5

Click here to load reader

Abschied & Willkommen bAch und die gegenWArtforum.heimat.de/staatsoper-material/Programme/Kammerkonzert-03... · Johann Sebastian Bach 1685–1750 Sonate d-dur ... Johann Sebastian

Embed Size (px)

Citation preview

  • kammerkonzert III

    Abschied & Willkommen

    bAch und die gegenWArt

    5. dezember 2016

  • programm

    kammerkonzert III

    Abschied & Willkommen

    bAch und die gegenWArt

    Flte Claudia SteinVIolIne Knut ZimmermannVIoloncello Sennu Lainecembalo Gnther Albers

    FIlmprojektIonen Sebastian RosenbergtonmeIster Johannes Seibtsprecher (Vom band) Klaus-Peter Grap

    Johann Sebastian Bach 16851750Sonate d-dur bWV 1028 fr Viola da gamba und Cembalo(Fassung fr Violoncello und cembalo) i. Adagio ii. Allegro iii. Andante iV. Allegro

    John Rausek geb. 1968Empire of Love fr Flte solo mit Tonband und projektionurauffhrung i. Prolog ii. liebeslied iii. salvatores garten iV. schatten V. Abendlied

    p a u S e

    Eugne Ysae 18581931aus der Sonate a-moll op. 27 Nr. 2 fr Violine solo i. Prlude Obsession. Poco vivace

    Johann Sebastian BachSonate h-moll bWV 1014 fr Violine und Cembalo i. Adagio ii. Allegro iii. Andante iV. Allegro

    Johann Sebastian BachSonata sopril Soggetto Reale aus dem Musikalischen Opfer bWV 1079 i. largo ii. Allegro iii. Andante iV. Allegro

    mo | 5. dezember 2016 | 20 uhr

    glsernes Foyer im schiller theAter

  • eiNFhruNg

    Johann Sebastian Bachs duosonaten stehen bis heute im schatten sei-ner solosonaten fr Violine und fr Violoncello, sind aber nicht weniger be-merkenswert als letztere. immerhin erreicht bach in ihnen nichts weniger als eine satztechnische revolution: in Abgrenzung zur barocken triosonate fr zwei melodieinstrumente und continuo-begleitung, die sich zu bachs zeit noch grter beliebtheit erfreute, sind seine duosonaten die frhes-ten beispiele fr einen obligaten cembalo-Part und damit die loslsung vom generalbass. Anstatt eine gegebene bassstimme nur mit fllenden harmonien anzureichern, tritt nun das cembalo der Violine oder gambe ebenbrtig als melodieinstrument gegenber. gleichzeitig wird der aus-notierte cembalo-Part variabler in hinblick auf stimmenanzahl (je nach bedarf zwei-, drei- oder mehrstimmig) und kann so mehr in bachs favori-siertes polyphones Stimmengeflecht einbezogen werden.die zyklen der drei gambensonaten und der sechs Violinsonaten, beide mit obligatem cembalo, komponierte bach vermutlich whrend seiner zeit am kthener hof (171723), wobei man im Falle der gambensonaten davon ausgehen muss, dass er sie erst spter in leipzig fr gambe transkribier-te. In Kthen hatte Bach kaum kirchenmusikalische Verpflichtungen und somit zeit, sich der instrumentalmusik zu widmen. dabei beschrnkte er sich keineswegs nur auf Kammermusik; in dieser Zeit entstanden u.a. auch die Brandenburgischen Konzerte. die darin anzutreffende ritornellform prgt auch die schnellen stze der duosonaten fr gambe in d-dur bzw. fr Vio-line in h-moll. Jedoch richtet sich bach in beiden Fllen nicht nach der drei-stzigen konzertform, sondern der vierstzigen Form der kirchen sonate bestehend aus der satzfolge langsam schnell langsam schnell. Ferner haben beide duosonaten gemeinsam, dass ihr fr damalige Verhltnisse unerhrt expressives zentrum in den langsamen stzen liegt: in der h-moll-Violinsonate im einleitenden Adagio mit seiner seufzermelodik, in der d-dur-gambensonate im Andante, einer ausdrucksvollen siciliana. noch 1774 zollte carl Philipp emanuel bach den langsamen stzen der Violin-sonaten seinen Respekt: [O]hngeachtet sie ber 50 Jahre als sind [,] sind einige Adagii darin, die man heut zu tage nicht sangbarer setzen kann.

    eiNFhruNg

    bei bachs triosonate in c-moll handelt es sich um die einzig erhaltene, authentische aus seiner Feder. neben zwei Fugen und zehn kanons ist sie teil des Musikalischen Opfers, das bach nach seinem besuch am hofe Fried-richs des groen in Potsdam am 7. und 8. mai 1747 verfasste. der Preuen-knig hatte bach dabei ein aufgrund seiner chromatischen gnge schwie-rig zu verarbeitendes thema zur Fugenimprovisation vorgelegt, was bach zum erstaunen der gesellschaft auch meisterte. seine anschlieend aus-gearbeiteten Fugen und kanons unterstreichen die demonstration seiner kontrapunktischen Fhigkeiten. die triosonate dagegen ist in erster linie eine hommage an den knig, indem dessen instrument die Flte betei-ligt wird. Auerdem eifert Bach vor allem im Andante mit Seufzerfiguren und parallel gefhrten terzen und sexten dem berliner galanten und emp-findsamen Stil von Johann Quantz nach. Dennoch ist auch das soggetto reale in allen stzen gleichsam im untergrund prsent. dieses Wechsel-spiel aus strenger und freier Form prgt insbesondere den letzten satz, der den spielerischen Tanztypus der Gigue mit einer Quintfuge des Thema regium kombiniert.

    Ganz Bachs Partiten fr Solovioline verpflichtet sind die sechs Soloviolinsonaten des belgiers Eugne Ysae, der seit seiner Verpflichtung mit gerade einmal 21 Jahren als konzertmeister der bilseschen kapelle dem Vorlufer der berliner Philharmoniker zu den bedeutendsten Violin-virtuosen seiner zeit zhlte. der dezidiert als modernes gegenstck zu bachs Partiten konzipierte zyklus entstand 1923 und stellt ein kompen-dium der virtuosen Violintechnik des 19. und frhen 20. Jahrhunderts dar, an deren entwicklung ysae ja selbst teilhatte. Auch heute noch gehren die sonaten zu den technisch anspruchsvollsten solowerken der Violinlitera-tur. Am deutlichsten wird ysaes bachbezug im Prlude der zweiten sonate, das durchzogen ist von zitaten aus der e-dur-Partita bWV 1006, die jedoch immer wieder jh dafr stehen spielanweisungen wie brutalement unterbrochen werden.

  • eiNFhruNg

    der 1969 geborene komponist und Pianist John Rausek studierte klavier, kammermusik und komposition an der hochschule fr musik dresden und der FranzLisztAkademie Budapest u.a. bei Wilfried Krtzschmar, Ferenc rados und gyrgy kurtg. das uvre des vor allem in berlin und branden-burg wirkenden rausek umfasst mittlerweile orchester-, Film- und theater-musik sowie etliche kammermusikalische Werke. einzelstze seines Empire of Love wurden bereits von Fltistin claudia stein am 2. oktober 2015 beim Festival intersonanzen in Potsdam aufgefhrt, beim heutigen konzert er-lebt der zyklus seine vollstndige urauffhrung. den titel der komposition fr Flte solo und tonband entlehnt rausek aus der englischen bertra-gung eines gedichts des paschtunischen dichters rahman baba, der in der 2. hlfte des 17. Jahrhunderts im heutigen Afghanistan und Pakistan lebte: All of the factories of the world that one can see here and over there / they all are belonging to the empire of love let it be said, nothing else! Diesem reich der liebe sprt rausek in fnf stzen nach, die alle von literarischen Quellen inspiriert sind. Das gemeinsame universale Thema der Liebe vereint stilistisch und poetologisch sehr disparate texte von dichtern aus Persien, Palstina, den usA, serbien und deutschland eine poetische reise durch verschiedene zeiten und Welten. ebenso verschiedenartig stellen sich die fnf stze des Werks musikalisch dar, die den gesamten Ausdrucksradius des instruments Flte ausloten. nachdem bereits die ersten beiden stze mit besonderen techniken wie der erzeugung von Vierteltnen, glissandi und perkussiven effekten angereichert sind, besteht der dritte satz kom-plett aus frei kombinierbaren bausteinen, die alle gemeinsam haben, dass die normale spielweise der Flte vollstndig vermieden wird. im vier-ten Satz, berlagert durch den eingesprochenen Text von Enes Halilovi, gelangt die diffizile Technik der Spaltklnge zum Einsatz, die das gleich-zeitige erklingen zweier tne ermglicht. durch den einsatz des tonbands weitet sich der klang im Abendlied, dem fnften satz, temporr zum Flten-quartett, ehe er wieder auf solo-Flte reduziert schlielich im uersten Piano verhaucht.

    empire oF loVe

    Johne Rausek: Empire of Love

    Nr. 1 PrologOmar Khayaam (10481131): aus den Rubaiyat

    dies Weltgewlbe, unermesslich weitist eine schale, der ganzen Welt zum trunk geboten.Wenn nun an dir die reihe ist, so lass die trnen,heb frhlich deine Schale und dann leer sie bis zur Neige!

    Nr. 2 LiebesliedMahmud Darwisch (19412008): Ein Himmel fr ein Meer

    []gibt es anderes auf erden als Frieden?Gibt es anderes in den Menschen als Glck? []ist es solch ein tag, an dem die Vgel silbern sterben?kann berhaupt jemand sterben?

    Nr. 3 Salvatores GartenHenry David Thoreau (18171862): aus Walden

    es gab zeiten, in denen ich es nicht ber mich brachte, die schnheit des Augen-blicks irgendeiner Arbeit zu opfern, ob sie nun geistiger oder handwerklicher na-tur war. ich lasse meinem leben gern einen weiten spielraum. im sommer sa ich mitunter nach dem gewohnten bad von morgens bis mittags traumversunken zwi-schen kiefern, hickory- und sumachbumen in ungestrter einsamkeit und stille vor meiner tr in der sonne. die Vgel um mich herum sangen oder huschten geruschlos durch das haus, bis mir die sonnenstrahlen, die durch das Westfen-ster fielen, oder ein Wagen auf der fernen Landstrae das Vergehen der Zeit zum bewusstsein brachten. in solchen stunden richtete ich mich auf wie der mais ber nacht. sie waren weit wertvoller als jede krperliche Arbeit. sie bedeuteten keine Verringerung meiner lebenszeit, sondern gingen weit ber das mir eingerumte ma hinaus. ich begriff, was die orientalen mit kontemplation und niederlegung der Arbeit beabsichtigen. meistens merkte ich gar nicht, wie die stunden vergin-gen. der tag rckte vor, als wollte er meinem Werk leuchten; eben war es mor-gen und sieh! schon war es Abend und nichts Nennenswertes vollbracht. Statt wie die Vgel zu singen hatte ich still und glcklich vor mich hingelchelt.

  • empire oF loVe | impreSSum

    herausgeber staatsoper unter den linden | bismarckstrae 110 | 10625 berlinIntendant Jrgen Flimm | generalmusIkdIrektor daniel barenboimgeschFtsFhrender dIrektor ronny unganzredaktIon benjamin Wntigder einfhrungstext von benjamin Wntig ist ein originalbeitrag fr diesen programmfalter.

    Nr. 4 Schatten Enes Halilovi (*1977): ber eine Fahrt zum Dorf Hotkovo auf der Balkanhalbinsel

    Still! Nebojscham wenn wir auf diesem Weg gehen! Still!Weit du, was das fr ein Weg ist?links, wenn du dich hinwendest, auf dem hgel hober, ist ein alter lateinischer Friedhof. und unter dem hober ein orthodoxer Friedhof, wo unsere nachbarn, die serben, ihre toten begraben. da also kannst du auch begraben werden.hier rechts der hgel grkovina, darauf ein alter griechischer Friedhof.und ein bisschen weiter ein muslimischer Friedhof (die trken haben ihn noch umzunt). dort sind alle begraben, die mir lieb waren. da also kann ich auch begraben werden.Stiller!Weit du welche Armeen hier diesen Weg entlangzogen? sie kamen und gingen, die griechen, die rmer und trken. und unsere gattung, historische kinkerlitz-chen, wird einmal in Lesebchern zu finden sein.Vielleicht kommen die mongolen, deutschen oder ugrier wieder zurck.lass uns anhalten hier.lass uns ein wenig stille versuchen.lass uns ein wenig dem schicksal lauschen.lass uns lernen, was dieser Weg ist.

    Nr. 5 AbendliedFriedrich Hlderlin (17701843): Die Liebe

    []Wachs und werde zum Wald! eine beseeltere, Vollentblhende Welt! Sprache der Liebenden sei die sprache des landes, Ihre Seele der Laut des Volks!

    Schaltflche 2: Schaltflche 3: Schaltflche 4: Schaltflche 5: Schaltflche 6: Schaltflche 7: Schaltflche 8: Schaltflche 9: Schaltflche 10: