Abschlussprüfung Teil 2: Technischer Produktdesigner · PDF fileAbschlussprüfung Teil 2: Technischer Produktdesigner Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion Handreichung

Embed Size (px)

Citation preview

  • Abschlussprfung Teil 2: Technischer Produktdesigner Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion Handreichung fr Auszubildende

    Sdwestflische Industrie- und Handelskammer zu Hagen Bahnhofstrae 18, 58095 Hagen | Postfach 42 65, 58085 Hagen Telefon (0 23 31) 3 90-0 | Fax (0 23 31) 1 35 86 | E-Mail [email protected] | Internet www.sihk.de

  • 2

    Sdwestflische Industrie- und Handelskammer zu Hagen Bahnhofstrae 18, 58095 Hagen Telefon (0 23 31) 3 90-0 Fax (0 23 31) 1 35 86 E-Mail [email protected] Internet www.sihk.de Ihre Ansprechpartner bei der Kammer Heiko Bender Telefon (0 23 31) 3 90-2 63 Fax (0 23 31) 3 90-3 43 E-Mail [email protected] Ute Poschen Telefon (0 23 31) 3 90-2 60 Fax (0 23 31) 3 90-3 43 E-Mail [email protected] Stand: 16. April 2018

  • 3

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ................................................................................................................................... 4

    Prfungsbereich Arbeitsauftrag Prfungsvarianten ........................................................................................... 5 Variante 1: Betrieblicher Auftrag ............................................................... 5 Kriterien Auswahl genehmigungsfhiger Antrag ............ 6 Zeitpunkt und Dauer ................................................................... 6 Projektbetreuer .............................................................................. 7 Projektantrag .................................................................................. 7 1. Grundlagen .............................................................. 7 2. Antrag erabeiten .................................................... 7 3. Entscheidungshilfe ............................................... 8 4. Antragsprsentation ............................................ 8 5. Entscheidung ber den Antrag........................ 8 Variante 2: Prfungsprodukt ....................................................................... 9 Durchfhren des Auftrags bzw. Prfungsprodukt 1. Erarbeitung der Dokumentation ........................................ 9 2. Aufbau der Dokumentation ................................................. 10 3. Formatvorgaben ....................................................................... 10 44. Inhalt und Gliederung der Dokumentation ................ 10 5. Abgabe der Dokumentation ................................................. 11 Persnliche Erklrung mit Projekttagebuch .......................................... 11 Prsentation und auftragsbezogenes Fachgesprch 1. Prsentation ............................................................................... 11 2. Fachgesprch ............................................................................. 11 Schriftliche Prfungsbereiche Aufbau der schriftlichen Prfungsbereiche .......................................... 13 Bestehensregelung Voraussetzungen zum Bestehen................................................................ 14 Mndliche Ergnzungsprfung ................................................................. 14 Anhang Prfungsergebnisstatistik (PES) ................................................................. 15 bersicht aller Termine und Fristen ......................................................... 15 Persnliche Erklrung / Projekttagebuch ............................................... 16

  • 4

    Einleitung Die Abschlussprfung besteht aus den beiden zeitlich auseinanderfallenden Teilen 1 und 2. Durch die Ab-schlussprfung ist festzustellen, ob der Prfungsteilnehmer die berufliche Handlungsfhigkeit erworben hat. In der Abschlussprfung soll der Prfungsteilnehmer nachweisen, dass er die dafr erforderlichen beruflichen Fertigkeiten beherrscht, die notwendigen beruflichen Kenntnisse und Fhigkeiten besitzt und mit dem im Be-rufsschulunterricht zu vermittelnden, fr die Berufsausbildung wesentlichen Lehrstoff vertraut ist. Die Ausbil-dungsordnung ist zugrunde zu legen. Dabei sollen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fhigkeiten, die bereits Gegen-stand von Teil 1 der Abschlussprfung waren, in Teil 2 der Abschlussprfung nur insoweit einbezogen werden, als es fr die Feststellung der Berufsbefhigung erforderlich ist.

    Absc

    hlus

    spr.

    Teil

    1 Technische Dokumente 7 Stunden / 30%

    Prfungsprodukt (5,5 Stunden) erstellen und darauf bezogene schriftliche Aufgaben (90 Minuten) lsen - Arbeitsschritte planen, dokumentieren und in den Produktentstehungsprozess einordnen - Freihandskizzen erstellen - strukturierte 3D-Datenstze nach geometrischen sowie nach fertigungs- und werkstofftechnischen Besonderheiten erstel-

    len und ndern, - Berechnungen durchfhren - technische Dokumente erstellen und dabei insbesondere Zeichnungen in Ansichten und Schnitten ableiten sowie Bema-

    ungen, Toleranzen, Passungen und Oberflchenbeschaffenheit beurteilen und eintragen

    Absc

    hlus

    spr

    fung

    Tei

    l 2

    Arbeitsauftrag 70,5 Stunden / 35%

    - Arbeitsauftrge analysieren, Informationen beschaffen, technische und organisatorische Schnittstellen klren - Methoden des betrieblichen Projektmanagements anwenden - Lsungsvarianten entwickeln und skizzieren und unter gestalterischen, technischen, betriebswirtschaftlichen und kologi-

    schen Gesichtspunkten bewerten und auswhlen - methodisch konstruieren, insbesondere funktions-, fertigungs-, beanspruchungs- und prfgerecht, dazu einen 3D-

    Datensatz sowie technische Dokumente anfertigen - Berechnungen, Simulationen und Animationen durchfhren - Dokumentationen und Prsentationen erstellen

    Wahlmglichkeit fr den Ausbildungsbetrieb: Variante 1 Betrieblicher Auftrag Variante 2 Prfungsprodukt Thema wird vom Teilnehmer/Unternehmen

    festgelegt Thema und Aufgabe werden vorgegeben

    Vor Beginn wird das Thema dem Prfungsausschuss in einer Kurzprsentation vorgestellt. max. 5 Minuten wird nicht bewertet

    Dokumentation 70 Stunden / 20% Der Auftrag wird durchgefhrt und dokumentiert.

    Prsentation 10 Minuten / 20% anhand 3D-Datensatz und Dokumentation

    Auftragsbezogenes Fachgesprch 20 Minuten / 60% anhand 3D-Datensatz und Dokumentation

    Produktentwicklung 150 Minuten / 25 %

    Schriftliche Aufgabenstellungen - mit Informations- und Kommunikationssystemen umgehen - Angaben in technischen Dokumenten erlutern - Funktionen analysieren und beschreiben, auch in englischer Sprache - Fertigungs- und Fgeverfahren sowie Montagetechniken beurteilen - Werkstoffanforderungen und -eigenschaften beurteilen - technische Berechnungen durchfhren - Gestaltungsmglichkeiten beschreiben - qualittssichernde Manahmen durchfhren - Methoden des Projektmanagements im Produktentwicklungsprozess anwenden - mit dem Kunden, auch in englischer Sprache, kommunizieren

    Wirtschafts- und Sozialkunde 60 Minuten / 10%

    Schriftliche Aufgabenstellungen - allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhnge der Berufs- und Arbeitswelt darstellen und beurteilen

  • 5

    Arbeitsauftrag Prfungsvarianten Der Prfungsbereich Arbeitsauftrag beinhaltet zwei gleichwertige Prfungsvarianten, zwischen denen der Betrieb whlen kann: Variante 1: Durchfhrung eines betrieblichen Auftrags. Variante 2: Erstellung eines Prfungsprodukts, das einem betrieblichen Auftrag entspricht. Mit beiden Prfungsvarianten werden die gleichen Qualifikationen abgeprft. Es soll ein vollstndiger Konstruktionsprozess bearbeitet werden der u. a. folgende Aspekte aufweist: - Arbeitsauftrge analysieren, Informationen beschaffen, technische und organisatorische Schnitt-

    stellen klren - Lsungsvarianten entwickeln und skizzieren und unter gestalterischen, technischen, betriebswirt-

    schaftlichen und kologischen Ges ichtspunkten bewerten und auswhlen - funktions-, fertigungs-, beanspruchungs- und prfgerecht konstruieren Whrend der Durchfhrung werden zudem die Dokumentation und Prsentation erstellt. Der entscheidende Unterschied zwischen den Prfungsvarianten liegt in der Entwicklung und Festlegung der Prfungsaufgabe. Whrend der betriebliche Auftrag eine individuell aus dem betrieblichen Arbeitsgeschehen gewhlte Aufgabenstellung ist, wird fr das Prfungspro-dukt eine Aufgabenstellung zentral vorgegeben. Der Prfling kann hierbei auch einen Ar-beitsauftrag bekommen, der im eigenen Betrieb nicht unbedingt blich ist! Die Auswahl der Prfungsvariante trifft der Ausbildungsbetrieb! Variante 1: Betrieblicher Auftrag Art des betrieblichen Auftrags Der Prfungsteilnehmer soll im Prfungsbereich Arbeitsauftrag zeigen, dass er a) Arbeitsauftrge analysieren, Informationen beschaffen, technische und organisatorische Schnitt-

    stellen klren, b) Methoden des betrieblichen Projektmanagements anwenden, c) Lsungsvarianten entwickeln und skizzieren und unter gestalterischen, technischen, betriebswirt-

    schaftlichen und kologischen Gesichtspunkten bewerten und auswhlen, d) methodisch konstruieren, insbesondere funktions-, fertigungs-, beanspruchungs- und prfge-

    recht, dazu einen 3D-Datensatz sowie technische Dokumente anfertigen, e) Berechnungen, Simulationen und Animationen durchfhren und f) Dokumentationen und Prsentationen erstellen kann. Der Prfungsteilnehmer whlt in Abstimmung mit dem Ausbildungsbetrieb das Thema seines betrieb-lichen Auftrags aus.

  • 6

    Welche Kriterien mssen fr die Auswahl von genehmigungsfhigen Antrgen erfllt sein?

    Auszug aus dem fr viele Berufe geltenden Qualittsstandard Betrieblicher Auftrag: Die Auftragsbeschreibung, das Auftragsumfeld und die geplanten praxisbezogenen Unterlagen ms-sen deutlich machen, dass der betriebliche Auftrag geeignet ist, die berufliche Prozesskompetenz nachzuweisen. Der betriebliche Auftrag muss berufstypisch sein, d. h