6- 3Fehlerdatei, ....................................................................................................................... 10-50, 11-19Feldeditor, .................................................................................................................... ......... 8-1, 11-10Felder, ............................................................................................................................................ 15-2Festplatte, ...................................................................................................................................... 10-6Funktionsgruppe, ............................................................................................................................. 4-1Funktionsplan, ................................................................................................................................ 10-1Funktionstasten, .................................................................................................................... 9-14, 19-7FUPKOP, .......................................................................................................................... 1-3, 1-7, 10-1FUPKOP-Liste, .............................................................................................................................. 16-6FUPKOP-Übersetzer, ................................................................................................................... 10-50Fußzeilen, ..................................................................................................................... ........ 16-3, 16-4

Page 254: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

Index-4 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

GGesamt-Querverweis-Liste, ...................................................................................................... ... 16-20Gesamt-Variablenliste, ................................................................................................................. 16-19Gesamtlisten, ............................................................................................................................... 16-17Gesamtprogramm, ........................................................................................................................... 9-3Gesamtprojekt, ................................................................................................................... 1-8, 1-9, 9-2Gesamtprojekt-Funktionsauswahl, ........................................................................................... 9-2, 9-8Gesamtprojektbearbeitungsebene, .................................................................................... 1-6, 1-7, 1-9Geschachtelte Dopplung,............................................................................................................. 15-17Globale Merker, ............................................................................................................................ 15-19global/lokal, .................................................................................................................................. 11-20Grafik, Erstellen der, ...................................................................................................................... 15-7Gruppe, ........................................................................................................................................ 10-49Gruppenprüfung, Plausibilitäts-, ....................................................................................... 10-49, 11-12

HHersteller-VEs, ................................................................................................................ ............... 15-1Herstellerbibliothek, einlesen von, ............................................................................................... 15-39Hierarchiestufen, .............................................................................................................................. 2-3Hilfe, ............................................................................................................................................... 19-1Hilfsdateien, ..................................................................................................................................... 2-2Hintergrundaufzeichnung, .............................................................................................................. 17-2

IImport, Variablen, ........................................................................................................................... 12-5Initialisierungsdatei, ....................................................................................................................... 16-2Installation, ....................................................................................................................................... 2-1invertieren, ............................................................................................................. 10-12, 10-25, 11-13

KKabel, ............................................................................................................................................. 1-15Kanal, ............................................................................................................................................... 6-2Knotenpunkte, .................................................................................................................. ............ 10-41Komfortable AWL, ..................................................................................................................... 1-3, 1-7Komfortabler-AWL-Editor, .............................................................................................................. 11-1Kommentare, ............................................................................................................ 11-11, 19-3, 19- 4Kommentarliste, ........................................................................................................................... 16-15Kommentarzeile, ............................................................................................................... 10-44, 11-11Konfigurationsmenü, Verlassen des, ............................................................................................. .. 6-3Kontakt-Verbindungen, ................................................................................................................ 10-24Kontaktnetzwerk,............................................................................................................... 10-37, 10-38Kontaktplan, ........................................................................................................................ 10-1, 16-14Konvertierungsdatei, ........................................................................................................... ........... 16-2Kopfzeilen (in der Bibliothek), ................................................................................................ ........ 15-1Kopfzeilen, ............................................................................................................................ 16-,3 16-4kopieren, .................................................................................................................... 10-6, 11-6, 11-19

Page 255: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

Index-5907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Lladen, Block, ................................................................................................................................. 10-48Langtext, ............................................................................................................. 11-9, 12-2, 12-5, 12-6Layout, ................................................................................................................ 9-11, 10-7, 11-7, 16-7Layoutumschaltung, ....................................................................................................................... 9-16lesen, Block, ................................................................................................................................. 11-18Letzte Änderung, .............................................................................................................................. 5-3Logikplan, ..................................................................................................................................... 16-13Lokale Merker, ............................................................................................................................. 15-21Löschen einer Zeile/Spalte, ........................................................................................................... 9-13löschen, .......................................................................................................................................... 19-3löschen, Block, ............................................................................................... 10-6, 10-49, 11-6, 11- 19löschen, Blockmarkierung, .................................................................................................... 10-6, 11-6löschen, Kontakt, ......................................................................................................................... 10-21löschen, Spalten, ................................................................................................................ 9-13, 10-43löschen, VE, ................................................................................................................... ... 10-14, 11-14löschen, VE-Anschlüsse, ............................................................................................................. 10-14löschen, Verbindung, ................................................................................................................... 10-40löschen, Zeilen, ........................................................................................................ 9-,13 10-41, 11-11

Mmarkieren, ...................................................................................................................................... 10-1markieren, Block, .............................................................................................................. 10-48, 11-18Maus, ............................................................................................................................................. 1-16Menü, Verlassen, ............................................................................................................................. 4-2Menüebenen, ................................................................................................................................... 9-8Menüoberfläche, .............................................................................................................................. 4-2Menüsteuerung, .................................................................................................................... 10-4, 11-4Merker, ........................................................................................................................ ..................... 6-1Merkervergabe rücksetzen, ...................................................................................................... ..... 20-8Merkerbereiche, Prüfen der, .......................................................................................................... 9-22Merkervergabe, ................................................................................................................. .... 6-1, 10-52Modul-Reserve, ............................................................................................................................ 11-21Modulare Programmierung, ...................................................................................................... 1-2, 1-5Modularisierte Projekte, ................................................................................................................. 20-5Modularisierung, ....................................................................................................................... 1-4, 1-5Modularisierung, Grundlagen der, ................................................................................................... 9-2Modularisierungseditor, .................................................................................................................. 9-10Modularisierungsliste, .................................................................................................................. 16-18Modulbearbeitung, ..................................................................................................... 1-6, 1-7, 1-9, 9-3Modulkonfiguration, ........................................................................................................................ 9-19Modulverwaltungsebene, ................................................................................................... 1-6, 1-7, 1-9Modulverzeichnisse, ............................................................................................................ ............ 9-9Modulwechsel, .................................................................................................................. ............. 9-16MS-DOS-Datei CONFIG.SYS, ....................................................................................................... 1-16Multi-User-Programmerstellung, ................................................................................................. ... 1-13

Page 256: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

Index-6 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

NNicht doppelbare Parameter, ....................................................................................................... 15-15Nicht modulare Programmierung, .................................................................................................... 1-4

OObligatorische Plausibilitätsgruppen, .......................................................................................... . 15-12Offset innerhalb einer Dopplung, ................................................................................................. 15-27ONLINE, ........................................................................................................................ ............... 11-10ONLINE-Befehle, Übersicht, .......................................................................................................... 19-5Online-Liste drucken, ................................................................................................................... 16-16Orientierungsspalte, ........................................................................................................... ............ 10-9

PParallelkontakt, ............................................................................................................................ 10-18Parameter belegen, ..................................................................................................................... 11-12Parameter, Auswahl der, .................................................................................................................. 6-3Parameter, Doppelbare, ............................................................................................................... 15-16Parameter, Einstellbare, ............................................................................................................ 5-1, 6-2Parameter, Nicht doppelbare, ...................................................................................................... 15-15Parameter, Nicht einstellbare, .......................................................................................................... 5-1Parität, .............................................................................................................................................. 6-3Paßwort anzeigen, ........................................................................................................................... 2-5Paßwort bei Projektwechsel, ............................................................................................................ 5-1Paßwort eingeben, ........................................................................................................................... 2-5Paßwort löschen, ............................................................................................................................. 2-5Paßwort-Editor, ................................................................................................................................ 2-5Pfade, ............................................................................................................................................... 2-2Plaus-Gruppe, Voreinstellung �Alle�, .............................................................................................. 15-8Plausibilitätsgruppeneditor, ............................................................................................................ 15-9Plausibilitätsprüfung, ......................................................................................................... 10-49, 11-12PM, ............................................................................................................................................ 9-1, 9-4Programm teilen, ............................................................................................................... ............... 9-9Programmablauf innerhalb VE (Erstellung mit FUPKOP-Editor), ................................................ 15-33Programmablauf innerhalb VE (Erstellun mit Komf. AWL), ......................................................... 15-37Programmeingabe, ................................................................................................................. 1-3, 1-10Programmerstellung, ........................................................................................................................ 1-1Programmerstellung, Bottom-Up, ........................................................................................... 1-14, 9-6Programmerstellung, Multi-User, ................................................................................................ ... 1-13Programmerstellung, Top-Down, ............................................................................................ 1-13, 9-5Programmiergerät, ......................................................................................................................... 1-15Programmierung, Modulare, ................................................................................................... 1-15, 1-5Programmierung, Nicht modulare, ................................................................................................... 1-4Programmodul, ..........................................................................1-3, 1-7, 1-8, 1-9, 1-10, 9-1, 9-4, 9-15Programmodul-Funktionsauswahl, ........................................................................................... 9-2, 9-8Programmstrukturierung, ................................................................................................................. 1-2Programmtest, ........................................................................................................................ 1-3, 1-12Projekt anlegen, ............................................................................................................................... 9-9Projekt, ............................................................................................................................................. 5-2Projekt, Struktur eines -s, ................................................................................................................ 9- 3Projekt-Verzeichnis, ......................................................................................................................... 9-8Projektbeschreibung, ....................................................................................................................... 5-3

Page 257: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

Index-7907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Projektbezeichnung, ........................................................................................................................ 5-3Projektdaten, ........................................................................................................................... 5-3, 16-1Projektdaten-Editor, Verlassen,........................................................................................................ 5-3projektname.DFE, .......................................................................................................................... 16-4projektname.err, ........................................................................................................................... 10-51Projektverzeichnis, ............................................................................................................ ............... 2-3Protokoll, ..................................................................................................................... ..................... 6-9Prüfen der Merkerbereiche, ..................................................................................................... ...... 9-22

QQuerverweise, ................................................................................................................................ 16-7Querverweisliste, ......................................................................................................................... 16-11

RRand,.............................................................................................................................................. 16-2rechtsbündig, .................................................................................................................. ............... 16-6Referenzen, Erzeugen von, ........................................................................................................... 9-13Reinitialisierungsdatei, ................................................................................................................... 16-3Report-Datei, .................................................................................................................. ................ 9-26Reservedatei, ................................................................................................................................... 2-2Reserven, .......................................................................................................................... 10-52, 11-20Reservenkonfiguration, .................................................................................................................. 9-19Rücksichern, ................................................................................................................... ................. 3-3

SSatznummer, ....................................................................................................................... 11-9, 11-16Scrollgeschwindigkeit, .................................................................................................................... 11-1Seitenlänge, ................................................................................................................................... 16-2Sonderzeichen/Funktionen, ........................................................................................................... 17-1Sortierung, .................................................................................................................... ................. 12-4Spalte, Löschen einer, ................................................................................................................... 9-13speichern, Block, .......................................................................................................................... 11-18Sprungmarken, ................................................................................................................................ 6-1SPS-Pfad, ........................................................................................................................................ 6-1Start-TP-Name, .............................................................................................................................. 16-6Start-TP-Nr., ................................................................................................................................... 16-6Starten, ............................................................................................................................................. 2-6Statuszeile, ................................................................................................................... ................ 11-10steuerungsname.DFE, ................................................................................................................... 16-4Steuerungstyp, ................................................................................................................................. 5-2Steuerz., ........................................................................................................................................... 6-3Stoppbits, ......................................................................................................................................... 6-3Suchen, .......................................................................................................................................... 19-3Suchen, absolute Variable, ............................................................................................... 11-15, 11-16Suchmenü, ................................................................................................................. 10-7, 11-7, 11-15Symbol, ............................................................................................................... 11-9, 12-2, 12-5, 12-6Symbolische Variable suchen und ersetzen, ............................................................................... 10-46

Page 258: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

Index-8 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

TTastenbelegung (FUPKOP-Editor), ................................................................................................ 15-2teilen, ................................................................................................................................. 10-47, 11-17Teilplan, .............................................................................. 1-4,1-5, 1-8, 9-3, 10-4, 10-21, 11-4, 11- 17Teilplanweise Übersetzung, .............................................................................................. 10-53, 11-20Teilprogramm, .................................................................................................................................. 9-3Terminalbetrieb, ...................................................................................................................... 6-2, 18-1Texteditor, ....................................................................................................................................... 14-1Textkonstanteneditor, ..................................................................................................................... 13-1Textseiten, .................................................................................................................................... 16-16Timeout, ........................................................................................................................................... 5-3Top-Down-Programmerstellung, ............................................................................................. 1-13, 9-5

UÜbernahme, s. Datenübernahme Übersetzer, .................................................................. 10-50, 11-19Unbenutzte Variablen im Block löschen, ........................................................................................ 12-3Unterverzeichnis-Struktur, ................................................................................................................ 9-8Update,........................................................................................................................................... 9-25

VVariable, ................................................................................................................................ 12-2, 12-5Variable, symbolische - suchen und ersetzen, ............................................................................. 11-16Variablen bereichsweise ersetzen, .............................................................................................. 10-47Variablen-Auswahl, ........................................................................................................................ 9-15Variablen-Block-Transfer, ...................................................................................................... 9-17, 9-18Variablen-Export, ............................................................................................................................ 12-4Variablen-Import, ............................................................................................................................ 12-5Variablenliste, ................................................................................................................ ............... 16-10Variablenmodul, .............................................................................. 1-3, 1-9, 1-10, 9-1, 9-4, 9-17, 9-18Variablenmodul-Funktionsauswahl, .......................................................................................... 9-2, 9-8VE ohne Parameter, ..................................................................................................................... 15-14VE-Anweisungseditor, .................................................................................................................. 11-21VE-Cache-Konfiguration, ............................................................................................................. 15-13VE-Dokumentation anzeigen, ...................................................................................................... 11-12Verknüpfungselemente (Allgemeines), .......................................................................................... 15-1Verknüpfungselemente-Bibliothek, ................................................................................................ 15-1verschieben, Block, .................................................................................................... 10-6, 11-6, 11-18verschmelzen, Teilpläne, .............................................................................................................. 11-17Verwaltung, .................................................................................................................... ....... 10-4, 11-4Verzeichnis, ................................................................................................................... ................... 2-3Verzeichnisstruktur, ........................................................................................................... ............... 2-3VEs duplizieren, ............................................................................................................... ............ 15-37VM, ............................................................................................................................................ 9-1, 9-4

Wwandeln, (externe in lokale Variable), ............................................................................................ 9-16Wortnummer, ...................................................................................................................... 11-9, 11-16

Page 259: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

Index-9907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

ZZahlenformate, ................................................................................................................................. 8-2Zahlenwandlung, .............................................................................................................................. 8-2Zahlenwandlung, Auswahl der, ........................................................................................................ 8-2Zahlenwandlung, Verlassen der, ................................................................................................. ..... 8-2Zeilennummer, .................................................................................................................. ............. 11-9Zeilenvorschub, ................................................................................................................................ 6-3Zeitoptimierte Arbeitsweise, ................................................................................................... ........ 20-1Zielvariable, .................................................................................................................................. 10-47

Page 260: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

Index-10 907 PC 33/Allgemeiner Teil/Stand: 11.98

Page 261: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,
Page 262: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

ABB Schalt- und Steuerungstechnik GmbHEppelheimer Straße 82 Postfach 105009D-69123 Heidelberg D-69040 Heidelberg

Telefon (6221) 7 77-0Telefax (6221) 7 77-1 11E-Mail [email protected] http://www.abb-sst.de Printed in the Federal Republic of Germany (11.98)

Druck auf chlorfrei gebleichtem Papier

Page 263: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,

24 mm

59 m

m

ABBProcontic

Programmier-system

907 PC 33Allgemeiner

Teil

GJP5 2039 00

ABBProcontic

Programmier-system

907 PC 33Allgemeiner

Teil

GJP5 2039 00

ABBProcontic

Programmier-system

907 PC 33Allgemeiner

Teil

GJP5 2039 00

ABBProcontic

Programmier-system

907 PC 33Allgemeiner

Teil

GJP5 2039 00

ABBProcontic

Programmier-system

907 PC 33Allgemeiner

Teil

GJP5 2039 00

ABBProcontic

Programmier-system

907 PC 33Allgemeiner

Teil

GJP5 2039 00

ABBProcontic

Programmier-system

907 PC 33Allgemeiner

Teil

GJP5 2039 00

ABBProcontic

Programmier-system

907 PC 33Allgemeiner

Teil

GJP5 2039 00

ABBProcontic

Programmier-system

907 PC 33Allgemeiner

Teil

GJP5 2039 00

ABBProcontic

Programmier-system

907 PC 33Allgemeiner

Teil

GJP5 2039 00

ABBProcontic

Programmier-system

907 PC 33Allgemeiner

Teil

GJP5 2039 00

ABBProcontic

Programmier-system

907 PC 33Allgemeiner

Teil

GJP5 2039 00

ABBProcontic

Programmier-system

907 PC 33Allgemeiner

Teil

GJP5 2039 00

ABBProcontic

Programmier-system

907 PC 33Allgemeiner

Teil

GJP5 2039 00

ABBProcontic

Programmier-system

907 PC 33Allgemeiner

Teil

GJP5 2039 00

ABBProcontic

Programmier-system

907 PC 33Allgemeiner

Teil

GJP5 2039 00

ABBProcontic

Programmier-system

907 PC 33Allgemeiner

Teil

GJP5 2039 00

ABBProcontic

Programmier-system

907 PC 33Allgemeiner

Teil

GJP5 2039 00

ABBProcontic

Programmier-system

907 PC 33Allgemeiner

Teil

GJP5 2039 00

ABBProcontic

Programmier-system

907 PC 33Allgemeiner

Teil

GJP5 2039 00

ABBProcontic

Programmier-system

907 PC 33Allgemeiner

Teil

GJP5 2039 00

ABBProcontic

Programmier-system

907 PC 33Allgemeiner

Teil

GJP5 2039 00

ABBProcontic

Programmier-system

907 PC 33Allgemeiner

Teil

GJP5 2039 00

ABBProcontic

Programmier-system

907 PC 33Allgemeiner

Teil

GJP5 2039 00

Page 264: ABB SchaltŒ und Steuerungstechnik1-2 907 PC 33/ Stand: 11.98 1.2 Programmstrukturierung Die Lösung einer komplexen Automatisierungsaufgabe wird durch die Aufteilung in einzelne,