9
Seite 1 Abriss der Geschichte des Bistums Chur von den Anfängen bis heute von Albert Fischer Archive und Literaturauswahl Wichtige Archive mit Quellen zur Churer Bistumsgeschichte 951 Oktober 15 König Otto I. schenkt dem Churer Bischof Hartbert (bez. 951–972) die Fiskaleinkünfte der Grafschaft Chur. [Bischöfliches Archiv Chur] AAM Archivio a Marca Mesocco ADB Diözesanarchiv Brixen ADF Diözesanarchiv Feldkirch AGV.ZH Archiv des Generalvikariates in Zürich ANLU Archivio della Nunziatura di Lucerna (im ASV) ARMT Archivio Missione Retica Tiefencastel (im PAL) ASL Archiv Seminar St. Luzi, Chur ASV Archivio Segreto Vaticano (Vatikanisches Geheimarchiv) BAC Bischöfliches Archiv Chur BASG Bischöfliches Archiv St. Gallen CTA Chur-Tirol-Archiv (im BAC) DKA Domkapitelarchiv (im BAC) EAF Erzbischöfliches Archiv Freiburg i. Br. EAV Erzbischöfliches Archiv Vaduz GA Gemeindearchive [in den einzelnen Bistumskantonen] GLA Generallandesarchiv Karlsruhe PAL Provinzarchiv der Schweizer Kapuziner in Luzern PfA Pfarrarchive [im Bistum Chur] StA Staatsarchive [der einzelnen Bistumskantone] StadtAC Stadtarchiv Chur StadtAF Stadtarchiv Feldkirch StiASG Stiftsarchiv St. Gallen STL Südtiroler Landesarchiv in Bozen

Abriss der Geschichte des Bistums Chur von den Anfängen ... · PDF fileSeite 1 Abriss der Geschichte des Bistums Chur von den Anfängen bis heute von Albert Fischer Archive und Literaturauswahl

  • Upload
    vuliem

  • View
    217

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Abriss der Geschichte des Bistums Chur von den Anfängen ... · PDF fileSeite 1 Abriss der Geschichte des Bistums Chur von den Anfängen bis heute von Albert Fischer Archive und Literaturauswahl

Seite 1

Abriss der Geschichte des Bistums Churvon den Anfängen bis heute

von Albert Fischer

Archive und Literaturauswahl

Wichtige Archive mit Quellen zur Churer Bistumsgeschichte

951 Oktober 15

König Otto I. schenkt dem Churer Bischof Hartbert

(bez. 951–972) die Fiskaleinkünfte der Grafschaft Chur.

[Bischöfliches Archiv Chur]

AAM Archivio a Marca Mesocco

ADB Diözesanarchiv Brixen

ADF Diözesanarchiv Feldkirch

AGV.ZH Archiv des Generalvikariates in Zürich

ANLU Archivio della Nunziatura di Lucerna (im ASV)

ARMT Archivio Missione Retica Tiefencastel (im PAL)

ASL Archiv Seminar St. Luzi, Chur

ASV Archivio Segreto Vaticano (Vatikanisches Geheimarchiv)

BAC Bischöfliches Archiv Chur

BASG Bischöfliches Archiv St. Gallen

CTA Chur-Tirol-Archiv (im BAC)

DKA Domkapitelarchiv (im BAC)

EAF Erzbischöfliches Archiv Freiburg i. Br.

EAV Erzbischöfliches Archiv Vaduz

GA Gemeindearchive [in den einzelnen Bistumskantonen]

GLA Generallandesarchiv Karlsruhe

PAL Provinzarchiv der Schweizer Kapuziner in Luzern

PfA Pfarrarchive [im Bistum Chur]

StA Staatsarchive [der einzelnen Bistumskantone]

StadtAC Stadtarchiv Chur

StadtAF Stadtarchiv Feldkirch

StiASG Stiftsarchiv St. Gallen

STL Südtiroler Landesarchiv in Bozen

Page 2: Abriss der Geschichte des Bistums Chur von den Anfängen ... · PDF fileSeite 1 Abriss der Geschichte des Bistums Chur von den Anfängen bis heute von Albert Fischer Archive und Literaturauswahl

Seite 2

TL Tiroler Landesarchiv Innsbruck

VLA Vorarlberger Landesarchiv Bregenz

Gesamtdarstellungen

Erste lateinisch verfasste Neue Forschungen

Geschichte des Bistums zum 1550-jährigen

Chur (1797) Bistumsjubiläum (2001)

• Amrosius Eichhorn, Episcopatus Curiensis in Rhaetia sub Metropoli Moguntina

chronologice ac diplomatice illustratus, St. Blasien 1797.

• Johann Georg Mayer, Geschichte des Bistums Chur, 2 Bde., Stans 1907/1914.

• Theodor Schwegler, Geschichte des Bistums Chur, in: Helvetia Christiana: Die

Bistümer der Schweiz. Bistum Chur, Bd. 1, Kilchberg-Zürich 1941, 1–61.

• 1500 Jahre Bistum Chur, Zürich 1950.

• Otto P. Clavadetscher / Werner Kundert, Das Bistum Chur, in: Helvetia Sacra I/1, Bern

1972, 449–465.

Einzeldarstellungen zum Teil 1:Von den Anfängen bis zum Vertrag von Verdun (843)

• Beiträge zur Raetia Romana – Voraussetzungen und Folgen der Eingliederung Rätiens

ins Römische Reich (hrsg. von der Historisch-Antiquarischen Gesellschaft von Grau-

bünden), Chur 1987.

• Michael Durst, Geschichte der Kirche im Bistum Chur I: Von den Anfängen bis zum

Vertrag von Verdun (843), Strasbourg 2001.

• Ders., Die Anfänge der Kirche im Bistum Chur, in: Ders. (Hg.), Studien zur Geschichte

des Bistums Chur (451–2001) [= Schriftenreihe der Theologischen Hochschule Chur 1],

Freiburg/CH 2002, 13–58.

• Franz Glaser, Frühes Christentum im Alpenraum. Eine archäologische Entdeckungs-

reise, Regensburg 1997.

• Reinhold Kaiser, Churrätien im frühen Mittelalter Ende 5. bis Mitte 10. Jahrhundert,

Basel 2008. 2

Einzeldarstellungen zum Teil 2:Von der umfangreichen bischöflichen Landesherrschaft im Mittelalter bis zumVorabend der Reformation (840–1520)

Zu Person und Amtszeit der Churer Bischöfe:

Page 3: Abriss der Geschichte des Bistums Chur von den Anfängen ... · PDF fileSeite 1 Abriss der Geschichte des Bistums Chur von den Anfängen bis heute von Albert Fischer Archive und Literaturauswahl

Seite 3

• Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein

biographisches Lexikon, Berlin 2001.

• Ders. (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein

biographisches Lexikon, Berlin 1996.

• Urban Affentranger, Die Bischöfe von Chur in der Zeit von 1122 bis 1250, Chur 1975.

• Franz Xaver Bischof, Bistum Chur, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bistümer des Heiligen

Römischen Reiches von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003,

164–179.

• Linus Bühler, Chur im Mittelalter. Von der karolingischen Zeit bis in die Anfänge des

14. Jahrhunderts [= Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte (QBG) 6], Chur

1995.

• Churrätisches und st.gallisches Mittelalter. FS für Otto P. Clavadetscher zu seinem

65. Geburtstag hrsg. von H. Maurer, Sigmaringen 1984.

• Otto P. Clavadetscher, Rätien im Mittelalter. Verfassung, Verkehr, Recht, Notariat.

Ausgewählte Aufsätze zum 75. Geburtstag (hrsg. von Ursus Brunold / Lothar Deplazes),

Disentis–Sigmaringen 1994.

• Geschichte und Kultur Churrätiens. FS für Pater Iso Müller zu seinem 85. Geburtstag

(hrsg. von Ursus Brunold / Lothar Deplazes), Disentis 1986.

• Lothar Deplazes, Chur (Diözese, Fürstbistum). Mittelalter, in: Historisches Lexikon der

Schweiz, Bd. 3, Basel 2004, 381f.

• Sebastian Grüninger, Die churrätische Grundherrschaft im Frühmittelalter. Ländliche

Herrschaftsformen, Personenverbände und Wirtschaftsstrukturen zwischen Forschungs-

modellen und regionaler Quellenbasis [= QBG 15], Chur 2006.

• Iso Müller, Zur churrätischen Kirchengeschichte im Frühmittelalter, in: JHGG 99 (1969)

1–107.

• Ders., Zur Entstehung der Churer Landdekanate im Hochmittelalter, in: SZG 14 (1964)

185–217.

• Ders., Zum Churer Bistum im Frühmittelalter, in: SZG 31 (1981) 227–307.

• Fabian Renz, Churrätien zur Zeit des Investiturstreites (1075–1122) [= QBG 20], Chur

2008.

• Immacolata Saulle Hippenmeyer, Nachbarschaft, Pfarrei und Gemeinde in Graubünden

1400–1600. Abhandlung und Quellen [= QBG 7/8], Chur 1997.

• Ludwig Schmugge, Das Bistum Chur im Spätmittelalter – aus der Sicht des “gemeinen

Mannes”, in: Michael Durst (Hg.), Studien zur Geschichte des Bistums Chur (451–2001)

[= Schriftenreihe der Theologischen Hochschule Chur 1], Freiburg/CH 2002, 59–81.

Einzeldarstellungen zum Teil 3:Das Bistum Chur in der Zeit der Reformation und Katholischen Reform(1520–1660)

Zu Person und Amtszeit der Churer Bischöfe:

• Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein

biographisches Lexikon, Berlin 1996.

Page 4: Abriss der Geschichte des Bistums Chur von den Anfängen ... · PDF fileSeite 1 Abriss der Geschichte des Bistums Chur von den Anfängen bis heute von Albert Fischer Archive und Literaturauswahl

Seite 4

• Claudia di Filippo Bareggi, Le frontiere religiose della Lombardia. Il rinnovamento

cattolico nella zone ‘ticinese’ e retica fra Cinque e Seicento [= Storia Lombarda 6],

Milano 1999.

• Mercedes Blaas / Martin Laimer u.a., Die Fürstenburg [= Veröffentlichungen des Süd-

tiroler Kulturinstituts 1], Bozen 2002.

• Conradin Bonorand, Reformatorische Emigration aus Italien in die Drei Bünde. Ihre

Auswirkungen auf die kirchlichen Verhältnisse – ein Literaturbericht [= Beiheft zum

Bündner Monatsblatt 9], Chur 2000.

• Martin Bundi, Der Entscheid für die Reformation und dessen Umsetzung im Freistaat

der Drei Bünde, in: Michael Durst (Hg.), Studien zur Geschichte des Bistums Chur

(451–2001) [= Schriftenreihe der Theologischen Hochschule Chur 1], Freiburg/CH 2002,

83–112.

• Ders., Gewissensfreiheit und Inquisition im rätischen Alpenraum. Demokratischer Staat

und Gewissensfreiheit. Von der Proklamation der “Religionsfreiheit” zu den Glaubens-

und Hexenverfolgungen im Freistaat der Drei Bünde (16. Jahrhundert), Bern 2003.

• Giusep Capaul, Das Domkapitel von Chur 1542–1581, Freiburg/CH 1973.

• Urban Fink, Die Luzerner Nuntiatur 1586–1873. Zur Behördengeschichte und

Quellenkunde der päpstlichen Diplomatie in der Schweiz [= Luzerner Historische

Veröffentlichungen 32], Luzern-Stuttgart 1997.

• Albert Fischer, Reformatio und Restitutio – Das Bistum Chur im Zeitalter der triden-

tinischen Glaubenserneuerung. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Priesteraus-

bildung und Pastoralreform (1601–1661), Zürich 2000.

• Ders. Die Priesterausbildung als zentrales Anliegen im Kontext der Katholischen

Reform im Bistum Chur (1580–1680), in: Michael Durst (Hg.), Studien zur Geschichte

des Bistums Chur (541–2001) [= Schriftenreihe der Theologischen Hochschule Chur 1],

Freiburg 2002, 113–143.

• Randolph C. Head, Demokratie im frühneuzeitlichen Graubünden. Gesellschafts-

ordnung und politische Sprache in einem alpinen Staatswesen 1470–1620, Zürich 2001.

• Ders., “Nit alss zwo Gmeinden, oder Partheyen, sonder ein Gmeind”. Kommunalismus

zwischen den Konfessionen in Graubünden 1530–1620, in: Beat Kümin (Hg.), Land-

gemeinde und Kirche im Zeitalter der Konfessionen, Zürich 2004.

• Markus Hofer, Fidelis von Sigmaringen. Gottesmann, Eiferer, Märtyrer, Ostfildern

2007.

• Matthias Ilg, Der Kult des Kapuzinermärtyrers Fidelis von Sigmaringen als Ausdruck

katholischer Kriegserfahrungen im Dreissigjährigen Krieg, in: Matthias Asche / Anton

Schindling (Hg.), Das Strafgericht Gottes. Kriegserfahrungen und Religion im Heiligen

Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter des Dreissigjährigen Krieges, Münster

2001, 291–439.

• Georg Jäger / Ulrich Pfister (Hg.), Konfessionalisierung und Konfessionskonflikt in

Graubünden, 16.–18. Jahrhundert. Akten der historischen Tagung des Instituts für Kultur-

forschung Graubünden Poschiavo, 30. Mai bis 1. Juni 2002, Zürich 2006.

• Ulrich Pfister, Konfessionskirchen und Glaubenspraxis, in: Handbuch der Bündner

Geschichte, Bd. 2, Chur 2000, 203–236.

Page 5: Abriss der Geschichte des Bistums Chur von den Anfängen ... · PDF fileSeite 1 Abriss der Geschichte des Bistums Chur von den Anfängen bis heute von Albert Fischer Archive und Literaturauswahl

Seite 5

• Pierre Louis Surchat, Zur Katholischen Reform in Graubünden, in: RQ 84 (1989)

195–220.

• Ders., Chur (Diözese, Fürstbistum). Frühe Neuzeit, in: Historisches Lexikon der

Schweiz, Bd. 3, Basel 2004, 382–384.

• Oskar Vasella, Geistliche und Bauern. Ausgewählte Aufsätze zu Spätmittelalter und

Reformation in Graubünden und seinen Nachbargebieten (hrsg. von Ursus Brunold /

Werner Vogler), Chur 1996.

• Andreas Wendland, Der Nutzen der Pässe und die Gefährdung der Seelen. Spanien,

Mailand und der Kampf ums Veltlin (1620–1641), Zürich 1995.

• Eike Wolgast, Hochstift und Reformation. Studien zur Geschichte der Reichskirche

zwischen 1517 und 1648 [= Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit 16],

Stuttgart 1995, 176–180 (Chur).

Einzeldarstellungen zum Teil 4:Die Zeit zwischen innerkirchlicher Stabilisierung, aufgeklärtem Staatskirchentumund Ende der Reichskirche (1660–1800)

Zu Person und Amtszeit der Churer Bischöfe:

• Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein

biographisches Lexikon, Berlin 1990.

• Hans Bissig, Das Churer Rituale 1503–1927. Geschichte der Agende – Feier der

Sakramente, Freiburg/CH 1979.

• Erwin Gatz (Hg.), Die Wappen der Hochstifte, Bistümer und Diözesanbischöfe im

Heiligen Römischen Reich 1648–1803, Regensburg 2007, 117–126 (Chur).

• Josef Hanauer, Der Teufelsbanner und Wunderheiler Johann Joseph Gassner, (1727–

1779), in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 19 (1985) 303–545.

• Josef Küng, Der Verkauf und Rückkauf des Münstertals (1728–1762), Freiburg/CH

1976.

• Rainer Loose, Der Bischof von Chur, Herr zu Grossengstingen. Zur Geschichte der

bischöflichen Enklave in Schwaben, in: JHGG 121 (1991) 141–167.

• Ulrich Pfister, Das Bistum Chur zwischen Graubünden und Habsburg, etwa 1500–1803,

in: Bündnerisch-tirolische Nachbarschaft: Calven 1499–1999, Bozen 2000, 207–217.

• Hermann Schlapp, Dionys Graf von Rost, Reichsfürst und Bischof von Chur 1777–

1793. Ein Beitrag zur Geschichte des Bistums Chur im Zeitalter des Josephinismus, Chur

1965.

• Pierre Louis Surchat, Chur, in: Erwin Gatz (Hg.), Priesterausbildungsstätten der

deutschsprachigen Länder zwischen Aufklärung und Zweitem Vatikanischen Konzil,

Rom – Freiburg i. Br. – Wien 1994, 55f (Chur).

• Gabriele Tschallner, Sterben und Tod in der Volksfrömmigkeit in Vorarlberg vom

16. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, in: Rainer Loose (Hg.), Kirche, religiöse Bewegun-

gen, Volksfrömmigkeit im mittleren Alpenraum. Historikertagung in Sigmaringen

11.–13. Mai 2000, Stuttgart 2004, 203–220.

Page 6: Abriss der Geschichte des Bistums Chur von den Anfängen ... · PDF fileSeite 1 Abriss der Geschichte des Bistums Chur von den Anfängen bis heute von Albert Fischer Archive und Literaturauswahl

Seite 6

Einzeldarstellungen zum Teil 5:Das Bistum Chur von der Säkularisation (1803) bis zur Gegenwart

Zu Person und Amtszeit der Churer Bischöfe:

• Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1785/1803 bis 1945. Ein

biographisches Lexikon, Berlin 1983.

• Ders. (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945–2001. Ein biographisches

Lexikon, Berlin 2002.

• Urs Altermatt, Katholizismus und Moderne. Zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte der

Schweizer Katholiken im 19. und 20. Jahrhundert, Zürich 1991. 2

• Ders. (Hg.), Schweizer Katholizismus im Umbruch, 1945–1990, Freiburg/CH 1993.

• Moritz Amherd (Hg.), Wolfgang Haas: Bischof ohne Volk – Volk ohne Bischof.

Dokumentation und kritischer Kommentar der Ereignisse rund um den Fall Haas, Zürich

1991.

• Josef Auf der Maur, Das Einsiedler Bistumsprojekt vom Jahre 1818, in: Mitteilungen

des Historischen Vereins des Kantons Schwyz 60 (1967) 1–259.

• Klaus Biedermann, Das Dekanat Liechtenstein 1970 bis 1997. Eine Chronik des kirch-

lichen Lebens, Vaduz 2000.

•Franz Xaver Bischof, Das Ende des Bistums Konstanz. Hochstift und Bistum Konstanz

im Spannungsfeld von Säkularisation und Suppression 1802/03– 1821/27, Stuttgart 1989.

• Ders., Die Gründung des Bistums St. Gallen, in: Ortskirche unterwegs. Das Bistum

St. Gallen 1847–1997. FS zum hundertfünfzigsten Jahr seines Bestehens (hrsg. von Franz

Xaver Bischof / Cornel Dora), St. Gallen 1997.

• Mercedes Blaas, Die “Priesterverfolgung” der bayerischen Behörden in Tirol 1806–

1809. Der Churer Bischof Karl Rudolf von Buol-Schauenstein und sein Klerus im Kampf

mit den staatlichen Organen. Ein Beitrag zur Geschichte des Jahres 1809, Innsbruck 1986.

• Adelhelm Bünter, Pater Theodosius Florentini. Wegbereiter aus christlicher Leiden-

schaft, Freiburg/CH 1985.

• 100 Jahre Caritas Schweiz. Von der katholischen Milieuorganisation zum sozialen

Hilfswerk, Luzern 2002.

• Michael Durst / Albert Gasser, 200 Jahre Priesterseminar St. Luzi und Studium

theologicum / Theologische Hochschule Chur 1807–2007. FS zum 200jährigen Jubiläum,

Lindenberg 2007.

• Urban Fink, Ein definitives Provisorium? Zur Territorialgeschichte des Bistums Chur

im 19. und 20. Jahrhundert, in: Ders./René Zihlmann (Hg.), Kirche – Kultur – Kommuni-

kation, Peter Henrici zum 70. Geburtstag, Zürich 1998, 671–689.

• Albert Fischer, Das Bistum Chur im 19. und 20. Jahrhundert. Geschichtliche

Entwicklung – Bischöfliche Profile – Kirchliches Leben. Ein Überblick, Chur 2003.

• Ders., Bistum Chur, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bistümer der deutschsprachigen Länder

von der Säkularisation bis zur Gegenwart. Ein historisches Lexikon, Freiburg i. Br. 2005,

156–174.

• Frauenklöster in der Schweiz (hg. von den Vereinigungen der Ordensfrauen-

gemeinschaften der deutschsprachigen Schweiz), Freiburg/CH 1984.

Page 7: Abriss der Geschichte des Bistums Chur von den Anfängen ... · PDF fileSeite 1 Abriss der Geschichte des Bistums Chur von den Anfängen bis heute von Albert Fischer Archive und Literaturauswahl

Seite 7

• Veit Gadient, Der Caritasapostel Theodosius Florentini, Luzern 1944.

• Robert Gall, Die Rechtsstellung des Bischofs von Chur als Administrator ehemals

Konstanzischer Bistumsteile in der Schweiz. Kirchenrechtlich-historische Untersuchung

des Status quo, Freiburg/CH 1954.

• Albert Gasser, Der Untergang des Fürstbistums Chur (masch. Lizentiatsarbeit),

Freiburg/CH 1969.

• Ders., Vom rätischen Fürstbistum zur schweizerischen Diözese, in: Michael Durst (Hg.),

Studien zur Geschichte des Bistums Chur (451–2001) [= Schriftenreihe der Theolo-

gischen Hochschule Chur 1], Freiburg/CH 2002, 145–174.

• Ders., Von der Helvetik bis zur Gegenwart. Geschichte der Kirche im Bistum Chur,

Heft 5, Strasbourg 2003.

• Ders., Geschichte Liechtensteins als Teil des Bistums Chur, in: H. Wille/G. Baur (Hg.),

Staat und Kirche. Grundsätzliche und aktuelle Probleme. Symposium des Liechtenstein-

Instituts vom 25.-27. März 1999, Vaduz 1999, 178–191.

• Ders., Kirche, Staat und Gesellschaft, in: Handbuch der Bündner Geschichte, Bd. 3,

Chur 2000, 229–247.

• Ders., Die Selbstwahrnehmung des deutsch-schweizerischen Katholizismus, in: Victor

Conzemius (Hg.), Der Schweizer Katholizismus im Sturm von Krise und Krieg, Zürich

2001, 43–75.

• Ders., 200 Jahre theologische Ausbildungsstätte für das Bistum Chur, in: Bündner

Jahrbuch 44 (2002) 137–148.

• Ders., Das Kirchenvolk redet mit. Die Synode 72 in der Diözese Chur, Zürich 2005.

• Erwin Gatz, Caritas in der Schweiz und in Luxemburg bis zum Ende des Zweiten Welt-

krieges, in: Ders. (Hg.), Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen

Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Bd. V: Caritas und soziale Dienste, Freiburg

i. Br. 1997, 227–233.

• Ders., Caritas in der Schweiz und in Luxemburg, in: ebd. 394–397.

• Martin Grichting, Kirche oder Kirchenwesen? Zur Problematik des Verhältnisses von

Kirche und Staat in der Schweiz, dargestellt am Beispiel des Kantons Zürich,

Freiburg/CH 1997.

• Fridolin Gschwend, Das Doppelbistum Chur- St. Gallen, historische Grundlagen und

rechtlicher Bestand 1798–1833, Stans 1909.

• Josef Hartmann (Hg.), Die katholischen Orden und Kongregationen der Schweiz,

Immensee [ohne Jahr].

• Thomas Herger (Hg.), Weihbischof Dr. Antonius Gisler Chur 1863–1932. Führender

Theologe und kirchlicher Schriftsteller im ersten Viertel des 20. Jahrhundert, Altdorf

1974.

• Martin Kothing, Die Bisthumsverhandlungen der schweizerisch-konstanzischen

Diözesanstände von 1803–1862 mit vorzüglicher Berücksichtigung der Urkantone,

Schwyz 1863.

• Dieter Kraus, Schweizerisches Staatskirchenrecht. Hauptlinien des Verhältnisses von

Staat und Kirche auf eidgenössischer und kantonaler Ebene [= Jus ecclesiasticum. Bei-

träge zum evangelischen Kirchenrecht und zum Staatskirchenrecht 45], Tübingen 1993.

Page 8: Abriss der Geschichte des Bistums Chur von den Anfängen ... · PDF fileSeite 1 Abriss der Geschichte des Bistums Chur von den Anfängen bis heute von Albert Fischer Archive und Literaturauswahl

Seite 8

• Heinz Maritz, Das Bischofswahlrecht in der Schweiz unter besonderer Berücksichtigung

der Entwicklung im Bistum Basel nach der Reorganisation [= Münchener Theologische

Studien, III. Kanonistische Abteilung 36], St. Ottilien 1977.

• Johann Georg Mayer, Geschichte der Kirche, des Klosters und des Seminars St. Luzi,

Einsiedeln 1907.2

• Joachim Müller (Hg.), Die Bischöfe des Bistums St. Gallen – Lebensbilder aus 150

Jahren, Freiburg i.Br. 1996, 23–42.

• Martin Müller, Die katholischen Pfarreien im Zürcher Oberland. Geschichte ihres

Wiederaufbaus im 19. und 20. Jahrhundert, Zürich 2007.

• Kurt Reichlin, Kirche und Staat im Kanton Schwyz, Chur 1958.

• Markus Ries, Die Kirchenfinanzierung in der Schweiz, in: E. Gatz (Hg.), Geschichte des

kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des

18. Jahrhunderts, Bd. VI: Die Kirchenfinanzen, Freiburg i.Br. 2000, 358–372.

• Hans Schmid, Die rechtliche Stellung der römisch-katholischen Kirche im Kanton

Zürich, Zürich 1973.

• Karl Schuler / Franz Demmel / Alois Šuštar, Ein Bischof und sein Dienst. Bischof

Johannes Vonderach von Chur zum 60. Geburtstag, Chur 1976.

Peter Stadler, Der Kulturkampf in der Schweiz. Eidgenossenschaft und katholische

Kirche im europäischen Umkreis 1848–1888, Zürich 1996.

• Alois Steiner, Der Piusverein der Schweiz. Von seiner Gründung bis zum Vorabend des

Kulturkampfes 1857–1870, Stans 1961.

• Max Stierlin, Die Katholiken im Kanton Zürich 1862–1875 im Spannungsfeld zwischen

Eingliederung und Absonderung, Zürich 1996.

• Ders., Der Weg der Katholiken im Kanton Zürich, Zürich 2002.

• Alfred Stoecklin, Schweizer Katholizismus. Ein Geschichte der Jahre 1925–1975

zwischen Ghetto und konziliarer Öffnung, Zürich-Einsiedeln-Köln 1978.

• Alfred Teobaldi, Katholiken im Kanton Zürich. Ihr Weg zur öffentlich-rechtlichen

Anerkennung, Zürich 1978.

• Pierre Louis Surchat, Chur, in: Erwin Gatz (Hg.), Geschichte des kirchlichen Lebens in

den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Bd. I: Die Bistümer

und ihre Pfarreien, Freiburg i. Br. 1991, 234–243.

• Ders., Chur (Diözese, Fürstbistum), in: Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 3, Basel

2004, 384 f.

• Ders., Rätoromanen in Graubünden, in: Erwin Gatz (Hg.), Geschichte des kirchlichen

Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Bd. II:

Kirche und Muttersprache, Freiburg i.Br. 1992, 163–165.

• Ders., Die Inländische Mission der katholischen Schweiz, in: Erwin Gatz (Hg.),

Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des

18. Jahrhunderts, Bd. III: Katholiken in der Minderheit, Freiburg i.Br. 1994, 134–137.

• Markus Walser, Die Errichtung des Erzbistums Vaduz. Kirchenrechtliche und staats-

kirchenrechtliche Implikationen, in: Communio in Ecclesiae Mysterio. FS für Winfried

Aymans zum 65. Geburtstag, St. Ottilien 2001, 641–652.

• Sarto M. Weber / Gerd Hoppe, St. Luzi in Chur – gestern und heute. Ein Bericht, FS

Page 9: Abriss der Geschichte des Bistums Chur von den Anfängen ... · PDF fileSeite 1 Abriss der Geschichte des Bistums Chur von den Anfängen bis heute von Albert Fischer Archive und Literaturauswahl

Seite 9

zum 175jährigen Bestehen des Priesterseminars, Disentis 1982

• Lukas Vischer (Hg.), Ökumenische Kirchengeschichte der Schweiz, Freiburg/CH 1998.2

• Rolf Weibel, Schweizer Katholizismus heute. Strukturen, Aufgaben, Organisation der

römisch-katholischen Kirche, Zürich 1989.

• Ders., Entwicklungen in der Schweiz seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Erwin Gatz

(Hg.), Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem

Ende des 18. Jahrhunderts, Band VIII: Laien in der Kirche, Freiburg i. Br. 2008, 379–442.

• Paul Ziegler, Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee, Stäfa 2000.