64
ECR-Austria AG Sustainable Transport ABSCHLUSSBERICHT Wege zur Nachhaltigkeit im Güterverkehr – Ergebnisse der ECR-Austria Arbeitsgruppe „Sustainable Transport“

ABSCHLUSSBERICHT - ECR

  • Upload
    others

  • View
    10

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

ABSCHLUSSBERICHT

Wege zur Nachhaltigkeit im Güterverkehr – Ergebnisse der ECR-Austria Arbeitsgruppe „Sustainable Transport“

Page 2: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wurde auf geschlechtsspezifische For-mulierungen verzichtet. 1. Auflage Alle Rechte vorbehalten Kein Teil dieser Publikation darf ohne schriftliche Genehmigung des Urheber-rechtshalters in irgendeiner Form durch elektronische oder mechanische Sys-teme, Fotokopie, Aufnahme oder andere Verfahren reproduziert oder übertra-gen werden oder in irgendeinem rechnergestützten Retrievalsystem gespei-chert werden. © GS1 Austria GmbH/ECR-Austria, 2011 Mayerhofgasse 1/15, 1040 Wien Text: Klaus Schober Inhaltlicher Input: Teilnehmer der Arbeitsgruppe „Sustainable Transport“

Page 3: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

Wir danken den Teilnehmern der Arbeitsgruppe „Sustainable Transport“ für ihre

Mitarbeit.

Arbeitsgruppenleiter Schenker & CO AG Herr Mag. Helmut Jerolitsch Unilever Austria GmbH Herr Herbert Raab Arbeitsgruppenteilnehmer bauMax AG Herr Martin Löffler, BA ECONSULT Betriebsberatungsges.m.b.H Herr Dipl.-Ing. Gerald Gregori ECR-Austria Herr Dr. Nikolaus Hartig ECR-Austria Herr Klaus Schober ECR-Austria Herr Mag. Stefan Ludvig ECR-Austria Herr Georg Schwinghammer Gebrüder Weiss GmbH Herr David Reichart GeoMarketing GmbH Herr Dr. Andreas Nentwich Henkel CEE GmbH Herr Georg Novak Kastner Herr DI Lukas Schlosser KÜHNE + NAGEL Herr Karl Andreas Meyer LKW WALTER Herr Martin Kvych LKW WALTER Herr Harald Winter MARS Austria OG Herr DI Pavel Duda Metro Cash & Carry Österreich GmbH Herr Karl Gigerl Nagel Austria GmbH Herr Ing. Mag. Herbert Grill Rail Cargo Austria AG Herr Mag. Christoph Galos Rail Cargo Austria AG Herr Otto Schiel REWE International AG Frau Mag. Sabine Thaler REWE International AG Herr Franz Christian REWE International AG Herr DI Andreas Bayer Sara Lee H&BC Österreich GmbH Herr Paul Herndldorfer Schachinger Logistik Holding GmbH Herr Maximilian Schachinger Schachinger Logistik Holding GmbH Herr Ing. Franz Haiden Schachinger Logistik Holding GmbH Herr Dr. Bartosz Piekarz Schenker & CO AG Frau Mag. Petra Petschenig Spar Österreichische Warenhandels AG Herr Ing. Martin Gleiss Spar Österreichische Warenhandels AG Herr Karlheinz Riedl Unilever Austria GmbH Herr Andreas Geier WU-Wien Herr Univ.-Prof. Werner JammerneggWU-Wien Frau Mag. Heidrun Rosic WU-Wien Herr Mag. Gerhard Bauer WU-Wien Frau Julia Pöchacker WU-Wien Herr Mag. Stefan Treitl

Page 4: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

Inhaltsverzeichnis

1  Executive Summary ........................................................................................... 1 2  Einleitung ............................................................................................................ 4 

2.1  Ziele der Arbeitsgruppe ................................................................................. 6 2.2  Teilnehmende Unternehmen ......................................................................... 7 2.3  Rahmenbedingungen .................................................................................... 8 

2.3.1  Citylogistik .............................................................................................. 8 2.3.2  Infrastruktur & Raumplanung ................................................................. 9 

3  Ergebnisse und Empfehlungen der ECR-Austria Arbeitsgruppe „Sustainable Transport“ .................................................................................. 11 

3.1  Optimale Nutzung der Verkehrsträger ......................................................... 11 3.1.1  EuroCombi / EcoLiner .......................................................................... 11 3.1.2  Bahntransport ...................................................................................... 14 3.1.3  Kombinierter Verkehr ........................................................................... 15 3.1.4  Zusammenfassung Optimale Nutzung der Verkehrsträger .................. 16 

3.2  Auslastung des Laderaumes ....................................................................... 19 3.2.1  Doppelstockverladung ......................................................................... 19 3.2.2  Selbstabholung im Werksverkehr ........................................................ 21 3.2.3  Transportbündelung ............................................................................. 21 

3.3  Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz .................................. 23 3.4  Standzeiten ................................................................................................. 26 3.5  KPI – Key Performance Indicator ................................................................ 26 3.6  Weitere Initiativen ........................................................................................ 27 

3.6.1  ECR Europe Road Map ....................................................................... 27 3.6.2  EU Projekte / WU Wien – Projekt Freightvision Österreich .................. 29 3.6.3  BVL – CC Nachhaltige Logistik „Grünbuch der nachhaltigen Logistik“ 29 

4  Zukunftsvisionen ............................................................................................. 31 5  Umsetzungen .................................................................................................... 32 

5.1  DB Schenker – Green Logistics ECO Program ........................................... 32 5.2  Green Order by MARS ................................................................................ 33 5.3  Schachinger Logistik ................................................................................... 34 5.4  Orange Combi Cargo, Gebrüder Weiss ...................................................... 36 5.5  LKW WALTER – Green Transport .............................................................. 37 

6  Anlagen ............................................................................................................. 39 6.1  Präsentation - Wege zur Nachhaltigkeit im Güterverkehr .......................... 40 

7  Literaturverzeichnis ......................................................................................... 50 

Page 5: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

Darstellungsverzeichnis Nr. Bezeichnung Seite

Abbildung 1: Herausforderungen bis 2050 ......................................................... 4 Abbildung 2: CO2 Emissionen nach Sektoren in Mio. Tonnen ............................ 5 Abbildung 3: Anteil der Sektoren an den gesamten THG (Treibhausgas)-Emissionen ......................................................................................................... 5 Abbildung 4: Globale Treibhausgas - Emissionen laut IRU ................................ 6 Abbildung 5: Zielsetzungen der AG Sustainable Transport ................................ 7 Abbildung 6: Teilnehmende Unternehmen ......................................................... 8 Abbildung 7: Die richtige Infrastruktur spart Kosten ........................................... 9 Abbildung 8: Facts EuroCombi ......................................................................... 12 Abbildung 9: EuroCombi / EcoLiner im Größenvergleich ................................. 12 Abbildung 10: Verkehrsträger - Status 2007..................................................... 17 Abbildung 11: Verkehrsträgermatrix ................................................................. 18 Abbildung 12: Doppelstockverladung ............................................................... 19 Abbildung 13: ECR-Austria Empfehlungen zur Palettenhöhe .......................... 20 Abbildung 14: Maximale Nutzung von LKWs nach EUL ................................... 20 Abbildung 15: Studie zu Transportbündelung "MARS & Unilever" ................... 22 Abbildung 16: Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz ................. 24 Abbildung 17: Gesamtreduktion von Treibstoff und CO2 Emissionen .............. 25 Abbildung 18: ECR Europe Road Map ............................................................. 28 Abbildung 19: Zukunftsszenario ....................................................................... 31 Abbildung 20: DB Schenker Ecoprogram ......................................................... 32 Abbildung 21: Green Order by Mars ................................................................. 33 Abbildung 22: Green Order by MARS – Kompass ........................................... 34 Abbildung 23: Schachinger Logistik ................................................................. 36 Abbildung 24: Orange Combi Cargo, GW ........................................................ 37 Abbildung 25: Green Transport ........................................................................ 37 

Page 6: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

Page 7: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

Vorwort

Dr. Nikolaus Hartig Vorwort des ECR-Austria Managers Das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung definierte die Brundtland-Kommission im WCED Report 1987 wie folgt: "Dauerhafte Entwicklung ist Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürf-nisse nicht befriedigen können." Das 3 Säulen Modell der Nachhaltigkeit:

• Ökologische Nachhaltigkeit: Sie orientiert sich am stärksten am ur-sprünglichen Gedanken, keinen Raubbau an der Natur zu betreiben. Ökologisch nachhaltig wäre eine Lebensweise, die die natürlichen Le-bensgrundlagen nur in dem Maße beansprucht, wie diese sich regenerie-ren.

• Ökonomische Nachhaltigkeit: Eine Gesellschaft sollte wirtschaftlich nicht über ihre Verhältnisse leben, da dies zwangsläufig zu Einbußen der nachkommenden Generationen führen würde. Allgemein gilt eine Wirt-schaftsweise dann als nachhaltig, wenn sie dauerhaft betrieben werden kann.

• Soziale Nachhaltigkeit: Ein Staat oder eine Gesellschaft sollte so organi-siert sein, dass sich die sozialen Spannungen in Grenzen halten und Konflikte nicht eskalieren, sondern auf friedlichem und zivilem Wege ausgetragen werden können.

Die ECR-Austria Arbeitsgruppe „Sustainable Transport“ befasste sich mit der Optimierung des Transports im österreichischen FMCG Bereich hinsichtlich der ökologisch nachhaltigen Komponenten. Es werden die daraus resultierenden Ergebnisse und Empfehlungen detailliert dargestellt, der Best Practice präsen-tiert und die ersten Umsetzungen angeführt. Dieser Bericht unterstreicht die Nützlichkeit der österreichischen ECR Initiative und zeigt die gelungene Zusammenarbeit zwischen Industrie, Handel und Lo-gistikdienstleistern.

Page 8: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

Page 9: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

1

1 Executive Summary Der CO2 Ausstoß wird sich bis 2040, laut verschiedenen Umfragen und Trends

zufolge, weltweit verdoppeln. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der weltweite

Warenfluss immer größer und bedeutender wird. Das meist eingesetzte Trans-

portmittel in Österreich ist hierfür der LKW für den FMCG-Sektor (Fast Moving

Consumer Goods). Gemäß dem Abschlussbericht 2010 der Europäischen

Kommission für Energie und Transport, liegt der Anteil in Österreich bei 61%.

Wobei der Schienenanteil mit 35% deutlich über dem EU 27-Schnitt liegt und

nur 6% Punkte unter der Schweiz.

ECR-Austria erkannte frühzeitig, dass es an der Zeit ist zu handeln, um die

Transporte ökologischer und nachhaltiger zu gestalten. Daraus resultierend

wurde im September 2009 die Arbeitsgruppe „Sustainable Transport“ der ECR-

Austria Initiative ins Leben gerufen. Diese setzte sich selbst zum Hauptziel, den

intermodalen Verkehr für FMCG Güter zur CO2-Verringerung, sowie zur Zeit-

und Kostenoptimierung zu forcieren. Daneben soll ein optimaler und schonen-

der Ressourceneinsatz stattfinden, welcher ebenfalls eine Zeit- und Kostenop-

timierung hervorrufen kann. Die Arbeitsgruppe „Sustainable Transport“ bestand

aus 21 teilnehmenden Unternehmen und wurde von Mag. Helmut Jerolitsch

(Product Management Rail, DB Schenker) und Herbert Raab (Planning and

Logistics Manager, Unilever) geleitet.

Die Ergebnisse und Empfehlungen dieser Arbeitsgruppe lassen sich grob in

drei große Bereiche gliedern:

• Optimale Nutzung des Verkehrsträgers,

• Auslastung des Laderaumes

• Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz

Bei der optimalen Nutzung des Verkehrsträgers stellte sich heraus, dass der

LKW bei Fahrten unter 300km noch immer am effizientesten ist, da dieser auf-

grund seiner schnellen Be- und Entladezeit sowie der hohen Flexibilität leicht

einsetzbar ist. Jedoch muss der LKW zukünftig noch ökologischer ausgelegt

werden (z.B.: durch Verwendung von ökologischem Kraftstoff), um eine bessere

politische und gesellschaftliche Akzeptanz zu erreichen. Für eine ökologische

Zukunft ist jedenfalls eine Forcierung der Schiene notwendig, wobei sich dies

aufgrund beschränkter Kapazitäten, geringer Flexibilität und hoher Abhängigkeit

Page 10: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

2

von kunden- und produktspezifischen Anforderungen jedoch als schwierig er-

weist. Um die Bahn im FMCG-Bereich einzusetzen, muss diese in den Berei-

chen der Flexibilität und der Kostenstruktur noch erhebliche Veränderungen

durchführen. In dem Zusammenhang soll auch die Wichtigkeit des kombinierten

Verkehrs erwähnt werden. Darunter versteht man eine Kombination aus zwei

oder mehreren Verkehrsträgern. Der große Vorteil hierbei besteht darin, dass

ein erhöhtes Gesamtgewicht erreicht werden kann, und mehr Transporte auf

die Schiene verlagert werden können. Jedoch ist für die Durchführung ein spe-

zielles Equipment notwendig und auch hier stellt sich das Problem der unzurei-

chenden Wagenkapazitäten.

Die Einführung der EuroCombis (Gigaliner) wird von der Arbeitsgruppe grund-

sätzlich als fördernswert erachtet, wobei dieser nur auf gewissen Streckenab-

schnitten Sinn machen würde, auf welchen die nötige Infrastruktur bereits ge-

geben ist (Kreuzungen, Kreisverkehre, Brückenbelastungen,…). Der

EuroCombi wird jedoch von politischer Seite noch nicht akzeptiert und wurde

daher nicht näher behandelt.

Eine weitere Empfehlung der ECR Arbeitsgruppe „Sustainable Transport“ ist es

den Laderaum effizienter auszunutzen. Hierbei werden drei verschiedene

Bereiche unterschieden: die Doppelstockverladung, die Transportbündelung

und die Selbstabholung im Werksverkehr. Bei der Doppelstockverladung kön-

nen im Laderaum eines LKWs, zwei oder mehrere Paletten übereinander ge-

stapelt werden. Dies geschieht mittels einer Trenneinrichtung. Jedoch ist hierbei

unbedingt auf die Einhaltung der EUL-Standards (Efficient Unit Loads) zu ach-

ten, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren. Bei der Selbstabholung holt

der Handelspartner die Ware im Werksverkehr mit seiner eigenen Flotte vom

Produzenten selbst ab. Aus Sicht von ECR ist dies eine gute Alternative, um

etwaige Leerfahrten zu verhindern. Die Transportbündelung erfolgt seitens der

Industrie. Darunter versteht man eine gemeinsame Anlieferung, welche mittels

Pooling und der Nutzung gemeinsamer Lagerstandorte erfolgen soll. Somit wird

die Ware bereits industrieseitig gebündelt und es erfolgt eine gemeinsame An-

lieferung an den Handel. Innerhalb dieser Arbeitsgruppe wurde auch eine Stu-

die von „ECONSULT“ durchgeführt, welche in Kapitel 2.2.3 näher dargestellt

wird. Hierbei wurden Szenarien erstellt, in welchem Ausmaß der CO2-Ausstoß

gesenkt werden kann, wenn „Mars Austria“ und „Unilever“ eine gemeinsame

Page 11: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

3

Auslieferung (=Bündelung) benutzen. Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass

maximal 25% an CO2-Emissionen durch eine Transportbündelung eingespart

werden können. Dies wird von der Arbeitsgruppe als Nachhaltigkeitspotential

angesehen und befürwortet. Jedoch muss hierbei auch gesagt sein, dass die

Ausnutzung des Poolings für verschiedene Arten von Waren schwierig ist.

Als letzte Empfehlung veröffentlichte die Arbeitsgruppe „Sustainable Transport“

verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz. Durch die

Einführung dieser Empfehlungen können immense Einsparungspotenziale (40-

75%) im Bereich der Treibstoffkosten und der CO2-Emissionen erreicht werden.

Diese Empfehlungen wurden auch bereits in der Praxis umgesetzt (z.B.: Green

Order by Mars, Orange Comby Cargo Gebrüder Weiß, Green Logistics DB

Schenker). Ein wichtiger Punkt, welcher von vielen Unternehmen beachtet

wird, ist der der Fahrerschulung. Dieser wird in allen befragten Unternehmen

angewandt und hat auch laut einer Umfrage des BME (Bundesverband Materi-

alwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.) eine hohe Priorität. So sagten bei einer

Studie von 2009, 63% von 171 teilnehmenden Unternehmen, dass sie bereits

die Fahrerschulung zur Senkung der Treibstoffkosten und der CO2-Emissionen

umgesetzt haben.

Zuletzt warf die Arbeitsgruppe auch noch einen Blick in die Zukunft und stellte

fest, dass man durch Veränderungen der Aerodynamik des Verkehrsträgers

oder durch den Einsatz von Platooning (= Fahren im elektronischen Konvoi) bis

zu 25% an Treibstoffkosten und CO2-Emissionen senken kann.

Abschließend soll noch gesagt sein, dass ein ökologisch nachhaltiges Handeln

in unserer heutigen Welt immer wichtiger wird und schon nicht mehr wegzuden-

ken ist, wobei sich kein Widerspruch zwischen betriebswirtschaftlichen Handeln

und Nachhaltigkeit zeigt. Denn grüne Aktivitäten schonen nicht nur die Umwelt,

sondern bei effizienter Durchführung auch die Kassen der Unternehmen.

Page 12: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

2 Der

zufo

dass

Abbil

Aufg

gen

NGO

Druc

zient

ter.

Druc

nun

auch

mus

Graf

Tonn

CO2

1 Vgl.

EinleiCO2 Auss

lge, weltw

s der weltw

dung 1: Hera

grund dess

Welt imme

Os (WWF,

ck auf gese

ten und na

Die Untern

ck und rufe

neben dem

h noch ein

s im Berei

fiken zeige

nen. Davo

Ausstoße . OECD/ITF 2

itung toß wird s

weit verdop

weite Ware

ausforderung

sen werden

er intensiv

Greenpea

ellschaftlic

achhaltigen

nehmen re

en immer

m Optimum

n Augenme

ich der Tra

en, betruge

n macht d

s in Österr 2008

ich bis 204

ppeln. Dies

enfluss imm

gen bis 2050

n die Ökol

ver von alle

ace, etc.) g

cher wie au

n Unterneh

eagieren a

mehr Umw

m an Kund

erk auf alle

ansportwirt

en die CO

er Person

reich aus.

40, laut ve

s ist unter

mer größer

01

logie und d

en Seiten

efordert, e

uch politisc

hmenspolit

auf diesen

weltschutz

denzufriede

e Umwelta

tschaft geh

O2 Emissio

en- und G

ECR-Aus

rschiedene

r anderem

r und bede

der Umwe

aus betrac

erfolgt nun

cher Seite

tik wird von

öffentliche

zprogramm

enheit unte

auswirkung

handelt we

onen im Ja

Güterverkeh

stria AG Sust

en Umfrag

m darauf z

utender wi

ltschutz in

chtet. Anfa

auch ein i

. Der Ruf n

n allen Se

en und ges

me ins Leb

er den ger

gen gelegt.

erden. Den

ahr 2008 r

hr rund 28

tainable Tran

gen und Tr

zurückzufüh

ird.

n unserer h

angs von v

mmer größ

nach einer

iten immer

sellschaftli

ben. Somit

ringsten Ko

. Des Weit

nn wie folg

rund 22,3

% des Ge

nsport

4

rends

hren,

heuti-

vielen

ßerer

r effi-

r lau-

chen

wird

osten

teren

ende

Mio.

samt

Page 13: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

Abbil

Abbil

2 Vgl

ht3 V

ht

dung 2: CO2

dung 3: Ante

l. Umweltbunttp://duz.lfrz.agl. Institut ttp://www.wu

2 Emissionen

eil der Sektor

ndesamt 201at/duz/duz/th

für Tran.ac.at/itl/vero

n nach Sekto

ren an den g

0, bezogen

heme/view/94sportwirtschoeff/pdfs/log/

oren in Mio. T

gesamten TH

unter: 42829/1086/aft und L/Baldauf.pdf

ECR-Aus

Tonnen2

HG (Treibhau

/450 Logistik, W

stria AG Sust

usgas)-Emiss

WU Wien,

tainable Tran

sionen3

bezogen

nsport

5

unter:

Page 14: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

6

Im Gegensatz hierzu besagt eine Studie der IRU (International Road Transport

Union), dass 14% der CO2/THG Emissionen weltweit auf den Verkehr entfallen.

Etwa 9% der weltweiten Treibhausgasemissionen stammen aus dem Straßen-

verkehr, wobei der gewerbliche Transport mit ca. 5% berechnet wurde. Folgen-

de Grafik soll dies belegen:

Abbildung 4: Globale Treibhausgas - Emissionen laut IRU4

Verantwortlich hierfür ist zum einem wie bereits erwähnt der weltweit steigende

Güterverkehr, jedoch auch der Wunsch vieler Menschen nach persönlicher Mo-

bilität.

Aufgrund dieser Problemstellung, wurde im September 2009 die Arbeitsgruppe

„Sustainable Transport“ der ECR-Austria Initiative ins Leben gerufen. In diesem

Abschlussbericht werden die Empfehlungen und Ergebnisse der Arbeitsgruppe

präsentiert.

2.1 Ziele der Arbeitsgruppe Das Hauptziel dieser Arbeitsgruppe bestand darin, den intermodalen Verkehr

für FMCG (Fast Moving Consumer Good) Güter zur CO2 Verringerung sowie

zur Zeit- und Kostenoptimierung in Österreich zu forcieren. Daneben soll ein

optimaler und schonender Ressourceneinsatz stattfinden, welcher auch eine

Zeit- und Kostenoptimierung hervorrufen kann. Somit kann gesagt sein, dass

4 Vgl. Ecofys unter Verwendung von IPCC, UNFCCC, IEA und WBSCD 2007, bezogen unter

www.iru.org (28.02.2011)

Page 15: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

die T

len u

chen

haus

In d

beha

Um

welc

2010

Abbil

2Die

Rail,

ver).

men

Transporte

um eine R

n. Unter C

sgase vers

er folgend

andelt, da

die Ziele

che die Ar

0 veröffent

dung 5: Ziels

.2 TeilnArbeitsgru

, DB Sche

. Insgesam

n zusamme

e im Güter

Reduktion d

CO2 Emiss

standen.

den Arbeit

diese für d

nochmals

rbeitsgrupp

tlicht hat.

setzungen de

nehmenduppenleiter

nker) und

mt setzte s

en, welche

rverkehr ök

der CO2 E

sionen wer

werden d

den nationa

grafisch d

pe „Sustai

er AG Susta

de Unterr waren M

Herbert R

ich die Arb

in der folg

kologisch n

Emissionen

rden in di

die Verkeh

alen FMCG

darzustelle

inable Tra

inable Trans

rnehmenag. Helmu

Raab (Plan

beitsgrupp

genden Gra

ECR-Aus

nachhaltige

n und der T

esem Abs

rsträger S

G Bereich n

en, sei auf

ansport“ be

sport

n ut Jerolitsc

ning and L

e aus 21 t

afik ersicht

stria AG Sust

er ausgele

Treibstoffk

schlussber

Schiff und

nicht relev

f Abbildung

eim ECR-A

ch (Produc

Logistics M

teilnehmen

tlich sind.

tainable Tran

egt werden

kosten zu e

icht alle T

Flugzeug

ant sind.

g 5 verwie

Austria Inf

ct Manage

Manager, U

nden Unter

nsport

7

n sol-

errei-

Treib-

nicht

esen,

fotag

ment

Unile-

rneh-

Page 16: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

Abbil

2Vora

Absc

von

2.3.

„Eine

rung

(z.B.

der C

Aspe

gistik

Verb

Emp

5 Def6 Vgl.

dung 6: Teiln

.3 Rahab werden

chlussberic

Relevanz

1 Citylog

e unterneh

g der Ausl

.: GVZ)“ 5

Citylogistik

ekte oder

k versteht

besserung

pfehlung d

inition lt. BVL. VNL- Verein

nehmende U

menbeddie Rahm

chtes nich

und sollen

gistik

hmerische

lastung un

Dabei ist j

k besteht, d

aber die ö

sich eher

des städtis

der ECR-A

L und Deutscn Netzwerk L

Unternehmen

ingungemenbedingu

t näher ein

n daher kur

e Organisa

nd Minimie

edoch zu

da untersc

ökologische

als Samm

schen Güt

Austria Arb

ches VerkehLogistik

n

en ungen aufg

ngegangen

rz beschrie

ation von

erung der

betonen, d

chiedliche A

en Aspekt

elbergriff f

terverkehrs

beitsgrup

rsforum

ECR-Aus

gezeigt, au

n wird. Die

eben werde

Güterverke

Fahrtenan

dass es ke

Ansätze te

te heraush

für eine Vie

s.6

pe „Susta

stria AG Sust

uf welche

ese sind je

en.

ehrsfahrten

nzahl in B

ine einheit

eils nur die

heben. Der

elzahl von

ainable Tra

tainable Tran

im Verlauf

edoch eben

n zur Opt

Ballungszen

tliche Defin

ökonomis

r Begriff C

Konzepte

ansport“:

nsport

8

f des

nfalls

timie-

ntren

nition

chen

Citylo-

n zur

Page 17: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

Die

bene

hen.

Neu

2.3.2

Infra

für N

scha

Nutz

gew

Gem

und

und

Die n

und

Abbil

7 http8 Vg

(2

Citylogistik

en Rahme

Erst bei

betrachtun

2 Infrastr

astruktur u

Nachhaltigk

auende Ge

zung und S

währleisten.

meinde-, Be

Raumplan

sozialer S

nachstehe

den CO2 A

dung 7: Die

p://alumni.tuggl. http://ww28.02.2011)

k wird in Ö

enbedingun

veränderte

ng der Situ

ruktur &

nd Raump

keit. Unter

estaltung e

Sicherung

.“ 7

ezirks- und

nung ist Gr

icht und ha

ende Grafik

Ausstoß.

richtige Infra

graz.at/tug2/aww.iru.org/ind

Österreich d

ngen aktue

en Rahme

ation erfor

Raumpla

planung sin

r Raumplan

eines Geb

des Leben

d länderüb

rundvoraus

at daher de

k verdeutlic

astruktur spa

alumnitalks/adex/cms-files

derzeit nic

ell nicht a

enbedingun

rderlich.

anung

nd aus Sic

nung verst

bietes, um

nsraumes i

ergreifend

ssetzung f

en größten

cht den po

rt Kosten8

alumnitalks00system-action

ECR-Aus

cht angewa

als Nachha

ngen (wie

cht von EC

teht man: „

die nachh

im Interess

e Zusamm

für Nachha

n Stellenwe

sitiven Ein

09/reissner.pn?file=en_pd

stria AG Sust

andt und u

altigkeitsalt

z.B. Citym

CR wesen

„Die planm

haltige und

se des Ge

menarbeit b

altigkeit in

ert.

fluss auf T

pdf (24.02.20df_publicatio

tainable Tran

nter den g

ternative g

maut) wird

tliche Fakt

mäßige, vor

d bestmög

emeinwohle

bei Infrastr

wirtschaftl

Treibstoffko

011) n/DYK_en_f

nsport

9

gege-

gese-

eine

toren

raus-

gliche

es zu

uktur

icher

osten

full.pdf

Page 18: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

10

Seitens ECR haben Infrastruktur und Raumplanung einen hohen Stellenwert für

die ökologische Nachhaltigkeit, da diese als wesentliche Elemente hierfür ge-

sehen werden. Eine weitere Behandlung im Rahmen der ECR-Austria Arbeits-

gruppe „Sustainable Transport“ war nicht vorhergesehen, da dies zu weit vom

Thema abschweifen würde. Es soll aber auf das „Grünbuch der nachhaltigen

Logistik“ des BVL Competence Centers Nachhaltige Logistik verwiesen werden,

auf welches im Kapitel 2.6.3 noch näher eingegangen wird.

Page 19: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

11

3 Ergebnisse und Empfehlungen der ECR-Austria Arbeitsgruppe „Sustainable Transport“

In diesem Kapitel werden die Ergebnisse und Empfehlungen der Arbeitsgruppe

zusammengefasst und näher erläutert. Die Ergebnisse lassen sich grob in drei

große Bereiche gliedern:

• Optimale Nutzung der Verkehrsträger

• Auslastung des Laderaumes

• Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz

Aufgrund dieser Ergebnisse wird eine ökologisch nachhaltige Unternehmenspo-

litik angestrebt. Die Ergebnisse werden nun im Detail behandelt.

3.1 Optimale Nutzung der Verkehrsträger Im Rahmen der Arbeitsgruppe wurde zunächst diskutiert, welcher Verkehrsträ-

ger für welche Strecke optimal einsetzbar ist. Somit wurde eine Gegenüberstel-

lung der Stärken und Schwächen verschiedener Verkehrsträger erstellt.

Es soll nun näher auf die einzelnen Diskussionspunkte, welche innerhalb der

Gruppe entstanden sind, eingegangen werden.

3.1.1 EuroCombi / EcoLiner

Vorweg soll gesagt sein, dass in diesem Kapitel die Begriffe EuroCombi sowie

EcoLiner synonym verwendet werden können.

Bei dem EuroCombi handelt es sich um einen LKW mit einer Gesamtlänge von

25,25 Metern. Dieser hat die Möglichkeit ein Gesamttonnengewicht von maxi-

mal 60 Tonnen zu transportieren, wobei der Bedarf nach erhöhtem Volumen

deutlich größer ist als nach erhöhter Tonnage. Dies entspricht 56

Palettenstellplätzen. Die Rechnung hierbei lautet: Aus drei LKW werden zwei

LKW (EuroCombi). Durch die notwendigen Sicherheitsabstände zwischen allen

Verkehrsteilnehmern braucht der EuroCombi für die gleiche Anzahl an Gütern

auch deutlich weniger Platz als LKWs derzeit brauchen.

Page 20: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

Um

die f

Abbil

Abbil

Nach

(im V

den Unter

folgende A

dung 8: Fact

dung 9: Euro

h diversen

Vergleich z

Ladevol

Anzahl

Straßen

Treibsto

Schads

Transpo

rschied zu

Abbildung v

ts EuroComb

oCombi / Eco

n Quellen

zu einem L

lumen: +50

Fahrten: -3

nverschleiß

offverbrauc

toffausstoß

ortkosten: -

einem LKW

verwiesen:

bi

oLiner im Gr

lassen sic

LKW 40to):

0%

33% bis 55

ß je to: -29

ch: -5% bis

ß: -5% bis

-25%

W 40 to gr

ößenvergleic

ch somit fo

:

5%

%

s -30%

-30%

ECR-Aus

rafisch zu

ch

olgende Ei

stria AG Sust

veranscha

nsparunge

tainable Tran

aulichen se

en herausl

nsport

12

ei auf

esen

Page 21: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

13

Jedoch soll gesagt sein, dass sich der EuroCombi sowohl in Simulationen als

auch in der Realität nur für Langstrecken im Bereich zwischen 300-800 km eig-

net ( Lager-Lager Verkehre), da gewisse Herausforderungen der Infrastruktur

erfüllt sein müssen. Darunter fallen unter anderem: Kreuzungen, Kreisverkehre,

Brückenbelastung, Schaffung geeigneter Parkplätze, etc.

Der EcoLiner ist in Schweden und Finnland bereits seit 1970 zugelassen und in

der Niederlande, Deutschland, Belgien, Dänemark und Frankreich wird dieser

gerade in einer Testphase geprüft.

Das größte Problem des EuroCombi stellt sich jedoch in der gesellschaftlichen

und politischen Akzeptanz. So spricht sich das Bundesministerium für Verkehr,

Innovation und Technologie, im Gegensatz zu den neuesten Studien aus

Deutschland und anderen EU-Ländern9, deutlich gegen eine Einführung des

EuroCombis aus. Da diese in einem absoluten Widerspruch zu den österreichi-

schen Zielen einer nachhaltigen Verkehrspolitik und zur Verlagerung auf um-

weltfreundliche Verkehrsträger stünden.10

Der Fachverband Güterbeförderung der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)

ist aus folgenden Gründen gegen die Einführung eines EuroCombis:

• Verkehrssicherheit

o Längere Anhaltewege

o Längere Überholwege

o Probleme bei Kreisverkehren

• Topografische Lage Österreichs

• Wettbewerbsnachteil für klein- und mittelständische Transporteure11

Der Zentralverband Spedition und Logistik befürwortet jedoch Tests von

EuroCombis in Österreich auf ausgewählten Strecken, vor allem auf Autobah-

9 Vgl. http://www.ftd.de/unternehmen/handel-dienstleister/:xxl-laster-t-ue-v-winkt-gigaliner-

durch/60010667.html (28.03.2011) 10 Vgl. http://www.bmvit.gv.at/presse/aktuell/nvm/2009/0310OTS0213.html (23.02.2011) 11 Vgl. Bauer, Rudolf – Fachverbandsgeschäftsführer, in Salzburger Nachrichten 23.03.2009,

S.22

Page 22: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

14

nen und bei Hub-Verkehren. Ökologische und ökonomische Vorteile, sowie ge-

ringeres Verkehrsaufkommen auf Autobahnen werden erwartet.12

Empfehlung der ECR-Austria Arbeitsgruppe „Sustainable Transport“:

Der Einsatz von EuroCombi / EcoLinern wird als positives Instrument zum

nachhaltigen Transport gesehen, wobei der Einsatz produktabhängig im Detail

und nach Anlassfall zu prüfen ist.

3.1.2 Bahntransport

Ein weiterer Punkt, welcher intensiv in dieser Arbeitsgruppe behandelt wurde,

ist jener der Bahntransporte für den FMCG Sektor in Österreich.

Dieser Punkt stellt sich jedoch in Österreich als schwierig heraus. Der Arbeits-

gruppe konnte seitens der RCA (Rail Cargo Austria) keine konkreten Angaben

über zusätzliche Kapazitäten an Waggons und Trassen zur Verfügung gestellt

werden. Des Weiteren muss hierbei auch auf die geringe Flexibilität im Gegen-

satz zum LKW hingewiesen werden.

Empfehlung der ECR-Austria Arbeitsgruppe „Sustainable Transport“:

Eine Anlieferung mittels Bahn ist auf Grund von Sendungs- und Ladungsstruk-

tur/Kundenanforderungen nur in wenigen Bereichen möglich. Eine Verbesse-

rung der Nachhaltigkeit ist daher nicht automatisch gegeben/möglich.

Die Bahnlieferung ist eine Transportmöglichkeit, die aufgrund ihrer begrenzten

Kapazitäten nur einen kleinen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten kann. Die Visi-

on von Schiene statt Straße ist bei den notwendigen Transportmengen derzeit

nicht realisierbar. Weiters muss die Bahn für den FMCG Bereich in der Flexibili-

tät und den Kostenstrukturen noch erhebliche Veränderungen durchführen, um

eine echte zusätzliche Transportmöglichkeit darzustellen.

12 Vgl. Bollmann, Harald – Präsident des Zentralverbandes Spedition & Logistik, in Salzburger

Nachrichten 23.03.2009, S.22

Page 23: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

15

3.1.3 Kombinierter Verkehr

Als weiterer Punkt wurden die einzelnen Vor- und Nachteile des kombinierten

Verkehrs, d.h. die Kombination von zwei oder mehreren Verkehrsträgern, auf-

gelistet, welche in diesem Kapitel nun näher besprochen werden.

Zuerst stellte sich die Frage, warum kombinierter Verkehr überhaupt angewen-

det werden sollte. Gründe für den kombinierten Verkehr sind unter anderem

folgende:

• Fahrverbote (Übernacht / Spitzenzeiten)

• Reduktion von Straßensteuern / Maut

• Öffentliche Meinung gegen Transport ( insbesondere Straßentrans-

port)

• Staus und Verkehrsüberlastung

• Entwicklung der Energiekosten

• Ökologischer Fußabdruck

• Fahrermangel

• Zusätzliche Ladekapazitäten mit fixen Abfahrts- und Laufzeiten

• Umweltfreundliche Transportalternative

• Kein Fahrverbot in den Nachstunden, an Wochenenden oder an Feierta-

gen

• Höhere Auslastung (bis zu 36 Euro-Paletten-Stellplätze bzw. 29 Tonnen

Verladegewicht)

• 10-20% Einsparung! (Order Management, Be-/Entladung, Abrechnung,

usw.)

• Förderungen seitens des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation

und Technologie (BMVIT)

Page 24: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

16

Empfehlung der ECR-Austria Arbeitsgruppe „Sustainable Transport“:

Der Einsatz des kombinierten Verkehrs wird als positives Instrument zum nach-

haltigen Transport für Strecken über 300 km gesehen. Weitere Voraussetzun-

gen hierfür sind:

-Infrastruktur der Terminals

-Ausreichende Kapazität an Waggons

-Technische Ausstattung

-Konkurrenzfähige Raten für Bahn- und Terminalleistungen

-Zeitliche Flexibilität (z.B.: Abendanlieferung / Nachtsprung)

3.1.4 Zusammenfassung Optimale Nutzung der Verkehrsträger

Zusammenfassend kann zu diesem Punkt nun gesagt werden, dass eine Verla-

gerung der Transporte auf die Bahn sich als sehr schwierig erweist. Denn vor

allem die beschränkten Kapazitäten, die geringe Flexibilität und die hohe Ab-

hängigkeit von kunden- und produktspezifischen Anforderungen gestalten eine

Umstellung der Transporte auf die Bahn problematisch. Um die Bahn im FMCG

Bereich einzusetzen, muss diese in den Bereichen der Flexibilität und der Kos-

tenstrukturen noch erhebliche Veränderungen durchführen. Jedoch soll auch

erwähnt werden, dass sich Österreich bereits deutlich über dem EU-27 Durch-

schnitt beim Modal Split der Verkehrsträger im Güterverkehr im Bereich der

Page 25: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

Schi

Abbil

Es lä

35%

Schw

Inne

FMC

Schw

Nach

Teil

Hom

Nich

13 Vg

iene befind

dung 10: Ve

ässt sich e

% liegt (EU

weiz, welch

erhalb der

CG Sektor

wächen de

hdem es n

präsentier

mepage ei

ht-Mitgliede

l. www.freigh

det. Dies so

rkehrsträger

erkennen,

U-27 Durch

her in Euro

Arbeitsgru

im nationa

er wesentlic

nicht mögl

rt. Die ges

nsehen (S

er unter ec

htvision.eu –

oll die folg

r - Status 200

dass der

hschnitt: 1

opa an der

uppe wurd

alen Berei

chen Verk

ich ist die

samte Ana

Sustainable

[email protected] a

– Abschlussb

ende Graf

0713

Anteil der

4%). Dies

r Spitze ist

e weiters

ch erstellt.

ehrsträger

ganze M

alyse könn

e Transpo

anfordern.

ericht 2010

ECR-Aus

ik veransc

r Schiene

ser liegt nu

.

eine Verk

. In dieser

r aufgezeig

atrix darzu

en ECR-A

ort Sitzung

stria AG Sust

haulichen:

in Österre

ur 6% Pun

kehrsträger

wurden d

gt und verg

ustellen wi

Austria Mit

g vom 28

tainable Tran

eich bereits

nkte hinte

rmatrix für

ie Stärken

glichen.

ird hier nu

glieder au

8.06.2010)

nsport

17

s bei

r der

r den

n und

ur ein

f der

und

Page 26: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

Abbil

Wie

portm

ner s

setz

bess

Verw

Der

Mög

dung 11: Ve

aus der G

mittel, wen

schnellen B

bar. Jedoc

sere politis

wendung v

intermoda

glichkeit, um

rkehrsträger

Grafik ersic

nn es sich

Be- und En

ch muss d

sche und

von Pflanze

ale Verkeh

m die Tran

rmatrix

chtlich, ist

um Streck

ntladezeit

dieser noc

gesellscha

enölkraftsto

r (oder au

nsporte fü

der LKW

ken unter 3

und der ho

ch ökologi

aftliche Ak

off,…).

uch kombin

r den FMC

ECR-Aus

das am be

300 km han

ohen Flexib

scher aus

kzeptanz z

nierter Ver

CG Bereic

stria AG Sust

esten geei

ndelt. Den

bilität ist di

sgelegt we

zu erreiche

rkehr) ist a

h durchzu

tainable Tran

ignetste Tr

n aufgrund

ieser leicht

erden, um

en (z.B. d

auch eine

führen. Hi

nsport

18

rans-

d sei-

t ein-

eine

durch

gute

erbei

Page 27: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

wird

Der

reich

notw

tens

EcoL

der E

3Eine

den

reich

3.2.

Bei

meh

Tren

Jedo

haltu

Pale

bung

14 Vg15 Eff

eine Kom

große Vor

ht werden

wendig und

der ECR-

Liner als p

Einsatz pro

.2 Ause weitere E

Laderaum

he erwähnt

Doppels

Selbsta

Transpo

1 Doppe

der Dopp

hrere Palet

nneinrichtu

och ist hier

ung der EU

ettenhöhe

gslosen Ab

l. Kummer (2

ficient Unit Lo

mbination a

rteil hierbe

kann, jedo

d es gibt ni

-Austria A

positives In

oduktabhä

lastung Empfehlung

m effiziente

t:

stockverlad

bholung im

ortbündelu

lstockver

elstockver

tten überei

ng ( Z

rbei unbed

UL15 Empf

zu achten

blauf zu ga

2006) S.48. oads

aus zwei o

ei besteht

och ist für

cht ausreic

AG „Sustain

nstrument

ngig im De

des Ladeg der ECR

er auszunu

dung

m Werksve

ng

rladung

rladung kö

inander ge

Zwischenb

dingt auf d

fehlungen

n, um eine

arantieren.

oder mehre

darin, das

r die Durch

chende W

nable Tran

zum nach

etail und na

eraumesArbeitsgru

utzen. Hier

erkehr

önnen im

estapelt we

boden).

ie Ein-

für die

en rei-

Ab

ECR-Aus

eren Verke

ss ein erhö

hführung e

agenkapaz

nsport“ wir

haltigen T

ach Anlass

s uppe „Sust

rbei werde

Laderaum

erden. Die

bbildung 12:

stria AG Sust

ehrsträgern

öhtes Ges

ein spezie

zitäten in Ö

rd die Anli

ransport g

sfall zu prü

tainable Tr

en drei ver

eines LK

es geschie

Doppelstock

tainable Tran

n verstand

amtgewich

lles Equip

Österreich.

eferung m

gesehen, w

üfen ist.

ransport“ is

rschiedene

KWs zwei

ht mittels

kverladung

nsport

19

den.14

ht er-

ment

. Sei-

mittels

wobei

st es,

e Be-

oder

einer

Page 28: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

20

Um die EUL besser ersichtlich zu machen sei nun auf die folgenden Grafiken

verwiesen.

Abbildung 13: ECR-Austria Empfehlungen zur Palettenhöhe16

Abbildung 14: Maximale Nutzung von LKWs nach EUL17

Auf die Einhaltung dieser Maße muss für die Doppelstockverladung unbedingt

geachtet werden.

16 Vgl. Kotzab / Steinbrecher (2009) – Efficient Consumer Response, S.80. 17 Vgl. Kotzab / Steinbrecher (2009) – Efficient Consumer Response, S.81

Page 29: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

21

Empfehlung der ECR-Austria Arbeitsgruppe „Sustainable Transport“:

Die AG empfiehlt die vom Handel akzeptierte Anlieferung der Doppelstockver-

ladung unter Berücksichtigung folgender Voraussetzungen:

-Geeignetes Entladeequipment muss vorhanden sein,

-Für den reibungslosen Ablauf ist die Einhaltung der EUL- Efficient Unit Load

Empfehlungen für Palettenhöhen unbedingt erforderlich

3.2.2 Selbstabholung im Werksverkehr

Bei der Selbstabholung holt der Handelspartner die Ware im Werksverkehr mit

seiner eigenen Flotte vom Produzenten selbst ab.

Empfehlung der ECR-Austria Arbeitsgruppe „Sustainable Transport“:

Die Selbstabholung ist in Abstimmung zwischen Industrie und Handel zur Ver-

meidung von Leerfahrten jedenfalls zu befürworten.

3.2.3 Transportbündelung

Die Transportbündelung kann seitens der Industrie gesteuert werden. Hierunter

versteht man eine gemeinsame Anlieferung, welche mittels Pooling und der

Nutzung gemeinsamer Lagerstandorte erfolgen kann. Somit wird die Ware be-

reits industrieseitig gebündelt und es erfolgt eine gemeinsame Anlieferung an

den Handel. Auf die Einhaltung der kartellrechtlichen Bestimmungen muss ge-

achtet werden. Innerhalb der Arbeitsgruppe „Sustainable Transport“ wurde eine

Studie von „ECONSULT“ durchgeführt. Hierbei wurden Szenarien erstellt, in

welchen Ausmaß der CO2 Ausstoß gesenkt werden kann, wenn "MARS Aus-

tria" und "Unilever" die Synergien einer Transportbündelung nutzen. Die unter-

suchten Monate für diese Studie waren Jänner, Juli und September 2009.

Hierbei wurden 15.150 Lieferungen mit 79.763 Paletten untersucht, welche ein

Gesamtgewicht von 26.810 Tonnen hatten. Das Ergebnis dieser Studie soll nun

grafisch in der nächsten Abbildung aufgezeigt werden:

Page 30: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

Abbil

Bei

Kund

bis z

werd

Bei

eine

(PLZ

Szen

belie

31.9

Szen

halb

Emis

Som

durc

hend

der

dung 15: Stu

Szenario 1

den an ein

zu 2,6% a

den kann.

Szenario 3

m Tag be

Z). Somit k

nario 5 und

efert werde

913 kg CO2

nario 7 un

einer 4-s

ssionen ein

mit kam die

ch eine Tra

de Transp

Ausliefe

udie zu Trans

1 und 2 w

nem Tag g

an CO2, im

Dies entsp

3 und 4 w

eliefert we

können bis

d 6 befass

en. Diese w

2 Emission

d 8 bünde

stelligen P

nsparen.

e Studie zu

ansportbün

ortbündelu

rung bri

sportbündelu

werden jen

geliefert w

m Gegensa

pricht in etw

werden ebe

erden soll

zu 38.587

en sich mi

werden wie

en einspar

eln alle Ku

PLZ. In die

u dem Erg

ndelung ein

ungen unb

ngt ein

ung "MARS &

e Lieferun

erden soll

atz zu eine

wa 18.812

enfalls Kun

en unter

7 kg CO2 ei

it Kunden,

ederrum z

ren(-4,9%)

undenliefer

esem Sze

gebnis, das

ngespart w

berücksicht

theoretis

ECR-Aus

& Unilever"

ngen zusam

en. Die St

er separat

kg CO2.

nden zusam

Berücksic

ngespart w

die innerh

usammeng

).

rungen ein

nario lass

ss bis zu 2

werden kön

tigt blieben

sches Po

stria AG Sust

mmengefa

tudie ergab

ten Lieferu

mmengefa

chtigung d

werden(-5,

halb einer K

gefasst. Di

er Kalende

sen sich 4

25% an C

nnen, wobe

n. Alleine

otential

tainable Tran

asst, welch

b, dass hi

ung, einge

asst, welch

er Postlei

5%).

Kalenderw

ies kann b

erwoche in

40.569 kg

O2 Emissi

ei schon b

die Bünde

von bis

nsport

22

he an

erbei

spart

he an

itzahl

woche

bis zu

nner-

CO2

onen

este-

elung

zu

Page 31: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

23

7 % CO2-Reduktion, in Kombination mit anderen Bündelungseffekten (zeitlich

und räumlich) kann dieses Potential auf ca. 25 % gesteigert werden.

Empfehlung der ECR-Austria Arbeitsgruppe „Sustainable Transport“:

Industrieseitiges Pooling wird als Beitrag zur Nachhaltigkeit befürwortet. Als

Treiber wird hier die Industrie gesehen. Die handelsseitige Abstimmung und die

jeweiligen Poolinggegebenheiten sind erforderlich. Sofern Effizienzpotentiale

durch gebietsweise Liefertageabstimmung / Zusammenlegung handelsübergrei-

fend realisiert werden können, soll dies seitens des Handels geprüft und ge-

meinsam mit der Industrie umgesetzt werden.

3.3 Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz Verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz sind weitere

Empfehlungen, welche von der ECR Arbeitsgruppe „Sustainable Transport“

veröffentlicht wurden. Hierbei handelt es sich um Empfehlungen, welche mitei-

nander kombiniert bis zu 40% an den Treibstoffkosten senken und bis zu 75%

CO2 Emissionen reduzieren können. Jedoch muss hierbei im Vorhinein gesagt

sein, dass es sich um grobe Richtwerte handelt, welche aus verschiedenen

Studien zusammengetragen wurden aber in der umfassenden Kombination

nicht getestet und wissenschaftlich belegt sind.

So wurden innerhalb der Gruppe verschiedene Aspekte zum Thema nachhalti-

ger Transport näher beleuchtet und besprochen, wie viel CO2 Emissionen und

Treibstoffkosten anhand der Einführung bestimmter Kriterien eingespart werden

können. Für einen besseren Überblick und um aufzuzeigen, welche Themen

unter anderem behandelt wurden, sei auf die folgende Grafik verwiesen.

Page 32: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

Abbil

Ein

wird

ge d

hohe

befra

Treib

bei d

gute

Pers

Die

der T

offen

bis -

tokm

cher

ange

18 http

dung 16: Ma

wesentlich

in allen be

des BME (B

e Priorität.

agten Unte

bstoffkoste

diesem Pu

e Möglichk

sonals kan

Grafik zeig

Transportb

n stehen, d

-50%), abe

m sowie an

r Anteil und

esehen we

p://www.bme

aßnahmen zu

her Punkt

efragten U

Bundesver

So sagte

ernehmen,

en und der

unkt hinzu

keit dient T

n man bis

gt, dass du

bündelung

die je nach

er hier gro

n Treibstof

d kann du

erden.

e.de/fileadmi

ur Verbesser

ist jener d

Unternehme

rband Mate

en bei eine

, dass sie

r CO2 Emis

uzufügen,

Treibstoffko

zu 7% der

urch die An

und der D

h Branche

ob mit eine

ffkosten / t

rchaus als

n/bilder/PDF

rung der Ene

der Fahre

en angewa

erialwirtsch

er Studie v

bereits die

ssionen um

dass ein A

osten einz

r Treibstoff

nwendung

Doppelstoc

e und Koop

er Redukti

tokm ange

s ökologisc

F/Auswertung

ECR-Aus

ergieeffizienz

rschulung

andt und h

haft, Einka

von 2009,

e Fahrersc

mgesetzt h

Anreizsyst

zusparen.

fkosten und

der zuvor

ckverladun

perationsg

on von 20

eführt werd

ch als auc

gGreenLog.p

stria AG Sust

z

& Anreizs

at auch la

uf und Log

63% der

chulung zu

haben.18 D

tem für Fa

Durch die

d CO2 / tok

r beschrieb

g noch gro

rad stark v

0% an CO

den. Dies i

h ökonom

pdf (15.02.20

tainable Tran

system. D

ut einer Um

gistik e.V.)

insgesamt

ur Senkung

es Weitere

ahrer/Innen

Schulung

km sparen

benen Syst

oße Poten

variieren (-

O2 Emission

st ein bea

isch nachh

011)

nsport

24

ieser

mfra-

eine

t 171

g der

en ist

n als

g des

.

teme

nziale

-10%

nen /

achtli-

haltig

Page 33: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

25

Ein weiterer wichtiger Punkt ist jener der Verwendung von Pflanzenölkraftstoff.

Das Unternehmen muss sich aber auch im Klaren sein, dass die Umrüstung

eines LKWs zur Verwendung von ökologischem Kraftstoff ebenfalls mit Kosten

verbunden ist. In den Jahren 2007 bis 2010 war bei einem stabilen Preisver-

hältnis zwischen Rapsöl und Mineralöldiesel beim Einsatz des wartungsfreund-

lichsten Systems (~€ 6.500.-) zusätzlich zum Minderverbrauch von 6% ein

Preisvorteil von über 10% gegenüber Mineraldiesel erzielbar.

Wird ein erneuerbarer Treibstoff der ersten Generation eingesetzt, fließt das

Kapital meist zu kleineren und lokaleren Produzenten und stärkt die eigene

Volkswirtschaft und verringert die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen. Global

und im ganz großen Maßstab betrachtet müsste man die "Treibstoff gegen Le-

bensmittel"-Debatte mit einbeziehen. Nach gängigen Berechnungsmethoden

verringert sich mit Biodiesel aus Raps der CO2-Ausstoß um 45%, bei direktem

Einsatz von Pflanzenöl um 60%.

Somit führt dies zu einer Gesamtreduktion bis zu 75% an CO2 / tokm sowie

40% Treibstoffkosten / tokm und kann durchaus als Nachhaltigkeitspotential

angesehen werden.

Abbildung 17: Gesamtreduktion von Treibstoff und CO2 Emissionen

Page 34: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

26

3.4 Standzeiten Im Rahmen der ECR-Austria Arbeitsgruppe „Sustainable Transport“ wurden

ebenfalls die Standzeiten der LKWs bei der Be- und Entladung besprochen.

Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Lieferzeitwünsche der Industrie, den

Kapazitäten und der Geschwindigkeit der Palettenbewegungen des Handels

gegenüberstehen. Wobei es zu den Spitzenzeiten wie vor Ostern und Weih-

nachten zu längeren Standzeiten kommen kann, aber nicht bei Anlieferungen

im Rahmen des Tagesgeschäfts.

Empfehlung der ECR-Austria Arbeitsgruppe „Sustainable Transport“:

Eine Standzeitreduzierung im Zuge der Abholung/Anlieferung wird als wesentli-

ches Kriterium zu effizientem Ressourceneinsatz gesehen. Zugesagte Slots

sollen seitens der beteiligten Partner strikt eingehalten werden. Die Implemen-

tierung von DESADV mit entsprechender Datenqualität wird hier als Instrument

zur Förderung der Einhaltung der Anlieferdurchlaufzeiten gesehen. ECR emp-

fiehlt zudem eine regelmäßige Evaluierung zwischen den beteiligten Partnern in

angemessenen Intervallen.

3.5 KPI – Key Performance Indicator Eine Vereinheitlichung der KPI stellt sich im Moment noch als schwierig heraus,

da jedes Unternehmen individuell arbeitet. Das Problem hierbei ist, dass sich

zwei verschiedene Meßmethoden nicht vergleichen lassen. Dies soll in den

kommenden Jahren durch eine Vereinheitlichung der EU gelöst werden.

Empfehlung der ECR-Austria Arbeitsgruppe „Sustainable Transport“:

Die jetzigen internen Meßmethoden sollen von jedem Unternehmen beibehalten

werden, bis eine Empfehlung seitens ECR Europa veröffentlicht wird.

Page 35: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

27

3.6 Weitere Initiativen In diesem Kapitel werden noch weitere Initiativen kurz angeführt, welche neben

der ECR-Austria Arbeitsgruppe „Sustainable Transport“ auf einen ökologisch

nachhaltigen Transport und eine Schonung der Ressourcen abzielen.

3.6.1 ECR Europe Road Map

Ende 2008 wurde die ECR Europe Arbeitsgruppe Sustainable Transport been-

det. Diese setze sich aus namhaften Vertretern aus Industrie, Handel und Lo-

gistik aus Europa zusammen. 2008 wurde eine RoadMap veröffentlicht, welche

Maßnahmen Unternehmen nutzen können, um ihre Transporte ökologisch

nachhaltiger zu gestalten, welche auch von der ECR-Austria Arbeitsgruppe

„Sustainable Transport“ behandelt wurden. Es wurden 8 Schwerpunkte heraus-

gefiltert und mögliche Best Practice Beispiele hierzu gegeben. Diese Themen

werden in der nächsten Grafik dargestellt:

Focus Area: Theme: Description:

Efficient Load Fill The Benefits of

Modular Stan-

dards

Use of modular Standards where appropri-ate to minimise the wasted cube caused by irregular height pallets on mixed product shipments

Efficient Load Fill A Flexible Ap-

proach to Transit

Units

Using alternative transit units to the stan-dard pallet such as roll cages, totes or reus-able trays on dollies, half pallets or even loose loaded to optimise cube utilisation

Efficient Load Fill Load Planning Maximising vehicle fill by combining multiple shipments compatible by size, delivery time or geography, or multiple products compati-ble by weight, temperature or cube

Efficient Deliveries We share and

Collaborate

Transport collaboration by pooling transport demand and matching empty transport legs both internally as well as within and across supply chains

Efficient Deliveries Route Planning Route planning to minimise miles run and supported by a targeted follow up and per-formance reporting process

People Our Divers make

the Difference

Better fuel economy and lower emissions through engaging our drivers, training them, monitoring their driving style and giving con-structive feedback to drive improvement

Page 36: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

28

People Organising for

Sustainability

Maximising the available opportunity through the way we structure, organise and target our people - sustainable transport is a way of life and a key deliverable for our organisation.

Technology Vehicle Capacity Using vehicle design and technology to maximise carrying capacity within current regulatory limitations

Technology Fuel Economy and

Emissions

Using vehicle design and technology to maximise fuel economy and minimise emis-sions

Network Design Sustainability by

Design

Designing sustainable transport into the supply chain through collaboration, align-ment, flexibility, the exchange of information and by making fewer road miles the key deliverable

Transport Mode Modal Switch Using rail and water as a transport mode rather than road wherever it is viable both economically and in terms of customer ser-vice

Information Sharing Interoperable

Systems

Use of the Logistics Interoperability Model (LIM) for electronic data interchanges based on global GS1 standards for Masterdata Alignment, Logistic Service Conditions, Planning, Execution and Financial Settle-ment.

Measurement Industry Measures A defined set of standard measures to track the performance of a sustainable transport strategy both at an individual organisation and an industry level

Abbildung 18: ECR Europe Road Map19

Für nähere Informationen sei auf folgende Seite verwiesen: http://ecr-

all.org/blog/2008/12/05/sustainable-transport-2/

Hier kann auch die vollständige Road Map eingesehen werden und ein „Self

Assessment Tool“ auf das eigene Unternehmen umgelegt werden.

19 Vgl. http://ecr-all.org/blog/2009/12/07/sustainable-transport-group-updates/#more-2095

(23.02.2011)

Page 37: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

29

3.6.2 EU Projekte / WU Wien – Projekt Freightvision Österreich

„FREIGHTVISION – Freight Transport 2050 Foresight“ war ein Projekt, welches

von der „European Comission Directorate General MOVE (Europäische Kom-

mission für Mobilität und Transport) finanziert wurde. Diese hatte zum Ziel, eine

langfristige Vision für den europäischen Güterverkehr im Jahre 2050 zu ent-

werfen und geeignete Maßnahmen hierfür zu treffen. Die Studie wurde zwi-

schen 2008 und 2010 als Foresight Process innerhalb von vier Konferenzen

durchgeführt. In diesen wurde von dem Projektteam, bestehend aus über hun-

dert Experten aus den verschiedenen Themenbereichen, ein Aktionsplan er-

stellt, welcher zur Sicherung des langfristigen Güterverkehrs in Europa dienen

soll.

Die Endfassung wurde als Buch publiziert. Dieses gibt einen Einblick in die Me-

thoden und Visionen des Güterverkehrs bis 2050.

Für nähere Informationen zu diesem Projekt bzw. zur Bestellung des Buches

sei auf folgende Seite verwiesen: http://www.freightvision.eu/

3.6.3 BVL – CC Nachhaltige Logistik „Grünbuch der nachhaltigen Logistik“

Eine weitere Initiative, welche sich mit der ökologischen Nachhaltigkeit im

Rahmen der Transporte beschäftigt ist das „Grünbuch der nachhaltigen Logis-

tik“ des Competence Centers Nachhaltige Logistik der BVL (Bundesvereinigung

Logistik) Österreich. Das Competence Center besteht aus 35 Teilnehmern, da-

runter Vertreter namhafter Logistikdienstleister, Verkehrsplaner, Wissenschaft-

ler, Immobilienentwickler, Architekten, Journalisten, Studenten und Berater. Das

Grünbuch gliedert sich in folgende Kapitel:

1. Grundlagen

2. Prozesse, Standards und Intralogistik

3. Standortplanung

4. Verkehrsträger

5. Immobilien

6. Erfolgsstorys

Page 38: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

30

Das „Grünbuch der nachhaltigen Logistik“ wurde am 27. Logistik Dialog der

BVL am 17./18. März 2011 präsentiert. In diesem wurden wie bereits erwähnt

unter anderem die einzelnen Verkehrsträger behandelt. Die Stärken und

Schwächen der einzelnen Verkehrsträger wurden aufgezeigt, sowie Maßnah-

men und Verbesserungspotentiale dazu vorgestellt. Des Weiteren wurde die

BVL Österreich auch von ihren deutschen Kollegen, der BVL Deutschland un-

terstützt, mit welchen auch für die nächsten Jahre eine enge Kooperation zum

Thema Nachhaltigkeit in der Logistik bestehen wird. Das „Grünbuch der nach-

haltigen Logistik“ liegt mit einer Stückzahl von 4000 auf.

Für nähere Informationen zum Grünbuch der Nachhaltigen Logistik sei auf fol-

gende Seite verwiesen: http://bvl.at/Nachhaltige-Logistik.html

Page 39: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

31

4 Zukunftsvisionen Die eben vorgestellten Empfehlungen und Ergebnisse der Arbeitsgruppe

„Sustainable Transport“ können einen bedeuteten Aufschwung im Bereich der

ökologische Nachhaltigkeit geben. Diese müssen jedoch von jedem Unterneh-

men sorgfältig überprüft, angepasst und im Unternehmen implementiert wer-

den. Nun liegt es an den Unternehmen selbst, diese auch umzusetzen und jetzt

zu handeln.

Im Bereich der technischen Möglichkeiten stellte die Arbeitsgruppe fest, dass

man durch Veränderungen an der Aerodynamik des Verkehrsträgers (z.B.:

Schnallen am LKW „kosten“ rund 1 Liter/100km) oder durch den Einsatz von

Platooning (=Fahren im elektronischen Konvoi) bis zu 25% an Treibstoffkosten

und CO2 Emissionen senken kann. Jedoch können diese Szenarien erst nach

gültiger Gesetzesanpassung realisiert werden.

Zur Aerodynamik ist auch noch zu sagen, dass etwa 39% des Treibstoff- &

CO2-Verbrauchs im Güterfernverkehr durch den Luftwiderstand verursacht wird.

Mit steigendem Bewusstsein wird ins Rampenlicht rücken, dass ein tropfenför-

miger LKW bei ähnlichem Volumen und nur 2 Meter mehr Länge 25% CO2 ein-

sparen kann.20 Bei erhöhtem Volumen oder Gewicht pro tokm entsprechend

mehr.

Abbildung 19: Zukunftsszenario

Vgl. MAN Studie 2010

Page 40: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

32

5 Umsetzungen In diesem Kapitel sollen die ersten Umsetzungen, welche im Einklang mit den

Ergebnissen der Arbeitsgruppe „Sustainable Transport“ von ECR-Austria ste-

hen, näher beleuchtet werden. Im Konkreten werden folgende Programme be-

schrieben:

• DB Schenker – Green Logistics ECO Program

• Green Order by MARS

• Schachinger Logistik

• Orange Combi Cargo

• LKW WALTER – Green Transport

5.1 DB Schenker – Green Logistics ECO Program DB Schenker hat sich selbst zum

Ziel gesetzt, die spezifischen CO2

Emissionen bis 2020 um 20% zu

verringern. Dies geschieht durch fol-

gende Hauptmaßnahmen:

Moderne Fahrzeuge, Steigerung

erneuerbarer Energien, Vernetzung

und Verlagerung, Umweltfreundliche

Produkte, Energiesparende Fahr-

weise und Auslastungsoptimierung. Das sind die Bausteine für weniger CO2 zu

Lande, zu Wasser und in der Luft. Unter dem Namen Umwelt-Plus und Eco

Plus bietet die Deutsche Bahn ihren Kunden sowohl im Personenverkehr als

auch im Güterverkehr eine Vielzahl CO2-freier Angebote und macht ihre Kun-

den zu Klimaschützern - vom Gütertransport, über die An- und Abreise zu ver-

schiedenen Veranstaltungen und Fahrtziel-Natur-Gebieten bis hin zur Klassen-

fahrt und Geschäftsreise. Dafür kauft die DB regenerativ erzeugten Strom ein

und speist diesen in das Bahnstromnetz ein. Dort ersetzt die regenerative

Energie den Strom aus anderen Quellen. Anders als bei Kompensationsmaß-

nahmen entstehen so erst gar keine CO2-Emissionen.

Abbildung 20: DB Schenker Ecoprogram

Page 41: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

33

Somit wurde das Green Logistics Network gegründet, welches folgende Teilbe-

reiche beinhaltet: Green Road, Green Rail, Green Consulting, Green Monitoring

und Green Terminals. So werden z.B. beim Green Consulting Kalkulationen der

CO2 Emissionen für den Kunden erstellt bzw. diese auch analysiert und Mög-

lichkeiten zur Reduzierung ausgearbeitet.

Bei den Green Road bzw. Green Rail Konzepten werden die bestehenden

Transporte auf weniger CO2-verursachende Verkehrsträger umgeleitet. Daraus

ergibt sich ein positiver Effekt in Form der CO2 Bilanz sowohl für DB Schenker

als auch für den Kunden. Für nähere Informationen besuchen Sie bitte die Seite

http://www.dbecoprogram.com/

5.2 Green Order by MARS Als erster österreichischer Lebensmittelhersteller hat MARS Austria eine neue

Methode eingeführt, um die Auswirkungen von unterschiedlichen Bestell- und

Distributionsprozessen auf den CO2-Ausstoß zu messen und darzustellen.

Das Green Order genannte Konzept wurde von MARS gemeinsam mit der Lo-

gistik-Unternehmensberatung Cap Gemini in den Niederlanden entwickelt, wo

es bereits seit 2009 erfolgreich eingesetzt wird. In Österreich wurde es im April

2010 von MARS Austria gemeinsam mit Kühne + Nagel und der Spedition

Traussnig implementiert.

Ziel dabei ist es durch eine verbesserte Abstim-

mung zwischen allen Partnern in der Logistikkette

den CO2-Ausstoß bei der Warenlieferung zu sen-

ken. Somit wird bei jeder Sendung der CO2 Aus-

stoß gemessen. Diese Daten werden von allen Lie-

ferungen gesammelt und anschließend verwertet.

Somit kann aufgrund dieser Messungen ein ge-

meinsamer Maßnahmenkatalog erstellt werden, welcher die CO2 Emissionen

senken kann.

Es bestehen bereits einige kollaborative Maßnahmen, welche helfen sollen die

Umweltauswirkungen so gering wie möglich zu halten. Hierunter fällt unter an-

Abbildung 21: Green Order byMars

Page 42: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

dere

besc

Konz

Gree

gistik

Hand

Abbil

Für

http:

5

Scha

Pion

Als M

ching

Verk

em auch d

chrieben w

zepts in Ös

en Order b

k ausgeba

delsuntern

dung 22: Gre

nähere

//www.ma

.3 Sch

achinger L

nier für den

Mitgründer

ger in den

kehrs in Ös

die gemein

wurde. Auß

sterreich v

by MARS s

aut werden

nehmen üb

een Order by

Informa

rs.com/aus

achinger

Logistik als

n kombinie

r und Aufsi

80er und

sterreich u

nsame Dis

ßerdem w

verwiesen.

soll zu eine

n, den alle

bernehmen

y MARS – Ko

ationen

stria/de/pri

r Logisti

familienge

rten Verke

chtsratsvo

90er Jahre

nd insbeso

stribution, w

wird auf ei

em anerka

interessie

n können.

ompass

sei auf

inciples-in-

k

eführtes m

ehr und der

orsitzender

en bis 2004

ondere in d

ECR-Aus

welche in

ne Forcier

annten Stan

erten Herst

f folgend

-action/gre

ittelständis

r Branchen

r der Ökom

4 den Aufb

den interna

stria AG Sust

den vorhe

rung des

ndard für n

teller, Tran

de Seite

een-order.a

sches Unte

nlogistik in

mbi hat Her

bau des ko

ationalen R

tainable Tran

erigen Kap

Cross-Doc

nachhaltige

nsporteure

e verwie

aspx

ernehmen

Österreich

rr Dr. Scha

ombinierten

Relationen

nsport

34

piteln

cking

e Lo-

e und

esen:

ist

h.

a-

n

Page 43: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

35

maßgeblich mitgestaltet. So wurden gemeinsam mit Ökombi bereits in der zwei-

ten Hälfte der 80er Jahre u.a. die ersten internationalen Ganzzüge im Nacht-

sprung von Wels nach Neuss/NRW organisiert und Schachinger hat dabei fast

50 % der Mengen der täglichen Züge eingebracht.

Mit dem Übergang in die nächste Generation wird seit 2005 nachhaltiges Wirt-

schaften durch folgende Maßnahmen ausgebaut:

• Mitarbeit in allen namhaften Gremien für nachhaltige Logistik in Öster-

reich.

• Leistungsfähige Gleisanschlüsse für die wichtigsten Lagerstandorte.

• Neubau und Sanierung auf beste Prozess- & Energieeffizienz.

• Vorbereitung des ökologisch & sozial innovativsten Hochregallagers Eu-

ropas.

• Versorgung aller Getränke-& Kaffeeautomaten sowie Betriebsküche mit

meist regionalen und >50% Bio/Fairtrade Lebensmitteln.

• Preisgekrönte Projekte und laufende Evaluierung als klima:aktiv Partner,

als Klimabündnis- und OÖGKK Gesundheitspartner.

Unter dem Titel „Green Distribution Initiative“ hat der Logistikdienstleister Scha-

chinger marken & frische relevante Maßnahmen im Bereich Lebensmittellogistik

zu einem gesamthaften Nachhaltigkeitsprozess integriert und schrittweise imp-

lementiert:

1. Messung: Die CO2-Emissionen pro ausgelieferte Palette werden sowohl auf

dem Lieferschein als auch gesamthaft in einem monatlichen Nachhaltigkeitsre-

porting auf Basis der gefahrenen Zustelltouren

ausgewiesen.

2. Steuerung: Durch die hohe Bündelungsquote der ausgelieferten Lebensmittel

von über 90% entfällt im Zuge der Direktdistribution weitestgehend ein CO2-

intensiver Nachlauf von einem regionalen Umschlagspunkt aus.

3. Gestaltung: Der vorhandene Kühl-LKW-Fuhrpark wurde durch ein Bündel an

technischen Effizienzmaßnahmen optimiert und schrittweise auf regionales

Pflanzenöl umgestellt.

4. Optimierung: Durch Co-Packing Aktivitäten direkt an den Logistikstandorten

Page 44: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

36

und Auslastungserhöhung durch Sendungsbündelung und Einsatz von Doppel-

stocktechnik können LKW-Fahrten vermieden werden. Zudem werden Mehr-

wegtransportsysteme eingesetzt.

Seit Jänner 2011 konzernweiter Beginn hochkarätig begleiteten Nachhaltig-

keitsmanagements und Einarbeitung in die Prozesse des Kerngeschäfts in den

7 relevanten Unternehmensbereichen.

Abbildung 23: Schachinger Logistik

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte folgende Seite:

http://www.schachinger.com

5.4 Orange Combi Cargo, Gebrüder Weiss Seit dem 7. Januar 2008 setzt Gebrüder Weiss (GW) den Orange Combi Cargo

als exklusiven Ganzzug täglich zwischen Wien und Bludenz, mit Zwischenstopp

in Hall in Tirol, ein. Mit der multimodalen Lösung werden seitdem rund 60 LKW-

Fahrten täglich, sowie 9.000 Tonnen CO2 jährlich eingespart.

Page 45: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

37

GW bietet seinen Kunden (darunter REWE INTERNATIONAL, Coca Cola und

Rauch Fruchtsäfte) als erstes privates Speditionsunternehmen eine kosten-

günstige und wirtschaftlich stabile Alternative im österreichischen Ost-West-

Verkehr – samt positiver Öko-Bilanz. Darüber hinaus garantiert Gebrüder Weiss

den Weitertransport per Lkw ins benachbarte Ausland nach Tschechien, der

Slowakei, Ungarn, Süddeutschland sowie in die Ostschweiz innerhalb von 48

Stunden.

Nähere Details des Orange Combi Cargo Ganzzuges finden Sie auf folgender

Website: http://www.gw-world.com

5.5 LKW WALTER – Green Transport LKW WALTER beschäftigt sich bereits seit Be-

ginn der 1980er Jahren mit umweltfreundlichen

Transportlösungen. Die Verkehrsträger LKW,

Bahn und Schiff werden intelligent miteinander

verbunden. Somit ist LKW WALTER einer der

größten Teilnehmer im europäischen Kombiver-

kehr. Mit der Verlagerung von Straßentranspor-

ten auf die Verkehrsträger Bahn und Schiff im

Kombinierten Verkehr „Schiene/Straße“ und

„Short-Sea“ wird ein wesentlicher Beitrag zur

Reduktion von CO2-Emissionen geleistet. LKW

WALTER erreicht eine CO2 Reduktion von über

114.500 Tonnen pro Jahr.

Abbildung 25: Green Transport

Abbildung 24: Orange Combi Cargo, GW

Page 46: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

38

Die Marke "GREEN Transport" steht für folgende Inhalte:

• Verstärkter Einsatz lärm- und schadstoffarmer LKWs (EURO 4/5)

• Laufende Investitionen in modernstes Kombiverkehrs-Equipment

• Kontinuierlicher Ausbau des Kombiverkehrs-Netzwerkes Schiene/Straße

seit 1984

• Noch stärkere Nutzung der umweltfreundlichen Transportalternative

"Short-Sea Shipping"

• Optimierung der Transportplanung – weitere Reduktion von Leerkilome-

tern (Rundkurs-Philosophie)

Für weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten besuchen Sie bitte folgen-

de Seite: http://www.lkw-walter.com/de/green-transport.aspx

Page 47: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

39

6 Anlagen In diesem Kapitel finden Sie eine Liste aller Präsentationen. Diese sind chrono-

logisch nach ihrem Erscheinungsdatum sortiert.

Mitglieder von ECR-Austria können diese auf www.ecr-austria.at ansehen.

Nicht-Mitglieder wenden sich bitte bei Interesse an [email protected].

Die Präsentation vom ECR-Austria Infotag 2010 wird im Anschluss angeführt.

Datum  Präsentation 

17.09.2009  Transportbündelung LKW WALTER 

30.11.2009  Klima ‐ Präsentation  

11.02.2010  RailCargo Austria 

11.02.2010  MARS & Unilever Studie 

11.02.2010  EuroCombi / EcoLiner 

23.03.2010  CC Nachhaltige Logistik BVL  

23.03.2010  Praxisleitfaden "Grüne Logistik" ‐ RIS Kompetenzzentrum für Verkehr und Logistik 

04.05.2010  MARS Green Order  

04.05.2010  Kostenvergleich Transport , RailCargo Austria 

04.05.2010  The R3 Concept, Schenker 

04.05.2010  Vergleich der Verkehrsträger 

28.06.2010  Green Logistics DB Schenker, Fr. Petschenig 

14.09.2010  Energieeffizienzperspektiven in der Logistik ‐ Schachinger 

14.09.2010  Maßnahmen zur Energieeffizienz  

 11.11.2010  Wege zur Nachhaltigkeit im Güterverkehr 

Page 48: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

6.1

Präse

Schienegüterverk

See

entation

en-kehr

Konlogis

efracht

- Wege

Transportne

La

ntrakt-tik/SCM

Luft

zur Nach

etzwerke von D

andverkehr

fracht

Zwspge

ECR-Aus

hhaltigke

DB Schenker

Ziel: wischen 2006 undpezifischen CO2-Eesamten Konzern

stria AG Sust

eit im Gü

d 2020 will die DBEmissionen des ns um 20 % verrin

tainable Tran

üterverke

B die

ngern

nsport

40

ehr

Page 49: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

41

Wir wollen den Umsatz erhöhen, und dabei die ökologischen Auswirkungen senken.- Doug Baillie Unilever-Europa-Chef

Unilever führt zum zwölften Mal den Dow Jones Sustainability Index (DJSI) im Bereich Food & Beverage an.- September 2010

AG Sustainable Transport

Page 50: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

42

Definition Nachhaltigkeit

Die erste Definition von Nachhaltiger Entwicklung hat die 1983 eingesetzte UN-Kommission (Brundtland-Kommission) für Umwelt und Entwicklung erarbeitet. Diese definiert eine Entwicklung als nachhaltig,

„die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen.“

AG Sustainable Transport

Forcierung des nachhaltigen Transports für FMCGoptimaler, schonender Ressourceneinsatz Zeit- und Kostenoptimierung

Darstellung der Ist- Situation der Transportlogistik, Potential- und Schnittstellenanalyse der TransportmittelTransportbündelung

Zielsetzungen:

Page 51: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

43

Verkehrsträger - Status 2007

ÖSTERREICH

61%

35%

4%

StraßeSchieneWasserstraße

SCHWEIZ

58%

41%

1%

EU 27

84%

14% 2%

Quelle: www.freightvision.eu

Herausforderungen

Page 52: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

44

Weitere Initiativen

ECR Europaprojekt- ECR Europe Road Map

EU Projekte/ WU-Wien- Projekt Freight Vision Österreich

BVL Arbeitsgruppen- Competence Center

Nachhaltige Logistik

KPI Definition Nachhaltigkeit

Europäisches Komitee für Normung -CEN TC320 WG10

- Methodology for calculation, declaration and reporting on energy consumption and GHG emissions in transport services (goods and passengers transport)

Entwurf bis Dez 2010 Umsetzung bis 12/2011

Page 53: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

45

Rahmenbedingungen

CitylogistikInfrastruktur und Raumplanung

- VerkehrsflussRoad TaxGesetze und Normen

- Tempolimits, Fahrverbote, Fahrzeugabmessungen, etc.

Bahnanlieferung- Beschränkte Kapazitäten- Geringe Flexibilität- Abhängig von kunden- produktspezifischen

Anforderungen

Euro-Combi- Grundsätzliche Zustimmung in

Abhängigkeit zur vorhandenen Infrastruktur - Politisch in Österreich umstritten

Verkehrsträger

Page 54: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

46

Doppelstockverladung

Selbstabholung im Werksverkehr

Transportbündelung Industrieseitig

Auslastung Laderaum

Studie zu Bündelungseffekten bei einer gemeinsame Auslieferung von Mars und Unilever erstellt von Econsult

Untersuchte Monate Jänner, Juli und Sept. 2009- 15.150 Lieferungen- 79.763 Euro-Paletten- 26.810 t

+Transportbündelung

Page 55: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

47

Transportbündelung

-18.812kg CO²

(-2,6%)

Szenario 1735.331kg CO²

Szenario 2716.518kg CO²

• Mars u. Unilever getrennt• Kunden, die an einem

Tag beliefert werden, sind zusammengefasst ( wahrscheinliches IST und damit Referenzpunkt)

• Mars u. Unilever gebündelt

• Kunden, die an einem Tag beliefert werden, sind zusammengefasst

• Mars u. Unilever gebündelt

• Kunden, die an einem Tag beliefert werden undinnerhalb einer PLZ(4-stellig) liegen, sind zusammengefasst

-38.587kg CO²

(-5,5%)

Szenario 3699.040kg CO²

Szenario 4660.453kg CO²

• Mars u. Unilever getrennt• Kunden, die an einem

Tag beliefert werden und innerhalb einer PLZ(4-stellig) liegen, sind zusammengefasst

• Mars u. Unilever gebündelt

• Kunden, die innerhalb einer Kalenderwochebeliefert werden, sind zusammengefasst

-31.913kg CO²

(-4,9%)

Szenario 5650.388kg CO²

Szenario 6618.475kg CO²

• Mars u. Unilever getrennt

• Kunden, die innerhalb einer Kalenderwochebeliefert werden, sind zusammengefasst

-40.569kg CO²

(-6,8%)

Szenario 7595.034kg CO²

Szenario 8554.465kg CO²

• Mars u. Unilever getrennt• Kunden, die innerhalb

einer Kalenderwochebeliefert werden undinnerhalb einer PLZ (4-stellig) liegen, sind zusammengefasst

• Mars u. Unilever bebündelt• Kunden, die innerhalb

einer Kalenderwochebeliefert werden undinnerhalb einer PLZ (4-stellig) liegen, sind zusammengefasst

Max. Effekt:- 25 % !!!

-7% -7%Fahrerschulung & Anreizsystem

-7%Motor: optimierte Nebenaggregate & Thermomgt. -7%

-6% -6%Rollwiderstand: Leichtlaufreifen & Druckkontrolle

-6% -6%Aerodynamik: Seitenverplankung, keine Sonnenblende / Hörner

Maßnahmen ab 5% ohne Investitionskosten

-5% -5%Geschwindigkeit: von 88 83 km/h

Treibstoffkosten / tokm CO2 / tokm

Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz

-10% -10%Optimierter Telematikeinsatz

1) Grobe Schätzung/Mittelwert

-20% -20%Hoher Bündelungsgrad & Doppelstock1)

Pflanzenölkraftstoff incl. Minderverbrauch -15% -65%

Page 56: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

48

Grob geschätzte Gesamtreduktion

Treibstoffkosten / tokm

∑ -40%

Kleinmaßnahmen etwa 10% + theoretische Summe 76% = Schätzung kombinierte Einsparungen

CO2 / tokm

∑ -75%

"Faktor L" – Größter Hebel= Fahrzeuglänge

-25% -25%PLATOONING1) –Fahren im elektronischen Konvoi

-20% -20%EURO-COMBI1) –25,25 m für mehr Nutzlast oder Volumen

1) Grobe Schätzung/Mittelwert

AERODYNAMIK1) – Teardrop, Unterboden, 1-4 m Zusatzlänge; erlaubte Kamera statt Rückspiegel

-25% -25%

Zukunftsszenario mit Gesetzesanpassung

Treibstoffkosten / tokm CO2 / tokm

Page 57: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

49

Erste Umsetzungsbeispiele

Green Order by Mars

Orange Combi Cargo, Gebrüder Weiss

DB Schenker - Green Logistics

„Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen,ist, sie zu gestalten.“

Willy Brandt (1913-92), 1969-74 Bundeskanzler der BRD,

1971 Friedensnobelpreis

Page 58: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

50

7 Literaturverzeichnis Bauer, R. (2009): Stellungnahme zu EuroCombi 60to - Fachverbandsge-

schäftsführer, in Salzburger Nachrichten: Ausgabe vom 23.03.2009, S.22.

BME (2010): Green Logistics-hohe Bedeutung auch in Krisenzeiten?, bezogen unter: http://www.bme.de/fileadmin/bilder/PDF/AuswertungGreenLog.pdf, Zugriff am 15.02.2011

BMVIT (2009): Stellungnahme zu EuroCombi 60to, bezogen unter: http://www.bmvit.gv.at/presse/aktuell/nvm/2009/0310OTS0213.html, Zu-griff am 23.02.2011

Bollmann, H. (2009): Stellungnahme zu EuroCombi 60to – Präsident des Zent-ralverbandes Spedition und Logistik, in Salzburger Nachrichten: Ausgabe vom 23.03.2009, S.22.

BVL Deutschland (2010): Definition Citylogistik, bezogen unter: www.bvl.de (21.02.2011)

BVL Österreich (2011): Grünbuch der nachhaltigen Logistik, bezogen unter: http://bvl.at/Nachhaltige-Logistik.html, Zugriff am 17.03.2011

DB Schenker (2011): Green Logistics Eco Program, bezogen unter: http://www.dbecoprogram.com/, Zugriff am 24.02.2011

Deutsches Verkehrsforum (2011): Definition Citylogistik, bezogen unter: www.verkehrsforum.de, Zugriff am 21.02.2011

ECR Europe (2008): Sustainable Transport Road Map, bezogen unter: http://ecr-all.org/blog/2008/12/05/sustainable-transport-2/, Zugriff am 23.02.2011

Financial Times Deutschland (2011): TÜV winkt EuroCombi durch, bezogen unter: http://www.ftd.de/unternehmen/handel-dienstleister/:xxl-laster-t-ue-v-winkt-gigaliner-durch/60010667.html, Zugriff am 28.03.2011

Gebrüder Weiss (2011): Orange Combi Cargo, bezogen unter: http://www.gw-world.com, Zugriff am 24.02.2011

Helmreich, S. / Keller, H. (2011): Freightvision – Sustainable European Freight Transport 2050, Springer Verlag: Berlin

International Road Transport Union (2007): Globale Treibhausgase – Ecofys unter Verwendung von IPCC, UNFCCC, IEA und WBSCD 2007, bezogen unter www.iru.org. Zugriff am 28.02.2011

Page 59: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

51

International Road Transport Union (2010): Example how fload Congestion in-creases fuel consumption, bezogen unter: http://www.iru.org/index/cms-filesystem-action?file=en_pdf_publication/DYK_en_full.pdf, Zugriff am 28.02.2011

International Transport Forum (2008): World tank to wheel CO2 Emissions – Herausforderungen bis 2060, bezogen unter: http://www.internationaltransportforum.org/jtrc/DiscussionPapers/jtrcpapers.html, Zugriff am 10.02.2011

Kotzab, H. / Steinbrecher, A.C. (2009): ECR - Efficient Consumer Response: Standards, Prozesse und Umsetzungen, 1.Aufl., Wien: GS1 Austria GmbH/ECR-Austria

Kummer, S. (2006): Einführung in die Verkehrswirtschaft, 1.Aufl., Wien: Facul-tas Verlags- und Buchhandels AG

LKW Walter (2011): Green Transport, bezogen unter: http://www.lkw-walter.com/de/green-transport.aspx, Zugriff am 24.02.2011

Mars (2011): Green Order by MARS, bezogen unter: http://www.mars.com/austria/de/principles-in-action/green-order.aspx, Zu-griff am 24.02.2011

Schachinger (2011): Schachinger Logistik, bezogen unter: http://www.schachinger.com, Zugriff am 23.03.2011

TU Graz (2009): Infrastruktur und Raumplanung, bezogen unter: http://alumni.tugraz.at/tug2/alumnitalks/alumnitalks009/reissner.pdf, Zugriff am 24.02.2011

Umweltbundesamt (2010): CO2 Emissionen nach Sektoren, bezogen unter: http://duz.lfrz.at/duz/duz/theme/view/942829/1086/450, Zugriff am 21.02.2011

Verein Netzwerk Logistik (2010): Citylogistik, bezogen unter: http://www.vnl.at/City-Logistik.181.0.html, Zugriff am 21.02.2011

WU-Wien, Institut für Transportwirtschaft und Logistik (2010): Anteil der Sekto-ren an den gesamten THG-Emissionen, bezogen unter: http://www.wu.ac.at/itl/veroeff/pdfs/log/Baldauf.pdf, Zugriff am 21.02.2011

Page 60: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

52

8 Notizen

Page 61: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

53

Page 62: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

54

Page 63: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

55

Page 64: ABSCHLUSSBERICHT - ECR

ECR-Austria AG Sustainable Transport

56